| 2
Faber, Karl-Georg (1925-1982)
- Recht und Verfassung (1970)
- Theorien der Geschichtswissenschaft (1971)
-
Wissenschaft als universalhistorisches Problem (1979) - Funk-Kolleg Geschichte
(Mithrsg.: Werner ä
Conze & August ä
Nitschke; 1979-1980) - Zum Verhältnis von Absolutismus und Wissenschaft
(postum) 2
Fabiansson, Nils - Das Begleitbuch zu Ernst ä
Jünger: In Stahlgewittern (1903)2
Fahlbeck, Pontus (1850-1923) - Der Adel Schwedens
und Finnlands (1903)
2
Falck, Martin
- Zyklen und Cäsaren. Mosaiksteine einer Philosophie des Schicksals.
Reden und Schriften
Oswald ä
Spenglers (2013)
2
Fassbender, Thomas (*1957)
- Freiheit statt Demokratie (2014)
- Kinderlieb (2016)
2
Fassbender, M. - Des deutschen Volkes Wille zum
Leben (1917)
2
Faurisson, Robert
- Ich suchte - und fand die wahrheit (1982)
- Het Dagboek van Anne Frank (1991)
- Escrits révisionistes (4 Bände; 1999)
2
Faust, August (1895-1945)
- Zen. Der lebendige Buddhismus in Japan. Ausgewählte Stücke
des Zen-Textes (1925)
- Heinrich ä
Rickert und seine Stellung innerhalb der deutschen Philosophie der Gegenwart
(1927)
- Der Möglichkeitsgedanke. Systemgeschichtliche Untersuchungen. Erster
Teil: Antike Philosophie. Zweiter
Teil: Christliche Philosophie (1931/32)
- Festgabe für Heinrich ä
Rickert zum 70. Geburtstage am 25. Mai 1933 (1933)
- Johann Gottlieb ä
Fichte (1938)
- Jakob ä
Böhme als Philosophus Teutonicus (1941)
- Philosophie des Krieges (1942)
- Sämtliche Schriften (postum)
2
Faustbuch-Verfasser (unbekannt,
15. Jh. - 16. Jh.) - Legenden um Johannes Faust (um 1480 bis 1536 oder
1540; die Sagenbildung setzte schon zu seinen Lebzeiten ein! Das
erste Faustbuch erschien bei J. Spies in Frankfurt im Jahre 1587)2
Faye, Guillaume (*1949)
- Metapolitik im ideologischen Kampf (1988) - Die neuen ideologischen Voraussetzungen
(in: Mut zur Identität, Hrsg.: Pierre ä
Krebs; 1988) - Rede an die europäische Nation. Ein Appell gegen die Bevormundung
Europas (1991) - Wofür wir kämpfen. Manifest des europäischen
Widerstandes (2006)
2
Fechner, Gustav Theodor (1801-1887)
- Über die Anwendung des Gravitationsgesetzes auf die Atomenlehre
(1828)
- Das Büchlein vom Leben nach dem Tode (1836)
- Über das höchste Gut (1846)
- Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen (1848)
- Zend-Avesta oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits. Vom
Standpunkt der
Naturbetrachtung (3 Bände; 1851
- Über die physikalische und philosophische Atomenlehre (1855)
- Elemente der Psychophysik (2 Bände; 1860)
- Über die Seelenfrage. Ein Gang durch die sichtbare Welt um die
unsichtbare zu finden (1861)
- Einige Ideen zur Schöpfungs- und Entwickelungsgeschichte der Organismen
(1873)
- Kleine Schriften (unter dem Pseudonym Dr. Mises; 1875)
- Vorschule der Ästhetik (2 Bände, 1876)
- In Sachen der Psychophysik (1877)
- Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht (1879)
- Revision der Hauptpunkte der Psychophysik (1882)
- Kollektivmaßlehre (postum)
- Tagebücher 1828 bis 1879 (postum)
2
Feder, Gottfried (1883-1941) -
Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes (1919) - Der Staatsbankerott,
die Rettung (1919) - Der kommende Steuerstreik (1921) - Der Deutsche Staat
auf nationaler und sozialer Grundlage (1923) - Die soziale Bau- und Wirtschaftsbank
(1924) - Die Brechung der Zinsknechtschaft (1924) - Das Programm der N.S.D.A.P.
und seine weltanschaulichen Grundgedanken (1927) - Die Herrschaft der Börse
(1927) - Der Dawespakt (1929) - Grundlagen einer deutschen Wehrpolitik (1929) -
Die Wohnungsnot und die soziale Bau- und Wirtschaftsbank als Retterin aus Wohnungselend,
Wirtschaftskrise und Erwerbselend (1929) - Bauernstand und Nationalsozialismus
(1930) - Nationalsozialismus und Landarbeiterschaft (1930) - Der Young-Plan
in 67 Fragen und Antworten (1930) - Was will Adolf ä
Hitler? (1931) - Der deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage (1932) -
Die Juden (1933) - Kampf gegen die Hochfinanz (1933) - Sparkassen und Nationalsozialismus
(1933) - Wirtschaftstechnik und Arbeitsbeschaffung (1933) - Wirtschaftsführung
im Dritten Reich (1934) - Arbeitsstätte - Wohnstätte (1939) -
Die neue Stadt (mit Fritz ä
Rechenberg; 1939)
2
Fédier, François (1935-2021)
- Andenken
.... In Erinnerung an Martin ä
Heidegger (1977) - ä
Heidegger vu de France (1995) - Hommage à Jean ä
Beaufret (2004)2
Fehn, Bernd Josef - Jahrhundertschuld,
Jahrhundertsühne. Reparationen, Wiedergutmachung, Entschädigung für
nationalsozialistisches Kriegs- und Verfolgungsunrecht (mit: Karl ä
Doehring & Hans Günter ä
Hockerts; 2001)2
Felderer, Bernhard (*1941)
- Wirtschaftliche Entwicklung bei schrumpfender Bevölkerung (1983) - Beiträge
zur Bevölkerungsökonomie (Hrsg.; 1986) - Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung
(mit: Michael ä
Sauga; 1988)2
Felber, Christian (*1972)
- Von Fischen und Pfeilen. Poesie zum Anfassen (1999) - Schwarzbuch Privatisierung
- Wasser, Schulen, Krankenhäuser - was opfern wir dem freien Markt?
(2003) - Das kritische EU-Buch. Warum wir ein anderes Europa brauchen (2006) -
50 Vorschläge für eine gerechtere Welt. Gegen Konzernmacht und Kapitalismus
(2006) - Neue Werte für die Wirtschaft. Eine Alternative zu Kommunismus
und Kapitalismus (2008) - Wir bauen Europa neu. Wer baut mit? Alternativen
für eine demokratische, soziale, ökologische und friedliche
EU (2009) - Kooperation statt Konkurrenz. 10 Schritte aus der Krise (2009) -
Die Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft (2010)2
Felken, Detlef
- Oswald ä
Spengler. Konservativer Denker zwischen Kaiserreich und Diktatur (1988)
2
Fellinger, Raimund
(*1951)
- Die Großen Erzählungen. Ein Lesebuch (Hrsg.; Autor: Peter
ä
Sloterdijk; 2011)
- Polyloquien. Ein ä
Sloterdijk-Brevier (Hrsg.; Autor: Peter ä
Sloterdijk; 2018)
2
Fellmann, Fedinand (*1939)
- Das ä
Vico-Axiom. Der Mensch macht die Geschichte (1976)
- Phänomenologie und Expressionismus (1982)
- Gelebte Philosophie in Deutschland. Denkformen der Lebensweltphänomenologie
und der kritischen Theorie (1983)
- Phänomenologie als ästhetische Theorie (1989)
- Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach ä
Dilthey (1991)
- Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung (1993)
- Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will (1999)
- Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? (2000)
- Phänomenologie zur Einführung (2006)
- Der Liebes-Code. Schlüssel zur Polarität der Geschlechter
(2007)
- Philosophie der Lebenskunst zur Einführung (2009)
- Das Paar. Eine erotische Rechtfertigung des Menschen (2013)
- Lebensgefühle. Wie es ist, ein Mensch zu sein (2018)
2
Fenke, Wolfgang (*1969)
- Das Abendmahl nach den Ordnungen der selbständigen ä
Lutherischen Kirchen (2005)
- Der Gottesdienst bei Wilhelm Löhe (18081872) (2008)
- Innerung und Ahmung Meditation und Liturgie in der hermetischen
Theologie Karl Bernhard Ritters (2008)
- Die schönen Gottesdienste des Herrn. Klaus Raschzok
zum 50. Geburtstag (2010)
- Taufe und Exorzismus. Kirche verschweigt den Bösen (Hrsg.: Gesellschaft
für Innere und Äußere Mission im
Sinne der ä
Lutherischen Kirche; 1, 2011)
2
Ferguson, Charles A.
- Talking to Children (mit: Catherine E. ä
Snow; 1977)
2
Ferguson, Niall (*1964)
- The House of Rothschild. Moneys Prophets, 17981848 (1998)
- The Worlds Banker. The History of the House of Rothschild (1998)
- The Pity of War. Explaining World War I (1998)
- Der falsche Krieg. Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert (1998)
- The House of Rothschild. The Worlds Banker, 18491999 (1999)
- Virtuelle Geschichte (1999)
- Der falsche Krieg (1999)
- Das Haus der Rothschilds (1999)
- Politik ohne Macht (2001)
- Das verleugnete Imperium (2004)
- USA (2005)
- 1914. Why the World Went to War (2005)
- War of the World. Historys Age of Hatred, 19141989 (2006)
- The War of the World. Twentieth-Century Conflict and the Descent of
the West (2006)
- Krieg der Welt (2006)
- The Ascent of Money. A Financial History of the World (2008)
- Der Aufstieg des Geldes (2009)
- Der Westen und der Rest der Welt. Die Geschichte vom Wettstreit der
Kulturen (2011)
- ä
Kissinger (2015/16)
- Ist die freiheitliche Weltordnung am Ende? (2020)
2
Fernau, Joachim (1909-1988)
- Afrika wartet (1942) - Geheimnis im Moor (1950) - Deutschland, Deutschland
über alles .... Von Arminius bis Adenauer (1952) - Abschied von den Genies
(1953) - Fibel der Demokratie (1953) - Heldentum nach Ladenschluß
(1954) - Bericht von der Furchtbarkeit und Grösse der Männer (1954) -
Und sie schämeten sich nicht. Ein Zweitausendjahr-Bericht (1958) - Lexikon
alter Malerei (1958) - Sterne sind überall (1959) - Die jungen Männer
(1960) - Rosen für Apoll (1961) - Fortuna (1964) - Disteln für
Hagen. Bestandsaufnahme der deutschen Seele (1966) - Der Gottesbeweis (1967) -
Die Genies der Deutschen (1968) - Wie es euch gefällt. Eine lächelnde
Stilkunde (1969) - Brötchenarbeit (1970) - ä
Cäsar läßt grüßen (1971) - Hauptmann Pax (1975) -
Ein wunderbares Leben (1975) - Halleluja. Die Geschichte der USA (1977) -
Ernst & (und) Schabernack (1978) - Die Gretchenfrage. Variationen über
ein Thema von ä
Goethe (1979) - Sprechen wir über Preußen (1981) - Komm nach
Wien, ich zeig' dir was (1981) - War es schön in Marienbad. ä
Goethes letzte Liebe (1982) - Mein dummes Herz (1982) - Zum Glück (1983) -
Guten Abend, Herr Fernau (1985) - Sappho. Ein griechischer Sommernachtstraum
(1986) - Tanz der Seelen (postum) - Und er sah, dass es gut war (postum) -
Herztöne. Ein Lesebuch für Freunde (postum) - Tausend Tage. Fragmente
eines Soldatenlebens (postum) - Leben und Werk (postum)2
Fest, Joachim (1926-2006)
- Das Gesicht des Dritten Reiches (1963) - ä
Hitler - eine Biographie (1973) - Die schwierige Freiheit (1993) - Staatsstreich.
Der lange Weg zum 20. Juli (1994) - ä
Speer. Eine Biographie (1999) - Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und
Jugend (2006) - Bürgerlichkeit als Lebensform (postum)2
Fetsch, Cornelius G. -
Drei Generationen in Solidarität - Rückbesinnung auf den echten ä
Schreiber-Plan (mit: Oswald ä
Nell-Breuning; 1981) 2
Feuerbach, Ludwig (1804-1872)
- Das Wesen des Christentums (1841) - Die Unsterblichkeitsfrage (1846)
- Das Wesen der Religion (1851) - Theogonie (1857)2
Feuerbach, Paul Johann Anselm
von (1775-1833) - Kriminal-Rechtsfälle (1827) - Kaspar Hauser.
Beispiele eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen (1832)
2
Feyerabend, Paul Karl (1924-1994)
- Wider den Methodenzwang (1975)
- Erkenntnis für freie Menschen (1980)
- Zeitverschwendung (Autobiographie; postum)
2
Fick, Rudolf (1867-1944)
- Die soziale Gliederung im nordöstlichen Indien zu Buddhas Zeit
(1897)
- Praktische Grammatik der Sanskrit-Sprache für den Selbstunterricht
(1910)
- Zur Frage der Zentralkatalogisierung (1925)
- Die nationale Revolution und die Bibliotheken (n: Minerva-Zeitschrift,
Jg. 9, Heft 3/4, März/April 1933, S. 33-40)
2
Fichte, Hubert (1935-1986)
- Der Aufbruch nach Turku (1963) - Das Waisenhaus (1965) - Die Palette (1968) -
Interviews aud dem Palais d'Amour (1972) - Versuch über die Pubertät
(1974) - Mein Lesebuch (1976) - Xango (1976) - Wolli Indienfahrer (1978) -
Lohensteins Agrippina (1978) - Petersilie (1980) - Psyche (1980) - Die
Buchstaben der Psyche (postum) - Das Waisenhaus (postum) - Ketzerische Bemerkungen
für eine neue Wissenschaft vom Menschen (postum) - Eine glückliche
Liebe (postum) - Forschungsbericht (postum) - Explosion (postum) - Der
Platz der Gehenkten (postum)2
Fichte, Immanuel
Hermann (1796-1879) - Spekulative Theologie (1846) - System der
Ethik (2 Bände; 1850-1853) - Anthropologie (1856) - Psychologie (2
Teile; 1864-1873) - Theistische Weltsicht (1873) - Der neuere Spiritualismus
(1878)2
Fichte, Johann Gottlieb
(1762-1814) - Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792) - Beitrag
zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution
(1793) - Zurückforderung der Denkfreiheit von den Fürsten Europens,
die sie bisher unterdrückten (Rede; 1793) - Einige Vorlesungen
über die Bestimmung des Gelehrten (1794) - Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre
(1794) - Über den Begriff der Wissenschaftslehre (1794) - Grundlage
der gesamten Wissenschaftslehre (1794) - Grundriß des Eigentümlichen
der Wissenschaftslehre (1795) - Ueber Gott und Unsterblichkeit (1795) -
Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre (1796) - Versuch
einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797-1798) - Über den
Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung (1798) - Das System
der Sittenlehre (1798) - Appellation an das Publikum über die durch Churf.
Sächs. Confiscationsrescript ihm beigemessenen atheistischen
Aeußerungen. Eine Schrift, die man zu lesen bittet, ehe man sie
confsicirt (1799) - Der geschlossene Handelsstaat. Ein philosophischer
Entwurf als Anhang zur Rechtslehre und Probe einer künftig
zu liefernden Politik (1800) - Die Bestimmung des Menschen (1800) - Die
Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1800) - Friedrich ä
Nicolais Leben und sonderbare Meinungen (1801) - Philosophie der Maurerei (1802-1803) -
Die Wissenschaftslehre (1804) - Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters
(1806) - Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre (1806)
- Anweisungen zum seligen Leben (1806) - Reden an die deutsche Nation (1807-1808)
- Rechtslehre (1812) - Staatslehre (1813) - Tat und Freiheit (postum) -
Vom ehrenvollen Frieden (postum) - Schriften zur Gesellschaftsphilosophie (postum) -
Werke (11 Bände; postum) - Nachgelassene Werke (3 Bände; postum) -
Ausgewählte Werke (6 Bände; postum) - Sämtliche Werke (8 Bände;
postum) - Gesamtausgabe (40 Bände; postum) - Briefwechsel (postum)2
Figal, Günter (*1949) -
Martin ä
Heidegger. Phänomenologie der Freiheit (1988) - Magie der Heiterkeit.
Ernst ä
Jünger zum Hundertsten (Mithrsg.: Heimo ä
Schwilk; 1995) - Für eine Philosophie von Freiheit und Streit: Politik
- Ästhetik - Metaphysik (1994) - Der Sinn des Verstehens. Beiträge
zur hermeneutischen Philosophie (1996) - Hermeneutische Wege. Hans-Georg ä
Gadamer zum Hundertsten (mit: Heimo ä
Schwilk; 2000) - Lebensverstricktheit und Abstandnahme (2001) -
Martin ä
Heidegger zur Einführung (2003) - Gegenständlichkeit (2006) -
Die Gegenwärtigkeit des Vorauswissens (in: Prognosen; 2007) - Prognosen.
ä
Jünger-Studien I (Mithrsg.: Georg ä
Knapp; 2007) - Morphologie der Beschleunigung. ä
Jünger und ä
Goethe (in: Verwandtschaften; 2007) - Verwandtschaften. ä
Jünger-Studien II (Mithrsg.: Georg ä
Knapp; 2007) - Gespinste und Modelle. Über Mythen, Zahlen und Begriffe
in der Poetik Ernst ä
Jüngers (in: Mythen; 2007) - Mythen. ä
Jünger-Studien (Mithrsg.: Georg ä
Knapp; 2007)
2
Fink, Eugen (1905-1975)
- Die phänomenologische Philosophie Edmund ä
Husserls in der gegenwärtigen Kritik (1934)
- Das Problem der Phänomenologie Edmund ä
Husserls (1939)
- Vom Wesen des Enthusiasmus (1947)
- Zur ontologischen Frühgeschichte von Rauam-Zeit-Bewegung (1957)
- Oase des Glücks (1957)
- Sein - Wahrheit - Welt (1958)
- Alles und Nichts, ein Umweg zur Philosophie (1959)
- Spiel als Weltsymbol (1960)
- Friedrich ä
Nietzsches Philosophie (1968)
- Metaphysik und Tod (1969)
- Metaphysik und Erziehung im Weltverständnis von ä
Platon und ä
Aristoteles (1970)
2
Fink, Sebastian
- Oswald ä
Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung
(Mithrsg.: Robert
ä
Rollinger; 2018)
2
Finkelstein, Norman G.
- Image an Reality of the Israel-Palestine Conflict (1995)
- Eine Nation auf dem Prüfstand. Goldhagens These und die historische
Wahrheit (1998)
- The Holocaust-Industry. Reflections on the Exploitation of Jewish Suffering
(2000)
- Die Holocaust-Industrie. Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird (2000)
- Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern (2002)
- Palästina. Ein persönlicher Bericht über die Intifada
(2003)
- Antisemitismus als politische Waffe. Israel, USA und der Mißbrauch
der Geschichte (2006)
2
Fischer, Ernst Hugo (1897-1975)
- ä
Hegels Methode (1928)
- Erlebnis und Metaphysik. Zur Psychologie des metaphysischen Schaffens
(1929)
- ä
Nietzsche Apostata (1931)
- Karl ä
Marx (1932)
- Die Aktualität Plotins (1956)
- Die Geburt der Hochkulturen (1960)
- Wer soll der Herr der Erde sein? (1962)
- Theorie der Kultur (1965)
- Die Geburt der westlichen Zivilisation aus dem Geist des roman. Mönchtums
(1969)
- Vernunft und Zivilisation. Die Antipolitik (1971)
2
Fischer, Ernst Peter
(*1947) - Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens (Mithrsg.:
Klaus ä
Wiegandt; 2003) - Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen
sollte (2003) - Die Bildung des Menschen. Was die Naturwissenschaften von uns
wissen (2004) - Brücken zum Kosmos. Wolfgang ä
Pauli zwischen Kernphysik und Weltharmonie (2004) - ä
Einstein für die Westentasche (2005) - Der kleine ä
Darwin - Alles, was man über Evolution wissen muß / sollte
(2006) - ä
Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum. Durch die Hintertür zur Wissenschaft
(2006) - Der Physiker. Max ä
Planck und das Zerfallen der Welt (2007) - Max ä
Planck - ein Porträt (2007) - Irren ist bequem. Wissenschaft quer gedacht
(2007) - Das große Buch der Evolution (2008) - Evolution und Kultur
des Menschen (Mithrsg.: Klaus ä
Wiegandt; 2010)
2
Fischer, Johann (auch
Fischart oder Mentzer [Mainzer] genannt; 1546-1590)
- Aller Pracktik Großmutter (1572)
- Floeh Haz, Weiber Traz (1573)
- Geschichtsklitterung (1575)
- Das Glückhafft Schiff von Zürich (1576)
- Das Philosophisch Ehezuchtbüchlein (1578)
- Binenkorb Des Heyligen Römischen Imenschwarms (1579)
- Das Jesuitenhütlein (1580)
- Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtsklitterung (1582)
- Vom ausgelassenen wütigen Teufelsheer (1590)
2
Fischer, Johann (1636-1705)
- Die Nothwendige Lehre Von der Verleugnung Unser Selbst (1665)
- Christiani Conscientiosi Sende-Schreiben: Darinnen er fraget: Ob Er
in der ä
Lutherischen Religion könne
selig werden? (1672)
- Kurtze Erklärung Verschiedener Schau-Stücken (1697)
2
Fischer, Karsten (*1967)
- Gemeinwohl und Gemeinsinn (mit: ä
Münkler, Herfried; 2002) - Die jüngste Versuchung der Demokratie.
Postdemokratie und Politik-Netzwerke (in: Forschungsjournal
Neue Soziale Bewegungen, 19/4; 2006)2
Fischer, Kuno (1824-1907) - System der Logik
und Metaphysik oder Wissenschaftslehre (Versuch einer Verbindung der
Dialektik ä
Hegels mit Elementen des Evolutionismus; 1852) - Geschichte der neueren Philosophie
(1852-1877) - Die beiden ä
Kantischen Schulen in Jena (1862) - ä
Schiller-Schriften (1890-1903) - ä
Goethe-Schriften (1890-1903) - Philosophische Schriften (1891) - ä
Hegels Leben Werke und Lehre (postum) - ä
Kants Leben und Charakter (postum)2
Flasch, Kurt (*1930) - Die Metaphysik des Einen
bei Nikolaus von ä
Kues (1973) - ä
Augustin (1980) - ä
Albert der Grosse und die deutsche Dominikanerschule (1985) - Das philosophische
Denken im Mittelalter (1986) - Einführung in die Philosophie des Mittelalters
(1987) - Aufklärung im Mittelalter? (1989) - Was ist Zeit?
(1993) - Nikolaus von ä
Kues (1998) - Das philosophische Denken im Mittelalter (2000) - Nikolaus
Cusanus (von ä
Kues; 2001) - Meister ä
Eckhart - in seiner Zeit (2003) - Nikolaus von ä
Kues in seiner Zeit (2004) - Meister ä
Eckhart (2006) - ä
Dietrich von Freiberg (2007)2
Fischer
von Erlach, Johann Bernhard (1656-1723) - Entwurf einer historischen
Architektur (1721)2
Fleming, Paul (1609-1640) - Poetischer gedichten
... Prodomus (1641) - Teutsche Poemata (1642)2
Floßmann, Bernd (*1957) - Küchenphilosophie
(2010) 2
Flöthmann,
Ernst-Jürgen - Biographische Theorie der demographischen Reproduktion
(mit: Herwig ä
Birg & Iris ä
Reiter; 1991) - Entwicklung der Familienstrukturen (mit: Herwig ä
Birg; 1996) - Demographische Projektionsberechnungen für die Rentenreform
(mit: Herwig ä
Birg; 2000) - Wege zu einer erfolgreichen Familien- und Bevölkerungspolitik.
Beiträge zur Jahrestagung 2005 (Mithrsg.: Charlotte ä
Höhn; 2007)2
Flügge, Siegfried (1912-1997) - Rechenmethoden
der Quantentheorie - Kernphysik und kosmische Strahlen - Der Einfluß
der Neutronen auf den inneren Aufbau der Sterne (1933) - Experimentelle Grundlagen
der Wellenmechanik (1936) - Die mathematischen Hilfsmittel des Physikers (1936) -
Wirkungsquerschnitte bei Reaktionen zwischen sehr leichten Atomkernen (1938) -
Mathematische Methoden der Physik - Lehrbuch der theoretischen Physik -
Handbuch der Physik - Um die wissenschaftliche Geltung Deutschlands in der
Welt (1961) - Wege und Ziele der modernen Physik (1969)2
Foerster, Friedrich Wilhelm (1869-1966) - Jugendlehre
(1912) - Strafe und Erziehung (1913) - Lebensführung (1913) - Lebenslehre
(1913) - Staatsbürgerliche Erziehung.Prinzipienfragen politischer Ethik
und politischer Pädagogik (1913) - Weltpolitik und Weltgewissen
(1919) - Entgegnung an Graf Hermann ä
Keyserling (1921) - ä
Bismarcks Werk im Lichte der föderalistischen Kritik (1924) - Europa und
die Deutsche Frage. Eine Deutung und ein Ausblick (1937) - Schriften (postum)2
Fölsing, Albrecht (*1940) - Galileo ä
Galilei. Prozeß ohne Ende. Eine Biographie (1983) - Der Mogelfaktor.
Die Wissenschaftler und die Wahrheit (1984) - Albert ä
Einstein. Der Pazifist und die Bombe (1985) - Albert ä
Einstein. Eine Biographie (1993) - Wilhelm Conrad ä
Röntgen : Aufbruch ins Innere der Materie (19956) - Heinrich ä
Hertz. Eine Biographie (1997)2
Folz, Hans (um 1450 - um 1515) - Meistersinger-Werke
(u.a. 27 neue Töne zu denen der '12 alten Meister')
2
Fontane, Theodor
(1819-1898)
- Ein Sommer in London (1852)
- Herr von Ribbeck (1859)
- Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1862-1882)
- Vor dem Sturm (1878)
- Unterm Birnbaum (1885)
- Irrungen und Wirrungen (1888)
- Frau Jenny Treibel (1893)
- Effie Briest (1895)
- Im Stechlin (postum)
2
Forster, Johann Georg
(1754-1794) - Reise um die Welt (1777) - Ansichten vom Niederrhein
(1791-1794) - Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der
Menschheit und andere Schriften (postum) - Sämtliche Schriften
(opostum)2
Förster-Nietzsche,
Elisabeth (vor der Heirat: ä
Nietzsche, Elisabeth, 1846-1935) - Das Leben des Friedrich ä
Nietzsche (3 Bände; 1895-1904) - Der Wille zur Macht (aus dem Nachlaß
von Friedrich ä
Nietzsche; Mithrsg.: Peter ä
Gast; 1901)2
Forsthoff, Ernst (1902-1974)
- Die öffentliche Körperschaft im Bundesstaat (1931) - Der
totale Staat (1933) - Die Verwaltung als Leistungsträger (1938) - Recht
und Sprache (1940) - Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit (1940) -
Grenzen des Rechts (1941) - Die politischen Parteien im Verfassungsrecht (1950) -
Verfassungsprobleme des Sozialstaates (1954) - Öffentliches Recht (1956) -
Die Daseinsvorsorge und die Kommunen (1958) - Festschrift für Carl ä
Schmitt (1959) - Zur Problematik der Verfassungsauslegung (1960) - Rechtsstaatlichkeit
und Sozialstaatlichkeit, (Hrsg.; 1968) - Der Staat der Industriegesellschaft
(1971) - Briefwechsel mit Carl ä
Schmitt (postum)2
Forsyth, Frederick (*1938) - Die Faust Gottes
(1994) - Cobra (2010)
2
Foucault, Michel
(1926-1984)
- Wahnsinn und Gesellschaft (1961)
- Die Ordnung der Ding (1966)
- Archäologie des Wissens (1969)
- Die Ordnung des Diskurses (Vorlesung; 1971)
- Von der Subversion des Wissens (1973)
- Schriften zur Literatur (1974)
- Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975)
- Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin
(1976)
- Der Faden ist gerissen (mit: Gilles ä
Deleuze; 1977)
- Sexualität und Wahrheit (1977)
- Von der Freundschaft als Lebensweise (1984)
- Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte (postum)
- Diskurs und Wahrheit (postum)
- Der anthropologische Zirkel (postum)
- Analytik der Macht (postum)
- Von seinen Lüsten träumen (postum)
- Die Heterotopien (postum)
2
Fourastié, Jean (1907-1990) - Die große
Hoffnung des 20. Jahrhunderts (1954)2
Fourier, Charles (1772-1837) - Theorie der vier
Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen (1808) - Die neue Liebeswelt (1820)
- Die falsche Industrie(1835-1836)2
Franck, Sebastian (1499-1542)
- Von den greuwlichen laster der trunckenheit (1528) - Die Türkenckronik
(1530) - Chronica, Zeytbuch und geschychtbibel; 1531) - Cosmographia (Weltbuch;
1534) - 280 Paradoxa aus der Heiligen Schrift (1534) - Germaniae Chronicon
(1538) - Die deutschen Sprichwörter (Sprichwörtersammlung, darin
u.a.: Deutscher Michel; 1541)2
Francke, August Hermann
(1663-1727) - Werke zur Franckeschen Stiftung (1710:
ä Bibelgesellschaft in Halle, Zentrum des
Pietismus)2
Frank, Fritz - Die Färbung der Vogelfeder
durch Pigment und Struktur (1939) - Untersuchungen über den Zusammenbruch
von Feldmausplagen (Microtus arvalis Pallas) (1953) - APO und Establishment
aus biologischer Sicht (1969)2
Frank, Hans (1900-1946) - Im Angesicht des Galgens
(1946) - Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 19391945
(postum)2
Frank, Helmar Gunter (*1933) -
Kybernetische Grundlagen der Pädagogik (1962) - Kybernetische Maschinen
(1964) - Kybernetische Analysen subjektiver Sachverhalte (1964) - Kybernetik-Brücke
zwischen den Wissenschaften (1964) - Kybernetik und Philosophie (1966) -
Informationsästhetik (1967) - Einführung in die kybernetische Pädagogik
(1971) - Rechnerkunde (1972) - Institut für Kybernetik (1973) -
Begriffswörterbuch der kybernetischen Pädagogik (1973) - Forschung
für die Bildungspraxis (1980) - Beiträge zur Sprachkybernetik und
internationalen kybernetischen Fachsprache (1981) - Psychogenetik der Intelligenz
(mit: Siegfried ä
Lehrl und Volkmarä
Weiss; 1986) - Kybernetische Ursprünge der europäischen Bildungstechnologie
(1996) - Informationsästhetik, kybernetische Ästhetik, Aesthetokybernetik
(1997) - Ästhetische Information (1997) - Europäische Kommunikationskybernetik
heute und morgen (1998) - Europa so - oder besser? (1999) - Informationstheorie
für Kommunikationswissenschaftler (2004)
2
Frank, Lothar
- Evolutionäre Pädagogik und Memtheorie (in: Kulturelle Vererbung,
Hrsg.: Klaus
ä
Gilgenamnn, Peter ä
Mersch, Alfred K. ä
Treml; 2010)
2
Franke, Otto (1863-1946)
- Studien zur Geschichte des ä
Konfuzianischen Dogmas (1920)
- Chinesische Urkunden zur Geschichte Asiens (Teil 1: 1921; Teil 2: 1926)
- Geschichte des chinesischen Reiches (5 Bände; 1932 ff.)
- Erinnerungen aus zwei Welten. Randglossen zur eigenen Lebensgeschichte
(postum)
2
Frantz, Konstantin (1817-1891) - Die Philosophie
der Mathematik (1842) - Grundsätze des wahren und wirklichen absoluten
Idealismus (1843) - Versuch über die Verfassung der Familie (1844) -
Von der deutschen Föderation (1851) - Untersuchungen über das europäische
Gleichgewicht (1859) - Die Ereignisse in Amerika (1861) - Kritik aller
Parteien (1862) - Die Naturlehre des Staates als Grundlage aller Staatswissenschaft
(1870) - Das neue Deutschland (1871) - Die Religion des Nationalliberalismus
(1872) - ä
Schellings positive Philosophie (1879) - Der Föderalismus als das leitende
Prinzip für die soziale, staatliche und internationale Organisation,
unter besonderer Bezugnahme auf Deutschland (1879) - Blätter für
deutsche Politik und deutsches Recht (1880) - Die soziale Steuerreform (1881) -
Die Weltpolitik unter besonderer Bezugnahme auf Deutschland (1882) - Briefe
(postum) 2
Franz-Willing, Georg - Kulturkampf gestern und
heute (1971) - Der Zweite Weltkrieg. Ursachen und Anla? (1979) - Die Reichskanzlei
1933-1945. Rolle und Bedeutung unter der Regierung Hitler (1984) - Adolf ä
Hitler: Verwandler der Welt (1991)
- Kriegsschuldfrage der beiden Weltkriege (1992)
- Roosevelt und Churchill: Verwandler der Welt (1991) - Roosevelt
(wollte den großen Krieg) / Churchill (Verteidiger und Zerstörer des
Empires): Verwandler der W elt (1991) - Umsturz 1933. Versuch
einer Lösung der abendländischen Krise (1993) - Weltherrschaft durch
Umerziehung? (1994) - Die Finanzierung der Novemberrevolution (2000) - Deutschlands
Schicksal im 20. Jahrhundert (2000) - Von den Germanen zu den Staufern: Glanz
und Dramatik früher deutscher Geschichte (2002)2
Fraunhofer, Josef von (1787-1826) - Gesammelte
Schriften (postum) 2
Freedman, Benjamin (1890-1984) - Facts are Facts -
Why Congress is Crooked or Crazy or Both - Reden
2
Frege, Friedrich Ludwig
Gottlob (1848-1925)
- Begriffsschrift. Eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache
des reinen Denkens (1879)
- Anwendungen der Begriffsschrift (in: Jenaische Zeitschrift für
Naturwissenschaft; 1879)
- Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch-mathematische Untersuchung
über den Begriff der Zahl (1884)
- Function und Begriff. Vortrag gehalten in der Sitzung vom 9. Januar
1891 der Jenaischen Gesellschaft für Medicin
und Naturwissenschaft (1891)
- Über Sinn und Bedeutung (1892)
- Über Begriff und Gegenstand (in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche
Philosophie; 1892)
- Grundgesetze der Arithmetik (1893)
- Was ist eine Funktion? (1904)
- Grundlagen der Geometrie (Zweite Reihe) (in: Jahresbericht der Deutschen
Mathematiker-Vereinigung (1906)
- Der Gedanke. Eine logische Untersuchung (1918)
- Die Verneinung (in: Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus;
1918)
- Gedankengefüge (in: Beiträge zur Philosophie des Deutschen
Idealismus; 1923)
- Nachgelassene Schriften (postum)
- Wissenschaftlicher Briefwechsel (postum)
2
Freidank (Vridanc, Vrigedanc; ca. 1160-1233)
- Bescheidenheit (1229)2
Freiligrath, Ferdinand (1810-1876) - Ein Glaubensbekenntnis
(1844) - Die Toten an die Lebenden (1848) - Neuere politische und soziale
Gedichte (2 Bände; 1849-51) 2
Freud, Sigmund (1856-1939)
- Studien über Hysterie (1895) - Die Traumdeutung (1900) - Zur Psychopathologie
des Alltagslebens (1901) - Der Witz und seine Beziehungen zum Unbewußten
(1905) - Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905) - Sammlung kleiner
Schriften zur Neurosenlehre (1906-1921) - Vorlesungen zur Einführung
in die Psychoanalyse (1910) - Totem und Tabu (1912) - Jenseits des Lustprinzips
(1920) - Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921) - Das Ich und das Es
(1923) - Hemmung, Symptom und Angst (1926) - Die Zukunft einer Illusion
(1927) - Kurzer Abriß der Psychoanalyse (1928) - Das Unbehagen in
der Kultur (1929) - Thomas Woodrow Wilson (mit: William C. ä
Bullit; postum) - Gesammelte Werke (18 Bände; postum) - Briefe (postum)2
Freund, Michael (1902-1972) - Die Idee der Toleranz
im England der großen Revolution. (Dissertation; 1927) - Georges ä
Sorel. Der revolutionäre Konservatismus (1932) - Oliver Cromwell. Biographische
Skizze k (1933 ) - Weltgeschichte der Gegenwart in Dokumenten (Teil 1: Internationale
Politik; 1936) - Weltgeschichte der Gegenwart in Dokumenten (Teil 2: Staatsform
und Wirtschaft der Nationen; 1937) - Die große englische
Revolution. Autonomie eines Umsturze (1951) - Das Elitenproblem in der modernen
Politik (1954) - Der 2.Weltkrieg (1962) - Das Dritte Reich (1963) - Deutschland
unterm Hakenkreuz. Die Geschichte der Jahre (1933-1945 (1965) - Das Drama der
99 Tage. Krankheit und Tod ä
Friedrichs III. (1966) - Abendglanz Europas (1967) - Napoleon und die Deutschen.
Despot oder Held der Freiheit? Callwey, München (1969) - Karl ä
Marx (1971) - Friedrich ä
Ebert (postum)2
Freyer, Hans (1887-1969) - Antäus (1918) -
Die Tat (darin auch: ä
Spengler; 1919) - Prometheus, Ideen zur Philosophie der Kultur (1922) -
Theorie des objektiven Geistes (1923) - Der Staat (1925) - Soziologie
als Wirklichkeitswissenschaft (1930) - Einleitung in die Soziologie (1931)
- Revolution von rechts (1932) - Macchiavelli (1938) - Weltgeschichte
Europas (2 Bände; 1948) - Theorie des gegenwärtigen Zeitalters (1955)
- Schwelle der Zeiten (1965) - Oswald ä
Spengler (in: Die Großen Deutschen; 1968) 2
Freytag, Gustav (1816-1895) - Die Journalistin
(1854) - Soll und Haben (3 Bände; 1854) - Bilder aus der deutschen
Vergangenheit (5 Bände; 1859-1867) - Die Technik des Dramas (1863) -
Die Ahnen (6 Bände; 1873-1881)2
Fried, Ferdinand (eigentlich: Zimmermann, Ferdinand Friedrich;
1898-1967) - Das Ende des Kapitalismus (1931) - Die Wende der Weltwirtschaft
(1937) - Die soziale Revolution (1942) - Der Umsturz der Gesellschaft (1950)
- Abenteuer des Abendlandes (1951) 2
Friedell, Egon (1878-1938) -
ä
Novalis als Philosoph (Dissertation; 1904) - Kulturgeschichte der Neuzeit
(1927) - Kulturgeschichte Griechenlands (1936)2
Friedenberger, Georg - Die Rechte der Frauen.
Narrenfreiheit für das weibliche Geschlecht? Wie Feministinnen
Gesetze diktieren (1999) - Feminisiertes Recht - feminisierte Justiz2
Friedensburg, Ferdinand (1886-1972) - Die subsudetische
Braunkohlenformation im Flußgebiet des Mittellaufs der Glatzer Neiße
und die Altersfrage der schlesischen Braunkohlen (Dissertation;
1911) - Wirtschaft und Polizei (1926) - Kohle und Eisen im Weltkriege und
in den Friedensschlüssen (1934) - Die mineralischen Bodenschätze
als weltpolitische und militärische Machtfaktoren (1936) - Die Bergwirtschaft
der Erde. Bodenschätze, Bergbau und Mineralienversorgung der einzelnen
Länder (1936) - Das Erdöl im Weltkriege (1939) - Die Rohstoffe
und Energiequellen im neuen Europa (1943) - Die Weimarer Republik (1945) -
Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsführung (Vorträge und Aufsätze;
1956) - Meine Kasseler Jahre 1927-1933 (1960) - Wie bewältigt man die
Vergangenheit? (in: Ak. Bl. 62.; 1960) - Die Entwicklung der Bergwirtschaft
der Welt in den letzten hundert Jahren (1965) - Rückschau eines Berliners
auf die Jahre nach 1945 (1971)2
Friedrich II., Deutscher König und Kaiser (1194-1250)
- Über die Kunst, mit den Vögeln zu jagen (De arte venandi cum avibus)2
Friedrich II., König
von Preußen (1712-1786) - Antimachiavell (1738, veröffentlicht
von F. M. ä
Voltaire) - Über die deutsche Literatur (1780) - Briefwechsel (postum) -
Werke (postum)2
Friedrich III.,
Deutscher Kaiser und König von Preußen (1831-1888) - Tagebuch
meiner Reise nach dem Morgenlande (1869)
2
Friedrich, Jörg (*1944)
- Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945 (2002)
- Brandstätten. Der Anblick des Bombenkriegs (2003)
- Yalu. An den Ufern des dritten Weltkriegs (2007)
- 14/18. Der Weg nach Versailles (2014)
2
Friedrich von Hausen (um 1150 - um 1190) - Minnesang-Werke
- Kreuzzugslieder2
Friedrich Wilhelm
IV., König von Preußen (1795-1861) - Die Königin von
Borneo (Roman-Fragment)2
Fries, Jakob Friedrich
(1773-1843) - Wissen, Glaube, Ahnung (1805) - Neue Kritik der Vernunft
(3 Bände; 1807) - Handbuch der praktischen Philosophie (2 Bände;
1818) - Handbuch der psychologischen Anthropologie (2 Bände; 1820) -
Versuch einer Kritik der Wahrscheinlichkeitsrechnung (1842) - Politik oder
philosophische Staatslehre (postum)2
Frisch, Karl von (1886-1982) - Der Farben- und
Formensinn der Bienen (in: Zoologische Jahrbücher [Physiologie], 35 / 1-188;
1914-1915) - Über den Geruchssinn der Bienen und seine blütenbiologische
Bedeutung (in: Zoologische Jahrbücher [Physiologie], 37 /
1-238; 1919) - Über die Sprache der Bienen (in: Zoologischer
Jahrbücher [Physiologie], 40 / 1-186; 1923) - Über den Geschmacksinn
der Bienen (in: Zeitschrift für vergleichende Physiologie, 21 / 1-156;
1934) - Aus dem Leben der Bienen (1927) - Die Sonne als Kompaß
im Leben der Bienen (in: Experientia, 6 / 210-221; 1950) - Tanzsprache und
Orientierung der Bienen (1965)2
Frisch, Max (1911-1991) - Bin oder die Reise
nach Peking (1945) - Die chinesische Mauer (1947) - Stiller (1954)
- Homo Faber (1957) - Biedermann und die Brandstifter (1958) - Andorra
(1961) - Mein Name sei Gantenbein (1964) - Biographie (1967) - Montauk
(1975) - Holozän (1979)
2
Fritsch, Theodor (Pseudonym u.a.: Frey, Thomas;
1852-1933)
- Handbuch der Judenfrage. Die wichtigsten Tatsachen zur Beurteilung
des jüdischen Volkes
(1887)
- Protokolle der Weisen von Zion (1887)
- Antisemiten-Katechismus (1887)
- Die Stadt der Zukunft (1896)
- Hammer (Zeitschrift; seit 1902)
- Die neue Gemeinde - Garten-Stadt (1903)
- Mein Beweis-Material gegen Jahwe (1911)
- Die Zionistischen Protokolle. Das Programm der internationalen Geheim-Regierung
(1924)
- Der falsche Gott (1933)
2
Fritz, Jürgen
- Das Kartenhaus der Erkenntnis. Warum wir Gründe brauchen
und weshalb wir glauben müssen (2007)
2
Frobenius, Leo (1873-1938)
- Probleme der Kultur (1900) - Und Afrika sprach (1912) - Der kleinafrikanische
Grabbau (1916) - Paideuma - Umrisse einer Kultur- und Seelenlehre (1920)
- Atlantis (12 Bände; 1921 bis 1928) - Das unbekannte Afrika (1923)
- Atlas Africanus (1923) - Erlebte Erdteile (7 Bände; 1925 bis 1929)
- Schicksalskunde im Sinne des Kulturwerdens (1932) - Schriften zur Kulturkunde
(1938)2
Fröhlich, Siegfried
- Kultur. Ein interdisziplinäres Kolloquium zur Begrifflichkeit (2000)2
Froumund von Tegernsee (10. Jh.) - Briefliteratur
(Mustersammlung von 93 Textbeispielen)
2
Fuchs, Peter (*1949)
- Reden und Schweigen (mit: Niklas ä
Luhmann; 1989)
- Die Erreichbarkeit der Gesellschaft (1992)
- Moderne Kommunikation (1993)
- Niklas ä
Luhmann - beobachtet: eine Einführung in die Systemtheorie (1993)
- Westöstlicher Divan (1995)
- Die Umschrift (1995)
- Das seltsame Problem der Weltgesellschaft: Eine Neubrandenburger Vorlesung
(1997)
- Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie (1998)
- Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme
(1999)
- Intervention und Erfahrung (1999)
- Das Weltbildhaus und die sieben Sachen der Moderne (2001)
- Der Eigen-Sinn des Bewußtseins (2003)
- Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen (2004)
- Das System Terror. Versuch über eine kommunikative
Eskalation der Moderne (2004)
- Theorie als Lehrgedicht. Systemtheoretische Essays (2004)
- Konturen der Modernität. Systemtheoretische Essays (2005)
- Die Psyche. Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt
(2005)
- ä
Luhmann. Lektüren (mit: ä
Dirk Baecker, Norbert ä
Bolz, Hans Ulrich ä
Gumbrecht, Peter ä
Sloterdijk; 2010)
2
Füchsel, Georg Christian (1722-1773) - Entwurf
zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte, nebst einem Versuch, den
Ursprung der Sprache zu finden (1773)2
Fucks, Wilhelm (1902-1990) - Über die Zahl
der Menschen, die bisher gelebt haben (1951) - Theorie der Wortbildung (in:
Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Band 4; 1955) - Formeln zur Macht
(1965) - Nach allen Regeln der Kunst (1968) - Mächte von morgen (1978)2
Fuhlrott, Johann Carl (1803-1877) - Menschliche
Überreste aus einer Felsengrotte des Düsseltales (Aufsatz über
den 1854 entdeckten Neandertaler; 1859)2
Fuhr, Eckhard (*1954) - Der Vertrag zur deutschen
Einheit (1990) - Geschichte der Deutschen (1993) - Vor fünfzig Jahren
(1995) - Bilder in der Zeitung (1999) - Wo wir uns finden. Die Berliner
Republik als Vaterland (2005) - Wer hat meinen Opel verhöhnt? (2006)2
Fukuyama, Francis (*1952)
- The End of History? (in: The National Interest [16]; 1989) -
Das Ende der Geschichte? (in: Europäische Rundschau [17]; 1989)
- The End of History and the Last Man (1992) - Das Ende der Geschichte. Wo
stehen wir? (1992) - Konfuzius und Marktwirtschaft. Der Konflikt der Kulturen
(1995) - The Great Disruption (2000) - Der große Aufbruch. Wie unsere
Gesellschaft eine neue Ordnung erfindet (2000) - Our Posthuman Future (2002) -
Das Ende des Menschen (2002) - State-Building: Governance and World Order in
the 21st Century (2004) - Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler
Politik (2004) - America at the Crossroads: Democracy, Power and the Neoconservative
Legacy (2006) - Scheitert Amerika? Supermacht am Scheideweg (2006)2
Fuller, Gary - Demographische
Hintergründe für ethnische Konflikte (1995)2
Funke, Manfred (1939-2010)
- Sanktionen und Kanonen. ä
Hitler, ä
Mussolini und der internationale Abessinienkonflikt (1970) -
Demokratie und Diktatur. Festschrift für Karl Dietrich ä
Bracher (1987) - Extremismus im demokratischen Rechtsstaat (Hrsg.; 1978) -
Politik, Geschichte und Kultur (2009) - Totalitarismus, Extremismus, Radikalismus
(2009) - Antifaschismus. Zum Blendcharakter einer politischen
Allzweckwaffe (postum)2
Funke, Max (1880-1943) - Die Insel Sachalin.
Eine ethno-geographische Studie (1906) - Sind Weiber Menschen?: Mulieres homines
non sunt. Studien und Darlegungen auf Grund wissenschaftlicher
Quellen. (1910)2
Furet, François (1927-1997) - Das Ende
der Illusion. Kommunismus im 20. Jahrhundert (1995)2
Furrer, Reinhard Alfred (1940-1995) - Optische
Doppelresonanzen in einkristallinen Festkörpern (1972) - Fliegen, das
sind Augenblicke wie diese (1984) - Der nächste Mond wird anders sein
(1987) - Reinhard Furrer (1995)2
Furtwängler, Adolf
(1854-1907) - Meisterwerke der griechischen Plastik (1893) - Die
antiken Gemmen (1900) - Griechische Vasenmalerei (1900-1904)2
Furtwängler, Wilhelm
(1886-1954) - Johannes ä
Brahms (1942) - Gespräche über Musik (1949) - Der Musiker und
sein Publikum (postum) - Ton und Wort (postum) - Aufzeichnungen - Briefe | |