
Otto E. L. von Bismarck-Schönhausen
(01.04.1815 - 30.07.1898). Graf
(seit 1865), Fürst (seit 1871), Herzog von Lauenburg (seit 1890).Bismarcks
Erfolg beruhte auf der Verbindung fest umrissener Ziele nach außen
und exakt kalkulierter Integrationswirkung nach innen. Bismarcks
Staatssystem war und blieb lange das fortschrittlichste System der Welt. Deutschland
war mit großem Abstand weltweit führend ( ).
Vor allem Bismarcks Sozialversicherungs- und Rechtssystem wurden und blieben lange
weltweites Vorbild. |
- 1836-1839) Jura-Studium
in Göttingen und Berlin - 1845-1849) Abgeordneter im sächsischen
Provinziallandtag - 1851-1859) Vertreter Preußens im Bundestag in Frankfurt
(Main) - 1859-1862) Gesandter Preußens in Rußland und (1862) in
Frankreich - 1862-1890) Preußischer Ministerpräsident und Außenminister
- 1867-1871) Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes - 1871-1890) Reichskanzler
des Deutschen ReichesAus
dem Erlebnis der Revolution von 1848 und der Gegenrevolution wurden die Furcht
vor dem Umsturz und die Alternative des Staatsstreiches für Bismarck zu Konstanten
seines Denkens. Er war auch Mitbegründer der Kreuzzeitung. Als der preußische
Verfassungskonflikt und die preußisch-österreichischen Auseinandersetzungen
um die politische und wirtschaftliche Vorherrschaft in Mitteleuropa (vgl. Deutscher
Dualismus )
sich zuspitzten, wurde Bismarck zum preußischen Ministerpräsidenten
berufen (23.09.1862; ab 08.10.1862 auch Außenminister). Bismarcks Lösung
bestand darin, die innere und äußere Krise zusammenzuführen und
dem Machtanspruch der Liberalen durch Lösung der deutschen Frage von
oben zu begegnen. Bismarck strebte die Vorherrschaft Preußens an,
die im Deutschen Krieg (1866) durch den preußischen Sieg über Österreich
auch erreicht wurde. Die deutsch-französischen Gegensätze gipfelten
im Deutsch-Französischen Krieg (1870-1871), im Sieg über Frankreich,
in der Proklamation des 2. Deutschen Kaiser-Reiches in Versailles (18. Januar
1871): Preußens König Wilhelm I. wurde trotz seiner Bedenken Deutscher
Kaiser. Bismarcks ausgefeilte Bündnispolitik sicherte das Kräfteverhältnis
in Europa. Bündnispolitik, Sozialpolitik, Wahlsystem, Verwaltung, Wirtschaft,
Finanzen, Technik, Wissenschaft, Schulbildung, Gesundheitsfürsorge, Gewerbefreiheit,
Arbeit (1 bis 2 % Arbeitslose ),
Weltmarktanteil bis zu 87% bzw. 90% ( )
- all dies vorbildlich, perfekt, hocheffektiv, genial, aufgeklärt, geschützt,
gesichert - war so fortschrittlich, daß Deutschland weltweit zum Vorbild
wurde. Das mußte das neidische Ausland immer mehr verunsichern - daher der
Versuch, Bismarcks Bündnispolitik zu untergraben, was scheiterte. Auch die
von Bismarck seit den 1870er Jahren eingeführten Sozialversicherungen wurden
weltweites Vorbild. |