Die ionische Säulenordnung, deren Merkmale zwei große
nach den Seiten ausladende Voluten am Kapitell sowie Kanneluren mit Stegen
sind, geht auf das äolische (aiolische) Volutenkapitell zurück.
Sie setzte sich seit etwa 570 v. Chr., in Mittelgriechenland allerdings
erst im 5. Jahrhundert v. Chr., durch. Der Barock (1550/1600 bis 1700/40),
das Lebensgefühl der Gegenreformation und des Absolutismus, verbreitete
sich auch in Europas Kolonien und entwickelte sich zum ersten Weltstil.
Weil er es vermochte, die schöpferischen Kräfte zu durchwalten,
alle Kunst der Zeit zu durchdringen und zu tragen, gilt er heute als der
letzte großartige abendländische Kunststil. Alle Barockkunst
hat repräsentative Haltung: Pracht, Pathos, Fülle, Dimensionen-Steigerung.
Kirchliche und weltliche Kunst glichen sich im Barock einander an, wie
es niemals vorher und nachher der Fall war.   
|