Vermutlich
gibt es Leben auf der Erde von ihrem Anfang an. Vergleichbar sind die ersten Stufen
des Erdlebens mit dem Leben im mütterlichen Uterus, an das man sich nicht
erinnern und das man auch mit den besten Urinstinkten kaum erfahrbar machen kann.
Die Vor- und Urgeschichte des Menschen reicht vom Beginn der Menschwerdung bis
zu den schriftlich überlieferten historischen Ereignissen, d.h. bis in die
protozivilisierte Teilperiode der Neanthropinen als einzig übrig gebleibene
Spezies der gesamten hominiden Familie. |  | Neugeschichte
bedeutet historiographische Formen in urkulturellen, aber auch hochzivilisierten
Phasen einer Kultur. Urkulturelle und hochzivilisierte Zustände sind keine
Ausnahme, sondern das Gegenteil: eine Regel. Sie sind so sicher, wie für
jedes Leben der Tod sicher ist. Neugeschichte ist weiser Neuanfang,
der den Urzustand wiedererleben will und teilweise auch kann. Neugeschichte bezieht
sich also auf die greisenhaft historiographierende Kultur, auf das
winterliche Quartal der historiographierenden Kulturen. |