WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
![]()
**![]() ![]() ![]()
Wirtschaft Kunst
|
![]() |
Raumstation, Wernher von Braun |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
|
![]() | ||
Zentralperspektive | Zeichner des liegenden Weibes, Albrecht Dürer (21.05.1471 - 06.04.1528). |
![]() | ||
- Genetischer Code - | - Sprachlicher Code - |
Chinesisch
und West-Sprachen![]() | Verwestlichung | Modernisierung
und |
Quelle: Samuel Huntigton, Kampf der Kulturen, 1993/1996 |
![]() |
Quelle: Samuel Huntigton, Kampf der Kulturen, 1993/1996 |
![]() |
Quelle: Samuel Huntigton, Kampf der Kulturen, 1993/1996 |
![]() |
Quelle: Samuel Huntigton, Kampf der Kulturen, 1993/1996 |
Quelle: Samuel Huntigton, Kampf der Kulturen, 1993/1996 |
Struktur
eines |
Quelle: Samuel Huntigton, Kampf der Kulturen, 1993/1996 |
![]() |
![]() ![]() |
FRÜHLING | SOMMER | HERBST | WINTER |
Landschaftlich-intuitiv. Mächtige Schöpfungen einer erwachenden Seele. Überpersönliche Einheit und Fülle. - Geburt eines Mythos großen Stils als Ausdruck eines neuen Gottgefühls. Weltangst und Weltsehnsucht. - Früheste mystisch-metaphysische Gestaltung des neuen Weltblickes. Hochscholastik. .... (Ebd., S. 70). | Reifende Bewußtheit. Früheste städtisch-bürgerliche und kritische Regungen. - Reformation: Innerhalb der Religion volksmäßige Auflehnung gegen die großen Formen der Frühzeit. - Beginn einer rein philosophischen Fassung des Weltgefühls. Gegensatz idealistischer und realistischer Systeme. - Bildung einer neuen Mathematik. Konzeption der Zahl als Abbild und Inbegriff der Weltform. - Puritanismus: rationalistisch-mystische Verarmung des Religiösen. .... (Ebd., S. 70). | Großstädtische Intelligenz. Höhepunkt strenggeistiger Gestaltungskraft. - .... - Höhepunkt des mathematischen Denkens. Abklärung der Formenwelt der Zahlen. - Die großen abschließenden Systeme. .... (Ebd., S. 70). | Erlöschen
der seelischen Gestaltungskraft. Das Leben selbst wird problematisch. Ethisch-praktiusche
Tendenzen eines irreligiösen und unmetaphysischen Weltstädtertums. -
Materialistische Weltanschauung: Kultus der Wissenschaft, des Nutzens, des Glücks.
- Ethisch-geellschaftliche Lebensideale: Epoche der »Philosophie ohne Mathematik«.
Skepsis - Innere Vollendung der mathematischen Formenwelt. Die abschließenden
Gedanken. .... (Ebd., S. 70). |
Vgl.
meine Kult-Uhr: (6-8) (8-10) (10-12) Diese 3 Phasen decken sich mit Spenglers Angaben fast exakt. | Vgl.
meine Kult-Uhr: (12-14) (14-16) (16-18) Diese 3 Phasen decken sich mit Spenglers Angaben nur insoweit, als daß bei Spengler die letzte dieser drei Phasen zumindest zum Teil bereits dem Herbst zugeordnet ist. | Vgl.
meine Kult-Uhr: (18-20) (20-22) (22-24) Diese 3 Phasen decken sich mit Spenglers Angaben nur teilweise, weil bei Spengler zum Teil noch die letzte Sommer-Phase und ansonsten und ebenfalls nur zum Teil die erste Herbst-Phase dem Herbst zugeordnet ist. | Vgl.
meine Kult-Uhr: (0-2) (2-4) (4-6) Diese 3 Phasen decken sich mit Spenglers Angaben fast gar nicht, weil bei Spengler schon die erste Herbst-Phase zu ca. einem Drittel und die anderen beiden Herbst-Phasen komplett dem Winter zugeordnet sind. |
Kunstepochen nach Oswald Spengler (Der Untergang des Abendlands, 1918) |
Vorzeit (Winter / Vorzeit) | Frühzeit (Frühling / Frühzeit) | Spätzeit (Sommer / Hochzeit) | Zivilisation (Herbst / Spätzeit) |
Chaos unmenschlicher Ausdrucksformen. Mystische Symbolik und naive Imitation. .... (Ebd., S. 70). | Ornament und Architektur als elementarer Ausdruck des jungen Weltgefühls: »Die Primitiven«. - Geburt und Aufschwung. Aus dem Geiste der Landschaft erwachende, nicht bewußt geschaffene Formen. - Vollendung der frühen Formensprache. Erschöpfung der Möglichkeiten und Widerspruch. .... (Ebd., S. 70). | Bildung einer Gruppe städtisch-bewußter, gewählter, von Einzelnen getragener Künste: »Die großen Meister«. - Ausbildung eines reifen Künstlertums. - Äußerste Vollendung einer durchgeistigten Formensprache. - Ermatten der strengen Gestaltungskraft. Auflösung der großen Form. .... (Ebd., S. 70). | Das Dasein ohne innere Form. Weltstadtkunst als Gewohnheit, Luxus, Sport, Nervenreiz. Schnellwechselnde Stilmoden [Wiederbelebungen, willkürliche Erfindungen, Entlehnungen] ohne symbolischen Gehalt. - »Moderne Kunst«. Kunst-»Probleme«. Versuch, das Weltstadtbewußtsein zu gestalten und zu reizen. Verwandlung von Musik, Baukunst und Malerei in bloßes Kunstgewerbe. - .... Sinnlose, leere, erkünstelte, gehäufte Architektur und Ornamentik. Nachahmung archaischer und exotischer Motive. - Ausgang. Ausbildung eines starren Formenschatzes. Prunken der Cäsaren mit Materaial und Massenwirkung. Provinziales Kunstgewerbe. .... (Ebd., S. 70). |
Vgl.
meine Kult-Uhr: (0-2) (2-4) (4-6) Was bei Spengler Vorzeit heißt, ist bei mir die vor-/urkulturelle Zeit und heißt entsprechend Vor-/Urkultur, Vor-/Urform oder eben auch Vorzeit bzw. Winter. | Vgl.
meine Kult-Uhr: (6-8) (8-10) (10-12) Was bei Spengler Frühzeit heißt, ist bei mir die frühkulturelle Zeit und heißt entsprechend Frühkultur, Frühform oder eben auch Frühzeit bzw. Frühling. | Vgl.
meine Kult-Uhr: (12-14) (14-16) (16-18) Was bei Spengler Spätzeit heißt, ist bei mir die hochkulturelle Zeit und heißt entsprechend Hochkultur, Hochform, Hochzeit bzw. Sommer (niemals Spätzeit). | Vgl.
meine Kult-Uhr: (18-20) (20-22) (22-24) Was bei Spengler Zivilisation heißt, ist bei mir die spätkulturelle Zeit und heißt entsprechend Spätkultur, Spätform, Spätzeit bzw. Herbst, auch Zivilisation. |
Politische Epochen nach Oswald Spengler (Der Untergang des Abendlands, 1918) |
Vorzeit (Winter / Vorzeit) | Frühzeit (Frühling / Frühzeit) | Spätzeit (Sommer / Hochzeit) | Zivilisation (Herbst / Spätzeit) |
Primitiver Völkertypus. Stämme und Häuptlinge. Noch keine »Politik«. Kein »Staat«. .... (Ebd., S. 70). | Völkergruppe von ausgeprägtem Stil und einheitlichem Weltgefühl: »Nationen«. Wirkung einer immanenten Staatsidee. - Organische Gliederung des politischen Daseins. Die beiden frühen Stände: Adel und Priestertum. Feudalwirtschaft der reinen Bodenwerte. - Lehnswesen. Geist des bäuerlichen Landes. Die »Stadt« nur Markt oder Burg. Wechselnde Pfalzen der Herrscher. Ritterlich-religiöse Ideale, Kämpfe der Vasallen untereinander und gegen Fürsten. Krisis ...: vom Lehnsverband zum Ständestaat. .... (Ebd., S. 70). | Verwirklichung der gereiften Staatsidee. Die Stadt gegen das Land: Entstehung des Dritten Standes [Bürgertum]. Sieg des Geldes über die Güter. - Bildung einer Staatenwelt von strenger Form. Fronde. Höchste Vollendung der Staatsform [»Absolutismus«]. Einheit von Stadt und Land [»Staat und Gesellschaft«, die »drei Stände«]. .... (Ebd., S. 70). | Auflösung der jetzt wesentlich großstädtisch veranlagten Volkskörper zu formlosen Massen. Weltstadt und Provinz: Der Vierte Stand [Masse], anorganisch, kosmopolitisch. - Herrschaft des Geldes [der »Demokratie«]. Wirtschaftsmächte die politischen Formen und Gewalten durchdringend. [Ägypten 1675-1550; Antike 300-100; China 480-230; Abendland 1800-2000]. - Ausbildung des Cäsarismus. Sieg der Gewaltpolitik über das Geld. Innerer Zerfall der Nationen in eine formlose Bevölkerung. Deren Zusammenfassung in ein Imperium von allmählich wieder primitiv-despotischem Charakter. [Ägypten 1550-1328; Antike 100 v.C. -100 n.C.; China 230 v:C. - 26 n.C.; Abendland 2000-2200]. - Heranreifen der endgütigen Form: Privat- und Familienpolitik von Einzelherrschern. Die Welt als Beute. Geschichtsloses Erstarren und Ohmacht auch des imperialen Mechanismus gegenüber der Beutelust junger Völker oder fremder Eroberer. Langsames Heraufdringen urmenschlicher Zustände in eine hochzivilisierte Lebenshaltung. [Ägypten 1328-1195; Antike 100-200; China 25-220; Abendland nach 2200]. (Ebd., S. 70). |
Vgl.
meine Kult-Uhr: (0-2) (2-4) (4-6) Was bei Spengler Vorzeit heißt, ist bei mir die vor-/urkulturelle Zeit und heißt entsprechend Vor-/Urkultur, Vorform oder eben auch Vorzeit bzw. Winter. | Vgl.
meine Kult-Uhr: (6-8) (8-10) (10-12) Was bei Spengler Frühzeit heißt, ist bei mir die frühkulturelle Zeit und heißt entsprechend Frühkultur, Frühform oder eben auch Frühzeit bzw. Frühling. | Vgl.
meine Kult-Uhr: (12-14) (14-16) (16-18) Was bei Spengler Spätzeit heißt, ist bei mir die hochkulturelle Zeit und heißt entsprechend Hochkultur, Hochform, Hochzeit bzw. Sommer (niemals Spätzeit). | Vgl.
meine Kult-Uhr: (18-20) (20-22) (22-24) Was bei Spengler Zivilisation heißt, ist bei mir die spätkulturelle Zeit und heißt entsprechend Spätkultur, Spätform, Spätzeit bzw. Herbst, auch Zivilisation. |
* In allen drei Tafeln sind die Spengler-Zitate nicht vollständig und die Angaben nicht immer deckungsgleich mit meinen! |
Einfaches
Schema der Weltgeschichte (Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, S. 48 ![]() ![]() |
Durch mein Modell teilweise ersetztes Modell von Jaspers |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
Sloterdijks Projekt | Blasen (Sphären I) | Globen (Sphären II) | Schäume (Sphären III) |
|
A C H T U N T E R S C H I E D L I C H E H I S T O R I E N K U L T U R E N | ||||||
Ur -/Vorform | Frühform | Hochform | Spätform | Endform | ||
Mesopotamien / Sumer | 43. Jh. - 36. Jh. | 36. Jh. - 29. Jh. | 29. Jh. - 26. Jh. | 26. Jh. - 21. Jh. | 21. Jh. - 6. Jh. | |
Ägypten | 36. Jh. - 29. Jh. | 29. Jh. - 22. Jh. | 22. Jh. - 18. Jh. | 18. Jh. - 14. Jh. | 14. Jh. - 1. Jh. | |
Indien (Südasien) | 21. Jh. - 15. Jh. | 15. Jh. - 8. Jh. | 8. Jh. - 4. Jh. | 4. Jh. - 1. J.h. n.C. | 1. Jh. - ? | |
China (Ostasein) | 21. Jh. - 15. Jh. | 15. Jh. - 8. Jh. | 8. Jh. - 4. Jh. | 4. Jh. - 1. J.h. n.C. | 1. Jh. - ? | |
Apollinische Antike | 21. Jh. - 15. Jh. | 15. Jh. - 8. Jh. | 8. Jh. - 4. Jh. | 4. Jh. - 1. J.h. n.C. | 1. Jh. - 4./5. Jh. | |
Maya / Inka | 14. Jh. - 7. Jh. | 7. Jh. - 1. Jh. n.C. | 1. Jh. - 4. Jh. n.C. | 4. Jh. - 9. J.h. | 9. Jh. - 15. Jh. | |
Magisches Morgenland | 10. Jh. - 3. Jh. | 3. Jh. v.C. - 4. Jh. n.C. | 4. Jh. - 8. Jh. | 8. Jh. - 12. J.h. | 12. Jh. - ? | |
Faustisches Abendland | 1. Jh. - 8. Jh. | 8. Jh. - 15./16. Jh. | 15./16. Jh. - 18./19. Jh. | 18./19. Jh. - 22. Jh. | 22. Jh. - ? |
Europa, Antike, Abendland | ||
Möglichkeit I*: | EINE Kultur* | Europa* |
Möglichkeit II*: | ZWEI Kulturen* | Antike UND Abendland* |
Möglichkeit III*: | DREI Kulturen* | Europa UND Antike UND Abendland* |
Jahreszeit | W I N T E R | F R Ü H L I N G | S O M M E R | H E R B S T | |||||||||
Tierkreiszeichen | g | h | i | ^ | _ | ` | a | b | c | d | e | f | |
Tageszeit | N A C H T | M O R G E N | N A C H M I T T A G | A B E N D | |||||||||
Uhrzeit | 02 | 24 | 46 | 68 | 810 | 1012 | 1214 | 1416 | 1618 | 1820 | 2022 | 2224 | |
Ontogenesequartal | Uterus | Kindheit | Jugend | Erwachsen | |||||||||
Ontogenesephase | Ein- nister | Em- bryo | Fö- tus | Neuge- borenes | Trotz | Sprach- erwerb | Schrift- erwerb | Wissens- schulung | Adoles- zens | Ehe | Krise | Befruch- | |
Kulturquartal | Ur-/Vorkultur | Frühkultur | Hochkultur | Spätkultur | |||||||||
Kulturphase | Nida- tion | Organ- bildung | Organ- funktion | Stehver- mögen | Kampf
ums Selbst | Kultur- symbol | Refor- mation | Absoluter
Ratio- nalismus | Kon- venienz | Napole- onismus | Kampf ums Ei | Cäsar- | |
Kulturquartal | Nach-/Endkultur | ||||||||||||
(Zivilisationsquartal) | (Ur-/Vorzivilisation) | (Frühzivilisation) | |||||||||||
(Zivilisationsquartal) | (Hochzivilisation) | (Spätzivilisation) | (Nach-/Endzivilisation) |
Zur Unterscheidung von Neuzeit, Moderne und Zivilisation in einer Kultur | |||||
K U L T U R D E S A B E N D L A N D E S ( A L S B E I S P I E L ) | |||||
Altzeit | Neuzeit | Nach-/Endzeit | |||
Ur-/Vorkultur | Frühkultur | Hochkultur | Spätkultur | Nach-/Endkultur | |
20/150711/800 | 711/8001416/1517 | 1416/15171770/1815 | 1770/18152130/2300 | 2130/2300....?.... | |
Ur-/Vorzeit | Frühzeit | Hochzeit | Spätzeit | Nach-/Endzeit | |
Spätantike | Mittelalter | Neuzeit | Moderne | ||
Neuzeit i.w.S. | |||||
Neuzeit i.e.S. | |||||
Moderne i.w.S. | |||||
Moderne i.e.S. | |||||
Zivilisation i.e.S. | |||||
Zivilisation i.w.S. | |||||
(Ur-/Vorzivilisation) | (Frühzivilisation) | (Hochzivilisation) | |||
Zivilisation i.w.S. (Fortsetzung) | |||||
(Hochzivilisation) | (Spätzivilisation) | (Nach-/Endzivilisation) |
0 Uhr | 2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
|
|
0) | M o n a r c h i e b z w. T y r a n n i s u n d / o d e r A r i s t o k r a t i e b z w. O l i g a r c h i e |
1) | Winter | Frühling | Sommer | Herbst |
2) | g | h | i | ^ | _ | ` | a | b | c | d | e | f |
3) | Monarchie / Tyrannis | Aristokratie / Oligarchie | Demokratie / Ochlokratie (Anarchie) |
4) | >M | M= | >T | T= | >A | A= | >O | O= | >D | D= | >O/A | O/A= |
5) | >M | M= | >T | T= | >A | A= | >O | O= | >D | D= | >O/A | O/A= |
6) | Monarchie / Tyrannis | Aristokratie / Oligarchie | Demokratie / Ochlokratie (Anarchie) |
7) | >M | M= | >T | T= | >A | A= | >O | O= | >D | D= | >O/A | O/A= |
8) | Monarchie / Tyrannis | Aristokratie / Oligarchie | Demokratie / Ochlokratie (A.) |
9) | g | h | i | ^ | _ | ` | a | b | c | d | e | f |
10) | Winter | Frühling | Sommer | Herbst |
11) | g | h | i | ^ | _ | ` | a | b | c | d | e | f |
12) | Winter | Frühling | Sommer | Herbst |
Anzahl der Herrscher | Gemeinnutzen | Eigennutzen |
EINER | Monarchie (M) | Tyrannis (T) |
EINIGE | Aristokratie (A) | Oligarchie (O) |
VIELE / ALLE | Demokratie (D) | Ochlokratie/Anarchie (A/O) |
|
|
Wie
an jeder, so sind auch z.B. an der Herrschaftsform Demokratie / Ochlokratie
(D-O/A)
3 verschiedene Varianten und 6 verschiedene Vektoren beteiligt:
|
|
|
|
Zukunft: Menschwerdung (Menschen-Kultur
= Bahn M) und Historienkulturen (Historien-Kultur = Bahn H)
![]() |
Fall | Bahnen im zukünftigen Zustand | Wahrscheinlichkeit | * | Vorurteil | * | * W. / V. |
I | M und H bleiben. | sehr hoch | 6 | mittel bis hoch | 4 | Ø = 5,0 |
II | M und H bleiben. Plus: Neuer Teil von H | sehr hoch | 6 | mittel bis hoch | 4 | Ø = 5,0 |
III | M und H bleiben. Plus: Neuer Teil von M | hoch | 5 | mittel bis hoch | 4 | Ø = 4,5 |
IV | M und H bleiben. Plus: Neue Kultur N | hoch | 5 | mittel bis hoch | 4 | Ø = 4,5 |
V | M bleibt, ein Teil von H ist vorübergehend verschwunden | hoch | 5 | gering | 2 | Ø = 3,5 |
VI | M bleibt, ein Teil von H ist verschwunden | hoch | 5 | gering | 2 | Ø = 3,5 |
VII | M bleibt, H ist vorübergehend verschwunden | gering bis mittel | 3 | gering | 2 | Ø = 2,5 |
VIII | M bleibt, H ist verschwunden | gering bis mittel | 3 | gering | 2 | Ø = 2,5 |
IX | M und H sind vorübergehend verschwunden | sehr gering | 1 | sehr gering | 1 | Ø = 1,0 |
X | M und H sind verschwunden | sehr gering | 1 | sehr gering | 1 | Ø = 1,0 |
* = Grad (Wahrscheinlichkeit nach Dtufen: 1 bis 6); Ø = Durchschnitt |
Zwischen-Zusammenfassung zu 4 Gruppen von Fällen ![]() |
G. v. F. | Name | Fall / Fälle * |
1.1 | Kontinuität (M und H bleiben) | I |
1.2 | Erweiterung (M und H erweitern sich bzw. werden erweitert) | II, III, IV |
2.1 | Ende der Geschichte (H ist teilweise, vorübergehend, endgültig verschwunden) | V, VI, VII, VIII, IX, X |
2.2 | Ende der Menschheit (M und H sind vorübergehend, endgültig verschwunden) | IX, X |
End-Zusammenfassung zu 2 Hauptgruppen von Fällen ![]() |
Hg. v. F. | Name | Fall / Fälle * |
1 | Nicht-Ende (M und H bleiben oder erweitern sich bzw. werden erweitert) | I, II, III, IV |
2 | Ende (M und H sind oder einer von beiden ist teilweise, vorübergehend, endgültig verschwunden) | V, VI, VII, VIII, IX, X |
Fragen zum Ende ![]() | ||||||
Ende: ja, teilweise, vorübergehend, nein | Ende der Geschichte | Ende der Menschheit | ||||
Ja (absolut) | 2 Fälle * | 1 Fall * | ||||
Ja, aber nur für einen Kulturkreis | 1 Fall * | - | ||||
Vorübergehend und nur für einen Kulturkreis | 1 Fall * | - | ||||
Vorübergehend (nicht für einen Kulturkreis) | 2 Fälle * | 1 Fall * | ||||
Vorübergehend (allgemein [Summe]) | 3 Fälle * | 1 Fall * | ||||
Nein (absolut) | 4 Fälle * | 8 Fälle * | ||||
Summe der Fälle (mit dunklem Hintergrund) | 10 Fälle | 10 Fälle |
Fragen
zum Ende ![]() | ||||||
Ende: ja, teilweise, vorübergehend, nein | Ende der Menschheit | Ende der Geschichte | ||||
Ja (absolut) | 1 Fallbeispiel * | 2 Fallbeispiele * | ||||
Ja, aber nur für einen Kulturkreis | - | 1 Fallbeispiel * | ||||
Vorübergehend und nur für einen Kulturkreis | - | 1 Fallbeispiel * | ||||
Vorübergehend (nicht für einen Kulturkreis) | 1 Fallbeispiel * | 2 Fallbeispiele * | ||||
Vorübergehend (allgemein [Summe]) | 1 Fallbeispiel * | 3 Fallbeispiele * | ||||
Nein (absolut) | 8 Fallbeispiele * | 4 Fallbeispiele * | ||||
Summe der Fallbeispiele (mit grauem Hintergrund) | 10 Fallbeispiele | 10 Fallbeispiele |
Man
kann die Entwicklung der Menschheit in verschiedene zeitliche Abschnitte aufteilen,
z.B. solche wie bei der Dreiteilung in
![]()
![]() |
![]() |
Vgl.
Peter Sloterdijk, Die nehmende | ![]() |
Unterzeichnung: In Kraft seit: Vertrag: | 1948 1948 Brüsseler Pakt | 1951 1952 Vertrag v. Paris | 1954 1955 Pariser Verträge | 1957 1958 Römische Verträge | 1965 1967 Fusions- vertrag | 1986 1987 Einheitliche Europäische Akte | 1992 1993 Vertrag v. Maastricht | 1997 1999 Vertrag v. Amsterdam | 2001 2003 Vertrag v. Nizza | 2007 2009 Vertrag v. Lissabon | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Europäische Gemeinschaften | 3 Säulen der Europäischen Union | |||||||||||||||||||
Euratom | Europäische Atomgemeinschaft (EAG bzw. Euratom) | ? | ? | |||||||||||||||||
Montan-Union
(EGKS) | Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) | Vertrag 2002 ausgelaufen | Europäische Union (EU) | |||||||||||||||||
EWG | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) | Europäische Gemeinschaft (EG) | ||||||||||||||||||
? | Justiz und Inneres (JI) | |||||||||||||||||||
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen(PJZS) | ? | |||||||||||||||||||
Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) | ? | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik(GASP) | ? | |||||||||||||||||
Militärbündnis | Westeuropäische Union (WEU) | |||||||||||||||||||
Vertrag 2010 beendet | ||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
| ![]()
|
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
Voreile bedeutet, daß Vergangenheit nach oben links verkürzt wird, Aufschub bedeutet, daß Zukunft nach oben rechts verlagert wird. | ||||
Wenn
oben nicht wie unten ist, dann ist kulturelle Revolution am Werk. Wir lassen vergangene Ziele nicht nur hinter, sondern auch über uns (oben); so versuchen wir nämlich, sie in verkürzter Form im Gehirn zu speichern, damit Raum und Zeit für diejenigen Umsetzungen entstehen können, die wir brauchen, um zukünftig zu erreichen, was wir jetzt noch aufschieben. | ![]() | Vorverlegung
der Geburt und Aufschub des Erwachsen- und Älterseins verlängern extra-uterine Kindheit und noch-nicht-erwachsene Jugend, deshalb auch Früh- und Hochkultur; sie sind die unten Verlängerten, die sich unterscheiden wie familiäres Innen und schulisches Außen. Jedes Ge-Häuse und jedes Ge-Wohne ermöglicht eine Maueröffnung. | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
1) .... Indogermanische ... seit ca. - 2100 2) ............. ZEUS - ......... seit ca. - 2100 / - 2050 3) ........... Religion .......... seit ca. - 2100 / - 2050 4) .............. und .............. seit ca. - 2100 / - 2050 5) ....... altmediterane ...... seit ca. - 2000 6) ........... Religion .......... seit ca. - 2000 7) ....... verschmelzen ...... seit ca. - 1990 / - 1970 8) .... (Antike Religion) ... seit ca. - 1950 / - 1900 9) .... (Zeus-Theologie) .... seit ca. - 1930 / - 1900 10) ..... Protohellenen ..... seit ca. - 20. Jh. / - 17. Jh. 11) .......... Mythen .......... seit ca. - 20. Jh. / - 17. Jh. 12) .............. der ............. seit ca. - 19. Jh. / - 17. Jh. 13) ......... Mykener ......... seit ca. - 19. Jh. / - 17. Jh. 14) . . . (Atriden, Perseus, Ödipus) . . . seit ca. - 18. Jh. / - 16. Jh. 15) (7 gegen Theben, Helena, Menelaos) . . seit ca. - 18. Jh. / - 16. Jh. 16) . . (Vorläufer der homerischen Epen) . . seit ca. - 15. Jh. / - 14. Jh. 17) Zeus-Götterwelt als Feudal-Religion seit ca. - 14. Jh. / - 13. Jh. 18) ................... ... .................... seit ca. - 10. Jh. / - 9. Jh. 19) Zeus-Götterwelt als Monopol-Religion seit ca. - 10. Jh. / - 9. Jh. 20) .................... ... ..................... seit ca. - 9. Jh. / - 8. Jh. 21) Zeus-Götterwelt als Adelsreligion, Homer; seit ca. - 8. Jh. 22) ....... ... ..... (u.a. Olymische Spiele; 776) seit ca. - 8. Jh. 23) ....... ... ..... (u.a. Apollon-Kult in Delphi) seit ca. - 8. Jh. 24) Orientalisierende Renaissance seit - 8. / - 7. Jh. 25) Reformation (Orphiker) Renaissance seit - 7 Jh.; Neuzeit 26) Dionysos als letzter Gott im Olymp; seit - 7. Jh.; Neuzeit 27) Zeus-Götterwelt; Theogonie von Hesiod; seit - 7. Jh.; Neuzeit 28) Gegenreformation (6) Zeus-Welt seit - 7. / - 6. Jh.; Neuzeit - PURITANISMUS seit - 7. / -
6. Jh.; Neuzeit
- |
1) 1. Gnostizismus Alexandrinische Schule seit
20 (50) 2) 1. Patristik Apostolische Kirchenväter seit 70 3) 5. Kyniker seit 70 (80) 4) Mittlerer Platonismus (Plutarch u.a.) seit 70 (80) 5) 2. Gnostizismus Alexandrinische Schule seit 150 6) 2. Patristik Apologetische Kirchenväter seit 150 7) Aristotelischer Stoizismus seit 160 (180) 8) 3. Skeptizismus Letzte Skeptiker seit 200 (250) 9) Neu-Platonismus (Plotinos u.a.) seit 220 (250) 10) Arianismus (Arius, Wulfila u.a.) seit 3. / 4. Jh. 11) 3. Patristik Systematisierende Kirchenväter seit 3. / 4. Jh. 12) 4. Patristik Dogmatisierende Kirchenväter seit 4. Jh. 13) 5. Patristik Kirchenpolitische Kirchenväter seit 4. / 5. Jh. 14) 6. Patristik Ur-Scholastische Kirchenväter seit 5. / 6. Jh. 15) 1. Scholastik Ur-Scholastik (z.T. 6. Patristik) seit 5. / 6. Jh. 16) 2. Scholastik Früh-Scholastik (Universalienstreit) seit 8.Jh. 17) 1. Mystik Früh-Mystik seit 9. Jh. 18) 3. Scholastik Hoch-Scholastik (Aristotelismus) seit 13. Jh. 19) 2. Mystik Hoch-Mystik seit 13. Jh. 20) 4. Scholastik Spät-Scholastik seit 14. Jh. 21) 3. Mystik Spät-Mystik seit 14. Jh. 22) Nominalismus Früh-Naturwissenschaft seit 14. Jh. 23) Ockhamismus Früh-Empirismus seit 14. Jh. 24) Humanistische Renaissance (Petrarca u.a.) seit 14. Jh. 25) Reformation (Luther) Renaissance seit 15. / 16. Jh.; Neuzeit 26) Neuscholastik (5) Reformation seit 15. / 16. Jh.; Neuzeit 27) Neumystik (4) Paracelsus, Franck u.a. seit 16. Jh.; Neuzeit 28) Neuscholastik (6) Gegenreformation seit 16. Jh.; Neuzeit - PURITANISMUS seit 16. Jh.;
Neuzeit
- |
|
1) Ionische Naturphilosophen Urstoff seit -650/-600 2) Eleaten Seinsphilosophie/Rationalismus seit -550 3) Pythagoreer Rel.-pol.-arist. Rationalismus seit -550 4) Subjektivisten Elemenekinetik; Heraklit u.a. seit -520 5) Atomisten Naturph.; Leukipp-Demokrit, .. seit -490/-460 6) Sophisten Anthropologie/Aufklärung seit -475/-450 7) Sokratiker Sokrates, Maieutiker seit -440 8) Megariker Eristiker (Streiter) Euklid v. Megara seit -430 9) Kyrenaiker Aristippos von Kyrene, Hedonisten seit -400 10) Kyniker (Autarkisten) Antisthenes, Diogenes seit -400 11) Platoniker Platon, Alte Akademiker seit -385 12) Aristoteliker Aristoteles, Peripatetiker seit -335 13) 2. Kyniker Älterer Diogenes seit -330 14) Skeptiker Pyrrhon, Zweifler/Pyrrhonisten seit -315 15) Stoiker Stoizismus (Stoa poikile) Zenon seit -300 16) Epikureer Epikur seit -300 17) 3. Kyniker seit -300 18) 2. Aristoteliker Jüngere Peripatetiker seit -287 19) 2. Platoniker Mittlere Akademie seit -270 20) Aristarchos (Neu-Aristoteliker) seit -270 21) 4. Kyniker seit -190 22) 3. Platoniker Neuere Akademie seit -160 23) 2. Stoizismus Mittlere Stoa seit -150 24) 2. Skeptizismus Jüngere Skeptiker seit -70 (-50) 25) 2. Epikureismus Jüngere Epikureer seit -70 (-50) 26) 3. Stoizismus Neue Stoa seit 20 (50) 27) 1. Gnostizismus Alexandrinische Schule seit 20 (50) 28) 1. Patristik Apostolische Kirchenväter seit 70 (80) 29) 5. Kyniker Dion Chrysostomus von Prusa seit 70 (80) 30) Mittlerer Platonismus (Plutarch u.a.) seit 70 (80) 31) 2. Gnostizismus Alexandrinische Schule seit 150 32) 2. Patristik Apologeten seit 150 33) Aristotelischer Stoizismus seit 160 (180) 34) 3. Skeptizismus Letzte Skeptiker seit 200 (250) 35) Neu-Platonismus (Plotinos u.a.) seit 220 (250) |
|
1) Naturwissenschaft/Heliozentrik seit 1500/1550 2) Empirismus/Rationalismus Mechanik seit 1600 3) Pol.-rel. Empirismus Polit. Rationalismus seit 1600 4) Subjektivismus Rationalismus; Descartes u.a. seit 1630 5) Atomismus Monaden/Infinitesimal., Leibniz seit 1660-90 6) Aufklärung seit 1685 (1700) 7) Naturalismus-Subjektivismus seit 1710 8) Naturalismus/Deismus Freidenker seit 1720 9) Sensualismus Positivisten/Materialisten seit 1750 10) Früh-Romantik Sturm-und-Drang seit 1760 11) Kantianer Transzendental-Idealismus, Kant seit 1770 12) Hegelianer Idealismus, Hegel, Alt-Hegelianer seit 1800 13) Hoch-Romantik Klassische Romantik seit 1800 14) Lebensphilosophen Existentialisten seit 1820 15) Soziologisten seit 1840 16) Psychologisten seit 1840 17) Spät-Romantik Historismus seit 1840 18) Jung-Hegelianer Jüngerer Idealismus seit 1840 19) Neu-Kantianer Neu-Idealismus seit 1860-70 20) Neu-Hegelianer Neu-Idealismus seit 1890-1900 21) Neu-Romantik Postmoderne Ökologisten seit 1960 22) Neu-Neu-Kantianer Neu-Neu-Idealismus seit 1990 23) 2. Soziologismus seit 2000 24) 2. Lebensphilosophie ab 2080 (2100) 25) 2. Psychologismus ab 2080 (2100) 26) 3. Soziologismus ab 2170 (2200) 27) 1. ..................... ab 2170 (2200) 28) 1. ..................... ab 2220 (2230) 29) Neu-Neu-Romantik ab 2220 (2230) 30) Mittlerer Kant..?..ismus ab 2220 (2230) 31) 2. ..................... ab 2300 32) 2. ..................... ab 2300 33) Hegelianischer Soziologismus ab 2310 (2330) 34) 2. Lebensphilosophie ab 2350 (2400) 35) Neu-Kant..?..ismus ab 2370 (2400) |
|
1. Gnostizismus Alexandrin.
Schule seit 20 (50); PSEUDO |
Naturwissenschaft/Heliozentrik seit 1500/1550 Humanistische Renaissance
seit 14. / 15. Jh.; Wende | |
Neu-Platonismus (Plotinos
u.a.) seit 220 (250) |
Naturwissenschaft/Heliozentrik
seit 1500/1550 Neuscholastik
(5) zu: Rationalismus; z.B. Leibniz
- Wolff | |
6. Patristik
Ur-Scholastische Kirchenväter seit 5. / 6. Jh. |
Empirismus/Rationalismus
Mechanik seit 1600 Neuscholastik
(5) zu: Rationalismus; z.B. Leibniz
- Wolff | |
2. Scholastik Früh-Scholastik
(Universalienstreit) seit 8.Jh. |
Pol.-rel. Empirismus Polit.
Rationalismus seit 1600 Neuscholastik (5) zu: Rationalismus;
z.B. Leibniz
- Wolff | |
2. Scholastik Früh-Scholastik
(Universalienstreit) seit 8.Jh. |
Kantianer Transzendental-Idealismus,
Kant seit 1770 Neuscholastik (5) zu: Rationalismus;
z.B. Leibniz
- Wolff | |
3. Scholastik Hoch-Scholastik
(Aristotelismus) seit 13. Jh. - PURITANISMUSseit
16. Jh.; Neuzeit
- |
Lebensphilosophen Existentialisten
seit 1820 Neuscholastik (5) zu:
Rationalismus; z.B. Leibniz
- Wolff |
ANTIKE Träger: Familie
Hochschule: Träger: Scholarchen (privat) Disziplinen: Mathematik (Arithm., Geometrie, Astronomie, Musik), Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Medizin, Architektur, Jura, Philosophie | ABENDLAND Lehrer: Hauslehrer, Mönche, Berufslehrer
Träger: Kirche, Städte, Staat und private Scholarchen Disziplinen: Antike Disziplinen, dazu: Theologie und Naturwissenschaften mit Erfahrung und Experiment als wissenschaftliche Methoden |
Stammbaum der Musikerfamilie
Bach des 17. und 18. Jahrhunderts |
Hans Bach ( 1626) |
Johann
Bach |
Heinrich Bach |
Christoph Bach |
Johann Ägidius Bach |
Johann Michael Bach |
Johann Christoph Bach |
Johann Ambrosius Bach |
Johann Bernhard Bach |
| Maria
Barbara Bach |
Johann Sebastian Bach |
Anna Magdalena, geb. Wilcken |
Johann Christoph Bach |
Johann Ernst Bach | Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Johann Gottfried Bernhard
Bach |
Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795) Johann
Christian Bach |
Johann Bernhard Bach |
Gottfried
Wilhelm Leibniz (1646-1716) - Grundgedanken - |
Vernunftgemäßheit und Gottverbundenheit des Alls |
Bedeutsamkeit des Individuellen, des Personalhaften in diesem All | Harmonie des Alls im Ganzen und im Individuellen |
Quantitativ und qualitativ unendliche Mannigfaltigkeit des Alls | Dynamische Grundbeschaffenheit des Alls |
|
|
Immanuel
Kant (1724-1804)
4 Entwicklungsstufen | Platon
(427-347)
4 Entwicklungsstufen |
Natur- |
Meta- |
Kritisch- |
Nach- | Sokrates- 407 |
Studien |
Akademie Kritik der |
Spätzeit Weiter- |
Aristoteles (383-322) Trichotomie |
Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
Begriff
(e) |
Urteil (e) |
Schluß | These |
Antithese |
Synthese |
Metaphysik |
Mathematik |
Physik |
Natur-Seele |
Bewußtsein |
Identität | |
Politik
|
Ökonomik |
Ethik | Familie | Gesellschaft | Staat | |
Technik |
Ästhetik |
Rhetorik | Subjekt |
Objekt |
Gott |
Pflanzenhaft. |
Tierhafter |
Intellektueller | Anschauen |
Vorstellen |
Wissen |
Monarchie |
Aristokratie |
Demokratie | These |
Antithese |
Johann Wolfgang
Goethe (1749-1832) - 10 Entwicklungsstufen - |
1) Frankfurter Zeit |
2) Leipziger Zeit |
3) Frankfurter Zeit |
4) Straßburger Zeit Jura-Studium
|
5) Frankfurter Zeit Advokat |
6) Wetzlarer Zeit Praktikant
am Reichskammergericht |
7) Weimarer Zeit Erzieher
und Minister |
8) Italien-Reise Umorientierung
der früheren Elementen zum Klassischen |
9) Weimar-Klassik Leiter des Hoftheaters Weimar. Beziehungen zur Universität Jena Freundschaft mit Schiller: Hochklassik und Morphologie bzw. Metamorphose |
10) Romantik Nach
dem Tod Herders, Schillers und Wielands |
Friedrich Schlegel
(1772-1829) - Schicksal der Romantik - |
1788-1798 |
1798-1808 |
1808-1818 |
1818-1828 |
Stadien bekannter Denker im Vergleich |
1.
Stadium (Winter) | 2.
Stadium (Frühling) | 3.
Stadium (Sommer) | 4.
Stadium (Herbst) | Jahre insgesamt (Lebensdauer) | |
Vor-/Urdenken Vor-/Urphilosophie | Frühdenken Frühphilosophie | Hochdenken Hochphilosophie | Spätdenken Spätphilosophie | ||
A. Schopenhauer | 21 Jahre | 10 Jahre | 22 Jahre | 19 Jahre | 72 Jahre |
F. Nietzsche | 20 Jahre | 12 Jahre | 7 Jahre | 17 Jahre | 56 Jahre |
M. Weber | 18 Jahre | 22 Jahre | 14 Jahre | 6 Jahre | 60 Jahre |
O. Spengler | 19 Jahre | 18 Jahre | 12 Jahre | 7 Jahre | 56 Jahre |
K. Jaspers | 18 Jahre | 18 Jahre | 30 Jahre | 20 Jahre | 86 Jahre |
M. Heidegger | 20 Jahre | 18 Jahre | 18 Jahre | 31 Jahre | 87 Jahre |
E. Jünger | 19 Jahre | 18 Jahre | 19 Jahre | 47 Jahre | 103 Jahre |
A. Gehlen | 19 Jahre | 17 Jahre | 17 Jahre | 19 Jahre | 72 Jahre |
E. Nolte | 18 Jahre | 22 Jahre | 23 Jahre | ||
P. Sloterdijk | 21 Jahre | 15 Jahre | 23 Jahre | ||
Ø | 19,3 Jahre | 17,0 Jahre | 18,5 Jahre | 20,6 Jahre | 75,4 Jahre | 74,0 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luhmanns Systeme | Meine Systeme | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |