WWW.HUBERT-BRUNE.DE
|
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Texte
von und zu folgenden ausgewählten Personen: | Fichte | | Galilei | | Gauß | | Gehlen | | Goethe | | Gutenberg | | Haeckel | | Hahn | | Hegel | | Heidegger | | Heinsohn | | Heisenberg | | Hepp | | Heraklit | | Hobbes | | Humboldt, A. | | Humboldt, W. | | Huntington | | Jaspers | | Jünger | | Kant | | Kaufmann | | Kepler | | Kunze | | Leibniz | | Lesch | | Luther | | Machiavelli | | Mechtersheimer | | Mersch | | Miegel | | Newton | | Nietzsche | | Nolte | | Planck | | Platon | | Pythagoras | | Reichholf | | Riemann | | Schelling | | Schlegel | | Schmitt | | Scholl-Latour | | Schopenhauer | | Sinn | | Sloterdijk | | Spengler | | Weber | | Weißmann | ==> |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
![]() | |
Aristotelische
Stoa Aristotelismus Entelechie Kategorienlehre Peripatetische Schule Schichtenlehre Staatsformen Trichotomie Unbewegter Beweger |
![]() | |
Empirismus Kulturzyklentheorie Naturerkenntnis und Naturbeherrschung (Wissen ist Macht) |
![]() | |
Antiegalitarismus Einleitung (Religion der Menschenrechte) Ende der Geschichte? Im Dienst des Liberalkapitalismus Kritik der Menschenrechte Kulturen sind in Gefahr Kulturrevolution von rechts Menschenrechte als Neokolonialismus Menschenrechtskritik Metapolitik Modernekritik Monohumanismus Religion der Menschenrechte Rückkehr zum bürgerlichen Humanitarismus Totalitarismus Von der Freiheit zur Schreckensherrschaft Zitate in Aphorismusform |
![]() | ||
Bevölkerungsentwicklung,
Ethik und Politik Bevölkerungsentwicklung im System sozio-ökonomischer und demo-ökonomischer Wechselwirkungen Bevölkerung als Standortfaktor Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland Ausgefallene Generation Auswirkungen der demographischen Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung Bevölkerungsvorausberechnungen für Europa und die südlichen Anrainerstaaten des Mittelmeers Demographischer Übergang und biographische Theorie der demographischen Reproduktion Demographie und Politik Demographie, Wohlstand und öffentliche Wohlfahrt Demographie und soziale Gerechtigkeit Demographische Zeitenwende Demographisch-ökonomisches Paradoxon und der langfristige Rückgang der Geburtenrate Demographisch verursachte Problemketten und Dilemmata zwischen Bevölkerungs-, Entwicklungs- und Umweltpolitik Deutschlands demographische Weltrekorde Differentielle Reproduktion Einführung (Demographische Zeitenwende) Einführung (Weltbevölkerung) Elemente der klassischen Bevölkerungstheorie und die Bürde des Malthusianismus Ende des Weltbevölkerungswachstums Entwicklungstrends von Fertitiliät und Mortalität und die Dynamik des Weltbevölkerungswachstums im 21. Jahrhundert Ethische Aspekte der menschlichen Fortpflanzung Geographische Verteilung, Urbanisierung und das Wachstum der Megastädte Grenzen der Familienpolitik im Hinblick auf die Logik biographischer Entscheidungen Implodierende Generationen - Gründe des Geburtenrückgangs Klassische Bevölkerungsthorie und Moderne Konsequenzen für das soziale Sicherungssystem in Deutschland Menschliche Fortpflanzung und Bevölkerungswachstum in populationsbiologischer Perspektive Nationale und internationaledemographische Konflikte Notwendige Vorüberlegungen zur Erforschung der wirtschaftlichen Auswirkungen Politische und wissenschaftsgeschichtliche Langzeitwirkungen des Malthusianischen »Bevölkerungsgesetzes« Qualifikationsdefizite der Zuwanderer Resümee (Ausgefallene Generation) Transformiert die ökonomische Globalisierung die Weltbevölkerung in eine Weltgesellschaft ? Ursprünge der klassischen Demographie in Deutschland Veränderungen der Zahl und Größe der privaten Haushalte und des Bedarfs an Wohnraum Vorausberechnungen der Weltbevölkerung Vorwort (Ausgefallene Generation) Was tun? - Soziale Politik statt Sozialpolitik Wirtschaftliche Prosperität und demographischer Niedergang Zweck, Verfahren und Genauigkeit demographischer Vorausberechnungen Zweihundert Jahre »Bevölkerungsgesetz« Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Analphabeten
1900 (Deutschland, England, Frankeich, USA) |
![]() | ||
Absoluter
Vater Absolut knappe Güter Arbeitende Frauen und Vater Staat Anti-Rousseau Denkfreiheit war von uns noch nie weiter weg als heute Dialog der Kulturen ist die Maske der geistigen Kapitulation vor fremden Kulturen Dialektik von Herr und Frau Diskurs über die Ungleichheit Egalitarismus der Medien Egalitarismus ist eine Anleitung zum Unglücklichsein Ehe - Rechnung und Gegenrechnung Emanzipation der Frau = Entwertung der Mutterschaft und der Männlichkeit Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Enteignung der Lebenssorge Ewige Jagdgründe Fanatischer Feminismus ist eine Geisteskrankheit Fundamentalismus und Zivilreligion Funktionale Äquivalenz von Paradies und Apokalypse Geheimnis des Begehrens Geistiger Selbstmord Gender Gender Mainstreaming Gerechte Gesellschaft gibt es nicht Geschichte als Therapie für Minderheiten Glaube und Wissen Gott-(Ersatz-)Kandidaten: Wahres Selbst, Gerechte Gesellschaft, Heile Natur Götzendienst des Ich Gutmenschenkrieg Heil als Entropie Heilsverprechen ist Elendspropaganda Helden der Familie Humanvermögen Imperiales Selbst Intelligenz: Extreme männlich, Mitte weiblich Je moderner die Welt, umso größer der Konformismus im Denken Jenseits der Erotik Katechontik, Katechon Kommentar zu Kommentaren zu Bolz Konsumistisches Manifest Konsumismus und Boutique-Religion Lebensabschnittspartner Leitbild Don Quijote Lernen von Pipi Langstrumpf Letzter Mensch (gemäß Nietzsche) Männer dominieren, Frauen domestizieren Märkte der Sorge (I) Märkte der Sorge (II) Maskuline Ästhetik Metaphysisches Bedürfnis und seine christliche Befriedigung Mögliche Gerechtigkeit Mythos von der Balance Naturschutzparks der Männlichkeit Neid - böser und guter Neue Jakobiner Neue Verteilungskämpfe Notwendiges Unglück Politische Korrektheit Politische Rechte steht für Bürgerlichkeit Positive Diskrimierung Posthistorie Produktion und Reproduktion Produktiv und unfruchtbar Rangordnung und Diskriminierung Rote und Grüne beuten das Schuldbewußtsein der westlichen Kultur aus Sakralisierung der Gerechtigkeit Schöne neue Frauenwelt Seelennahrung Skandal der natürlichen Ungleichheit Soziale Knappheit Soziale Gerechtigkeit ist die Maske des Neids Sozialoffenbarung Spengler und seine richtige Analyse zur Kinderlosigkeit Stand der Dinge (Religion) Stärke schwacher Bindungen Teamfähigkeit ist die Maske des Hasses auf die Ehrgeizigen und Erfolgreichen Teufel ernst nehmen These (Ungleichheit) Tocquevilles unheimliche Aktualität Umgang mit Hilflosigkeit Umgang mit Kinderlosen Umverteilung produziert Ungerechtigkeiten Unfruchtbarkeit des ziviliserten Menschen (gemäß Spengler) Unstillbares Geschlechterverhältnis Vergiftete Brüderlichkeit Viktimisierung Vom nehmenden zum sorgenden Kapitalismus Vorbild Methusalem Weber, Max Welt der starken Bindungen Weltfamilie Weltmeister im Guten Wer ist attraktiv? Wir guten Europäer Wissen der Religion Wozu Kinder? Wundeste Stelle der Kultur Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | |
Deutschlands
Wissenschaftler und Techniker als bedeutender Teil der Kriegsbeute der Alliierten
des 2. Weltkriegs Erste automatisch gesteuerte Flüssigkeitsrakete Raketenflugprojekt, Weltraumfahrt-Programm Kampf um Deutschlands Wissenschaftler und Techniker Kampf um die Mondlandung |
![]() | |
Darwinismus Darwins Konzept vom Überleben der Angepaßtesten ist zu ergänzen, denn es gibt auch die außerkörperliche Distanzierung Darwins Theorie ergänzen: Kulturelle Evolution als Komplement zur natürlichen Evolution |
![]() | |
Analytische
Geometrie Cartesianismus (Kartesianismus) Dualismus von Leib und Seele Kartesisches Koordinatensystem Mathematische Methode Rationalismus Selbstgewißheit des Bewußtseins |
![]() | |
Grenzdenken Relativierte Denkweisen Relativitätsprinzip Relativitätstheorie |
![]() | ||
Deutscher
Idealismus Ich-Idealismus Philosoph der Freiheit und Napoleon der Philosophie Wissenschaftslehre Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | |
Buch
des Universums ist in mathematischen Lettern geschrieben Fall- und Pendelgesetze Mechanistische Naturphilosophie |
![]() | ||
Nicht-euklidische
Geometrien Gauß-Krüger-Abbildung (Projektion) Gaußsche Abbildung (Projektion) Gaußsche Gleichung Gaußsche Glockenkurve Gaußsche Koordinaten Gaußsche Krümmung Gaußsche Normalverteilung Gaußsches Axiom Gaußsche Zahlenebene Gauß-Typ Gauß-Verteilung Princeps mathematicorum ![]() |
![]() | ||
Anthropologisch-pragmatologischer
Institutionalismus Denkstadien im Vergleich Ende der Geschichte? (Verweise) Humanitarismus Institutionen Kulturelle Kristallisation Lebenslauf-Tabelle Mensch: Natur und Stellung in der Welt Moral und Hypermoral Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Faust Faust (Textauszüge) Geschichtsspirale Geistesepochen Homunculus Kampf der Kulturen Kulturmorphologie Lebenslauf-Tabelle Metamorphose Moderne als das Veloziferische Morphologie und Weltgeschichte Ohne philosophische Richtung? Spiraltendenz Urphänomen Urpflanze Zehn Entwicklungsstufen Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Auswirkungen
riesigen Ausmaßes bis heute Beschleunigung aller weiteren kulturhistorischen Entwicklungen Beschleunigung der Unmlaufgeschwindigkeit des Wissens Buchdruck mit beweglichen Lettern Explikation der Schrift Zum Mann des 2. Jahrtausends gekürt Zur bedeutendsten Erfindung des 2. Jahrtausends gewählt ![]() |
![]() | ||
Biogenetische
Regel Monismus ![]() |
![]() | |
Erste
Atomkernspaltung Grenzdenken Relativierte Denkweisen Spaltung von Urankernen bei Neutronenbestrahlung |
![]() | ||
Absoluter
Geist Aufhebung Deutscher Idealismus Dialektik (These, Antithese, Synthese) Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Hegel-Bund Hegel-Gesellschaft Hegelianismus Neu-Hegelianismus Objektiver Geist Sittlichkeit (System der Sittlichkeit) Subjektiver Geist Subjekt-Objekt-Einheit System aus 3 Teilen System aus 3 Teilen (schematisch dargestellter Grundriß) Vater der Moderne Weltgeist Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Abständigkeit
Aletheia Angst Anwesenheit Befindlichkeit Besorgen Dasein Dasein ist Sorge Dasein ist Sein als Zeit Dasein ist Sein zum Tode Daseinsanalyse Denkstadien im Vergleich Ende der Geschichte ? (Verweise) Ek-sistenz Entbergen Ereignis Erster materialer Satz Existenz Existenzialien Existenz-Ontologie Faktizität Fundamentalontologie Für-sich-selbst-Sorgen Fürsorge Ge-häuse Ge-rede Ge-schick Ge-stell Geviert Gewesenheit Geworfenheit Haus des Seins Hinausgesprochenheit der Rede In-der-Welt-Sein In-Sein Jäger und Schützen Jemeinlichkeit Kehre Lebenslauf-Tabelle Lichtung Lob, Kritik, Skepsis Man Pflegen Ruf der Sorge Schonungen Schonung statt Verwüstung Schon-Vergangenes Sein-Können Seinsfrage Seinsvergessenheit Sein und Zeit Selbstpräsenz Sich-selbst-Wählen Sich-vorweg-Sein Sorge Sosein und Dasein Ständigkeit Steine, Handlungen, Sprachbausteine Stimmung Technik herrscht Technik ist eine Weise des Entbergens Techno-Logie Über den Humanismus Über-sich-hinaus-Sein Uneigentlichkeit Unselbständigkeit Unterwegs zur Sprache Unverborgenheit Verfallenheit Vorhandenheit Vor-stellender Wille zur Macht Was ist Sprache? Weltoffenheit als Transzendenz Wissenschaft denkt nicht Wohnen Worum der Angst Wovor der Angst Zeitlichkeit Zeug Zuhandenheit Zur-Sprache-Kommen Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Akkumulation Aktueller Weltfeind: die überzähligen Söhne aus dem Youth Bulge Apriori von Kindheit Bedeutung von Abgabepflichten und Zuteilungen in der Befehlsgesellschaft Bedeutung von Gegengeschenken und Exogamie in der Stammesgesellschaft Besitz und Eigentum Bevölkerungsexplosion« gründet in der Zulassung bisher daran gehinderter sozialer Schichten zur Eheschließung Demographische Herkunft der Konquistadoren und das Wunder der europäischen Welteroberung Demographische Kapitulation Drei gesellschaftliche Grundstrukturen Drei ökonomische Wertheorien und eine neue Eigentum Eigentumswirtschaft (Eigentumsökonomie) Eigentum, Zins und Geld (mit: Otto Steiger) Finis Germaniae? Familienlosigkeit des Lohnarbeiters gilt prinzipiell Fortpflanzung und Aufzucht sind stets von wirtschaftlichem Kalkül getragen Frauenemanzipation und Geburtenrückgang entstehen, weil der Lohnarbeiter keine Nachkommen braucht Fünf Trugschlüsse der Finanzkrise Fünf Jahre Sozialhilfe maximal Gabriel und die Gene Geburtenrückgang und Gossensche Gesetze Geburtenrückgang und Investitionskalkül Geld Geschlechtsunabhängigkeit des Lohnarbeiters gilt prinzipiell Gespräch im Philosophischen Quartett: Die Diktaur des Kapitals Gespräch im Philosophischen Quartett: Halbzeit der Krise? Gespräch im Philosophischen Quartett: Radikalismus und Bevölkerungswachstum Hereingelassene und Herausgehaltene Kapital (Definition) Kapitalwert von Kindern Kataklysmen (Katastrophen, Revolutionen u.ä.) als Ursache auch vieler historischer Ergebnisse Kinder haben keinen ökonomischen Nutzen Kinder können zwar ökonomische Güter sein, fungieren dann aber nicht als Konsum, sondern als Investition Kinder haben für selbständige Produzenten den meisten ,für Lohnarbeiter den geringsten (= keinen) ökonomischen Nutzen Kommentar zu Kommentaren zu Heinsohn Krise Kritik / Skepsis an der Bevölkerungstheorie von Heinsohn, Knieper und Steiger Kritik / Skepsis an der Wirtschaftstheorie von Heinsohn und Steiger Kritik / Skepsis: Größte Fehler von Heinsohn & Co. Kritik / Skepsis: Heinsohn und Steiger können die Eigentumswirtschaft, aber nicht die gesamte Wirtschaft erklären Kritik / Skepsis: Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomie für die Bevölkerungsgeschichte Markt Menschenproduktion Nur 20% der Bevölkerung seien fähig, das Buch Eigentum, Zins und Geld zu verstehen Oikos + Nomoi = Öko-Nomie Söhne und Weltmacht Strategie gegen Deutschlands demographischen und pädagogischen Sinkflug Tauschparadigma Vorrede (Eigentum, Zins und Geld) Warum werden sie zu Kriegern? Weltmächte von gestern und morgen: mehr Söhne und striktere Eigentumsstrukturen Wie man mit Geld Armut vermehrt Wirtschaften ist nicht verstanden Wirtschaftsverfassung Wo leben die jungen Männer? Youth Bulges im transnationalen Terror Zins Zins und Geld sind die beiden ersten Abkömmlinge des Eigentums Zwei - nicht mehr und nicht weniger Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Grenzdenken Heisenbergsche Unschärferelation (Unbestimmtheitsrelation) Quantenmechanik Relativierte Denkweisen ![]() |
![]() | |
Ende
einer Lebenslüge Europäischer Kulturzerfall Import des Kulturschutts der ganzen Welt Kulturkritische Anmerkungen zur multikulturellen Gesellschaft Kulturnihilismus Multikulturelle Gesellschaft dient den Minderheiten Multikulturelle Gesellschaft ist Ausdruck eines egalitären, kosmopolitischen und humanitären Nihilismus Multikulturelle Gesellschaft und Juden Nihilismus Wer profitiert von dem Kulturchaos einer multikulturellen Gesellschaft ? Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | |
Alles
fließt, aber in diesem Fließen waltet der Logos (das Urfeuer!) als
Gesetz, das nur wenige erkennen Feuer Feuer als Urstoff, Logos als Urfeuer Heraklitismus Krieg ist der Vater aller Dinge Weltall als ewiges Feuer |
![]() | |
Denkfehler
? Empirismus Englischer Bürgerkrieg Idee des Leviathan Krieg aller gegen alle Krieg versorgt noch jedermann, durch Sieg oder Tod ![]() |
![]() | |
Kosmos
- Entwurf einer physischen Weltbeschreibung Universalgelehrter Wissenschaftlicher Entdecker Amerikas ![]() |
![]() | |
Deutscher
Idealismus Historische Schule Neuhumanismus Reformation des Bildungswesens Sprache Universalität, Individualität, Totalität (Formung des Lebens zu einem Kunstwerk) & ![]() |
![]() | |
Abgrenzung
des Westens Andere Welten Anteil der 15-bis-24-Jährigen Bevölkerung der USA nach Rasse und Ethnizität Blutige Grenzen des Islam Dynamik von Bruchlinienkriegen Eine universale Kultur? Einwanderung Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Ethnopolitische Konflikte 1993/1994 Gemeinsamkeiten der Kulturen Groß-China und seine Sphäre des gemeinsamen Wohlstandes Gründe muslimischer Konfliktneigung Heute Athen, morgen Berlin Indigenisierung: Das Wiederaufleben nichtwestlicher Kulturen Jahreswachstum des BSP Kampf der Kulturen Kernstaaten, konzentrische Kreise, kulturelle Ordnung Kernstaatenkonflikte und Bruchlinienkonflikte Kulturelle Neugestaltung der globalen Politik Kulturen in Geschichte und Gegenwart Kulturkreise und Ordnungsfunktion Mediaitisierung (Huntington in den Medien) Merkmale von Bruchlinienkriegen Militärische Stärke Modernisierung und Verwestlichung Modernisierung und Wiedererstarkung der Religion Neue Ära der Weltpolitik Ostgrenze der westlichen Kultur Politische Kontrolle und Bevölkerung Reaktionen auf den Westen und die Modernisierung Sprecherzahlen Struktur eines Bruchlinienkrieges Territorium unter politischer Kontrolle Transitionskriege Universale Kultur? Universale Kultur: Quellen Ursachen (für Konflikte/Kriege): Geschichte, Demographie, Politik Verblassen des Westens Vergleich von Welten Verteilung der Kulturen spiegelt Verteilung der Macht Verwestlichung und Modernisierung Von Transitionskriegen zu Bruchlinienkriegen Was ist Europa? Welt der Kulturen Weltpolitik und Kulturkreise Weltpolitik und Kulturkreise: Potentielle Konfliktbildungen Wesen der Kulturen Westen in der Welt Westen und der Rest: Interkulturelle Streitfragen Westen und die Modernisierung Westlicher Universalismus Wirtschaft, Demographie und die Herausforderer-Kulturen Wirtschaftsproduktion (Welt-Industríe, Welt-BSP) Zukunft der Kulturen |
![]() | |
Achsenzeit Denkstadien im Vergleich Ende der Geschichte? Existenzerhellung Lebenslauf-Tabelle Schema der Weltgeschichte |
![]() | ||
Arbeit Denkstadien im Vergleich Ende der Geschichte ? Ende der Geschichte? (Verweise) Lebenslauf-Tabelle Lob, Kritik, Skepsis Nationalismus und konservative Anarchie Krieg Stahlgewitter Waldgang Zeitmauer Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Aufklärung Deutscher Idealismus Ding an sich Ende der Geschichte? Imperativ Kant-Gesellschaft Kantianianismus Kategorien (Tafel) Kategorischer Imperativ Kritizismus Lebenslauf-Tabelle Neu-Kantianianismus Neu-Neu-Kantianianismus Rationalismus Sittengesetz Staatsformen bzw. Staatsverfassungen Staat ist ein Volk,das sich selbst beherrscht Transzendentaler Idealismus Vater der Moderne Vier Entwicklungsstufen Zwei Seiten des ewigen Friedens Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | |
Altern
der Bevölkerung Demographische Perspektiven Eltern und Kinderlose - Zukunftsvorsorge durch Kinder oder Sparen Familienpolitik: Politik für Eltern und Kinder Geburtenrückgang als Investitionslücke Generationen Generationengerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Elterngerechtigkeit Generationenverhältnisse und Sozialstaat Gespräch Gewichtung demographischer Argumentationen Gibt es einen Generationenvertrag? Gibt es ein theoretisches Optimum der Versorgungslasten? Gibt es normative Maßstäbe zur Beurteilung der Bevölkerungsentwicklung ? Kippen der Generationenbalance Lösungsvorschläge Mentalität und Konkurrenz Mutmaßliche wirtschaftliche Folgen eines langfristigen Bevölkerungsrückgangs Nachwuchsschwäche, ihre Bedingungen und Motive Nachwuchssicherung als prioritäre Aufgabe des Sozialstaats Paternalismus und Familienpolitik Pluralisierung oder Polarisierung privater Lebensformen Politische Perspektiven Schrumpfende Gesellschaft Schwierigkeiten der Integration demographischer Sachverhalte in die Soziologie Soziale Folgen des Bevölkerungsrückgangs Sozialstaat und Humanvermögen Sozialstaat und Wohlfahrtsproduktion Soziologische Interpretionen zur Nachwuchsschwäche Strukturelle Rücksichtslosigkeiten Volk wird immer ärmer Wachsen ist leichter als Schrumpfen Warum noch Kinder? Zunehmende Relevanz der Humanvermögen für die Produktivitätsentwicklung Zwischenbetrachtung & ![]() |
![]() | |
Astronomisches
Fernrohr Flächensatz Keplersche Gesetze Keplersche Gleichung Kuben der großen Halbachsen der Planetenbahnen verhalten sich wie die Quadrate der Umlaufzeiten Planetenbahnen beschreiben keine Kreise, sondern Ellipsen, in deren Brennpunkt die Sonne steht Symbolspiele Weltharmonie |
![]() | ||
Beamte
dürfen nicht Mitglied einer Partei sein Berufspolitiker: Listenplatz, Seilschaften, Beute Bunderepublikanisches Blockparteiensystem Dilemma der Vernunftherrschaft Diskurs als Waffe Denkmaulkorb, Unwörter, Volksverhetzung Determinismus und teleologisches Denken Diskursutopie Ehernes Gesetz der Oligarchie (Michels) Einverleibung des Staates durch die Parteien Erlösung durch Diskurs Exklusivität ... als Staatsräson Extremismus Freiheit Fukuyamas Rückzugsgefechte Fundament der Moral Funktionalisierte Kommunikationsmacht Gemeinschaftsbindung Großer Kommunikator Grundgesetz durch Verfasung ersetzen Herrschaftsideologie Heterogonie der Zwecke Hitler nannte sich einen Erzdemokraten Humanitarismus als Zivilreligion des Liberalismus Identifizierung von Staat bzw. Regierung und Parteien bedeutet Parteienstaat Ideologische Gezeiten Ideologisches Weltbild Indoktrinierung Kardinaltugenden Keine Legitimität durch Verfahrenstechnik Keine Gewaltenteilung im Parteienstaat Klassenhetze, Rassenhetze Koalitionen sind in der Verfassung nicht vorgesehen, beeinträchtigen verfassungsrechtliche Kompetenzen der Staatsorgane Kulturen gleichen menschlichen Rassen Liberalismus Liberalismus endet in Anarchie Liberalismus tendiert zum Anarchismus Meinungsfreiheit heute? Meinungsfreiheit heute? Moralisch in den Bürgerkrieg Naturrecht, Machtanspruch NPD-Profil wird vom Verfassungsschutz mitbestimmt Normativisten und Dezisionisten Ökonomische Parallele Ordnung aus dem Nichts Paradoxa der Dikursutopie Paradoxa des Pluralismus Parlamentarismus Parlamentarismus ist ein Feind der Gewaltenteilung Parteienstaaten seit 1933 Plebiszite Rechtsanwalt Horst Mahler wehrt sich gegen ein Berufsverbot Rousseau Sündenfall der deutschen Verfassungsgeschichte hat sich am 28. Oktober 1918 ereignet Totaler Parteienstaat Totalitäre Parteiherrschaft Verhausschweinter Konsument Verfassungsschutz mit inquisitorischer Tendenz Wagnis der Willensfreiheit Wem nützt Liberalismus? Wert, Norm, Gesetz Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | |
Beste
aller Welten Differentialrechnung Infinitesimalrechnung Kausalprinzip und Finalprinzip Monadenlehre (Monadologie) Multipliziermaschine Prästabilisierte Harmonie Philosoph, Physiker, Mathematiker, Erfinder, Historiker, Diplomat und mehr Rationalismus Theodizee Universalgenie Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts? |
![]() | ||
Ausblick Big Bang, zweiter Akt Bausteine des Lebens Biochemie und Ursprung des Lebens Extrasolare Planeten Gesucht: Ein idealer Platz für das Leben Leben im Sonnensystem Raumfahrt Schwere Elemente Suche nach außerirdischem Leben Von Deutschland lernen, Lesch & Co! Warum ist die Welt so, wie sie ist? Was ist Leben? Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Beruf Früh-Neuhochdeutsch Humanismus Lutherismus Neumystik Neuscholastik Prädestination Puritanismus Reformation ![]() |
![]() | |
Gewaltpolitik Machiavellismus Staatsräson |
![]() | ||
Globalkapitalistische
Heuschreckenplage Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Angleichung
der Geschlechter macht dumm Arterhaltung versus Eigennutz Ausdifferenzierung Bevölkerungspolitik Bevölkerungsschrumpfung Biologische Evolutionstheorie Brasilianisierung des Westens hat ganz wesentlich reproduktie Ursachen Central Theoretical Problem of Human Sociobiology Darwinsche Evolutionstheorie ist aus Systemischer Evolutionstheorie ableitbar Demographischer Wandel Demographisch-ökonomisches Paradoxon Elternivestment Emanzipation - ein Irrtum! Emergenz Ethische Forderung: Generationengerechtigkeit Eugenik und Dysgenik Evolution Evolution und Verschwendung Evolution, Zivilisation und Verschwendung Evolutionär-systemisches Weltbild Evolutionstheorie als Beweis dafür, daß die Emanzipation ein Irrtum ist und zu Verarmung und Verdummung führt Evolution und Systembildung Eugenik und Dysgenik Familie als Beruf Familie und Gleichberechtigung der Geschlechter Familienmanagerin Familienpolitik Fitneß Fitneßindikatoren Gefallen-wollen-Kommunikation Generationengerechtigkei Generationengerechtigkeit als ethische Forderung Gültigkeit der Darwinschen Evolutionsprinzipien Humankapital Hurra, wir werden Unterschicht! Ich beginne zu glauben, daß es wieder Krieg geben wird Intelligenz-Erblichkeit Intelligenz und Wohlstand IQ-Entwicklung Irrweg Bürgergeld Irrweg Gleichheitsfeminismus Kernaussage der Systemischen Evolutionstheorie Kindererziehung Kommentar zu Mersch Kooperation und Altruismus Kulturelle Evolution als Komplement zur natürlichen Evolution Kulturelle Vererbung Land ohne Kinder Leben Leben als dissipative Struktur Leben und Energie Leben und Fortpflanzung Lebewesen geht es zunächst um den reinen Selbsterhalt Meme Menschliche Paarungssysteme Mersch-Debatte Nachhaltigkeit Nachwuchsarbeit als Kollektivaufgabe Natur selektiert nicht Organisationssysteme (Superorganismen) Paarungsverhalten als evolutionärer Vorteil Prinzipien der Systemischen Evolutionstheorie Prinzipien der Systemischen Evolutionstheorie Prinzipien der Systemischen Evolutionstheorie Prinzipien der Systemischen Evolutionstheorie begründen einen Algorithmus Produktionskapital-und-Reproduktionskapital-Interaktion Produktivität und Reproduktivität Reproduktion Reproduktionsinteresse Reproduktionsinteresse kann an Bedingungen geknüpft sein Reproduktionsinteressen sind sehr unterschiedlich Reproduktionsinteresse und Selektionsdruck Reproduktionsorganisation Roms Untergang Selbsterhaltende Systeme Selbsterhaltungsinteresse Selbsterhaltungs- und Reproduktionsinteresse Selbstregulierndes Steuersystem Selektionen Sexualität Sexuelle Selektion Sexuelle Selektion Darwinscher Evolutionstheorie und Gefallen-wollen-Kommunikation Systemischer Evolutionstheorie Soziale Systeme Staatliche Steuerungsaufgaben Systembindungen Systeme Systemflexibilität Systemische Evolutionstheorie Systemische Evolutionstheorie Systemische Evolutionstheorie und Selektionen Systemische Evolutionstheorie und Gefallen-wollen-Kommunikation Tragic of the Commons Tragik der Allmende Verarmung und Verdummung aus biologischen Gründen Vererbungssysteme und Replikatoren Verschwendung Verschwendung durch Gefallen-wollen Vorteil des evolutionär-systemischen Ansatzes Wachstum Warum Lulu zu danken ist, Merschs Gegner zu besiegen sind und Merschs Theorie richtig ist (in: Kommentar zu Mersch) Warum Mutti doch die Beste ist Was ist Leben? Was Lulu so meint (in: Kommentar zu Mersch) Wille (bzw. Interesse) treibt die Evolution an Wissensgesellschaft Wozu gibt es Sexualität? Wozu gibt es Sexualität? Zitate in Aphorismusform Zivilisation ![]() |
![]() | |
Bevölkerungspolitische
Optionen Deformierte Gesellschaft Demographische Wirkungen der Individualisierung Ende des Individualismus Epochenwende Fazit (Ende des Individualismus): Großes Dilemma Folgen des zahlenmäßigen Bevölkerungsrückgangs Gesellschaften sind Organismen Individualistische Kulturen Instrumente der Steuerung des Geburtenverhaltens Kultur des Westens zerstört sich selbst Lebensstil, der die Grundlage unserer Gesellschaft zerstört Städte, Hochburgen des Individualismus Verstädterung verstärkt Vereinzelung Von der Natur- zur Kulturordnung Überblick über die wichtigsten Bevölkerungstheorien Worum es geht (Ende des Individualismus) Zitate in Aphorismusform |
![]() | |
Drei
Axiome der Mechanik Gravitationsgesetz Gravitationskonstante Relativitätsprinzip |
![]() | ||
Allgemein-Moralistisches Amor fati Also sprach Zarathustra (Ausz.) Also sprach Zarathustra in E. h. Amor fati Antichrist (Ausz.) Antidarwin (I) Antidarwin (II) Antidarwin (III) Antidarwin (IV) Anzeichen der Erstarkung Anzeichen höherer und niederer Kultur Aus dem Nachlaß (Ausz.) Ausscheidung eines Luxus-Überschusses Bewußtsein Biologie des Erkenntnistriebes, Perspektivismus Biologischer Wert der Erkenntnis Blick auf den Staat Christliche Ideale Denkstadien im Vergleich Ding an sich und Erscheinung Dionysisches Ja-sagen: Amor fati Dionysos Dionysos-Dithyramben (Ausz.) Drei große Denkstadien Drei große Lehrstücke Dritter Teil zum Zarathustra Drittes Buch zur fröhlichen Wissenschaft Drittes Buch zur Morgenröte Du sollst werden, der du bist! Ecce homo (Ausz.) Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Entstehung der Religionen Entstehung von Vernunft und Logik Erfinder jener Psychotherapie, die später Psychoanalyse heißen sollte Erkenntnistheortischer Ausgangspunkt (Wille zur Macht) Erste und letzte Dinge Erster Teil zum Zarathustra Erstes Buch zur fröhlichen Wissenschaft Erstes Buch zur Morgenröte Europäischer Nihilismus Ewige Wiederkehr Ewige Wiederkunft Experimental-Philosophie Fall Wagner (Ausz.) Fall Wagner in E. h. Fernere Ursachen des Nihilismus Fröhliche Wissenschaft (Ausz.) Fröhliche Wissenschaft in E. h. Fünf Neins Fünftes Buch (Wir Furchtlosen) zur fröhlichen Wissenschaft Fünftes Buch zur Morgenröte Geburt der Tragödie ... (Ausz.) Geburt der Tragödie in E. h. Gegen 1876 Gegen den Kausalismus Gegen den ökonomischen Optimismus Gegenbewegung zum immer ökonomischeren Verbrauch Genealogie der Moral (Ausz.) Genealogie der Moral in E. h. Geschichte der moralischen Empfindungen Geschichte des Christentums Geschichte des europäischen Nihilismus Gesellschaft und Staat Gesetzbuch des Manu Glaube ans Ich, Subjekt Götzen-Dämmerung (Ausz.) Götzen-Dämmerung in E. h. Großer Mensch Gut und Böse, Gut und Schlecht Hammer redet Heidnisch vs. christlich Herde Herkunft der moralischen Wertschätzungen Herren der Erde Höchster Mensch als Gesetzgeber der Zukunft Individuum Ja-sagende und nein-sagende Religionen Jenseits von Gut und Böse (Ausz.) Jenseits von Gut und Böse in E. h. Jugendschriften (Ausz.) Krisis: Nihilismus und Wiederkunftsgedanke Kritik der bisherigen höchsten Werte Kritik der heiligen Lüge Kritik der Ideale Kritik der Moral Kritik der Religion Kritik der Worte Besserung, Vervolkommnung, Erhöhung Kritik des guten Menschen, des Heiligen usw. Kultur contra Zivilisation Lebenslauf-Tabelle Lehre von der Rangordnung Letzte Jahrhunderte Letzter Mensch Letzter Mensch lebt am längsten Lieder des Prinzen Vogelfrei Lob, Kritik, Skepsis Mechanistische Weltauslegung Mensch Mensch im Verkehr Menschliches, Allzumenschliches (Ausz.) Menschliches, Allzumenschliches in E. h. Metaphysisches Bedürfnis Methode und Forschung (Wille zur Macht) Moderne als geistige Versklavung durch die Behaglichkeit des Wohlstands Moderne Verdüsterung Moralisches Ideal Morgenröte (Ausz.) Morgenröte in E. h. Neue Welt-Konzeption Nietzsche contra Wagner (Ausz.) Nihilismus als Konsequenz der bisherigen Wert-Interpretation des Daseins Nihilismus Nihilistische Bewegung als Ausdruck der décadence Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (Ausz.) Organischer Prozeß Priester im Machtkreis Prinzip einer neuen Wertsetzung Problem des Sokrates Rangordnung Religiöses Leben Richard Wagner in Bayreuth (Ausz.) Scherz, List und Rache Schlußbetrachtung zur Kritik der Moral Schuld, Schlechtes Gewissen und Verwandtes Schopenhauer als Erzieher (Ausz.) Seele der Künstler und Schriftsteller Sei du selbst! Sprüche und Pfeile Starke und Schwache Streifzüge eines Unzeitgemäßen Theorie des Willens zur Macht und der Werte Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten Übermensch Übermensch und Ökonomie Unzeitgemäße in E. h. Urteil: wahr falsch Urteile über die Welt, wie sie ist, und über die Welt, wie sein sollte Verbesserer der Menschheit Verleumdung der sogenannten bösen Eigenschaften Vermischte Meinungen und Sprüche (Ausz.) Versuch einer Selbstkritik Vier große Irrtümer Vierter Teil zum Zarathustra Viertes Buch (Sanctus Januarius) zur fröhlichen Wissenschaft Viertes Buch zur Morgenröte Vornehmer Mensch Vorrede (Fröhliche Wissenschaft) Vorrede (Genealogie der Moral) Vorrede (Menschliches, Allzumenschliches) Vorrede (Morgenröte) Vorrede (Wille zur Macht) Vorwort (Ecce homo) »Wahre« und »scheinbare Welt« Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn (Ausz.) Wanderer und sein Schatten (Ausz.) Warum die Schwachen siegen Warum ich ein Schicksal bin Warum ich so gute Bücher schreibe Warum ich so klug bin Warum ich so weise bin Was bedeuten asketische Ideale? Was den Deutschen abgeht Was ich den Alten verdanke Werde, der du bist! Wie man die Tugend zur Herrschaft bringt Wille zur Macht Wille zur Macht (Ausz.) Wille zur Macht als Erkenntnis Wille zur Macht als Gesellschaft und Individuum Wille zur Macht als Kunst Wille zur Macht als Leben Wille zur Macht in der Natur Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde Wissenschaft Wo sind die Barbaren des 20. Jahrhunderts? Zitate (Übersicht) Zitate (Übersicht) Zitate in Aphorismusform Zur Kritik des Manu-Gesetzbuches Zucht und Züchtung Zum Plan (Wille zur Macht) Zweiter Teil zum Zarathustra Zweites Buch zur fröhlichen Wissenschaft Zweites Buch zur Morgenröte ![]() |
![]() | ||
Anfang
der Geschichte: Neolithische Revolution oder Schriftlichkeit
? Begriffe Autorität und Macht in der Diskursethik Denkstadien im Vergleich Einführung (Historische Existenz) Einblick in ein Gesamtwerk Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Erfahrungen des Bösen in der neueren Geschichte und das Scheitern der Erlösungsideologien Europa vor der Jahrtausendwende Europäische Geschichte: ein Prozeß der Selbstzerstörung? Evolution als Fundamentalgeschichte? Explikation der Frage: Was heißt historische Existenz? Faschismus in seiner Epoche Faschismustheorie Faschistische Bewegungen Frage nach der historischen Existenz Gegenwart als Anfang der Nachgeschichte? Geschichte der Erde - Geschichte des Lebens? Geschichte des Kosmos oder kosmische Vorbedingungen der Geschichte? Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein Geschichtsschreibung und Superioritätsbewußtsein Geschichtlichkeit und historische Anthropologie Heidegger als Begründer der Grünen Bewegung (Philosophie des Umweltschutzes) Heideggers Geschick Heideggers Lichtung Heideggers Unverborgenheit (A-letheia) Historische Existenz Historische Tabuisierungen in Deutschland Historisch-genetische Version der Totalitarismustheorie Islam heute Kausaler Nexus Lebenslauf-Tabelle Liberales System Lob, Kritik, Skepsis Modernität und praktische Transzendenz Nachgeschichte - außerhalb oder innerhalb der Geschichte? Nationalbewußtsein und Europabewußtsein Naturgeschehen - Vorgeschichte - die frühen Hochkulturen Naturgeschichte oder Vernunftgeschichte? Philosophie und Kunst Probleme der Menschwerdung Rechte und Linke im Liberalen System Religion vom absoluten Bösen Revisionen - Revisionismen - Konzeptionen Revisionen und Revisionismen in der Geschichte Rückblick und Rechenschaft Schema der historischen Existenz (I) Schema der historischen Existenz (II) Spengler, Toynbee, Jaspers und der Begriff der historischen Existenz Stufen der Geschichtsfähigkeit bei Tieren? Ungestüm des einen und Unersättlichkeit des anderen Geschlechts Vergangenheit, die nicht vergehen will Warnung vor einem Gesetz für das Außergesetzliche Was ist historischer Revisionismus? Weltreligionen und die Weltgeschichte Wer vom Marxismus nicht reden will, soll vom Faschismus schweigen Zeitalter der Vorgeschichte Zitate in Aphorismusform Zwischen Anfang und Ende der Geschichte? ![]() |
![]() | ||
Grenzdenken Planck-Ära Planck-Beschleunigung Planck-Dichte Planck-Druck Planck-Energie Planck-Impedanz Planck-Impuls Planck-Kraft Planck-Ladung Planck-Länge Planck-Leistung Planck-Masse Plancksche Konstante h Planck-Spannung Planck-Spektrum Plancksches Strahlungsgesetz Plancksches Strahlungsgesetz Plancksche Strahlungskurven Planck-Strom Planck-Temperatur Planck-Zeit Planck-Zeit (Planck-Ära) Plancksches Wirkungsquantum Planck-Zeit Quantenfluktuation Quantengravitation Quantenmechanik Quantentheorie Relativierte Denkweisen ![]() |
![]() | |
Akademie Alt-Platonismus Höhlengleichnis Ideenlehre Lebenslauf-Tabelle Liniengleichnis Mittlerer Platonismus Neu-Platonismus Platonismus Pythagoräisch-platonische Urkörper Urbilder Vier Entwicklungsstufen |
![]() | |
Alles
ist Zahl Alles ist Zahl, Harmonie und Musik Fünf Urkörper Pate der String-Theorie Pythagoräismus Pythagoras, Mohammed, Cromwell Seelenwanderung Religiös-politische Gemeinschaft in Kroton Sphärenharmonie Weltharmonie Wiederkunft des Gleichen |
![]() | ||
Evolution
(was stimmt?) Fließgleichgewichte Interview Kurze Naturgeschichte des 2. Jahrtausends n. Chr. Lebewesen, die jemals auf der Erde existierten, starben zu 90% oder sogar zu mehr als 99% wieder aus Nachhaltigkeit Stabile Ungleichgewichte Von Rahmenbedingungen eingeschränkte Freiheit Warum die Menschen seßhaft wurden Zitate in Aphorismusform Zwei (Haupt-)Richtungen des (Über-)Lebens ![]() |
![]() | |
Funktionentheorie Riemannsches Kontinuum (vierdimensionales Kontinuum) Zeitlichkeit als Weltlinie bzw. Kurve (Bewegung eines Punktes) im Riemannschen Kontinuum |
![]() | ||
Deutscher
Idealismus Ideal-Real-Identität Identitätsphilosophie Romantik Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | |
Indogermanistik Jenaer Romantik-Kreis um die brüder Schlegel Lebenslauf-Tabelle Romantik Vier Entwicklungsstufen |
![]() | ||
Freund
und Feind Begriffe der modernen Staatslehre sind zumeist säkularisierte theologische Begriffe Diskriminierender Kriegsbegriff der Angelsachsen Gegensatz zwischen Liberalismus und Demokratie Glänzender Jurist und viel zitierter Staatsrechtslehrer Glaube an Volksgewalt und Glaube an Gottesgewalt Homogenität Parlament als Vorzimmer für unsichtbare Machthaber Kritik am Parlamentarismus Nehmen, Teilen, Weiden Parteien als Machtgruppen Parteienstaat Regierungsform-und-(A-)Theismusform-Zusammenhang Seeschäumer Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet Staat ist der politische Status eines Volkes Verschwinden eines schwachen Volkes Wer Menschheit sagt, will betrügen Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | |
Abendland
ist schwach Afghanistan ist erwiesenermaßen unschuldig am Anschlag vom 11.09.2001 Allah ist mit den Standhaften Angst des weißen Mannes Altes Europa Ausrottung der Kasachen, Demokraten und Muslime Beherrschung der Politik durch Wirtschaft ist erschreckend China und das Abendland! Deutschland muß atomar aufrüsten! Düstere Prognose für das Abendland Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Ende der NATO? Erstarken des Islam Europa muß Stellung beziehen Feigheit vor dem Freund Flucht ins Glück? Globalisierung des Terrorismus Hysterischer Streit über törichte Gebirgsjäger Imperiale Plutokratie Imperialismus der USA Ignoranz und Opportunismus unserer Parlamentarier Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? Kampf der Kulturen Karolingische Achse? Koloß auf tönernen Füßen Krieg gegen das Böse = Mutter aller Lügen Krieg gegen den Terrorismus = Unsinnsformulierung Krieg im Irak ist bereits verloren! Lügen für exotische Militäreinsätze Militärische Erfolge werden laut Clausewitz mehr vom Zufall als von der Planung bestimmt Mission impossible am Hindukusch! Mohammed war Feldherr Mongolen zerstörten im 13. Jh. das gesamte Morgenland NATO sprengte ihren ursprünglichen Defensiv-Rahmen Neokonservative drr USA Neue NATO? Neues aus Korea? Nur nationale Verfügbarkeit von Atomwaffen bietet Schutz! Protestantischer Fundamentalismus in den USA Persönliche Erfahrungen und Kenntnisse fremder Kulturen Regierungskunst gründet sich auf Vorausschau! Rotgrüne Krieger Rußland im Zangengriff Rußland wird am Hindukusch verteidigt Rußland wird von den Taleban bedroht Schlimmstes Zwangsarbeitslager der Neuzeit Schwert des Islam Spenglers Prognosen sind wohl richtig Türkische Lüge Umgekehrte Ausbeutung Unterwerfungsreflex der Pseudo-Ökologen und ehemaligen Pseudo-Revoluzzer (68er) Unzeitgemäße Treue im Reichstag USA ertrinken in ihren Fehlern USA förderten im Irak Islamismus statt Demokratie USA gegen China? USA in Ostasien USA in Vorder- und Zentralasien USA-Rom-Analogie Verantwortung der Bundesregierung Verschuldete Zukunft Vom Kredit getrieben Weltmacht im Treibsand Werte-Relativität Zarathustra Zentralasien als Gefahrenherd Zitate in Aphorismusform Zu unserer Kultur stehen! Zwischen den Fronten |
![]() | |
Begründer
der modernen abendländischen Lebensphilosophie Denkstadien im Vergleich Dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde Erkennbarkeit des Dinges an sich Erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde Eurobuddhismus Erfinder jener Evolutionstheorie, die später Darwinismus heißen sollte Individuation Lebenslauf-Tabelle Leben ist Leiden Leib als Objektivation des Willens Lob, Kritik, Skepsis Moderner abendländischer Skeptizismus Musik ist unmittelbare Objektivation des Weltwillens in uns Natur ist unbarmherziger Kampf ums Dasein Objektivation Parerga und Paralipomena (Ausz.) Satz vom zureichenden Grunde Satz vom zureichenden Grunde des Erkennens Satz vom zureichenden Grunde des Handelns (Wollen - Gesetz der Motivation) Satz vom zureichenden Grunde des Seins Satz vom zureichenden Grunde des Werdenss Schlechteste aller möglichen Welten Verdrängung des Willens zum Leben ist Ursprung des Leidens Vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde Vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (Ausz.) Vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde Vom Intellekt aufgebaute Welt ist Objektivierung des Willens in ihm Welt als Wille und Vorstellung Welt als Wille und Vorstellung (Ausz.) Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde Wille hat Intellekt als sein Instrument geschaffen Wille in der Natur Wille ist Ding an sich Wille ist von Raum, Zeit, Kausalität und jeglicher Relation unabhängiges Seiendes Wille ist unsterblich, absolut, unteilbar, ewiges Feuer Wille zum Leben Willensmetaphysik Zitate in Aphorismusform Zweite Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde ![]() |
![]() | ||
Bilanz
pro Zuwanderer Demographisches Defizit Einwanderer belasten Staat Juden 1929 und Manager 2008 Keine staatliche Rente für Kinderlose Kürzungen der gesetzlichen Renten nur für diejenigen auferlegen, die weniger als zwei Kinder erziehen Politiker vertreiben Kinderwunsch aus den Köpfen ihrer Wähler  Politiker und Verbandsverterter machen sich schuldig an der Zukunft des Deutschen Volkes  Rettungsschirm für den Euro: Tickende Zeitbombe Tabu überwinden für aktive Bevölkerungspolitik Unkalkulierbares Abenteuer Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Absolute
Inseln Alethotop Anderskommen Allgemeine Immunologie als Nachfolgerin der Metaphysik und als Theorie der Religionen Allotechnik Allotechnik versus Homöotechnik Anthropotechniken Ästhetischer Imperativ Aufbruch der Leistungsträger Ausbeutung der Produktiven durch die Unproduktiven Ausplünderung der Zukunft durch die Gegenwart Bürgeraussschaltung Chirotop Denkstadien im Vergleich Desolidarsierungen großen Stils Diebe an der Macht Distanz-Anpassungs-Ökonomie Elftes Gebot: die progressive Einkommenssteuer Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Ende des Eisernen Zeitalters? Enteignung per Einkommenssteuer Ergotop Erosion der Schule Erototop Eros-Thymos-Gegensatz Erster materialer Satz Ethik des Gebens Explikationsbedingte Neueinführungen Explikation der Schrift Explosionen und Implosionen Feuer Fötalisierungsverfahren Freuds psychoanalytische Kränkungen gibt es nicht, wohl aber behavioristische (asketologische) Geburt wird Zur-Welt-Kommen, wenn aus Umwelt Welt geworden ist Geburtshilfe für die Seele Gebervergessenheit Geldsaugendes Ungeheuer Hahnemann und seine Homöopathie (Sloterdijk) Hegel Heidegger Heidegger der erste Chrirotopologe Heidegger der erste Ökologe bzw. Ökosoph Heideggers Ge-stell Heideggers Lichtung denken Heideggers Schonungen Heideggers Wesen der Wahrheit Heraklitische Meditationen Homo immunologicus Homöotechnik Homöotechnik versus Allootechnik Immunologie Individuen gibt es nicht Insulierungen Jäger und Schützen Kant Kapitalismus und Staat Katastrophe der Kunst Kleptokratie des Staates Kommentar zu Kommentaren zu Sloterdijk (I) Kommentar zu Kommentaren zu Sloterdijk (II) Kommentar zu Sloterdijks Konzept von Allo- und Homöotechnik Konversion gibt es nicht Kritik der Kritischen Theorie Kritische Theorie ist tot Kultur der Lager Kunst faltet sich ein Lebenslauf-Tabelle Letzte Ausfahrt Empörung Lob, Kritik, Skepsis Luhmanns ingeniöser Impuls Maieutiik Maligne Wiederholungen Mensch als Luxuswesen Menschen haben 3 Immunsysteme Minima Cosmetica - Versuch über die Selbsterhöhung Moderne baut die Übermensch-Problematik ab, nicht auf Museum - Schule des Befremdens Nationalsozialismus und Sozialnationalismus Naturdistanz Nehmende Hand und gebende Seite Nehmender Staat Neue soziale Fragen Neues Übervolk? Nietzsche Nomotop Panische Kultur - oder: Wieviel Katastrophe braucht der Mensch? Philosophisches Quartett Phonotop Regeln für den Menschenpark Religion gibt es nicht Revolution der gebenden Hand Revolution der gebenden Hand (Anmerkungen) Rezensionen und Gespräche zu Zorn und Zeit Schäume Schaumtheorie Schonung statt Verwüstung Schopenhauer Sechs-Modernen-Theorie Sein-zum-Ziele Selbstbezügliches Kunstsystem der Moderne Selbstpaarungen im Habitat Silbernes Zeitalter? Skepsis-Lob Sloterdijk-Debatten Spaßmacher Spengler Sphären Sphärologische Philosophie (und Architektur) Staaten verpfänden die Luft und Banken atmen tief durch Steine, Handlungen, Sprachbausteine Thanatotop Thermotop Thymos und Eros als die 2 Brennpunkte in einer Ellipse Thymotische Revolution Überfluß Übung statt Religion Umgekehrte Ausbeutung Umwertung aller Werte (Prinzip Überfluß) Unruhe im Kristallpalast Uterotop Verschuldete Zukunft Vertikalspannung bzw. Vertikaldifferenz Vierfaltigkeit der menschlichen Köder Vier Formen der anthropolgischen Differenz Vier Modi der Ausbeutung durch den Staat Vom Kredit getrieben Weisheit als profaner Weltvorbehalt (erwachsen-kindliche Enthaltung von der Verursachung neuer weltlicher Wirkungsketten) Weltmuseum und Weltausstellung Wiedergewinnung einer authentischen politischen Psychologie? Wiedergutmachung anfänglichen Unrechts Willkürvorausetzungen der Ökonomie Wirtschaft als Kleptokratie Zellenbau, Egosphären, Selbstcontainer Zelle und Weltblase Zeug (Heidegger) Zitate (Übersicht) Zitate aus: Kritik der zynischen Vernunft Zitate aus: Kritik der zynischen Vernunft (Das Man oder: Das realste Subjekt des moderenen diffusen Zynismus) Zitate aus: Kritik der zynischen Vernunft (Heraklitische Meditationen) Zitate aus: Zur Welt kommen - Zur Sprache kommen Zitate aus: Das Leben ist ein Zehnkampf Zitate aus: Die schrecklichen Kinder der Neuzeite Zitate aus: Zeilen und Tage Zitate in Aphorismusform Zivilisationsdynamischer Hauptsatz Zorn und Zeit (Anmerkungen) Zorn und Zeit - Textauszüge aus dem 3. Kapitel Zorn und Zeit - Textauszüge aus dem 4. Kapitel Zukunft des Kunstsystems (Vorhersage) Zur-Welt-Kommen Zusammensein ![]() |
![]() | |
Acht hohe
Kulturen Aktualität Altertum - Mittelalter- Neuzeit als sinnloses Schema Analogien Akt und Portrait Aphorismen Apollinische, faustische, magische Seele Ausdehnung ist alles Begründer der kulturmorphologischen Weltgeschichte Beziehungen zwischen den Kulturen Bildende Künste Briefe Buddhismus, Stoizismus, Sozialismus Denkstadien im Vergleich Doppelantlitz Rußlands und die deutschen Ostprobleme Die Philosophie dieses Buches verdanke ich der Philosophie Goethes ... und erst in viel geringerem Grade der Philosophie Nietzsches Drei Völker des Abendlandes haben den Sozialismus in einem großen Sinne verkörpert: Spanier, Engländer, Preußen Eis heauton Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Engländer und Preußen Erfinder der Kulturmorphologie der Weltgeschichte Farbige Weltrevolution Faustische und apollinische Naturerkenntnis Fazit Feuer Form der Seele Formenwelt des Wirtschaftslebens Frühzeit der Weltgeschichte Fünf große Völker des Abendlandes Geburt der Weltanschauung aus dem Ursymbol einer Kultur Gegenphysik Geld Geist der Weltstadt Geistesepochen Geschichte ist die Verwirklichung einer Seele Gruppe der hohen Kulturen Haupt-Fehldeutungen der Rezipienten Heraklit Historische Pseudomorphosen Homologien und Analogien Idee / Theorie Internationale Jahre der Entscheidung Kosmisches und Mikrokosmos Kritik Kulturen Kulturen sind Organismen Kunstepochen Lebenslauf Lebenslauf-Tabelle Lob, Kritik, Skepsis Logik der Geschichte? Magische Seele Makrokosmos Marx Maschine Mensch und Technik Metaphysischer Grundgedanke bei Heraklit Meteorologe für Kulturgeschichte Methode Morphologie der Weltgeschichte Musik und Plastik Neubau des Deutschen Reiches Neue Formen der Weltpolitik Nietzsche und sein Jahrhundert Pessimismus? Philosophie der Politik Physiognomik und Systematik Poetica Politica Politische Epochen Politische Pflichten der deutschen Jugend Preußentum und Sozialismus Problem der Stände: Adel und Priestertum Problem der Weltgeschichte Probleme der arabischen Kultur Psychologie als Leerheit Psychologie hat nicht einmal ein Objekt Pythagoras, Mohammed, Cromwell Raubtier Mensch Reden und Aufsätze Revolution Schicksalsidee und Kausalitätsprinzip Schicksal und Zufall Seele der Stadt Seelenbild Seelenbild und Lebensgefühl Sinn der Zahlen Sozialismus als Lebensform Spenglerianer Staat Staat und Geschichte Städte und Völker Symbolik des Weltbildes und das Raumproblem Tafeln zur vergleichenden Morphologie der Weltgeschichte Unfruchtbarkeit des ziviliserten Menschen Unfruchtbarkeit und Zerfall Untergang des Abendlandes Urfragen Ursprung und Landschaft Ursymbol Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik Völker, Rassen, Sprachen Weiße Weltrevolution Weltgeschichte ist Stadtgeschichte Weltgeschichte ist Weltgericht Weltkriege und Weltmächte Wiederholungen dem Typus nach Weltbild, in dem man leben kann Wirkung Ziel Zitate (Übersicht) Zitate in Aphorismusform Zivilisation ist das unausweichliche Schicksal einer Kultur ![]() |
![]() | ||
Begründer
der Religionssoziologie Denkstadien im Vergleich Ende der Geschichte? (Verweise) Geburt des Kapitalismus aus dem Geist des Protestantismus Gehäuse der Hörigkeit Lebenslauf-Tabelle Protestantische Ethik und Geist des Kapitalismus Religionssoziologie Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | ||
Angst
vor dem Volk Antideutscher Rassismus Arnold Gehlen Bismarck Brasilianisierung und Neumittelalter Debatte über Jugendkriminalität = Debatte über Kriminalität ausländischer Jugendlicher Einzig bedeutsamer Widerstand gegen Hitler kam von den Konservativen Ende der Geschichte? Ende der Geschichte? (Verweise) Ernst Jünger Ethik des Aufbegehrens Freie Heroengemeinschaft Gehlen Ignorierte Wahrheit Jünger Mehr Nation wagen! Moral und Hypermoral (Gehlen) Mehr Nation wagen! Multikulturalismus-Häßlichkeit und die Ausrede, davon habe man nichts ahnen können Napoleon Nation? Nationalismus Nation als biologisch begründbare Konstante Neues von Carl Schmitt Nietzsches Einfluß auf den revolutionären Konservatismus Nietzsche, 1. Weltkrieg, Konservative Revolution Ökonomie und Außerökonomisches Politische Klasse ist Verursacher Postdemokratie Post-Demokratie Sezession Spengler - zu seinem 75. Todestag Unsere Zeit kommt Wind dreht sich Zitate in Aphorismusform ![]() |
![]() | WWW.HUBERT-BRUNE.DE |