| 2
Waalkes, Otto (*1948) - Das Buch Otto (1980) -
Das Buch der Ottifanten (1989) - Das Tennis-Buch Otto (1992) - Das herzallerliebste
Buch zu Otto der Liebesfilm (1992) - Otto. Das Buch des Friesen
(2002) - Das zweite Taschenbuch Otto (2004) - 7 Zwerge. Der Wald ist nicht
genug (2006)2
Wackenroder,
Wilhelm Heinrich (1773-1798) - Die Unsichtbaren (1794) - Das Schloß
Montford (1796) - Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
(mit: Ludwig ä
Tieck; 1797) - Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst (postum)2
Wagener, Hermann (1815-1889) - Das Judentum und
der Staat (1857) - Denkschrift über die wirtschaftlichen Associationen
und sozialen Koalitionen (1867) - Staats- und Gesellschaftslexikon (23 Bände;
1859-1867) - Die Lösung der sozialen Frage vom Standpunkt der Wirklichkeit
und Praxis. Von einem praktischen Staatsmanne (1878) - Die
Politik Friedrich Wilhelm IV. (1883) - Erlebtes. Meine Memoiren aus der Zeit
von 1848-1866 und von 1873 bis jetzt. (1884) - Erlebtes. Meine Memoiren aus
der Zeit von 1848-1866 und von 1873 bis jetzt. 2. Abteilung (1885) - Die kleine
aber mächtige Partei. Nachtrag zu Erlebtes. Meine Memoiren aus
der Zeit von 1848-1866 und von 1873 bis jetzt (1885) - Die
Mängel der christlich-sozialen Bewegung, Minden 1885 2
Wagenführ, Horst - Klassifikation der Theorien
über die Ursachen des Geburtenrückganges (1933)
2
Wagner, Adolph (1835-1917) - Beiträge zur
Lehre von den Banken (1857) - System der Zettelbankpolitik mit besonderer Rücksicht
auf das geltende Recht und auf deutsche Verhältnisse (1873) -
Das neue Lotterie-Anlehen und die Reform der Nationlbank (1860) - Die akademische
Nationalökonomie und der Sozialismus (1895) - Gegen England! (1914) -
Allgemeine und Theoretische Volkswirtschaftslehre (postum) - Steuergeschichte
vom Altertum bis zur Gegenwart (postum) - Finanzwissenschaft (4 Bände;
postum) - Finanzwissenschaft und Staatssozialismus (postum)2
Wagner, Cosima (1837-1930) - Tagebücher (2
Bände; postum)2
Wagner, Friedrich - Die Wissenschaft und die gefährdete
Welt. Eine Wissenschaftssoziologie der Atomphysik (1960)
2
Wagner, Georg (1885-1972)
- 37 Beiträge zur Stratigraphie und Bildungsgeschichte des oberen
Hauptmuschelkalks und der unteren
Lettenkohle in Franken
- Geologische Heimatkunde von württembergisch Franken (1913)
- Die Landschaftsformen von Württembergisch Franken mit besonderer
Berücksichtigung des Muschelkalk-
Gebiets (1920)
- Berg und Tal im Triasland von Franken und Schwaben (1922)
- Die fränkische Landschaft im Wechsel der Zeiten (1923)
- Nagolder Heimatbuch (Hrsg,; 1925)
- Junge Krustenbewegungen im Landschaftsbilde Süddeutschlands (1929)
- Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte mit besonderer
Berücksichtigung Süddeutschlands (1931)
- Beobachtungen am Meeresstrand und ihre Bedeutung für die Geographie
der Vorzeit (1932)
- Erwanderte Heimat (1942)
- Die Bärenhöhle von Erpfingen (1952)
- Von den Wanderdünen der Kurischen Nehrung (1953)
- Geographische Weltkunde. Einführung in die Geologie. (Die Landoberfläche.
Aus der Geschichte der
Erdoberfläche) (1957)
- Die Schwäbische Alb (1958)
- Raumbilder zur Erd- und Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands
(1962)
- Baden-Württemberg in Karte, Bild und Wort (1962)
- Einführung in die Geologie (1967)
- Geologie Südwestdeutschlands (1968)
2
Wagner, Johann Jakob (1775-1841)
- Philosophie der Erziehungskunst (1803)
2
Wagner, Richard (1813-1883)
- ä
Beethoven - Die Hochzeit (1832) - Die Feen (1833-1834) - Die deutsche
Oper (1834) - Das Liebesverbot (1834-1836) - Der fliegende Holländer
(1839-1841) - Eine Pilgerfahrt zu ä
Beethoven (1840) - Faust-Ouvertüre (1840) - Ein glücklicher Abend
(1841) - Rienzi, der Letzte der Tribunen (1842) - ä
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (1842-1845) - Das Liebesmahl
der Apostel (1843) - Autobiographische Skizze (1843) - Lohengrin (1845-1848)
- Parsifal (1845-1882) - Zu ä
Beethovens Neunter Symphonie (1846) - Siegfrieds Tod (1848) - Der Nibelungen-Mythus
als Entwurf zu einem Drama (1848) - Die Nibelungen. Weltgeschichte aus der
Sage (1849) - Der Mensch und die bestehende Gesellschaft (1849) - Die
Kunst und die Revolution (1849) - Das Kunstwerk der Zukunft (1849) - Die
Revolution (1849) - Kunst und Klima (1850) - Das Judentum in der Musik (1850) -
ä
Beethovens Heroische Symphonie (1851) - Über ä
Beethovens dritte Symphonie, Eroica (1851) - Eine Mitteilung an
meine Freunde (1851) - Oper und Drama (1851) - Der junge Siegfried (1851-1852)
- Rheingold (1853-1857) - Walküre (1853-1857) - Siegfried (1853-1857)
- Götterdämmerung (1853-1857) - ä
Wesendonck-Lieder (1857-1858) - Tristan und Isolde (1857-1859) - Venusberg-Bacchanale
(1861) - Die Meistersinger von Nürnberg (1861-1867) - Über Staat
und Religion (1864)
- Deutsche Kunst und Deutsche Politik (1865)
- Über
das Dirigieren (1869) - Der Ring des Nibelungen (1869-1874) - Über
ä
Beethoven (1870) - Mein Leben (1870) - An das deutsche Heer vor Paris (1871) -
Über die Benennung Musikdrama (1872) - Ankündigung für
den 21. Mai 1872 (Rede zur Grundsteinlegung; 1872) - Das Bühnenfestspielhaus
zu Bayreuth (1873) - Was ist deutsch? (1878) - Wollen wir hoffen? (1879) -
Religion und Kunst (1880) - Das Bühnenweihfestspiel in Bayreuth (1882) -
Mein Denken (postum) - Briefwechsel (postum) - Gesammelte Musiktexte (postum) -
Gesammelte Schriften und Dichtungen (16 Bände; postum)2
Wagner, Richard (*1952) -
Klartext (1973) - Die Invasion der Uhren (1977) - Der Anfang einer Geschichte
(1980) - Ausreiseantrag (1988) - Begrüßungsgeld (1989) -
Sonderweg Rumänien. Bericht aus einem Entwicklungsland (1991) - Mythendämmerung.
Einwürfe eines Mitteleuropäers (1993) - Der Mann, der Erdrutsche
sammelte (1994) - Mit Madonna in der Stadt (2000) - Der deutsche Horizont.
Vom Schicksal eines guten Landes (2006) - Das reiche Mädchen (2007) -
Es reicht. Gegen den Ausverkauf unserer Werte (2009) - Die deutsche Seele (mit:
Thea ä
Dorn; 2011)2
Wahl, Adalbert -
Die Notablenversammlung von 1787 (1899) - Vorgeschichte der französischen
Revolution (1901)2
Wahl, Stefanie (*1951) -
Das Ende des Individualismus. Die Kultur des Westens zerstört sich selbst
(mit: Meinhard ä
Miegel; 1993) - Folgen der Bevölkerungsentwicklung für Wirtschaft
und Gesellschaft (in: Bevölkerungsrückgang - Konsequenzen
für Flächennutzung und Umwelt, Hrsg.: Claus-Peter ä
Hutter & Andreas ä
Troge; 2004) - Globalisierung. Und was dann? (mit: Meinhard ä
Miegel; 2007)2
Wahrig, Gerhard (1923-1978) - Die Ausdrücke
des Lachens und des Spottes im Alt- und Mittelenglischen (1953) - Englisch-Deutsches
Wörterbuch (1955) - Lexikon A-Z (1957) - Das große deutsche Wörterbuch
(1966) - Neue Wege in der Wörterbucharbeit (1968) - Deutsches Wörterbuch
(1968) - Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer
Einheiten (1973) - Fremdwörter-Lexikon (1974) - Wörterbuch der
deutschen Sprache (1979) - Fremdwörterlexikon (postum) - Gesammelte
Schriften (postum) 2
Waidhase, Helmut (*1936)
- Imperia (mit: Peter ä
Lenk; 1994)
2
Walahfrid der Schielende
(um 808 - 849)
- Hortulus (zur Pflanzenkenntnis)
- Vita St. Galli
- Vita St. Othmari
- Visio Vettini
- De imagine Tetrici
2
Waldenfels, Bernhard (*1934)
- Das ä
Sokratische Fragen (1961)
- Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in
Anschluß an E. ä
Husserl (1971)
- Der Spielraum des Verhaltens (1980)
- In den Netzen der Lebenswelt (1985)
- Einführung in die Phänomenologie (1992)
- Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden
(1999)
- Das leibliche Selbst (2000)
- Verfremdung der Moderne (2001)
- Phänomenologie der Aufmerksamkeit (2004)
- Idiome des Denkens (2005)
- Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden (2006)
- Schattenrisse der Moral (2006)
- Philosophisches Tagebuch (2008)
- Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung
(2009)
- Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung
(2010)
- Hyperphänomene: Modi hyperbolischer Erfahrung (20129
- Die Kunst denken: Zu Ästhetik und Kunstgeschichte (Hrsg.; 2012)
- Sozialität und Alterität (2015)
2
Waldis, Burkard (1490-1556) - De Parabell vam
Verlorn Szohn (1527)2
Waldoff, Claire (1884-1957) - Weeste noch ...
! (Autobiographie; 1953)2
Waldstein, Thor von (*1959) - Der kranke Mann
am Rhein (1985) - Der Beutewert des Staates. Carl ä
Schmitt und der Pluralismus (2008)2
Walendy, Udo (*1927) - Europa in Flammen (1963) -
Wahrheit für Deutschland. Die Schuldfrage des Zweiten Weltkrieges (1964) -
Die Weltanschauung des Wissens (1969) - Historische Tatsachen (Zeitschrift;
Begr. & Hrsg.; seit 1974) - Die Methoden der Umerziehung (1976) - Deutsches
Schicksal Westpreußen (1981) - Deutsch-israelische Fakten (1981) -
Auschwitz im IG-Farben-Prozeß. Holocaustdokumente? (1981) - Behörden
contra Historiker (1982) - Das Recht, in dem wir leben (1982) - Moskau 1940
kriegsentschlossen (1982) - Kenntnismängel der Allierten (1982) - Die
Einheit Deutschlands (1984) - Die Schuldfrage des Ersten Weltkrieges (1984) -
Strafsache wissenschaftliche Forschung (1984) - Macht + (und) Prozesse = Wahrheit?
(1985) - Transfer-Abkommen im Boykottfieber 1933 (1985) - Empfohlene Vorbilder
(1986) - Schuld oder Schicksal (1986) - Die politische Heuchelei von heute
(1986) - Die völkerrechtliche Lage der deutschen Ostgebiete (1986) -
Die Schuldfrage des Zweiten Weltkrieges (1987) - Die Organisation Todt (1987) -
Revisionistische Geschichtsschreibung im anglikanischen Raum (1988) - Die Wannsee-Konferenz
vom 20.01.1942 (1988) - Ein Prozeß, der Geschichte macht (1988) -
Endlösung für Deutsche (1989) - Siebzig (70) Jahre Versailles (1989) -
Politikriminologie (1990) - Der Fall Treblinka (1990) - US-amerikanische
Konzentrationslager (1990) - Andere beleidigt - stimmt nicht (in:
Historische Tatsachen, Nr. 42; 1990) - Korrespondenzschwindel im Nürnberger
IMT- und Ärzteprozess 1945-1947 (1991) - Das verbrecherische System (1991) -
Wirbel um den ä
Leuchter-Bericht (1991) - Holocaust nun unterirdisch? (1991) - Lügen
um Heinrich Himmler (1991) - Entstellte Geschichte (1992) - Weitergehende
Forschung (1992) - Babi Jar (in: Historische
Tatsachen; 1992) - Moskau 1940 kriegsentschlossen (1992) - Verteidigung
oder internationale Aggression? (1992) - Naturwissenschaft ergänzt Gecshichtsforschung
(1993) - Lagebericht und neue Forschungsergebnisse (1994) - Der vermutete
Röhm-Putsch (2004) - Ein Volk, ein Reich (in: Historische
Tatsachen; 2005) - Aspekte jüdischen Lebens im Dritten Reich (2005) -
F. D. Roosevelts Schritte in den Zweiten Weltkrieg (2005)2
Wallraff, Günther (*1942) - Wir brauchen
dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (1966) - Nachspiele (1968) -
Industriereportagen (1970) - Der Aufmacher (1978) - Unsere Fabrik (1979) -
Das Bild-Handbuch. Das Bild-Handbuch bis zum Bildausfall (1982) -
Bild-Störung. Ein Handbuch (1985) - Ganz unten (1985) - Mein Lesebuch
(1985) - Akten-Einsicht (1987) - Wallraff war da. Ein Lesebuch von Günter
Wallraff (1989) - Mein Tagebuch aus der Bundeswehr (1992) - Ich der
Andere. Reportagen aus vier Jahrzehnten (2002) - Aus der schönen neuen
Welt (2009) - Wir sind wir (2009)
2
Walser, Martin Johannes
(*1927)
- Ehen in Philippsburg (1957)
- Halbzeit (1960)
- Eiche und Angora (1962)
- Der schwarze Schwan (1964)
- Überlebensgroß, Herr Krott (1964)
- Das Einhorn (1966)
- Die Zimmerschlacht (1966)
- Heimatkunde (1968)
- Ein Kinderspiel (1970)
- Wie und wovon handelt Literatur? (1973)
- Das Sauspiel (1975)
- Jenseits der Liebe (1976)
- Ein fliehendes Pferd (1978)
- Seelenarbeit (1979)
- Meßmers Gedanken (1985)
- Die Verteidigung der Kindheit (1991)
- Des Lesers Selbstverständnis. Ein Bericht und eine Behauptung (1994)
- Ein springender Brunnen (1998)
- Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede (1998)
- Rede in der Frankfurter Paulskirche (11.10.1998)
- Sprache, sonst nichts (in: Die Zeit, 40; 1999)
- Tod eines Kritikers (2002)
- Die Verwaltung des Nichts (2004)
- Angstblüte (2006)
- Das geschundene Tier (2007)
- Leben und Schreiben. Tagebücher 19741978 (2010)
- Meßmers Momente (2013)
- Die Inszenierung (2013)
- Ewig aktuell. Aus gegebenem Anlaß (2017)
- Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte (2018)
2
Walt, Stephen Martin (*1955)
- The Origins of Alliances (1987) - Revolution and War (1996) - Die Israel-Lobby.
Wie die amerikanische Außenpolitik beeinflußt wird (mit: John J.
ä
Mearsheimer; 2006)2
Walter, Katya - Chaosforschung, I Ging und genetischer
Code (1992)2
Walter, Ulrich (*1954) - In 90 Minuten um die
Erde (1997) - Zivilisationen im All. Sind wir allein im Universum? (1999) -
Mission Erde (2000) - Außerirdische und Astronauten (2001) - Zu Hause
im Universum (2002) - Astronautik (2008)2
Walter von Klingen (um 1215 - 1286) - Minnesang-Werke2
Walter von Metze (12. Jh. - 13. Jh.) - Minnesang-Werke
2
Walter von Rheinau (13. Jh. - 14. Jh.)
- Geissler-Lieder
2
Walter, Wolfgang
- Vererbung und Gesellschaft. Zur Wissenssoziologie des hereditären
Diskurses (Dissertation; 1989)
2
Walther, Bernhard (1403-1504)
- Werke
2
Walther von der Vogelweide (um 1170 - 1230)
- Gedichte (u.a. Minnelyrik, z.B: Under der linden; Nieman kan mit gerten;
Saget mir ieman,
waz ist minne; Allererst lebe ich mir werde; Ir bischofe
und ir edeln pfaffen ist verleitet; Ahi
wie kristenliche nu der babest lachet; Herzeliebez Frouwelin;
Her babest, ich mac wol
genesen; Her keiser, ich bin fronebote; Die mir in dem
winter fröide hant benomen; Dri sorge
habe ich mir genomen ... u.v.a.)
2
Wangenheim, Thomas (*1980)
- Kultur und Ingenium. Eine fraktale Geometrie der Weltgeschichte (2013)
- Migration und die Kultur Europas. Warum die Dritte Welt in den Westen
strömt (2019)
2
Warburg, Paul Moritz (1868-1932) - Plan für
eine Zentralbank (1903)2
Warneken, Bernd Jürgen - Zum Kulturbegriff
der Empirischen Kulturwissenschaft (in: Kultur, Hrsg.: Siegfried
ä
Fröhlich; 2000)2
Wassermann, August Paul (1866-1925) - Handbuch
der pathogenen Mikroorganismen (193) - Die Syphilis (1925)
2
Watson, John B. (1878-1950)
- Behaviorism (1925)
2
Watson, Peter (*1943)
- The German Genius. Europes Third Renaissance, the Second Scientific
Revolution and the Twentieth Century
(2010)
- Der deutsche Genius. Eine Geistes- und Kulturgeschichte von ä
Bach bis ä
Benedikt XVI. (2010)
2
Watzlawick, Paul (1921-2007) - Wie wirklich ist
die Wirklichkeit? (1976) - Die Möglichkeit des Andersseins (1977) -
Vom Schlechten des Guten (1986) - ä
Münchhausens Zopf oder: Psychotherapie und Wirklichkeit (1988) - Anleitung
zum Unglücklichsein (2007)2
Weber, Alfred (1868-1958)
- Über den Standort der Industrie: Reine Theorie des Standorts (1909) -
Religion und Kultur (1912) - Gedanken zur deutschen Sendung (1915) - Deutschland
und die europäische Kulturkrise (1924) - Die Krise des modernen Staatsgedankens
in Europa (1925) - Ideen zur Staats- und Kultursoziologie (1927) - Kulturgeschichte
als Kultursoziologie (1935) - Das Tragische und die Geschichte (1943)
- Freier Sozialismus (mit: Alexander ä
Mitscherlich; 1946) - Die Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie (1951)
- Der Dritte oder der Vierte Mensch (1953) 2
Weber, Carl Maria von (1786-1826) - Schriften
(postum)2
Weber, Eduard Friedrich (1806-1871) - Werke (postum)2
Weber, Ernst Heinrich
(1795-1878) - Anatomia comparata nervi sympathici cum tabulis aeneis
(1817) - De systemate nerveo organico (1817) - De aure et auditu hominis
et animalium (1820) - Tractatus de motu iridis (mit: Ernst ä
Wilisch; 1821) - Nonnulla de venaesectionis in organismum universum vi et
in curanda nominatim inflammatione usu (1823) - De strato
musculoso tunicae venarum mediae in quibusdam mammalibus majoribus indagato
(mit: Karl Friedrich ä
Weigel; 1823) - De zostere (1825) - De febre puerperali (1825) - Wellenlehre
auf Experimente gegründet oder über die Wellen tropfbarer Flüssigkeiten
mit Anwendung auf die Schall- und Lichtwellen (mit Wilhelm ä
Weber; 1825) - Observatio tumoris et ossificationis cerebelli (1826) -
Dissertatio inauguralis medica eclampiam gravidarum parturientium et puerperarum
sistens (1831) - De Pulsu, Resorptione, Auditu Et Tactu. Annotationes
Anatomicae Et Physiologicae (1834) - Tastsinn und Gemeingefühl (1846) -
Zusätze zur Lehre vom Baue und den Verrichtungen der Geschlechtsorgane (1846) -
De hepatis ranarum structura et functiones observationes novae (1848) - Über
die Anwendung der Wellenlehre auf die Lehre vom Kreislaufe des Blutes und
insbesondere auf die Pulslehre (1850) - Annotationes anatomicae et physiologicae.
programmata collecta fasciculi tres (1851) - Die Lehre vom Tastsinne und Gemeingefühle
auf Versuche gegründet (1851) - Werke (postum)2
Weber, Marianne (1870-1954,
geb. ä
Schnitger) - ä
Fichtes Sozialismus und sein Verhältnis zur ä
Marxschen Doktrin (1900) - Beruf und Ehe (1906) - Ehefrau und Mutter in
der Rechtsentwicklung (1907) - Autorität und Autonomie in der Ehe (1912)
- Zur Frage der Bewertung der Hausfrauenarbeit (1912) - Die Frau und die
objektive Kultur (1913) - Die Beteiligung der Frauen an der Wissenschaft (1914) -
Die neue Frau (1914) - Eheideal und Eherecht (1914) - Vom Typenwandel
der studierenden Frau (1917) - Die Formkräfte des Geschlechtslebens (1918)
- Die besonderen Kulturaufgaben der Frau (1918) - Die Frauen und die Liebe
(1935) - Erfülltes Leben (1946) - Lebenserinnerungen (1948) -
Max ä Weber. Ein Lebensbild
(postum) - Frauen auf der Flucht (postum) - Briefe2
Weber, Max C. E. (1864-1920)
- Die Entwicklung des Solidarhaftprinzips und des Sondervermögens der offenen
Handelsgesellschaft aus den Haushalts- und Gewerbegemeinschaften in den
italienischen Städten (Dissertation; 1889) - Die römische
Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht (Habilitationsschrift;
1891) - Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland
(Studie; 1891-1892) - Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur
(Vortrag; 1896) - ä
Roscher und ä
Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie (1903-1906) -
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904) - Archiv für
Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (Hrsg; seit 1904) - Die Objektivität
der sozialwissenschaftlichen und sozialpolitischen Erkenntnis (1904) - Zur
Psychophysik der gewerblichen Arbeit (1909) - Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen
(1915-1919) - Der Sinn der Wertfreiheit der soziologischen und
ökonomischen Wissenschaft (1917) - Wahlrecht und Demokratie in Deutschland
(1917) - Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland (1917) - Wissenschaft
als Beruf (Vortrag von 1917; 1919) - Politik als Beruf (Vortrag von 1918; 1919)
- Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (2 Bände; 1919-1920)
- Wirtschaft und Gesellschaft (1920) - Staatssoziologie (postum) - Gesammelte
Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (postum) - Gesammelte Aufsätze
zur Sozial- und Witschaftsgeschichte (postum) - Gesammelte Aufsätze zur
Wissenschaftslehre (postum) - Schriften zur Wissenschaftslehre (postum) -
Rechtssoziologie (postum) - Der Beruf zur Politik (postum) - Soziologie
- Weltgeschichtliche Analysen - Politik (postum) - Politische Schriften (postum) -
Gesammelte Politische Schriften (postum) - Soziologische Grundbegriffe (postum)
2
Weber, Michael (1754-1833) - Etwas für junge
Freunde der Philosophie (1779) - Werke (postum)2
Weber, Wilhelm Eduard (1804-1895)
- Wellenlehre auf Experimente gegründet oder über die Wellen
tropfbarer Flüssigkeiten mit Anwendung auf die Schall- und
Lichtwellen (mit: Ernst Heinrich ä
Weber; 1825) - Über die Einführung absoluter elektrischer Masse
(1825) - Werke (postum)2
Weckerlin, Georg Rudolf (1584-1653) - Oden und
Gesänge (1618-1619) - Geistliche und weltliche Gedichte (1641)2
Weeber, Karl-Wilhelm (*1950) - Diogenes. Die
Gedanken und Taten des frechsten un ungewöhnlichsten aller griechischen
Philosophen (1987)2
Wegener, Alfred (1880-1930)
- Thermodynamik der Atmosphäre (1911) - Theorie der Kontinentalverschiebung
(1912) - Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (1915) - Wind- und Wasserhosen
in Europa (1917) - Der Farbenwechsel grosser Meteore (1918) - Durch die
weiße Wüste (1919) - Die Entstehung der Mondkrater (1921) - Vertraulicher
Bericht über die Grönland-Expedition (1929) - Vorlesungen über
Physik der Atmosphäre (postum) - Mit Motorboot und Schlitten in Grönland
(postum)2
Wegner, Werner - Keine Massenvergasungen in Auschwitz
? Zur Kritik des Leuchter-Gutachtens (in: Die
Schatten der Vergangenheit - Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus,
Hrsg.: Uwe ä
Backes / Eckhard ä
Jesse / Rainer ä
Zitelmann; 1990)
2
Wehler, Hans-Ulrich
(1931-2014)
- Sozialdemokratie und Nationalstaat 1840-1914 (1962) - Der Fall Zabern. Rückblick
auf eine Verfassungskrise des wilhelminischen Kaiserreichs (in: Die
Welt als Geschichte. Zeitschrift für universalgeschichtliche Forschung, Hrsg.:
Hans Erich ä
Stier; 23 / 1963) - Bismarck und der Imperialismus (1969) - Krisenherde
des Kaiserreichs 1871-1918 (1970) - Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 (1973)
- Geschichte als Historische Sozialwissenschaft (1973) - Der Aufstieg des
amerikanischen Imperialismus 1865-1900 (1974) - Modernisierungstheorie und
Geschichte (1975) - Historische Sozialwissenschaft und Geschichtsschreibung
(1980) - Geschichte und Ökonomie (1986) - Geschichte und Soziologie
(1987) - Deutsche Gesellschaftsgeschichte (5 Bände; 1987-2008) - Europäischer
Adel (1990) - Aus der Geschichte lernen? (1995) - Die Herausforderung
der Kulturgeschichte (1998) - Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2003)2
Wehrheim, Jan - Sicherheit
und Separation in den USA: Gated Communities (2000) - Die überwachte Stadt.
Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung (2002)2
Wehrs, Hartmut - Vom Untergang des Abendlandes.
Die unangenehmen Wahrheiten des Professor Meinhard ä
Miegel (in: Krankenhaus-IT-Journal 1/2007; 2007)
2
Weibel, Peter (*1944)
- Kritik der Kunst, Kunst der Kritik (1973)
- Beschleunigung der Bilder (1987)
- Jenseits der Erde (1987)
- Cyberspace. Auf dem Weg zum digitalen Gesamtkunstwerk (Mithrsg.: Florian
ä
Roetzer;
1993)
- Das ich und die Dinge (1991)
- Kontinuität und Identität (Hrsg.; 1992)
- Der ästhetische Imperativ (Hrsg.; Autor: Peter ä
Sloterdijk; 2007)
- Bewohnbare Bibliotheken (mit: Peter ä
Sloterdijk; Hrsg.: Gregor ä
Eichinger; 2009)
- Musik und Medien (2016)
- Schloßlichtspiele 2015-2017 (2017)
- »Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben«.
Ein Symposium zu Peter ä
Sloterdijk (Hrsg.; 2019)
2
Weierestraß, Karl (1815-1897) - Mathematische
Werke (3 Bände; 1894, 1897, postum) - Gesammelte Werke (7 Bände;
1894 ff. und postum) - Vorlesungen über Varaitionsrechnung (postum)2
Weigel, Karl Friedrich
- De strato musculoso tunicae venarum mediae in quibusdam mammalibus majoribus
indagato (mit: Ernst Heinrich ä
Weber; 1823) 2
Weigel, Erhard (1625-1699) - Mathematische Kunstübungen
(1670) - Arithmetische Beschreibung der Moralweisheit (1674) - Philosophia
mathematica (1693) - Sämtliche Schriftem (postum)2
Weigel, Sigrid (*1950)
- Flugschriftenliteratur 1848 in Berlin. Geschichte und Öffentlichkeit
einer volkstümlichen Gattung (Dissertation; 1977) - Frauenliteratur
ohne Tradition? (1987) - Bilder des kulturellen Gedächtnisses. Beiträge
zur Gegenwartsliteratur (1994) - Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaft
zwischen Kulturtechnik und Ethonographie (Mithrsg.: Gerhard ä
Neumann; 2000) - Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und
Kulturgeschichte (Hrsg.; 2002) - Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte
(2005) - Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur-
und Naturwissenschaften (2006)2
Weigel, Valentin (1533-1588) - Der güldene
Griff - Dialogus de Christianismo - Vom Orte der Welt2
Weinberg, Wilhelm (1862-1937) - Über den
Nachweis der Vererbung beim Menschen (1908) - Die Kinder der Tuberkulösen
(1913) - Zur Frage des wiederholten Auftretens von Defekterscheinungen (1934)2
Weinbrenner, Friedrich (1766-1826) - Über
Theater in architektonischer Hinsicht (1809) - Architektonisches Lehrbuch
(3 Bände; 1810-1825) - Ausgeführte und projektierte Gebäude
(4 Hefte; 1823-1835) - Friedrich Weinbrenner, Denkwürdigkeiten aus seinem
Leben (Selbstbiographie; postum) 2
Weinhold, Manfred - Deutschlands Gebietsverluste
1919-1945 (1999)2
Weininger, Otto (1990-1903) - Geschlecht und
Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung (1903)2
Weinkauff, Hermann Karl
August (1894-1981) - Der Naturrechtsgedanke in der Rechtsprechung des
Bundesgerichtshofes (in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW);
1960) - Das Naturrecht aus evangelischer Sicht (1966)2
Weinrich, Harald (*1927) - Das Ingenium Don Quijotes
(1956) - Phonologische Studien zur romanischen Sprachgeschichte (1958) -
Tempus - Besprochene und erzählte Welt (1964) - Linguistik der Lüge
(1965) - Literatur für Leser (1971) - Textgrammatik der französischen
Sprache (1982) - Wege der Sprachkultur (1985) - Textgrammatik der deutschen
Sprache (1993) - Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens (1997) - Kleine
Literaturgeschichte der Heiterkeit (2001) - Knappe Zeit. Kunst und Ökonomie
des befristeten Lebens (2004) - Wie zivilisiert ist der Teufel? Kurze Besuche
bei Gut und Böse (2007) - Vom Leben und Lesen der Tiere (2008)2
Weise, Christian (1642-1708) - Der grünenden
Jugend überflüssige Gedanken (1668-1674) - Die drey Hauptverderber
in Deutschland (1671) - Bäurischer Machiavellus (1681) - Trauer-Spiel
von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masanielo (1683)2
Weisgerber, Leo (1899-1985) - Muttersprache und
Geistesbildung (1929) - Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur
(1934) - Die Entdeckung der Muttersprache im europäischen Denken (1948) -
Der Sinn des Wortes Deutsch (1949) - Die Sprache unter den Kräften des
menschlichen Daseins (1949) - Von den Kräften der deutschen Sprache (4
Bände; 1949-1950) - Die geschichtliche Kraft der deutschen Sprache (1950) -
Vom Weltbild der deutschen Sprache (1950) - Die Muttersprache im Aufbau unserer
Kultur (1950) - Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums (1951) -
Das Tor zur Muttersprache (1951) - Muttersprache als Schicksal und Aufgabe
(1952) - Deutsch als Volksname (1953) - Die sprachliche Zukunft Europas
(1953) - Die Ordnung der Sprache im persönlichen und öffentlichen
Leben (1954) - Die deutsche Sprache (1955) - Die Grenzen der Schrift. Der
Kern der Rechtschreibreform (1955) - Die Leistung der Mundart im Sprachganzen
(1956) - Verschiebungen in der sprachlichen Einschätzung von Menschen
und Sachen (1958) - Sprachenrecht und europäische Einheit (1959) -
Sprache, Schlüssel zur Welt (1959) - Der Buchstabe und der Geist (1961) -
Übersetzungsfehler im Südtirol-Konflikt (1961) - Vertragstexte als
sprachliche Aufgabe (1961) - Die ganzheitliche Behandlung eines Satzbauplanes
(1962) - Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen (1963) - Grundformen
sprachlicher Weltgestaltung (1963) - Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung
(1964) - Das Menschheitsgesetz der Sprache als Grundlage der Sprachwissenschaft
(1964) - Die Verantwortung für die Schrift (1964) - Die Sprachgemeinschaft
als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung (1967) - Die Namen der Ubier
(1968) - Rhenania germano-celtica (1969) - Die geistige Seite der Sprache
und ihre Erforschung (1971) - Zweimal Sprache (1973) - Sprache als gesellschaftliche
Erkenntnisform (postum) - Leben und Werk (postum)
2
Weismann, Augsut Friedrich Leopold (1834-1914) -
Die Kontinuität des Keimplasmas als Grundlage einer Theorie der Vererbung
(1865-1866) - Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung (1865-1866) -
Über die Berechtigung der ä
Darwin'schen Theorie (1868) - Über den Einfluß der Isolierung auf
die Artbildung (1872) - Studien zur Deszendenztheorie (1876) - Zur Frage
nach der Vererbung erworbener Eigenschaften (1886) - Über die Zahl der
Richtungskörper und über ihre Bedeutung für die Vererbung (1887) -
Aufsätze über Vererbung und angewandet biologische Fragen (1892) -
Die Allmacht der Naturzüchtung. Eine Erwiderung an Herbert ä
Spencer (1893) - Vorträge über Deszendenztheorie (2 Bände; 1902)2
Weiss, Harald (*1971)
- The golden mean as clock cycle of brain waves (mit: Volkmar ä
Weiss; in: Chaos, Solitons & Fractals; 2003)
2
Weiss, Volkmar (*1944)
- Ergebnisse zur Genetik der mathematisch-technischen Begabung,
erzielt mit soziologischer Methodik
(Dissertation; 1972)
- Klassischer und probabilistischer ä
Mendelismus. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag zur Latenz
wissenschaftlicher Ideen (in: Biologisches Zenralblatt, 101;
1982)
- Psychogenetik. Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie (1982)
- Psychogenetik der Intelligenz (mit: Helmar ä
Frank und Siegfried ä
Lehrl; 1986)
- Hinweise für das Einreichen von Ahnenlisten bei der Deutschen Zentralstelle
für Genealogie in Leipzig (in:
Genealogie, 41: 1992)
- Ahnenliste der Geschwister Weiß (1993)
- Leistungsstufen der Begabung und dreigliedriges Schulsystem (in: Zeitschrift
für Pädagigische Psychologie,
7; 1993)
- Bevölkerung und soziale Mobilität: Sachsen 1550-1880 (1993)
- Bevölkerungsgeschichte und die Freiheit der Wissenschaft (1994)
- Ratgeber für den Familiengeschichtsforscher (1995)
- Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie und ihre Aufgaben (in:
Jahrbuch der historischen Forschung in
Deutschland, Berichtsjahr 1995; 1996)
- Intelligenz, Sozialstruktur und Politik (Manuskript; 1999)
- Die IQ-Falle. Intelligenz, Sozialstruktur und Politik (2000)
- Über Familienverbände in Vergangenheit und Zukunft (2001)
- Zur Vererbung der Intelligenz, zu Sozialstruktur und Familienpolitik
(2002)
- Der Clan aus Geld und Genen. Ein erster Bericht aus dem Reich Artam
(2003)
- The golden mean as clock cycle of brain waves (mit: Harald ä
Weiss; in: Chaos, Solitons & Fractals; 2003)
- Bevölkerungspolitik als Grundlage von Staat und Volk (2004)
- Bevölkerungswandel, Bevölkerungspolitik und Zeitgeist (in:
Burschenschaftliche Blätter; 2004)
- Das Ende der ewig wachsenden Gemeinschaft (in: Deutsche Annalen; 2005)
- IQ der Staaten (2005)
- Bildung oder Gene? Die PISA-Tests als gigantische Testreihe (2006)
- Bevölkerungsqualität. Der demographische Übergang in
den Untergang (2006)
- Das Reich Artam. Die alternative Geschichte der Deutschen 1941-2099
(2007)
- Berlin nach dem Türkenaufstand (2007)
- Der richtige Kommunismus kommt erst noch! Unser Wettlauf in die Armut (2009)
- Die globale Beschleunigungskrise. Die Beschleunigung des technischen
und sozialen Wandels (2009)
- Gleicheit oder IQ - das Dilemma der Wissenschaftler (2010)
- Das Tausendjährige Reich Artam. Die alternative Geschichte 1941-2099
(2011)
- Die Intelligenz und ihre Feinde. Aufstieg und Niedergang der Industriegesellschaft
(2012)
- Vorgeschichte und Folgen des arischen Ahnenpasses. Zur Geschichte der
Genealogie im 20. Jahrhundert
(2013)
- Wird Israel überleben? Die Juden und ihr Staat (2013)
- Die rote Pest aus grüner Sicht. Springkräuter - von Imkern
geschätzt, von Naturschützern bekämpft (2015)
- Das IQ-Gen - verleugnet seit 2015. Eine bahnbrechende Entdeckung und
ihre Feinde (2017)
- Keine Willkommenskultur für Douglasien im deutschen Walde? (2017)
- Der erweiterte Sächs-Arch-Report. Eine Dokumentation des Leiters
der Deutschen Zentralstelle für
Genealogie in Leipzig 1990-2007 / Volkmar Weiss (2019)
2
Weiß, Reinhold -
Bildungs-Benchmarking Deutschland. Was macht ein effizientes Bildungssystem aus
? (mit: Hans-Peter ä
Klös; 2004) 2
Weiß, Wilhelm (1892-1950)
- Der Reichsparteitag der NSDAP, Nürnberg, 19.-21. August 1927. Der Verlauf
und die Ergebnisse der Beratungen (Mithrsg.: Alfred ä
Rosenberg; 1927)
2
Weißmann,
Karlheinz (*1959)
- Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten (Dissertation;
1989)
- Die Zeichen des Reiches. Symbole der Deutschen (1989)
- Druiden, Goden, weise Frauen. Zurück zu Europas alten Göttern
(1991)
- Schwarze Fahnen, Runenzeichen (1991)
- Rückruf in die Geschichte (1992)
- Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland (mit: Rainer ä
Zitelmann & Michael
ä
Großheim; 1993)
- Der Weg in den Abgrund (1995)
- Maurice ä
Barrès und der Nationalismus im Frühwerk Ernst
ä
Jüngers (in: Magie der
Heiterkeit, Hrsg.: Günter ä
Figal & Heimo ä
Schwilk; 1995)
- Das Wartburgfest von 1817 (1996)
- Der Nationale Sozialismus. Ideologie und Bewegung (1998)
- Anarchie von rechts (1998)
- Alles was recht(s) ist (2000)
- Arnold ä
Gehlen (2000)
- Die Konservative Revolution - Forschungsstand und Desiderata (2000)
- Lauter dritte Wege. Armin ä
Mohler zum Achtzigsten (Mithrsg.: Ellen ä
Kositza &
Götz ä
Kubitschek; 2000)
- Was ist Dekadenz? (2000)
- Die Ethik des Aufbegehrens. Friedrich ä
Nietzsche, der Erste Weltkrieg und die Konservative
Revolution (in: Junge Freiheit; 25.08.2000)
- Die preußische Dimension (2001)
- Nation? (2001)
- Mythen und Symbole (2002)
- Krieg - nur eine Erfindung? (in: Sezession; April 2003)
- Männerbund (2004)
- Die Besiegten (2005)
- Armin ä
Mohler: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch
(Überarbeitung und Erweiterung; 2005)
- Die ignorierte Wahrheit (in: Junge Freiheit; 14.04.2006)
- Das Hakenkreuz. Symbol eines Jahrhunderts (2006)
- Unsere Zeit kommt (Gespräch mit Götz ä
Kubitschek; 2006)
- Angst vor dem Volk (in: Junge Freiheit; 01.12.2006)
- Das konservative Minimum (2007)
- Deutsche Zeichen. Symbole des Reiches, Symbole der Nation (2007)
- Dritte Wege (in: Sezession; Oktober 2007)
- Mehr Nation wagen! (in: Junge Freiheit; 26.10.2007)
- Ernst ä
Jünger (in: Sezession; Februar 2008)
- Freie Heroengemeinschaft (in: Sezession; Februar 2008)
- Neues von Carl ä
Schmitt (in: Sezession; August 2008)
- Postdemokratie (in: Sezession; August 2008)
- Die Ökonomie und das Außerökonomische (in: Sezession;
Dezember 2008)
- Nationalismus (in: Sezession; März 2009)
- Der konservative Katechismus (in: Sezession; April 2009)
- Post-Demokratie (2009)
- Faschismus. Eine Klarstellung (2009)
- Kleines staatspolitisches Lexikon (2 Bände; Mithrsg.: Erik ä
Lehnert; 2009)
- Staatspolitisches Handbuch (3 Bände; Mithrsg.: Erik ä
Lehnert; 2009 ff.)
- Leitbegriffe (in: Staatspolitisches Handbuch, Band I; Mithrsg.: Erik
ä
Lehnert; 2009)
- Schlüsselwerke (in: Staatspolitisches Handbuch, Band II; Mithrsg.:
Erik ä
Lehnert; 2009)
- Der Wind dreht sich (in: Junge Freiheit; 30.10.2009)
- Fasces. Kleine Schriften zur politischen Symbolik (2010)
- Packen wir es an! (in: Junge Freiheit; 04.09.2010)
- ä
Sarrazin lesen. Was steckt in Deutschland schafft sich ab?
(Mithrsg.:
Götz ä
Kubitschek; Oktober 2010)
- Öffentliche, veröffentlichte, quasi-öffentliche Meinungen
(in: ä
Sarrazin lesen, Mithrsg.:
Götz ä
Kubitschek; Oktober 2010)
- Vererbung und Intelligenz. Ein Gespräch mit Professor Marcus ä
Hasselhorn (mit:
Götz ä
Kubitschek; in: ä
Sarrazin lesen, Mithrsg.: Götz ä
Kubitschek; Oktober 2010)
- Das war alles nicht neu (mit: Götz ä
Kubitschek; in: ä
Sarrazin lesen, Mithrsg.:
Götz ä
Kubitschek; Oktober 2010)
- Kurze Geschichte der konservativen Intelligenz nach 1945 (2011)
- Vordenker (in: Staatspolitisches Handbuch, Band III; Mithrsg.: Erik
ä
Lehnert; 2011)
- Kurze Geschichte der konservativen Intelligenz nach 1945 (2011)
- Armin ä
Mohler. Eine politische Biographie (Mithrsg.; 2011)
- Gegen-Aufklärung. Gedankensplitter, Notate, Sentenzen (2013)
- 1914. Die Erfindung des häßlichen Deutschen (2014)
- Deutsche Orte (in: Staatspolitisches Handbuch, Band IV; Mithrsg.: Erik
ä
Lehnert; 2015)
- Rubikon. Deutschland vor der Entscheidung (2016)
- Martin ä
Luther für junge Leser. Prophet der Deutschen (2017)
- Kulturbruch 68. Die linke Revolte und ihre Folgen (2017)
- Brexit in das Reale (in: CATO, 1; 2017)
- 1919. Von der Revolution zum Friedensdiktat (2019)
2
Weizsäcker,
Carl Christian von (*1938) - Zeitpräferenz und Delegation (in:
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik; 1994) - Der Grundgedanke heißt
Freiheit (in: Merkur, # 653/654, Kapitalismus oder Barbarei?; 2003) - Das Gerechtigkeitsproblem
in der Sozialen Marktwirtschaft (in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik;
1998) - Logik der Globalisierung (1999)
2
Weizsäcker,
Carl Friedrich von (1912-2007)
- Die Atomkerne (1936)
- Zum Weltbild der Physik (1943)
- Die Unendlichkeit der Welt. Eine Studie über das Symbolische in
der Naturwissenschaft (1944)
- Die Geschichte der Natur (Vorlesungen; 1946)
- Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik (1948)
- Physik der Gegenwart (1958)
- Das Problem der Zeit als philosophisches Problem (1967)
- Das philosophische Problem der Kybernetik (1969)
- Die philosophische Interpretation der modernen Physik (1972)
- ä
Heidegger (1977)
- Quantentheorie elementarer Objekte (1978)
- Der bedrohte Friede. Politische Aufsätze 1945-1981 (1981)
- Wahrnehmung der Neuzeit (1983)
- Der bedrohte Friede - heute (1984)
- Aufbau der Physik (1985)
- Die Unschuld der Physiker? (1987)
- Technik als Menschheitsproblem (1987)
- Ein Blick auf ä
Platon (1988)
- ä
Goethes Farbentheologie - heute gesehen (1991)
- ä
Goethe und ä
Schiller (1991)
- Der Mensch in seiner Geschichte (1991)
- Zeit und Wissen (1992)
- Philosophie zwischen Wissenschaft, Religion und Politik (1993)
- Große Physiker. Von ä
Aristoteles bis Werner ä
Heisenberg (1999)
- Lieber Freund! Lieber Gegner! Briefe aus fünf Jahrzehnten (2002)
- Grenzen der physikalischen Welterkenntnis (Tonträger; 2007)
- Weltinnenpolitik (postum)
2
Weizsäcker,
Ernst Ulrich von (*1939) - Humanökologie und Umweltschutz (Hrsg.;
1972) - Brückenkonzepte zwischen Natur- und Sozialwissenschaften (1989)
- Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert
der Umwelt (1989) - Ökologische Steuerreform (1992) - Ökologische
Erneuerung als Wettbewerbsvorteil (1993) - Umweltstandort Deutschland (1994) -
Der Weg zur ökologischen Steuerreform (1994) - Mensch, Umwelt, Wirtschaft
(1995) - Faktor 4. Doppelter Wohlstand, halbierter Naturverbrauch. Der neue
Bericht an den Club of Rome (1995) - Grenzen-los? (1997) - Der gläserne
Hersteller. Welche Auskunft gibt der Erzeuger? (1997) - Ökoeffizienz (1999) -
Eine neue Politik für die Erde (1999) - Das Jahrhundert der Umwelt (1999) -
Von Ökoeffizienz zu nachhaltiger Entwicklung in Unternehmen (2001) - NGOs
als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozeß
(2001) - Globalisierung zwischen New York und Porto Allegre (2002) - Demokratie
neu erfinden (2003) - Betrifft: Bürgergesellschaft (2004) - Grenzen
der Privatisierung (Hrsg.; 2006) - Wie sicher ist die Zukunft? (u.a. mit: Hermann
ä
Lübbe; 2006) - Faktor 5. Die Formel für nachhaltiges Wachstum (2010)
2
Weizsäcker,
Richard Karl von (1920-2015)
- Der faktische Verein (Dissertation; 1955)
- Wird unsere Parteiendemokratie überleben? (1983)
- Vier Zeiten. Erinnerungen (1997)
- Was für eine Welt wollen wir? (2005)
- Innenansichten aus Europa (mit: Helmut ä
Schmidt; 2007)
2
Wellhausen, Julius (1844-1918)
- Gemeinwesen ohne Obrigkeit (1900)
2
Wells, Herbert George (1866-1946)
- Die Zeitmaschine (1895) - Der gestohlene Bazillus (1895) - Der
Besuch (1895) - Der Unsichtbare (1897) - Der Krieg der Welten (1898) -
Wenn der Schläfer erwacht (1899) - Die ersten Menschen auf dem Mond (1901) -
Die Riesen kommen! (1904) - Die Zukunft in Amerika (1906) - Das Land der
Blinden (1911) - Der Flieger (1912) - Die Geschichte einer Ehe (1912) -
Die Geschichte eines großen Schulmeisters (1915) - Bealby. Ein heiterer
Roman (1915) - Die Weltgeschichte (1920) - Nacht über Rußland
(1922) - Die Rettung der Zivilisation (1922) - Geheimkammern des Herzens
(1923) - Die Geschichte unserer Welt (1926) - Der Traum (1927) - Menschen,
Göttern gleich (1927) - Vor kommenden Kriegen (1928) - Die offene
Verschwörung. Aufruf zur Weltrevolution (1928) - Der Apfel vom Baum der
Erkenntnis (1930) - Die Weltgeschichte in 580 Bildern (1930) - Einstweilen
(1930) - Arbeit, Wohlstand und das Glück der Menschheit (1931) - Die
Geschichte einer Ehe (1933) - Der Mann, der die Welt verändern wollte
(1936) - The New World Order (1940) - Die neue Weltordnung (1940) - Der
Geist am Ende seiner Möglichkeiten (1945) - Gesammelte Werke (postum)
2
Welsch, Wolfgang (*1946) - Frottage. Philosophische
Untersuchungen zu Geschichte, phänomenaler Verfassung und Sinn
eines anschaulichen Typus (Dissertation; 1974) - Mythos und Wissenschaft
(1981) - Unsere postmoderne Moderne (1987) - Aisthesis. Grundzüge und
Perspektiven der ä
Aristotelischen Sinneslehre (1987) - Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte
der Postmoderne-Diskussion (1988) - Postmoderne. Pluralität als ethischer
und politischer Wert (1988) - Ästhetisches Denken (1990) - Ästhetik
im Widerstreit (1991) - Aufklärung und Postmoderne (1991) - Philosophie,
Soziologie und Erziehungswissenschaft in der Postmoderne (1991) - Ästhetische
Zeiten? (1992) - Zweckmäßigkeit und menschliches Glück (1994) -
Vernunft (1995) - Grenzgänge der Ästhetik (1996) - Topoi der Postmoderne
(1996) - Die Philosophie des ä
Aristoteles (4 Bände; 1997) - Religionen in der Pluralität (2003) -
Das Interesse des Denkens. ä
Hegel aus heutiger Sicht (2007)2
Welzel, Hans (1904-1977) - Das deutsche Strafrecht
(1947) - Das neue Bild des Strafrechtssystems (1951) - Naturrecht und materielle
Gerechtigkeit (1951)
2
Welzer, Harald (*1958)
- Zwischen den Stühlen. Eine Längsschnittuntersuchung zum Übergangsprozeß
von Hochschulabsolventen (1990) - Transitionen. Zur Sozialpsychologie
biographischer Wandlungsprozesse (1993) - Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert
getötet wird (2008)
2
Wendt, Karl-Ludwig
Freiherrr von (Pseudonym: Karl Olsberg; *1960)
- Hier kommt Elbot! (2005)
- Das System (2007)
- 2057. Unser Leben in der Zukunft (2007)
- Schöpfung außer Kontrolle. Wie die Technik uns benutzt (2010)
- Der Duft (2010)
- Glanz (2011)
- Schwarzer Regen (2011)
- Rafael 2.0 (2012)
- Rafael 2.0. Reboot (2012)
- Mygnia. Die Entdeckung (2012)
- Mygnia. Die Stadt des Windes (2012)
- Die achte Offenbarung (2013)
- Würfelwelt (2013)
- Zurück in die die Würfelwelt (2014)
- Flucht aus der Würfelwelt (2014)
- Das Dorf (mehrere Bände; 2014 ff.)
- Online ins Jenseits (2014)
- Der Fremde (2016)
- Das KALA-Experiment (2018)
2
Wenzl, Aloys (1887-1967) -
Das Leib-Seele-Problem (1933) - Wissenschaft und Weltanschauung (1936) -
Unsterblichkeit, ihre metaphysische und anthropologische Bedeutung (1951)
- Wandlungen des Weltbilds - Wende der Zeiten? (in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für Manfred ä
Schröter zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)
2
Werber, Niels (*1965)
- Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation
(1992)
- Schriften zu Kunst und Literatur (mit: Niklas ä
Luhmann; 1997)
2
Werhahn, Hans (1923-2018)
- Das Vorschreiten der Säkularisierung (Dissertation; 1950)
- Die Neue Phänomenologie und Ihre Themen (2003)
- Neue Phänomenologie. Hermann ä
Schmitz im Gespräch (2010)
2
Werner, Götz (*1954) - Wirtschaft
das Füreinander-Leisten (Antrittsvorlesung; 11. Mai 2004) - Führung
für Mündige. Subsidiarität und Marke als Herausforderungen für
eine moderne Führung (2006) - Ein Grund für die Zukunft: das Grundeinkommen.
Interviews und Reaktionen (2006) - Einkommen für alle (2007) - Grundeinkommen
und Konsumsteuer. Impulse für Unternimm die Zukunft (2007)2
Werner, Jan - Die Invasion der Armee (1992)2
Wernher (der Pfaffe Wernher; 12. Jh.) - Driu
liet von der maget (eine Marienverehrung)2
Wernher der Gartenaere (13. Jh.) - Meier Helmbrecht
(Versepos)2
Werth, Nicolas (*1950) - Die Insel der Kannibalen.
Stalins vergessener Gulag (2006) - Der Gulag im Prisma der Archive. Zugänge,
Erkenntnisse, Ergebnisse (2007) - Die Ära Stalin. Leben in einer totalitären
Gesellschaft (2008)2
Wesel, Uwe - Zur Methode der Interpretation von
Gesetzen im römischen Recht (1965) - Rhetorische Statuslehre und Gesetzesauslegung
der römischen Juristen (1967) - Der Mythos vom Matriarchat. Über
Bachofens Mutterrecht und die Stellung von Frauen in frühen
Gesellschaften (1980) - Aufklärungen über Recht (1981) - Juristische
Weltkunde (1984) - Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften
(1985) - Fast alles, was Recht ist (1992) - Der Honecker-Prozeß (1994) -
Die Hüter der Verfassung (1996) - Geschichte des Rechts (1997) - Risiko
Rechtsanwalt (2001) - Die verspielte Revolution. 1968 und die Folgen (2002) -
Der Gang nach Karlsruhe (2004) - Geschichte des Rechts (2006) - GG19. 19
Grundrechte, 19 gute Gründe für die Demokratie (2007)
2
Wesendonck, Mathilde
(1828-1902)
- Fünf Gedichte für eine Frauenstimme und Klavier (Richard
ä Wagner;
1857-1858)
- Gudrun (Schauspiel; 1868)
- Naturmythen (1865)
- Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild (1869)
- ä
Friedrich der Große. Dramatische Bilder (1871)
- Edith oder die Schlacht bei Hastings (1872)
- Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen (1874)
- Alte und neue Kinderlieder (1890)
2
Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780-1849)
- Beiträge zur Einleitung in das Testament (18061807)
- Kommentar über die Psalmen (1811)
- Lehrbuch der hebräisch-jüdischen Archäologie (1814)
- Über Religion und Theologie (1815)
- Lehrbuch der christlichen Dogmatik (18131816)-
- Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Bibel (1817)
- Christliche Sittenlehre (18191821)
- Einleitung in das Neue Testament (1826)
- Die deutsche theologische Lehranstalt in Nordamerika, Actenstücke,
Erläuterungen und Bitten (1826)
- Religion, ihr Wesen, ihre Erscheinungsform, und ihr Einfluß auf
das Leben (1827)
- Das Wesen des christlichen Glaubens (1846)
- Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum Neuen Testament (18361848)
2
Westphal, Otto (1891-1950) - Welt- und Staatsauffassung
des deutschen Liberalismus (1919) - Philosophie der Politik (1921) - Feinde
ä
Bismarcks (1930) - Das Reich (1941) 2
Weyl, Hermann (1885-1955)
- Über die asymptotische Verteilung der Eigenwerte (in: Göttinger
Nachrichten; 1911) - Über die Gleichverteilung der Zahlen (in: Mathematische
Annalen; 1916) - Raum, Zeit, Materie (1918) - Das Koninuum (1918) -
Über die neue Grundlagenkrise der Mathematik (Vortrag; 1921) - Die Relativitätstheorie
(in: Jahresbericht, DMV; 1922) - Das Raumproblem (in: Jahresbericht, DMV; 1922) -
Theorie der Darstellungen kontinuierlicher halb-einfacher Gruppen (in: Mathematische
Hefte; 1926) - Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft (1927) -
Gruppentheorie und Quantenmechanik (1928) - Algebraische Zahlentheorie (postum) -
Die Idee der ä
Riemannschen Fläche (postum) - Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft
(postum)
2
Whitehead, Alfred North (1861-1947)
- Principia mathematica (ä
Russel, Bertrand; 3 Bände; 1910-1913) - Process and Reality (1929)
- The Principle of Relativity (1934)2
Wickert, Günter (1928-1994) - Deutsche Praxis
der Markt- und Meinungsforschung (1953) - Möglichkeiten moderner Markt-
und Meinungsforschung in Werbung und Wirtschaft (1955) - Wer ist wer in Werbung
und Werbeforschung in Westeuropa? (1968)2
Wickram, Jörg (um 1505 - um 1560) - Die
Zehen alter (1531) - Der trew Eckart (1538) - Der jungen Knaben Spiegel
(1554) - Das Rollwagenbüchlein (1555) - Der Goldfaden (1557)2
Wicksell, Knut (1851-1926) - Über Wert,
Kapital und Rente. Nach den neueren nationalökonomischen Theorien (1893) -
Geld, Zins und Güterpreise. Eine Studie über die den Tauschwert des
Geldes bestimmenden Ursachen (1898) - Vorlesungen über Nationalökonomie
auf Grundlage des Marginalprinzips (1913)2
Wiegandt, Klaus (*1939) -
Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens (Mithrsg.: Ernst Peter ä
Fischer; 2003) - Evolution und Kultur des Menschen (Mithrsg.: Ernst Peter ä
Fischer; 2010)2
Wiegels, Rainer (*1940)
- Die römischen Senatoren und Ritter aus den hispanischen Provinzen
bis Diokletian (1971) - Die Tribusinschriften des römischen Hispanien.
Ein Katalog (1985) - Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Archäologische
Forschungen zur Varusschlacht (Hrsg.; 1991) - Arminius und
die Varusschlacht (1995) - Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche
Münzprägung (2000) - Lopodunum. 2. Inschriften und Kultdenkmäler
aus dem römischen Ladenburg am Neckar (2000) - Antike neu entdeckt. Aspekte
der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung
der Osnabrücker Region (2002) - Inschriften und Weihedenkmäler aus
dem römischen Dieburg (2003) - Silberbarren der römischen Kaiserzeit.
Katalog und Versuch einer Deutung (2004) - Neuere Untersuchungen zum römischen
Limeskastell Miltenberg-Altstadt (2004) - Rom, Germanien und das Reich (2005) -
An Oberrhein und oberer Donau. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte
Südwestdeutschlands (2006) - Die Varusschlacht Wendepunkt der Geschichte?
(2007) - Der Ort der Schlacht im Teutoburger Wald (2009) -
Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen
(2010)
2
Wieland,
Christoph Martin (1733-1813)
- Hermann (1751)
- Erzählungen (1752)
- Der Frühling (1752)
- Die Natur der Dinge (1752)
- Briefe von Verstorbenen an hinterlassene Freunde (1753)
- Hymnen (1754)
- Erinnerungen an eine Freundin (1754)
- Ode auf die Geburt des Erlösers (1754)
- Empfindungen eines Christen (1757)
- Shakespeare-Übersetzungen (8 Bände; 1762-1766)
- Geschichte des Agathon (1766, 1773, 1794)
- ä
Sokrates mainomenos oder die Dialoge des ä
Diogenes von Sinope (1770)
- Der Teutsche Merkur (Zeitschrift; Begr. & Hrsg.; seit 1773)
- Die Abderiten (1774)
- Der Mönch und die Nonne auf dem Mittelstein (1775)
- An Olympia (1776)
- Liebe um Liebe (1776)
- Ein Wintermärchen (1776)
- Gedanken über die Ideale der Alten (1777)
- Das Sommer-Märchen oder des Maultiers Zaum (1777)
- Rosamund (1788)
- Der Vogelsang oder die drei Lehren (1788)
- Briefe an einen jungen Dichter (1782-1784)
- Das Geheimnis des Kosmopolitenordens (1788)
- Göttergespräche (17901793)
- ä
Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (1800-1802)
- Das Hexameron von Rosenhain (18031805)
- Briefe (postum)
2
Wien, Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz (1864-1928) -
Vorlesungen über Mechanik (1891) - Ueber die Fragen, welche die translatorische
Bewegung des Lichtäthers betreffen (in: Annalen der Physik,
301, Nr. 3; 1898) - Ueber die Möglichkeit einer elektromagnetischen Begründung
der Mechanik (in: Annalen der Physik, 310, Nr. 7; 1900) - Über
die Differentialgleichungen der Elektrodynamik für bewegte Körper (in:
Annalen der Physik, 318, Nr. 4; 1904) - Über die Differentialgleichungen
der Elektrodynamik für bewegte Körper. I (in: Annalen der Physik,
318, Nr. 4; 1904) - Über die Differentialgleichungen der Elektrodynamik
für bewegte Körper. II (in: Annalen der Physik, 318,
Nr. 4; 1904) - Erwiderung auf die Kritik des Herrn. M. Abraham (in: Annalen
der Physik, 319, Nr. 8; 1904 - Zur Elektronentheorie (in: Physikalische Zeitschrift,
5, Nr. 14; 1904) - Vorlesungen über neuere Probleme der theoretischen
Physik (1913) - Ziele und Methoden der theoretischen Physik ... (1914) -
Kanalstrahlen und Ionisation bei hohen Temperaturen (1917) - Vorträge
über die neuere Entwicklung der Physik und ihrer Anwendungen (1919) -
Die Relativitätstheorie vom Standpunkte der Physik und Erkenntnislehre (1921) -
Aus der Welt der Wissenschaft (1921) - ä
Goethe und die Physik (1923)2
Wiener, Norbert (1894-1964) -
Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine
(1948)2
Wienker, Bernhard -
Das Leuchten des Meeres (mit: Christian Gottfried ä
Ehrenberg; 1835) 2
Wieser, Wolfgang - Vom Sein zum Werden. Energetische
Voraussetzungen der Evolution sozialer Beziehungen im Tierreich (1986)2
Wieser, Friedrich von (1851-1926) - Über
den Ursprung und die Hauptgesetze des wirtschaftlichen Wertes (1884) - Der
natürliche Wert (1889) - Die Theorie der städtischen Grundrente
(1909) - Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft (1914) - Das geschichtliche
Werk der Gewalt (1923) - Das Gesetz der Macht (1926) 2
Wiesner, Joachim (1934-2009) - Vom Rechtsstaat
zum Faustrechts-Staat. Eine empirische Studie zur sozialethischen und ordnungspolitischen
Bedeutung des Scheidungs-, Scheidungsfolgen- und Sorgerechts. Oder: Über
die staatlich verursachte Paralyse von Rechtshandeln und Rechtsbewußtsein
in der Bundesrepublik Deutschland (1985)
2
Wilamowitz-Moellendorff,
Ulrich von (1848-1931)
- Weltperioden (1897)
- Staat und Gesellschaft der Griechen (1910)
- Reden und Vorträge (1926)
2
Wilcken, Ulrich (1862-1944)
- Observationes ad historiam Aegypti provinciae Romanae depromptae
e papyris Graecis
Berolinensibus ineditis (1885)
- Griechische Ostraka aus Aegypten und Nubien. Ein Beitrag zur antiken
Wirtschaftsgeschichte
(2 Bände; 1899)
- Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde (2 Bände; mit:
Ludwig ä
Mitteis; 1912)
- Griechische Geschichte im Rahmen der Altertumsgeschichte (1924)
- Urkunden der Ptolemäerzeit (ältere Funde; 2 Bände; 1927)
- Alexander der Große (1931)
- Die Bremer Papyri (1936)
2
Wilhelm I., Deutscher Kaiser und
König von Preußen (1797-1888) - Prinz Wilhelm von Preussen
an Charlotte - Militärische Schriften weiland Kaiser Wilhelms des Grossen
Majestät - Kaiser Wilhelms des Grossen Briefe, Reden und Schriften -
Die Briefe Kaiser Wilhelms I. 2
Wilhelm II., Deutscher Kaiser
und König von Preußen (1859-1941) - Ansprachen und Erlasse
Sr. Majestät des Kaisers aus den Jahren 1888, 1889, 1890 - Die Reden Kaiser
Wilhelm II. - Kaiserworte - Kaiser Wilhelm II. als Denker - Der ist der
Mann, der beten kann! - So sprach der Kaiser - Vergleichende Geschichtstabellen
von 1878 bis zum Kriegsausbruch 1914 - Das Friedensangebot Deutschlands (1916) -
Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878-1918 (1922) - Aus meinem Leben -
Briefe2
Wilhelm, Friedrich - Der Gang der Evolution.
Die Geschichte des Kosmos, der Erde und des Menschen (1987)2
Wilhelm von Ockham (um 1285 - 1349) - Quaestiones
in octo libros Physicorum - Expositio aurea - Summa totius logicae2
Wilisch, Ernst -
Tractatus de motu iridis (mit: Ernst Heinrich ä
Weber; 1821)2
Wille, Holger - Einfachheit und wahrheit. Kritische
Anmerkungen zum Gebrauch des Exrtremalprinzips in der Evolutionären
Pädagogik (in: Kulturelle Vererbung, Hrsg.: Klaus ä
Gilgenamnn, Peter ä
Mersch, Alfred K. ä
Treml; 2010)
2
Willemsen, Roger (1955-2016)
- Das Existenzrecht der
Dichtung (1984) - Der Selbstmord (1986) - Menschen aus Willemsens Woche
(1996) - Das Kaff der guten Hoffnung (1997) - Deutschlandreise (2002) -
Hier spricht Guantánamo - Interviews mit Ex-Häftlkingen (Interview-Sammlung;
2006) - Afghanische Reise (2006)2
Wilson, Edward Osborne (*1929)
- The Theory of Island Biogeography (1967) - Insect Societies (1971) -
Sociobiology. The New Synthesis (1975) - On Human Nature (1978) - Promethean
Fire (1983) - Biophilia (1984) - Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden
Welt (mit: Berthold ä
Hölldobler; 1990) - The Diversity of Life (1992) - The Future of Life
(2002) - The Creation. An Appeal to Save Life on Earth (2006)2
Williram von Ebersberg (um 1010 - 1085) - Hohelied-Bearbeitung
(um 1050)2
Willms, Bernard (1931-1991) -
Die wahre Freiheit (1964) - Die totale Freiheit (1967) - Revolution und
Protest oder Glanz und Elend des bürgerlichen Subjekts. ä
Hobbes, ä
Fichte, ä
Hegel, ä
Marx, ä
Marcuse (1969) - Planungsideologie und revolutionäre Utopie (1969) -
Die Antwort des Leviathan (1970) - Die politischen Ideen von ä
Hobbes bis ä
Ho Tschi Minh (1971) - Entwicklung und Revolution (1972) - Kritik und Politik.
Jürgen ä
Habermas oder das politische Defizit der Kritischen Theorie (1973) -
Entspannung und friedliche Koexistenz (1974) - Philosophie, die uns angeht
(1975) - Politik, die uns angeht (1977) - Selbstbehauptung und Anerkennung
(1977) - Offensives Denken (1978) - Der Weg des Leviathan (1979) - Einführung
in die Staatslehre (1979) - Politische Koexistenz (1982) - Die Deutsche
Nation. Theorie, Lage, Zukunft (1982) - Nation heute (1984) - Handbuch zur
Deutschen Nation (Hrsg.; 4 Bände; 1986) - Identität und Widerstand
(1986) - Idealismus und Nation. Zur Rekonstruktion des politischen Selbstbewußtseins
der Deutschen (1986) - Thomas ä
Hobbes. Das Reich des Leviathan (1987) - Philosophie der Selbstbehauptung (postum)
2
Wilser, Ludwig (1850-1923)
- Germanischer Stil und deutsche Kunst (1899)
- Die Germanen. Beiträge zur Völkerkunde (1904)
- Menschwerdung (1907)
- Tierwelt und Erdalter (1908)
- Rassentheorien (1908)
- Rassen und Völker (1912)
- Die Überlegenheit der germanischen Rasse (1915)
- Deutsche Vorzeit. Einführung in die germanische Altertumskunde
(1917)
- Das Hakenkreuz nach Ursprung, Vorkommen und Bedeutung (1918)
2
Wimmer, Willy (*1943)
- Laß uns dir zum Guten dienen .... Der Weg der NVA in die Bundeswehr
(2000)
- Wiederkehr der Hasardeure. Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille
Profiteure 1914-2014 (mit:
Wolfgang ä
Effenberger; 2014)
- Die Akte Moskau (2016)
- Deutschland im Umbruch. Vom Diskurs zum Konkurs eine Republik
wird abgewickelt (2018)
2
Winckelmann, Johann
Joachim (1717-1768) - Gedanken über die Nachahmung der griechischen
Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (1754) - Sendschreiben über die
Gedanken von der Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei
und Bildhauerkunst (1756) - Erläuterung der Gedanken von der Nachahmung
der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst und Beantwortung
des Sendschreibens über diese Gedanken (1756) - Anmerkungen über
die Baukunst der Alten (1762) - Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen
(1762) - Geschichte der Kunst des Altertums (2 Quartbände; 1764) -
Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe (postum) - Kleine Schriften zur Kunst
(postum) - Kleine Schriften und Briefe (postum) - Schriften und Nachlaß
(postum) - Briefe (4 Bände; postum) - Werke (postum) - Sämtliche
Werke (postum)2
Windelband, Wilhelm (1848-1915)
- Präludien (1884) - Geschichte der alten Philosophie, Handbuch der klassischen
Altertumswissenschaft (1888) - Geschichte der abendländischen Philosophie
(1888) - Geschichte der Philosophie (1892) - Geschichte und Naturwissenschaft
(1894) - Über Willensfreiheit (1904) - Die Philosophie im deutschen
Geistesleben des XIX. Jahrhunderts (1909) - Über Gleichheit und Identität
(1910) - Die Prinzipien der Logik (1912)2
Wingen, Max (*1930)
- Familienpolitik (1965) - Grundfragen der Bevölkerungspolitik (1975) -
Bevölkerungs- und familienpolitische Aspekte der sozialen Frage in entwickelten
ndustriegesellschaften (1978) - Ursachen des Geburtenrückgangs. Aussagen,
Theorien und Forschungsansätze zum generativen Verhalten (Hrsg.;
1979) - Entscheidung zum Kind zwischen persönlichen Interessen, familialen
Leistungen und Gemeinwohl (1986) - Kinder in der Industriegesellschaft (1987) -
Zur Theorie und Praxis der Familienpolitik (1994) - Familienpolitik. Grundlagen
und aktuelle Probleme (1997) - Bevölkerungsbewußte Familienpolitik:
Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen (2003) - Die Geburtenkrise ist überwindbar.
Wider die Anreize zum Verzicht auf Nachkommenschaft (2004)2
Wingen, Oscar - Die Bevölkerungstheorie
der letzten Jahre (1915)2
Winkelmann, Ulrike
- Wer bleibt kinderlos? Sozialstrukturelle Daten zur Kinderlosigkeit von
Frauen und Männern (mit: Christian ä
Schmitt; 2005)2
Winkler, Clemens Alexander (1838-1904) - Über
die chemische Zusammensetzung des Condurrits (1859) - Anleitung zur chemischen
Untersuchung der Industriegase (1876-1879) - Über den Nachweis von Schlagwettern
in Steinkohlengruben, 1878 - Lehrbuch der technischen Gasanalyse (1885) -
Praktische Übungen für die Maßanalyse (1888) - Wann endet das
Zeitalter der Verbrennung? (Vortrag; 1900)
2
Winkler, Eugen Gottlob (1912-1936) - Maschinen-Lyrik
(1935) - Oberst ä
Lawrence (1935/36) - Der späte ä
Hölderlin (1936) - ä
Platen (1936) - Marcel ä
Proust (1936) - Club der Harmlosen (postum) - Die Dauer der Dinge (postum) -
Ein uneingelöstes Versprechen (postum) - Ernst ä
Jünger und das Unheil des Denkens (postum) - Gestalten und Probleme (postum) -
Die Freundin des Prinzen Eugen (postum) - Briefe (postum) - Gesammelte Schriften
(postum)2
Winkler, Hans Karl Albert (1877-1945) - Über
Parthenogenesis und Apogamie im Pflanzenreich (1908) - Verbreitung und Ursache
der Parthenogenesis im Pflanzen - und Tierreiche (1920)2
Winkler, Heinrich
August (*1938) - Preußischer Liberalismus und deutscher Nationalstaat
(1963) - Mittelstand zwischen Liberalismus und Nationalsozialismus (1970) -
Organisierter Kapitalismus (1974) - Liberalismus und Antiliberalismus (1979) -
Mußte Weimar scheitern? (1991) - Die deutsche Staatskrise 1930-1933 (1992) -
Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie (1993) - Nationalismus
- Nationalitäten - Supranationalität (1993) - Weimar - Bonn - Berlin
(1996) - Griff nach der Deutungsmacht (2004) - Was hält Europa zusammen?
(2005) - Auf ewig in ä
Hitlers Schatten? (2007) - Geschichte des Westens (2009) - Wo fängt
der Westen an, wo hört der Westen auf? (Inteview: in: F.A.Z.; 24.12.2011)2
Winkler, Manfred - Die 9b-Situation (2004)2
Winkler, Michael Peter (*1957) - Atlantis. Die
Welt von Schloß Ventria (1995) - Thoras - Sklave von Atlantis (1997) -
Thoras - Bürger von Atlantis (1997) - Sparen, wo's keinem weh tut (2005) -
Thoras. Geheimnisse in Schloß Ventria (2006) - Betrüger Republik
Deutschland (2007) - Was wirklich im Grundgesetz steht .... Eine Hilfestellung
für interessierte Bürgeer (2007) - Das deutsche Jahrhundert. Staatskonzepte
der Zukunft (2008) - Die spirituelle Welt (2008) - Geheimnisse in Schloß
Ventria (2009) - Angriff aus dem Jenseits (2009) - Politik am Pranger (2009) -
Mirtotscha 12.992 (2010) - Heiler von Poseidonis (2010) - Die spirituelle
Welt (2010) - Die neue Ostara (2012) - Herren der Welt (2012) - Das spirituelle
Deutschland (2012)2
Winkler, Ruthild
- Das Spiel. Naturgesetze steuren den Zufall (mt: Manfred ä
Eigen; 1975)2
Winnig, August (1878-1956)
- Frührot (Widmung an ä
Spengler; 1920) - Befreiung (Programm in Anlehnung an ä
Spengler; 1926) - Der Glaube an das Proletariat (Programm in Anlehnung an
ä
Spengler; 1926) - Vom Proletariat zum Arbeitertum (1930) - Der weite Weg
(1932) - Wir hüten das Feuer (1933) - Heimkehr (1935) - Europa.
Gedanken eines Deutschen (1937)2
Wirnt von Grafenberg (12. Jh. - 13. Jh.) - Wigalois
(um 1200)2
Wirsing, Giselher (1907-1975) - Zwischeneuropa
und die deutsche Zukunft (1932) - Deutschland in der Weltpolitik (1933) -
Köpfe der Weltpolitik (1934) - Engländer, Juden, Araber in Palästina
(1938) - Hundert Familien beherrschen das Empire (in: Deutsche Informationsstelle,
Reihe: England ohne Maske, Nr. 10; 1940) - Der maßlose
Kontinent. Roosevelts Kampf und die Weltherrschaft (1942) - Roosevelt und
Europa (1942) - Der Krieg 1939/41 in Karten (Hrsg.; 1942) - Das Zeitalter
des Ikaros. Von Gesetz und Grenzen unseres Jahrhunderts (1944) - Die Politik
des Ölflecks (1944) - Wir werden von Jahr zu Jahr dümmer (in: Christ
und Welt, 4; 1951) - Gefährdung der Mittelschicht - Gefährdung der
Begabtenträger (1951) - Schritt aus dem Nichts. Perspektiven am Ende der
Revolutionen (1951) - Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt, ihrer
Krisenformen und Gestaltungsversuche (1953) - Die Rückkehr des Mondo-Mogo.
Afrika von morgen (1954) - Die Menschenlawine. Der Bevölkerungszuwachs
als weltpolitisches Problem (1956) - Indien (1968) - Der abwendbare Untergang
(1975) - Indien. Asiens gefährliche Jahre (postum) - Indien und der
Subkontinent. Indien, Pakistan, Bangla Desh, Nepal, Sikkim, Bhutan (postum)
2
Wisnewski, Gerhard (*1959)
- Das Brot des Siegers (1985)
- Das RAF-Phantom (1992)
- Operation RAF (1994)
- Die Fernsehdiktatur (1995)
- Operation 9/11 (2003)
- Mythos 9/11 (2004)
- Lügen im Weltraum. Von der Mondlandnug zur Weltherrschaft (2005)
- Verschlußsache Terror (2007)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2007 nicht in der Zeitung
stand (2008)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2008 nicht in der Zeitung
stand (2009)
- Jörg ä
Haider. Unfall, Mord oder Attentat? (2009)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2009 nicht in der Zeitung
stand (2010)
- Drahtzieher der Macht. Die Bilderberger - Verschwörung der Spitzen
von Wirtschaft, Politik und Medien (2010)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2010 nicht in der Zeitung
stand (2011)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2011 nicht in der Zeitung
stand (2012)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2012 nicht in der Zeitung
stand (2013)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2013 nicht in der Zeitung
stand (2014)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2014 nicht in der Zeitung
stand (2015)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2015 nicht in der Zeitung
stand (2016)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2016 nicht in der Zeitung
stand (2017)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2017 nicht in der Zeitung
stand (2018)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2018 nicht in der Zeitung
stand (2019)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2019 nicht in der Zeitung
stand (2020)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2020 nicht in der Zeitung
stand (2021)
- Verheimlicht - vertuscht - vergessen. Was 2021 nicht in der Zeitung
stand (2022)
2
Wisser, Richard (1927-2019)
- Sinn und Sein. Ein philosophisches Symposion (1960)
- Integritas. Geistige Wandlung und menschliche Wirklichkeit (1966)
- Verantwortung im Wandel der Zeit. Einübung in geistiges Handeln
(1967)
- Martin ä
Heidegger im Gespräch (1970)
- Martin ä
Heidegger. Unterwegs im Denken (1987)
- Karl ä
Jaspers. Philosophie in der Bewährung (1995)
- Philosophische Wegweisung (1996)
- Kein Mensch ist einerlei. Spektrum und Aspekte kritisch-krisischer
Anthropologie (1997)
- Vom Weg.Charakter philosophischen Denkens (1998)
- Übergänge. Wege zum Wesen in Gedichten (2012)
2
Witelo (auch: Vitellio; 13. Jh.) -
Werk-Fragmente2
Wittfogel, Karl August (1896-1988) - Die Wissenschaft
der bürgerlichen Gesellschaft. Eine ä
Marxistische Untersuchung (1922) - Die orientalische Despotie. Eine vergleichende
Untersuchung totaler Macht (1962)2
Wittgenstein, Ludwig
(1889-1951) - Logisch-philosophische Abhandlung (1921) - Tractatus
logico-philosophicus (1922) - Vorlesungen über die Philosophie der Psychologie
(1946-1947) - Philosophische Untersuchungen (postum) - Über Gewißheit
(postum) - Vermischte Bemerkungen (postum) - Schriften (postum) - Werke
(8 Bände; postum)2
Woese, Carl (*1928)
- Über das natürliche System der Organismen (mit: Otto ä
Kandler; 1990)2
Wöhlcke, Manfred - Brasilien - Diagnos einer
Krise (1994) - Das Ende der Zivilisation. Über soziale Entropie und kollektive
Selbstzerstörung (2003)2
Wöhler, Friedrich (1800-1882) - Über
die Natur des Hämosiderins und sein Verhalten im Organismus - Klinische
Probleme der Poliomyelitis und verwandter Viruskrankheiten - Vergleichende
tierexperimentelle Untersuchungen über die Stimulierung des Hypophysen-
Nebennierenrinden-Systems durch bakterielle Reizstoffe - Justus ä
Liebigs Annalen der Chemie (Zeitschrift; Hrsg.; 1873-1882) - Briefwechsel (postum)2
Wolf, Julius (1862-1937) - Der Geburtenrückgang.
Die Rationalisierung des Sexuallebens unserer Zeit (1912) - Sexualwissenschaft
als Kulturwissenschaft (in: Archiv für Sexualprobleme; 1915) - Der Streit
über die Ursachen des Geburtenrückgangs (1916) - Die Erklärung
des Geburtenrückgangs durch die Wohlstandstheorie (1916) - Geburtenrückgang
und Sexualmoral (1927) - Bevölkerungsfrage (in: Handwörterbuch der
Soziologie; 1931) - Differenzialgeburtenziffer der verschiedenen Konfessionen
(1933)
2
Wolff, Christian
von (1679-1754)
- Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaft (1710)
- Entdeckung der wahren Ursache von der wunderbahren Vermehrung des Getreydes
(1711)
- Vernünftige Gedancken von den Kräften des menschlichen Verstandes
(1713)
- Vernünftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen
(1720)
- Vernünftige Gedancken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen
(1721)
- Kleine Kontroversschriften mit Joachim ä
Lange und Johann Franz ä
Budde (1724)
- Grundsätze des Natur- und Völkerrechts worin alle Verbindlichkeiten
und alle Rechte aus der
Natur des Menschen in einem beständigen Zusammenhange
hergeleitet werden (1754)
- Gesammelte Werke (postum)
- Briefwechsel (postum)
- Briefe (postum)
2
Wolff, Ernst (*1950)
- Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs (2014)
- Finanz-Tsunami. Wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht (2017)
- Die internationale Finanzordnung als kriminelles Konstrukt des Tiefen
Staats (2018)
- Wolff of Wall Street. Ernst Wolff erklärt das globale Finanzsystem
(2020)
- Friedrichs Traum von der Freiheit (Kinderbuch; 2022)
- World Economic Forum. Die Weltmacht im Hintergrund (2022)
2
Wölfflin, Heinrich
(1864-1945)
- Renaissance und Barock (1888)
- Die klassische Kunst (1899)
- Die Kunst Albrecht Dürers (1905) - Kunstgeschichtliche
Grundbegriffe (1915) - Italien und das deutsche Formgefühl (1931) -
Das Erklären von Kunstwerken (1940) - Kleine Schriften (postum)2
Wolfram von Eschenbach
(um 1170 - um 1230) - Minnesang-Werke (u.a. Parzifal, Titurel, Willehalm)2
Wolfschlag, Claus Martin (*1966) - Schon die
Germanen kelterten Ephiltranc (in: Frankfurter Neue Presse, 19. Oktober 1991) -
ä
Hitlers rechte Gegner. Gedanken zum nationalistischen Widerstand (Magisterrabeit;
1995) - Bye-Bye 68. Renegaten der Linken, APO-Abweichler und allerlei
Querdenker berichten (Hrsg.:1998) - Der Feind im eigenen Land (in Junge Freiheit,
17. November 2000) - Das antifaschistische Milieu. Vom schwarzen
Block zur Lichterkette. Die politische Repression
gegen Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland (Dissertation;
2001) - Augenzeugen der Opposition. Gespräche mit ä
Hitlers rechten Gegnern (2002) - Der Ursprung der Bewegung (in: Junge Freiheit,
27. Juni 2003) - Denkmalsetzung (in: Junge Freiheit, 04. Juli 2003) - Alle
hatten überlebt (Hrsg.; 2005) - Ludwig Fahrenkrog: Das goldene Tor.
Ein deutscher Maler zwischen Jugendstil und Germanenglaube (2006) - Traumstadt
und Armageddon. Zukunftsvision und Weltuntergang (2007) - ä
Hitlers Zähne. Ein Beitrag über Boulevardmedien (in: Sezession, 16.
Februar 2010) - Krisen-Vernebelung (in: Sezession, 23. Mai 2010) - Guru
(in: Sezession, 9. August 2010) - Der Ball ist nicht rund, sonderrn antirassistisch
(in: Junge Freiheit, 9. Juli 2012)
2
Worringer, Wilhelm
(1881-1965)
- Abstraktion und Einfühlung (1908)
- Formprobleme der Gotik (1912)
- Ägyptische Kunst (1927)
- Lächelt die Mona Lisa wirklich? (1949)
2
Wright, Frank Lloyd (1869-1959)
- Selbstbiographie (1932)
2
Wright, Quincy (1890-1970)
- The Control of American Foreign Relations (1922)
- The Palestine Problem( in:Political Science Quarterly; Vol. 41, No.
3; September 1926)
- Mandates Under the League of Nations (1930)
- Research in International Law Since the War (1930)
- A Study of War (1942)
- The Study of International Relations (1955)
- The Strengthening of International Law (1960)
2
Wuketits, Franz M. (*1955)
- Wissenschaftstheoretische Probleme der modernen Biologie (1978) -
Kausalitätsbegriff und Evolutionstheorie (1980) - Biologie und Kausalität.
Biologische Ansätze zur Kausalität, Determination und Freiheit (1981)
- Evolution, Erkenntnis, Ethik. Folgerungen aus der modernen Biologie (1984) -
Charles ä
Darwin. Der stille Revolutionär (1987) - Die Evolutionäre Erkenntnistheorie.
Bedingungen, Lösungen, Kontroversen (Mithrsg.: Rupert ä
Riedl; 1987) - Konrad ä
Lorenz. Leben und Werk eines großen Naturforschers (1990) - Schlüssel
zur Biologie (1990) - Schlüssel zur Philosophie (1991) - Verdammt zur
Unmoral? Zur Naturgeschichte von Gut und Böse (1993) - Die Entdeckung
des Verhaltens (1995) - Naturkatastrophe Mensch. Evolution ohne Fortschritt
(1998) - Eine kurze Kulturgeschichte der Biologie. Mythen, Darwinismus, Gentechnik
(1998) - Warum uns das Böse fasziniert. Die Natur des Bösen und die
Illusionen der Moral (1999) - Die Selbstzerstörung der Natur. Evolution
und die Abgründe des Lebens (1999) - Humanität zwischen Hoffnung
und Illusion. Warum uns die Evolution einen Strich durch die Rechnung
macht (mit Maria ä
Wuketits; 2001) - Was ist Soziobiologie? (2002) - Der Affe in uns. Warum
die Kultur an unserer Natur zu scheitern droht (2002) - Ausgerottet - ausgestorben
(2003) - Evolution. Die Entwicklung des Lebens (2005) - ä
Darwin und der Darwinismus (2005) - Bioethik. Eine kritische Einführung
(2006) - Der freie Wille. Die Evolution einer Illusion (2007)2
Wuketits, Maria -
Humanität zwischen Hoffnung und Illusion. Warum uns die Evolution einen Strich
durch die Rechnung macht (mit Franz ä
Wuketits; 2001)2
Wulfila (Ulfilas; um 311 - 383) - (Gotische)
Bibel
2
Wulff, Christian Wilhelm Walter (*1959)
- Wirtschafts- und Sozialpolitik vor neuen Herausforderungen (2003)
- Europäischer Auftrag und nationale Interessen (2006)
- Deutschland kommt voran (2006)
- Das Vermächtnis der Widerstandskaümpfer des 20. Juli 1944
(2007)
2
Wunderlich, Dieter (*1937)
- Tempus und Zeitreferenz im Deutschen (1970)
- Unterricht als Dialog (1969)
- Linguistische Pragmatik (1972)
- Pragmatik ... (1972)
- Grundlagen der Linguistik (1974)
- Wissenschaftstheorie der Linguistik (1976)
- Studium Linguistik (1976-1988)
- Thema: Sprache. Sprachbuch Deutsch für 5. bis 10. Schuljahr (1977-1982)
- Arbeitsbuch Semantik (1980)
- Grammatisches Grundwissen (1988)
- Was sind Aufforderungssätze? (2014)
- Sprachen der Welt. Warum sie so verschieden sind und sich doch alle
gleichen (2015)
- Über naturnotwendige und kulturaffine Schritte in der Sprachentstehung
und -entwicklung (2019)
2
Wundt, Max (1879-1963) - Geschichte der griechischen
Ethik (2 Bände; 1908-1911) - Griechische Weltanschauung (1910) - Staatsphilosophie
(1923) - ä
Kant als Metaphysiker (1924) - ä
Fichte (1927) - ä
Fichte-Forschung (1929) - Ewigkeit und Endlichkeit (1937) - Deutsche Schulmetaphysik
(1939) - Geschichte der europäischen Philosophie (6 Bände; 1944-1962)
- Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung (1945) -
ä
Hegels Logik und die moderne Physik (1949) - Untersuchungen zur Metaphysik
des Aristoteles (1953) 2
Wundt, Wilhelm (1832-1920)
- Vorlesungen über die Menschen- und Tierseele (2 Bände; 1863) -
Grundzüge der physilologischen Psychologie (3 Bände; 1874) - Logik
(3 Bände; 1880-1883) - System der Philosophie (1889) - Grundriß
der Psychologie (1896) - Völkerpsychologie (10 Bände; 1900-1920)2
Wünsch, Georg (1887-1964)
- Die Bergpredigt bei ä
Luther (1920) - Evangelische Wirtschaftsethik (1927) - Christliche Sittlichkeit
und sozialistische Wirtschaft (Vortrag; 1928) - Evangelische Ethik des Politischen
(1936) - Sozialismus aus christlichem Gewissen (1949) - Die theologische
Begründung der evangelischen Freiheit (1954) - Der moderne Atheismus im
Urteil des christlichen Glaubens (1960) - ä
Luther und die Gegenwart (1961) - Zwischen allen Fronten (1962)2
Würth, Reinhold (*1935)
- Beiträge zur Unternehmensführung (1985) - Wer wagt, gewinnt! (2003)
2
Würtz, Hans (1875-1958)
- Uwes Sendung. Ein deutsches Erziehungsbuch mit besonderer Berücksichtigung
der Krüppel (1914)
- Der Wille siegt. Ein pädagogisch-kultureller Beitrag zur Kriegskrüppelfürsorge
(1915)
- Das deutsche Krüppelbilderbuch für Jung und Alt (1916)
- Götz von Berlichingen und wir! (1916)
- Sieghafte Lebenskämpfer (1919)
- Das Seelenleben des Krüppels (1921)
- Zerbrecht die Krücken. Krüppel-Probleme der Menschheit. Schicksalsstiefkinder
aller Zeiten und Völker in
Wort und Bild (1932)
2
Wyneken, Gustav (1875-1964)
- Schule und Jugendkultur (1913)
- Die neue Jugend. Ihr Kampf um Freiheit und Wahrheit in Schule und Elternhaus
(1914)
- Der Kampf für die Jugend (1920)
- Der europäische Geist (1921)
- Eros (1921)
- Des ä
Laotse Tao Te King (1922)
- Wickersdorf. Lauenburg (Elbe) (1922)
- Kritik der Kindheit (postum)
| |