Stern
HD 40307 mit mindestens drei Planeten  | Der
Stern HD 40307 sei unserer Sonne wahrscheinlich ziemlich ähnlich, und der
kleinste der drei Planeten habe wahrscheinlich nur die rund vierfache Masse der
Erde, teilte die Europäische Südsternwarte (ESO) am 09.06.2008 in Garching
bei München mit. Der nun untersuchte Stern befinde sich 42 Lichtjahre von
der Erde entfernt in Richtung der Süd-Sternbilder Dorado (Schwertfisch) und
Pictor (Malerstaffelei), berichtete die ESO. Die drei Exo-Planeten haben die 4,2
bis 9,4-fache Masse der Erde. Sie umkreisen ihren Stern jedoch wesentlich schneller
als unser Heimatplanet die Sonne: In 4,3 bzw. 9,6 bzw. 20,4 Tagen. Exo-Planeten
sind alle Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Die bisher entdeckten
Exo-Planeten wurden gefunden, weil sie mit ihrer Anziehungskraft ihren Stern bei
jeder Umkreisung hin und her bewegen. Die Entdeckung gelang mit dem HARPS-Spektrograph
auf dem 3,6-Meter-Teleskop der ESO im chilenischen La Silla. Mit diesen Instrumenten
kann man auch kleinere Planeten mit der zwei- bis zehnfachen Masse der Erde erspähen.
Diese gesamten Planeten sind nur die Spitze des Eisbergs, hieß
es auf einer Konferenz. Die Analyse der mit HARPS untersuchten Sterne zeigt, daß
etwa ein Drittel der sonnenähnlichen Sterne entweder »Super-Erden«
oder neptunähnliche Planeten mit einer Umlaufzeit unter 50 Tagen haben. Exo-Planeten
mit kürzerer Umlaufzeit sind leichter zu finden als mit längerer. |