| 2
Vaas, Rüdiger (*1966)
- Der genetische Code. Evolution und selbstorganisierte Optimierung, Abweichungen
und gezielte Veränderung (1994) - Der Tod kam aus dem
All. Meteoriteneinschläge, Erdbahnkreuzer und der Untergang der Dinosaurier
(1995) - Tunnel durch Raum und Zeit. ä
Einsteins Erbe (2005) - Schöne neue Neuro-Welt. Die Zukunft des Gehirns
Eingriffe, Erklärungen und Ethik (2008) - Gott, Gene und Gehirn.
Warum Glaube nützt. Die Evolution der Religiosität (mit Michael ä
Blume; 2012)2
Vahrenholt, Fritz (*1949)
- Entwicklung eines SCF-Störungsverfahrens zur Behandlung von Geometrieänderungen
in Molekülen (Dissertation; 1974) - Die kalte Sonne. Warum
die Klimakatastrophe nicht stattfindet (mit: Sebastian ä
Lüning; 2012) 2
Vaihinger, Hans (1852-1933)
- ä
Hartmann, ä
Dühring und ä
Lange (1876) - Kommentar zu ä
Kants Kritik der reinen Vernunft (1891) - ä
Nietzsche als Philosoph (1902) - Die Philosophie des Als-Ob (1911) -
Pessimismus und Optimismus (1924)2
Vanhanen, Tatu (*1929)
- On the Evolutionary Roots of Politics (1992) - Ethnic Conflicts Explained
by Ethnic Nepotism (1999) - Domestic Ethnic Conflict and Ethnic Nepotism. A
Comparative Analysis (in: Journal of Peace Research; 1999) - IQ and the Wealth
of Nations (mit: Richard ä
Lynn; 2002) - IQ and Global Inequality (mit: Richard ä
Lynn; 2006)2
Varela, Francisco (*1946)
- Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens (mit:
Humberto ä
Maturana; 1987) - Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik
(1993) - Ethisches Können (1994)2
Varenius, Bernhard (1622-1650) - Geographia generalis
(1640)2
Varro, Marcus Ternetius (auch genannt: Reatinus; 116-27)
- Bellum Sequanicum (Caesars Krieg gegen die Sequaner) - Antiquitates rerum
humanarum et divinarum (Römische Staats- und Kulturaltertümer) -
De lingua Latina (Über die lateinische Sprache)2
Velleius Paterculus, Gajus (um 20 v.C. - um 30 n.C.)
- Römische Geschichte (Teil I) - Römische Geschichte (Teil II)2
Venohr, Wolfgang (1925-2005)
- Operative Führung General ä
Ludendorffs im Spiegel der deutschen Fachkritik (1954) - Der kleine Adlerfeder
(1965) - Große Deutsche (1978) - Brennpunkte deutscher Geschichte
(1978) - Preußische Profile (mit: Sebastian ä
Haffner;1980) - Dokumente Deutschen Daseins (1980) - ä
Fritz der König (1981) - Die deutsche Einheit kommt bestimmt (Hrsg.;
1982) - Ohne Deutschland geht es nicht (Hrsg.; 1985) - ä
Fridericus Rex (1985) - Stauffenberg. Symbol des Widerstands (1987) - Ein
Deutschland wird es sein (Hrsg.; 1990) - Der Soldatenkönig: Revolutionär
auf dem Thron (1990) - Patrioten gegen ä
Hitler. Der Weg zum 20. Juli 1944 (1994) - Der große König: ä
Friedrich II. im Siebenjährigen Krieg (1995) - Erinnerung an eine Jugend
(1997) - Friedrich Wilhelm I. (2001) - Die Abwehrschlacht. Erinnerungen
(2002) - Ein Leben für Deutschland! (2005)2
Vergil (Publius Vergilius Maro, 70-19)
- Georgica (4 Bücher; 39-29) - Aeneis (12 Bücher; ca. 30-20)2
Verne, Jules (1828-1905) - Reise zum Mittelpunkt
der Erde (1864) - Von der Erde zum Mond (1865) - Reise zum Mond (1869)
- 20 000 Meilen unter'm Meer (1870) - Reise um die Erde in 80 Tagen (1873)2
Verner, Karl (1846-1896)
- Eine Ausnahme der ersten Lautverschiebung ('Vernersches Gesetz'; 1877)2
Vesal, Andreas (1515-1564) - De humani corporis
fabrica libri septem (1543)2
Vico, Giovanni Battista (1668-1744)
- De antiquissima Italorum sapienta ... (1710) - Von dem einen Ursprung
und Ziel allen Rechtes (1720) - Principi di una scienza nuova intorno alla
commune natura delle nazioni (deutscher Titel: Grundzüge
einer Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker),
1. Teil als: Prima Scienza Nuova (1725), 2. Teil als: Seconda
Scienza Nuova (1744)2
Vilar, Esther (eigentlich: Katzen, Esther Margarete; *1935)
- Der dressierte Mann (1971) - Das polygame Geschlecht. Das Recht des
Mannes auf zwei Frauen (1974) - Das Ende der Dressur. Modell für eine
neue Männlichkeit (1977)2
Vinci, Leonardo da (1452-1519) - Werk-Fragmente2
Virchow, Rudolf (1821-1902)
- Archiv für Pathologische Anatomie und Physilogie und Klinische Medizin
(1847) - Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie (6 Bände; 1854)2
Virilio, Paul (*1932) - Fahrzeug (1975) -
Geschwindigkeit und Politik - ein Essay zur Dromologie (1977) - Fahren, fahren,
fahren (1978) - Ästhetik des Verschwindens (1986) - Rasender Stillstand
(1992) - Die Eroberung des Körpers (1993) - Revolution der Geschwindigkeit
(1993) - Fluchtgeschwindigkeit (1995) - Die Kunst des Schreckens (2001) -
Panische Stadt (2007)2
Vischer; Friedrich
Theodor (1807-1887) - Ästehtik oder Philosophie des Schönen
(6 Bände; 1847-1858) - Über das Verhältnis von Form und Inhalt
in der Kunst (1858) - Auch Einer (1879) - Briefe aus Italien (postum)2
Vitruv (Pollio Vitruvius, 1. Jh. v.
Chr.) - De architectura (10 Bücher; um 25 v. Chr.)2
Voelkel, Martin (1884-1950) - Die Wiedergeburt
des Reichsgedankens aus dem Geist der Jugend (1922) - Hie Ritter und Reich
(Gesammelte Aufsätze; 1923)2
Vogel, Christian (1933-1994)
- Die biologische Evolution mernschlicher Kulturfähigkeit (in. Natur und
Geschichte, Hrsg.: Hubert ä
Markl; 1983) - Populationsdichte-Regulation und individuelle
Reproduktionsstrategien in evolutionsbilologischer Sicht (1986) - Vom Töten
zum Mord (1989) - Die Rolle der Familie im biogenetischen Geschehen (in: Fortpflanzung:
Natur und Kultur im Wechselspiel, Hrsg.: Eckart ä
Voland; 1992) - Anthropologische Spuren. Zur Natur des Menschen (Hrsg.: Volker
ä
Sommer; 2000)2
Vogl, Joseph (*1957)
- Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen (Hrsg.; 1994)
- Poetologien des Wissens um 1800 (Hrsg.; 1999) - Kalkül und Leidenschaft.
Poetik des ökonomischen Menschen (2002) - Europa. Kultur der Sekretäre
(2003) - Gesetz und Urteil. Beiträge zu einer Theorie des Politischen
(2004) - Soll und Haben. Fernsehgespräche (mit: Alexander ä
Kluge: 2008) - Ort der Gewalt. ä
Kafkas literarische Ethik (2010) - Das Gespenst des Kapitals (2010)2
Vogt, Johann Gustav (1843-1920) - Die Kraft.
Eine real-monistische Weltanschauung (1878) - Die Geistesthätigkeit des
Menschen und die mechanischen Bedingungen der bewußten Empfindungsäußerung
auf Grund einer einheitlichen Weltanschauung (1880) - Das Wesen der Electricität
und des Magnetismus auf Grund eines einheitlichen Substanz-Begriffes (1891) -
Das Empfindungsprincip und das Protoplasma: auf Grund eines einheitlichen Substanzbegriffes
(1891) - Eine Welt- und Lebensanschauung für das Volk (3 Bände; 1892-1893) -
Entstehen und Vergehen der Welt als kosmischer Kreisprozess auf Grund des pyknotischen
Substanzbegriffes (1899) - Der Realmonismus. Eine naturwissenschaftliche
Weltanschauung mit besonderer Berücksichtigung des Geistes-
und Lebensproblems (1908) - Der absolute Monismus; eine mechanistische Weltanschauung
auf Grund des pyknotischen Substanzbegriffes (1912) - Die Relativitätstheorie
der Physik (1914)2
Vogt, Joseph - Wege zum historischn Universum
(1961)2
Vogt, Karl (1817-1895) - Untersuchungen über
die Entwicklungsgeschichte der Geburtshelferkröte (1842) - Im Gebirg und
auf den Gletschern, (1843) - Physiologische Briefe (1845) - Lehrbuch der
Geologie und Petrefaktenkunde (1846) - Natürliche Schöpfungsgeschichte
(1849) - Die politischen Aufgaben der Opposition in unserer Zeit (1849) -
Untersuchungen über Tierstaaten (1851) - Bilder aus dem Thierleben (1852) -
Köhlerglaube und Wissenschaft (1854) - Studien zur gegenwärtigen
Lage Europas (1859) - Altes und Neues aus Tier- und Menschenleben (2 Bände;
1859) - Zoologische Briefe (1861) - Vorlesungen über den Menschen,
seine Stellung in der Schöpfung und in der Geschichte der Erde (1863) -
Nord-Fahrt entlang der Norwegischen Küste, nach dem Nordkap, den Inseln Jan
Mayen und Island (1863) - Physiologie des Geschmacks (1865) - Politische
Briefe (1870-1871) - Die Säugetiere in Wort und Bild (1883) - Lehrbuch
der praktischen vergleichenden Anatomie (2 Bände; 1885-1895) - Aus meinem
Leben (postum)
2
Vogt, Michael Friedrich (*1953)
- Die Anthropologie bei Karl ä
Marx und Friedrich ä
Engels: Konsequenzen eines normativen Menschenbildes
(Dissertation; 1979)
- Nemmersdorf 1944. Die Wahrheit über ein sowjetisches Kriegsverbrechen
(2002)
- Geheimakte Heß. Geschichte und Hintergründe der gescheiterten
deutsch-englischen Friedensverhandlungen
(mit: Olaf ä
Rose; 2004)
- Moderne Ernährungsmärchen (2004)
- Weg in die Freiheit. Deutschlands Aufbruch 2012 ... (in: Burschenschaftliche
Blätter; 2012)
2
Voland, Eckart (*1949)
- Die Evolution der reproduktiven Selbstbeschränkung (1985) - Fortpflanzung:
Natur und Kultur im Wechselspiel (Hrsg.; 1992) - Reproduktive Konsequenzen
sozialer Strategien. Das Beispiel der Krummhörner Bevölkerung
(in: Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel; 1992) - Evolution
und Anpassung. Warum die Vergangenheit die Gegenwart erklärt. Christian ä
Vogel zum 60. Geburtstag (1993) - Grundriß der Soziobiologie
(1993) - Evolution und Anpassung (1993) - Kalkül der Elternliebe. Ein
soziobiologischer Musterfall (1995) - Natur oder Kultur? (in: Kultur, Hrsg.:
Siegfried ä
Fröhlich; 2000) - Angeber haben mehr vom Leben (mit: Matthias ä
Uhl; 2002) - Die Natur der menschlichen Kultur (2002) - Lernen. Die Grundlegung
der Pädagogik in evolutionärer Charakterisierung (in: Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, Beiheft Biowissenschaft und Erziehungswissenschaft,
5/2006; 2006) - Wir erkennen uns als den anderen ähnlich (in: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie; 2007) - Die Fortschrittsillusion (in: Spektrum
der Wissenschaft; 2007) - Natur der Moral - Genese und Geltung in der Ethik
(2007) - Seine Kultur ist des Menschen Natur (2007) - Die Natur des Menschen
(2007) - Soziobiologie. Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz (2009) -
Angeber haben mehr vom Leben (2011)2
Völker, Sven (*1974)
- Der Welt über die Straße helfen. Designstudien im Anschluß
an eine philosophische Überlegung (mit:
Peter ä
Sloterdijk; 2010)
2
Vollgraff, Karl Friedrich
(1792-1863)
- Gibt es noch einen hohen teutschen Adel in dem Sinne und Begriffe, den
man damit doctrinell bis zur
Auflösung des teutschen Reichs verband? (1823)
- Die teutschen Standesherren (1824)
- Die Systeme der practischen Politik im Abendlande (4 Bände; 1828
ff.)
- Die Täuschungen des Repräsentativsystems (1832)
- Erster Versuch einer wissenschaftlichen Begründung sowohl der allgemeinen
Ethnologie durch die
Anthropologie wie auch der Staats- und Rechtsphilosophie durch
die Ethnologie oder
Nationalität der Völker. In drei Theilen (3 Bände;
1834-1851)
- Von der über und unter ihr Maaß erweiterten und herabgedrückten
Erneuerung in allen Nahrungs- und
Erwerbszweigen des bürgerlichen Lebens (1848)
- Staats- und Rechtsphilosophie auf der Grundlage einer wissenschaftlichen
Menschen- und Völkerkunde
(3 Bände; 1851)
- Ethnognosie und Ethnologie oder Herleitung, Classification und Schilderung
der Nationen nach Maasgabe der
Cultur- und Raçe-Stufen (1853)
- Polignosie und Polilogie oder genetische und comparative Staats- und
Rechts-Philosophie auf
anthropognostischer, ethnologischer und historischer Grundlage
(1854)
2
Vollmer, Gerhard (*1943)
- Umkehrprobleme in WKB-Näherung (1971)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (1975)
- Wie entsteht der Geist? (1980)
- Was können wir wissen? (2 Bände; 1986)
- Teleologie Teleonomie (1987)
- Was Evolutionäre Erkenntnistheorie nicht ist (in: Die Evolutionäre
Erkenntnistheorie, Hrsg.:
Rupert ä
Riedl & Franz M. ä
Wuketits; 1987)
- Denkzeuge. Was sind und können Algorithmen? (1990)
- Wissenschaftstheorie im Einsatz. Beiträge zu einer selbstkritischen
Wissenschaftsphilosophie (1993)
- Auf der Suche nach der Ordnung (Hrsg.; 1995)
- Die vierte bis siebte Kränkung des Menschen. Gehirn, Evolution
und Menschenbild (in: Auf der Suche nach
der Ordnung; 1995)
- Was ist Naturalismus? Eine Begriffsverschärfung in zwölf Thesen
(in: Auf der Suche nach der Ordnung; 1995)
- Biophilosophie (1995)
- Wieso können wir die Welt erkennen? (2002)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie. Angeborene Erkenntnisstrukturen
im Kontext von Biologie,Psychologie,
Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie (2002)
- Brauchen wir Gott? (2005)
- Die Evolution entläßt ihre Kinder - geht das überhaupt?
(in: Kulturelle Vererbung, Hrsg.:
Klaus ä
Gilgenamnn, Peter ä
Mersch, Alfred K. ä
Treml; 2010)
- Gretchenfragen an den Naturalisten (2013)
- Im Lichte der Evolution. ä
Darwin in Wissenschaft und Philosophie (2016)
- Grundzüge der Evolutionären Erkenntnistheorie (in: Oswald
ä
Spenglers Kulturmorphologie, Hrsg.:
Sebastian ä
Fink und Robert ä
Rollinger; 2018)
2
Vollnhals, Clemens (*1956) - Evangeische Kirche
und Entnazifizierung 1945-1949 (1986) - Die evangelische Kirche (1988) -
Das Ministerium für Staatssicherheit (1995) - Praeceptor Germaniae. ä
Spenglers politische Publizistik (2005)2
Voltaire, François
Marie (1694-1778) - Der Heldengesang auf Heinrich IV. (1723) - Lettre
philosophiques sur les Anglais (1734) - L'enfant prodigue (1736) - Sur
l'homme (1738) - Eléments de la philosophie de ä
Newton (gegen den Cartesianismus; 1738) - Essai sur les mrs (1756)
- Candide ou l'optimisme (1759) - Dictionaire philosophique (1764) - L'ingénu
(1767) - Questions sur l'Encyclopédie (9 Bände; 1770-1777) -
Briefwechsel (postum)2
Vom Lehm, Birgitta - Kindeswohl, ade! Gesundheitsverhütung
im Wohlastandsland (2004)2
Vondel, Joost van den (1587-1679) - Gijsbrecht
van Aemstel (1637) - Maria Stuart (1646) - Lucifer (1654)2
Vonderach, Andreas (*1964)
- Landleben in der Heide (2005) - Entwicklungspsychologie als Schlüssel
(in: Sezession; Februar 2007) - Die Europäer, die anderen und die asymmetrische
Evolution (in: Sezession; Oktober 2008) - Anthropologie Europas. Völker,
Typen und Gene vom Neandertaler bis zur Gegenwart (in: Sezession; Oktober
2008) - Haben Völker eine genetische Identität? (in: Sezession;
30. August 2010) - Sind Verhalten und Intelligenz genetisch begründbar?
(in: Sezession; 2. September 2010) - Die Sache mit den Genen (in: ä
Sarrazin lesen, Hrsg.: Karlheinz ä
Weißmann & - Kunden, die ä
Sarrain lesen, interessieren sich auch für diese Bücher ... (mit: Ellen
ä
Kositza; in: ä
Sarrazin lesen, Hrsg.: Karlheinz ä
Weißmann & Götz ä
Kubitschek; Oktober 2010) - Die deutschen Regionalcharaktere (2012) - Sozialbiologie:
Geschichte und Ergebnisse (2012) - Völkerpsychologie. Was uns unterscheidet
(2014)
2
Vorländer, Hans (*1954)
- Verfassung und Konsens (1981)
- Hegemonialer Liberalismus (1997)
- Die Verfassung (1999)
- Dritter Weg und Kommunitarismus (in: Aus Politik und Zeitgeschichte;
2001)
- Demokratie (2003)
2
Voß, Peter (*1941)
- Mündigkeit im Mediens
2
Voß, Johann Heinrich (1751-1826)
- Die Leibeigenschaft (1776)
- Luise. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen (1795)
- Zeitmessung der deutschen Sprache. Beilage zu den Oden und Elegie (1802)
- Abriß meines Lebens (1818)
- Gedichte. Auswahl und einführende Texte (postum)
- Briefe (3 Bände; postum)
- Sämmtliche poetische Werke (postum)
- Werke in einem Band (postum)
2
Vossenkuhl, Wilhelm (*1945)
- Anatomie des Sprachgebrauchs (1982) - Tractatus logico-philosophicus
(2001) - Ludwig ä
Wittgenstein (2003) - Philosophie für die Westentasche (2004) - Die
Möglichkeit des Guten. Ethik im 21. Jahrhundert (2006) - Denker des Abendlandes
(mit: Harald ä
Lesch; 2007) - Die großen Denker. Philosophie im Dialog (mit: Harald
ä
Lesch; 2012)2
Vossler, Karl (1872-1949) - Positivismus und Idealismus
in der Sprachwissenschaft (1904) - Sprache als Schöpfung und Entwicklung
(1905) - Die göttliche Komödie (2 Bände; 1907-1910) - Aus
der romanischen Welt (4 Bände; 1940-1942)2
Vossler, Otto - Der Nationalgedanke von ä
Rousseau bis ä
Ranke (1937) - Die Revolution von 1848 in Deutschland
(1948) - Bismarcks Sozialpolitik (1961) | |