|
2
Habermas, Jürgen
(*1929)
- Das Absolute und die Geschichte. Von der Zwiespältigkeit in ä
Schellings Denken (Disserattion; 1954)
- Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen
Bewußtsein Frankfurter Studenten (1961)
- Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962)
- Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien (1963)
- Erkenntnis und Interesse (1968)
- Technik und Wissenschaft als Ideologie (1968)
- Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (mit: Theodor ä
Adorno; 1969)
- Protestbewegung und Hochschulreform (1969)
- Zur Logik der Sozialwissenschaften (1970)
- Eine Auseinandersetzung mit Arnold ä
Gehlens Ethik (1970)
- Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie (mit: Niklas ä
Luhmann; 1971)
- Philosophisch-politische Profile (1971)
- Legitimitätsprobleme im Spätkapitalismus (1971)
- Kultur und Kritik (1973)
- Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus (1976)
- Gespräche mit Herbert ä
Marcuse (1978)
- Urbanisierung der ä
Heideggerschen Provinz: Laudatio auf Hans-Georg ä
Gadamer aus Anlaß der Verleihung
des ä
Hegel-Preises der Stadt Stuttgart (1979)
- Das Erbe ä
Hegels (1979)
- Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bände; 1981)
- Kleine politische Schriften (1-4; 1981)
- Ziviler Ungehorsam. Testfall für den demokratischen Rechtsstaat.
Wider den autoritären Legalismus in der
Bundesrepublik (in: Ziviler Ungehorsam, Hrsg.: Peter ä
Glotz; 1983)
- ä
Sloterdijk zwischen ä
Heine und ä
Heidegger. Ein Renegat der Subjektphilosophie? (1983)
- Die neue Unübersichtlichkeit (1985)
- Der philosophische Diskurs der Moderne (1985)
- DM-Nationalismus (in: Die Zeit, 30.03.1990)
- Erläuterungen zur Diskursethik (1991)
- Texte und Kontexte (1991)
- Faktizität und Geltung (1992)
- Post vom bösen Geist (Leserbrief zu Peter ä
Sloterdijk: Die Kritische Theorie ist tot, in: Die Zeit, 38; 1999)
- Kommunikatives Handeln und Detranszendentalisierung der Vernunft (2001)
- Die Zukunft der menschlichen Natur (2001)
- Der gespaltene Westen (2004)
- Zwischen Naturalismus und Religion (2005)
- Glauben und Wissen (Hrsg.: Rudolf ä
Langthaler; 2007)
2
Habermann, Gerd (*1945)
- Über Junkertum und Bürokratie. Zur Genesis des deutschen Sozialstaates
(1972)
- Antibürokratie (1980)
- Der Wohlfahrtsstaat. Die Geschichte eines Irrwegs (1994)
- Der Untergang des Römischen Reiches. Ein historisches Lehrstück
zum Thema Freiheit und Bürokratie (1995)
- Demokratiereform (1995)
- Mehr Netto für alle (1997)
- Arbeit ist genug da (1997)
- Wohlfahrtsstaat im Konkurs (1997)
- Das Maß des Menschlichen. Ein Wilhelm-äRöpke-Brevier
(1999)
- Philosophie der Freiheit. Ein Friedrich-August-von-äHayek-Brevier
(Hrsg.; 1999)
- Vision und Tat. Ein Ludwig-äErhard-Brevier
freiheitlicher Politik (Hrsg.; 2000)
- Für Effizienzstaat und Direktdemokratie (2001)
- Der Weg zum Wohlstand. Ein Adam-äSmith-Brevier
(Hrsg., 2002)
- Freiheit oder Gleichheit. Ein Alexis-de-äTocqueville-Brevier
(Hrsg., 2005)
- Richtigstellung. Ein polemisches Soziallexikon (2006)
- Die Idee der Freiheit. Eine Bibliothek von 111 Werken der Liberalen
Geistesgeschichten (Hrsg.; 2007)
- Der Liberalismus eine zeitlose Idee (Hrsg.; 2011)
- Freiheit oder Knechtschaft? Ein Handlexikon für liberale Streiter
(2011)
- Der Wohlfahrtsstaat. Ende einer Illusion (2013)
- Jedermann als Unternehmer seines Lebens (2015)
- Verlockungen zur Unfreiheit.Eine kritische Bibliothek von 99 Werken
der Geistesgeschichte (2015)
- Trilogie der Freiheit (2018)
2
Hadamar von Laber (13. Jh. - 14. Jh.) - Die Jagd
(eine Minne-Allegorie; um 1335)
2
Haeckel, Ernst Heinrich
Philipp August (1834-1919)
- Über die Eier Scomberesoces (1855)
- Über die Beziehungen des Typhus zur Tuberkulose (1856)
- Über die Gewebe des Flußkrebses (1857)
- Beiträge zur normalen und pathologischen Anatonmie der Plexus chlorioides
(1858)
- Über Augen und Nerven der Sterntiere (1859)
- Über neue lebende Radiolarien des Mittelmeers (1860)
- Abbildung und Diagnosen neuer Gattungen und Arten von lebenden Radiolarien
des Mittelmeers (1860)
- Über die Entwicklungstheorie ä
Darwins (1863)
- Generelle Morphologie der Organismen (2 Bände; 1866)
- Natürliche Schöpfungsgeschichte (1868)
- Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen (1874)
- Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft (1892)
- Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über biologische
Philosophie (1899)
- Die Lebenswunder (1904)
- Kristallseelen (1917)
2
Haecker, Theodor (1879-1945)
- Satire und Polemik (1914)
- Sören ä
Kierkegaard: Am Fuß des Altars. Christliche Rede (1914)
- Der Begriff des Auserwählten (1917)
- Der Geist des Menschen und die Wahrheit (1922)
- ä
Kierkegaard. Die Tagebüche4 1834-1855 (1923)
- ä
Vergil, Vater des Abendlandes (1931)
- Was ist der Mensch? (1933)
- Schönheit. Ein Verszuch (1936)
- Die Kirche und die Welt (1938)
- Das Mysterium der Dreieinigkeit und der Menschwerdung (1940)
- Metaphysik des Fühlens (postum)
- Der Buckel ä
Kierkegaards (postum)
- Tag- und Nachtbücher. 19391945 (postum)
2
Haffner, Sebastian (1907-1999)
- Geschichte eines Deutschen (1939) - Churchill (Biographie; 1965) -
Der Verrat. Deutschland 1918/1919 (1968) - Anmerkungen zu ä
Hitler (1978) - Preußen ohne Legende (1978) - Überlegungen eines
Wechselwählers (1980) - Im Schatten der Geschichte: Historisch-politische
Variationen (1985) - Die Pariser Kommune. Ein Prolog zum 20. Jahrhundert (1985) -
Der Verrat: Deutschland 1918/19 (1995) - Zwischen den Kriegen (1997) - Der
neue Krieg (postum) - Die Deutsche Frage (postum) - Historische Variationen
(postum)2
Hager, Joseph (1757-1819)
- Reise von Wien nach Madrid im Jahre (1790)2
Hahn, Otto (1879-1968) -
Vom Radiothor zur Uranspaltung (Autobiographie)2
Hahne, Peter (*1952) - Schluß mit lustig
(2004)2
Hahnemann, Christian Friedrich Samuel (1755-1843) -
Organon der Heilkunst (Homöopathie; 1796 bzw. 1807)2
Haider, Jörg (1950-2008)
- Friede durch Sicherheit (1992) - Europa der Regionen (1993) -
Die Freiheit, die ich meine (1993) - Befreite Zukunft jenseits von links und
rechts (1997) - Zu Gast bei Saddam. Im Reich des Bösen (2003) - Bewegung
(2004)
2
Haisenko, Peter (*1952)
- Bankraub globalisiert (2007)
- England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert. Die perfiden
Strategien des British Empire (2016)
- Die Humane Marktwirtschaft. Das Wirtschafts- und Finanzsystem zum Wohle
aller Menschen (mit: Hubert
von ä
Brunn; 2016)
2
Halbe, Max (1865-1944)
- Freie Liebe (1890)
- Eisgang (1892)
- Jugend (1893)
- Der Amerikafahrer (1894)
- Lebenswede (1896)
- Frau Mosek (1897)
- Mutter Erde (1897)
- Der Eroberer (1899)
- Das tausendjährige Reich (1900)
- Hans Rosenhagen (1901)
- Der Strom (1904)
- Die Insel der Seligen (1906)
- Der Ring des Lebens (1909)
- Der Ring des Gauklers (1911)
- Kikeriki (1921)
- Der Frühlingsgarten (1922)
- Heinrich von Plauen (1933)
- Jahrhundertwende. Erinnerungen (1935)
- Die Elexiere des Glücks (1936)
- Kaiser Friedrich II. (1940)
2
Haller, Albrecht von (1708-1777) - Die Alpen
(1729) - Erläuterungen zu Boerhaaves Institutiones (7 Bände; 1739-44) -
Primae lineae physiologiae (1747) - Elementa physiologiae corporis humani (8
Bände; 1757-66) - Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung
(1772) - Alfred, König der Angelsachsen (1773) - Briefe über einige
Einwürfe nochlebender Freigeister wieder die Offenbarung (1775-1777)2
Hamann, Johann Georg (1730-1788)
- Tagebuch eines Christen (1758) - Sokratische Denkwürdigkeiten (1759)
- Kreuzzüge des Philologen (1762) - Golgatha und Scheblimini (1784)2
Hamer, Eberhard (*1932) - Marktwirtschaft durch
Mittelstand (1990) - Betriebskrankenkassen und Mittelstand (1990) - Mittelständische
Unternehmen. Gründung, Führung, Chancen, Risiken (1990) - Mittelstand
und Sozialpolitik (1996) - Beiträge zur Mittelstandspolitik (1996) -
Grund- und Immobilieneigentum in der Marktwirtschaft (1996) - Wie Unternehmer
entscheiden (1998) - Die Chancen des Mittelstands in einer zukünftig globalisierten
Welt (1999) - Was ist ein Unternehmer? (2001) - Was passiert, wenn der Crash
kommt? (2002) - Der Welt-Geldbetrug (2005) - Humanwerte der Betriebstypen
(2005)2
Hamer, Ryke Geerd (*1935) - Untersuchungen über
den Einfluß des Adaptinols (Heleniens) auf die Dunkeladaptation des gesunden
Auges (Dissertation; 1963) - Vermächtnis einer Neuen Medizin
(1987) - Das ontogenetische System der Tumoren mit Krebs, Leukämie, Psychosen,
Epilepsie (1987) - Psyche, Gehirn, Organ (1994) - Kurzfassung der Neuen
Medizin (1994)2
Hamilton, Alexander (1755 oder 1757 - 1804) -
Der Föderalist
2
Hamilton, William (1936-2000)
- The Evolution of Altruistic Behavior (1963)
- Selfish and Spiteful Behaviour in an Evolutionary Model (1970)
- The Evolution of Co-Operation (1981)
- My Intended Burial and Why, Ethology Ecology and Evolution (2000)
2
Hampe, Karl (1869-1936)
- Geschichte Konradins von Hohenstaufen (1894)
- Deutsche Kaisergeschichte (1909)
- Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer (1914)
- Belgiens Vergangenheit und Gegenwart (1915)
- Der Zug nach dem Osten. Die kolonisatorische Großtat des deutschen
Volkes im Mittelalter (1921)
- Die Aktenstücke zum Frieden von S. Germano (1926)
- Herrschergestalten des deutschen Mittelalter (1927)
- Das Hochmittelalter. Geschichte des Abendlandes von 900 bis 1250 (1932)
- Kaiser Friedrich II., der Hohenstaufe (1935)
- ä
Wilhelm I., Kaiserfrage und Kölner Dom (1936)
- Geschichte Konradins von Hohenstaufen (postum)
2
Hamsun, Knut (1859-1952) - Hunger (1890) -
Mysterien (1892) - Neue Erde (1893) - Pan (1894) - Victoria (1898) -
Schwärmer (1904) - Kämpfende Kräfte (1905) - Segen der Erde
(1907) - Gedämpftes Saitenspiel (1909) - Die Weiber am Brunnen (1920) -
Das letzte Kapitel (1923) - Landstreicher (1927) - August der Weltumsegler
(1930) - Der Ring schließt sich (1936) - Gesamtwerke (postum)2
Händel, Georg Friedrich (1685-1759) - Schriften
(postum)
2
Handke, Peter (*1942)
- Die Hornissen (1966)
- Publikumsbeschimpfung (1966)
- Kaspar (1967)
- Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt (1969)
- Das Mündel will Vormund sein (1969)
- Die Angst des Tormannes beim Elfmeter (1970)
- Wunschloses Unglück (1972)
- Das Gewicht der Welt. Ein Journal - November 1975 bis März 1977
(1977)
- Langsame Heimkehr (1979)
- Versuch über die Müdigkeit (1989)
- Gestern unterwegs (2007)
- Die morawische Nacht (2008)
- Schönheit ist die erste Bürgerpflicht (2008)
- Immer noch Strume (2010)
- Der große Fall (2011)
- Versuch über den Stillen Ort (2012)
- Versuch über den Pilznarren. Eine Geschichte für sich (2013)
- Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße.
Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten (2015)
- Notizbuch. 31. August 1978 18. Oktober 1978 (2015)
- Tage und Werk (2015)
- Die Obstdiebin (2016)
2
Hankel, Wilhelm (1929-2014)
- Volkswirtschaftslehre (1952)
- Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre (1954)
- Die sieben Todsünden der Vereinigung. Wege aus dem Wirtschaftsdesaster
(1993)
- Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muß (mit:
Wilhelm ä
Nölling,
Karl A. ä
Schachtschneider, Joachim ä
Starbatty; 1998)
- Europas Größenwahn (2000)
- Die Euro-Illusion. Ist Europa noch zu retten? (mit: Wilhelm ä
Nölling,
Karl A. ä
Schachtschneider, Joachim ä
Starbatty; 2001)
- Der Januskopf der Globalisierung (2002)
- Der Ökonom als Politiker. Europa, Geld und die soziale Frage (mit:
Karl A. ä
Schachtschneider,
Joachim ä
Starbatty; 2003)
- Klassiker des ökonomischen Denkens. Von ä
Platon bis John Maynard ä
Keynes (2008)
- Die Euro-Illusion und andere volkswirtschaftliche Märchen (2007)
- Die EURO-Lüge ... und andere volkswirtschaftliche Märchen
(2007)
- Die EURO-Lüge. Eine volkswirtschaftliche Märchensammlung (2008)
- Das Euro-Abenteur geht zu Ende. Wie die Währungsunion unsere Lebensgrundlagen
zerstört (mit:
Wilhelm ä
Nölling, Karl A. ä
Schachtschneider, Dieter ä
Spethmann, Joachim ä
Starbatty; 2011)
- Gebt uns unsere D-Mark zurück! Fünf Experten beantworten die
wichtigsten Fragen zum kommenden
Staatsbankrott (mit: Bruno ä
Bandulet, Bernd-Thomas ä
Ramb, Karl Albrecht ä
Schachtschneider,
Udo ä
Ulfkotte; 2012)
- Die Euro-Bombe wird entschärft (2013)
2
Hannich, Günter (*1968)
- Sprengstoff Geld. Wie das Kapitalsystem unsere Welt zerstört
(1998)
- Geldcrash. So retten Sie Ihr Vermögen.Der Krisenwegweiser (1999)
- Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise (2000)
- Der Euro die Endlösung für Europa? (2001)
- Bloß weg! Ihr zweites Standbein im Ausland (2002)
- Der Marionettenstaat.So durchschauen Sie die Methoden der Drahtzieher
(2005)
- Staatsbankrott. Wann kommt die nächste Währungsreform (2006)
- Die kommende Euro-Katastrophe. Ein Finanzsystem vor dem Bankrott? (2009)
- Megacrash. Die große Enteignung kommt (2018)
2
Hansen, Georg - Die drei Bevölkerungsstufen.
Ein Versuch, die Ursachen füür das Blühen und Altern der Völker
nachzuweisen (1889)
2
Hanson, Victor Davis (*1945)
- Mexifornia. A State of Becoming (2003)
2
Harari, Noah Yuval (*1976)
- The Military Role of the Frankish Turcopole (1997)
- The Ultimate Experience. Battlefield Revelations and the Making of Modern
War Culture, 14502000 (2008)
- Eine kurze Geschichte der Menschheit (2013)
- Sapiens. A Brief History of Humankind (2014)
- Sapiens. Der Aufstieg (2020)
- Sapiens. Die Falle (2020)
- Homo deus (2020)
2
Hardenberg, Georg
Philipp Friedrich Freiherr von (Novalis; 1772-1801) - Blütenstaub
(1798) - Über Poesie (1798) - Glauben und Liebe oder: Der König
und die Königin (1798) - Die Christenheit oder Europa (1799) - Hymnen
an die Nacht (1800) - Geistliche Lieder (postum) - ä
Heinrich von Ofterdingen (postum) - Werk-Fragmente (Hrsg.: Friedrich ä
Schlegel und Ludwig ä
Tieck; postum) - Schriften (postum)2
Hardenberg, Karl
August von (1750-1822) - Rigaer Denkschrift (1807)2
Hardenberg, Reinhild von (1750-1822) - Auf immer
neuen Wegen (2003)2
Hardmeyer, Christof (*1942)
- Texttheorie und biblische Exegese. Zur rhetorischen Funktion der Trauermetaphorik
in der Prophetie (1978) - Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie
der literarischen Kommunikation (mit:Aleida ä
Assmann & Jan ä
Assmann; 1998) - Realitätssinn und Gottesbezug (2006)2
Hardy, Thomas (1840-1928) -
Die Liebe der Fancy Day (1872) - A Pair of Blue Eyes (1873) - Die Rückkehr
(1878) - Tess von d'Ubervilles (1891) - Die Dynastien (3 Bände; 1903-1908)
- Herzen in Aufruhr (postum)
2
Harenberg, Bodo (*1937)
- Chronik des 20. Jahrhunderts (1982)
- Die Bibliothek Deutscher Klassiker (60 Bände; 1984)
- Aktuell (Jahrbücher; seit 1984)
- Harenbergs Lexikon der Weltliteratur (5 Bände; 1989)
- Harenberg-Opernführer (1995)
- Harenberg-Kursbuch-Bildung (2003)
2
Harmsen, Hans (1899-1989) -
Geistlich Lied (1922) - Bevölkerungsprobleme Frankreichs unter besonderer
Berücksichtigung des Geburtenrückganges (1927) - Die deutsche Bevölkerungsfrage
im europäischen Raum (1929) - Die Bevölkerungspolitik des italienischen
Faschismus (1929) - Praktische Bevölkerungspolitik (1931) - Das Gesetz
zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (1935) - Eheschließung Sterilisierter
(1935) - Bevölkerungsfragen (Hrsg.; 1936) - Stätten antiker Kultur
in der Kyrenaika und in Tripolitanien (1944) - Zur sozialhygienischen Problematik
der Gesetzgebung betreffend Schwangerschaftsunterbrechung und Abtreibung
in Mitteldeutschland (1957) - Die Integration heimatloser Ausländer und
nichtdeutscher Flüchtlinge in Westdeutschland (1957) - Haushalt und Familie
(1959) - Zur Organisation der allgemeinen Hygiene in Mitteldeutschland (1960) -
Sankelmark-Arbeitstagung (Hrsg.; 1971) - Familienplanung (1972) - Zur Entwicklung
der Säuglingssterblichkeit in der BRD und DDR und der Müttersterblichkeit
(1974) - Intimhygiene (1974) - Familienplanung, aber wie? (1974) - Zur
Entwicklung des Gesundheitswesens in der DDR (Hrsg.; 1975) - Gesundheitspolitische
Organisation in der DDR und im Ostblock (1975) - Soziale Dienste für Spätaussiedler(1976)
- Zum demographischen Strukturwandel der DDR und in osteuropäischen Staaten,
seine Bedeutung für das Gesundheitswesen (1977) - Intimhygiene
und Empfängnisverhütung (1981) - Die Aussiedler in der Bundesrepublik
Deutschland (1983)2
Harnack, Adolf von (1851-1930)
- Lehrbuch der Dogmengeschichte (3 Bände; 1886-1890) - Geschichte der
altchristlichen Literatur (3 Bände; 1893-1904) - Das Wesen des Christentums
(1900) - Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
(1902) - Über die Sicherheit und die Grenzen geschichtlicher Erkenntnis
(1917) 2
Harrison, George (1943-2001) - Sämtliche
Musiktexte (postum)2
Harrison, Lawrence E. -
Culture Matters (Mithrsg.: Samuel P. ä
Huntington; 2000) - Streit um Werte. Wie Kulturen den Fortschritt prägen
(Mithrsg.: Samuel P. ä
Huntington; 2002)
2
Harsdörffer, Georg Philipp (1607-1658)
- Frauenzimmer Gesprechsspiele (8 Bände; 1641-1649)
- Pegnesisches Schäfergedicht (1645)
- Poetischer Trichter (1647-1653)
- Hertzbewegliche Sonntagsandachten (1649-1651)
- Hundert Andachtsgemälde (1656)
2
Hart, Heinrich (1855-1906)
- Weltpfingsten (1872)
- Deutsche Monatsblätter (Mithrsg.: Julius ä
Hart; 1878 ff.)
- Deutscher Literaturkalender (Mithrsg.: Julius ä
Hart; 1879 ff.)
- Sedan (1882)
- Kritische Waffengänge (1882-1884)
- Lied der Menschheit (1888-1896)
2
Hart, Julius (1858-1930)
- Deutsche Monatsblätter (Mithrsg.: Heinrich ä
Hart; 1878 ff.)
- Deutscher Literaturkalender (Mithrsg.: Heinrich ä
Hart; 1879 ff.)
- Der neue Gott (1889)
- Triumph des Lebens (1898)
- Die neue Welterkenntnis (1902)
2
Hartlieb, Johannes (14. Jh. - 15. Jh.) - Puoch
aller verpoten Kunst (1455-1456) - Alexander-Geschichte (Übersetzung)
2
Hartmann, Karl
Robert Eduard von (1842-1906)
- Philosophie des Unbewußten (3 Bände; 1869)
- Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiologie und Deszendenztheorie
(1872)
- Die Selbstzersetzung des Christentums und die Religion der Zukunft (1874)
- Das Judentum in Gegenwart und Zukunft (1880)
- Die Religion des Geistes (1882)
- Ästhetik (2 Bände; 1887)
- Das Grundproblem der Erkenntnistheorie (1889)
- Kategorienlehre (1896)
- Geschichte der Metaphysik (2 Bände; 1900)
- System der Philosophie im Grundriß (8 Bände; 1906)
- Sämtliche Werke (postum)
2
Hartmann, Ludo Moritz
(1865-1924)
- Theodor ä
Mommsen (1908)
- Römische Geschichte (mit: Johannes ä
Kromayer; 1916)
2
Hartmann, Max (1876-1962) - Allgemeine Biologie
(1925) - Biologie und Philosophie (1925) - Philosophie der Naturwissenschaften
(1937) - Die Sexualität (1943) - Atomphysik, Biologie und Religion
(1947) - Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Erkenntnistheorie
und Methodologie (1948) - Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier- und
Pflanzenreich (1951) - Einführung in die allgemeine Biologie und ihre
philosophischen Grund- und Grenzfragen (1956)2
Hartmann, Moritz (1821-1872) - Reimchronik des
Pfaffen Mauritius (Satire auf das Frankfurter Parlament; 1849)
2
Hartmann, Paul Nicolai
(1882-1950)
- Das Seinsproblem in der griechischen Philosophie vor ä
Plato (Dissertation; 1907)
- Des ä
Proklus Diadochus philosophische Anfangsgründe der Mathematik (in:
Philosophische Arbeiten,
IV, 1; 1909)
- ä
Platos Logik des Seins (in: Philosophische Arbeiten, 111; 1909)
- Zur Methode der Philosophiegeschichte (in: ä
Kantstudien, Band XV; 1912)
- Systembildung und Idealismus (in: Philosophische Arbeiten; 1912)
- Systematische Methode (in: Logos, Band III; 1912)
- Philosophische Grundfragen der Biologie (1912)
- Über die Erkennbarkeit des Apriorischen (in: Logos, Band V; 1914)
- Logische und ontologische Wirklichkeit (in: ä
Kantstudien, Band XX; 1915)
- Die Frage der Beweisbarkeit des Kausalgesetzes (in: ä
Kantstudien, Band XXIV; 1919)
- Über die Erkennbarkeit des Apriorischen (in: Logos, Band V; 1919)
- Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis (1921)
- ä
Aristoteles und ä
Hegel (in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus, Band
111; 1923)
- Die Philosophie des deutschen Idealismus (1. Band: ä
Fichte, ä
Schelling und die Romantik
[1923], 2. Band: ä
Hegel [1929]; 1923-1929)
- Diesseits von Idealismus und Realismus: Ein Beitrag zur Scheidung des
Geschichtlichen und
Übergeschichtlichen in der ä
Kantischen Philosophie (in: Sonderdrucke der ä
Kantischen Studien; 1924)
- Wie ist kritische Ontologie überhaupt möglich? (In: Festschrift
für Paul ä
Natorp; 1924)
- Ethik (1926)
- Kategoriale Gesetze (in: Philosophischer Anzeiger; 1926)
- Kategoriale Gesetze, ein Kapitel zur Grundlegung der allgemeinen Kategorienlehre
(1926)
- Systematische Philosophie in eigener Darstellung (in: Deutsche Systematische
Philosophie nach ihren
Gestaltern, Band 1; 1931)
- Zum Problem der Realitätsgegebenheit (in: Philosophische Vorträge
der ä
Kantgesellschaft, Nr.32; 1931)
- Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der
Geschichtsphilosophie und der
Geisteswissenschaften (1933)
- Sinngebung und Sinnerfüllung (in: Blätter für deutsche
Philosophie, Band VIII; 1934)
- Das Problem des Apriorismus in der ä
Platonischen Philosophie (in: Sitzungsberichte der Preußischen
Akademie der Wissenschaften, XV; 1935)
- ä
Hegel und das Problem der Realdiallektik (In: Blätter für deutsche
Philosophie; Band IX; 1935)
- Zur Grundlegung der Ontologie (1935)
- Ontologie (4 Bände; 1935-1950)
- Der philosophische Gedanke und seine Geschichte (in: Abhandlungen der
Preußischen Akademie der
Wissenschaften, XV; 1936)
- Der Megarische und der ä
Aristotelische Möglichkeitsbegriffe. Ein Beitrag zur Geschichte des
ontologischen
Modalitätsproblems (in: Sitzungsberichte der Preußischen
Akademie der Wissenschaften, XV; (1937)
- Möglichkeit und Wirklichkeit (1938)
- Zeitlichkeit und Substantialität (in: Blätter für deutsche
Philosophie, Band XII; 1938)
- Heinrich ä
Maiers Beitrag zum Problem der Kategorien ( (in: Sitzungsberichte der
Preußischen Akademie
der Wissenschaften, XV; 1938)
- ä
Aristoteles und das Problem des Begriffs (in: Abhandlungen der Preußischen
Akademie der
Wissenschaften; 1939)
- Der Aufbau der realen Welt. Grundriß der allgemeinen Kategorienlehre
(1940)
- Zur Lehre vom Eidos bei ä
Platon und ä
Aristoteles (in: Abhandlungen der Preußischen
Akademie der Wissenschaften; 1941)
- Neue Wege der Ontologie (1942)
- Systematische Philosophie (1942)
- Die Anfänge des Schichtungsdenkens in der alten Philosophie (in:
Abhandlungen der Preußischen
Akademie der Wissenschaften; 1943)
- ä
Leibniz als Metaphysiker (1946)
- Ziele und Wege der Kategorialanalyse (in: Z.ph.F., Band II; 1948)
- Philosophie der Natur. Abriß der speziellen Kategorienlehre (1950)
- Teleologisches Denken (1950)
- Einführung in die Philosophie (postum)
- Ästhetik (postum)
- Philosophische Gespräche (postum)
- Kleinere Schriften (3 Bände; postum)
- Gesammelte Werke (postum)
2
Hartmann von Aue (um 1160 - 1215) - Büchlein
(eine Minnelehre als Streitgespräch zwischen Seele und Leib; um 1180
- Minnesang-Werke (u.a. Erec, um 1185; Iwein, um 1200) - Gregorius (Legende;
um 1188) - Kreuzlieder (aus der Teilnahme am 3. Kreuzug; 1189-1192) -
Der arme Heinrich (Legende; um 1195)
2
Hartnacke, Wilhelm (1878-1952)
- Standesschule Leistungsschule (in: Die Erziehung, Heft
8; 1928)
- Naturgrenzen geistiger Bildung. Inflation der Bildung Schwindendes
Führertum Herrschaft der
Urteilslosen (1930)
- Bldungswahn Volkstod! (1932)
- Geist und Torheit auf Primanerbänken. Bericht über die sächsischen
Maßnahmen zur Begrenzung des
Hochschulzuganges (1934)
- Mengenverhältnis von Begabten und Unbegabten (1936)
- Stammt der Großteil der Begabten aus dem Volk oder aus der Auslese?
(in: Volk und Rasse, 12, H. 3; 1937)
- Die Selbstausrottung der begabten Stämme (in: Volk und Rasse 13,
H. 10; 1938)
2
Harweg, Roland Eduard Paul (1934-2019)
- Kompositum und Katalysationstext (1964)
- Pronomina und Textkonstitution (1968)
- Phonematik und Graphematik (in: Perspektiven der Linguistik, Hrsg.:
Walter A. ä
Koch u.a., Band I; 1973)
- Textlinguistik (in: Perspektiven der Linguistik, Hrsg.: Walter A. ä
Koch u.a., Band II; Band II, 1974)
- Studien zur Deixis (1990)
- Namen und Wörter (1997)
- Studien zu Gattungsnamen und Stoffnamen (1999)
- Studien zur Textlinguistik (2001)
- Situation und Text im Drama (2001)
- Sekundäre Unbestimmtheit. Studien zu einer universellen Sonderform
der Redewiedergabe (2003)
- Formen der Chronographie (2008)
- Zeit in Mythos und Geschichte (4 Bände; 2009)
- Studien zu Konjunktionen und Präpositionen (2010)
- Fiktion und doppelte Wirklichkeit. Studien zur Doppelexistenz von Roman-
und Novellenorten am Beispiel
des Frühwerks insbesondere der Buddenbrooks
von Thomas ä
Mann (2012)
- Studien zum Verbum und seinem Umfeld (2014)
- Leben und Tod. Die beiden großen Seinszustände und Seinsweisen
ihres Ineinanders und Nacheinanders (2017)
2
Hasinger, Günther (*1954)
- Die Streuung von ä
Röntgenstrahlen an polierten Oberflächen (1980)
- Das Schicksal des Universums. Eine Reise vom Anfang zum Ende (2007)
2
Hass, Hans (1919-2013) - Jagd unter Wasser mit
Harpune und Kamera (1939) - Unter Korallen und Haien (1941) - Fotojagd am
Meeresgrund (1941) - Menschen unter Haien (auch als Film; 1942) - Drei
Jäger auf dem Meeresgrund (1942) - Ich fotografierte in den 7 Meeren (1954) -
Wir kommen aus dem Meer (1957) - Fische und Korallen (1958) - Expedition
ins Unbekannte (1961) - Wir Menschen. Das Geheimnis unseres Verhaltens (1968) -
Energon. Das verborgene Gemeinsame (1970) - Die Welt unter Wasser (1973) -
Die Schöpfung geht weiter. Station Mensch im Strom des Lebens (1978) -
Stadt und Lebensqualität (1985) - Abenteuer unter Wasser. Meine Erlebnisse
und Forschungen im Meer (1986) - Naturphilosophie Schriften (1987) - Der
Hai im Management. Instinkte steuern und kontrollieren (1988) - Die Energontheorie
in Kurzfassung (in: Zeitschrift der Vereinigung Österreichischer Biologen; März
2004) - Die Hyperzeller. Das neue Menschenbild der Evolution (1994) - Erinnerungen
und Abenteuer (2004) - Lebe deinen Traum (2005)2
Hasselhorn, Hans (*1957) - Pädagogische
Psychologie (2009)2
Hatzenbichler, Jürgen (*1968) - Menschen-Leben
und subversives Sein (1993) - Ernst ä
Jünger: Stoff für jugendliche Gemüter, nicht für Bürger
auf der Suche nach einem Ersatz - ä
Goethe. Der erste deutsche Raver (mit: Manuel ä
Ochsenreiter, in: Junge Freiheit, 27.02.1998) - Querdenker. Konservative Revolutionäre
(2000)2
Haudry, Jean (*1934) - Die Indoeuropäer
(1979) - Die indoeuropäische Tradition als Wurzel unserer Identität
(in: Mut zur Identität, Hrsg.: Pierre ä
Krebs; 1988)2
Hauptmann, Gerhart (1862-1946) - Vor Sonnenaufgang
(1889) - Bahnwärter Thiel (1882) - Die Weber (1892) - Der Biberpelz
(1893) - Hanneles Himmelfahrt (1896) - Florian Geyer (1896) - Die
versunkene Glocke (1897) - Fuhrmann Henschel (1899) - Schluck und Jau
(1900) - Der rote Hahn (1901) - Rose Bernd (1903) - Die Ratten (1911)
- Vor Sonnenuntergang (1932)
2
Haushofer, Albrecht Georg (1903-1945)
- Verlößte Gebirge (1928)
- Paßstaaten in den Alpen (1928)
- Allgemeine politische Geographie und Geopolitik (1930 ?)
- Zur Problematik des Raumbegriffs (1932)
- Scipio. Ein Schauspiel in 5 Akten (1934)
- Sulla. Ein Schauspiel in 5 Akten (1938)
- Gastgeschenk. Gedichte (1938)
- Nationalklub von 1919 e. V., Hamburg (1938)
- ä
Augustus. Ein Schauspiel in 5 Akten(1939)
- Englands Einbruch in China (1940)
- Chinesische Legende (postum)
- Moabiter Sonette (postum)
- Traumgesicht (postum)
2
Haushofer, Heinz Konrad (1906-1988)
- Die Agrarreformen der Österreich-ungarischen Nachfolgestaaten (1929)
- Das agrarpolitische Weltbild (1939)
- Ideengeschichte der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im deutschen Sprachgebiet
(1958)
- Auswahlbibliographie (in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie,
24; 1976)
- Mein Leben als Agrarier. Eine Autobiographie 19241978 (1979)
- Aus der Bayerischen Agrargeschichte 15251978. Gesammelte Beiträg
(1986)
2
Haushofer, Karl
Ernst (1869-1946)
- Zur Geopolitik der Selbstbestimmung. Südostasiens Wiederaufstieg
zur Selbstbestimmung (1910)
- Der deutsche Anteil an der geographischen Erschließung Japans
und des subjapanischen Erdraumes und deren
Förderung durch Krieg und Wehrpolitik (Dissertation;
1913)
- Dai Nihon. Betrachtungen über Groß-Japans Wehrkraft, Weltstellung
und Zukunft (1913)
- Das japanische Reich in seiner geographischen Entwicklung (1921)
- Zeitschrift für Geopolitik (Mithrsg.: Hermann F. C. ä
Lautensach, Otto ä
Maull, Erich ä
Obst; 1922-1944)
- Japan und die Japaner (1923)
- Südostasiens Wiederaufstieg zur Selbstbestimmung (1923)
- Das japanische Reich in seiner geographischen Bestimmung (1924)
- Geographie des pazifischen Ozeaniens. Studie über die Wechselbeziehungen
zwischen Geographie und Geschichte
(1924)
- Geopolitik des Pazifischen Ozeans (1925)
- Wehrhaftigkeit (1926)
- Grenzen in ihrer geographischen und politischen Bedeutung (1927)
- Bausteine zur Geopolitik (1928)
- Japans Reichserneuerung von der Meiji-Ära bis heute (1930)
- Geopolitik der Pan-Ideen (1931)
- Wehr-Geopolitik (1932)
- Macht und Erde (Hrsg.; 1932)
- Der nationalsozialistische Gedanke in der Welt (1933)
- Japans Werdegang als Weltmacht und Empire (1933)
- Mutsuhito, Kaiser von Japan (1933)
- Napoleon I. (1933)
- Weltpolitik von heute (1934)
- Raumüberwindende Mächte (1934)
- Erdkunde, Geopolitik und Wehrwissenschaft (1934)
- Weltwirtschaftsdämmerung (Mithrsg.; 1934)
- Kitchener (1934)
- Foch (1935)
- Die Großmächte vor und nach dem Weltkrieg (1935)
- Geopolitische Grundlagen (1936)
- Geist und Technik in der Wehrpolitik des Fernen Ostens (1936)
- Weltmeere und Weltmächte (1937)
- Welt in Gärung. Zeitberichte deutsche Geopolitiker (1937)
- Grenzen in ihrer geographischen und politischen Bedeutung (1938)
- Alt-Japan (1938)
- Probleme der Weltpolitik in Wort und Bild (1939)
- Deutsche Kulturpolitik im indopazifischen Raum (1939)
- Geopolitische Grundlagen (1939)
- Japan baut sein Reich (1941)
- Das Werden des deutschen Volkes. Von d. Vielfalt der Stämme zur
Einheit der Nation (1941)
- Der Kontinentalblock. Mitteleuropa, Eurasien, Japan (1941)
- Wehr-Geopolitik: Geographische Grundlagen der Wehrkunde (1941)
- Das Reich. Großdeutsches Werden im Abendland (1943)
2
Hauskeller, Michael (*1964)
- Ästhetische Korrepondenzen. Denken im technischen Raum (1994)
- Atmosphären erleben. Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung
(1995)
- Geschichte der Ethik: Antike (1997)
- Geschichte der Ethik: Mittelalter (1999)
- Versuch über die Grundlagen der Moral (2001)
- Ich denke, aber bin ich? Phantastische Reisen durch die Philosophie
(2003)
- Mögliche Welten. Neue Phantastische Reisen durch die Philosophie
(2006)
- Biotechnologie und die Integrität des Lebens (2009)
2
Haverbeck (Haverbeck-Wetzel),
Ursula Meta Hedwig (*1928) - Das Ziel der Technik. Die Menschwerdung
der Erde (mit: Werner G. ä
Haverbeck; 1965) - Der Weltkampf um den Menschen. Eine deutsche Selbstbesinnung
(mit:Werner G. ä
Haverbeck; 1995) - Der Weltkampf um die Gemeinschaft. Die Entwicklung der Demokratie
(mit: Werner G. ä
Haverbeck; 1996)2
Haverbeck, Werner Georg
(1901-1999) - Und wenn wir marschieren ...! (1933) - Das Menschenbild
der Gegenwart (1964) - Das Ziel der Technik. Die Menschwerdung der Erde (mit:
Ursula Meta Hedwig ä
Haverbeck[-Wetzel]; 1965) - Die Polarität von Mensch und Erde. Vom Widersinn
der Naturfeindschaft (Vortrag; 1978) - Technik und menschliche Existenz. Tagungsband
(1982) - Entschluß zur Erde. Zerstörung und Leben in unserer Hand
(1983) - Wittekinds Sieg. Ein 1200-jähriges Vermächtnis (1985) -
Die andere Schöpfung. Technik. Ein Schicksal von Mensch und Erde (1986) -
Die deutsche Bewegung. Zur Entwicklung des Freiheitsbewußtseins (in: Handbuch
zur Deutschen Nation, Hrsg.: Bernard ä
Willms;1986) - Komm, Heiliger Geist, du Schaffender. Denkanstöße
zur geistigen Krise der Gegenwart (1994) - Der Weltkampf um den Menschen. Eine
deutsche Selbstbesinnung (mit: Ursula Meta Hedwig ä
Haverbeck[-Wetzel]; 1995) - Der Weltkampf um die Gemeinschaft. Die Entwicklung
der Demokratie (mit: Ursula Meta Hedwig ä
Haverbeck[-Wetzel]; 1996) - Rudolf ä
Steiner Anwalt für Deutschland. Ursachen und Hintergründe des
Welt-Krieges unseres Jahrhunderts (postum)
2
Hawking, Stephen W. (1942-2018)
- Eine kurze Geschichte
der Zeit (1988) - Die kürzeste Geschichte der Zeit (2005) - Giganten
des Wissens. Eine bebilderte Reise in die Welt der Physik (2005) - Die unglaubliche
Reise ins Universum (2007) - Die unglaubliche Reise ins Universum (2009) -
Der große Entwurf. Eine neue Erklärung des Universums (2010) -
Die illustrierte kurze Geschichte der Zeit (2010)2
Haydn, Joseph (1732-1809) - Schriften (postum)2
Haydn, Joseph (1732-1809) - Schriften (postum)2
Hayek, Friedrich
August von (1899-1992) - Das Mieterschutzproblem
(1928) - Geldtheorie und Konjunkturtheorie (1929) - Preise und Produktion
(1931) - Gibt es einen Widersinn des Sparens? (1931) - Über neutrales
Geld (1933 - Beiträge zur Geldtheorie (Hrsg.; 1933) - Wahrer
und falscher Individualismus (1948) - Die Überlieferung der Ideale der
Wirtschaftsfreiheit (1951) - Individualismus und wirtschaftliche Ordnung (1952) -
Wirtschaft ohne Wunder (1953) - Mißbrauch und Verfall der Vernunft (1959) -
Die Anschauungen der Mehrheit und die zeitgenössische Demokratie (1962) -
Was der Goldwährung geschehen ist (1965) - Eine vorbildliche Entwicklungspolitik
(1965) - Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren (1968) - Freiburger Studien
(1969) - Die Irrtümer des Konstruktivismus und die Grundlagen legitimer
Kritik gesellschaftlicher Gebilde (1970) - Der Weg zur Knechtschaft (1971) -
Die Verfassung der Freiheit (1971) - Die Theorie komplexer Phänomene (1972) -
Die Anmaßung von Wissen (1973) - Entnationalisierung des Geldes (1977) -
Drei Vorlesungen über Demokratie, Gerechtigkeit und Sozialismus (1977) -
Liberalismus (1979) - Wissenschaft und Sozialismus (1979) - Die drei Quellen
der menschlichen Werte (1979) - Verfassung einer Gesellschaft freier Menschen
(1981) - Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit (1981) - Die überschätzte
Vernunft (1983) - Markt, Plan, Freiheit (1983) - Der Strom der Güter
und Leistungen (1984) - Probleme einer Privatgeldordnung (1985) - ä
Mengers Grundsätze (1990) - Das politische Ideal der Herrschaft
des Gesetzes (postum) - Recht, Gesetz und Freiheit (postum) - Philosophie
der Freiheit (postum)
2
Hebbel,
Christian Friedrich (1813-1863)
- Judith (1841)
- Der Diamant (1841)
- Maria Magdalena (1844)
- Anna (1847)
- Julia und König Peter (1847)
- Trauerspiel in Sizilien (1847)
- Der Schneidermeister Nepomuk Schlägel auf der Freudenjagd (1847)
- Herr Haidvogel und seine Familie (1848)
- Herodes und Mariamne (1848)
- Schnock (1848)
- Der Moloch (1849-1850)
- Agnes Bernauer (1851)
- Aufzeichnungen aus meinem Leben (1854)
- Gyges und sein Ring (1854)
- Erzählungen und Novellen (1855)
- Mutter und Kind (1857)
- Die Nibelungen (2 Bände; 1858)
- Demetrius
- Treue und Liebe
- Der Heideknabe
- Tagebücher (postum)
- Sämtliche Werke (postum)
2
Hebel, Johann
Peter (1760-1826)
- Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher Natur und Sitten
(1803)
- Der Rheinische Hausfreund. Kalendergeschichten über mehrere Jahrgänge
(18031811)
- Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (1811)
- Biblische Geschichten (1824)
- Briefe (postum).
- Poetische Werke (postum)
- Excerpthefte (postum)
- Sämtliche Schriften (postum)
2
Heberer, Gerhard (1901-1973) - Eiszeitliche Großsäugetiere
in neuer Rekonstruktion (1927) - Fünfzig Jahre Chromosomentheorie der
Vererbung (1933) - Die mitteldeutschen Schnurkeramiker (1938) - Rassengeschichtliche
Forschungen im indogermanischen Urheimatgebiet (1942) - Die Evolution der Organismen
(Hrsg.; 1943) - Was heißt heute ä
Darwinismus? (1949) - Allgemeine Abstammungslehre (1949) - Zeitmasse und
Ablaufformen der Evolution (1951) - Im Banne Ernst ä
Haeckels (1953) - Die Lungenresektionen (1954) - Die Abstammung des Menschen
(1961) - Anthropologie (1961) - Evolution und Hominisation (1961) - Zeugnisse
für die Stellung des Menschen in der Natur (1963) - Menschliche Abstammungslehre
(1965) - Die Evolution der Wirbeltiere (1965) - Vererbung und Menschenbild
(1966) - Steinzeit und frühe Stadtkultur (1966) - Aorta und große
Arterien. Pathophysiologie, Klinik, ä
Röntgenologie u. Chirurgie (1966) - Anthropologie (Lexikon; Hrsg.; 1961) -
Der gerechtfertigte ä
Haeckel (1968) - Der Ursprung des Menschen (1968) - Homo, unsere Ab- und
Zukunft (1968) - Entwicklungsgeschichte der Lebewesen (1972) - Moderne Anthropologie
(1973) - Indikation zur Operation (Hrsg.; postum)
2
Hegel,
Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
- Das älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus (mit: ä
Hölderlin und ä
Schelling; ca. 1795)
- Differenz des ä
Fichte'schen und ä
Schelling'schen Systems der Philosophie (1797)
- Vertrauliche Briefe über das vormalige Staatsrechtliche Verhältnis
des Waadtlandes zur Stadt Berb (1798)
- Die Verfassung Deutschlands (1799)
- Über die Planetenbahnen (1801)
- Glauben und Wissen (1802)
- Über das Wesen der philosophischen Kritik (1802)
- Wie der gemeine Menschenverstand die Philosophie nehme (1802)
- Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie (1802)
- Kritisches Journal der Philosophie (Mithrsg.: ä
Schelling; 1802-1803)
- System der Sittlichkeit (1802-1803)
- Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts (1803)
- Phänomenologie des Geistes (1807)
- Phänomenologie des Geistes (1807)
- Philosophische Propädeutik (1808-1811)
- Philosophische Enzyklopädie für die Oberklasse (1808-1811)
- Wissenschaft der Logik (1812)
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817)
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817-1830)
- Vorlesungen über die Philosophie der Natur (3 Teile; 1819-1823)
- Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821)
- Philosophie der Geschichte (1822-1828)
- Über die englische Reformbill (Aufsatz; 1831)
- Frühe Exzerpte 1785-1800 (postum)
- Frühe Schriften (2 Teile; postum)
- Schriften und Entwürfe 1799-1831 (3 Teile; postum)
- Jenaer Systementwürfe 1801-1807 (3 Teile; postum)
- Jenaer Schriften 1801-1807 (postum)
- Bamberger Schriften 1807-1808 (postum)
- Nürnberger Schriften 1808-1816 (postum)
- Nürnberger Gymnasialkurse und Gymnasialreden 1808-1816 (postum)
- Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817 (postum)
- Heidelbergerer Schriften 1816-1818 (postum)
- Berliner Schriften 1818-1831 (postum)
- Schriften zur Gesellschaftsphilosophie (postum)
- Vorlesungsmanuskripte (2 Teile; postum)
- Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (postum)
- Vorlesungen über die Philosophie der Religion (postum)
- Vorlesungen über die Philosophie der Ästhetik (postum)
- Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (postum)
- Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie (postum)
- Werke (20 Bände; postum)
- Sämtliche Werke (18 Bände; postum)
- Briefwechsel (postum)
2
Heidegger, Gertrud
(*1955)
- Mein liebes Seelchen! Briefe Martin ä
Heideggers an seine Frau Elfride 1915-1970 (2005)
2
Heidegger, Hermann
(1920-2020)
- Die deutsche Sozialdemokratie und der nationale Staat. Unter besonderer
Berücksichtigung der Kriegs- und Revolutionsjahre (1953) -
Martin ä Heidegger.
Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges (2000) - Martin ä
Heidegger. Veröffentlichte Schriften (2002) - Heimkehr 47. Tagebuch aus
der russischen Gefangenschaft (2007)
2
Heidegger, Martin
(1889-1976)
- Sterbende Pracht (1910)
- Das Realitätsproblem in der modernen Philosophie (Aufsatz, in:
Philosophisches Jahrbuch der
ä
Görres-Gesellschaft; 1912)
- Neuere Forschungen über Logik (Aufsatz in mehreren Folgen; 1912)
- Die Lehre vom Urteil im Psychologismus. Ein kritisch-positiver Beitrag
zur Logik (Dissertation; 1913)
- Die Kategorien- und Bedeutungslehre des ä
Duns Scotus (Habilitationsschrift; 1915)
- Der Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft (Probevorlesung als Antrittsvorlesung;
27. Juli 1915)
- Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem (Vorlesung;
1919)
- Anmerkungen zu Karl ä
Jaspers' Psychologie der Weltanschauungen (1919)
- Zur Bestimmung der Philosophie (Vorlesung; 1919)
- Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem (in: Zur Bestimmung
der Philosophie;
Vorlesung; 1919)
- Phänomenologische und und transzendentale Wertphilosophie (in:
Zur Bestimmung der Philosophie;
Vorlesung; 1919)
- Über das Wesen der Universität und des akademischen Studiums
(in: Zur Bestimmung der Philosophie;
Vorlesung; 1919)
- Grundprobleme der Phänomenologie (Vorlesung; 1919/20)
- Oswald ä
Spengler und sein Werk (Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen
Woche in Wiesbaden;
18. April 1920)
- Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen
Begriffsbildung
(Vorlesung; 1920)
- Phänomenologie des religiösen Lebens (Vorlesung; 1920/21)
- Phänomenologische Interpretation zu ä
Aristoteles (Vorlesung; 1921/22)
- Phänomenologische Interpretation ausgewählter Abhandlungen
des ä
Aristoteles zu Ontologie und Logik
(Vorlesung; 1922)
- Ontologie (Hermeneutik der Faktizität) (Vorlesung; 1923)
- Einführung in die phänomenologische Forschung (Vorlesung;
1923/24)
- Der Begriff der Zeit (Vortrag; 1924)
- Grundbegriffe der ä
aristotelischen Philosophie (Vorlesung; 1924)
- ä
Platon: Sophistes (Vorlesung; 1924/25)
- Wilhelm ä
Diltheys Forschungsarbeit und der gegenwärtige Kampf um eine historische
Weltanschauung
(Vortrag, gehalten in Kassel und Fritzlar; 1925)
- Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffes (Vorlesung; 1925)
- Logik. Die Frage nach der Wahrheit (Vorlesung; 1925/26)
- Die Grundbegriffe der antiken Philosophie (Vorlesung; 1926)
- Phänomenologie und Theologie (Vortrag; 1927)
- Sein und Zeit (1927)
- Grundprobleme der Phänomenologie (1927)
- Aus der letzten Marburger Vorlesung: Metaphysische Anfangsgründe
der Logik im Ausgang von ä
Leibniz (1928)
- Der Deutsche Idealismus (ä
Fichte, ä
Schelling, ä
Hegel) und die philosophischen Probleme der Gegenwart (1929)
- Vom Wesen des Grundes (1929)
- ä
Kant und das Problem der Metaphysik (1929)
- Was ist Metaphysik? (Antrittsvorlesung vom 24.07.1929; 1929)
- Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt - Endlichkeit - Einsamkeit (Vorlesung;
1929/30)
- Die heutige Problemlage der Philosophie (Vortrag in Amsterdam; 21. März
1930)
- ä
Hegel und das Problem der Metaphysik (Vortrag in Amsterdam; 22. März
1930)
- Vom Wesen der Wahrheit (Vortrag in Bremen; 8. Oktober 1930)
- Des heiligen ä
Augustinus Betrachtung über die Zeit. Confessiones lib. XI (Vortrag
im Kloster Beuron; 26.
Oktober 1930)
- ä
Hegels Phänomenologie des Geistes (Vorlesung; 1930/31)
- ä
Aristoteles, Metaphysik. Vom Wesen und Wirklichkeit der Kraft (Vorlesung;
1931)
- ä
Platons Lehre von der Wahrheit (Vorlesung, 1931/32)
- Vom Wesen der Wahrheit. Zu ä
Platons Höhlengleichnis und Theätet (Vorlesung; 1931/32)
- Überlegungen, II-VI. Schwarze Hefte (1931-1938)
- Der Anfang der abendländischen Philosophie (1932)
- Die Selbstbehauptung der Deutschen Universität (Rektoratsrede,
27. Mai 1933; 1933)
- Die Universität im neuen Reich (Vortrag in Heidelberg; Juni 1933)
- Die Universität im Nationalsozialismus (Vortrag in Tübingen;
30. November 1933)
- Sein und Wahrheit (2 Vorlesungen; 1933, 1933/34)
- Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache (Vorlesung; 1934)
- Die gegenwärtige Lage und die künftigen Aufgaben der deutschen
Philosophie (1934)
- ä
Hölderlins Hymnen Germanien und Der Rhein
(Vorlesung; 1934/35)
- Einführung in die Metaphysik (Vorlesung; 1935)
- Der Ursprung des Kunstwerks (Vortrag in Freiburg; 13. November 1935)
- ä
Hölderlin und das Wesen der Dichtung (Vortrag in Rom; 2. April 1936)
- Europa und die deutsche Philosophie (Vortrag in Rom; 8. April 1936)
- ä
Schelling. Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1809) (Vorlesung; 1936)
- Zur erneuten Auslegung von: ä
Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen
Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände
(1809) (Vorlesung; 1936)
- ä
Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst (Vorlesung; 1936/37)
- ä
Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken:
Die ewige Wiederkehr des Gleichen
(Vorlesung; 1936/37)
- Beiträge zur Philosophie. (Vom Ereignis) (19361938)
- ä
Nietzsche (2 Bände; 1936-1946)
- Überwindung der Metaphysik (19361946)
- Vorträge und Aufsätze (19361953)
- Erläuterungen zu Hölderlins Dichtungen (1936-1968)
- Sein und Schein (1937)
- Wege zur Aussprache (Deutsch-französische Verständigung; 1937)
- Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte Probleme der Logik
(Vorlesung; 1937/38)
- Die Zeit des Weltbildes (1938)
- Besinnung (1938/39)
- Überlegungen, VII-XI. Schwarze Hefte (1938/39)
- ä
Hegel (Vorlesung; 1938/39)
- ä
Hegel. Die Negativität (1938/39)
- Zur Auslegung von ä
Nietzsches II. Unzeitgemäßen Betrachtung Vom Nutzen und
Nachteil der Historie für
das Leben (Vorlesung; 1938/39)
- Die Geschichte des Seyns (1938-1940)
- ä
Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis (Vorlesung; 1939)
- Vom Wesen und Begriff der FusiV. ä
Aristoteles, Physik, B, 1 (1939)
- Überlegungen, XII-XV. Schwarze Hefte (1939-1941)
- ä
Nietzsche: Der europäische Nihilismus (Vorlesung; 1940)
- Über den Anfang (1941)
- Erläuterungen der Einleitung zu ä
Hegels Phänomenologie des Geistes (1942)
- ä
Hegels Begriff der Erfahrung (1942)
- ä
Parmenides (Vorlesung; 1942/43)
- Anmerkungen, I-V. Schwarze Hefte (1942-1948)
- ä
Nietzsches Wort Gott ist tot (1943)
- Nachwort zu Was ist Metaphysik? (1943)
- Alethia (1943)
- ä Heraklit
(1943)
- Feldweg-Gespräche (1944-1945)
- Zur Erörterung der Gelassenheit. Aus einem Feldweggespräch
über das Denken (1944-1945)
- Über den Humanismus (Brief an Jean ä
Beaufret; 1946)
- Wozu Dichter? (1946)
- Der Spruch des ä
Anaximander (1946)
- Einblick in das, was ist (4 Reden in Bremen; 1949)
- Das Ding (Vortrag in Bremen, in: Einblick in das, was ist; 1949)
- Das Gestell (Vortrag in Bremen, in: Einblick in das, was ist; 1949)
- Die Gefahr (Vortrag in Bremen, in: Einblick in das, was ist; 1949)
- Die Kehre (Vortrag in Bremen, in: Einblick in das, was ist; 1949)
- Bremer Vorträge (1949)
- Der Feldweg (1949)
- Holzwege (1949)
- Das Ding (Vortrag; 6. Juni 1950)
- Unterwegs zur Sprache (1950-1959)
- Logos. ä
Heraklit, Fragment 50 (Vortrag in Bremen; 1951)
- Dichterisch wohnet der Mensch ... (1951)
- Bauen, Wohnen, Denken (Vortrag in Darmstadt; 1951)
- Was heißt Denken? (1951/52)
- 10. Moira - ä
Parmenides, Fragment VIII, 34-41 (1952)
- Wer ist ä
Nietzsches Zarathustra? (1953)
- Die Technik und die Kehre (1953)
- Wissenschaft und Besinnung (1953)
- Die Frage nach der Technik (Vortrag; 18. November 1953)
- Aletheia - ä
Heraklit, Fragment 16 (1954)
- Vorträge und Aufsätze (1954 ff.)
- Zur Seinsfrage (urpünglich: Über Die Linie [Beitrag
zur Festschrift für Ernst ä
Jünger zum 60. Geburtstag];
1955)
- Gelassenheit (Rede zur Feier des 175. Geburtstages des Komponisten Conradin
Kreutzer aus Meßkirch; 30.
Oktober 1955)
- Der Satz vom Grund (1955/56)
- Identität und Differenz (1955-1957)
- Was ist das - die Philosophie? (Vortrag, August 1955; 1956)
- Die onto-theologische Verfassung der Metaphysik (Vortrag; 24. Februar
1957)
- Der Satz der Identität (Vortrag zum fünfhundertjährigen
Bestehen der Univerität Freiburg; 27. Juni 1957)
- Grundsätze des Denkens (Vorträge in Freiburg; 1957)
- Freiburger Vorträge (1957)
- Unterwegs zur Sprache (1959)
- Der Weg zur Sprache (1959)
- Gelassenheit (1959)
- ä
Hegel und die Griechen. Festschrift für Hans-Georg ä
Gadamer zum 60. Geburtstag (1960)
- Sprache und Heimat (in: ä
Hebbel-Jahrbuch; 1960)
- ä
Kants These über das Sein (Vortrag in Kiel; 17. Mai 1961)
- Zeit und Sein (Vortrag in Freiburg; 30. Januar 1962)
- Die Frage nach dem Ding. ä
Kants transzendentale Grundsätze (1962)
- Überlieferte Sprache und technische Sprache (Vortrag; 18. Juli
1962)
- Zur Sache des Denkens (1962-1964)
- Über die Aufgabe des Denkens (1964)
- Bemerkungen zu Kunst, Plastik, Raum (Vortrag; 3. Oktober 1964)
- Das Ende des Denkens in der Gestalt der Philosophie (Vortrag in Amriswil;
30. Oktober 1965)
- Die Herkunft der Kunst und die Bestimmung des Denkens (Vortrag in Athen;
4. April 1967)
- Die Bestimmung der Sache des Denkens (Vortrag; 19. Juli 1967)
- Wegmarken (1967)
- Phänomenologie und Theologie (1970)
- ä
Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit, 1809
(1971)
- Bremer und Freiburger Vorträge (postum)
- Vorträge (postum)
- Gedachtes (postum)
- Zollikoner Seminare (Hrsg.: Medard ä
Boss; postum)
- Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges. 1910-1976 (postum)
- Tatsachen und Gedanken (postum)
- Aus der Erfahrung des Denkens. 1910-1976 (postum)
- Denkerfahrungen 1910-1976 (postum)
- Vorträge und Aufsätze (postum)
- Werke. Gesamtausgabe (102 Bände; postum)
- Briefwechsel (postum)
- Briefe (postum)
2
Heider, Fritz (1896-1988)
- Ding und Medium (1926)
2
Heim, Burkhard Christian
Ludwig Alexander (1925-2001) - Hydro- und thermodynamische sowie spektroskopische
Untersuchungen über das Filamentensystem des NGC (1952) -
Das Prinzip der dynamischen Kontrabarie (in: Flugkörper - Zeitschrift für
Gerät, Ausrüstung und Zubehör der Luft- und Raumfahrt;
1959) - Vorschlag eines Weges einer einheitlichen Beschreibung der Elementarteilchen
(in: Zeitschrift für Naturforschung; 1977) - Elementarstrukturen
der Materie (1979) - Postmortale Zustände? (1980) - Der kosmische Erlebnisraum
des Menschen (1982) - Der Elementarprozeß des Lebens (1982) - Einheitliche
Beschreibung der materiellen Welt (1990) - Einheitliche Beschreibung der Welt
(1990) - Mensch und Welt (postum)
2
Heim, Karl (1874-1958)
- Psychologismus oder Antipsychologismus? Entwurf einer erkenntnistheoretischen
Fundamentierung der
modernen Energetik (1902)
- Das Weltbild der Zukunft. Eine Auseinandersetzung zwischen Philosophie,
Naturwissenschaft und Theologie
(1904)
- Bilden ungelöste Fragen ein Hindernis für den Glauben? (1905)
- Das Gewißheitsproblem in der systematischen Theologie bis zu ä
Schleiermacher (1911)
- Aus der Heimat der Seele (1915)
- Glaubensgewißheit (1916)
- Der Krieg und das Ringen des Studenten um eine Weltanschauung (1917)
- Die Schicksalsstunde der evangelischen Kirche (1919)
- Die religiöse Bedeutung des Schicksalsgedankens bei Oswald ä
Spengler (1921)
- Oswald ä
Spengler und das Christentum (mit: Richard H. ä
Grützmacher; darin u.a.: Die religiöse
Bedeutung des Schicksalsgedankens bei Oswald ä
Spengler; 1921)
- Gedanken eines Theologen zu ä
Einsteins Relativitätslehre (in: Zeitschrift für Theologie und
Kirche, XXIX;
1922)
- Die starken Wurzeln unserer Kraft (1924)
- Das Wesen des evangelischen Christentums (1925)
- Der evangelische Glaube und das Denken der Gegenwart. Grundzüge
einer christlichen Lebensanschauung
(6 Bände; 1931-1952)
- Die christliche Ethik (1955)
- Ich gedenke der vorigen Zeiten. Erinnerungen aus acht Jahrzehnten (1957)
2
Hein, Christian
- Peter Sloterdijk. Der Briefkurier der POST-Moderne (2021)
2
Heine, Heinrich (1797-1856)
- Gedichte (1822) - Lyrisches Intermezzo (1823) - Reisebilder (1826-1830)
- Harzreise (1826) - Die Nordsee (1826) - Buch der Lieder (1827) -
Zeitkritische Schriften (1828-1848) - Die Romantische Schule (2 Bände;
1833) - Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland (2
Bände; 1833) - Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
(2 Bände; 1834) - Der Salon (4 Bände; 1834-1840) - Über
Ludwig Börne. Eine Denkschrift (1840) - Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
(1841-1842) - Nachtgedanken (1843) - Neue Gedichte (1844) - Briefe über
Deutschland (1844) - Deutschland, ein Wintermärchen (in: Neue Gedichte;
1844) - Romanzero (1851) - Geständnisse (1854) - Lutetia (1855) -
Aphorismen und Fragmente (postum) - Werke (postum) - Sämtliche Schriften
(postum)2
Heineccius, Johann
Gottlieb (1681-1741) - Elementa iuris naturae et gentium (1737)
- Historia iuris civilis romani ac germanici (1740) - Akademische Reden
(postum) - Grundlagen des Natur- und Völkerrechts (postum)2
Heinrich der Glichesaere
(der Gleisner, 12. Jh.) - Reinhart Fuchs (Satirisches Tierepos: Feindschaft
von Fuchs und Wolf [Isegrim]; um 1180) - Isingrines not (um 1180)2
Heinrich der Teichner (14. Jh.) - Reden (ca.
730 Reimreden)2
Heinrich der Vogler (13. Jh.) - Dietrichs Flucht
- Die Rabenschlacht2
Heinrich Julius, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
(1564-1613) - Von einem Fleischhawer (1593) - Von einem ungeratenen
Sohn (1594) - Von einer Ehebrecherin (1594)2
Heinrich von dem Türlin (12. Jh. - 13. Jh.)
- Der Mantel - Der aventiure crone (um 1220)2
Heinrich von Freiberg
(13. Jh.) - Tristan und Isolde
2
Heinrich von Hesler (13. Jh. - 14. Jh.)
- Evangelium Nicodemi (um 1300)
2
Heinrich von Langenstein (1325-1397)
- Contra astrologos coniunctionistas de eventibus futurorum (1371)
- De magnete (1373)
- De habitudine causarum et influxu naturae communis respectu inferiorum
(1375)
- De reductione effectuum specialium in virtutes communes (1377)
- Epistola pacis (1379)
- Epistola consilii pacis de unione ac reformatione Ecclesiae (1381)
- De discretione spirituum (1382-1384)
- Epistola de futuris periculis ecclesiae (1383)
- Quaestio de cometa (1386)
- Contra disceptationes et contrarias praedicationes fratrum mendicantium
super conceptione beatissimae Mariae (1390)
- Liber adversus Telesphori eremitae vaticinia de ultimis temporibus (1392)
- Ecclesiae planctus de schismate. Urbani et Clementis (1393)
- Epistola de cathedra Petri (1395 oder 1396)
2
Heinrich von Laufenberg (um 1390 - 1460) - Spiegel
des menschlichen Heiles2
Heinrich von Lettland (12. Jh. - 13. Jh.) - Livländische
Chronik (1227) 2
Heinrich von Meißen (auch genannt: Frauenlob; um 1250
- 1318) - Minneleich - Kreuzleich - Marienleich2
Heinrich von Melk (12. Jh.) - Von des todes gehugede
- Priesterleben2
Heinrich von Morungen (um 1155 - 1222) - Minnesang-Werke2
Heinrich von Mügeln (13. Jh. - 14. Jh.)
- Minnelieder - Der meide kranz - Limburger Chronik - Psalmen-Übersetzungen
- Deutsche Ungarn-Chronik2
Heinrich von Nördlingen
(13. Jh. - 14. Jh.) - Briefwechsel (mit: Margarete ä
Ebner)2
Heinrich von Ofterdingen
(13. Jh.) - Minnesang-Werke2
Heinrich von Rugge (12. Jh.) - Minnegedichte
- Kreuzleich
2
Heinrich von Veldeke (12. Jh.)
- Sanct Servatius (um 1170)
- Eneit (höfischer Roman, stoffliche Grundlage: Aeneis von ä
Vergil [70-19]; um 1170)
2
Heinrichs,
Hans-Jürgen (*1945)
- Spielraum Literatur. Literaturtheorie zwischen Kunst und Wissenschaft
(1973)
- Materialien zu ä
Bachofens »Das Mutterrecht« (1975)
- Annäherung an Afrika (1980)
- Sprachkörper. Zu Claude ä
Lévi-Strauss und ä
Jacques Lacan (1983)
- Die katastrophale Moderne (1984)
- Das Mutterrecht von Johann Jakob ä
Bachofen in der Diskussion (1987)
- Fenster zur Welt (1989)
- Inmitten der Fremde (1992)
- Die geheimen Wunder des Reisens (1993)
- Grenzgänger der Moderne (1994)
- Erzählte Welt. Lesarten der Wirklichkeit in Geschichte, Kunst und
Wissenschaft (1996)
- Das Feuerland-Projekt. Über das Reisen (1997)
- Die fremde Welt, das bin ich, Leo ä
Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, Abenteurer (1998)
- Leo ä
Frobenius (1999)
- Der Wunsch nach einer souveränen Existenz (1999)
- Die Geschichte ist nicht zuende! Gespräche über die Zukunft
des Menschen und Europas (Hrsg.; 1999)
- Der Mensch hat eine Zukunft. Spielräume für Wissen und Bewußtsein
im neuen Zeitalter (1999)
- Die Sonne und der Tod. Dialogische Untersuchungen (mit: Peter ä
Sloterdijk; 2001)
- Die gekränkte Supermacht. Amerika auf der Couch. (2003)
- Terror-Tinnitus (2003)
- Expeditionen ins innere Ausland (2005)
- Schreiben ist das bessere Leben. Gespräche mit Schriftstellern
(2006)
- Peter ä
Sloterdijk. Die Kunst des Philosophierens (2011)
- Schwarzfahrer des Lebens (2013)
- Reise ins Unsagbare (2015)
- Das Fremde verstehen (2017)
- Fremdheit (2019)
2
Heinrichs, Johannes (*1942)
- Intentio als Sinn bei ä Thomas von Aquin. Eine Untersuchung über
die differenzierte Einheit des thomanischen
Intentionsbegriffes (1967)
- Die Logik der Phänomenologie des Geistes (1983)
- Reflexion als soziales System. Zu einer Reflexions-Systemtheorie der
Gesellschaft (1976)
- Freiheit, Sozialismus, Christentum. Um eine kommunikative Gesellschaft
(1978)
- Reflexionstheoretische Semiotik (2 Teile; 1980)
- Die Logik der Vernunftkritik. ä
Kants Kategorienlehre in ihrer aktuellen Bedeutung (1986)
- Die Liebe buchstabieren. Stichworte zu einem Menschheitsthema (1987)
- Wörterbuch des Wandels. Einsichten für Manager, Mystiker
und Menschen (1991)
- Gastfreundschaft der Kulturen. Multikulturelle Gesellschaft in Europa
und deutsche Identität (1994)
- Ökologik. Tiefenökologie als strukturelle Naturphilosophie
(1997)
- Entwurf systemischer Kulturtheorie (1998)
- Philosophie am Scheideweg. Johannes Heinrichs im Interview ... (2002)
- Das Geheimnis der Kategorien. Die Entschlüsselung von ä
Kants zentralem Lehrstück (2004)
- Sprung aus dem Teufelskreis. Logik des Sozialen und natürliche
Wirtschaftsordnung (2005)
- Kultur in der Kunst der Begriffe (2007)
- Revolution aus Geist und Liebe. ä
Hölderlins Hyperion durchgehend kommentiert (2007)
- Philosophische Semiotik (2 Teile, 5 Bände; 2007-2009)
- Die integrale Systematik der Sprache in 5 Bänden (2010)
- Sprache spricht mir (2013)
- Die Logik des europäischen Traums. Eine systemtheoretische Vision
(2014)
- Revolution der Demokratie. Eine konstruktive Bewußtseinsrevolution
(2014)
- Integrale Philosophie. Wie das Leben denken lernt: gelebte und ausdrückliche
Reflexion (2014)
- Gastfreundschaft der Kulturen: Der Weg zwischen Multikulti und neuem
Nationalismus (2017)
- Kritik der integralen Vernunft. Eine philosophische Psychologie. Band
I: Grammatik der menschlichen
Bewußtseinsfunktionen (2018)
2
Heinsius, Daniel (1580-1655) - Lofsanck van Jesus
Christus (1616) - Niederduytsche Poemata (1616)
2
Heinsohn, Gunnar
(*1943)
- Theorie des Familienrechts - Geschlechtsrollenaufhebung, Kindesvernachlässigung,
Geburtenbrückgang (mit: Rolf ä
Knieper; 1974)
- Theorie des Kindergartens und der Spielpädagogik (1975)
- Menschenproduktion. Allgemeine Bevölkerungstheorie der Neuzeit
(mit: Otto ä
Steiger und
Rolf ä
Knieper; 1979)
- Liebe ist in gewissem Sinne überflüssig (in: Sozialmagazin,
4 Jg., 8 / 1979)
- Die Kinder Europas (in: Kursbuch, 62; 1980)
- Lohn für Mütter (in: Sozialmagazin, 7, 8, 9; 1980)
- Das Apriori von Kindheit (in: Kindheit, 2; 1980)
- Kommentar zur Periodisierung der Kindheitsgeschichte durch Lloyd ä
DeMause: Hört ihr
die Kinder weinen?, 1974 (in: Kindheit, 3; 1981)
- Geld, Produktivität und Unsicherheit in Kapitalismus und Sozialismus
(in: Leviathan, Band 9,
Nr. 2; mit: Otto ä
Steiger; 1981)
- Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft. Eine sozialtheoretische
Rekonstruktion zur Antike (1982)
- Die Vernichtung der weisen Frauen (mit: Otto ä
Steiger; 1985)
- Wann lebten die Pharaonen? Archäologische und technologische Grundlagen
für eine
Neuschreibung der Geschichte Ägyptens und der übrigen
Welt (mit Heribert ä
Illig; 1990)
- Wie alt ist das Menschengeschlecht? Stratigraphische Grundlegung der
Paläoanthropologie und der Vorzeit
(1991)
- Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft
(mit: Otto ä
Steiger; 1996)
- Eigentumstheorie des Wirtschaftens versus Wirtschaftstheorie ohne Eigentum
(mit: Otto ä
Steiger; 1996)
- Lexikon der Völkermorde (1998)
- Völkermordfrühwarnung (2000)
- Eigentum und Entwickklung (in: Verpflichtungsökonomik, Hrsg.: Hans-Joachim
ä
Stadermann
& Otto ä
Steiger; 2001)
- Zins und Geld. Gemeinverständliche Grundlegung der Wirtschaftstheorie
(2001)
- Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen (2003)
- Warum werden sie zu Kriegern? (Vortrag; 2003)
- Machtfaktor Söhne (in: Financial Times Deutschland, 11.06.2004)
- Zwei - nicht mehr und nicht weniger (in: Die Welt; 20.05.2005)
- Finis Germaniae? (in: Kursbuch [162]; November 2005)
- Kinder, Kinder (in: Die Welt; 24.12.2005)
- Eigentumsökonomik (mit: Otto ä
Steiger; 2006)
- Jung, aggressiv und engagiert. Die Wut der Söhne und der Terrorismus
(Vortrag; 01.06.2007)
- Die demographische Kapitulation (in: Cicero; Juni 2007)
- Phänomenologie der Gewalt (mit: Peter ä
Sloterdijk; 2007)
- Strategie gegen Deutschlands demographischen und pädagogischen
Sinkflug (2008)
- Sozialhilfe auf fünf Jahre begrenzen (in: F.A.Z.; 16. März
2010)
- Europäerinnen und Europäer: Wir haben fertig!
(in: Focus; 02. Juli 2012)
- Geburtendefizit und wirtschaftliches Langzeitrisiko (Hrsg.: Peter ä
Sloterdijk; 2015)
- Die Rolle des Kindergartens als familienergänzende Einrichtung.
Welche Konflikte entstehen und wie diese
vermieden werden können (2017)
- Wettkampf um die Klugen. Kompetenz, Bildung und die Wohlfahrt der Nationen
(2019)
- Die Erschaffung der Götter. Das Opfer als Ursprung der Religion
(2020)
2
Heinsohn, Ulf - Bericht aus einem Seminar am
Institut für Theorie der Wirtcschaftspolitik an der Freien Universität
Berlin, Sommersemester 1994 (Typoskript; 20.12.1994) - Eigentum und Entwicklung
(in: Verpflichtungsökonomik: Eigentum, Freiheit und Haftung in der
Geldwirtschaft, Hrsg: Otto ä
Steiger und Hans-Joachim ä
Stadermann; 2001) 2
Heinz, Friedrich Wilhelm (1899-1968) - Sprengstoff
(1930) - Die Nation greift an (1933)
2
Heisenberg, Werner
Karl (1901-1976)
- Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer
Beziehungen (1925)
- Über quantenmechanische Kinematik und Mechanik (in: Mathematische
Annalen; 1926)
- Die historische Entwicklung der Quantentheorie (1929)
- Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie (1930)
- Über Energieschwankungen in einem Strahlungsfeld (1931)
- Zur Geschichte der physikalischen Naturerklärung (1933)
- Die moderne Atomtheorie (1934)
- Über die mit der Entstehung von Materie aus Strahlung verknüpften
Ladungsschwankungen (1934)
- Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft (1935)
- Der Durchgang sehr energiereicher Korpuskeln durch den Atomkern (1937)
- Die Einheit des naturwissenschaftlichen Weltbildes (1942)
- Die Physik der Atomkerne (1943)
- Das ä
Plancksche Wirkungsquantum (1945)
- Theorie der Neutronen (1952)
- Mesonenerzeugung als Stoßwellenproblem (in: Zeitschrift für
Physik; 1952)
- Zur Quantisierung nichtlinearer Gleichungen (1953)
- Das Naturbild der heutigen Physik (1955)
- Physik und Philosophie (1959)
- Die Abstraktion in den modernen Naturwissenschaften (1962)
- Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie (1963)
- Das Naturgesetz und die Struktur der Materie (1967)
- Einführung in die einheitliche Feldtheorie der Elementarteilchen
(1967)
- Der Teil und das Ganze (1969)
- Schritte über Grenzen (1971)
- Die Evolution ist kein Betriebsunfall (1972)
- Der Teil und das Ganze . Gespräche im Umkreis der Atomphysik (1975)
- Quantentheorie und Philosophie (postum)
- Philosophie (postum)
- Briefe (postum)
- Schritte über Grenzen. Gesammelte Reden und Aufsätze (postum)
- Gesammelte Werke (postum)
2
Heisig, Kirsten (1961-2010) - Praktischer Einblick
in die Berliner Jugendgewaltkriminalität (2008) - Das Ende der Geduld.
Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter (2010)2
Heitmann, Steffen (*1944) - Die Revolution in
der Spur des Rechts (1996) - Hat Deutschland sich verändert? (1998)
2
Hekataios (um 560 - um 480)
- Genealogien (4 Bücher)
2
Helfferich, Karl Theodor (1872-1924)
- Ulrich von ä
Hutten (1893)
- Die Folgen des deutsch-österreichischen Münz-Vereins von 1857.
Ein Beitrag zur Geld- und Währungs-Theorie (1894)
- Bimetallistische Kampfesart. Eine Auseinandersetzung ... (1895)
- Die Reform des deutschen Geldwesens nach der Gründung des Deutschen
Reiches (1898)
- Studien über Geld- und Bankwesen (1900)
- Das Geld (1903)
- Deutschlands Volkswohlstand 18881913 (1913)
- Die Entstehung des Weltkrieges im Lichte der Veröffentlichungen
der Dreiverbandmächte (1915)
- Reden und Aufsätze aus dem Kriege (1917)
- England und wir (1918)
- Rede des Staatsministers Dr. Helfferich gehalten am 7. Januar 1919 in
der Öffentlichen Versammlung der
Deutschnationalen Volkspartei in Greifswald (1919)
- Vom Kriegsausbruch bis zum uneingeschränkten U-Bootkrieg (1919)
- Die Friedensbemühungen im Weltkrieg (Vortrag; 1919)
- Die Friedensbedingungen (1919)
- Wer ist Erzberger? (1919)
- Gegen Erzberger (1919)
- Fort mit Erzberger! (1919)
- Die Vorgeschichte des Weltkrieges (1919)
- Der Weltkrieg in 3 Bänden (1919)
- Der wirtschaftliche Hintergrund des Weltkriegs (1920)
- Die deutsche Türkenpolitik (1921)
- Die Lage der deutschen Finanzen (1921)
- Deutschland in den Ketten des Ultimatums (1921)
- Schuldknechtschaft! (1921)
- Der Zusammenbruch der Erfüllungspolitik (1921)
- Georg von Siemens. Ein Lebensbild aus Deutschlands großer Zeit
(3 Bände; 1921-1923)
- Steuerkompromiß und nationale Opposition (1922)
- Die Zwangsanleihe (1922)
- Die Politik der Erfüllung (1922)
- Das neue Steuergesetz (1923)
- Steuern, Geldentwertung und Sozialdemokratie (1923)
- Das zweite Versailles (1924)
- Die deutsche Währung im Jahre 1923 (postum)
2
Heliand-Verfasser (unbekannt, 8. Jh.) - Heiland
(in altsächsicher [altniederdeutscher] Schriftsprache; 8. Jh.)2
Helmholtz, Hermann Ludwig
Ferdinand von (1821-1894) - Über die Erhaltung der Kraft (1847) -
Beschreibung eines Augenspiegels zur Untersuchung der Netzhaut im lebenden Auge
(1851) - Über die Wechselwirkung der Naturkräfte und die darauf bezüglichen
neuesten Ermittelungen der Physik (Vortrag, 17.02.1854; 1854) -
Über das Sehen des Menschen (1855) - Die Lehre von den Tonempfindungen
als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik (1863) - Über
die akademische Freiheit der deutschen Universitäten (Rede beim Antritt des
Rektorats an der Friedrich-Wilhelm-Univeristät Berlin, 15.10.1877;
1877) - Die Tatsachen in der Wahrnehmung (1879) - Zur Geschichte des Prinzips
der kleinsten Aktion (1887) - Abhandlungen zur Thermondynamik chemischer Vorgänge
(Hrsg.: Max ä
Planck; postum) - Abhandlungen zur Philosophie und Geometrie (postum) -
Das Denken in der Naturwissenschaft (postum) - Schriften zur Erkenntnistheorie
(postum)2
Helmont, Franciscus
M. van (1614-1699) - Ortus medicinae (Hrsg.; Autor: Johann B. van ä
Helmont; 1648) - Opuscula philosophica (1690) - Seder olam sive ordo seculorum
(1693)2
Helmont, Johann B. van (1577-1644)
- Ortus medicinae (Hrsg.: Franciscus M. van ä
Helmont; postum) - Opera (postum)2
Hemprich, Friedrich
Wilhelm (1796-1825) - Grundriß der Naturgeschichte für höhere
Lehranstalten (1820) - Reisen in Ägypten, Libyen, Nubien und Dongola (1828) -
Symbolae physicae (mit: Alexander von ä
Humboldt & Johann Christoph ä
Klug; 1828-1833)2
Hengsbach, Friedhelm (*1937) - Die Andern im
Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung (2001) -
Ein anderer Kapitalismus ist möglich! Wie nach der Krise ein Leben gelingt
(2008)
2
Henkel, Hans-Olaf
(*1940)
- Jetzt oder nie (2001)
- Die Macht der Freiheit (2002)
- Die Ethik des Erfolgs (2004)
- Die Kraft des Neubeginns (2004)
- Kampf um die Mitte. Mein Bekenntnis zum Bürgertum (2007)
- Die Abwracker. Wie Zocker und Politiker unsere Zukunft verspielen (2009)
- Rettet unser Geld! Deutschland wird ausverkauft. Wie der Euro-Betrug
unseren Wohlstand gefährdet (2010)
- Banken verstaatlichen, Nordeuro gründen (Interview in: Cicero;
03.11.2011)
- Die Euro-Lügner. Unsinnige Rettungspakete, vertuschte Risiken
so werden wir getäuscht (2013)
- Deutschland gehört auf die Couch. Warum Angela ä
Merkel die Welt rettet und unser Land ruiniert (mit:
Joachim ä
Starbatty; 2016)
2
Hennig, Edwin (1882-1977) - Probleme der Erdgestaltung
(1934) - Geologie Großdeutschlands (1942) - Der Werdegang des Menschengeschlechts
(1950) - Anthropogenesis. Erfahrungen und Gedanken zur Menschwerdung (1958) -
Zeitgeschichtliche Aufdeckung Ein Beitrag zur Erforschung der jüngsten Vergangenheit
(1964) - Gewesene Welten (1972)
2
Hennig, E. H. Willi (1913-1976)
- Die Schlangengattung Dendrophis (in: Zoologischer Anzeiger, 99; 1932)
- Revision der Gattung Draco (in: Temminckia, 1;1936)
- Beziehungen zwischen geographischer Verbreitung und systematischer Gliederung
bei einigen Dipterenfamilien:
ein Beitrag zum Problem der Gliederung systematischer Kategorien
höherer Ordnung
(in: Zoologischer Anzeiger, 116; 1936)
- Probleme der biologischen Systematik (in: Forschungen und Fortschritte,
21/23;1947)
- Die Larvenformen der Dipteren (3 Bände; 19481952)
- Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik. (1950)
- Kritische Bemerkungen zum phylogenetischen System der Insekten. Beiträge
zur Entomologie (Sonderheft;
1953)
- Phylogenetic Systematics (1966)
- Die Stammesgeschichte der Insekten (1969)
- Cladistic analysis or cladistic classification? A reply to Ernst
ä Mayr (in: Systematic Zoology,
24;1974)
- Stammesgeschichte der Chordaten (postum)
- Aufgaben und Probleme stammesgeschichtlicher Forschung (postum)
2
Henrich, Dieter (*1927)
- Die Einheit der Wissenschaftslehre Max ä
Webers (1952)
- Selbstbewußtsein und Sittlichkeit (Habilitationsschrift; 1956)
- ä
Hegels Theorie über den Zufall (1958)
- ä
Kant (1959)
- Der ontologische Gottesbeweis (1960)
- Über ä
Kants Entwicklungsgeschichte (in: Philosophische Rundschau; 1966)
- ä
Fichtes ursprüngliche Einsicht (1967)
- ä
Hegel im Kontext (1971)
- Materialien zu ä
Hegels Phänomenologie des Geistes (1973)
- Identität und Objektivität (1976)
- ä
Hegels philosophische Psychologie (1979)
- ä
Kant oder ä
Hegel? Abhandlungen des ä
Hegel-Kongresses 1981 (1983)
- ä
Hegels Philosophie des Rechts in einer Nachschrift von 1819/20 (1982)
- Fluchtlinien. Philospphische Essays (1982)
- ä
Hegels Logik der Philosophie (1983)
- Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen
der klassischen deutschen Philosophie (1982)
- Der Gang des Andenkens. Beobachtungen zu ä
Hölderlins Gedicht (1986)
- ä
Hegels Wissenschaft der Logik (1986)
- Ethik zum nuklearen Frieden (1990)
- Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen
Philosophie (17891795) (1991)
- Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu ä
Hölderlins Denken (1794/95). (1992)
- Bewußtes Leben. Untersuchungen zum Verhältnis von Subjektivität
und Metaphysik (1999)
- Versuch über Kunst und Leben. Subjektivität Weltverstehen
Kunst (2001)
- Fixpunkte. Abhandlungen und Essays zur Theorie der Kunst (2003)
- Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus.
Tübingen Jena, 17901794 (2004)
- Die Philosophie im Prozeß der Kultur (2006)
- Denken und Selbstsein. Vorlesungen über Subjektivität (2007)
- Werke im Werden. Über die Genesis philosophischer Einsichten (2011)
- ä
Hölderlin in der Moderne (2014)
- Die Wüste des Realen (2014)
- Sterbliche Gedanken (2015)
- Denken und Selbstsein (2016)
- Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und ä
Hölderlin (2016)
- Wie kann ich heute glauben? (2017)
2
Henschel, Gerhard (*1962)
- Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten
Schaumsprache (Mithrsg.: Klaus ä
Bittermann; 1994) - Das Blöken der Lämmer. Die Linke und der Kitsch
(Mithrsg.: Klaus ä
Bittermann; 1994)2
Hensel, Julius (1844-1903) - Über causalmechanische
Entstehung von Organismen (1881) - Makrobiotik oder unsere Krankheiten
und unsere Heilmittel (1882) - Das Leben seine Grundlagen und die Mittel
zu seiner Erhaltung (1885) - Brot aus Steinen (1902) - Die lebenswichtige
Bedeutung der Mineralstoffe des Blutes und der gesamten Leibessubstanz (1903)
2
Hentig, Hartmut von (*1925) - Wie hoch ist die
höhere Schule? (1961) - Die Schule im Regelkreis (1965) - Universität
und höhere Schule (1967) - Systemzwang und Selbstbestimmung - Gesamtschule
in der Industrie-Gesellschaft (1968) - Öffentliche Meinung, öffentliche
Erregung, öffenliche Neugier (1969) - Die Schule neu denken: eine Übung
in pädagogischer Vernunft (2003) - Bewährung. Von der nützlichen
Erfahrung, nützlich zu sein (2006)2
Hentschel, Willibald (1858-1947 - Varuna. Eine
Welt- und Geschichtsbetrachtung vom Standpunkt des Ariers (1901) - Vom aufsteigenden
Leben (1918) - Walburgen und Tanzberge (1920) - Das Relativitätsprinzip
im Rahmen einer Gesamtansicht von Welt und Mensch (1921 ) - Varuna. Das Gesetz
des aufsteigenden und sinkenden Lebens in der Völkergeschichte (1924) -
Vom Vormenschen zum Indogermanen (1927 ) - Rassenhygiene oder Rassenzucht?
(1924) - Ein naturphilosophisches Problem (1924) - Zur Gesundung unseres
Wirtschafts- und Volkskörpers (1933) - Mittgart (1933) - Das Schwein
als Kriterium der nordischen Völker und Semiten (1936) 2
Hepp, Marcel (1936-1970) - Der Atomsperrvertrag.
Die Supermächte verteilen die Welt (1968)2
Hepp, Robert (*1938)
- Politische Theologie und theologische Politik (Dissertation; 1967) - Selbstherrlichkeit
und Selbstbedienung. Zur Dialektik der Emanzipation (1971) - Deutschland -
ohne Deutsche (mit: Heinrich ä
Schade; 1984) - Das deutsche Volk in der Todesspirale (in: Deutschland - ohne
Deutsche; 1984) - Der Aufstieg in die Dekadenz. Bevölkerungsrückgang
als politisches Problem (in: Wirklichkeit als Tabu, Hrsg.: Armin
ä
Mohler; 1986) - Die Endlösung der Deutschen Frage. Grundlinien einer politischen
Demographie in Deutschland (1988) - Different but equal. ä
Aristotelisches zur Demokratie im Übergang vom DNS zur MKG (1993) - Einwanderungspolitik
zur Sicherung unseres Lebensstandards? (in: Einwanderungsland
Europa?, Hrsg.: Rudolf ä
Eder & Andreas ä
Mölzer; 1993) - Die Ballastkosten der Einwanderer (1994) - Die Kampagne
gegen Hellmut ä
Diwald von 1978/'79 (1994) - Multa non multum: Kulturkritische Anmerkungen
zur multikulturellen Gesellschaft (1997)2
Heraklit (Herakleitos von Ephesos;
um 550 - um 480) - Werk-Fragmente
2
Herbart, Johann Friedrich
(1776-1841)
- Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet (1804)
- Über philosophisches Studium (1807)
- Allgemeine Praktische Philosophie (1808)
- Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie (1813)
- Lehrbuch zur Psychologie (1816)
- Psychologie als Wissenschaft, neu begründet auf Erfahrung, Metaphysik
und Mathematik
(2 Bände;1824-1829)
- Allgemeine Metaphysik (1828)
- Kurze Enzyklopädie der Philosophie aus praktischen Gesichtspunkten
(1831)
- Psychologische Untersuchungen (1839-1840)
- Umriss pädagogischer Vorlesungen (1841)
2
Herbort von Fritzlar (12. Jh. - 13. Jh.) - Liet
von Troye (Lied von Troja; um 1210)2
Herder, Johann Gottfried
(1744-1803) - Über die neuere deutsche Literatur (1766-1767)
- Über den Ursprung der Sprache (1772) - Lieder alter Völker (1773) -
Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter (1773) - Auch eine
Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit (1774) - Stimmen der
Völker in Liedern (Volkslieder-Sammlung; 1778-1779) - Ideen zur Philosophie
der Geschichte der Menschheit (4 Teile; 1784-1791) - Briefe zur Beförderung
der Humanität (10 Sammlungen; 1791-1797) - Terpsichore (1795) - Christliche
Schriften (1796-1799) - Verstand und Erfahrung, Vernunft und Sprache. Eine
Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (2 Teile; 1799) - Kalligone (1800)
- Sämtliche Werke (45 Bände; postum)2
Heresbach, Konrad (16. Jh.) - Landschaftliche
Erfahrungen (um 1580)2
Hergt, Manfred - Atlas
Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit: Hermann ä
Kinder und Werner ä
Hilgemann; 2006)
2
Herman, Eva (eigentlich:
Herrmann; geb. Feldker;*1958)
- Fernsehfrauen in Deutschland (2001)
- Dann kamst du (2001)
- Aber Liebe ist es nicht (2002)
- Vom Glück des Stillens (2003)
- Mein Kind schläft durch. Der natürliche Weg zu ruhigen Nächten
für Groß und Klein (2005)
- Hamburg. Von der Hammaburg zur Hafen-City (2005)
- Gedanken zu Brustkrebs (2006)
- Die Emanzipation - ein Irrtum? (2006)
- Der Feminismus - ein Irrtum? (2006)
- Das Eva-Prinzip (2006)
- Liebe Eva Herman. Briefe an die Autorin des Eva-Prinzips (2007)
- Das Prinzip Arche Noah. Warum wir die Familie retten müssen (2007)
- Die Wahrheit und ihr Preis. Meinung, Macht und Medien (2010)
- Das Medienkartell. Wie wir täglich getäuscht werden (2012)
- Weltenwende. Die Gefahren der letzten Tage und der Weg ins Licht (2012)
- Tagebuch. Laßt uns einfach mal über den Tod sprechen (2017)
- Blutgericht Europa. Karl der Große als Ursache für den Untergang
Deutschlands und Europas (2019)
- Es begann 2015. Deutschlands Totalausfall. Eine Chronologie (2019)
2
Hermann, Friedrich Benedikt Wilhelm von (1795-1868) -
Staatswirtschaftliche Untersuchungen über Vermögen, Wirtschaft, Productivität
der Arbeiten, Kapital, Preis, Gewinn, Einkommen und Verbrauch
(1832) - Über Zucht und Erziehung in Schulen (1827)2
Hermann von Fritzlar (13. Jh. - 14. Jh.) - Werke
(v.a. Prosa-Legenden)2
Hermann von Reichenau (Hermann der Lahme, 1013-1054)
- Weltchronik (von Christi Geburt bis 1054, sein Schüler Berthold
setzte sie fort)2
Hermann von Sachsenheim (um 1365 - 1458) - Der
Spiegel - Die Mörin (1453) - Das Schleiertüchlein
2
Hermann von Salzburg (14. Jh. - 15. Jh.)
- Lieder (ca 40 geistliche und ca. 60 weltliche)
2
Herrmann, Friedrich-Wilhelm von (1934-2022)
- Die Selbstinterpretation Martin ä
Heideggers (1964)
- Bewußtsein, Zeit und Weltverständnis (1971)
- Subjekt und Dasein (1974)
- ä
Heideggers Philosophie der Kunst. Eine systematische Interpretation der
Holzwege-Abhandlung
Der Ursprung des Kunstwerke (1980)
- Der Begriff der Phänomenologie bei ä
Heidegger und ä
Husserl (1981)
- Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Eine Erläuterung
von Sein und Zeit (1987)
- Weg und Methode. Zur hermeneutischen Phänomenologie des seinsgeschichtlichen
Denkens (1990)
- Heideggers Grundprobleme der Phänomenologie. Zur Zweiten
Hälfte von Sein und Zeit (1991)
- Wege ins Ereignis. Zu ä
Heideggers Beiträgen zur Philosophie (1994)
- Die zarte, aber helle Differenz. Martin ä
Heidegger und Stefan ä
George (1999)
- Hermeneutik und Reflexion. Der Begriff der Phänomenologie bei ä
Heidegger und ä
Husserl (2000)
- Wahrheit - Freiheit - Geschichte. Eine systematische Untersuchung zu
ä Heideggers
Schrift Vom Wesen
der Wahrheit (2002)
- Hermeneutische Phänomenologie des Daseins: Ein Kommentar zu Sein
und Zeit; Band 2: Erster Abschnitt:
Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins, §9
- §27 (2005)
- Hermeneutische Phänomenologie des Daseins: Ein Kommentar zu Sein
und Zeit; Band 3: Erster Abschnitt:
Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins, §28
- §44 (2008)
- Die Gottesfrage im Denken Martin ä
Heideggers (Hrsg.; 2011)
- ä
Leibniz. Metaphysik als Monadologie (2015)
- Martin ä
Heidegger (2017)
- Intentionalität und Welt in der Phänomenologie Edmund ä
Husserls (2020)
- ä
Kants Kritik der reinen Vernunft als transzendentale Metaphysik
(2019)
- Hermeneutische Phänomenologie der Zeitlichkeit des Daseins (postum)
2
Herodot von Harlikarnassos
(484-425)
- Histories apodexis (Darstellung der Erkundung)
2
Hertling, Georg von (1843-1919) - ä
Albertus Magnus (1880) - John ä
Locke und die Schule von Cambridge (1892) - Recht, Staat und Gesellschaft (1917) -
Vorlesungen über Metaphysik (postum) - Der Ausgleich (postum) - Reden,
Ansprachen und Vorträge Grafen Georg von Hertling, mit einigen Erinnerungen
an ihn(postum)2
Hertwig, Oscar Wilhelm August von (1849-1922)
- Das Problem der Befruchtung und der Isotropie des Eies. Eine Theorie der Vererbung
(1884) - Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere
(1906) - Allgemeine Biologie (1920) - Zur Abwehr des ethischen, des sozialen,
des politischen ä
Darwinismus (1921)2
Hertwig, Richard Wilhelm Karl Theodor von (1850-1937)
- Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen (1878) - Die Actinien (1879) -
Chätognathien (1880) - Die Coelomtheorie. Versuch einer Erklärung
des mittleren Keimblattes (1880) - Lehrbuch der Zoologie (1891) - Abstammungslehre
und neuere Biologie (1927)2
Hertz, Heinrich (1857-1894)
- Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange (1886-1888)2
Herzl, Theodor (1860-1904) - Der Judenstaat (Begründung
des politischen Zionismus; 1896) - Altneuland (1902) - Briefe und Tagebücher
(postum)2
Herwegh, Georg (1817-1875)
- Leicht Gepäck (1840) - Gedichte eines Lebendigen (2 Bände; 1841,
1841) - Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz (1843) - Zwei Preußenlieder
(1848) - Viertägige Irr- und Wanderfahrt mit der Pariser deutsch-demokratischen
Legion in Deutschland und deren Ende durch die Württemberger
bei Dossenbach (1850) - Die Schillerfeier in Zürich (1860) - Das Bundeslied
(Hymne des ADAV, Vorgängerparte der SPD; 1863) - Neue Gedichte (postum)
2
Herzog, Bodo - Die
Freundschaft zwischen Oswald ä
Spengler und Paul ä
Reusch (in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für Manfred ä
Schröter zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)
2
Herzog, Roman (1934-2017)
-
Grundgesetz. Kommentar (Mithrsg.: Theodor ä
Maunz & Günter ä
Dürig; 1958) - Verfassungsrecht (1967) - Allgemeines Verwaltungsrecht
(1967) - Allgemeine Staatslehre (1971) - Staaten der Frühzeit (1988) -
Staat und Recht im Wandel (1994) - Vision Europa. Antworten auf globale Herausforderungen
(1996) - Kann man aus der Geschichte lernen? (1997) - Mut zur Erneuerung.
Bilanz einer Amtszeit (1999) - Strukturmängel der Verfassung? Erfahrungen
mit dem Grundgesetz (2000) - Wie der Ruck gelingt (2005) - Jahre der Politik.
Die Erinnerungen (2007) 2
Heschl, Adolf (*1959)
- Konzept Erblichkeit und Verhalten (1990) - Die Entwicklung des Bewußtseins
beim Kind (1992) - Zur Biologie des Krisenmanagements bei Mensch und Tier (in:
Philosophie der Gegenwart und Krisenbewältigung; 1995) -
Von der Brutpflegefürsorge zur Erziehung (1997) - Der evolutionstheoretische
Status der Sprache (in: Zur Evolution von Kommunikation und Sprache; 1998) -
Das intelligente Genom (1998)2
Hesiod (um 700 v. Chr.)
- Theogonie - Werke und Tage2
Heß, Rudolf (1894-1987)
- Briefe (postum)2
Hesse, Fritz - Das Spiel um Deutschland (1953)2
Hesse, Hermann (1877-1962)
- Peter Camenzind (1904) - Unterm Rad (1905) - Gertrud (1910) - Roßhalde
(1914) - Domian (1919) - Zarathustras Wiederkehr (1919) - Der Steppenwolf
(1927) - Narziß und Goldmund (1930) - Die Morgenlandfahrt (1932)
- Das Glasperlenspiel (1943) - Gesammelte Erzählungen (darin u.a.: Kinderseele;
postum) - Politische Schriften (postum)
2
Hesse, Konrad (1919-2005)-
- Die normative Kraft der Verfassung (1959)
- Der unitarische Bundesstaat (1962)
- Verfassungsrecht und Privatrecht (1988)
2
Hessel, Moritz
- Der Crash ist da (mit: Florian ä
Homm und Markus ä
Krall; 2019)
2
Hetzel, Andreas (*1965)
- Ästhetische Welterschließung bei Oswald ä
Spengler und Walter ä
Benjamin (Magisterarbeit; 1993-1995)2
Heuß, Alfred (1909-1995) - Antike und Abendland
(4 Bände; Hrsg.; 1954) - Alexander der Große und die politische
Ideologie des Altertums (in: Antike und Abendland; 1954) - Römische Geschichte
(1960) - Herrschaft und Freiheit im Griechisch-Römischen Altertum (1965) -
ä
Niebuhr und ä
Mommsen (1968) - Ideologiekritik. Ihre theoretischen und praktischen Aspekte
(1975) - Summa Historica. Die Grundzüge der welthistorischen Epochen
(1980) - Gesammelte Schriften (1995)2
Heuss, Theodor (1884-1963) - Weinbau und Weingärtnerstand
in Heilbronn am Neckar (Dissertation; 1905/1906) - Hitlers Weg: Eine historisch-politische
Studie über den Nationalsozialismus (1932) - Justus von ä
Liebig (1942) - Aufzeichnungen (postum) - Erinnerungen (postum) - Tagebuchbriefe
(postum)
2
Hevel, Johannes (1611-1687)
- Selenographia (1647)
- Mercurius in sole visus (1662)
- Prodromus astronomiae (1664)
- Cometographia (1665)
- Machina coelestis (1. Teil; 1673)
- Machina coelestis (1. Teil; 1674)
- Annus climactericus (1685)
- Epistola ad amicum de cometa anno 1677 gedani observato (1677)
2
Heydenerich,
Karl Heinrich (1764-1801)
- Die Kunst zu leben (1786)
- Betrachtungen über die Philosophie der natürlichen Religion
(1790)
- Gedichte (1791)
- Encyclopädische Einleitung in das Studium der Philosophie nach
den Bedürfnissen unsers Zeitalters (1793)
- System des Naturrechts nach kritischen Prinzipien (2 Bände; 1794)
- Briefe über den Atheismus (1796)
- Ueber Tod, Seelen-Größe im Tode, und Selbstmord (1797)
- Mann und Weib (1798)
- Philosophie über die Leiden der Menschheit. Ein Lesebuch für
Glückliche und Unglückliche (1799)
- Der Privaterzieher in Familien (1800)
- Opfer der weltbürgerlichen Gesinnung und des Patriotismus bey dem
Eintritte des neunzehnten Jahrhunderts ...:
gewidmet von den Bewohnern der Stadt Weißenfels; nebst
einer Denkschrift auf einen bey dieser Gelegenheit
verunglückten ... Mann; als Anhang folgt eine kurze
Darstellung des ... Zustandes der Stadt. Weißenfels (1801)
- Betrachtungen über die Würde des Menschen im Geist der ä
Kantischen Sitten- und Religionslehre (postum)
- Philosophische Gedanken über den Selbstmord freymüthig geprüft
von einem seiner Freunde (postum)
- Fragmente für das Gebiet der praktischen Lebens-Philosophie. Aus
dem Briefwechsel vertrauter und gefühlvoller
Freunde mit dem verstorbenen Professor Karl Heinrich Heydenreich
(postum)
2
Hielscher, Friedrich
(1902-1990) - Bürgerlichkeit und Deutschtum (1926) - Die Faustische
Seele (1927) - Japan, Rußland und der Westen (in: Der Vormarsch, Heft
12; Mai 1928) - Imperialismus und Nationalismus (in: Der Vormarsch, Ausgabe
März 1929) - Die große Verwandlung (in: Krieg und Krieger, Hrsg.:
Ernst ä
Jünger; 1930) - Die wirklichen Mächte (in: Mondstein, Hrsg.; Franz
ä
Schauwecker; 1930) - Das Reich (1931) - Briefe (postum)2
Hieronymus (um 345-420) - Werk-Fragmente2
Hilarius von Poitiers (310-367) - Werk-Fragmente
2
Hilbert, David (1862-1943)
- Über invariante Eigenschaften spezieller binärer Formen,
insbesondere der Kugelfunktionen (Promotion;
1885)
- Grundlagen der Geometrie (1899)
- Natur und mathematisches Erkennen (Vorlesungen; 1919-1920)
- Grundzüge einer allgemeinen Theorie der linearen Integralgleichungen
(1924)
- Methoden der mathematischen Physik (3 Bände; 1924, 1930, 1937)
- Über das Unendliche (Vortrag; 1925)
- Die Grundlagen der Mathematik (1928)
- Grundzüge der theoretischen Logik (1928)
- Naturerkennen und Logik (1930)
- Beweis des Tertium non datur (1931)
- Anschauliche Geometrie (1932)
- Grundlagen der Mathematik (2 Bände; 1934-1939)
- Hilbertianan (postum)
- Briefwechsel (postum)
- Gesammelte Werke (postum)
2
Hildebrand, Bruno (1812-1871) - Die Nationalökonomie
der Gegenwart und Zukunft (1848) - Die kurhessische Finanzverwaltung (1850) -
Statistische Mitteilungen über die volkswirtschaftlichen Zustände Kurhessens
(1853) - Beiträge zur Statistik des Kantons Bern (1860) - Jahrbücher
für Nationalökonomie und Statistik (Hrsg.; seit 1863)2
Hildebrand, Klaus (*1941) - Stufen der Totalitarismus-Forschung,
(in: Politische Vierteljahresschrift [9]; 1968) - Zwischen Politik und Religion.
Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus (2003) - Geschichtswissenschaft
und Zeiterkenntnis (Hrsg.; 2008)2
Hildebrandslied-Verfasser (2 unbekannte Mönche, 9.
Jh.) - Hildebrand (in althochdeutsch-altsächsich[altniederdeutsch]er
Misch-Schriftsprache; 9. Jh.)2
Hildebrandt, Bruno (1812-1871) - Wieso lebst
du noch? Ein Deutscher im Gulag (1990)2
Hildegard von Bingen (1098-1178) - Werk-Fragmente2
Hilgemann, Werner (*1921) -
Deutschland unter der ä
Hitler-Diktatur (1961) - Atlas zur Weltgeschichte (2 Bände; mit: Hermann
ä
Kinder; 1964) - Das Werden der Vereingten Staaten bis 1783 (mit: Wiltrud ä
Hilgemann; 1965) - Atlas zur deutschen Zeitgeschichte 1918-1968 (1969) -
Atlas Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit: Hermann ä
Kinder und Manfred ä
Hergt; 2006)2
Hilgemann, Wiltrud -
Das Werden der Vereingten Staaten bis 1783 (mit: Werner ä
Hilgemann; 1965)2
Hilgenberg, Ott Christoph (1896-1976) - Vom wachsenden
Erdball (1933) - Die Bruchstruktur der Erdrinde, insbesondere von Grönland,
verglichen mit dem Schwächenetz von spröden Prüfkörpern
(Dissertation; 1949) - Die Bruchstruktur der sialischen Erdkruste (1949) -
Bestätigung der Kennedy-Channel-Scherung durch die Bruchstruktur von Grönland
und Nordost-Kanada (in: Geotektonische Forschungen, Nr. 22; 1966) -
Geotektonik, neuartig gesehen (1974) 2
Hilger, Gustav - Der Weg zum ä
Hitler-Stalin-Pakt (1954) - Wir und der Kreml. Deutsch-sowjetische Beziehungne
1918-1941. Erinnerungen eines deutschen Diplomaten2
Hill, Paul Bernhard (*1953) -
Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven (mit: Johannes ä
Kopp; 1995) - Interaktion und Kommunikation (2004)
2
Hill, Ralf U.
- Das Deutschland-Protokoll (2007)
2
Hillebrandt, Alfred (1853-1927)
- Ueber die Göttin Aditi (1876)
- Varuna und Mitra. Ein Beitrag zur Exegese des Veda (1877)
- Alt-Indien: Kulturgeschichtliche Skizzen (1899)
- Beiträge zur Sprach- und Völkerkunde (1913)
- Über die Anfänge des indischen Dramas (1914)
- Fürst ä
Bismarck (1915)
- Der freiwillige Feuertod in Indien und die Somaweihe (1917)
- Nationale Erziehung (1920)
- Heinrich Graf Yorck von Wartenburg (1923)
- Beiträge zur Sprach- und Völkerkunde (1923)
- Altindische Politik (1923)
- Buddhas Leben und Lehre (1925)
2
Hillgruber, Andreas
(1925-1989)
- ä
Hitlers Entschluß zum Angriff auf Rußland (1954)
- Staatsmänner und Diplomaten bei ä
Hitler (1967)
- Der Zweite Weltkrieg, 1939-1945: Kriegsziele und Strategie der großen
Mächte (1982)
- Zweierlei Untergang: Die Zerschlagung des Deutschen Reiches und das
Ende des europäischen Judentums
(1986)
- Der historische Ort des Ersten Weltkriegs (in: Demokratie und Diktatur,
Hrsg.: M. ä
Funke; 1987)
- Die Zerstörung Europas: Beiträge zur Weltkriegsepoche 1914
bis 1945 (1988)
2
Hilzheimer, Otto Jacob Max (1877-1946)
- Studien über den Hypopharynx der Hymenopteren (1904)
- Geschichte unserer Haustiere (1912)
- Handbuch der Biologie der Wirbeltiere (1913)
- Die im Saalburgmuseum aufbewahrten Tierreste aus römischer Zeit
(1924)
- Natürliche Rassengeschichte der Haussaäugetiere (1926)
- Die Wildrinder im alten Mesopotamien (1926)
- Das Naturschutzgebiet Schildow (1931)
2
Hiltbold von Schwangau (12. Jh. - 13. Jh.) -
Minnesang-Werke2
Himmeler, Heinrich (1900-1945) - Denkschrift
(postum)2
Hindenburg, Paul Ludwig
Hans Anton von Beneckendorff und von (1849-1934) - Vollkommene Freude
(1915) - Durchhalten bis zum Siege! (1917) - Goldene Worte Hindenburgs (1918)
- Wehre dich, deutsches Heer und deutsche Heimat! (1918) - Was wir verlroen
haben ... (1920) - Aus meinem Leben (1920) - Bilder und Worte für den
Deutschen Hilfsverein in Paris (1930) - Das Gesicht der Westfront (1932) -
Hindenburg (1932) - Bei Hindenburg (1934) - Reichspresident Generalfeldmarschall
von Hindenburg (1934) - Zum Gedächtnis an unsern Reichspräsidenten
von Hindenburg (1934) - Testament (1934)2
Hintze, Otto (1861-1940) - Der Sinn des Krieges
(1915) - Imperialismus und deutsche Weltpolitik (in: Deutsche Freiheit. Fünf
Vorträge; 1917) - Wesen und Verbreitung des Feudalismus (in: Die Welt
als Geschichte. Zeitschrift für universalgeschichtliche Forschung,
Hrsg.: Hans Erich ä
Stier; 4 / 1938)2
Hinz, Thorsten (*1962) - Zukunft war gestern.
Ordnung im eigenen Haus schaffen: Eine unpolitische Haltung kann sich kein Deutscher
mehr leisten (in: Junge Freiheit; 28. April 2006)
- Eine Art Schadensbilanz. Zerstörer der geistigen Freiheit: Jürgen
ä Habermas
erhält den NRW-Staatspreis (in: Junge Freiheit; 3. November
2006) - Selbstachtung bewiesen (in: Junge Freiheit;
22. Dezember 2006) - Das verlorene Land (2008) - Zurüstung zum Bürgerkrieg
(2008) - Revisionismus und Demokratie (2008) - Zweierlei Fußnoten
(in: Sezession; Oktober 2008) - Unter Tugendterroristen (in: Junge Freiheit;
2. Oktober 2009) - Die DDR läßt grüßen (in: Junge Freiheit;
9. Oktober 2009) - Präventivkrieg Barbarossa (2010) - Die Psychologie
der Niederlage (2010) - Literatur aus der Schuldkolonie (2010) - ä
Sarrazin lesen - ein Lektüredurchgang (in: ä
Sarrazin lesen, Hrsg.: Karlheinz ä
Weißmann & Götz ä
Kubitschek; Oktober 2010) - Der Weizsäcker-Komplex. Eine politische Archäologie
(2012)2
Hippel, Ernst von - Der Rechtsgedanke in der
Geschichte (1955)2
Hippel, Robert von (1866-1951) - Deutsches Strafrecht
(2 Bände; 1925-1930) - Lehrbuch des Strafrechts (1932) - Der deutsche
Strafprozeß (1941)2
Hippel, Thewodor Gottlieb von (1741-1796) - Lebensläufe
nach aufsteigender Linie (3 Bände; 1788-1781) 2
Hippias (5. Jh. - 4. Jh.) - Werk-Fragmente2
Hippokrates von Kos (um 460 - um 377) - Werk-Fragmente2
Hipponax von Ephesos (7. Jh. - 6. Jh.) - Choliambus
(= Hinkjambus; Spottgedichte)2
Hirn, Wolfgang (*1954) - Herausforderung China
(2005)2
Hirschhausen, Eckart von (*1967) - Langenscheidt
Arzt-Deutsch / Deutsch-Arzt. Lachen, wenn der Arzt kommt (2007) - Die Leber
wächst mit ihren Aufgaben. Kurioses aus der Medizin (2008)
2
Hitchcock, Andrew Carrington
- The Synagogue of Satan. The Secret History of Jewish World Domination
(2007)
- In The Name Of Yahweh (2011)
- Satans Banker. Die Finanzgeschichte der globalen Vereinnahmung durch Rothschild und Co. (2012)
- Die Baker Satans (2014)
- Im Namen Gottes (2014)
2
Hitchens, Christopher Eric (*1949) - Die Akte
ä
Kissinger (2001) - Widerwort. Eine Verteidigung der kritischen Vernunft (2003) -
God is not Great. How Religion Poisons Everything (us-amerikanischer Titel; 2007) -
God Is Not Great: The Case Against Religion (englischer Titel; 2007) - Der
Herr ist kein Hirte. Wie Religion die Welt vergiftet (deutscher Titel; 2007)2
Hitler, Adolf (1889-1945)
- Mein Kampf (2 Bände; 1925-1926) - Manuskript zum 2. Buch (1928) -
Vortrag Adolf Hitlers vor westdeutschen Wirtschaftlern im Industrie-Klub zu Düsseldorf
am 27. Januar (Hrsg.: NSDAP in der 1. Auflage im 1.-102.Tausend;
1932) - Reden, Schriften, Anordnungen (Hrsg.: Institut für Zeitgeschichte;
postum) - Monologe im Führerhauptquartier (Hrsg.: Werner ä
Jochmann; postum) - Sämtliche Aufzeichnungen (Hrsg.: Eberhard ä
Jäckel & Axel ä
Kuhn; postum)2
Hitze, Franz (1851-1921) - Die soziale Frage
und die Bestrebungen zu ihrer Lösung (1876) - Die Quintessenz der sozialen
Frage (1880) - Schutz dem Arbeiter! (1890) - Geburtenrückgang und Sozialreform
(1917)2
Hobbes, Thomas (1588-1679) -
Eight Books of the Peloponnesian Warre Written by Thucydides ... Interpreted (1629)
- The Elements of Law, Natural and Politic (1640) - De Cive (in: Elementorum
Philosophiae; 1642) - Elementorum Philosophiae (3 Teile; 1642-1658) - Leviathan
(1651) - Of Libertie and Necessitie (1654) - De Corpore (in: Elementorum
Philosophiae; 1655) - De Homine (in: Elementorum Philosophiae; 1658) - Behemoth
oder das Lange Parlament (1668) - Quadratura circuli, cubatio spherae, duplicatio
cubi (1669) - A Dialogue between a Philosopher and a Student of the Common
Laws of England (postum) - Behemoth: the History of the Causes of the Civil
Wars of England and of the Counsels and Artifices by which they
were carried on from the year 1640 to the year 1662 (postum)2
Hobsbawm, Eric J. B. (*1917)
- Europäische Revolutionen: 17891848 (1962) - Industrie und Empire,
britische Wirtschaftsgeschichte ab 1750 (2 Bände; 1970) - Die Blütezeit
des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 18481875 (1975) - Das
imperiale Zeitalter: 18751914 (1987) - Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte
des 20. Jahrhunderts (1994) - Ungewöhnliche Menschen (2001) - Wieviel
Geschichte braucht die Zukunft? (2001) - Gefährliche Zeiten. Ein
Leben im 20. Jahrhundert (2003) - Kunst und Kultur am Ende des 20. und am Beginn
des 21. Jahrhunderts (mit: Hubert Christian ä
Ehalt; 2008) 2
Hockerts, Hans Günter (*1944)
- Jahrhundertschuld, Jahrhundertsühne. Reparationen, Wiedergutmachung, Entschädigung
für nationalsozialistisches Kriegs- und Verfolgungsunrecht
(mit: Karl ä
Doehring & Bernd Josef ä
Fehn; 2001)2
Hoeres, Walter (*1928)
- Rationalität und Gegebenheit in ä
Husserls Phänomenologie (Dissertation; 1951) - Sein und Reflexion (1956) -
Der Wille als reine Vollkommenheit nach ä
Duns Scotus (1962) - Kritik der transzendentalphilosophischen Erkenntnistheorie
(1969) - Tier oder Mensch, sind wir vorprogrammiert? (1974) - Sorgen eines
Altgläubigen (1976) - Evolution und Geist (1984) - Der
Aufstand gegen die Ewigkeit (1984) - Gottesdienst als Gemeinschaftskult (1992) -
Offenheit und Distanz. Grundzüge einer phänomenologischen Anthropologie
(1993) - Theologische Blütenlese. Werke der anderen Theologie (2001) -
Wesenseinsicht und Transzendentalphilosophie (2001) - Zwischen Diagnose und
Therapie (2001) - Kirchensplitter (2001) - Der Weg der Anschauung (2005) -
Heimatlose Vernunft (2005) - Wohin wollt ihr mit eurem Fortschritt? (in: Cicero;
November 2009) 2
Hoff, Karl Ernst Adolf von (1771-1839) - Geschichte
der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen
der Erdoberfläche (1822) - Höhen-Messungen in und um Thüringen
(1833) - Teutschland nach seiner natürlichen Beschaffenheit u. seinen
früheren und jetzigen politischen Verhältnissen (1838)
2
Höffe, Otfried (*1943) - ä
Aristoteles (1999) - Immanuel ä
Kant (2000) - Lexikon der Ethik (Hrsg.; 2002) - Demokratie im Zeitalter
der Globalisierung (2002) - ä
Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlagen der modernen Philosophie (2003) -
Wirtschaftsbürger - Staatsbürger - Weltbürger. Politische Ethik
im Zeitalter der Globalisierung (2004)
2
Hoffmann, Arne (*1969)
- Politische Korrektheit in Deutschland. Zwischen Sprachzensur
und Minderheitenschutz (1996)
- Neue Leiden (unter dem Pseudonym Cagliostro; 1997)
- Hummeln fallen waagrecht (unter dem Pseudonym Cagliostro; 1998)
- Ausbildung zur perfekten Domina (unter dem Pseudonym Cagliostro; 1999)
- Zucker und Peitsche für Barbara (unter dem Pseudonym Cagliostro
und mit anderen Autoren; 2000)
- Das Lexikon des Sadomasochismus. Der Inside-Führer zur dunklen
Erotik: Praktiken und Instrumente,
Personen und Institutionen, Literatur und Film, Politik und
Philosophie (2000)
- Das Cagliostro-Lesebuch (unter dem Pseudonym Cagliostro; 2000)
- Sind Frauen bessere Menschen? Plädoyer für einen selbstbewußten
Mann (2001)
- Das Lexikon der Tabubrüche (2002)
- Gegen die Tabu-Mafia für eine neue Medien-Ethik (in: Elf-Magazin,
Nr. 26; Juli 2002)
- Dirty Talking. Die hohe Kunst der sinnlichen Worte - eine unwiderstehliche
Verführung (2002)
- Fox. Wenn du verlierst, bist du Freiwild (unter dem Pseudonym Cagliostro;
2002)
- Das privilegierte Geschlecht (in: Focus, Nr. 15; 7. April 2003)
- Tabubruch: Sexueller Mißbrauch durch Frauen (in: Elf-Magazin,
Nr. 34; Mai 2003)
- Gynopolis. Stadt der dominanten Frauen (unter dem Pseudonym Cagliostro;
2004)
- Lustvolle Unterwerfung (2004)
- Der Kick im Kopf (2004)
- Hohmanns Demontage. Eine Medienanalyse (in: Sezession; 2004)
- Warum Hohmann geht und Friedman bleibt. Antisemitismusdebatten in Deutschland
von ä
Möllemann bis ä
Walser (2005)
- Winterdämmerung (2005)
- Onanieren für Profis (2005)
- Lexikon des Jenseits (2005)
- Wachs in deiner Hand (unter dem Pseudonym Cagliostro; 2005)
- Machtgeil (unter dem Pseudonym Cagliostro; 2005)
- Unberührt. Menschen ohne Beziehungserfahrung (2006)
- Die Sklavenmädchen von Wiesbaden (2006)
- Sex für Fortgeschrittene (2006)
- Dämonenprinz (2006)
- Nummer Sicher (2007)
- In Leder gebunden. Der Sadomasochismus in der Weltliteratur (2007)
- Der Fall Eva ä
Herman. Hexenjagd in den Medien (2007)
- Männerbeben (2007)
- Rettet unsere Söhne (2009)
- Befreiungsbewegung für Männer (2009)
2
Hoffmann, August Heinrich (17986-1874)
- Reineke Vos
- Monumenta Elnonensia and
- Theophilus
- Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luther (1832)
- Die deutsche Philologie im Grundriss (1836)
- Unpolitische Lieder (1841)
- Das Lied der Deutschen (1841)
- Deutsche Lieder aus der Schweiz (1843)
- Fünfzig Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben nach Original-
und bekannten Weisen mit
Clavierbegleitung (1843)
- Fünfzig neue Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben nach Original-
und bekannten Weisen mit
Clavierbegleitung (1845)
- ierzig Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben nach Original- und
Volks-Weisen mit Clavierbegleitung (1847)
- Die deutschen Gesellschaftslieder des 16. und 17. Jahrhunderts (1860)
- Unsere volkstümlichen Lieder (1869)
2
Hoffmann,
Ernst Theodor Amadeus (eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm; 1776-1822)
- Ritter Gluck (1809)
- Der goldne Topf (1810)
- Don Juan (1811)
- Der goldne Topf (1814)
- Die Elixiere des Teufels (1815)
- Nußknacker und Mausekönig (1816)
- Das fremde Kind (1816)
- Nachtstücke (1817)
- Seltsame Leiden eines Theaterdirektors (1819)
- Die Serapionsbrüder (1819)
- Spielerglück (1819)
- Klein Zaches, genannt Zinnober (1819)
- Lebensansichten des Katers Murr (1819)
- Meister Floh (Märchendichtung; 1820)
- Die Irrungen (1820)
- Die Geheimnisse (1821)
- Die Doppeltgänger (1821)
- Prinzessin Brambilla (1821)
- Des Vetters Eckfenster (1822)
- Der unheimliche Gast (1822)
- Musiktexte (postum)
- Briefwechsel (postum)
- Werke (postum)
2
Hoffmann, Heinrich
(Pseudonyme: Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel,
Polycarpus Gastfenger; 1809-1894)
- Gedichte (1842)
- Die Mondzügler. Eine Komödie der Gegenwart (1843)
- Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 36
Jahren (seit der 4. Auflage 1847 unter dem Titel
Struwwelpeter; 1845)
- Struwwelpeter (1847)
- Humoristische Studien (1847)
- Handbüchlein für Wühler oder kurzgefasste Anleitung in
wenigen Tagen ein Volksmann zu werden (1848)
- Heulerspiegel. Mitteilungen aus dem Tagebuch des Herrn Heulalius von
Heulenburg, (1849)
- Der wahre und ächte Hinkende Bote (2 Bände; 18501851)
- König Nußknacker und der arme Reinhold (1851)
- Die Physiologie der Sinnes-Hallucinationen (1851)
- Das Breviarium der Ehe (1853)
- Bastian der Faulpelz (1854)
- Im Himmel und auf der Erde. Herzliches und Scherzliches aus der Kinderwelt
(1857)
- Allerseelen-Büchlein. Eine humoristische Friedhofs-Anthologie (1858)
- Beobachtungen und Erfahrungen über Seelenstörungen und Epilepsie
in der Irrenanstalt zu Frankfurt (18511859)
- Der Badeort Salzloch, seine Jod- Brom-, Eisen und salzhaltigen Schwefelquellen
und die tanninsauren animalischen
Luftbäder, nebst einer Apologie des Hasardspiels (1860)
- Ein Liederbuch für Naturforscher und Ärzte (1867)
- Prinz Grünewald und Perlenfein mit ihrem lieben Eselein (1871)
- Auf heiteren Pfaden. Gesammelte Gedichte (1873)
- Besuch bei Frau Sonne. Neue lustige Geschichten und drollige Bilder
(postum)
- Struwwelpeter-Hoffmann erzählt aus seinem Leben (postum)
2
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1934-2004)
- Migration. Ein Beitrag zu einer soziologischen Erklärung
(Dissertation; 1968)
- Soziologie des Fremdarbeiterproblems (1973)
- Sozial-strukturelle Konsequenzen der Kompensation eines Geburtenrückgangs
durch Einwanderung (in:
Bevölkerungsbewegung zwischen Quantität und Qualität,
Hrsg.: Franz-Xaver ä
Kaufmann; 1975)
- Zur Soziologie demographischer Prozesse (1976)
- Politisches Klima und Planung (1977)
- Kinderzahl und Familienpolitik im Drei-Länder-Vergleich (1992)
- Desintegration, Anomie und Anpassungsmuster von Zuwanderern der zweiten
Generation in der Schweiz (2001)
- Das Fremde in der Schweiz (2001)
2
Hoffmeister, Johannes
(1907-1955)
- ä
Goethes Urworte-Orphisch. Eine Interpretation (1930)
- ä
Goethe und der deutsche Idealismus (1932)
- ä
Hölderlin und die Philosophie (Habilitation; 1932)
- Friedrich ä
Hölderlin, 17701843 (1943)
- Dokumente zu ä
Hegels Entwicklung (1936)
- Wörterbuch der philosophischen Begriffe (Hrsg.; 1944)
- Briefe von und an ä
Hegel (3 Bände; 19511954)
- ä
Hegel (1953)
- ä
Hegels sämtliche Werke (18 Bände; Hrsg.; postum)
2
Höffner, Joseph (1906-1987)
- Neuordnung der sozialen Leistungen - Denkschrift auf Anregung des Herrn Bundeskanzlers
(mit: Hans ä
Achinger, Hans ä
Muthesius, Ludwig ä
Neundörfer; 1955)2
Hofmannsthal, Hugo
von (Pseudonym: Theophil Moren, 1874-1929) - Gestern (1891) - Das
kleine Welttheater (1897) - Reitergeschichte (1899) - Der Thor und der
Tod (1900) - Elektra (1903) - Ödipus und die Sphimx (1905) - Christinas
Heimreise (1910) - Jedermann (1911) - Der Rosenkavalier (1911) - Ariadne
auf Naxos (1912) - Die Frau ohne Schatten (1919) - Märchen der 672.
Nacht (1920) - Der Schwierige (1921) - Andreas (1922) - Der Unbestechliche
(1923) - Der Turm (1925) - Die ägyptische Helena (1928) - Arabella
(1929) 2
Hofstädter, Douglas R.
- Metamagikum. Kann sich in einer Welt voller Egoisten kooperativers Verhalten
entwickeln? (in: Spektrum der Wissenschaft; 1983)2
Hoggan, David (1923-1988) - Der erzwungene Krieg.
Die Ursachen und Urheber des 2. Weltkriegs (1961) - Der unnötige Krieg:
1939-1945 (1974) - Das blinde Jahrhundert (Band 1; 1979) - Das blinde Jahrhundert
(Band 2; 1984) - Meine Anmerkungen zu Deutschland (postum)
2
Hohenheim, Theophrast Bombast von (ä
Paracelsus, 1493-1541)
- Von der rechten Heilkunst
- De natura rerum
- Medizinisch-naturwissenschaftliche Fragmente
- Theologisch-religionsphilosophische Fragmente
2
Hohl, Rudolf (1906-1992)
- Das Klippengebiet von Reuth-Gefell im nordwestlichen Vogtland (1932)
- Eine Sandgrube (1948)
- Geotektonische Hypothesen (in: Die Entwicklungsgeschichte der Erde.
Brockhaus Nachschlagewerk
Geologie mit einem ABC der Geologie; 4. Auflage; Band. 1;
1970)
- Unsere Erde (1974)
- Die Entwicklungsgeschichte der Erde (1977)
- Wandernde Kontinente (1985)
2
Höhler, Gertrud (*1941) - Gesinnungskonkurrenz
der Intellektuellen (1978) - Spielregeln des Glücks (1988) - Spielregeln
für Sieger (1991) - Wettspiele der Macht (1994) - Herzschlag der Sieger.
Die EQ-Revolution (1999) - Warum Vertrauen siegt (2003) - Jenseits der Gier
(2005) - Aufstieg für alle. Was die Gewinner den Verlierern schulden (2007) -
Götzendämmerung. Die Geldreligion frisst ihre Kinder (2010) - Die
Patin. Wie Angela ä
Merkel Deutschland umbaut (2012) 2
Hohmann, Walter (1880-1945) - Die Erreichbarkeit
der Himmelskörper (1925) - Fahrtrouten, Fahrtzeiten, Landungsmöglichkeiten.
Die Möglichkeiten der Weltraumfahrt (1928) 2
Höhn, Charlotte (*1945)
- Der Familienzyklus (1982) - Weniger Kinder, weniger Ehen, weniger Zukunft?
(mit: Karl ä
Schwarz; 1985) - Wege zu einer erfolgreichen Familien- und Bevölkerungspolitik.
Beiträge zur Jahrestagung 2005 (Mithrsg.: Ernst-Jürgen
ä
Flöthmann; 2007)2
Holbach, Paul Heinrich Dietrich von (1723-1789)
- System des Materialismus (1770)
2
Hölderlin,
Johann Christian Friedrich (1770-1843)
- Urtheil und Seyn (1794-1795)
- Das älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus (mit: ä
Hegel und ä
Schelling; ca. 1795)
- Hyperion (2 Bände; 1797-1799)
- Der Tod des Empedokles (1798-1799)
- Grund zum Empedokles (1799)
- Der Tod fürs Vaterland (1799)
- Germanien (1800)
- Der Rhein (1800)
- Am Quell der Donau (1800)
- Gesang des Deutschen (1800)
- Brod und Wein (1800)
- Oedipus der Tyrann (1804)
- Antigone (1804)
- Gedichte
- Sämtliche Gedichte
- Briefe (postum)
2
Holenstein, Elmar (*1937)
- Phänomenologie der Assoziation. Zu Struktur und Funktion
eines Grundprinzips der passiven Genesis
bei Edmund ä
Husserl (1972)
- ä
Jakobson und ä
Husserl. Ein Beitrag zur Genealogie des Strukturalismus (1973)
- Die zwei Achsen der Sprache und ihre Grundlagen (1974)
- Die Grenzen der phänomenologischen Reduktion in der Phonologie
oder: Eine strukturalistische Lektion in
Phänomenologie (Vortrag; 1974)
- Die Struktur des Verstehens. Strukturalismus versus Hermeneutik (1974)
- Roman ä
Jakobsons phänomenologischer Strukturalismus (1975)
- Der Prager Strukturalaismus - ein Zweig der phänomenologischen
Bewegung (1975)
- Implicational Universals oder Familienähnlichkeiten
(Vortrag; 1975)
- Semiotische Philosophie? (1975)
- Linguistische Philosophie? (1976)
- Linguistik, Semiotik, Hermeneutik. Plädoyers für eine strukturale
Phänomenologie (1976)
- Das Erbe ä
Hegels (mit: Roman ä
Jakobson und Hans-Georg ä
Gadamer; 1982)
- Sprachliche Universalien (1985)
- Die Psychologie als eine Tochter von Philosophie und Physiologie (in:
Das Gehirn - Organ der Seele.
Zur Ideengeschichte der Neurobiologie; 1993)
- Kulturphilosophische Perspektiven (1998)
- ä
Sokrates. 2400 Jahre nach seiner Verurteilung zum Suizid (2002)
- Philosophie-Atlas: Orte und Wege des Denkens (2004)
- Zu der Relativität des sprachlichen Relativismus (in: Wege zur
Kultur; 2008)
- China ist nicht ganz anders: Vier Essays in global vergleichender Kulturgeschichte
(2009)
2
Holey, Jan Udo (Pseudonym: Helsing, Jan van; *1967)
- Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert oder: Wie man
die Welt nicht regiert (1993) - Buch 3 - der Dritte Weltkrieg (1996) -
Die innere Welt (1998) - Die Akte Jan van Helsing (1999) - Unternehmen
Aldebaran (2000) - Die Kinder des neuen Jahrtausends (2001) - Hände
weg von diesem Buch (2004) - Wer hat Angst vor'm schwarzen Mann ...? (2005) -
Die Jahrtausendlüger (2008) - Bis zum Jahr 2012 (2008) - Jetzt reicht's!
Wie lange lassen wir uns das noch gefallen? - Lügen in Wirtschaft, Medizin,
Ernährung und Religion (2009) - Geheimgesellschaften 3
- Krieg der Freimaurer (2010) - Hitler überlebte in Argentinien (2011) -
Politisch unkorrekt. unbequeme Tatsachen und gefährliche Wahrheiten, die
man nicht mehr aussprechen darf! (2012)
2
Hölldobler,
Berthold (*1936)
- Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt (mit: Edward
O. ä
Wilson; 1990)
2
Hölscher, Uvo
- Das Hohe Tor von Medinet Habu: Eine baugeschichtliche Untersuchung
(1910)
- Das Grabmal des Königs Chephren (1912)
- Die Kaiserpfalz Goslar. Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar
(1927)
- Die Wiedergewinnung von Medinet Habu im westlichen Theben (1933)
2
Holst, Erich von (1908-1962)
- Biologische und aerodynamische Probleme des Tierfluges (in: Die
Naturwissenschaften; 1941)
- Untersuchungen zur Flugbiophysik (1943)
- Das Reafferenzprinzip (in: Die Naturwissenschaften; 1950)
- Vom Wirkungsgefüge der Triebe (1960)
- Zur Verhaltensphysiologie bei Tieren und Menschen (2 Bände; postum)
2
Holtzmann, Robert (1873-1946)
- Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (9001024) (1910)
- Aus der Geschichte des Rheingebietes (1926)
- Deutsche Geschichte und konfessionelle Spaltung (1928)
- Reichsverfassung und Gegenwart (1932)
- Friedrich-Wilhelms-Universität : Reichsverfassung und Gegenwart
(Rede; Sonnabend, 09.07.1932)
- Französische Verfassungsgeschichte von der Mitte des neunten Jahrhunderts
bis zur Revolution (1910)
- Kaiser Otto der Große (1936)
- Aufsätze zur deutschen Geschichte im Mittelelmeerraum (postum)
2
Holz, Arno Hermann
Oscar Alfred (1863-1929)
- Papa Hamlet (mit: Johhannes ä
Schlaf; 1889)
- Familie Selicke (mit: Johhannes ä
Schlaf; 1890)
- Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze (1891)
- Revolution der Lyrik (1899)
- Phantasus (3 Bände; 1898)
- Die Blechscmiede (1902)
- Sonnefinsternis (1908)
- Ignorabimus (1913)
- Werke (postum)
2
Hölty, Ludwig (1748-1776)
- Gediche (postum)
- Sämtliche Gediche (postum)
- Gesammelte Werke und Brirfe (postum)
2
Homer (8. Jh. - 7. Jh.)
- Ilias (ca. 16000 Verse)
- Odyssee (ca. 12000 Verse)
2
Homm, Florian Wilhelm Jürgen
(*1959)
- Kopf - Geld - Jagd (2011)
- Die einzige Lektion über Aktieninvestitionen, die Sie jemals brauchen
werden (2013)
- 225 Jahre Knast. Die Bekehrung eines berüchtigten Finanziers (2015)
- Endspiel. Wie Sie die Kernschmelze des Finanzsystems sicher überstehen
(2016)
- Die Botschaften der Barmherzigkeit der Jesusmutter Maria für die
Welt (2016)
- Die Kunst des Leerverkaufes. Wie Sie Ihr Portfolio vor Verlust schützen
u. bei fallenden Werten profitieren
können (2017)
- Erfolg im Crash. Wie Sie mit konkreten Anlageideen von der Krise profitieren
(2017)
- Der Crash ist da (mit: Moritz ä
Hessel und Markus ä
Krall; 2019)
2
Hoof, Thomas (*1948) -
Nebenbei und obendrein (2005) - Letzte Ausfahrt weiter hinten (in: Sezession;
Dezember 2008) - Der Tanz auf der Nadelspitze (in: Sezession; Februar 2012)
2
Hoppe, Hans-Hermann (*1949)
- Handeln und Erkennen (1976)
- Kritik der kausalwissenschaftlichen Sozialforschung (1983)
- Eigentum, Anarchie und Staat (1987)
- Ökonomik als Wissenschaft und die Methode der Österreichischen
Schule (1995)
- Die Evolution frißt ihre Kinder. Eine provokative Auseinandersetzung
mit den übersteigerten Ansprüchen und
der Vermehrung des Menschen (2001)
- Demokratie: der Gott, der keiner ist (2003)
- Sozialismus oder Kapitalismus (2005)
- Der Wettbewerb der Gauner: Über das Unwesen der Demokratie und
den Ausweg in die Privatrechtsgesellschaft
(2012)
- Die EU: Ökonomisch und moralisch pervers (2016)
- Warum die Schlimmsten an die Spitze kommen (2016)
- Auf der Suche nach einem historischen Narrativ (2018)
2
Horaz (Qiuntus Horatius Flaccus, 65-8)
- Carminum (liber I-IV) - Epoden liber - Sermonum (liber I-II) -
Epistularum (liber I-II) - De arte politica liber - Briefe - Werke -
Sämtliche Werke (ab 41 v.C.)2
Hörisch, Jochen (*1951) - Die fröhliche
Wissenschaft der Poesie (1976) - Die andere ä
Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800 (1992) - Kopf oder
Zahl. Die Poesie des Geldes (1996) - Eine Geschichte der Medien (2001) -
Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen (2003) - Gott, Geld, Medien (2004) -
Theorie-Apotheke (2005) - Die ungeliebte Universität. Rettet die Alma
mater! (2006) - Das Wissen der Literatur (2008)2
Horkheimer, Max (1895-1973)
- Über ä
Kants Kritik der Urteilskraft (1925) - Zu Oswald ä
Spenglers Jahre der Entscheidung (1933) - Traditionelle und kritische
Theorie (1937) - Dialektik der Aufklärung (mit: ä
Adorno; 1947) - Die Aktualität ä
Schopenhauers (Vortrag; 1960) - Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1967) -
Kritische Theorie (1967-1968) - Gesellschaft im Übergang (1972)2
Hormann, Jörg-Michael (*1949) - Die Kampfabzeichen
des Heeres 1939-1945 (1972) - Deutsche Militaria (1982) - Die Auszeichnungen
des Hauptmanns Strüning (1985) - Die Bundeswehr und ihre Uniformen (1987) -
Elite im Dritten Reich (1988) - Uniformen der Infanterie (1989) - Uniformen
der Panzertruppe (1989) - Menschen - Zeiten - Schiffe. Deutsche Marinegeschichte
seit 1848 (1999) - Kunst braucht Gunst! (2000) - Zeppeline,
Marineluftschiffe und Marineflieger (2001) - Willy Stöwer, Marinemaler
der Kaiserzeit (2001) - Claus Bergen, Marinemaler über vier Epochen (2002) -
Robert Schmidt-Hamburg, Vom Seemann zum Marinemaler (2003) - Geschichten um
das Blaue Band. Rekorde, Legenden, Katastrophen (2004) - Ein Schiff fliegt
in die Welt. Flugschiff ä
Dornier Do X (2004) - Der Postbus kommt. 100 Jahre Kraftpost in Deutschland
(2005) - Flugschiff DO-X, die Chronik, ä
Dornier Do X (2006) - Deutsche Flaggen. Geschichte, Tradition, Verwendung,
Flagge Deutschlands (2006) - Flugbuch Atlantik, Deutsche Katapultflüge
1927-1939, Katapultflug, Schleuderflug (2007) - Deutsche Luftfahrtpioniere
1900-1950 (2008) - ä
Dornier (1009)
2
Horneffer, Ernst (1871-1951)
- Das klassische Ideal (1906)
- Katholizismus in der protestantischen Kirche (1906)
- Aufsätze (1914)
- Der Krieg (1914)
- Der Krieg und die deutsche Seele (1915)
- Die Schicksalstunde der deutschen Freimauerei (1916)
- ä
Nietzsche-Vorträge (1920)
- Der ä
Platonismus und die Gegenwart (1920)
- Religion und Deutschtum (1921)
- Der junge ä
Platon (1922)
- Die große Wunde (1922)
- Drei Wge (1924)
- Der Ingenieur als Erzieher (1926)
- Demokratie und Selbstverwaltung (1927)
- Pazifismus (1929)
- Frevel am Volk (1929)
- Was ä
Spengler uns gibt und nimmt (Vortrag; 19.12.1933)
- ä
Nietzsche als Vorbote der Gegenwart (1934)
- Oswald ä
Spengler - wie ich ihn sehe (1934)
- Das Buch vom wahren Leben (1936)
- ä
Goethe als Künder des Lebens (1947)
- Das Freimaurertum und die Religion der Arbeit (1949)
- Angewandte Ethik (1951)
2
Hornung, Klaus (1927-2017)
- Der Jungdeutsche Orden (1958)
- Staat und Armee (1975)
- Der faszinierende Irrtum. Karl ä
Marx und die Folgen (1978)
- Totalitäre Herrschaft im 20. Jahrhundert (1980)
- Mut zur Wende (1985)
- Das totalitäre Zeitalter. Bilanz des 20 Jahrhunderts (1993)
- Metamorphosen des Totalitarismus. Von der totalitären Diktatur
zur totalitären Demokratie?
(in: Criticon; April-Juni 1995)
- ä
Scharnhorst. Soldat, Reformer, Staatsmann (1997)
- Die offene Flanke der Freiheit. Studien zum Totalitarismus im 20.Jahrhundert
(2001)
- Wege aus den Sackgassen. Erfahrung der Geschichte - Verteidigung der
Freiheit (2003)
- Alternativen zu Hitler. Wilhelm Groener - Soldat und Politiker (2008)
2
Hörstel, Christoph R. (*1956)
- Sprengsatz Afghanistan. Die Bundeswehr in tödlicher Mission (2007)
- Brandherd Pakistan. Wie der Terrorkrieg nach Deutschland kommt (2008)
- Afghanistan-Pakistan. Nato am Wendepunkt (2010)
2
Horster, Detlef (*1942)
- Ist die Epoche des Faschismus beendet? (1971)
- Ökonomische Schriften (1972)
- Es muß nichrt immer Marmor sein (1975)
- Zum Verhältnis von Philosophie und Kritik der politischen Ökonomie
(1976)
- ä
Bloch zur Einführung (1978)
- Die Subjekt-Objekt-Beziehung im Deutschen Idealismus ... (1979)
- ä
Habermas zur Einführung (1980)
- Niklas ä
Luhmann (1997)
- Sozialphilosophie. Grundwissen Philosophie (2005)
- Ethik (2009)
- Angewandte Ethik (2013)
- Niklas ä
Luhmann. Soziale Systeme (2013)
- Rechtsphilosophie (2014)
- Jürgen ä
Habermas und der Papst (2015)
- Alle Macht den Städten? (2016)
2
Horten, Maximilian Joseph Heinrich (1874-1945)
- Zeitschrift fur Assyriologie, 18 (1915)
- Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam (1917)
2
Horx, Matthias (*1955) - Technolution. Wie unsere
Zukunft sich entwickelt (2008) - Das Buch des Wandels. Wie Menschen Zukunft
gestalten (2009) - Das Megatrend-Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht
(2011) - Zukunft wagen. Über den klugen Umgang mit dem Unvorhersehbaren
(2013) 2
Hoßbach, Friedrich
(1894-1980) - Zwischen Wehrmacht und ä
Hitler 1924-1938 (1949) - Die Schlacht um Ostpreußen (1953) - Niederschrift
(Protokolle, u.a. der Besprechungen ä
Hitlers mit z.B. Göring, Raeder, von Blomberg, von Fritsch,
von Neurath u.a.. Unveröffentlicht!)2
Höß, Rudolf (1900-1947)
- Autobiographische Aufzeichnungen (Hrsg.: Martin ä
Broszat; postum)2
Ho Tschi Minh (1890-1969)
- Ausgewählt Reden und Aufsätze (1961) - Gegen die amerikanische
Aggression (1968) - Vermächtnis (1969) - Gefängnistagebuch (postum) -
Ausgewählte Werke (postum)
2
Houellebecq, Michel
(*1958)
- Ausweitung der Kampfzone (1994)
- Elementarteilchen (1998)
- Plattform (2001)
- Die Möglichkeit einer Insel (2005)
- Karte und Gebiet ( 2010)
- Unterwerfung (2015)
- Michel
Houellebecq, Oswald ä
Spengler und der Untergang des Abendlandes. Reden anläßlich
der Verleihung des
Oswald-äSpengler-Preises
an Michel Houellebecq (mit: David ä
Engels, Gerd ä
Morgenthaler, Max ä
Otte;
2019)
- In ä
Schopenhauers Gegenwart (2019)
2
Howard, Michael (*1922)
- America and the World (1984) - Lessons of the Cold War (in: Survival
36; 1994) - Die Erfindung des Friedens. Über den Krieg und die Ordnung
in der Welt (2001)
2
Hrabanus Maurus
(784-856)
- Werk-Fragmente
2
Hübener, Wolfgang
(1934-2007) - Untersuchungen zur Denkart Martin ä
Heideggers (1960) - Studien zur Theorie der kognitiven Repräsentation
in der mittelalterlichen Philosophie (1969) - Spiegel und Gleichnis Festschrift
für Jacob ä
Taubes (Mithrsg.; Norbert ä
Bolz; 1983) - Zum Geist der Prämoderne (1985) - Negotium irenicum.
ä
Leibniz' Bemühungen um die brandenburgische Union (in: Studia ä
Leibniziana, Sonderheft 16; 1990)2
Huber, Ernst Rudolf (1903-1990) - Deutsche Verfassungsgeschichte
seit 1789 (8 Bände; 1960) - Rechtsstaat und Sozialstaat (in: Rechtsstaatlichkeit
und Sozialstaatlichkeit. Hrsg.: Ernst ä
Fortshoff; 1968) - Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte (1970)2
Huber, Kurt (1893-1943) -
Musikgeschichtliche und stilistische Untersuchungen (1918) - ä
Herders Begründung der Musikäathetik (1936) - Musikästhetik
(postum) - Grundbegriffe der Seelenkunde (postuum) - ä
Leibniz (postum) - ä
Leibniz-Biographie (postum) - Nachlaß (postum)2
Hubert, Peter R. (*1949) - Kulturtheorie und
Kulturkonflikt (2005)2
Hubmaier, Balthasar (auch: Friedberger, Baldasar; 1485-1528)
- Von ketzern vnd Iren verbrennern (1524) - Ain Summ aintz gantzen
Christlichen lebens. Durch Baldasaren Frydberger, Predicant yetz zu Waldßhütt,
verzeichnet an die drey Kirchen Regensburg, Jngolstat und Frydberg, seinen
lieben herren, briedern vnd schwestern in gott dem herren. Sonderlich
ain bericht den kinder Touff vnd das Nachttmal belangent (1525) - Von dem
christlichen Tauff der Gläubigen (1525) - Kurzes Vaterunser (1526) -
Ein gesprech Balthasar Huebmörs von Fridberg, Doctors, auf Mayster Vlrichs
ä
Zwinglens zu Zürich Taufbuchlein von der Kindertauf (1526)
- Ein Christennliche Leertafel, die ein yedlicher mensch, ee vnd er im Wasser
getaufft wirdt, vor wissen solle (1526) - Von der Briederlichen
straff. Woe die nit ist, da ist gewißlich khain Kirch, ob schon der Wassertauff
vnd das Nachtmal Christj daselbs gehaltenn werdent (1527) -
Vom christlichen Bann (1527) - Von der Freyhait des Willens, die Gott durch
sein gesendet wort anbeüt allen menschen, vnd jnen dar jn gewalt
gibt seine Khinder ze werden, auch die waal gutes zu wöllen vnd zethon. Oder
sy aber Khinder des Zorns, wie sy denn von natur seind, ze bleiben
lassen (1527) - Rechenschaft des Glaubens (1528) 2
Hübscher, Arthur R. (1897-1985) - ä
Schopenhauer-Bibliographie (1981) - Leben mit ä
Schopenhauer (postum) - Arthur ä
Schopenhauer (postum)2
Huch, Ricarda (1864-1947) - Der Bundesschwur.
Lustspiel mit Benutzung der historischen Ereignisse in der schweizerischen
Eidgenossenschaft vom Jahre 1798 Zürich (1890) - Gedichte (1891) -
Blütezeit der Romantik (1899) - Ausbreitung und Verfall der Romantik (1902) -
Dornröschen. Ein Märchenspiel (1902) - Von den Königen und der
Krone (1904) - Seifenblasen. Drei scherzhafte Erzählungen (1905) -
Neue Gedichte (1908) - Der letzte Sommer (1910) - Der Hahn von Quakenbrück
und andere Novellen (1910) - Der große Krieg in Deutschland (1912) -
Natur und Geist als die Wurzeln des Lebens und der Kunst (1914) - Wallenstein
(1915) - ä
Luthers Glaube. Briefe an einen Freund (1916) - Michael Bakunin und die Anarchie
(1923) - Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte (3 Bände;
1927) - Neue Städtebilder. Im alten Reich (1929) - Gesammelte Gedichte
(1929) - Alte und neue Götter - 1848. Die Revolution des 19. Jahrhunderts
in Deutschland (1930) - Deutsche Geschichte (1934 ff.) - Römisches
Reich Deutscher Nation (in: Deutsche Geschichte, Band 1; 1934) - Das Zeitalter
der Glaubensspaltung (in: Deutsche Geschichte, Band 2; 1937) - Herbstfeuer
(1944) - Mein Tagebuch (1946) - Urphänomene (1946) - Der falsche
Großvater. Erzählung (1947) - Untergang des Römischen Reiches
Deutscher Nation (in: Deutsche Geschichte, Band 3; postum)2
Hufeland, Christoph
Wilhelm von (1762-1836) - Makrobiotik oder dier Kunst, das menschliche
Leben zu verlängern (1796)2
Hug, Stefan (*1968) - Hollywood greift an. Kriegsfilme
machen Politik (2009) - Migrantengewalt. Wie sich unser Staat selbst entmachtet
(2010) 2
Hugenberg, Alfred Wilhelm Franz Maria (1865-1951) -
Sozialisierung (1919) - Streiflichter aus Vergangenheit und Gegenwart (1927) -
Block oder Brei? (1928) - Appell an Amerika (1929) - Klare Front zum Freiheitskampf
(1929) - Hugenberg und die Landwirtschaft (1929) - Der Kampf geht weiter!
(1930) - Nun erst recht! (1930) - Regieren (1931) - Der Wille der Deutschnationalen
(1932) - Die soziale Frage in Deutschland (1932) - Hugenbergs Ringen in
deutschen Schicksalsstunden (1949-1950)2
Hughes, Thomas L. - The German discovery of America.
A review of the controversy over Pining's 1473 voyage of exploration
(in: German studies review, Bd. 27, Nr. 3, Oktober 2004)2
Hugo von Montfort (1357-1423) - Minnesang-Werke
(mit: stilisierender Erlebnisdichtung)2
Hugo von St. Viktor (1096-1141) - Werk-Fragmente2
Hugo von Trimberg (um 1225 - um 1315) - Der Renner
(ein Lehrgedicht mit 24 000 Versen)2
Hugo, Gustav von (1764-1844)
- Civilistische Magazin (6 Bände, 1790-1837) - Lehrbuch eines
civilistischen Cursus (7 Bände., 1792-1821) - Lehrbuch des Naturrechts
(1819) - Briefe (postum)2
Hugo, Victor (1802-1885)
- Odes (1822) - Oden und Balladen (1826) - Cromwell (1827)
- Aus dem Morgenland (1829) - Hernani oder die kastilianische Ehre (1830)
- Der Glöckner von Notre Dame (1831) - Dämmerunsgesänge (1835)
- Innere Stimmen (1837) - Lichter und Schatten (1840) - Die Burggrafen
(1843) - Die Weltlegende (1859-1883) - Die Elenden (1862) - William
Shakespeare (1864) - Die Arbeiter des Meeres (1866) - Der lachende Mann
(1869) - 1793 (1873) - Dreiundneunzig (1874)2
Hülsmann, Jörg Guido (*1966) - Kritik
der Dominanztheorie (1993) - Die Logik der Währungskonkurrenz (1996) -
Die Ethik der Geldproduktion (2007) - Ordnung und Anarchie. Essays über
Wirtschaft, Politik und Kultur (2007)2
Humboldt, Alexander (Friedrich
Wilhelm Heinrich Alexander) von (1769-1859) - Mineralische Beobachtungen
über einige Basalte am Rhein (1790) - Über Ausdünstungs-Gefässe
(Spaltöffnungen) und Pflanzenanatomie sowie Plantae subterraneae
Europ. (1794) - Versuche über die chemische Zerlegung des Luftkreises
und über einige andere Gegenstände der Naturlehre (1797) -
Ansichten der Natur mit wissenschaftlichen Erläuterungen (1805) - Ideen
zu einer Geographie der Pflanzen, nebst einem Naturgemälde der Tropenländer
(1805) - Reise in die Äquinoktial-Gegenden des neuen Kontinents: 1799,
1800, 1801, 1802, 1803 und1 804 (mit: Aimé ä
Bonplond; 30 Bände; 1805-1834) - Viaje e las regiones equinocciales del
nuevo continente: hecho en 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 y 1804 (mit:
Aimé ä
Bonplond; 30 Bände; 1805-1834) - Voyage aux régions équinoxiales
du nouveau continent: fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804 (mit:
Aimé ä
Bonplond; 30 Bände; 1805-1834) - Ansichten der Kordilleren und Monumente
der eingeborenen Völker Amerikas (1810-1813) - Symbolae physicae (mit:
Friedrich Wilhelm ä
Hemprich & Johann Christoph ä
Klug;1828-1833) - Reise durchs Baltikum nach Rußland und Sibirien (1829) -
Fragmente einer Geologie und Klimatologie Asiens (mit: Julius ä
Löwenburg; 1832) - Kritische Untersuchungen über die historische
Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt
und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert
(1836) - Zentralasien. Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende
Kliamtologie (mit Wilhelm ä
Mahlmann; 2 Bände; 1844) - Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung
(5 Bände; 1845-1859) - Amerikanische Reisen (postum) - Über die
Sklaverei in den USA (postum) - Aus meinem Leben (postum) - Tagebücher
(postum) - Jugendbriefe (postum) - Briefe (postum) - Briefwechsel (postum)
- Gesammelte Werke (postum) - Werke (postum)
2
Humboldt, Wilhelm
(Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand) von (1767-1835)
- ä
Sokrates und ä
Platon über die Gottheit (1790)
- Das Prinzip, dass die Regierung für das Glück und das Wohl,
das physische und moralische, der Nation
sorgen muß (1791)
- Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen
(1792)
- Über den Geschlechtsunterschied (1794)
- Über männliche und weibliche Form (1795)
- Plan einer vergleichenden Anthropologie (1797)
- Das achtzehnte Jahrhundert (1797)
- Ästhetische Versuche I.: Über ä
Goethes Hermann und Dorothea (1799)
- Latium und Hellas (1806)
- Geschichte des Verfalls und Untergangs der griechischen Freistaaten
(1807)
- Über den zukünftigen Zustand Deutschlands (Denkschrift; 1813)
- ä
Pindars Olympische Oden. Übersetzung aus dem Griechischen
(1816)
- ä
Aischylos Agamemnon. Übersetzung aus dem Griechischen
(1816)
- Über die Einrichtung landständlicher Verfassungen in den preußischen
Staaten (1819)
- Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen
Epochen der Sprachentwicklung
(1820)
- Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers (1821)
- Über die Entstehung der grammatischen Formen und ihren Einfluss
auf die Ideenentwicklung (1822)
- Über die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau
(1824)
- Bhagavad-Gitá (1826)
- Über den Dualis (1827)
- Über die Sprache der Südseeinseln (1828)
- Über die Verwandtschaft der Ortsadverbien mit dem Pronomen in einigen
Sprachen (1829)
- Über ä
Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung (1830)
- Rezension von ä
Goethes Zweitem römischem Aufenthalt (1830)
- Sechs ungedruckte Aufsätze über das klassische Altertum (postum)
- Über ä
Schillers Geistestätigkeit (postum)
- Vom Geiste der Menschlichkeit (postum)
- Philosophische Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis (postum)
- Das inwendige Leben. Gedanken u. Betrachtungen (postum)
- Bildung und Sprache (postum)
- Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren
Einfluß auf die geistige Entwicklung
des Menschengeschlechts (postum)
- Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java (postum)
- Schriften zur Sprache (postum)
- Schriften zur Sprachwissenschaft (postum)
- Politische Schriften (postum)
- Ausgewählte Schriften (postum)
- Gesammelte Schriften (postum)
- Tagebücher (postum)
- Jugendbriefe (postum)
- Briefe (postum)
- Briefwechsel (postum)
- Gesammelte Werke (17 Bände; postum)
- Werke (postum)
2
Hume, David (1711-1776)
- Abhandlung über die menschliche Natur (1739)
- Moralische and politische Essays (1741)
- Of the Original Contract (1748)
- Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748)
- Untersuchungen über die Prinzipien der Moral (1751)
- Politische Diskurse (1752)
- Naturgeschichte der Religion (1755)
- Dialoge über natürliche Religion (postum)
- Philosophische Werke (4 Bände; postum)
2
Hundt, Magnus (1449-1519)
- Antropologium de hominis dignitate, natura et proprietatibus, de elementis,
partibus et membris (1501)
2
Hunke, Sigrid (1913-1999) - Schulungsbrief Rassenseelenkunde
(1935) - Herkunft und Wirkung fremder Vorbilder auf den deutschen Menschen
(Dissertationn; 1941) - Am Anfang waren Mann und Frau. Vorbilder und Wandlungen
der Geschlechterbeziehungen (1955) - Allahs Sonne über dem Abendland.
Unser arabisches Erbe (1960) - Das Reich ist tot - es lebe Europa. Eine europäische
Ethik (1965) - Europas andere Religion. Die Überwindung der religiösen
Krise (1969) - Das Ende des Zwiespalts. Diagnose und Therapie einer kranken
Gesellschaft (1971) - Das nach-kommunistische Manifest. Der dialektische Unitarismus
als Alternative (1974) - Kamele auf dem Kaisermantel. Deutsch-arabische Begegnungen
seit Karl dem Großen (1976) - Glauben und Wissen. Die Einheit europäischer
Religion und Naturwissenschaft (1979) - Europas eigene Religion. Der Glaube
der Ketzer (1981) - Der didaktische Unitarismus (1982) - Tod was
ist dein Sinn? (1986) - Kampf um Europas religiöse Identität (in:
Mut zur Identität, Hrsg.: Pierre ä
Krebs; 1988) - Vom Untergang des Abendlandes zum Aufgang Europas. Bewußtseinswandel
und Zukunftsperspektiven (1989)
2
Huntemann, Georg Hermann (1929-2014)
- Die dialektische Theologie und der spekulative Idealismus ä
Hegels (1957)
- Morgen wird man wieder Christ sein (1962)
- Angriff auf die Moderne: Christusglaube zwischen gestern und morgen
(1966)
- Provozierte Theologie in technischer Welt (1968)
- Und was die Bibel dazu sagt (1969)
- In der Spannung leben (1970)
- Aufstand der Schamlosen. Das christliche Ethos angesichts der sexuellen
Revolution (1971)
- Autorität oder Chaos (1971)
- § 218 - um Leben oder Tod der Ungeborenen (1971)
- Was kommen wird (1973)
- Als Christ existieren (1975)
- Als Christ leben, aber wie? (1976)
- Am Anfang die Wahrheit (1977)
- Vatermord und Gottesmord (1979)
- Gefühl wie Weihnachten? (1979)
- Evangelisation als politische Konfrontation. Aufbruch in die Freiheit
(1979)
- Diese Kirche muß anders werden! Ende der Volkskirche - Zukunft
der Bekenntniskirche (1979)
- Die Basis der Moralrevolution (1979)
- Nur die Wahrheit macht frei! (1980)
- Beten heißt leben (1980)
- Laßt uns auch heute Zeugen sein! (1981)
- Klassenkampf zwischen Mann und Frau (1981)
- Es geht um die Gewißheit! (1981)
- Die Zerstörung der Person (1981)
- Als Christ leben - was ist das eigentlich? (1981)
- Krieg oder Frieden auf Erden (1982)
- Frieden oder Krieg auf Erden (1982)
- Die verratene Reformation (1983)
- Der verlorene Maßstab (1983)
- Ideologische Unterwanderung in Gemeinde, Theologie und Bekenntnis (1985)
- Der Himmel ist nicht auf Erden. Vom Elend des Protestantismus (1986)
- Das Glaubensbekenntnis (12988)
- Der andere ä
Bonhoeffer. Die Herausforderung des Modernismus (1989)
- Der Überlebenskampf des Christentums in Deutschland (1990)
- Gottes Gebot oder Chaos. Was bringt Europas Zukunft? Der politische
Auftrag des Christen in der
sogenannten Wendezeit (1992)
- Wie christlich ist die Theologie heute? (1995)
- Biblisches Ethos im Zeitalter der Moralrevolution (1995)
- Die Selbstzerstörung des Christentums überwinden (1998)
2
Huntington,
Ellsworth (1876-1947)
- Changes of Climate and History (in. American Historical Review, Nr.
2; Janaur 1913)
- The Climatic Factor (1914)
- Civilization and Climate (1915)
- Climatic Change and Agricultural Exhaustion as Elements in the Fall
of Rome (in: Quarterly Journal of Economics
31, Nr. 2; Februar 1917)
- The Red Man's Continent: A Chronicle of Aboriginal America (1919)
- World-power and Evolution (1919)
- Climatic Changes (1922)
- The Character Of Races (1924)
- West of the Pacific (1925)
- Human Habitat (1927)
- Agricultural Productivity and Pressure of Population 8in: Annals of
the American Academy of Political and
Social Science, 198; Juli, 1938)
- Principles of Human Geography (1940)
- The Geography of Human Productivity (in: Annals of the Association of
American Geographers, 33, Nr. 1;
März, 1943)
- Mainsprings of Civilization (1945)
2
Huntington, Samuel Phillips
(1927-2008) - The Crisis of Democracy (Mitverf.; Bericht; 1974) -
The Third Wave: Democratization in the Late Twentieth Century (1991) - The
Clash of Civilizations (in: Foreign Affairs, Zeitschrift; 1993) - The Clash
of Civilizations and the Remaking of World Order (1996) - Kampf der Kulturen.
Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert (anknüpfend an ä
Spengler; 1996) - The West Unique, not Universal (in: Foreign Affairs, Zeitschrift;
1996) - Culture Matters (Mithrsg.: Lawrence E. ä
Harrison; 2000) - Streit um Werte. Wie Kulturen den Fortschritt prägen
(Mithrsg.: Lawrence E. ä
Harrison; 2002) - Who Are We? (2004)2
Hurrelmann, Klaus
- Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (Mithrsg.: Dieter ä
Ulich; 1991)
2
Husserl, Edmund (1859-1938)
- Philosophie der Arithmetik (1891)
- Logische Untersuchungen (1900)
- Philosophie als strenge Wissenschaft (1911)
- Ideen zu einer reinen Phänomenologie (1913)
- Formale und transzendentale Logik (1929)
- ä
Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge (1931)
- Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie (Vorlesung;
1935)
- Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale
Phänomenologie: Eine
Einleitung in die phänomenologische Philosophie (1936)
- Vom Usprung der Geometrie (postum)
2
Hutschnecker, Arnold (1898-2000) - Der Wille
zum Leben (1952) - Der Wille zum Glücklichsein (1965) - Psychopolitik.
Eine Kritik des Willens zur Macht (1974)2
Hutten, Ulrich von (1488-1523)
- Dunkelmännerbriefe (mit: Johannes Grotus Rubeanus; 1515-1517)
- Gesprächsbüchlein (1521)2
Hutter, Claus-Peter (*1955)
- Bevölkerungsrückgang. Konsequenzen für Flächennutzung
und Umwelt (Mithrsg.: Andreas ä
Troge; 2004)2
Hutton, James (1726-1797) - Theorie der Erde
(1795)2
Huxley, Aldous (1894-1963) - Brave New World
(1932) - Welt - wohin? (1932) - Wackere neue Welt (1950) - Schöne
neue Welt (1954) - Brave New World Revisited (1958) - Wiedersehen mit der
schönen neuen Welt (1958) - Dreißig Jahre danach oder Wiedersehen
mit der wackeren neuen Welt (1962) | |