Deutschland,
1810-1913: Ø-Realeinkommen | || | Deutschland,
1871-1913: Ø-Jahresverdienst und Lebenshaltungskosten |
Durschschnittliches
Realeinkommen in Industrie und Handwerk von 1810 bis 1913 (ab 1871 einschließlich
Handel und Transport) |
 | |
| Durchschnittlicher realer
Jahresverdienst | Index der Lebenshaltungskosten | Durchschnittlicher
nominaler Jahresverdienst | Jahr | Mark | 1895
= 100 | 1895
= 100 | in
Preisen von 1895 | 1895
= 100 | 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1913 | 493 651 545 581 650 665 784 849 979 1083 |
74 98 82 87 98 100 118 128 147 163 | 105,8 112,7 104,0
98,6 102,2 100,0 106,4 112,4 124,2 129,8 | 466 578 524 589 636 665 737 755 789 834 |
70 87 79 89 96 100 111 114 119 125 | **
Deutschland, England, Frankreich im Vergleich 
| Landesgebiet:
1871-1918 | Bevölkerung
( ):
1871 | 1912 | Zunahme
seit 1871 | Deutschland | 541
000 km² | 41,8 Millionen | 67,0
Millionen | + 60,3 % |
England * | 314
000 km² | 31,6 Millionen | 45,6
Millionen | + 44,3 % |
Frankreich | 536
000 km² | 36,2 Millionen | 39,3
Millionen | + 8,6 % |
Bodennutzung
| Acker | Wiesen | Wald | Unproduktiv |
Deutschland | 49
% | 16 % | 26
% | 9 % |
England
* | 25
% | 52 % |
4 % | 19 % | Frankreich | 59
% | 10 % | 16
% | 15 % |
Kolonien |
1881 | Neu-Erwerb | 1913 | Einwohner
der Kolonien | Deutschland | - | 2
907 000 km² | 2 907 000
km² | 12 Millionen |
England * | 22
640 000 km² | 7 692 000 km² | 30
332 000 km² | 349 Millionen |
Frankreich |
530 000 km² | 7
380 000 km² | 7 910 000
km² | 45 Millionen |
Belgien |
2 382 800 km² | - |
2 382 800 km² | 19 Millionen |
Niederlande |
2 043 647 km² | - |
2 043 647 km² | 38 Millionen |
Steuerbelastung | 1908
(pro Kopf in Mark) direkte Steuern + indirekte Steuern = Gesamtbetrag | 1913
(pro Kopf in Mark) direkte Steuern + indirekte Steuern = Gesamtbetrag |
Deutschland | 10,42
+ 24,13
= 34,55 | 30,89
+ 23,73
= 54,62 | England
* | 26,55
+ 32,55
= 59,10 | 59,27
+ 30,65
= 89,92 | Frankreich | 18,90
+ 47,22
= 66,12 | 27,15
+ 44,95
= 72,10 | 54,62
entspricht = 524 Euro. Die Steuerbelastung im Jahre 2000 beträgt pro Kopf
10 064 Euro (!), das sind gegenüber 1913 das 20fache pro Einwohner. (Quelle:
Statistisches Bundesamt, 2001, S. 503).
1908:
Ausgaben* (in Mark) | Soziales* (pro
Kopf) | Unterricht* (pro
Kopf) | Schuldendienst* (pro
Kopf) |
1912: Staatsschulden** (in Goldmark) |
pro Einwohner** (in Mark)
|
Volksvermögen** (in Goldmark) | Deutschland | 1,69 | 5,04 | 11,71 | 11,
065 Mrd. | 165 | 290
Mrd. | England
* | 0,07 | 7,87 | 13,38 | 14,786
Mrd. | 324 | 300
Mrd. | Frankreich | 0,27 | 5,52 | 25,70 | 26,046
Mrd. | 658 | 240
Mrd. | *
Wegen der Verschiedenartigkeit der Einnahmequellen und der finanzstatistischen
Methoden sind die Zahlen nur eingeschränkt vergleichbar, als Überblick
aber brauchbar. **
In England war die Eisenbahn nicht Bestandteil des Staatshaushalts. In Deutschland
dagegen gehörten die Eisenbahnschulden mit 9,429 Mrd. Mark zum Gesamthaushalt
(und sind deshalb in der Tabelle abgezogen). - Staatsschulden 2004: 1 360 000
000 000 Euro; pro Einwohner: 16 585 Euro. Eine Goldmark entspricht nach Kaufkraft
und Preisindex etwa 9,60 Euro. Das bedeutet eine Staatsverschuldung im Jahre 1912
von 1 603 Euro pro Einwohner. Die gegenwärtige Staatsschuld ist 10,3mal so
hoch wie im Jahre 1912. Außerdem besteht im Jahre 2004 eine extrem hohe
Abgaben- und Steuerlast pro Einwohner. (Ehrhardt Bödecker, a.a.O.,
2004, S. 227-228 ).
Wirtschaftswachstum in Deutschland 1876-1895
+ 2,7 % jährlich 1896-1913
+ 3,4 % jährlich | Preisentwicklung
(Index) in Deutschland 1875-1913
112,7 - 129,8
Entwertung + 0,37
% jährlich 1962-2000
33,0 - 106,9
Entwertung + 3,14
% jährlich | 1 Mark
im Jahre 1875 war 1913 noch 0,87 Mark wert. Und 1 D-Mark im Jahre 1962
war 2000 noch 0,31 D-Mark wert.
| Arbeitslosigkeit:
1871-1914 | Außenhandel:
1912 | Export | Import |
Deutschland | 1
% bis 2 % | 19 652 300 000 Mark | 8
956 800 000 Mark | 10 695 500 000
Mark | England
* | 4
% bis 9 % | 22 858 100 000 Mark | 9
943 700 000 Mark | 12 914 400 000
Mark | Frankreich | 6
% bis 10 % | 11 669 800 000 Mark | 5
309 100 000 Mark | 6 360 700
000 Mark | Deutschland
hatte einen Anteil an der weltweiten Farbenproduktion von über 90% (fast
ein Weltmonopol !). Deutschland beherrschte in Chemie und Pharmazie den
Weltmarkt mit 87 % (Apotheke der Welt!). Deutschland war in der Technik Weltmeister
- vor allem in den Bereichen: Elektrizität, Optik, Chemie, Spezialmaschinen,
Feinmechanik, Spielzeug, Musikinstrumente, Maschinenbau überhaupt u.v.m.
(Weltmeister in Technik und Wissenschaft! ). Deutschland
hatte auf dem Weltmarkt die Führungsrolle auf allen Anwendungsgebieten der
Elektrizität. In der optischen Industrie besaß Deutschland eine
führende Weltmarktstellung. In der Quantität (Stapelware) war das
englische Außenhandelsvolumen größer als das deutsche, in
technischen Qualitätsprodukten dagegen war es erheblich geringer. (Ehrhardt
Bödecker, a.a.O., 2004, S. 195, 233 ).
1912:
Landwirtschaft (Ernte-Erträge pro Hektar/dz) | Viehhaltung
(4 Beispiele) |
| Weizen
| Roggen | Kartoffeln | Summe | Pferde | Rinder | Schafe | Schweine | Summe |
Deutschland | 23 | 19 | 150 | 192 | 4
516 000 | 20 159 000 |
5 788 000 | 21 885 000 | 52
348 000 | England
* |
7 | 9 |
82 | 98 | 2
229 000 | 11 875 000 | 28
887 000 | 3 980 000 | 46
971 000 | Frankreich | 14 | 10 |
82 | 106 | 3
236 000 | 14 436 000 | 16
425 000 | 6 720 000 | 40
817 000 | USA | 11 | 11 |
76 | 98 | ohne
Angabe | ohne Angabe | ohne
Angabe | ohne Angabe | - |
1910: | Bücherproduktion (Stück)
| pro
100 000 Einwohner | Telephone (Stück) |
Gespräche pro Einwohner |
Postanstalten
|
pro 100 000 Einwohner | Sparen:
Einlagen pro Einwohner | Deutschland | 31
280 | 48 | 1
076 000 | 28,3 | 50
563 | 77,4 | 273
Mark | England
* |
8 470 | 18 |
613 000 | 15,7 | 24
245 | 53,9 | 103
Mark | Frankreich | 12
615 | 32 |
241 292 | 6,7 | 14
616 | 35,7 | 114
Mark | Deutschland hatte die
besten durchschnittlichen Lebensverhältnisse .... Nach Professor Dr.
David Nachmansohn, New York, eine der erstaunlichsten europäischen Leistungen.
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 232 ).
1912: | Roheisen
& Eisenerze | Spielwaren (Produktionswert) | Handelsschiffe (1911)
| Bruttoraum |
Anteil an der Weltflotte | Überseekabel
(1913) in Länge | Anteil
am Weltkabelnetz | Deutschland | 17
896 000 t | 125 Millionen Mark |
4 732 | 3 893 000 t | 10,3
% | 43 242 km |
8,3 % | England
* |
9 679 000 t | 6 Millionen
Mark | 20 919 | 18
122 000 t | 42,6 % | 257
852 km | 49,7 % |
Frankreich |
4 949 000 t | 40 Millionen
Mark | 1 780 |
1 471 000 t | 4,8 % |
42 245 km | 8,1 % |
USA | ohne
Angabe | ohne Angabe | ohne
Angabe | ohne Angabe | ohne
Angabe | 98 651 km | 19,0
% | Die überwältigende
Propagandamacht der englischen und (us-)amerikanischen Medien konnte sich auf
das weitverzweigte Kabelnetz stützen. (Ehrhardt Bödecker,
a.a.O., 2004, S. 235 ).
|
Eisenbahn (km)
1911 | Einnahmen (in
Mark) | Tötungen (Rate)
1900
| Verletzungen (Rate)
1900 |
Elektrizität 1914 (in
Giga-Watt-Stunden) | Analphabeten 1900 |
Nobelpreisträger (Naturw.,
Med.**) | Deutschland | 61
936 | 3 092 000 000 | 0,08
| 0,39 | 8,8 |
0,9 % | 20 | England
* | 37
649 | 2 485 000 000 | 0,14
| 1,94 | 2,5 |
9,6 % | 8 |
Frankreich | 50
232 | 1 814 000 000 | 0,174 | 0,28 | 2,1 | 10,0
% | 7 | USA | ohne
Angabe | ohne Angabe | 0,45
| 6,58 | ohne
Angabe | 12,0 %* |
2 | * Farbige 49
% (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 238 ),
ansonsten 12,0 % Analphabeten in den USA. Analpabeten in Österreich:
1,2 % (deutschsprachig), sonst 21,0 %.; in Italien: 47,0 %. **
Nobelpreisträger (Naturwissenschaften & Medizin). Alle wissenschaftliche
Literatur erschien im 19. Jahrhundert und in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
zu über 80% in deutscher Sprache. Deutschland war mit weitem Abstand
das in der Welt führende Land der Technik, Wissenschaft und Bildung!  
|
Bezogen auf 1000 Einwohner |
Deutschland |
Bevölkerung | unter
30 Jahre | % | Eheschließungen |
Scheidungen | Geburtenüberschuß |
Selbstmord | 1870 | 41
059 000 | 25 070 625 | 61,1 |
7,3 | 0,12 | 11 | 0,18 |
1890 | 49
428 000 | 31 584 492 | 63,9 |
8,0 | 0,13 | 11 | 0,21 |
1913 | 67
200 000 | 41 986 000 | 62,5 |
7,7 | 0,23 | 15 | 0,22 |
1950 | 68
400 000 | 31 600 800 | 46,2 | 10,7 | 2,00 |
6 | 0,20 | 1980 | 78
300 000 | 27 370 000 | 35,0 |
6,5 | 1,83 |
- 2 | 0,22 | 2001 | 82
259 540 | 25 688 000 | 31,2 |
5,1 | 2,36 |
- 1 | 0,21 | Die
Bevölkerung Deutschlands nahm in der Zeit von 1870 bis 1914 jährlich
um 600 000 Menschen zu. ( ).
Im 1. Weltkrieg sank sie leicht, nach dem 1. Weltkrieg stieg sie wieder, im 2.
Weltkrieg sank sie wieder leicht, nach dem 2. Weltkrieg stieg sie wieder.
Seit den 1960er Jahren und noch mehr seit den 1990er Jahren wird jedoch versucht,
Deutschlands Bevölkerung über eine Politik der Zu- und Abwanderung
zu steuern (?!? ?!?).
1914:
Wirtschaftsstruktur in 8 von insgesamt 35 Regionen Deutschlands in Relation zur
Bevölkerung ( ).
Meßzahl: 100 |
Region
 |
Betriebsvermögen | Anzahl
der Betriebe | Ø
|
Erläuterung | Berlin-Brandenburg
| 167 | 105 | 136,0 | Rangfolge:
Berlin-Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Umgebung, Hessen, Rheinland-Westfalen,
Südwestdeutschland, Niedersachsen, Bayern. Die noch ärmeren Gebiete
als Bayern sind hier nicht aufgeführt: Ostpreußen, Pommern, Schleswig-Holstein,
Schlesien u.a. (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 241 ). |
Sachsen  | 124 | 135 | 129,5 |
Hamburg und Umgebung  | 117 | 121 | 119,0 |
Hessen  | 130 | 102 | 116,0 |
Rheinland-Westfalen  | 113 | 104 | 108,5 |
Südwestdeutschland  |
99 | 113 | 106,0 |
Niedersachsen  |
85 | 102 |
93,5 | Bayern  |
67 | 82 |
74,5 | Beschäftigung

Deutschland | Abhängig
Beschäftigte | Rentner
/ Pensionäre | Beschäftigte
in Bereichen, die Mehrwert erzeugen * | % | Personal
der öffentlichen Haushalte | % | Personal
des Höheren Dienstes | % |
1914 | 31
800 000 | 3 900 000 | 28
100 000 | 42 |
600 000 | 0,9 |
45 000 | 0,070 |
2000 | 33
600 000 | 24 700 000 | 13
600 000 | 17 | 4
909 000 | 6,0 | 800
000 | 0,975 | *
Zu den Bereichen, die Mehrwert erzeugen, gehören z.B. Land- und Forstwirtschaft,
Bergbau und Industrie, Energie und Wasserversorgung, Baugewerbe, Verkehr, Nachrichtenwesen.
(Vgl. Ehrhardt Bödecker, a.a.O., S. 246 ).
% - Anteil bezieht sich auf die Bevölkerung ( ).
Von 1871 bis 1914 entstanden in Deutschland jährlich rund 380 000 neue
Arbeitsplätze. (Die Arbeitslosigkeit betrug in dieser Zeit maximal 1
% bis 2 % !).
Hierzu waren umfangreiche Investitionen erforderlich. Die Unternehmen waren
dank der niedrigen Steuern ( )
zu diesen Investitionen in der Lage. Mit einem Staatsanteil von 14 % handelte
der Staat verantwortungsbewußt. Im Jahre 2004 betrug der Staatsanteil
in Deutschland 50 % mit der Folge einer beträchtlichen Arbeitslosigkeit.
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 247 ).
Militär
1913 | Ausgaben
in Mark | pro
Einwohner (in Mark) | Armee (Soldaten) | Ausgaben
in Mark |
pro Einwohner (in Mark) | Marine
(Ausgaben in Mark) | pro
Einwohner (in Mark) | Deutschland | 1
476 100 000 | 22 | 790
000 | 1 009 000 000 | 15 | 467
000 000 | 7 |
England * | 1
520 400 000 | 33 | 138
000 | 575 000 000 | 13 | 945
000 000 | 20 | Frankreich | 1
178 000 000 | 30 | 780
000 | 766 000 000 | 19 | 412
000 000 | 11 | Nicht
so sehr an den totalen Ausgaben, sondern viel mehr an den Pro-Kopf-Ausgaben kann
man hier schön erkennen, wer hier auf wessen Kosten wem was zumutete.
1914:
Marine | Großkampfschiffe | Tonnen | gesamte
Kriegsflotte | Deutschland | 42 |
620 600 t | 1 273 600 t |
England * | 101 | 1
585 800 t | 2 857 300 t |
Frankreich | 38 |
482 500 t | 1 003 400 t |
USA | 44 |
717 500 t | 1 054 600 t | Anfang
1911 faßte das (us-)amerikanische Abgeordnetenhaus den einstimmigen Beschluß,
die Unionsflotte zur zweitstärksten der Welt auszubauen. Zunächst
bestand das Ziel, Englands Flotte im Pazifik zu entlasten, denn Deutschland galt
schon 1911 als Hauptgegner. Doch auf lange Sicht zielten die USA (nicht Deutschland)
seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Ablösung der Weltmachtstellung Englands.
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 249 ).Länder
im Vergleich (2007) |
Land | Welt-Rang | Einwohner | Ew./km² | Städter | BIP | Dienstl. | Industrie | Landw. |
Deutschland | 1
(Export), 2 (Import) |
82 541 000 * | 234 | 88,1% | 2
403 160 Mio. $ | 66,9% | 30,8% |
2,3% | USA | 3
(Export), 1 (Import) |
290 810 000 | 30 | 77,9% | 10
948 547 Mio. $ | 75,0% | 22,6% |
2,4% | China | 2
(Export), 3 (Import) | 1
295 660 000 | 135 | 38,7% | 1
417 000 Mio. $ | 28,6% | 21,4% | 50,0% |
Japan | 4
(Export), 4 (Import) |
127 573 000 | 338 | 79,2% | 4
300 858 Mio. $ | 65,6% | 29,7% |
4,7% | Frankreich | 5
(Export), 6 (Import) |
59 762 000 | 110 | 75,9% | 1
757 613 Mio. $ | 70,5% | 25,4% |
4,1% | England (UK) | 8
(Export), 5 (Import) |
59 329 000 | 232 | 89,7% | 1
794 878 Mio. $ | 78,7% | 19,9% |
1,4% | Niederlande | 6
(Export), 8 (Import) |
16 223 000 | 391 | 89,8% |
511 502 Mio. $ | 76,9% | 20,0% |
3,1% | Italien | 7
(Export), 7 (Import) |
57 646 000 | 191 | 67,4% | 1
468 314 Mio. $ | 62,8% | 31,9% |
5,3% | Belgien | 9
(Export), 9 (Import) |
10 376 000 | 319 | 97,5% |
301 896 Mio. $ | 76,1% | 23,1% |
0,8% | Kanada | 10
(Export), 10 (Import) |
31 630 000 |
3 | 79,3% |
856 523 Mio. $ | 74,4% | 23,4% |
2,1% | **Bezahlte
und unbezahlte Zeit für Kinder
| |
Bezahlte Erwerbsarbeitszeit | | Unbezahlte
Zeit im Haushalt | Für
den privaten Konsum der Kinder | Für
die schulische Ausbildung der Kinder | | Hauswirtschaft
und handwerkliche Tätigkeit | Betreung
von Kindern | Sonstige mit Kindern verbrachte
Zeit | | | | |
Aktive
Betrreuung (Haupttätigkeit) | Gleichzeitige
Betreuung (Nebentätigkeit) |
| | | Zurechenbare
Zeit | Zurechenbare Zeit | | Zurechenbare
Zeit | | ? |
| 3,3%
bzw. 2,725 Mill. Alleinerziehende |
| 6,6%
bzw. 5,416 Mill. 12-bis-18-Jährige |
| 12,3%
bzw. 10,122 Mill. 0-bis-12-Jährige |
| 20,6%
bzw. 16,934 Mill. Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren |
| 57,0%
bzw. 46,826 Mill. Sonstige Personen |
| 100%
bzw. 82,023 Mill. Einwohner |
|
Zurechenbare
Zeit für Kinder (1998) | | Unbezahlte
Zeit für Kinder (1998) | | Zeit
für Kinder (1998) |  | |  | |  |
| 3,6%
SCHULISCHE AUSBILDUNG |
| 7,0%
GLEICHZEITIGE KINDERBETREUUNG |
| 17,1%
AKTIVE KINDERBETREUUNG |
| 22,2%
HAUSWIRTSCHAFTLICHE UND HANWERKLICHE TÄTIGKEIT |
| 44,0%
SONSTIGE MIT KINDERN VERBRACHTE ZEIT |
| 100%
ZEIT FÜR KINDER (1998) |
|
Familienwirtschaft bezüglich
Kosten-Nutzen ein geschlossenes System Kinderreichtum | VS. | Individualentgelt Kinderkosten
bleiben weitgehend der Familie; Nutzen in Form von Abgaben und Steuern hat
Gesellschaft/Staat Armutsrisiko Kinder |
F A M I L I E | Kosten =======> | Nicht-mehr-Erwerbstätige | | Ý |
Nutzen <======= | Erwerbstätige | | Ý |
Kosten =======> | Noch-nicht-Erwerbstätige | | |
F A M I L I E | INFORMELL <======> | Nicht-mehr-Erwerbstätige | Rente
(Pension) <============ | S T A A T / G. | | Ý | |
Nutzen <======= | Erwerbstätige | Steuern,
Abgaben ============> | | Ý | |
Kosten =======> | Noch-nicht-Erwerbstätige | Familienbeihilfe <============ | |
|
|
 | |  | | | A
= Noch-nicht-Erwerbstätige; Kinder (K.) B = Erwerbstätige (E.) C
= Nicht-mehr-Erwerbstätige; Rentner (R.) D = Staat und Gesellschaft (Gemeinschaft) AB
= Familiäres 2-Generationen-System (K.-E.). AC = Unterstützungsbedürftige
(K./J. und R.) BD = Lobby der Mittleren (E.) bei Staat und Ges. CD
= Lobby der Alten (R.) bei Staat und Ges. ABC = Familiäres
3-Generationen-System (R.-E.-K..) ABD = Staatliches Unterstützungs-System
ohne R. ACD = Staatliches Unterstützungs-System ohne Rb. BCD = Staatliches
2-Generationen-System (E.-R.)* ABCD = Ausgeglichene
(Ideal-) Gemeinschaft*
Problem liegt in BCD: Keine Lobby für A! |
Versicherung
(als Prinzip) bei
Erwerbsarbeit | | Fürsorge
(als Prinzip) bei
mangelder Leistungsfähigkeit | | Leistungsausgleich
(als Prinzip) bei
geselschaftlich relevanter Arbeit |
Frei
verfügbares Einkommen von Haushalten mit und ohne Kinder |
Einkommen / Abzüge | Ledig ohne
Kinder | Ehepaar ohne Kinder | Ehepaar
mit 1 Kind | Ehepar mit 2 Kindern | Ehepaar
mit 3 Kindern | Brutto | 60000 | 60000 | 60000 | 60000 | 60000 | Lohnsteuer | 12255 |
5840 | 5840 |
5840 | 5840 | Solidaritätszuschlag* |
674 | 321 |
49 |
0 | 0 | Kirchensteuer |
1103 | 525 |
352 | 184 |
25 | Sozialversicherung AN* | 12580 | 12580 | 12580 | 12580 | 12580 | Kindergeld |
0 |
0 | 3000 |
6000 | 9600 | Netto | 33388 | 40734 | 44179 | 47396 | 51155 | Offizielles
Existenzminimum* für
Erwachsene (je 13067 DM) | 13067 | 26135 | 26135 | 26135 | 26135 | Offizielles
Existenzminimum* für
Kinder (je 6912 DM) |
0 | 0 |
6912 | 13824 | 20736 | Gesamt | 13067 | 26135 | 26135 | 26135 | 26135 | Frei
verfügbares Einkommen | 20321 für 1 Person
! | 14599 für 2 Personen! | 11132 für
3 Personen! | 7437 für 4 Personen ! |
4284 für 5 Personen! |
Quelle:
Jürgen Borchert, Arme Kinderreiche! Nur eine Reform des Steuer- und Beitragssystems
kann die Familienarmut beseitigen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 243, 19. Oktober 1999, S. 9 |
Arbeitsaufwand
einer Hermaphroditen-Population | Mutter
+ 1 Kind | Mutter
+ 2 Kinder | Nahrungsbeschaffung | 4
Stunden | 6
Stunden | Reproduktionsaufwand | 3
Stunden | 6
Stunden | Summe | 7
Stunden | 12
Stunden | **Arbeitsaufwand
bei Gleichberechtigungsmodell | Mann | Frau | Nahrungsbeschaffung | 4
Stunden | 4
Stunden | Reproduktionsaufwand | 3
Stunden | 3
Stunden | Summe | 7
Stunden | 7
Stunden | **Arbeitsaufwand
bei sexueller Arbeitsteilung | Mutter
+ 1 Kind | Mutter
+ 2 Kinder | Nahrungsbeschaffung | 4
Stunden | 6
Stunden | Reproduktionsaufwand | 3
Stunden | 6
Stunden | Summe | 7
Stunden | 12
Stunden | **Ziel-Fertilitätsraten
bei unterschiedlichen JahrgangsstärkenJahrgangsstärke | Gebärfähige
Frauen | Ziel-Fertilitätsrate | 1
200 000 | 600
000 | 1,83 | 1
000 000 | 500
000 | 2,20 |
700 000 | 350
000 | 3,14 | **Geburten
bei Fertilitätsrate 1,4Jahrgangsstärke | Gebärfähige
Frauen | Geburten | 1
200 000 | 600
000 | 840 000 | 1
000 000 | 500
000 | 700 000 |
700 000 | 350
000 | 490 000 | **Familienmanager-Fertilitätsraten
und JahrgangsstärkenJahrgangsstärke | Gebärfähige
Frauen | Familienmanager | Fertilitätsrate
(nur Familienmanager) | 1
200 000 | 600
000 | 120 000 | 3,57 | 1
000 000 | 500
000 | 100 000 | 5,40 |
700 000 | 350
000 | 70 000 | 10,11
| **Höchster
Bildungsabschluß der Eltern von StudierendenJahr | Studierende
mit mindestens einem Elternteil mit Hochschulabschluß | 1985 | 29
% | 1988 | 25
% | 1991 | 37
% | 1994 | 36
% | 1997 | 39
% | 2000 | 44
% | **Sozialleistungen
der aktuellen GenerationSozialleistungen | Pro
Erwerbsperson und Monat in € | Pro
Erwerbsperson insgesamt in € | Steuern | 2000 |
720000 | Rentenbeitrag | 1000 |
360000 | Kind |
400 |
144000 | Summe | 3400 | 1224000 | **Sozialleistungen
der zukünftigen GenerationSozialleistungen | Pro
Erwerbsperson und Monat in € | Pro
Erwerbsperson insgesamt in € | Steuern | 2000 |
720000 | Rentenbeitrag | 2000 |
720000 | Kind |
400 |
144000 | Summe | 4400 | 1584000 | **Sozialleistungen
der aktuellen Generation MIT MUTTISozialleistungen | Pro
Erwerbsperson und Monat in € | Pro
Erwerbsperson insgesamt in € | Steuern | 2000 |
720000 | Rentenbeitrag | 1000 |
360000 | Kind |
400 |
144000 | Mutti
mit Kindern | 1000 |
360000 | Summe | 4400 | 1584000 | **Intelligenzverteilung
der nächsten Generation: Patriarchalische GesellschaftIntelligenz | Verteilung
bei Kindern | Hoch | 34,33
Prozent | Mittel | 33,33
Prozent | Niedrig | 32,33
Prozent | **Intelligenzverteilung
der nächsten Generation: Gleichberechtigung der GeschlechterIntelligenz | Verteilung
bei Kindern | Hoch | 32,33
Prozent | Mittel | 33,33
Prozent | Niedrig | 34,33
Prozent | **Intelligenzverteilung
der nächsten Generation: Gleichberechtigung + BildungshomogamieIntelligenz | Verteilung
bei Kindern | Hoch | 31,33
Prozent | Mittel | 33,33
Prozent | Niedrig | 35,33
Prozent | **Finanzierungsbeispiel
FamilienmanagerinJahr | Kinder
(in Millionen) | Familienmanager
(in Millionen) | Kosten
(in Milliarden €) | 1 | 0,5 | 0,1 | 3,9 | 2 | 1,0 | 0,2 | 7,8 | 3 | 1,5 | 0,3 | 11,7 | ... | ... | ... | ... | 19 | 9,5 | 1,9 | 74,1 | 20 | 10 | 2,0 | 78,0 | **EhegattensplittingFamilieneinkommen | Einkommen
pro Person | Steuer
pro Person | 95000
€ | 47500
€ | 11115
€ | **Familiensplitting
bei einer Familie mit 2 Kindern Familieneinkommen | Einkommen
pro Person | Steuer
pro Person | 95000
€ | 23750
€ | 3900
€ | **Familienrealsplitting
bei einer Familie mit 2 Kindern Beispielrechnung:
Familienrealsplitting | Euro
| Einkünfte
Ehemann | 95000,00 | Abzüglich
Unterhalt für Ehefrau (gemäß Düsseldorfer Tabelle) | 27181,28 | Abzüglich
Unterhalt für 2 Kinder (gemäß Düsseldorfer
Tabelle) | 12000,00 | Zu
versteuerndes Einkommen Ehemann | 55818,72 | Steuerschuld
Ehemann | 15353,00 | Zu
versteuerndes Einkommen Ehefrau (als virtueller Unterhalt) | 27181,28 | Steuerschuld
Ehefrau |
4926,00 | Zu
versteuerndes Einkommen pro Kind |
6000,00 | Steuerschuld
pro Kind |
0,00 | Gesamtsteuerschuld
der Familie | 20279,00 | Familieneinkommen | 74721,00 | **Düsseldorfer
TabelleNetto-Einkommen
in € | Kind
bis 6 Jahre | Kind
von 6 bis 12 Jahre | Kind
von 12 bis 18 Jahre | Kind
ab 18 Jahre | bis
1300 | 204 | 247 | 291 | 335 | 1300
bis 15000 | 219 | 265 | 312 | 359 | 1500
bis 1700 | 233 | 282 | 332 | 382 | 1700
bis 1900 | 247 | 299 | 353 | 406 | 1900
bis 2100 | 262 | 317 | 373 | 429 | 2100
bis 2300 | 276 | 334 | 393 | 453 | 2300
bis 2500 | 290 | 351 | 414 | 476 | 2500
bis 2800 | 306 | 371 | 437 | 503 | 2800
bis 3200 | 327 | 396 | 466 | 536 | 3200
bis 3600 | 347 | 420 | 495 | 570 | 3600
bis 4000 | 368 | 445 | 524 | 603 | 4000
bis 4400 | 388 | 470 | 553 | 637 | 4400
bis 4800 | 408 | 494 | 582 | 670 | über
4800 | Nach
den Umständen des Falles | **Vergleich
der internen Organisationen von Unternehmen und Gesellschaften | Pfizer | Bundesrepublik
Deutschland | | Reproduktion | Produktion | Reproduktion | Produktion | Name | Forschung
und Entwicklung | Produktion, Marketing
u.s.w. | Familien- und Erziehungsarbeit | Wirtschaft | Organisation | Marktwirtschaft | Marktwirtschaft | Sozialistisch | Marktwirtschaft | Finanzierung | Durch
Produktion | Produktverkauf | Privat | Produktverkauf | Produkte | Neue
Medikamente | Relpax, Viagra u.s.w. | Neue
menschliche Kompetenzen | Menschliche
Kompetenzen | ** | Pharmakonzern | Bundesrepublik
Deutschland | Name | Forschung
& Entwicklung | Familie &
Schule | Organsiation | Marktwirtschaftlich | Sozialistisch | Finanzierung | Durch
Produktion | Privat | Produkte | Medikamente | Humankapital | Zeitspanne | 12-20
Jahre | 18-25 Jahre | Systemtyp | Langfristig
selbsterhaltend | Kurzfristig selbsterhaltend
| ** |
  Gelogene
Realität | | Realität | Freier
Goldpreis | | Goldpreismanipulationen | Freie
Zinsbildung | | Künstlich
niedriger Zins | Freie
Marktwirtschaft | | Versteckte
Planwirtschaft | Volksnähe
der Politik | | Gesteuerte
Volksmeinung | Repräsentative
Demokratiue | | Totalitärer
Obrigkeitsstaat | Transparenz
und helle Klarheit | | Intransparenz
und Dunkelheit | **
E u r o p a s
U n t e r g a n g
p e r V e r t r a g
| **     TOP-80
der Internetknoten |
N | IX (Knoten) | Max.
Gbit/s | Avg. Gbit/s | Knoten- bzw. Internet-Exchange-Name | Land |
1 | AMS-IX | 453,04 | 293,17 | Amsterdam
Internet Exchange | NL |
2 | DE-CIX | 432 | 236,4 | German
Internet Exchange | DE |
3 | LINX | 293,05 | 215,69 | London
Internet Exchange | GB |
4 | EQUINIX | 233,27 | 181,46 | EQUINIX
(6 US-Points) | US |
5 | JPNAP | 221,99 | 175,87 | Japan
Network Access Point | JP |
6 | NETNOD | 126,16 | 78 | Netnod
Internet Exchange i Sverige | SE |
7 | ESPANIX | 103,5 | 83,7 | España
Internet Exchange | ES |
8 | JPIX | 101,01 | 64,42 | Japan
Internet Exchange | JP |
9 | BIX | 78,5 | 48,7 | Budapest
Internet Exchange | HU |
10 | HKIX | 64,6 | 45,5 | Hong
Kong Internet Exchange | HK |
11 | PaNAP | 62,45 | 35 | Paris
Network Access Point | FR |
12 | NYIIX | 52,7 | 43 | New
York International Internet eXchange | US |
13 | KINX | 49 | 31 | Korea
Internet Neutral eXchange | KR |
14 | NIX.CZ | 47,7 | 34,3 | Neutral
Internet Exchange of the Czech Republic | CZ |
15 | Any2 | 45 | 35 | CRGWest
(LosAngeles, San Jose) | US |
16 | MSK-IX | 33,28 | 26,05 | Moscow
Internet Exchange | RU |
17 | MIX | 32,89 | 23,88 | Milan
Internet eXchange | IT |
18 | PL-IX | 30,59 | 15,72 | Polish
Internet Exchange | PL |
19 | NSPIXP | 27,5 | 20,5 | Network
Service Provider IXP (1+2) | JP |
20 | UA-IX | 22,21 | 15,42 | Ukrainian
Internet Exchange | UA |
21 | Pacific Wave | 21 | 12,97 | California | US |
22 | FICIX | 19,65 | 12,69 | Finnish
Communication and Internet Exchange | FI |
23 | SIX | 19,24 | 14,2 | Seattle
Internet Exchange | US |
24 | NL-ix | 18,37 | 13,57 | Netherlands
Internet Exchange | NL |
25 | NIX | 16,68 | 11 | Norwegian
Internet Exchange | NO |
26 | VIX | 15,51 | 10,83 | Vienna
Internet Exchange | AT |
27 | SIX | 13,5 | 8,5 | Slovak
Internet eXchange | SK |
28 | BNIX | 13 | 7,8 | Belgian
National Internet Exchange | BE |
29 | FICIX | 11,71 | 8,18 | Finnish
Communication and Internet Exchange | FI |
30 | TORIX | 9,94 | 7,2 | Toronto
Internet Exchange | CA |
31 | DIX | 9,8 | 6,5 | Danish
Internet eXchange point | DK |
32 | TOP-IX | 9,68 | 6,04 | Torino
Piemonte Exchange Point | IT |
33 | PARIX | 9,53 | 6,73 | Paris
Internet Exchange | FR |
34 | TELX | 8,99 | 6,17 | Telx
Internet Exchange (Atlanta) | US |
35 | InterLAN | 8,64 | 4,81 | InterLAN
- Internet Exchange | RO |
36 | NAMEX | 8,52 | 5,52 | Nautilus
Mediterranean Exchange Point | IT |
37 | PTT.BR | 7,8 | 4,78 | PTT
Metro (8 data centers) | BR |
38 | ECIX | 7,48 | 4,41 | European
Commercial Internet Exchange (Dusseldorf) | DE |
39 | AIX | 7,17 | 6,03 | Athens
Internet Exchange | GR |
40 | Pacific Wave | 6,5 | 3,57 | Seattle | US |
41 | LONAP | 5,67 | 3,4 | London
Network Access Point | GB |
42 | LIX | 5,57 | 2,71 | Latvian
Internet eXchange | LV |
43 | VNIX | 5,37 | 5,37 | Viet
Nam Internet Exchange | VN |
44 | WIX | 5,5 | 3,6 | Warsaw
Internet eXchange | PL |
45 | GigaPIX | 5,41 | 3,79 | GIGAbit
Portuguese Internet Exchange | PT |
46 | LAIIX | 5,31 | 4,1 | Los
Angeles International Internet eXchange | US |
47 | RoNIX | 5,01 | 3,43 | Romanian
Network for Internet eXchange | RO |
48 | TIX-CH | 4,26 | 3,06 | Telehouse
Internet Exchange | CH |
49 | NIXI | 3,68 | 1,93 | National
Internet Exchange of India | IN |
50 | NAP-Colombia | 3,1 | 2 | NAP-Colombia | CO |
51 | BCIX | 2,8 | 1,7 | Berlin
Commercial Internet Exchange | DE |
52 | TWIX | 2,78 | 2,08 | Taiwan
Internet Exchange | TW |
53 | NFXzspo | 2,68 | 1,85 | Neutral
czFree eXchange | CZ |
54 | SPB-IX | 2,5 | 1,79 | St.-Petersburg
Internet eXchange | RU |
55 | TIX | 2,35 | 1,69 | Tallinn
Internet eXchange | EE |
56 | Fr-IX | 2,23 | 1,4 | Friese
Internet Exchange | NL |
57 | SWISSIX | 2,15 | 1,41 | Swiss
Internet Exchange | CH |
58 | SOL-IX | 2,09 | 0,78 | SOLIX
Stockholm | SE |
59 | INEX | 1,84 | 1,25 | Internet
Neutral Exchange Association | IE |
60 | N-IX | 1,76 | 1,12 | Nürnberger
Internet Exchange | DE |
61 | WORK-IX | 1,52 | 0,82 | Work-IX
Hamburg | DE |
62 | CIXP | 1,5 | 0,85 | CERN
Internet eXchange Point | CH |
63 | WAIX | 1,38 | 0,95 | Western
Australia Internet Exchange | AU |
64 | Cabase | 1,31 | 0,74 | National
Access Point CABASE | AR |
65 | KleyReX | 1,23 | 0,61 | Kleyer
Rebstocker EXchange | DE |
66 | IIX | 0,92 | 0,62 | Israel
Internet Exchange | IL |
67 | TLLIX | 0,63 | 0,41 | Tallinn
Internet Exchange | EE |
68 | CATNIX | 0,49 | 0,29 | Catalunya
Neutral Internet Exchange | ES |
69 | FICIX-Oulu | 0,46 | 0,29 | Finnish
Communication and Internet Exchange | FI |
70 | RIX | 0,45 | 0,3 | Reykjavik
Internet Exchange | IS |
71 | Od-IX | 0,44 | 0,23 | Odessa
Internet Exchange | UA |
72 | SitelIX | 0,39 | 0,33 | Sitel
Internet Exchange | SK |
73 | RIX-GH | 0,36 | 0,16 | Regional
Internet Exchange Gästrikland-Hälsingland | SE |
74 | NorrNod | 0,24 | 0,15 | NorrNod | SE |
75 | JINX | 0,23 | 0,11 | Johannesburg
Internet Exchange | ZA |
76 | RSIX | 0,22 | 0,14 | Rio
Grande do Sul Internet Exchange | BR |
77 | NSK-IX | 0,22 | 0,14 | Novosibirsk
Internet eXchange | RU |
78 | STHIX | 0,2 | 0,08 | Stockholm
Internet Exchange | SE |
79 | TIX Tuscany | 0,19 | 0,1 | Tuscany
Internet eXchange | IT |
80 | CIX | 0,17 | 0,1 | Croatian
Internet eXchange | HR |
** Die
bedeutendsten Internetknoten Deutschlands |


Die sieben direktesten Wege als Beispiele direktester
Abhängigkeit der Bevölkerung von der Kultur! |
1 2 3 4 5 6 7 | Kultur
Bevölkerung Kultur Natur Bevölkerung Kultur
Technik Bevölkerung Kultur Technik
Natur Bevölkerung Kultur Technik
Wirtschaft Bevölkerung Kultur Wirtschaft
Technik Bevölkerung Kultur Wirtschaft
Natur Bevölkerung |
K
KB
B K
KN
N
NB
B
K
KT
T
TB
B
K
KT
T
TN
N
NB
B K
KT
T
TW
W
WB
B
K
KW
W
WT
T
TB
B
K
KW
W
WN
N
NB
B
| Rückkopplung vollzieht
sich in umgedrehter Richtung |
| Vermehrung | Körpergröße | | Lebensdauer
des Individuums | Lebensdauer
der Art | Extrem
A | groß | klein | | kurz | lang | Mitte | | | | | | Extrem
B | klein | groß | | lang | kurz |
| Vermehrung | Raumgröße | | Beständigkeit
des Individuums | Beständigkeit
der Kultur | Werdende
Kultur | groß | klein | | kurz | lang | Mitte
der Kultur | | | | | | Vergehende
Kultur | klein | groß | | lang | kurz |
(0)
Ideale Sphäre ( ) |
|
(0)
Hyle ( ) |
|
|
Kausalität
(1) und Finalität (4) |
|
Alles ist von Gott vorherbestimmt
|
|
|
(4)
Philosophie / Mathematik |
(3)
Semiotik / Linguistik |
Schichtenlehre
laut Hubert Brune |
|
(IV) | (8) |
Mathematik | Geistiges | Kultur-Natur | (7) | Philosophie |
|
(III) | (6) |
Linguistik | Seelisches | Kultur | (5) | Semiotik |
|
(II) | (4) |
Ökonomie | Organisches | Natur-Kultur | (3) | Biologie |
|
(I) | (2) |
Chemie | Anorganisches | Natur | (1) | Physik |
|
|
Schichtenlehre
laut Hubert Brune |
Naturwissenschaften | | | Kulturwissenschaften | (auch
genannt: Empirie-, Erfahrungswissenschaften) | | | (auch
genannt: Sozial-, Geisteswissenschaften) |
|
...
Ü b e r g ä n g e ... |
| |
Referematik | ==> | Semantik | ==> | Repräsentematik | ==> | Textematik | ==> |
| => | | => | | => | | => | | => | | => | | => |
| => |
<= | <= | <= | <= | <= | <= | <= | <= |
Referematik | <== | Semantik | <== | Repräsentematik | <==
| Textematik | <== |
|
Gesetze der Natur =======> ||
<== Gesetze
der Menschen |
| (I)
Ordnung (material) | (II)
Materie | (III)
Funktion | (IV)
Bewußtsein | (I)
Ordnung (bewußt) | (4) Geistiges | | (a)
Theoretische Kenntnisse (b)
Philosophische Kenntnisse | (a)
Mathematische Kenntnisse (b)
Wissenschaftliche Kenntnisse | (3)
Seelisches | | (a)
Semiotische Kenntnisse (b)
Metasemiotische Kenntnisse | (a)
Sprachliche Kenntnisse (b)
Metasprachliche Kenntnisse | |
(2)
Organisches | | (a)
Prokaryonten (b)
Eukaryonten (c)
Pflanzen (d)
Tiere | (a)
Paarwesen (Sex) (b)
Gruppenwesen(Fazit:
Kollektivwesen )
| | (1)
Anorganisches | (a)
Universum (so wie unseres) (b)
Galaxis (so wie unsere) (c)
Sonne (so wie unsere) (d)
Jupiter (so wie unser) Bezogen auf die Erde selbst: (a)
Erde in der Lebenszone (b)
Erde mit einer Masse, die die Atmosphäre dauernd halten kann (c)
Erde mit einem heißen Kern (geolog. Aktivität) (d)
Erde mit einem Mond, der sie leicht bremst | (a)
H (b)
C (c)
N (d)
O Molekular: (a)
H-C-N-O (b)
CH4 (c)
NH3 (d)
H2O(Fazit: Aminosäuren ) | |
Aufbau des Seins gemäß Nicolai Hartmann
Ideales
Sein (zeitlos/allgemein) | Reales
Sein (zeitlich/individuell) | Mathematische
Gebilde, Wesenheiten, ethische Werte, ästhetische Werte. |
räumlich | nicht-räumlich |
Anorganisches | Organisches | Seelisches | Geistiges |
 


 



| | Theorie
‹–› Empirie | | S | | D | | Mathematik | 88 | 77 | 66 | 55 | 44 | 33 | 22 | 11 | 396 | 4 | Philosophie | 77 | 66 | 55 | 44 | 33 | 22 | 11 | 22 | 330 | 70 | Linguistik | 66 | 55 | 44 | 33 | 22 | 11 | 22 | 33 | 286 | 114 | Semiotik | 55 | 44 | 33 | 22 | 11 | 22 | 33 | 44 | 264 | 136 | Ökonomie | 44 | 33 | 22 | 11 | 22 | 33 | 44 | 55 | 264 | 136 | Biologie | 33 | 22 | 11 | 22 | 33 | 44 | 55 | 66 | 286 | 114 | Chemie | 22 | 11 | 22 | 33 | 44 | 55 | 66 | 77 | 330 | 70 | Physik | 11 | 22 | 33 | 44 | 55 | 66 | 77 | 88 | 396 | 4 | ** | | Die
jeweils kürzesten Entfernungen vom (+) und zum (-) Wissenschaftsbereich
Ökonomie | Physik | 3 | +3 | Chemie | 2 | +2 | Biologie | 1 | +1 | Ökonomie | 0 | 0 | Semiotik | +1 | 1 | Linguistik | +2 | 2 | Philosophie | +3 | 3 | Mathematik | +4 | 4 | ** |

Was ist
der Mensch? | Anthropologisch-biologisches
Argument
| | Politisch-juristisch-moralisches
Argument
|
Zu über 99% ist der
Mensch Jäger und Sammler |  | Zu
über 99% ist er Universalbürger und (Frei-)Wähler | Seine
Natur ist seine Kultur und im Extremfall noch mehr | 
 | Seine
Natur steht in der Bibel und im Extremfall im Strafgesetzbuch | Weltoffenes
Tier, Distanzwesen, Werfer, Aufrecht-Geher, Stein-, Werkzeug-, Feuer-, Sprachnutzer | 
 | Gottähnliches
Einzelwesen, das die Natur beherrschen, die Evolution austricksen können
soll | Gemeinschaftswesen
(in: Paar, Familie, Sippe, Stamm, Volk, Nation, Kultur) | 
 | Individuum
und Universalwesen (Menschheit) | Mängelwesen
(darum: Zwang zu hoher Kultur) |  |
Engel-/Bengel-Wesen (darum: Zwang zur Zivilisation) | Luxuswesen
(darum: Zwang zum Kultur-Untergang) |  |
Robinson-Crusoe-Wesen (Rechtfertigung der Expansion) | Als
weltoffenes Sozialwesen braucht er Institutionen |  | Als
Individualwesen braucht er nur Genuß und Spaß | Rangordnung
bedeutet Ausgleich und Harmonie |  | Rangordnung
bedeutet Streß und Disharmonie | Ungleichheit
der Geschlechter |  | Gleichheit
der Geschlechter | Xenophobie
ist angeboren |  | Xenophobie
ist ein Verbrechen (Sündenfall) | Territorialverhalten |  | Allerweltsverhalten,
Global(ismus)verhalten | Instinkt
für Eigentum |  | Liberalismus-
und/oder Sozialismus-Bezug zu Eigentum | Aggression
ist mehr angeboren als anerzogen |  | Aggression
ist mehr anerzogen als angeboren | Pädagogik
ist wichtig (explorative Aggression u.ä.) |  | Parteipolitik
ist wichtig (Politkorrektheit u.ä.) | Die
Biologie lehrt uns auch vieles über die Politik |  | Die
Politik soll die Lehre der Biologie bestimmen | Kulturen
sind ähnlich wie biologische Arten |  | Kulturen
sollen sich zu einer Kultur vermischen | | Hier
der Mensch | | Hier
der Wunsch |
W e i t e r e B e s c h r e i b u n g e n
f ü r d a s , w a s
d e r M e n s c h i s t
 |
Sprechendes
Tier (seine Sprache ist - selbstredend
- die menschenspezifische Sprache) | Religiöses
Tier | Historisches
Tier | Künstlerisches
Tier | Technologisches
Tier | Eigentumsökonomisches
Tier | F a z i t : | Transzendentes
bzw. weltoffenes Tier (ein menschenspezifisches Sozial-, Gemeinschafts-, Kulturwesen) |
  <==
|| ==> |