1)
Universum (Alter, Zeit, Ort, Art), 2)
Galaxie (mit mehreren Sternengenerationen), 3) Sonne
(wichtig z.B. ist die Drehimpuls-Übertragung auf die Planeten) und 4)
Jupiter als Planet der Spende und des Beschützens von Leben und großen
Veränderungen, weil er z.B. Kometen und Asteroiden (Planetoiden) von der
Erde fernhält, sie ihr aber hin und wieder doch schickt, um der Evolution
auch durch Revolution (Meteoriten) auf die Sprünge zu helfen ( ).
Die Natur macht nämlich sehr wohl Sprünge, wie seit Max Planck (1858-1947)
auch die Naturwissenschaftler wissen ( ).
Ohne Jupiter träfen Tod bringende Meteoriten die Erde etwa alle
100 000 Jahre! 
Dank Jupiter treffen Revolution bringende Meteoriten die Erde etwa
alle 100 Mio. Jahre! 
Jupiter schützt die inneren Planeten 
1.) durch seine exakte Sonnen-Distanz und Anziehungskraft
davor, daß die Sonne sie nicht an sich reißt, 2.)
davor, daß Objekte von außerhalb des Sonnensystems (die Kometen) sie
nicht zu häufig treffen, 3.) davor, daß
Objekte aus dem Asteroidengürtel (die Planetoiden) sie nicht zu häufig
treffen, 4.) vor Langeweile, weshalb er ihnen
(etwa alle 100 Mio. Jahre) einen Meteoriten schickt. Aus
anthropozentrischer Sicht gehören zur Entwicklung bis zu den Historien-Kulturen
ebenfalls mindestens vier Voraussetzungen: 1) Leben,
2) Höheres Leben, 3)
Menschwerdung (Evolution der Menschen-Kultur), 4)
Historisierung (Geschichtlichwerdung der Menschen-Kultur), und zwar bis zur Historiographik
(Historien-Kulturen), die auch die Quintessenz in sich trägt. Bevor also
mit der Schrift die Historien-Kulturen beginnen können, müssen vier
Ebenen schon historisiert sein: 1) Kultur,
2) Wirtschaft (Ökonomie bzw. Häuslichkeit,
Hausverwaltung), 3) Technik (fast alle Produkte
und Artefakte, besonders z.B. aus der Industrie, aber nicht nur),
4) Kunst (z.B. Produkte und Artefakte aus den Medien).1)
Unser Universum ist insofern Natur, als diese ihre 4 Einzelkräfte
entwickelte und Inflation, Strahlung, unser expansives Weltall mit Galaxien (haufen)
und Sternsystemen ermöglichte. Letztere sind zumeist Doppelsternsysteme,
aber auch Sonnensysteme mit Planeten, die sogenannten Planetensysteme). Die Natur
selbst bringt also die (Primär-) Kultur hervor, die man auch die allgemeine
Vor-/Urkultur nennen kann - zu unterscheiden ist sie von der spezifischen Ur-/Vorkultur
einer jeden Einzelkultur (wie z.B. der apollinischen Antike oder des faustischen
Abendlandes). Jede anfängliche Kultur muß - wie Jupiter mit seiner
exakten Sonnen-Distanz und enormen Anziehungskraft - auch über eine ganz
bestimmte Natur-Distanz und eigenkulturelle Anziehungskraft verfügen. Die
kleinsten Kulturformen sind übrigens vergleichbar mit kleinsten Planeten
bzw. Planetoiden (Kleinplaneten).2) Jede
Galaxie (mit Vorgeschichte!) wäre demnach zu vergleichen mit einem Kulturkreis,
einer Ökonische als einem kulturellen Haus des Seins, einer Häuslichkeit,
kurzum: einer Wirtschaft (d.h. auch mit Wirt und Parasit!). Entscheidend ist,
daß alles Kulturfremde abgwehrt werden kann, weshalb eine Distanz auch bereits
vorher entwickelt sein muß ( ).
Anderenfalls muß sich eine Kultur - wie Jupiter - als Staubsauger
bewähren und die Fremdlinge spurlos verschlingen. Auch die kleinste Kulturform
sollte nach Möglichkeit einen Begleiter haben, der die Häuslichkeit
angenehm macht. Der Mond, der unseren Planeten Erde begleitet, ist der Größe
nach zu urteilen, für uns zu groß, weshalb sich die Vermutung aufdrängt,
daß auch unsere Wirtschaft, die unsere Kultur begleitet, für uns zu
groß sein könnte.3) Die Sonne
ist der Brüter und damit die Maschine, der Motor oder das Herz für Leben;
im kulturellen Sinne steht sie für die Technik, also für fast alle Produkte
bzw. Artefakte, z.B. für die Industrie-Produkte. Wenn ein Stern, wie unsere
Sonne, den Drehimpuls zu 99% auf die Planeten übertragen hat, dann bietet
er ihnen dadurch die Möglichkeit zu mehr Eigenverantwortung oder
Selbständigkeit und gleichzeitig dem Leben eine Perspektive.
Leben hätte sich auf einem sich kaum oder gar nicht bewegenden Trabanten
wohl nicht entwickelt, weil es für Leben zu ungünstig ist, einer nur
(zu) heißen Tagseite und einer nur (zu) kalten Nachtseite ausgesetzt zu
sein. Und: wenn die Sonne nicht binnen kurzer Zeit (ca. 1 Mio. Jahre) einen fast
zur Sonne, dann zum großen, auf ideale Distanz gehenden und relativ selbständigen
Jupiter bekommen, sondern statt dessen ihr Material in die Unendlichkeit geblasen
hätte, wäre unser Planetensystem mit der späteren Evolution nicht
entstanden. Was die Sonne für die Planeten ist, ist die Technik für
jede Lebewesen-Kultur, z.B. für die Menschen-Kultur, also auch für die
Historien-Kulturen. Trotzdem muß wie jeder Planet auch jede Lebewesen-Kultur
(bis hin zur kleinsten Kulturform) über eine ganz spezielle eigene Technik
verfügen (können).
4)
Jupiter ist in unserem Sonnensystem (Planetensystem) Kunst, Kunstwerk
und Künstler gleichermaßen, denn er schickt dem Leben im angemessenen
Zeitabstand seine als Medien-Produkte aufzufassenden Artefakte
(Meteoriten), die für Revolutionen notwendig sind, während er
das Leben in der Regel vor den Tod bringenden Objekten schützt, denn
das Leben, das viel Zeit für Evolution braucht, hätte in den
zu kurzen Zeitabständen niemals eine Chance. Die Ausnahme bestätigt
auch hier die Regel, denn hin und wieder braucht jede Evolution auch Revolution,
jedes Leben einen Neunanfang, jede Langeweile eine kurzweilige Unterbrechung.
Man vergesse auch nicht, daß ohne den Riesenplaneten Jupiter die
anderen Planeten in der Frühzeit von der Sonne in den Weltraum geblasen
worden wären, weshalb auch jede Kultur den folgenden Hinweis nicht
vergessen sollte: Zurück ins Universum (kultursprachlich:
Zurück zur Natur) bedeutet für ein innerhalb des Offenen
abgeschlossenes System eine Entlassung in die Grenzenlosigkeit des Alls
und darum auch: Untergang ins Nichts.
|