Was für das Abendland die gotische Phase war, das war für
die Antike die Geometrisierung: Aufbau des ornamentalen Kosmos aus geometrischen
Ornamenten (Linien, Mäander, Halbkreise). Erste griechische Tempelbauten
entstanden für die Göttin Hera in Olympia und für den Meeresgott
Poseidon. Der geometrische Tempel entwickelte sich aus dem frühgriechischen
Herrenhaus, dem Megaron. Die Gotik, ursprünglich die Kunst der Goten, später
auf die Zeit 1200/1250 bis 1450/1500 datiert, kam v.a. in Frankr. und Deutschland
zur Geltung. Im Unterschied zum romanischen Baustil und seinen Summen von Einzelräumen
entwickelte der gotische Baustil den Innenraum zu einem Einheitsraum. An die Stelle
des Rundbogens trat der Spitzbogen: ein Ausdruck der steileren Haltung des Baues
und wichtig für die Konstruktion, weil sein Seitenschub geringer ist.  |