Aristoteles
unterschied als Hauptformen des Staates Monarchie, Aristokratie und Demokratie
sowie deren Entartungs- bzw. Verfallsformen: die unbeschränkte Monarchie
wird zur Autokratie (Tyrannis), die unbeschränkte Aristokratie zur Oligarchie,
die unbeschränkte Demokratie zur Ochlokratie (Pöbelherrschaft) oder
zur Anarchie. Immanuel Kant
unterschied: A) Gesetz und Freiheit ohne Gewalt (Anarchie), B) Gesetz und
Gewalt ohne Freiheit (Despotismus), C) Gewalt ohne Freiheit und Gesetz (Barbarei),
D) Gewalt mit Freiheit und Gesetz (Republik). (Immanuel Kant, Metaphysik
der Sitten, Rechtslehre, 1785, IV, S. 287).
- Staatsformen nach Aristoteles - | GUT: | Monarchie | Aristokratie | Demokratie | ENTARTET: | Autokratie
(Tyrannis) | Oligarchie | Ochlokratie
(Pöbelherrschaft) / Anarchie |
-
Staatsverfassungen nach Kant - | | A)
Anarchie | B) Despotismus | C)
Barbarei | D) Republik | Gesetz: | X | X | | X | Gewalt: | | X | X | X | Freiheit: | X | | | X |
| |  |
Der
Staat ist eine durch repräsentativ aktualisiertes Zusammenhandeln einer menschlichen
Gemeinschaft andauernd sich erneuernde Struktur der Herrschaft, die die gemeinschaftlichen
Akte auf einem bestimmten Gebiet in letzter Instanz ordnet. Anknüpfend an
Aristoteles formulierte Polybios
die Auffassung von der Abfolge der Staatsformen besonders anschaulich-schlüssig,
und zwar im Sinne der Vorstellung vom zyklischen Ablauf der Geschichte, die der
linearen Betrachtungsweise strikt zuwiderläuft, da sie von dem ständigen
Kreislauf des historischen Geschehens ausgeht (**).
Siehe auch: Historische
Konstanten. Hannah Arendt
teilte die politischen Systeme in liberale, demokratische, autoritäre und
totalitäre (**). |