| 2
Ebbinghaus, Hermann (1850-1909) - Über das
Gedächtnis: Untersuchungen zur experimentellen Psychologie (1880) - Über
eine Methode zur Prüfung geistiger Fähigkeiten und ihre Anwendung bei
Schulkindern (1897)2
Ebeling, Werner (*1936) - Zur kinetischen Theorie
schwach ionisierter Plasmen und elektrolytischer Lösungen (1963) - Strukturbildung
bei irreversiblen Prozessen. Eine Einführung in die Theorie dissipativer
Strukturen (1976) - Physik der Selbstorganisation und Evolution (1982) -
Zur großen Berliner Physik (1987) - Entropie und Information (1990) -
Physik der Evolutionsprozesse (1990) - Das Neue (1990) - Chaos - Ordnung
- Information (1991) - Chaos und Kosmos. Prinzipien der Evolution (1994) -
Entropie - Information - Komplexität (1995) - Komplexe Strukturen: Entropie
und Information (1998) - Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik (2009)2
Eberhart von Cersne (Mindener Kanonikus, 14. Jh. - 15. Jh.)
- Regel der Minne (1404)2
Eberhard von Wamper (13. Jh. - 14. Jh.) - Minnesang-Werke
und Sachwissen (z.B. über Medizin, Pharmazie; um 1325)2
Eberhart von Sachs (13. Jh. - 14. Jh.) - Geissler-Lieder2
Ebernand von Erfurt (12. Jh. - 13. Jh.) - Kaiser
und Kaiserin (Kaiser Heinrich II. [973-1024] und seine Frau Kunigunde
[um 980 - 1033], die 1201 heilig gesprochen wurden)2
Ebert, Friedrich (1871-1925)
- Reichskonferenz der Sozialdemokratie Deutschlands (mit: Philipp ä
Scheidemann; 1916) - Des deutschen Reiches erster Präsident Friedrich
Ebert (1925) - Friedrich Ebert zum Gedächtnis (1925) - Friedrich Ebert
und seine Familie (postum) - Friedrich Ebert (postum)2
Ebner, Christine (1277-1356) - Büchlein
von der Gnaden Überlast (um 1330)2
Ebner, Margarete (13. Jh.
- 14. Jh.) - Briefwechsel (mit: ä
Heinrich von Nördlingen)2
Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1916) - Krambambulli
(1881) - Lotti, die Uhrmacherin (1881) - Dorf- und Schloßgeschichten
(1883) - Das Gemeindekind (1887) - Glaubenlos? (1893) - Aus
Spätherbsttagen (1901) - Meine Kinderjahre (1906) - Altweibersommer
(1907)2
Eckart, Dietrich (1868-1923)
- Auf gut deutsch. Wochenschrift für Ordnung und Recht (Hrsg.; 1918-1923) -
Deutschland erwache (Gedicht; 1919) - Der Bolschewismus von Moses bis Lenin.
Zwiegespräche zwischen ä
Hitler und mir (postum)
2
Eckermann,
Johann Peter (1792-1854)
- Gedichte (Selbstverlag; 1821)
- Beyträge zur Poesie mit besonderer Hinweisung auf ä
Goethe (1823)
- Weimars Jubelfest am 3ten September 1825 (1825)
- Gespräche mit ä
Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (2 Bände; 1836)
- Gedichte (1838)
2
Eckhart von
Hochheim (Meister Eckhart [Eckehardt], um 1260 - 1327)
- Die Einung
- Unio mystica
- Predigten (6 Bände)
- Werk-Fragmente
2
Eco, Umberto (1932-2016)
- Das offene Kunstwerk (1961)
- ä
Platon im Striptease-Lokal. Parodien und Travestien (1963)
- Einführung in die Semiotik (1972)
- Der Name der Rose (1982)
- Feuer der Seele, Begierde des Fleisches (in: Der Name der Rose; 1982)
- Semiotik und Philosophie der Sprache (1984)
- Auf dem Wege zu einem Neuen Mittelalter (1989)
2
Edda-Verfasser (unbekannt, 9. Jh.) - Götter-
und Heldensagen in altnordischer Sprache (Völuspa: Weissagung der Seherin,
ihre Vision vom Geschick der Götter, von Schöpfung
und Untergang der Erde; Lieder: Sigurd, Brynhild und Gudrun sowie
Atzi [Etzel] u.s.w.)
2
Eder, Rudolf (*1934)
- Einwanderungsland Europa? (Mithrsg.: Andreas ä
Mölzer; 1993)
- Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte von Migration (in:
Einwanderungsland
Europa?; 1993)
- Wir stehen am Beginn einer Völkerwanderung (Gespräch mit Otto
ä
Koenig, in:
Einwanderungsland Europa?; 1993)
2
Effenberger, Wolfgang
(*1946)
- Pax americana: Die Geschichte einer Weltmacht von Wilhelm dem Eroberer
bis heute (2004)
- Pfeiler der US-Macht. Seefahrermentalität und Puritanismus (2005)
- Das amerikanische Jahrhundert (2 Teile; 2011)
- Deutsche und Juden vor 1939. Stationen und Zeugnisse einer schwierigen
Beziehung (2013)
- Wiederkehr der Hasardeure. Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille
Profiteure 1914 und heute (mit:
Willy ä
Wimmer; 2014)
- Geo-Imperialismus. Die Zerstörung der Welt (2016)
- Sie wollten den Krieg. Wie eine kleine britische Elite den Ersten Weltkrieg
vorbereitete (Mithrsg.: Jim
ä
Mcgregor; 2016)
- Europas Verhängnis 14/18. Die Herren des Geldes greifen zur Weltmacht
(2018)
- Europas Verhängnis 14/18. Kritische angloamerikanische Stimmen
zur Geschichte des Ersten Weltkriegs (2018)
- Europas Verhängnis 14/18. Revolution, Rätewirren und Versailles
(2018)
- COVID-19-Pandemie: Globale Krise mit völlig neuer Dimension (2020)
- Schwarzbuch EU & NATO (2020)
- Die unterschätzte Macht. Von Geo- bis Biopolitik. Plutokraten transformieren
die Welt (2022)
2
Eggen, Bernd - Kinderreiche
Familien (Mithrsg.: Marina ä
Rupp; 2006)
2
Eggert, Wolfgang (*1962)
- Im Namen Gottes. Israels Geheimvatikan als Vollstrecker biblischer
Prophetie (2001)
- Angriff der Falken. Die verschwiegene Rolle von Mossad und CIA bei den
Anschlägen vom 11. September (2002)
- Die geplanten Seuchen. AIDS, SARS und die militärische Genforschung
(2003)
- Erst Manhattan - dann Berlin. Messianisten-Netzwerke treiben zum Weltenende
(2005)
- London - die Lizenz zum Töten. Die Verstrickung der Geheimdienste
in den Terrorismus (2005)
- Israels Geheimvatikan als Vollstrecker biblischer Prophetien
2
Egli, Rene (*1945) - Das LOL²A-Prinzip oder:
Die Vollkommenheit der Welt (1994) - Das LOL²A-Prinzip. Die Formel für
Reichtum (1995) - Das LOL²A-Prinzip. Die Geschichte vom Großen und
Kleinen Ich (1996) - Illusion oder Realität? (1999) - Der LOL²A-Minikurs:
Weshalb produziert ein Apfelbaum Äpfel? (2001) - Der goldige Passagier
(2003) - Der Überfluß des Lebens (2005) - Das Lola-Prinzip 2.
Eine Abhandlung über die Nullzeit (2007)2
Ehalt, Hubert Christian (*1949)
- Das Wiener Donaubuch (1987) - Volksfrömmigkeit (1989) - Kunst und
Kultur am Ende des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts (mit: Eric J. B.
ä
Hobsbawm; 2008)
2
Ehmer, Josef (*1948) - Sozialgeschichte des Alters
(1990) - Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel (1991) -
Historische Familienforschung: Ergebnisse und Kontroversen (Hrsg.; 1997) -
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Bestandsaufnahmen und Zukunftsaussichten
(Hrsg.; 2003) - Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie
18002000 (2004) - Herausforderung Bevölkerung: zu Entwicklungen
des modernen Denkens über die Bevölkerung vor, im und
nach dem Dritten Reich (2007) - Bilder des Alterns im Wandel (2009)2
Ehrenberg, Christian Gottfried
(1795-1876) - Sylvae mycologicae Berolinensis (1818) - Beitrag zur
Charakteristik der nordafrikanischen Wüsten (Berlin 1827) - Reisen in
Ägypten, Libyen, Nubien und Dongala (1828) - Naturgeschichtliche Reisen
durch Nord-Afrika und West-Asien in den Jahren 1820 bis 1825 von
Dr. W. F. ä
Hemprich und Dr. C. G. Ehrenberg (Historischer Teil; 1828) - Die geographische
Verbreitung der Infusionstierchen in Nord-Afrika und West-Asien (1828) - Symboae
physicae (mit: Friedrich Wilhelm ä
Hemprich & Johann Christoph ä
Klug; 1828-1833) - Organisation, Systematik und geographisches
Verhältniss der Infusionstierchen (1830) - Zur Erkenntniss der Organisation
in der Richtung des kleinsten Raumes (1832) - Organisation in der Richtung
des kleinsten Raumes (1834) - Das Leuchten des Meeres (mit: Bernhard ä
Wienker; 1835) - Zusätze zur Erkenntnis grosser Organisationen im kleinen
Raume (1836) - Beobachtung einer auffallenden bisher unerkannten Struktur des
Seelenorgans bei Menschen und Tieren (1836) - Die fossilen
Infusorien und die lebendige Dammerde (1837) - Die Infusionstierchen als vollkommene
Organismen (1838) - Atlas über Infusionstierchen (1838) - Mikroskopische
Analyse des kurländischen Meteorpapiers von 1686 (1839) - Die Bildung
der europäischen, libyschen und arabischen Kreidefelsen und des Kreidemergels
aus mikroskopischen Organismen (1839) - Über noch zahlreich jetzt
lebende Tierarten der Kreidebildung. (1840) - Verbreitung und Einfluss mikroskopischen
Lebens in Süd- und Nord-Amerika (1843) - Rede zur Feier des ä
Leibnizschen Jahrestages über ä
Leibniz Methode, Verhältniss zur Natur, Forschung und
Briefwechsel mit Leeuwenhoek (1845) - Passat-Staub und Blut-Regen (1849) -
Mitteilungen über den roten Passatstaub und das dadurch bedingte Dunkelmeer
der Araber (1848) - Über die Formbeständigkeit und
den Entwicklungskreis der Organischen Formen (1852) - Mikrogeologie (18541856) -
Über die Stellung der Universitäten im Staate (1856) - Gedächtnisrede
auf Alexander von ä
Humboldt (1870) - Aufbau von Bacillarien-Wänden (1872)
2
Ehrenfels, Christian von (1859-1932) - Über
Gestaltqualitäten (in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie,
14; 1890) - Werttheorie und Ethik (in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche
Philosophie, 17; 1893) - System der Werttheorie (2 Bände; 1897/1898) -
Sexuales, Ober- und Unterbewußtsein (in: Politisch-Anthropologische Revue,
2; 1903-1904) - Die sexuale Reform (in: Politisch-Anthropologische Revue, 2;
1903-1904) - Sexualethik (1907) - Leitziele zur Rassenbewertung (in: Archiv
für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 8; 1911) - Richard ä
Wagner und seine Apostaten. Ein Beitrag zur Jahrhundertfeier (1916) - Das Primzahlengesetz,
entwickelt und dargestellt auf Grund der Gestalttheorie (1922) - Sexualmoral
der Zukunft (in: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 22; 1930) -
Philosophische Schriften (postum)
2
Ehrhardt, Arnold A. T.
- Byzantinische Kaufverträge in Ost und West (in: Zeitschrift
der ä
Savigny-Stifung für
Rechtsgeschichte; 1931)
- Apostolische Kirchenordnungen als Beispiel früh-byzantinischer
Interpolationen (in:
Zeitschrift der ä
Savigny-Stifung für Rechtsgeschichte; 1950)
- Rechtsvergleichende Studien zum antiken Sklavenrecht (in: Zeitschrift
der ä
Savigny-Stifung
für Rechtsgeschichte; 1951)
- Über die Lehre vom Error (in: Zeitschrift der ä
Savigny-Stifung für Rechtsgeschichte; 1952)
- Das Corpus Christi und die Korporationen im spätrömischen
Recht (in: Zeitschrift der
ä
Savigny-Stifung für Rechtsgeschichte; 1953)
- Constantin des Großen Religionspolitik und Gesetzgebung (in: Zeitschrift
der
ä
Savigny-Stifung für Rechtsgeschichte; 1955)
- Parakatatheke (in: Zeitschrift der ä
Savigny-Stifung für Rechtsgeschichte; 1958)
- Prinzipielles und Nachträgliches zu Parakatatheke (in:
Zeitschrift der ä
Savigny-Stifung für
Rechtsgeschichte; 1959)
- Metaphysik von Solon bis ä
Augustin (1959)
2
Ehrlicher, Werner (1920-2012)
- Die Problematik des Zeitmoments in der Theorie des Sparens und
Investierens (1950)
- Geldkapitalbildung und Realkapitalbildung (1956)
- Kommunaler Finanzausgleich und Raumordnung (in: Veröffentlichungen
der Akademie für Raumforschung und
Landesplanung, Abhandlungen, 51; 1967)
- Wandlungen des Kapitalproblems im Industriezeitalter (in: Kredit und
Kapital, 1; 1968)
- Dasein in schnell sich wandelnder Welt (2001)
2
Eibicht, Roilf-Josef (*1951) - Die Sudetendeutschen
und ihre Heimat (1991) - Hellmut ä
Diwald. Sein Vermächtnis für Deutschland. Sein Mut zur Geschichte (Hrsg.;
1994) - 50 Jahre Vertreibung: der Völkermord an den Deutschen; Ostdeutschland
und das Sudetenland; Rückgabe statt Verzicht (1995) -
Unterdrückung und Verfolgung deutscher Patrioten. Gesinnungsdiktatur in Deutschland
(1997) - Deutschlands Rechte Ordnungs- und Gestaltungsauftrag (1998) -
Der Vertreibungsholocaust. Politik zur Wiedergutmachung eines Jahrtausendverbrechens
(Hrsg.; 2000) - Ostdeutschland und Sudetenland : Schicksal und Leistung
der deutschen Heimatvertriebenen von 1945 bis 2000 (2000) -
Der polnische und tschechische Imperialismus (2000)
2
Eibl, Karl (*1940) - Die Sprachskepsis im Werk
Gustav ä
Sacks (Dissertation; 1970) - Johann Wolfgang von ä
Goethe. Gedichte (1987-1988) - Sind Interpretationen falsifizierbar? (1992) -
Robert ä
Musil. Der literarische Nachlaß (1992) - Strukturierte Nichtwelten. Zur
Biologie der Poesie, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte
der deutschen Literatur, 18/2; 1993) - Die Entstehung der Poesie (1995) -
Der Junge ä
Goethe in seiner Zeit. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Schriften
bis 1775 (2 Bände; 1998) - Das monumentale Ich. Wege zu
ä
Goethes Faust (2000) - ä
Goethes Kritiker (Hrsg.; 2001) - Animal Poeta. Bausteine einer biologischen
Kultur- und Literaturtheorie (2004) - Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische
Perspektive (2009)
2
Eibl-Eibesfeldt,
Irenäus (1928-2018)
- Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung
(1967) - Liebe und Haß. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen
(1970) - Der vorprogrammierte Mensch. Das Ererbte als bestimmender Faktor im
menschlichen Verhalten (1973) - Krieg und Frieden aus der Sicht
der Verhaltensforschung (1974) - Menschenforschung auf neuen Wegen: Die naturwissenschaftliche
Betrachtung kultureller Verhaltensweisen (1976) - Die Biologie
des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie (1984) - Grundriß
der Vergleichenden Verhaltensforschung (1987) - Der Mensch, das riskierte Wesen
(1988) - Konrad ä
Lorenz. Gesammelte Arbeiten (Hrsg.; 1989) - Und grün des Lebens goldener
Baum (1992) - Zukunft multikulturelle Gesellschaft? (in: Einwanderungsland
Europa?, Hrsg.: Rudolf ä
Eder & Andreas ä
Mölzer; 1993) - Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift
für eine bessere Zukunft (1994) - In der Falle des Kurzzeitdenkens (1998) -
Weltsprache Kunst (2007)2
Eichberg, Henning (*1942) - Der Weg des Sports
in die industrielle Zivilisation (1973) - Militär und Technik (1976) -
Leistung, Spannung, Geschwindigkeit (1978) - Nationale Identität, Entfremdung
und nationale Frage in der Industriegesellschaft (1978) - Sozialverhalten und
Regionalentwicklungsplanung (1981) - Die historische Relativität der Sachen
(1984) - Gefährlich denken (1990) - Das Volk ist der Weg. Über
ä
Herder (in: Wir selbst. Zeitschrift für nationale Identität; 1 /
1995) - Volk, folk und Feind. Grenzüberschreitungen und eine
umstrittene politische Biographie (in: Wir selbst; 1 / 1998) -
Rechts oder links? 12 Richtungsangebote für eine Politik der Zukunft (2002) -
Volk wer wo was oder warum nicht? Arbeitsthesen zu einer humanwissenschaftlichen
Volkstheorie (2004)2
Eichendorff, Joseph von (1788-1857) - Die Zauberei
im Herbste (1808) - Die Riesen (1808) - Abschied (1810) - Zwielicht
(1812) - Morgengebet (1814) - Ahnung und Gegenwart (1815) - Das Marmorbild
(1819) - Der Abend (1826) - Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) -
Schöne Fremde (um 1830) - Viel Lärmen um nichts (1833) - Der
Freier (1833) - Sehnsucht (1834) - Dichter und ihre Gesellen (1834) -
Wünschelrute (1835) - Der Einsiedler (1835) - Lichtlein im Walde (1836)
- Schloß Dürande (1836) - Mondnacht (1837) - Das zerbrochene
Ringlein oder auch Untreue (1837) - Unstern (1839) - Die Entführung
(1839) - Gedichte (Sammlung; 1837) - Stimmen der Nacht (1841) - Die
Glücksritter (1841) - Eine Meerfahrt (1841) - In Danzig (1842) -
Julian (1853) - Robert und Guiscard (1855) - Lucius (1857)2
Eichenhain, Max - 2034. Der Abschied vom Abendland
(2007)2
Eichinger, Gregor (*1956) -
Bewohnbare Bibliotheken (Hrsg,; Autoren: Peter ä
Sloterdijk, Peter ä
Weibel; 2009)2
Eickstedt, Egon von (1892-1965) - Ausgewählte
Lichtbilder zur Rassenkunde des deutschen Volkes (1933) - Die rassischen Grundlagen
des deutschen Volkes (1934) - Rassenkunde und Rassengeschichte der Menschheit
(1934) - Grundlagen der Rassenpsychologie (1936) - Die rassischen Grundlagen
des deutschen Volkstums (1941) - Rassendynamik von Ostasien. China und Japan,
Tai und Kmer von der Urzeit bis heute (1944) - Die Forschung am Menschen (3
Bände; 1940–1962) - Türken, Kurden und Iraner seit dem Altertum.
Probleme einer anthropologischen Reise (1961) - Geschichte der Biologie (postum)2
Eigen, Manfred (*1927) -
Ermittlung der molekularen Struktur reiner Flüssigkeiten und Lösungen
aus thermischen und kalorischen Eigenschaften (1951) - ä
Bunsentagung (1964) - Die unmeßbar schnellen Reaktionen (1968) -
Der Zeitmaßstab der Natur (1969) - Das Spiel. Naturgesetze steuren den
Zufall (mt: Ruthild ä
Winkler; 1975) - Molekulare Selbstorganisation und Evolution (1971) - Der
Hyperzyklus. Das Prinzip der natürlichen Selbstorganisation (mit: Peter ä
Schuster; 1979) - Das Urgen (1980) - Zufall und Gesetz bei der Entstehung
des Lebens (1983) - Homunculus im Zeitalter der Biotechnologie (1984) -
Stufen zum Leben. Die frühe Evolution im Visier der Molekularbiologie (1987)
-
Perspektiven der Wissenschaft (1988) - Die Idee der Universität (1988) -
Jenseits von Ideologien und Wunschdenken (1991) - Grenzübertritte (1991) -
Was bleibt von der Biologie des 20. Jahrhunderts? (1994) - Zufall (1995) 2
Eike von Repgau (Eike von
Reppichau; um 1180 - 1233) - Sachsenspiegel (um 1220; Vorbild für
den ä
Deutschenspiegel und den ä
Schwabenspiegel) - Sächsische Weltchronik (von der Schöpfung bis
zur damaligen Gegenwart; um 1225)2
Eilhart von Oberg (12.
Jh.) - Tristant und Isalde (älteste deutsche Tristansage, diente
vielen späteren Verfassern als Vorbild)2
Einhard (um 770 - 840) - Vita Karoli magni (um
820)
2
Einstein, Albert
(1879-1955)
- Folgerungen aus den Capillaritätserscheinungen (in: Annalen der
Physik; 4, 1901)
- Ueber die thermodynamische Theorie der Potentialdifferenz zwischen Metallen
und vollständig dissociirten
Lösungen ihrer Salze und über eine electrische
Methode zur Erforschung der Molecularkräfte (in: Annalen
der Physik, 8, 1902)
- Kinetische Theorie des Wärmegleichgewichtes und des zweiten Hauptsatzes
der Thermodynamik (in:
Annalen der Physik, 9, 1902)
- Eine Theorie der Grundlagen der Thermodynamik (in: Annalen der Physik,
11, 1903)
- Zur allgemeinen molekularen Theorie der Wärme (in: Annalen der
Physik, 14, 1904)
- Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden
heuristischen Gesichtspunkt
(in: Annalen der Physik; 17, 1905)
- Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte
Bewegung von in
ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen (in: Annalen
der Physik, 17, 1905)
- Zur Elektrodynamik bewegter Körper (in: Annalen der Physik, 17,
1905)
- Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?
(in: Annalen der Physik, 18, 1905)
- Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen (in: Annalen der Physik,
19, 1906)
- Zur Theorie der Lichterzeugung und Lichtabsorption (in: Annalen der
Physik, 20, 1906)
- Das Prinzip von der Erhaltung der Schwerpunktsbewegung und die Trägheit
der Energie (in: Annalen der
Physik, 20, 1906)
- Über eine Methode zur Bestimmung des Verhältnisses der transversalen
und longitudinalen Masse des
Elektrons (in: Annalen der Physik, 21, 1906)
- Die ä
Plancksche Theorie der Strahlung und die Theorie der spezifischen Wärme
(in: Annalen der Physik,
22, 1907)
- Über die Gültigkeitsgrenze des Satzes vom thermodynamischen
Gleichgewicht und über die Möglichkeit
einer neuen Bestimmung der Elementarquanta (in: Annalen der
Physik, 22, 1907)
- Berichtigung zu meiner Arbeit: Die ä
Plancksche Theorie der Strahlung etc. (in: Annalen der Physik, 22,
1907)
- Über die Möglichkeit einer neuen Prüfung des Relativitätsprinzips
(in: Annalen der Physik, 23, 1907)
- Über das Relativitätsprinzip und die aus demselben gezogenen
Folgerungen (In: Jahrbuch der
Radioaktivität, 4, 1907)
- Bemerkungen zu der Notiz von Hrn. Paul Ehrenfest: Die Translation
deformierbarer Elektronen und der
Flächensatz (in: Annalen der Physik, 23, 1907)
- Über die vom Relativitätsprinzip geforderte Trägheit
der Energie (in: Annalen der Physik, 23, 1907)
- Über die elektromagnetischen Grundgleichungen für bewegte
Körper (in: Annalen der Physik, 26, 1908)
- Berichtigung zur Abhandlung: Über die elektromagnetischen
Grundgleichungen für bewegte Körper
(in: Annalen der Physik, 27, 1908)
- Entwicklung unserer Anschauungen über das Wesen und die Konstitution
der Strahlung (in: Physikalische
Zeitschrift, 10, 1909)
- Über einen Satz der Wahrscheinlichkeitsrechnung und seine Anwendung
in der Strahlungstheorie (in:
Annalen der Physik, 33, 1910)
- Statistische Untersuchung der Bewegung eines Resonators in einem Strahlungsfeld
(in: Annalen der Physik,
33, 1910)
- Über den Einfluß der Schwerkraft auf die Ausbreitung des
Lichtes (in: Annalen der Physik, 35, 1911)
- Thermodynamische Begründung des photochemischen Äquivalentgesetzes
(in: Annalen der Physik, 37, 1912)
- Lichtgeschwindigkeit und Statik des Gravitationsfeldes (in: Annalen
der Physik, 38, 1912)
- Nachtrag zu meiner Arbeit: Thermodynamische Begründung des
photochemischen Äquivalentgesetzes
(in: Annalen der Physik, 38, 1912)
- Antwort auf eine Bemerkung von J. Stark: Über eine Anwendung
des Planckschen Elementargesetzes ...
(in: Annalen der Physik, 38, 1912)
- Zur Theorie des statischen Gravitationsfeldes (in: Annalen der Physik,
38, 1912)
- Einige Argumente für die Annahme einer molekularen Agitation beim
absoluten Nullpunkt (in: Annalen der
Physik, 38, 1912)
- Die formale Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie (in:
Preußische Akademie der Wissenschaften,
Sitzungsberichte, 1914)
- Antwort auf eine Abhandlung M. v. ä
Laues Ein Satz der Wahrscheinlichkeitsrechnung und seine
Anwendung auf die Strahlungstheorie (in: Annalen der
Physik, 47, 1915)
- Zur allgemeinen Relativitätstheorie (in: Preußische Akademie
der Wissenschaften, Sitzungsberichte, 1915)
- Erklärung der Perihelbewegung des Merkur aus der allgemeinen Relativitätstheorie
(in: Preußische
Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte, 1915)
- Die Feldgleichungen der Gravitation (in: Preußische Akademie der
Wissenschaften, Sitzungsberichte, 1915)
- Experimenteller Nachweis des Ampèreschen Molekularströme
(in: Verhandlungen der Deutschen
Physikalischen Gesellschaft, 17, 1915)
- Experimenteller Nachweis der Ampèreschen Molekularströme
(in: Naturwissenschaften, 3, 1915)
- Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie (in: Annalen
der Physik, 49, 1916)
- Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie (1916)
- Über Friedrich Kottlers Abhandlung Über Einsteins Äquivalenzhypothese
und die Gravitation (in: Annalen
der Physik, 51, 1916)
- Zur Quantentheorie der Strahlung (in: Physikalische Zeitschrift, 18,
1917)
- Prinzipielles zur allgemeinen Relativitätstheorie (in: Annalen
der Physik, 55, 1918)
- Bemerkung zu der Franz Seletyschen Arbeit Beiträge zum kosmologischen
System (in: Annalen der Physik,
69, 1922)
- Die Evolution der Physik (1950)
- Aus meinen späteren Jahren (1952)
2
Eisen, Karl Friedrich
- ä
Polybios-Interpretationen (1966) - ä
Polybios: Historien (Auswahl; 1973)2
Eisler, Rudolf (1873-1926)
- Der psychophysische Parallelismus (1893) - Psychologie (1893) -
Geschichte der Philosophie im Grundriß (1895) - Die Elemente der Logik
(1898) - Wörterbuch der philosophischen Begriffe und Ausdrücke (3
Bände; 1900) - Grundlagen der Erkenntnistheorie (1900) - ä
Nietzsche's Erkenntnistheorie und Metaphysik (1902) - Wilhelm ä
Wundt's Philosophie und Psychologie. In ihren Grundzügen dargestellt (1902) -
Soziologie. Die Lehre von der Entstehung und Entwicklung der menschlichen Gesellschaft
(1903) - Deutsche Kulturgeschichte (1905) - Allgemeine Kulturgeschichte
(1905) - Geschichte der Wissenschaften (1906) - Grundlagen der Philosophie
des Geisteslebens (1908) - Geschichte des Monismus (1910) - Geist und Körper
(1911) - Philosophen-Lexikon (1912) - Der Zweck. Seine Bedeutung für
Natur und Geist (1914) - ä
Kant-Lexikon (1916)2
Eiselen, Ernst Wilhelm Bernhard (1792-1846) -
Deutsche Turnkunst (ä
Jahn; 1811)2
Ekkehart I. (um 900 - 973) - Geistliche Lieder
- Waltharius manu fortis2
Ekkehart IV. (um 980 -um 1060)
- Fortführung der Chronik Casus Sancti Galli (ä
Ratpert) - Liber benedictorum (um 1030)2
Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (1394-1456) -
Huge Scheppel (Volksbuch; 1437) u.v.a. Volksbücher2
Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652-1722) -
Briefe (aus Liebe zu Heimat und Sprache)2
Ellenbogen, Michael (*1962) - Gigantische Visionen
(2006) 2
Ellscheid, Günter (*1930) - Das Problem
von Sein und Sollen in der Philosophie Immanuel ä
Kants (1968) - Das Naturrechtsproblem. Eine systematische Orientierung (in:
Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart,
Hrsg.: Arthur ä
Kaufmann; 1989)
2
Elsässer, Jürgen (*1957)
- Krisenherd Europa. Nationalismus Regionalismus
Krieg (1994)
- Wenn das der Führer hätte erleben dürfen: 29 Glückwünsche
zum deutschen Sieg über die Alliierten (1995)
- Nie wieder Krieg ohne uns (1999)
- Kriegslügen. Vom Kosovokonflikt zum Milosevic-Prozeß (2004)
- Wie der Dschihad nach Europa kam (2005)
- Angriff der Heuschrevken (2007)
- Kriegslügen. Der NATO-Angriff auf Jugoslawien (2008)
- Terrorziel Europa. Das gefährliche Doppelspiel der Geheimdienste
(2008)
- Iran. Fakten gegen westliche Propaganda (2009)
- Gegen Finanzdiktatur. Die Volksinitiative (2009)
- Nationalstaat und Globalisierung (2009)
2
Elsässer, Markus (*1956)
- Mode an der Börse (1988)
- Die Telebörse (2001)
- Angstfrei durch die Börsenturbulenzen (2019)
2
Emerson, Ralph Waldo (1803-1882) - Natur (1836) -
Essays (1841) - Repräsentanten des Menschengeschlechts (1849) - Repräsentanten
der Menschheit (postum) - Sämtliche Werke (14 Bände; postum) -
Tagebücher (postum)2
Emmerich (*1955) - Wir müssen radikal umdenken
(in Cicero, 11; 2009)
2
Empedokles
(um 492 - um 432)
- Peri physeos (Über die Natur)
- Kartharmoi (Reinigungslehren)
2
Engdahl, Frederick
William (*1944)
- Mit der Ölwaffe zur Weltmacht. Der Weg zur neuen Weltordnung (1992)
- Wie kann der Mittelstand die Globalisierung bestehen? (2005)
- Saat der Zerstörung. Die dunkle Seite der Gen-Manipulation (2006)
- Apokalypse jetzt! Washingtons geheime Geopolitik (2007)
- Der Untergang des Dollar-Imperiums. Die verborgene Geschichte des Geldes
und die geheime
Macht des Money Trust (2009)
- Es klebt Blut an Euren Händen. Die geheimen Machenschaften der
Öl-Multis (2012)
- Krieg in der Ukraine. Die Chronik einer geplanten Katastrophe (2014)
- China in Gefahr. Wie die angloamerikanische Elite die neue eurasische
Großmacht ausschalten will (2014)
- Die Denkfabriken. Wie eine unsichtbare Macht Politik und Mainstream-Medien
manipuliert (2015)
- Rußland und die neue Vernetzung Eurasiens (2016)
- Geheimakte NGOs. Wie die Tarnorganisationen der CIA Revolutionen, Umstürze
und Kriege anzetteln
(2017)
2
Engel, Christian Lorenz Ernst (1821-1896) - Die
Productions- und Consumtionsverhältnisse des Königreichs Sachsens (in:
Zeitschrift des statistischen Bureaus des Königlich Sächsischen
Ministerium des Inneren, Nr. 8 und 9; 1857) - Die Methoden der Volkszählung
(1861) - Der Preis der Arbeit (1866) - Die Verluste der deutschen Armeen
an Offizieren und Mannschaften im Kriege gegen Frankreich 1870
und 1871 (1872) - Die Industrielle Enquete und die Gewerbezählung im Deutschen
Reiche und im Preussischen Staate am Ende des Jahres 1875 (1878)
- Die deutsche Industrie 1875 und 1861. Statistische Darstellung der Verbreitung
ihrer Zweige über die einzelne Staaten des Deutschen Reichs,
mit Hervorhebung Preussens (1880) - Die Lebenskosten belgischer Arbeiter-Familien
früher und jetzt. Ermittelt aus Familien- Haushaltrechnungen
und vergleichend zusammengestellt (1895)2
Engel, Theodor Franz Johann August (1820-1895) -
Einwanderung und Kolonisation im tropischen Amerika (1880) - Wegeblumen aus
dem Ränzel eines Wanderburschen (Gedichtsammlung; 1883)
2
Engel, Franz (1908-1967)
- ä
Gaußsche Landesaufnahme der 1815 durch Hannover erworbenen Gebiete
(1963)
- Die Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts (1959)
- Historischer Atlas von Mecklenburg (1960)
- Historischer Atlas von Pommern (1963)
2
Engelbrecht,
Torsten
- Virus-Wahn. Virus-Wahn: Vogelgrippe (H5N1), SARS, BSE, Hepatitis C,
AIDS: Wie die Medizin-Industrie ständig
Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite
macht (mit: Claus ä
Köhnlein; 2006)
- Virus-Wahn. Schweinegrippe, Vogelgrippe, SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS,
Polio. Wie die Medizin-Industrie ständig
Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite
macht (mit: Claus ä
Köhnlein; 2009)
- Die Zukunft der Krebsmedizin. Klassische und ganzheitliche Therapien,
Impfungen und Krebsgene: Was ist
Fakt und was Fiktion? (2009)
- Virus-Wahn. Corona/COVID-19, Masern Schweinegrippe, Vogelgrippe, SARS,
BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio.
Wie die Medizin-Industrie ständig Seuchen erfindet und
auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite macht
(mit: Claus ä
Köhnlein; 2020)
2
Engelmann, Peter (*1947) - Philosophie und Totalitarismus.
Zur Kritik dialektischer Diskursivität (1991) - ä
Hegel (1997) - Jacques ä
Derrida (2004) - Postmoderne und Denkonstruktion (Hrsg.; 2004) - Jean-François
ä
Lyotard (2004)
2
Engels, David (*1979)
- Das römische Vorzeichenwesen (753-27 v.Chr.). Quellen, Terminologie,
Kommentar, historische Entwicklung
(2007)
- Ducunt fata volentem, nolentem trahunt. ä
Spengler, ä
Hegel und das Problem der Willensfreiheit im
Geschichtsdeterminismus (in: Saeculum, # 59; 2008)
- ä
Hegels Naturphilosophie in der Dritten Moderne (2010)
- Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit.
ä
Hegel und der Fortschritt der Weltgeschichte.
Überlegungen zur Verbindung von Dialektik und Kulturmorphologie
(2010)
- Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike
bis zum Spätmittelalter (2010)
- Auf dem Weg ins Imperium. Die Krise der Europäischen Union und
der Untergang der Römischen Republik.
Historische Parallelen (2014)
- Von ä
Platon bis ä
Fukuyama. Biologistische und zyklische Konzepte in der Geschichtsphilosophie
der Antike
und des Abendlandes (Hrsg.; 2015)
- Biologistische und zyklische Geschichtsphilosophie. Ein struktureller
Annäherungsversuch (in: Von ä
Platon
bis ä
Fukuyama. Biologistische und zyklische Konzepte in der Geschichtsphilosophie
der Antike; 2015)
- Grenzerfahrungen. Villen, Dörfer, Burgen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Belgiens
(2016)
- Catos Tragik (in: CATO, 1; 2017)
- Der lange Schatten Oswald ä
Spenglers. Einhundert Jahre Untergang des Abendlandes (Mithrsg.: Max ä
Otte
und Michael ä
Thöndl; 2018)
- ä
Spengler im 21. Jahrhundert (in: Oswald ä
Spenglers Kulturmorphologie, Hrsg.: Sebastian ä
Fink und
Robert ä
Rollinger; 2018)
- Michel ä
Houellebecq, Oswald ä
Spengler und der Untergang des Abendlandes. Reden anläßlich
der Verleihung
des Oswald-äSpengler-Preises
an Michel ä
Houellebecq (mit: Michel ä
Houellebecq, Gerd ä
Morgenthaler,
Max ä
Otte; 2019)
- Renovatio Europae. Plädoyer für einen hesperialistischen Neubau
Europas (Hrsg.; 2019)
- Was tun? (2020)
- Europa 2030. Wie wir in zehn Jahren leben (2020)
- Oswald ä
Spengler. Leben - Werk - Rezeption (2020)
- Oswald ä
Spengler in einem Zeitalter der Globalisierung (Mithrsg.: Gerd ä
Morgenthaler, Max ä
Otte; 2021)
- Oswald ä
Spengler in an Age of Globalisation (Mithrsg.: Gerd ä
Morgenthaler, Max ä
Otte; 2021)
2
Engels, Friedrich (1820-1895)
- ä
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (1842) - Umriß einer
Kritik der Nationalökonomie (1844) - Die Lage Englands (1844) - Die
Lage der arbeitenden Klassen in England (1845) - Die heilige Familie oder
Kritik der Kritik (mit: Karl ä
Marx; 1845) - Die deutsche Ideologie (mit: Karl ä
Marx; 1845) - Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa (in: Deutsch-Brüsseler
Zeitung; 1846) - Der Status Quo in Deutschland (1847) - Das kommunistische
Manifest (mit: Karl ä
Marx; 1848) - Der deutsche Bauernkrieg (1850) - Die deutsche Reichsverfassungskampagne
(in: Neue Rheinische Zeitung; Januar-März 1850) - Revolution und Konterrevolution
in Deutschland (mit: Karl ä
Marx; 1852) - Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen (1860) -
Zur Wohnungsfrage (in: Der Volksstaat, Juni 1872) - Herrn Eugen ä
Dührings Umwälzung der Wissenschaft (1878) - Zur Urgeschichte der
Deutschen (1881/1882) - Fränkische Zeit (1881/1882) - Die Entwicklung
des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (1882) - Der Ursprung der Familie,
des Privateigentums und des Staates (1884) - Zur Geschichte des Bundes der
Kommunisten (in: Der Sozialdemokrat; 26. November 1885) - Ludwig ä
Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1888) - Über
den Antisemitismus (in: Arbeiterzeitung; 9. Mai 1890) - Der Sozialismus in
Deutschland (in:Die Neue Zeit; 1891/1892) - Über historischen Materialismus
(1892) - Kann Europa abrüsten? (1893) - Zur Geschichte des Urchristentums
(1894) - Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie
(postum) - Dialektik der Natur (postum) - Briefwechsel (postum) - Marx-Engels-Werke
(mit: Karl ä
Marx; postum)2
Englert, Ludwig
- Eduard ä
Spranger und Oswald ä
Spengler (in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für Manfred ä
Schröter zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)2
Enzensberger, Hans
Magnus (*1929) - Clemens ä
Brentanos Poetik (Disseration; 1955) - Die Verteidigung der Wölfe (1957) -
Landessprache (1960) - Kursbuch (Hrsg.; 1965-1975) - Baukasten zur Theorie
der Medien (1971) - Aussichten auf den Bürgerkrieg (1993) - Zickzack
(1997) - Leichter als Luft. Moralische Gedichte (1999) - Die Geschichte
der Wolken. 99 Meditationen (2003) - Zu große Fragen (2007) - Hans
Magnus Enzensberger (2007) - Hammerstein oder der Eigensinn. Biographie (2008) -
Bibs (2009) - Die Geschichte der Wolken (2010) - Gedichte 1950-2010 (2010) -
Album (2011) - Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin (2011)2
Ephoros (um 400 - 330) - Werk-Fragmente (v.a.
geographisch-historisch)2
Epicharm(os) (um 530 - 440) - Werk-Fragmente
(v.a. Dramen und Komödien)2
Epiktet (um 50 - 138) - Das Buch vom geglückten
Leben - Handbüchlein der Moral und Unterredungen - Werk-Fragmente2
Epikur (Epikuros, 342-270) -
Philosophie der Freude - Wege zum Glück - Von der Lust zu leben -
Von der Überwindung der Furcht - Auch sind die Welten grenzenlos an Zahl
- Schriften - Werk-Fragmente - Briefe 2
Erasmus von Rotterdam (eigentlich: Gerhard Gerhards, 1466-1536)
- Enchiridion militis christiani (1503) - Lob der Torheit (1511)2
Eratosthenes von Kyrene (ca. 280-200) - Werk-Fragmente
(v.a. Geometrie)2
Erbe, Walter (1909-1967) - Aus Kultur und Politik
(1960) - Was bedeuten uns heute Volk, Nation, Reich? (1961) - Planung in
der Marktwirtschaft (1964) - Die Freiheit im sozialen Rechtsstaat (in: Rechtsstaatlichkeit
und Sozialstaatlichkeit, Hrsg.: Ernst ä
Fortshoff)2
Erben, Heinrich Karl (1921-1997) - Neue Faunen
von herzynischem und thüringischem Typus im Unterharz (1949) - Stratigraphie,
Tektonik und Faziesverhältnisse des böhmisch entwickelten Unterdevons
im Harz (1951) - Über die Schalenstruktur von Monoplacophoren (1968) -
Eischalen DDT-verseuchter Vögel, Ultrastruktur und organische Substan (1971) -
Ultrastrukturen und Dicke der Wand pathologischer Eischalen (in: Akademie der
Wissenschaften und der Literatur; 1972) - Die Entwicklung der Lebewesen (1975) -
Leben heißt Sterben. Der Tod des einzelnen und das Aussterben der Arten
(1981) - Intelligenzen im Kosmos? Die Antwort der Evolutionsbiologie (1984)
- Die Entwicklung der Lebewesen Spielregeln der Evolution (1988) - Singuläre
Zäsuren der Geo-Evolution und fossile Ökokatastrophen? (1989) -
Evolution. Eine Übersicht sieben Jahrzehnte nach E. Haeckel (1990) - Die
KreideTertiär-Grenze im Nanxiong-Becken (Kontinentalfazies, Südostchina)
(1995)
2
Erdmann, Johann Eduard
(1805-1892)
- Die Entwicklung der deutschen Spekulation seit ä
Kant (1834-1853)
- Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der neuern
Philosophie (1834-1853)
- Leib und Seele nach ihrem Begriff und ihrem Verhältniß zu
einander (1837)
- Grundriß der Psychologie (1840)
- Grundriss der Logik und Metaphysik (1841)
- Psychologische Briefe (1851)
- Grundriss der Geschichte der Philosophie (2 Bände; 1866)
- Der Deutsche Idealismus (postum)
- Die deutsche Philosophie seit ä
Hegels Tod (postum)
2
Erhard, Ludwig (1897-1977)
- Wesen und Inhalt der Werteinheit (Dissertation: 1925)
- Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung (1944)
- Deutschlands Rückkehr zum Weltmarkt (1953)
- Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft (1960)
- Wohlstand für alle (1964)
- Grenzen der Demokratie? (1973)
2
Ernst, Matthias (Pseudonym: Goldt, Max; *1958)
- Mein äußerst schwer erziehbarer schwuler Schwager
aus der Schweiz (1984)
- Ungeduscht, geduzt und ausgebuht. A-verbal (1988)
- Die Radiotrinkerin (1991)
- Die Kugeln in unseren Köpfen (1995)
- Der Sommerverächter (1996)
- Ä. Haffmans Verlag (1997)
- Erntedankfäscht (Mitautor; 1998)
- Die Aschenbecher Gymnastik (1998)
- Ein gelbes Plastikthermometer in Form eines roten Plastikfisches (1998)
- Der Krapfen auf dem Sims (2001)
- Wenn man einen weißen Anzug anhat. Ein Tagebuch-Buch (2002)
- Für Nächte am offenen Fenster (2003)
- Ein Leben auf der Flucht vor der Koralle (2004)
- Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens (2005)
- QQ (2007)
- Ein Buch namens Zimbo: Sie werden kaum ertragen, was Ihnen mitgeteilt
wird (2009)
- Texte aus den in die Vergriffenheit entlassenen Büchern (2009)
- Gattin aus Holzabfällen (2010)
- Nackt in einem Märchenschloß voll wirklich schlechter Menschen
(2010)
- Die Chefin verzichtet (2012)
- Sind wir denn nur in Cordbettwäsche etwas wert? (2012)
- Chefinnen in bodenlangen Jeansröcken (2014)
- Lippen abwischen und lächeln (2016)
2
Ertl, Gerhard (*1936) - Über die Kinetik
der katalytischen Oxydation von Wasserstoff an verschieden dotierten
Germanium-Einkristallen (1965) - Kinetik des Zerfalls von N2O an Germanium-Spaltflächen
(1966) - Untersuchung von Oberflächenreaktionen an Kupfer mittels Beugung
langsamer Elektronen (1967) - Was die Welt im Innersten zusammenhält
(in: Forschung an den Grenzen des Wissens; 1998) 2
Eschbach, Andreas (*1959) - Welt des Unheils
(1975) - Der Mann aus der Zukunft (1995) - Die Haarteppichknüpfer (1995) -
Solarstation (1996) - Das Wunder des Universums (1997) - Jesus-Video (1998) -
Kellwitts Stern (1999) - Ein lausiger Historiker (2001) - Exponentialdrift
(2003) - Quantenmüll. Der Atem Gottes und andere Visionen (2004) -
Eine Trillion Euro (2004) - Das Buch der Zukunft (2004) - Der Nobelpreis
(2005) - Das Marsprojekt (5 Teile; 2005-2008) - Ausgebrannt (2007) -
Eine unberührte Welt (2008) - Gibt es Leben auf dem Mars? (2009)2
Eschenburg, Theodor (1904-1999) - Der Beamte
in Partei und Parlament (1952) - Herrschaft der Verbände? (1955) -
Der Sold des Politikers (1959) - Ämterpatronage (1961) - Die improvisierte
Demokratie (1963) - Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik (1964-1972) -
Matthias Erzberger (1973) - Republik im Stauferland. Baden-Württemberg
nach 25 Jahren (1977) - Spielregeln der Politik: Beiträge und Kommentare
zur Verfassung der Republik (1987) - Letzten Endes meine ich doch: Erinnerungen
1933 bis 1999 (postum)2
Eschmann, Ernst Wilhelm (1904-1987) - Der faschistische
Staat in Italien (Dissertation; 1930) - Griechisches Tagebuch (1936) - Erdachte
Briefe (1938) - Die Tanne (1953) 2
Esser, Heinz - Die Hölle von Lamsdorf.
Dokumentation über ein polnisches Vernichtungslager (1969)2
Estulin, Daniel (*1966)
- La verdadera historia del Club Bilderberg (2005) - The True Story
of the Bilderberg Group (2007) - Die wahre Geschichte der Bilderberger (2007) -
Schattenmeister. Wie Regierungen und deren Geheimdienste mit internationalen Drogenhändlern
und Terroristen zusammenarbeiten (2010)2
Eubulides (4. Jh. v. Chr.) - Werk-Fragmente2
Eucken, Rudolph (1846-1926) - Die Einheit des
Geisteslebens in Bewußtsein und Tat der Menschheit (1888) - Die Lebensanschauungen
der großen Denker (1890) - Der Kampf um einen geistigen Lebensinhalt
(1896) - Können wir noch Christen sein? (1911) - Sinn und Wert
des Lebens (1908) - Mensch und Welt (1918) - Lebenserinnerungen (1920)
- Die geistigen Forderungen der Gegenwart (postum)2
Eucken, Walter (1891-1950) - Die Grundlagen der
Nationalökonomie (1939) - Die Grundlagen der Nationalökonomie (1940) -
Nationalökonomie. Wozu? (1947) - Grundsätze der Wirtschaftspolitik
(postum) - Vorträge zur Wirtschaftspolitik (postum)2
Eudemos (ca. 370-300) - Werke aus Physik, Analytik,
Geschichte der Geometrie, Arithmetik, Astronomie, Theologie (Fragmente)2
Euhemeros (ca. 340-260) - Heilige Aufzeichnung
(Fragmente)2
Euklid (4. Jh. - 3. Jh.)
- Elemente (darin u.a.: Axiomensystem)
2
Euler, Leonhard (1707-1783) - Werke zur Mathematik
[u.a. 'Eulersche Zahl'] und zur Naturwissenschaft2
Euripides (480-406) - Medea (431) - Hippolytos
(428) - Troerinnen (415)2
Eusebius von Cäsarea (260-340) - Werk-Fragmente2
Everett, Daniel (*1951) - Das glücklichste
Volk. Sieben Jahre bei den Pirahã-Indianern am Amazonas (2010) - Die
größte Erfindung der Menschheit. Was mich meine Jahre am Amazonas über
das Wesen der Sprache gelehrt haben (2010)2
Evola, Julius (1898-1974) -
Heidnischer Imperialismus (1933) - Revolte gegen die moderne Welt (1935) -
Tradition und Herrschaft (1932-1952) - Grundrisse der faschistischen Rassenlehre
(1942) - Menschen inmitten von Ruinen (1953)2
Ewald, Reinhold (*1956) - Beobachtungen mit dem
Kölner 3m-Radioteleskop (1986) - Sehnsucht des Raumes (1998) - Raumfahrt
(1998)2
Eysenck, Hans Jürgen (1916-1997) - Wege
und Abwege der Psychologie (1955) - Neurosen, Ursachen und Heilmethoden. Einführung
in die moderne Verhaltenstherapie (1967) - Intelligenztest (1972) - Die
Experimentiergesellschaft (1973) - Vererbung, Intelligenz und Erziehung. Zur
Kritik der pädagogischen Milieutheorie (1975) - Die Ungleichheit der
Menschen (1975) - Die Zukunft der Psychologie (1977) - Astrologie. Wissenschaft
oder Aberglaube? (1982) - Der übersinnliche Mensch. Report der Psi-Forschung
(1984) - Die biologischen Grundlagen der Intelligenz und Persönlichkeit
(1985) - Sigmund ä
Freud. Niedergang und Ende der Psychoanalyse (1985) - Persönlichkeit und
Individualität (1987) - Rauchen und Gesundheit. Plädoyer für
mehr Sachlichkeit (1987) - Die IQ-Bibel. Intelligenz verstehen und messen (postum)2
Ezzo (von Bamberg, 11. Jh.) - Ezzolied (Cantilena
de miraculis Christi) | |