Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom
zureichenden Grunde, 1813
1. Einleitung
§ 1Die Methode.Plato
der göttliche und der erstaunliche Kant vereinigen ihre nachdrucksvollen
Stimmen in der Anempfehlung einer Regel zur Methode alles Philosophirens, ja alles
Wissens überhaupt. Man soll, sagen sie, zweien Gesetzen, dem der Homogeneität
und dem der Specifikation, auf gleiche Weise, nicht aber dem einen, zum Nachtheil
des andern, Genüge leisten. Das Gesetz der Homogeneität heißt
uns, durch Aufmerken auf die Aehnlichkeiten und Uebereinstimmungen der Dinge,
Arten erfassen, diese eben so zu Gattungen, und diese zu Geschlechtern vereinigen,
bis wir zuletzt zum obersten. Alles umfassenden Begriff gelangen. Da dieses Gesetz
ein transscendentales, unserer Vernunft wesentliches ist, setzt es Uebereinstimmung
der Natur mit sich voraus, welche Voraussetzung ausgedrückt ist in der alten
Regel: entia praeter necessitatem non esse multiplicanda. Das Gesetz der
Specifikation drückt Kant dagegen so aus: entium varietates non temere esse
minuendas. Es heischt nämlich, daß wir die unter einem vielumfassenden
Geschlechtsbegriff vereinigten Gattungen und wiederum die unter diesen begriffenen,
hohen und niederen Arten wohl unterscheiden, uns hütend, irgend einen Sprung
zu machen und wohl gar die niedern Arten, oder vollends Individuen, unmittelbar
unter den Geschlechtsbegriff zu subsumiren; indem jeder Begriff noch einer Eintheilung
in niedrigere fähig ist und sogar keiner auf die bloße Anschauung herabgeht.
Kant lehrt, daß beide Gesetze transscendentale, Uebereinstimmung der Dinge
mit sich a priori postulirende Grundsätze der Vernunft seien, und
Plato scheint das Selbe auf seine Weise auszudrücken, indem er sagt, diese
Regeln, denen alle Wissenschaft ihre Entstehung verdanke, seien zugleich mit dem
Feuer des Prometheus vom Göttersitze zu uns herabgeworfen. (Arthur
Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde,
1813, S. 13).§ 2Ihre Anwendung in gegenwärtigem
Fall.Das letztere dieser Gesetze finde ich, so mächtiger
Empfehlung ungeachtet, zu wenig angewendet auf einen Hauptgrundsatz in aller Erkenntniß,
den Satz vom zureichenden Grunde. Obgleich man nämlich längst und oft
ihn allgemein aufgestellt hat, so hat man dennoch seine höchst verschiedenen
Anwendungen, in deren jeder er eine andere Bedeutung erhält, und welche daher
seinen Ursprung aus verschiedenen Erkenntnißkräften verrathen, gehörig
zu sondern vernachlässigt. Daß aber gerade bei Betrachtung unserer
Geisteskräfte die Anwendung des Princips der Homogeneität, mit Vernachlässigung
des ihm entgegengesetzten, viele und langdauernde Irrthümer erzeugt und dagegen
die Anwendung des Gesetzes der Specifikation die größten und wichtigsten
Fortschritte bewirkt hat, dies lehrt die Vergleichung der Kantischen Philosophie
mit allen früheren. Es sei mir deshalb vergönnt, eine Stelle herzusetzen,
in der Kant die Anwendung des Gesetzes der Specifikation auf die Quellen unserer
Erkenntnisse empfiehlt, indem solche meinem gegenwärtigen Bestreben seine
Würdigung giebt. »Es ist von der äußersten Erheblichkeit,
Erkenntnisse, die ihrer Gattung und Ursprunge nach von andern unterschieden sind,
zu isoliren und sorgfältig zu verhüten, daß sie nicht mit andern,
mit welchen sie im Gebrauche gewöhnlich verbunden sind, in ein Gemische zusammenfließen.
Was Chemiker beim Scheiden der Materien, was Mathematiker in ihrer reinen Größenlehre
thun, das liegt noch weit mehr dem Philosophen ob, damit er den Antheil, den eine
besondere Art der Erkenntniß am herumschweifenden Verstandesgebrauch hat,
ihren eigenen Werth und Einfluß, sicher bestimmen könne.« (Kritik
d. rein. Vern., der Methodenlehre 3. Hauptst.) (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 14).§
3 Nutzen dieser Unetrsuchung.Sollte mir zu zeigen
gelingen, daß der zum Gegenstand dieser Untersuchung gemachte Grundsatz
nicht unmittelbar aus einer, sondern zunächst aus verschiedenen Grunderkenntnissen
unsers Geistes fließt; so wird daraus folgen, daß die Nothwendigkeit,
welche er als ein a priori feststehender Satz bei sich führt, ebenfalls
nicht eine und überall die selbe, sondern eine eben so vielfache, wie die
Quellen des Satzes selbst ist. Dann aber wird Jeder, der auf den Satz einen Schluß
gründet, die Verbindlichkeit haben, genau zu bestimmen, auf welche der verschiedenen,
dem Satze vom Grunde liegenden Nothwendigkeiten er sich stütze, und solche
durch einen eigenen Namen (wie ich welche vorschlagen werde) zu bezeichnen. Ich
hoffe, daß dadurch für die Deutlichkeit und Bestimmtheit im Philosophiren
Einiges gewonnen seyn wird, und halte die, durch genaue Bestimmung der Bedeutung
jedes Ausdrucks zu bewirkende, größtmögliche Verständlichkeit
für ein zur Philosophie unumgänglich nöthiges Erforderniß,
um uns vor Irrthum und absichtlicher Täuschung zu sichern und jede im Gebiet
der Philosophie gewonnene Erkenntniß zu einem sicheren und nicht, durch
später aufgedeckten Mißverstand oder Zweideutigkeit, uns wieder zu
entreißenden Eigenthum zu machen. Ueberhaupt wird der ächte Philosoph
überall Helle und Deutlichkeit suchen, und stets bestrebt seyn, nicht einem
trüben, reißenden Regenbach zu gleichen, sondern vielmehr einem Schweizer
See, der, durch seine Ruhe, bei großer Tiefe große Klarheit hat, welche
eben erst die Tiefe sichtbar macht. La clarté est la bonne foi des philosophes
hat Vauvenargues gesagt. Der unächte hingegen wird zwar keineswegs nach Talleyrand's
Maxime, durch die Worte seine Gedanken, vielmehr nur seinen Mangel daran zu verbergen
suchen, und wird die aus eigener Unklarheit des Denkens erwachsende Unverständlichkeit
seiner Philosopheme dem Leser ins Gewissen schieben. Hieraus erklärt sich,
warum in einigen Schriften, z.B. den Schelling'schen, der didaktische Ton so häufig
in den scheltenden übergeht, ja oft die Leser schon zum voraus, durch Anticipation
ihrer Unfähigkeit, gescholten werden. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 15).§
4Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde.Sie
ist überaus groß, da man ihn die Grundlage aller Wissenschaft
nennen darf. Wissenschaft nämlich bedeutet ein System von Erkenntnissen,
d.h. ein Ganzes von verknüpften Erkenntnissen, im Gegensatz des bloßen
Aggregats derselben. Was aber Anderes, als der Satz vom zureichenden Grunde, verbindet
die Glieder eines Systems? Das eben zeichnet jede Wissenschaft vor dem bloßen
Aggregat aus, daß ihre Erkenntnisse eine aus der andern, als ihrem Grunde,
folgen. Darum sagt schon Plato: kai gar hai doxai hai alêtheis ou pollou
axiai eisin, heôs an tis autas dêsê aitias logismô. (etiam
opiniones verae non multi pretii sunt, donec quis illas ratiocinatione a causis
ducta liget.) Meno, p. 385. Bip. Zudem enthalten fast alle Wissenschaften
Kenntnisse von Ursachen, aus denen die Wirkungen sich bestimmen lassen, und eben
so andere Erkenntnisse von Nothwendigkeiten der Folgen aus Gründen, wie sie
in unserer ferneren Betrachtung vorkommen werden; welches bereits Aristoteles
ausdrückt in den Worten: pasa epistêmê dianoêtikê,
ê kai metechousa ti dianoias, peri aitias kai archas esti. (omnis intellectualis
scientia, sive aliquo modo intellectu participans, circa causas et principia est).
Metaph. V, 1. Da es nun die, von uns stets a priori gemachte
Voraussetzung, daß Alles einen Grund habe, ist, die uns berechtigt, überall
Warum zu fragen; so darf man das Warum die Mutter aller Wissenschaften nennen.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 16).§ 5Der
Satz selbst.
Weiterhin soll gezeigt werden, daß der Satz vom zureichenden
Grunde ein gemeinschaftlicher Ausdruck mehrerer a priori gegebener
Erkenntnisse ist. Vorläufig muß er indessen in irgend einer
Formel aufgestellt werden. Ich wähle die Wolfische als die allgemeinste:
Nihil est sine ratione cur potius sit, quam non sit. Nichts ist
ohne Grund warum es sei. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache
Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 16).
2. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz
vom zureichenden Grunde gelehrt worden
§ 6
Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen
desselben.
Für einen solchen Ur-Grundsatz aller Erkenntniß mußte auch der,
mehr oder weniger genau bestimmte, abstrakte Ausdruck sehr früh gefunden
werden; daher es schwer und dabei nicht von großem Interesse seyn möchte,
nachzuweisen, wo zuerst ein solcher vorkommt. Plato und Aristoteles stellen
ihn noch nicht förmlich als einen Hauptgrundsatz auf, sprechen ihn jedoch
öfter als eine durch sich selbst gewisse Wahrheit aus. So sagt Plato,
mit einer Naivetät, welche gegen die kritischen Untersuchungen der neuen
Zeit wie der Stand der Unschuld gegen den der Erkenntniß des Guten und
Bösen erscheint: anankaion, panta ta gignomena dia tina aitian gignesthai;
pôs gar an chôris toutôn gignoito; (necesse est, quaecunque fiunt,
per aliquam causam fieri: quomodo enim absque ea fierent?) Phileb. p.
240 Bip. und wieder im Timäos (p. 302) pan de to gignomenon hyp'
aitiou tinos ex anankês gignesthai; panti gar adynaton chôris aitiou genesin
schein. (quidquid gignitur, ex aliqua causa necessario gignitur: sine
causa enim oriri quidquam, impossibile est.) – Plutarch,
am Schlusse seines Buches de fato, führt unter den Hauptsätzen
der Stoiker an: malista men kai prôton doxeie, to mêden anaitiôs
gignesthai, alla kata proêgoumenas aitias. (maxime id primum esse videbitur,
nihil fieri sine causa, sed omnia causis antegressis). (Arthur
Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 17-18).
Aristoteles stellt in den Analyt. post. 1, 2
den Satz vom Grunde gewissermaaßen auf, durch die Worte: epistasthai
de oiometha hekaston haplôs, hotan tên t' aitian oiometha ginôskein, di
hên to pragma estin, hoti ekeinou aitia estin, kai mê endechesthai touto
allôs einai. (Scire autem putamus unamquamque rem simpliciter, quum putamus
causam cognoscere, propter quam res est, ejusque rei causam esse, nec
posse eam aliter se habere). Auch giebt er in der Metaphysik, Lib.
IV. c. 1, schon eine Eintheilung der verschiedenen Arten der Gründe,
oder vielmehr der Principien, archai, deren er acht Arten annimmt;
welche Eintheilung aber weder gründlich, noch scharf genug ist. Jedoch
sagt er hier vollkommen richtig: pasôn men oun koinon tôn archôn, to
prôton einai, hothen ê estin, ê ginetai, ê gignôsketai. (omnibus igitur
principiis commune est, esse primum, unde aut est, aut fit, aut cognoscitur).
Im folgenden Kapitel unterscheidet er verschiedene Arten der Ursachen;
wiewohl mit einiger Seichtigkeit und Verworrenheit zugleich. Besser jedoch,
als hier, stellt er vier Arten der Gründe auf in den Analyt. post.
II, 11. aitiai de tessares mia men to ti ên einai; mia de to tinôn ontôn,
anankê touto einai; hetera de, hê ti prôton ekinêse; tetartê de, to tinos
heneka. (causae autem quatuor sunt: una quae explicat quid res sit; altera,
quam, si quaedam sint, necesse est esse; tertia, quae quid primum movit;
quarta id, cujus gratia). Dieses ist nun der Ursprung der von den
Scholastikern durchgängig angenommenen Eintheilung der causarum
in causas materiales, formales, efficientes et finales; wie dies
denn auch zu ersehn aus Suarii disputationibus metaphysicis, diesem
wahren Kompendio der Scholastik, disp. 12, sect. 2 et 3. Aber sogar
noch Hobbes (de corpore, P. II. C.10, § 7.) führt sie an
und erklärt sie. – Jene Eintheilung ist im Aristoteles nochmals,
und zwar etwas ausführlicher und deutlicher, zu finden: nämlich Metaph.
I, 3. Auch im Buche de somno et vigilia, c. 2, ist sie kurz
angeführt. – Was jedoch die so höchst wichtige Unterscheidung zwischen
Erkenntnißgrund und Ursache betrifft, so verräth zwar Aristoteles gewissermaaßen
einen Begriff von der Sache, sofern er in den Analyt. post. I, 13,
ausführlich darthut, daß das Wissen und Beweisen, daß etwas sei,
sich sehr unterscheide von dem Wissen und Beweisen, warum es sei:
was er nun als Letzteres darstellt, ist die Erkenntniß der Ursache, was
als Ersteres, der Erkenntnißgrund. Aber zu einem ganz deutlichen Bewußtseyn
des Unterschiedes bringt er es doch nicht; sonst er ihn auch in seinen
übrigen Schriften festgehalten und beobachtet haben würde. Dies aber ist
durchaus nicht der Fall: denn sogar wo er, wie in den oben beigebrachten
Stellen, darauf ausgeht, die verschiedenen Arten der Gründe zu unterscheiden,
kommt ihm der in dem hier in Betracht genommenen Kapitel angeregte, so
wesentliche Unterschied nicht mehr in den Sinn; und überdies gebraucht
er das Wort aition durchgängig für jeden Grund, welcher Art er
auch sei, nennt sogar sehr häufig den Erkenntnißgrund, ja, die Prämissen
eines Schlusses, aitias: so z.B. Metaph. IV, 18. Rhet. II, 21.
de plantis I. p. 816. (ed. Berol.) besonders Analyt. post. I, 2,
wo geradezu die Prämissen eines Schlusses aitiai tou symperasmatos
heißen. Wenn man aber zwei verwandte Begriffe durch das selbe Wort bezeichnet;
so ist dies ein Zeichen, daß man ihren Unterschied nicht kennt, oder doch
nicht festhält: denn zufällige Homonymie weit verschiedener Dinge ist
etwas ganz Anderes. Am auffallendesten kommt aber dieser Fehler zu Tage
in seiner Darstellung des Sophisma's non causae ut causa, parato
mê aition hôs aition im Buche de sophisticis elenchis, c.5.
Unter aition versteht er hier durchaus nur den Beweisgrund, die
Prämissen, also einen Erkenntnißgrund, indem das Sophisma darin besteht,
daß man ganz richtig etwas als unmöglich darthut, dasselbe jedoch auf
den damit bestrittenen Satz gar nicht einfließt, welchen man dennoch dadurch
umgestoßen zu haben vorgiebt. Von physischen Ursachen ist also dabei gar
nicht die Rede. Allein der Gebrauch des Wortes aition hat bei den
Logikern neuerer Zeit so viel Gewicht gehabt, daß sie, bloß daran sich
haltend, in ihren Darstellungen der fallaciarum extra dictionem
die fallacia non causae ut causa durchgängig erklären als die Angabe
einer physischen Ursache, die es nicht ist: so z.B. Reimarus, G. E. Schulze,
Fries und Alle, die mir vorgekommen: erst in Twesten's Logik finde ich
dies Sophisma richtig dargestellt. Auch in sonstigen wissenschaftlichen
Werken und Disputationen wird, in der Regel, durch die Anschuldigung einer
fallacia non causae ut causa die Einschiebung einer falschen Ursache
bezeichnet. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel
des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 18-20).
Von dieser, bei den Alten durchgängig vorhandenen Vermengung
und Verwechselung des logischen Gesetzes vom Erkenntnißgrunde mit dem
transscendentalen Naturgesetz der Ursache und Wirkung liefert uns noch
Sextus Empirikus ein starkes Beispiel. Nämlich im 9. Buche adversus
Mathematicos, also dem Buche adv. physicos, § 204, unternimmt
er, das Gesetz der Kausalität zu beweisen, und sagt: Einer, der behauptet,
daß es keine Ursache (aitia) gebe, hat entweder keine Ursache (aitia),
aus der er dies behauptet, oder er hat eine. Im ersten Falle ist seine
Behauptung nicht wahrer, als ihr Gegentheil: im andern stellt er eben
durch seine Behauptung fest, daß es Ursachen giebt. (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde,
1813, S. 20).
Wir sehn also, daß die Alten es noch nicht zur deutlichen Unterscheidung
zwischen der Forderung eines Erkenntnißgrundes zur Begründung eines Urtheils
und der einer Ursache zum Eintritt eines realen Vorganges gebracht haben.
– Was nun späterhin die Scholastiker betrifft, so war das Gesetz
der Kausalität ihnen eben ein über alle Untersuchung erhabenes Axiom:
non inquirimus an causa sit, quia nihil est per se notius, sagt
Suarez, Disp. 12, sect. 1. Dabei hielten sie die oben beigebrachte
Aristotelische Eintheilung der Ursachen fest: hingegen die hier in Rede
stehende nothwendige Unterscheidung haben, so viel mir bekannt, auch sie
sich nicht zum Bewußtseyn gebracht. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S.
20).
3. Unzulänglichkeit der bisherigen Darstellung und Entwurf zu
einer neuen
§
15 Fälle, die unter den bisher aufgestellten Bedeutungen des
Satzes nicht begriffen sind.Aus der im vorigen Kapitel gegebenen
Uebersicht ergiebt sich als allgemeines Resultat, daß man, obwohl erst allmälig
und auffallend spät, auch nicht ohne öfter von Neuem in Verwechselungen
und Fehlgriffe zu gerathen, zwei Anwendungen des Satzes vom zureichenden Grunde
unterschieden hat: die eine auf Urtheile, die, um wahr zu seyn, immer einen Grund,
die andere auf Veränderung realer Objekte, die immer eine Ursache haben müssen.
Wir sehn, daß in beiden Fällen der Satz vom zureichenden Grund zur
Frage Warum berechtigt, welche Eigenschaft ihm wesentlich ist. Allein sind unter
jenen beiden Verhältnissen alle Fälle begriffen, in denen wir Warum
zu fragen berechtigt sind? Wenn ich frage: Warum sind in diesem Triangel die drei
Seiten gleich? So ist die Antwort: weil die drei Winkel gleich sind. Ist nun die
Gleichheit der Winkel Ursache der Gleichheit der Seiten? Nein, denn hier ist von
keiner Veränderung, also von keiner Wirkung, die eine Ursache haben müßte,
die Rede. Ist sie bloß Erkenntnißgrund? Nein, denn die Gleichheit
der Winkel ist nicht bloß Beweis der Gleichheit der Seiten, nicht bloß
Grund eines Urtheils: aus bloßen Begriffen ist ja nimmermehr einzusehn,
daß, weil die Winkel gleich sind, auch die Seiten gleich seyn müssen:
denn im Begriff von Gleichheit der Winkel liegt nicht der von Gleichheit der Seiten.
Es ist hier also keine Verbindung zwischen Begriffen, oder Urtheilen, sondern
zwischen Seiten und Winkeln. Die Gleichheit der Winkel ist nicht unmittelbar Grund
zur Erkenntniß der Gleichheit der Seiten, sondern nur mittelbar, indem sie
Grund des So-seyns, hier des Gleichseyns der Seiten ist: darum daß die Winkel
gleich sind, müssen die Seiten gleich seyn. Es findet sich hier eine nothwendige
Verbindung zwischen Winkeln und Seiten, nicht unmittelbar eine nothwendige Verbindung
zweier Urtheile. Oder wiederum, wenn ich frage, warum zwar infecta facta,
aber nimmermehr facta infecta fieri possunt; also warum denn eigentlich die Vergangenheit
schlechthin unwiederbringlich, die Zukunft unausbleiblich sei; so läßt
sich Dies auch nicht rein logisch, mittelst bloßer Begriffe, darthun. Und
eben so wenig ist es Sache der Kausalität; da diese nur die Begebenheiten
in der Zeit, nicht diese selbst beherrscht. Aber nicht durch Kausalität,
sondern unmittelbar durch ihr bloßes Daseyn selbst, dessen Eintritt jedoch
unausbleiblich war, hat die jetzige Stunde die verflossene in den bodenlosen Abgrund
der Vergangenheit gestürzt und auf ewig zu nichts gemacht. Dies läßt
sich aus bloßen Begriffen nicht verstehn, noch durch sie verdeutlichen;
sondern wir erkennen es ganz unmittelbar und intuitiv, eben wie den Unterschied
zwischen Rechts und Links und was von diesem abhängt, z.B. daß der
linke Handschuh nicht zur rechten Hand paßt. (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S.
39-40).Da nun also nicht alle Fälle, in denen der Satz vom
zureichenden Grunde Anwendung findet, sich zurückführen lassen auf logischen
Grund und Folge und Ursache und Wirkung; so muß bei dieser Eintheilung dem
Gesetz der Specifikation kein Genüge geschehn seyn. Das Gesetz der Homogeneität
nöthigt uns jedoch vorauszusetzen, daß jene Fälle nicht ins Unendliche
verschieden seyn, sondern auf gewisse Gattungen müssen zurückgeführt
werden können. Ehe ich nun diese Eintheilung versuche, ist es nöthig
zu bestimmen, was dem Satz vom zureichenden Grunde, als sein eigenthümlicher
Charakter, in allen Fällen eigen sei; weil der Geschlechtsbegriff vor den
Gattungsbegriffen festgestellt werden muß. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 40).
§
16Die Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund.Unser
erkennendes Bewußtsein, als äußere und innere Sinnlichkeit (Receptivität),
Verstand und Vernunft auftretend, zerfällt in Subjekt und Objekt, und enthält
nichts außerdem. Objekt für das Subjekt seyn, und unsere Vorstellung
seyn, ist das Selbe. Alle unsere Vorstellungen sind Objekte des Subjekts, und
alle Objekte des Subjekts sind unsere Vorstellungen. Nun aber findet sich, daß
alle unsere Vorstellungen unter einander in einer gesetzmäßigen und
der Form nach a priori bestimmbaren Verbindung stehn, vermöge welcher
nichts für sich Bestehendes und Unabhängiges, auch nichts Einzelnes
und Abgerissenes, Objekt für uns werden kann. Diese Verbindung ist es, welche
der Satz vom zureichenden Grund, in seiner Allgemeinheit, ausdrückt.
Obgleich dieselbe nun, wie wir schon aus dem Bisherigen entnehmen können,
je nach Verschiedenheit der Art der Objekte, verschiedene Gestalten annimmt, welche
zu bezeichnen der Satz vom Grunde dann auch wieder seinen Ausdruck modificirt;
so bleibt ihr doch immer das allen jenen Gestalten Gemeinsame, welches unser Satz,
allgemein und abstrakt gefaßt, besagt. Die demselben zum Grunde liegenden,
im Folgenden näher nachzuweisenden Verhältnisse sind es daher, welche
ich die Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde genannt habe. Diese
nun sondern sich, bei näherer, den Gesetzen der Homogeneität und der
Specifikation gemäß angestellter Betrachtung, in bestimmte, von einander
sehr verschiedene Gattungen, deren Anzahl sich auf vier zurückführen
läßt, indem sie sich richtet nach den vier Klassen, in welche Alles,
was für uns Objekt werden kann, also alle unsere Vorstellungen, zerfallen.
Diese Klassen werden in den nächsten vier Kapiteln (**|**|**|**)
aufgestellt und abgehandelt. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache
Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 41).
In jeder derselben werden wir den Satz vom zureichenden Grund
in einer andern Gestalt auftreten, sich aber überall dadurch, daß
er den oben angegebenen Ausdruck zuläßt, als den selben und
als aus der hier angegebenen Wurzel entsprossen zu erkennen geben sehn.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 41-42).
4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die
in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde
§ 17Allgemeine
Erklärung dieser Klasse von Objekten.Die erste Klasse
der möglichen Gegenstände unsers Vorstellungsvermögens ist die
der anschaulichen, vollständigen, empirischen Vorstellungen. Sie sind
anschauliche, im Gegensatz der bloß gedachten, also der abstrakten Begriffe;
vollständige, sofern sie, nach Kants Unterscheidung, nicht bloß das
Formale, sondern auch das Materiale der Erscheinungen enthalten; empirische, theils
sofern sie nicht aus bloßer Gedankenverknüpfung hervorgehn, sondern
in einer Anregung der Empfindung unsers sensitiven Leibes ihren Ursprung haben,
auf welchen sie, zur Beglaubigung ihrer Realität, stets zurückweisen;
theils weil sie, gemäß den Gesetzen des Raumes, der Zeit und der Kausalität
im Verein, zu demjenigen end- und anfangslosen Komplex verknüpft sind, der
unsere empirische Realität ausmacht. Da jedoch diese nach dem Ergebniß
der Kantischen Belehrung, die transscendentale Idealität derselben nicht
aufhebt; so kommen sie hier, wo es sich um die formellen Elemente der Erkenntniß
handelt, bloß als Vorstellung in Betracht. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 43).§
20
Satz vom zureichenden Grunde des WerdensIn
der nunmehr dargestellten Klasse der Objekte für das Subjekt, tritt der Satz
vom zureichenden Grunde auf als Gesetz der Kausalität, und ich nenne ihn
als solches den Satz vom zureichenden Grunde des Werdens, principium rationis
sufficientis fiendi. Alle in der Gesammtvorstellung, welche den Komplex der
erfahrungsmäßigen Realität ausmacht, sich darstellenden Objekte
sind, hinsichtlich des Ein- und Austritts ihrer Zustände, mithin in der Richtung
des Laufes der Zeit, durch ihn mit einander verknüpft. Er ist folgender.
Wenn ein neuer Zustand eines oder mehrerer realer Objekte eintritt; so muß
ihm ein anderer vorhergegangen seyn, auf welchen der neue regelmäßig,
d.h. allemal, so oft der erstere da ist, folgt. Ein solches Folgen heißt
ein Erfolgen und der erstere Zustand die Ursache, der zweite die Wirkung.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 49).§ 21Apriorität des Kausalitätsbegriffes.
Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand.
In der Professorenphilosophie der Philosophieprofessoren wird
man noch immer finden, daß die Anschauung der Außenwelt Sache
der Sinne sei; worauf dann ein Langes und Breites über jeden der
fünf Sinne folgt. Hingegen die Intellektualität der Anschauung,
nämlich daß sie in der Hauptsache das Werk des Verstandes sei,
welcher mittelst der ihm eigenthümlichen Form der Kausalität
und der dieser untergelegten der reinen Sinnlichkeit, also Zeit und Raum,
aus dem rohen Stoff einiger Empfindungen in den Sinnesorganen diese objektive
Außenwelt allererst schafft und hervorbringt, davon ist keine Rede.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 66).
5. Ueber die zweite Klasse der Objekte für das Subjekt und die
in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde
§ 26Allgemeine
Erklärung dieser Klasse von Objekten.Der allein wesentliche
Unterschied zwischen Mensch und Thier, den man von jeher einem, Jenem ausschließlich
eigenen und ganz besonderen Erkenntnißvermögen, der Vernunft, zugeschrieben
hat, beruht darauf, daß der Mensch eine Klasse von Vorstellungen hat, deren
kein Thier theilhaft ist: es sind die Begriffe, also die abstrakten Vorstellungen;
im Gegensatz der anschaulichen, aus welchen jedoch jene abgezogen sind. Die nächste
Folge hievon ist, daß das Thier weder spricht, noch lacht; mittelbare Folge
aber alles das Viele und Große, was das menschliche Leben vor dem thierischen
auszeichnet. Denn durch den Hinzutritt der abstrakten Vorstellung ist nunmehr
auch die Motivation eine anderartige geworden. Wenn gleich die Handlungen des
Menschen mit nicht minder strenger Nothwendigkeit, als die der Thiere, erfolgen;
so ist doch durch die Art der Motivation, sofern sie hier aus Gedanken besteht,
welche die Wahlentscheidung (d.i. den bewußten Konflikt der Motive) möglich
machen, das Handeln mit Vorsatz, mit Ueberlegung, nach Plänen, Maximen, in
Uebereinstimmung mit Andern u.s.w., an die Stelle des bloßen Impulses durch
vorliegende, anschauliche Gegenstände getreten, dadurch aber alles Das herbeigeführt,
was des Menschen Leben so reich, so künstlich und so schrecklich macht, daß
er, in diesem Occident, der ihn weiß gebleicht hat und wohin ihm die alten,
wahren, tiefen Ur-Religionen seiner Heimath nicht haben folgen können, seine
Brüder nicht mehr kennt, sondern wähnt, die Thiere seien etwas von Grund
aus Anderes, als er, und, um sich in diesem Wahne zu befestigen, sie Bestien nennt,
alle ihre ihm gemeinsamen Lebensverrichtungen an ihnen mit Schimpfnamen belegt
und sie für rechtlos ausgiebt, indem er gegen die sich aufdrängende
Identität des Wesens in ihm und ihnen sich gewaltsam verstockt. (Arthur
Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde,
1813, S. 113-114).Dennoch besteht, wie eben gesagt, der ganze Unterschied
darin, daß, außer den anschaulichen Vorstellungen, die wir im vorigen
Kapitel betrachtet haben und deren die Thiere ebenfalls theilhaft sind, der Mensch
auch noch abstrakte, d.h. aus jenen abgezogene Vorstellungen in seinem, hauptsächlich
hiezu so viel voluminöserem Gehirn beherbergt. Man hat solche Vorstellungen
Begriffe genannt, weil jede derselben unzählige Einzeldinge in, oder vielmehr
unter sich begreift, also ein Inbegriff derselben ist. Man kann sie auch definiren
als Vorstellungen aus Vorstellungen. Denn bei ihrer Bildung zerlegt das Abstraktionsvermögen
die, im vorigen Kapitel behandelten, vollständigen, also anschaulichen Vorstellungen
in ihre Bestandtheile, um diese abgesondert, jeden für sich, denken zu können
als die verschiedenen Eigenschaften, oder Beziehungen, der Dinge. Bei diesem Processe
nun aber büßen die Vorstellungen nothwendig die Anschaulichkeit ein,
wie Wasser, wenn in seine Bestandtheile zerlegt, die Flüssigkeit und Sichtbarkeit.
Denn jede also ausgesonderte (abstrahirte) Eigenschaft läßt sich für
sich allein wohl denken, jedoch darum nicht für sich allein auch anschauen.
Die Bildung eines Begriffs geschieht überhaupt dadurch, daß von dem
anschaulich Gegebenen Vieles fallen gelassen wird, um dann das Uebrige für
sich allein denken zu können: derselbe ist also ein Wenigerdenken, als angeschaut
wird. Hat man, verschiedene anschauliche Gegenstände betrachtend, von jedem
etwas Anderes fallen lassen und doch bei Allen das Selbe übrig behalten;
so ist dies das genus jener Species. Demnach ist der Begriff eines jeden genus
der Begriff einer jeden darunter begriffenen Species, nach Abzug alles Dessen,
was nicht allen Speciebus zukommt. Nun kann aber jeder mögliche Begriff als
ein genus gedacht werden: daher ist er stets ein Allgemeines und als solches ein
nicht Anschauliches. Darum auch hat er eine Sphäre, als welche der Inbegriff
alles durch ihn Denkbaren ist. Je höher man nun in der Abstraktion aufsteigt,
desto mehr läßt man fallen, also desto weniger denkt man noch. Die
höchsten, d.i. die allgemeinsten Begriffe sind die ausgeleertesten und ärmsten,
zuletzt nur noch leichte Hülsen, wie z.B. Seyn, Wesen, Ding, Werden u. dgl.
m. Was können, beiläufig gesagt, philosophische Systeme leisten,
die bloß aus dergleichen Begriffen herausgesponnen sind und zu ihrem Stoff
nur solche leichte Hülsen von Gedanken haben? Sie müssen unendlich leer,
arm und daher eben auch suffokirend langweilig ausfallen. (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S.
114-115).Da nun, wie gesagt, die, zu abstrakten Begriffen sublimirten
und dabei zersetzten Vorstellungen alle Anschaulichkeit eingebüßt haben;
so würden sie dem Bewußtseyn ganz entschlüpfen und ihm zu den
damit beabsichtigten Denkoperationen gar nicht Stand halten; wenn sie nicht durch
willkürliche Zeichen sinnlich fixirt und festgehalten würden: dies sind
die Worte. Daher bezeichnen diese, so weit sie den Inhalt des Lexikons, also die
Sprache, ausmachen, stets allgemeine Vorstellungen, Begriffe, nie anschauliche
Dinge: ein Lexikon, welches hingegen Einzeldinge aufzählt, enthält nicht
Worte, sondern lauter Eigennamen und ist entweder ein geographisches, oder ein
historisches, d.h. entweder das durch den Raum, oder das durch die Zeit Vereinzelte
aufzählend, indem, wie meine Leser wissen, Zeit und Raum das principium
individuationis sind. Bloß weil die Thiere auf anschauliche Vorstellungen
beschränkt und keiner Abstraktion, mithin keines Begriffes, fähig sind,
haben sie keine Sprache; selbst wenn sie Worte auszusprechen vermögen: hingegen
verstehn sie Eigennamen. Daß der selbe Mangel es ist, der sie vom Lachen
ausschließt, erhellt aus meiner Theorie des Lächerlichen, im ersten
Buche der »Welt als W. u. V.« § 13, und Bd. 2, Kap. 8.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 115).Wenn man die längere und zusammenhängende
Rede eines ganz rohen Menschen analysirt; so findet man darin einen solchen Reichthum
an logischen Formen, Gliederungen, Wendungen, Distinktionen und Feinheiten jeder
Art, richtig ausgedrückt mittelst grammatischer Formen und deren Flexionen
und Konstruktionen, auch mit häufiger Anwendung des sermo obliquus, der verschiedenen
Modi des Verbums, u. s. w., Alles regelrecht; so daß es zum Erstaunen ist
und man eine sehr ausgedehnte und wohlzusammenhängende Wissenschaft darin
erkennen muß. Die Erwerbung dieser ist aber geschehn auf Grundlage der Auffassung
der anschaulichen Welt, deren ganzes Wesen in die abstrakten Begriffe abzusetzen
das fundamentale Geschäft der Vernunft ist, welches sie nur mittelst der
Sprache ausführen kann. Mit der Erlernung dieser daher wird der ganze Mechanismus
der Vernunft, also das Wesentliche der Logik, zum Bewußtseyn gebracht. Offenbar
kann Dieses nicht ohne große Geistesarbeit und gespannte Aufmerksamkeit
geschehn, die Kraft zu welcher den Kindern ihre Lernbegierde verleiht, als welche
stark ist, wenn sie das wahrhaft Brauchbare und Nothwendige vor sich sieht, und
nur dann schwach erscheint, wann wir dem Kinde das ihm Unangemessene aufdringen
wollen. Also bei der Erlernung der Sprache, sammt aller ihrer Wendungen und Feinheiten,
sowohl mittelst Zuhören der Reden Erwachsener, als mittelst Selbstreden,
vollbringt das Kind, sogar auch das roh aufgezogene, jene Entwickelung seiner
Vernunft und erwirbt sich jene wahrhaft konkrete Logik, als welche nicht in den
logischen Regeln, sondern unmittelbar in der richtigen Anwendung derselben besteht;
wie ein Mensch von musikalischer Anlage die Regeln der Harmonie, ohne Notenlesen
und Generalbaß, durch bloßes Klavierspielen nach dem Gehör, erlernt.
Die besagte logische Schule, mittelst Erlernung der Sprache, macht nur
der Taubstumme nicht durch: deshalb ist er fast so unvernünftig wie das Thier,
wenn er nicht die ihm angemessene, sehr künstliche Ausbildung, durch Lesenlernen,
erhält, die ihm das Surrogat jener naturgemäßen Schule der Vernunft
wird. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom
zureichenden Grunde, 1813, S. 115-116).§
29Satz vom zureichenden Grunde des Erkennens.
Aber auch das Denken im engern Sinne besteht nicht in der bloßen
Gegenwart abstrakter Begriffe im Bewußtseyn, sondern in einem Verbinden,
oder Trennen zweier, oder mehrerer derselben, unter mancherlei Restriktionen
und Modifikationen, welche die Logik, in der Lehre von den Urtheilen,
angiebt. Ein solches deutlich gedachtes und ausgesprochenes Begriffsverhältniß
heißt nämlich ein Urtheil. In Beziehung auf diese Urtheile
nun macht sich hier der Satz vom Grunde abermals geltend, jedoch in einer
von der im vorigen Kapitel dargelegten sehr verschiedenen Gestalt, nämlich
als Satz vom Grunde des Erkennens, principium rationis sufficientis
cognoscendi. Als solcher besagt er, daß wenn ein Urtheil eine
Erkenntniß ausdrücken soll, es einen zureichenden Grund haben
muß: wegen dieser Eigenschaft erhält es sodann das Prädikat
wahr. Die Wahrheit ist also die Beziehung eines Urtheils auf etwas von
ihm Verschiedenes, das sein Grund genannt wird und, wie wir sogleich sehn
werden, selbst eine bedeutende Varietät der Arten zuläßt.
Da es jedoch immer etwas ist, darauf das Urtheil sich stützt, oder
beruht; so ist der deutsche Name Grund passend gewählt. Im Lateinischen
und allen von ihm abzuleitenden Sprachen fällt der Name des Erkenntnißgrundes
mit dem der Vernunft selbst zusammen: also heißen Beide ratio, la
ragione, la razon, la raison, the reason. Dies zeugt davon, daß
man im Erkennen der Gründe der Urtheile die vornehmste Funktion der
Vernunft, ihr Geschäft kat' exochên, erkannte. Diese Gründe
nun, worauf ein Urtheil beruhen kann, lassen sich in vier Arten abtheilen,
nach jeder von welchen dann auch die Wahrheit, die es erhält, eine
verschiedene ist. Diese sind in den nächsten vier Paragraphen aufgestellt.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 121).
§ 30Logische Wahrheit.Ein
Urtheil kann ein anderes Urtheil zum Grunde haben. Dann ist seine Wahrheit eine
logische, oder formale. Ob es auch materiale Wahrheit habe, bleibt unentschieden
und hängt davon ab, ob das Urtheil, darauf es sich stützt, materiale
Wahrheit habe, oder auch die Reihe von Urtheilen, darauf dieses sich gründet,
auf ein Urtheil von materialer Wahrheit zurückführe. Eine solche
Begründung eines Urtheils durch ein anderes entsteht immer durch eine Vergleichung
mit ihm: diese geschieht nun entweder unmittelbar, in der bloßen Konversion,
oder Kontraposition desselben; oder aber durch Hinzuziehung eines dritten Urtheils,
wo denn aus dem Verhältnisse der beiden letzteren zu einander die Wahrheit
des zu begründenden Urtheils erhellt. Diese Operation ist der vollständige
Schluß. Er kommt sowohl durch Opposition als Subsumtion der Begriffe zu
Stande. Da der Schluß, als Begründung eines Urtheils durch ein anderes,
mittelst eines dritten, es immer nur mit Urtheilen zu thun hat und diese nur Verknüpfungen
der Begriffe sind, welche letztere eben der ausschließliche Gegenstand der
Vernunft sind; so ist das Schließen mit Recht für das eigenthümliche
Geschäft der Vernunft erklärt worden. Die ganze Syllogistik ist nichts
weiter, als der Inbegriff der Regeln zur Anwendung des Satzes vom Grunde auf Urtheile
unter einander; also der Kanon der logischen Wahrheit. (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S.
122).Als durch ein anderes Urtheil
begründet sind auch diejenigen anzusehn, deren Wahrheit aus den vier bekannten
Denkgesetzen erhellt: denn eben diese sind Urtheile, aus denen die Wahrheit jener
folgt. Z.B. das Urtheil: »Ein Triangel ist ein von drei Linien eingeschlossener
Raum«, hat zum letzten Grunde den Satz der Identität, d.h. den durch
diesen ausgedrückten Gedanken. Dieses: »Kein Körper ist ohne Ausdehnung«,
hat zum letzten Grunde den Satz vom Widerspruch. Dieses: »Jedes Urtheil
ist entweder wahr, oder nicht wahr«, hat zum letzten Grunde den Satz vom
ausgeschlossenen Dritten. Endlich dieses: »Keiner kann etwas als wahr annehmen,
ohne zu wissen warum«, hat zum letzten Grunde den Satz vom zureichenden
Grunde des Erkennens. Daß man, im gewöhnlichen Gebrauch der Vernunft,
die aus den vier Gesetzen des Denkens folgenden Urtheile als wahr annimmt, ohne
sie erst auf jene, als ihre Prämissen, zurückzuführen, da sogar
der größte Theil der Menschen jene abstrakten Gesetze nie gehört
hat, macht jene Urtheile so wenig von diesen als ihren Prämissen unabhängig,
als, wenn Jemand sagt: »Nimmt man jenem Körper da seine Stütze,
so wird er fallen«, dieses Urtheil, weil es möglich ist ohne daß
der Satz »Alle Körper streben zum Mittelpunkt der Erde« jemals
seinem Bewußtsein gegenwärtig gewesen sei, dadurch von diesem als seiner
Prämisse unabhängig wird. Daß man bisher in der Logik allen auf
nichts außer den Denkgesetzen gegründeten Urtheilen eine innere Wahrheit
beilegte, d.h. sie für unmittelbar wahr erklärte, und diese innere logische
Wahrheit unterschied von der äußern logischen Wahrheit, welche das
Beruhen auf einem andern Urtheil als Grund wäre, kann ich daher nicht billigen.
Jede Wahrheit ist die Beziehung eines Urtheils auf etwas außer ihm, und
innere Wahrheit ein Widerspruch. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache
Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 122-123).
§
31Empirische Wahrheit.Eine Vorstellung der ersten
Klasse (**),
also eine durch die Sinne vermittelte Anschauung, mithin Erfahrung, kann Grund
eines Urtheils seyn: dann hat das Urtheil materiale Wahrheit, und zwar ist diese,
sofern das Urtheil sich unmittelbar auf die Erfahrung gründet, empirische
Wahrheit. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes
vom zureichenden Grunde, 1813, S. 123).Ein Urtheil hat materiale
Wahrheit, heißt überhaupt: seine Begriffe sind so mit einander verbunden,
getrennt, eingeschränkt, wie es die anschaulichen Vorstellungen, durch die
es begründet wird, mit sich bringen und erfordern. Dies zu erkennen ist unmittelbar
Sache der Urtheilskraft, als welche, wie gesagt, das Vermittelnde zwischen dem
anschauenden und dem abstrakten, oder diskursiven Erkenntnißvermögen,
also zwischen Verstand und Vernunft, ist. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 123-124).
§
32Transscendentale Wahrheit.Die im Verstande und
der reinen Sinnlichkeit liegenden Formen der anschauenden, empirischen Erkenntniß
können, als Bedingungen der Möglichkeit aller Erfahrung, Grund eines
Urtheils seyn, das alsdann ein synthetisches a priori ist. Da ein solches
Urtheil dennoch materiale Wahrheit hat; so ist diese eine transscendentale; weil
das Urtheil nicht bloß auf der Erfahrung, sondern auf den in uns gelegenen
Bedingungen der ganzen Möglichkeit derselben beruht. Denn es ist durch eben
Das bestimmt, wodurch die Erfahrung selbst bestimmt wird: nämlich entweder
durch die a priori von uns angeschauten Formen des Raumes und der Zeit,
oder durch das a priori uns bewußte Gesetz der Kausalität. Beispiele
solcher Urtheile sind Sätze wie: Zwei gerade Linien schließen keinen
Raum ein. Nichts geschieht ohne Ursache. 3 x 7 = 21. Materie
kann weder entstehn noch vergehn. Eigentlich kann die ganze reine Mathematik,
nicht weniger meine Tafel der Prädikabilia a priori , im 2. Bande
der Welt a. W. und V., wie auch die meisten Sätze in Kants metaphys. Anfangsgr.
d. Naturwissenschaft, als Beleg dieser Art der Wahrheit angeführt werden.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 124).§ 33Metalogische Wahrheit.Endlich
können auch die in der Vernunft gelegenen formalen Bedingungen alles Denkens
der Grund eines Urtheils seyn, dessen Wahrheit alsdann eine solche ist, die ich
am besten zu bezeichnen glaube, wenn ich sie metalogische Wahrheit nenne; welcher
Ausdruck übrigens nichts zu schaffen hat mit dem Metalogicus, den Johannes
Sarisberriensis im 12. Jahrhundert geschrieben hat; da dieser, in seinem prologus,
erklärt: quia Logicae suscepi patrocinium, Metalogicus inscriptus est liber,
und von dem Worte weiter keinen Gebrauch macht. Solcher Urtheile von metalogischer
Wahrheit giebt es aber nur vier, die man längst durch Induktion gefunden
und Gesetze alles Denkens genannt hat, obgleich man sowohl über ihre Ausdrücke,
als ihre Anzahl, noch immer nicht ganz einig, wohl aber über das, was sie
überhaupt bezeichnen sollen, vollkommen einverstanden ist. Sie sind folgende:
1) Ein Subjekt ist gleich der Summe seiner Prädikate, oder a = a. 2) Einem
Subjekt kann ein Prädikat nicht zugleich beigelegt und abgesprochen werden,
oder a = a = 0. 3) Von jeden zwei kontradiktorisch entgegengesetzten Prädikaten
muß jedem Subjekt eines zukommen. 4) Die Wahrheit ist die Beziehung eines
Urtheils auf etwas außer ihm, als seinen zureichenden Grund. (Arthur
Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde,
1813, S. 124-125).
Daß diese Urtheile der Ausdruck der Bedingungen alles Denkens
sind und daher diese zum Grunde haben, erkennen wir durch eine Reflexion,
die ich eine Selbstuntersuchung der Vernunft nennen möchte. Indem
sie nämlich vergebliche Versuche macht, diesen Gesetzen zuwider zu
denken, erkennt sie solche als Bedingungen der Möglichkeit alles
Denkens: wir finden alsdann, daß ihnen zuwider zu denken, so wenig
angeht, wie unsere Glieder der Richtung ihrer Gelenke entgegen zu bewegen.
Könnte das Subjekt sich selbst erkennen, so würden wir auch
unmittelbar und nicht erst durch Versuche an Objekten, d.i. Vorstellungen,
jene Gesetze erkennen. Mit den Gründen der Urtheile von transscendentaler
Wahrheit ist es in dieser Hinsicht eben so: auch sie kommen ins Bewußtseyn
nicht unmittelbar, sondern zuerst in concreto, mittelst Objekten,
d.h. Vorstellungen. Versuchen wir z.B. eine Veränderung ohne vorhergängige
Ursache, oder auch ein Entstehn, oder Vergehn von Materie zu denken; so
werden wir uns der Unmöglichkeit der Sache bewußt, und zwar
als einer objektiven; obwohl sie ihre Wurzel in unserm Intellekt hat;
sonst wir sie ja nicht auf subjektivem Wege zum Bewußtseyn bringen
könnten. Ueberhaupt ist zwischen den transscendentalen und metalogischen
Wahrheiten eine große Aehnlichkeit und Beziehung bemerkbar, die
auf eine gemeinschaftliche Wurzel beider deutet. Den Satz vom zureichenden
Grunde vorzüglich sehn wir hier als metalogische Wahrheit, nachdem
er im vorigen Kapitel als transscendentale Wahrheit aufgetreten war und
im folgenden noch in einer andern Gestalt als transscendentale Wahrheit
erscheinen wird. Daher eben bin ich in dieser Abhandlung bemüht,
den Satz vom zureichenden Grunde als ein Urtheil aufzustellen, das einen
vierfachen Grund hat, nicht etwan vier verschiedene Gründe, die zufällig
auf das selbe Urtheil leiteten, sondern einen sich vierfach darstellenden
Grund, den ich bildlich vierfache Wurzel nenne. Die drei andern metalogischen
Wahrheiten haben eine so große Aehnlichkeit mit einander, daß
man bei ihrer Betrachtung beinah nothwendig auf das Bestreben geräth,
einen gemeinschaftlichen Ausdruck für sie zu suchen; wie auch ich
Dies im 9. Kapitel des 2. Bandes meines Hauptwerks gethan habe. Dagegen
sind sie vom Satze des zureichenden Grundes sehr unterschieden. Wollte
man für jene drei andern metalogischen Wahrheiten ein Analogen unter
den transscendentalen suchen, so würde wohl diese, daß die
Substanz, will sagen die Materie, beharrt, zu wählen seyn.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 125-126).
6. Ueber die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und die
in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde
§ 35Allgemeine
Erklärung dieser Klasse von Objekten.Die dritte Klasse
der Gegenstände für das Vorstellungsvermögen bildet der formale
Theil der vollständigen Vorstellungen, nämlich die a priori gegebenen
Anschauungen der Formen des äußern und innern Sinnes, des Raums und
der Zeit. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes
vom zureichenden Grunde, 1813, S. 147).Als reine Anschauungen
sind sie für sich abgesondert von den vollständigen Vorstellungen und
den erst durch diese hinzukommenden Bestimmungen des Voll- oder Leerseyns, Gegenstände
des Vorstellungsvermögens, da sogar reine Punkte und Linien gar nicht dargestellt,
sondern nur a priori angeschaut werden können, wie auch die unendliche
Ausdehnung und unendliche Theilbarkeit des Raumes und der Zeit allein Gegenstände
der reinen Anschauung und der empirischen fremd sind. Was diese Klasse von Vorstellungen,
in welcher Zeit und Raum rein angeschaut werden, von der ersten Klasse (**),
in der sie (und zwar im Verein) wahrgenommen werden, unterscheidet, das ist die
Materie, welche ich daher einerseits als die Wahrnehmbarkeit von Zeit und Raum,
und andererseits als die objektiv gewordene Kausalität erklärt habe.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 147).Hingegen ist die Verstandesform der Kausalität
nicht für sich und abgesondert ein Gegenstand des Vorstellungsvermögens,
sondern kommt erst mit und an dem Materiellen der Erkenntniß ins Bewußtseyn.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 147).§ 36.Satz
vom Grunde des Seyns.
Raum und Zeit haben die Beschaffenheit, daß alle ihre Theile
in einem Verhältniß zu einander stehn, in Hinsicht auf welches
jeder derselben durch einen andern bestimmt und bedingt ist. Im Raum heißt
dies Verhältniß Lage, in der Zeit Folge. Diese Verhältnisse
sind eigenthümliche, von allen andern möglichen Verhältnissen
unserer Vorstellungen durchaus verschiedene, daher weder der Verstand,
noch die Vernunft, mittelst bloßer Begriffe, sie zu fassen vermag;
sondern einzig und allein vermöge der reinen Anschauung a priori
sind sie uns verständlich: denn was oben und unten, rechts und
links, hinten und vorn, was vor und nach sei, ist aus bloßen Begriffen
nicht deutlich zu machen. Kant belegt Dies sehr richtig damit, daß
der Unterschied zwischen dem rechten und linken Handschuh durchaus nicht
anders, als mittelst der Anschauung verständlich zu machen ist. Das
Gesetz nun, nach welchem die Theile des Raums und der Zeit, in Absicht
auf jene Verhältnisse, einander bestimmen, nenne ich den Satz
vom zureichenden Grunde des Seyns, principium rationis sufficientis essendi.
Ein Beispiel von diesem Verhältniß ist schon im 15. Paragraph
(**) gegeben, an der
Verbindung zwischen den Seiten und den Winkeln eines Dreiecks, und daselbst
gezeigt, daß dieses Verhältniß sowohl von dem zwischen
Ursache und Wirkung, als dem zwischen Erkenntnißgrund und Folge,
ganz und gar verschieden sei, weshalb hier die Bedingung Grund des Seyns,
ratio essendi genannt werden mag. Es versteht sich von selbst,
daß die Einsicht in einen solchen Seynsgrund Erkenntnißgrund
werden kann, eben wie auch die Einsicht in das Gesetz der Kausalität
und seine Anwendung auf einen bestimmten Fall Erkenntnißgrund der
Wirkung ist, wodurch aber keineswegs die gänzliche Verschiedenheit
zwischen Grund des Seyns, des Werdens und des Erkennens aufgehoben wird.
In vielen Fällen ist Das, was nach einer Gestaltung unsers Satzes
Folge ist, nach der andern Grund: so ist sehr oft die Wirkung Erkenntnißgrund
der Ursache. Z.B. das Steigen des Thermometers ist, nach dem Gesetze der
Kausalität, Folge der vermehrten Wärme; nach dem Satze vom
Grunde des Erkennens (**)
aber ist es Grund, Erkenntnißgrund der vermehrten Wärme, wie
auch des Urtheils, welches diese aussagt. (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde,
1813, S. 148-149).
7. Ueber die vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die
in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde
§ 40Allgemeine
Erklärung dieser Klasse von Objekten.Die
letzte unserer Betrachtung noch übrige Klasse der Gegenstände des Vorstellungsvermögens
ist eine gar eigene, aber sehr wichtige: sie begreift für Jeden nur ein Objekt,
nämlich das unmittelbare Objekt des innern Sinnes, das Subjekt des Wollens,
welches für das erkennende Subjekt Objekt ist und zwar nur dem innern Sinn
gegeben, daher es allein in der Zeit, nicht im Raum, erscheint, und auch da noch,
wie wir sehn werden, mit einer bedeutenden Einschränkung. (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S.
157).§ 41Subjekt des Erkennens und Objekt.Jede
Erkenntniß setzt unumgänglich Subjekt und Objekt voraus. Daher ist
auch das Selbstbewußtseyn nicht schlechthin einfach; sondern zerfällt,
eben wie das Bewußtsein von andern Dingen (d.i. das Anschauungsvermögen),
in ein Erkanntes und ein Erkennendes. Hier tritt nun das Erkannte durchaus und
ausschließlich als Wille auf. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache
Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 157).Demnach
erkennt das Subjekt sich nur als ein Wollendes, nicht aber als ein Erkennendes.
Denn das vorstellende Ich, das Subjekt des Erkennens, kann, da es, als nothwendiges
Korrelat aller Vorstellungen, Bedingung derselben ist, nie selbst Vorstellung
oder Objekt werden; sondern von ihm gilt der schöne Ausspruch des heiligen
Upanischad: Id videndum non est: omnia videt; et id audiendum non est: omnia audit;
sciendum non est: omnia scit; et intelligendum non est: omnia intelligit. Praeter
id, videns, et sciens, et audiens, et intelligens ens aliud non est. Oupnekhat.
Vol. I, p. 202. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des
Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 157-158).Daher also
giebt es kein Erkennen des Erkennens; weil dazu erfordert würde, daß
das Subjekt sich vom Erkennen trennte und nun doch das Erkennen erkennte, was
unmöglich ist. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel
des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 158).Auf den Einwand:
»Ich erkenne nicht nur, sondern ich weiß doch auch, daß ich
erkenne«, würde ich antworten: Dein Wissen von deinem Erkennen ist
von deinem Erkennen nur im Ausdruck unterschieden, »Ich weiß, daß
ich erkenne«, sagt nicht mehr, als »Ich erkenne«, und dieses,
so ohne weitere Bestimmung, sagt nicht mehr, als »Ich.« Wenn dein
Erkennen und dein Wissen von diesem Erkennen zweierlei sind, so versuche nur ein
Mal jedes für sich allein zu haben, jetzt zu erkennen, ohne darum zu wissen,
und jetzt wieder bloß vom Erkennen zu wissen, ohne daß dies Wissen
zugleich das Erkennen sei. Freilich läßt sich von allem besonderen
Erkennen abstrahiren und so zu dem Satz »Ich erkenne« gelangen, welches
die letzte uns mögliche Abstraktion ist, aber identisch mit dem Satz »Für
mich sind Objekte« und dieser identisch mit dem »Ich bin Subjekt«,
welcher nicht mehr enthält als das bloße »Ich.« (Arthur
Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde,
1813, S. 158).Nun könnte man aber fragen, woher uns, wenn
das Subjekt nicht erkannt wird, seine verschiedenen Erkenntnißkräfte,
Sinnlichkeit, Verstand, Vernunft, bekannt seien. Diese sind uns nicht dadurch
bekannt, daß das Erkennen Objekt für uns geworden ist, sonst würden
über selbige nicht so viele widersprechende Urtheile vorhanden seyn; vielmehr
sind sie erschlossen, oder richtiger: sie sind allgemeine Ausdrücke für
die aufgestellten Klassen der Vorstellungen, die man zu jeder Zeit, eben in jenen
Erkenntnißkräften, mehr oder weniger bestimmt unterschied. Aber sie
sind mit Rücksicht auf das als Bedingung nothwendige Korrelat jener Vorstellungen,
das Subjekt, von ihnen abstrahirt, verhalten sich folglich zu den Klassen der
Vorstellungen gerade so, wie das Subjekt überhaupt zum Objekt überhaupt.
Wie mit dem Subjekt sofort auch das Objekt gesetzt ist (da sogar das Wort sonst
ohne Bedeutung ist) und auf gleiche Weise mit dem Objekt das Subjekt, und also
Subjektseyn gerade so viel bedeutet, als ein Objekt haben, und Objektseyn so viel,
als vom Subjekt erkannt werden: genau eben so nun ist auch mit einem auf irgend
eine Weise bestimmten Objekt sofort auch das Subjekt als auf eben solche Weise
erkennend gesetzt. Insofern ist es einerlei, ob ich sage: Die Objekte haben solche
und solche ihnen anhängende und eigenthümliche Bestimmungen; oder: das
Subjekt erkennt auf solche und solche Weisen; einerlei, ob ich sage: die Objekte
sind in solche Klassen zu theilen; oder: dem Subjekt sind solche unterschiedne
Erkenntnißkräfte eigen. Auch von dieser Einsicht findet sich die Spur
bei jenem wundersamen Gemisch von Tiefsinn und Oberflächlichkeit, dem Aristoteles,
wie überhaupt bei ihm schon der Keim zur kritischen Philosophie liegt. De
anima III, 8 sagt er: hê psychê ta onta pôs esti panta; (anima
quodammodo est universa, quae sunt) sodann: ho nous esti eidos eidôn, d.h.
der Verstand ist die Form der Formen, kai hê aisthêsis eidos aisthêtôn,
und die Sinnlichkeit die Form der Sinnesobjekte. Demnach nun, ob man sagt: Sinnlichkeit
und Verstand sind nicht mehr; oder: die Welt hat ein Ende, ist Eins. Ob
man sagt: es giebt keine Begriffe; oder: die Vernunft ist weg und es giebt nur
noch Thiere, ist Eins. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache
Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 158-159).Das
Verkennen dieses Verhältnisses ist der Anlaß des Streites zwischen
Realismus und Idealismus, zuletzt auftretend als Streit des alten Dogmatismus
mit den Kantianern, oder der Ontologie und Metaphysik mit der transscendentalen
Aesthetik und transscendentalen Logik, welcher auf dem Verkennen jenes Verhältnisses
bei Betrachtung der ersten (**)
und dritten (**)
der von mir aufgestellten Klassen der Vorstellungen beruht; wie der Streit der
Realisten und Nominalisten, im Mittelalter, auf dem Verkennen jenes Verhältnisses
in Beziehung auf die zweite (**)
unserer Klassen der Vorstellungen. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache
Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 159).
§
42Subjekt des Wollens.Das Subjekt
des Erkennens kann, laut Obigem, nie erkannt, nie Objekt, Vorstellung, werden.
Da wir dennoch nicht nur eine äußere (in der Sinnesanschauung), sondern
auch eine innere Selbsterkenntniß haben, jede Erkenntniß aber, ihrem
Wesen zufolge, ein Erkanntes und ein Erkennendes voraussetzt; so ist das Erkannte
in uns, als solches, nicht das Erkennende, sondern das Wollende, das Subjekt des
Wollens, der Wille. Von der Erkenntniß ausgehend kann man sagen »Ich
erkenne« sei ein analytischer Satz, dagegen »Ich will« ein synthetischer
und zwar a posteriori, nämlich durch Erfahrung, hier durch innere
(d.h. allein in der Zeit) gegeben. Insofern wäre also das Subjekt des Wollens
für uns ein Objekt. Wenn wir in unser Inneres blicken, finden wir uns immer
als wollend. Jedoch hat das Wollen viele Grade, vom leisesten Wunsche bis zur
Leidenschaft, und daß nicht nur alle Affekte, sondern auch alle die Bewegungen
unsers Innern, welche man dem weiten Begriffe Gefühl subsumirt. Zustände
des Willens sind, habe ich öfter auseinandergesetzt .... (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S.
160).Die Identität nun aber des Subjekts des Wollens mit dem
erkennenden Subjekt, vermöge welcher (und zwar nothwendig) das Wort »Ich«
beide einschließt und bezeichnet, ist der Weltknoten und daher unerklärlich.
Denn nur die Verhältnisse der Objekte sind uns begreiflich: unter diesen
aber können zwei nur insofern Eins seyn, als sie Theile eines Ganzen sind.
Hier hingegen, wo vom Subjekt die Rede ist, gelten die Regeln für das Erkennen
der Objekte nicht mehr, und eine wirkliche Identität des Erkennenden mit
dem als wollend Erkannten, also des Subjekts mit dem Objekte, ist unmittelbar
gegeben. Wer aber das Unerklärliche dieser Identität sich recht vergegenwärtigt,
wird sie mit mir das Wunder kat' exochên nennen. (Arthur Schopenhauer,
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S.
160).Wie nun das subjektive Korrelat der ersten
Klasse (**)
der Vorstellungen der Verstand ist, das der zweiten (**)
die Vernunft, das der dritten (**)
die reine Sinnlichkeit; so finden wir als das dieser vierten den innern
Sinn, oder überhaupt das Selbstbewußtseyn. (Arthur
Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde,
1813, S. 160).§ 43.Das Wollen.
Gesetz der Motivation (Satz vom zureichenden Grunde des
Handelns; HB).
Eben
weil das Subjekt des Wollens dem Selbstbewußtseyn unmittelbar gegeben ist,
läßt sich nicht weiter definiren, oder beschreiben, was Wollen sei:
vielmehr ist es die unmittelbarste aller unserer Erkenntnisse, ja die, deren Unmittelbarkeit
auf alle übrigen, als welche sehr mittelbar sind, zuletzt Licht werfen muß.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 161).Bei jedem wahrgenommenen Entschluß
sowohl Anderer, als unserer selbst, halten wir uns berechtigt, zu fragen Warum?
d.h. wir setzen als nothwendig voraus, es sei ihm etwas vorhergegangen, daraus
er erfolgt ist, und welches wir den Grund, genauer, das Motiv der jetzt erfolgenden
Handlung nennen. Ohne ein solches ist dieselbe uns so undenkbar, wie die Bewegung
eines leblosen Körpers ohne Stoß, oder Zug. Demnach gehört das
Motiv zu den Ursachen und ist auch bereits unter diesen als die dritte Form der
Kausalität, § 20 (**),
aufgezählt und charakterisirt worden. Allein die ganze Kausalität ist
nur die Gestalt des Satzes vom Grunde in der ersten Klasse der Objekte (**),
also in der in äußerer Anschauung gegebenen Körperwelt. Dort ist
sie das Band der Veränderungen unter einander, indem die Ursache die von
außen hinzutretende Bedingung jedes Vorgangs ist. Das Innere solcher Vorgänge
hingegen bleibt uns dort ein Geheimniß: denn wir stehn daselbst immer draußen.
Da sehn wir wohl diese Ursache jene Wirkung mit Nothwendigkeit hervorbringen;
aber wie sie eigentlich Das könne, was nämlich dabei im Innern vorgehe,
erfahren wir nicht. So sehn wir die mechanischen, physikalischen, chemischen Wirkungen,
und auch die der Reize, auf ihre respektiven Ursachen jedesmal erfolgen; ohne
deswegen jemals den Vorgang durch und durch zu verstehn; sondern die Hauptsache
dabei bleibt uns ein Mysterium: wir schreiben sie alsdann den Eigenschaften der
Körper, den Naturkräften, auch der Lebenskraft, zu, welches jedoch lauter
qualitates occultae sind. Nicht besser nun würde es mit unserm Verständniß
der Bewegungen und Handlungen der Thiere und Menschen stehn, und wir würden
auch diese auf unerklärliche Weise durch ihre Ursachen (Motive) hervorgerufen
sehn; wenn uns nicht hier die Einsicht in das Innere des Vorgangs eröffnet
wäre: wir wissen nämlich, aus der an uns selbst gemachten innern Erfahrung,
daß das selbe ein Willensakt ist, welcher durch das Motiv, das in einer
bloßen Vorstellung besteht, hervorgerufen wird. Die Einwirkung des Motivs
also wird von uns nicht bloß, wie die aller andern Ursachen, von außen
und daher nur mittelbar, sondern zugleich von innen, ganz unmittelbar und daher
ihrer ganzen Wirkungsart nach, erkannt. Hier stehn wir gleichsam hinter den Koulissen
und erfahren das Geheimniß, wie, dem innersten Wesen nach, die Ursache die
Wirkung herbeiführt: denn hier erkennen wir auf einem ganz andern Wege, daher
in ganz anderer Art. Hieraus ergiebt sich der wichtige Satz: die Motivation ist
die Kausalität von innen gesehn. Diese stellt sich demnach hier in ganz anderer
Weise, in einem ganz andern Medio, für eine ganz andere Art des Erkennens
dar: daher nun ist sie als eine besondere und eigenthümliche Gestalt unsers
Satzes aufzuführen, welcher sonach hier auftritt als Satz vom zureichenden
Grunde des Handelns, principium rationis sufficientis agendi, kürzer,
Gesetz der Motivation. (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache
Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 161-162).
Zu anderweitiger Orientirung, in Bezug auf meine Philosophie überhaupt,
füge ich hier hinzu, daß, wie das Gesetz der Motivation sich
zu dem oben, § 20 (**),
aufgestellten Gesetz der Kausalität verhält; so diese vierte
Klasse von Objekten für das Subjekt, also der in uns selbst wahrgenommene
Wille, zur ersten Klasse (**).
Diese Einsicht ist der Grundstein meiner ganzen Metaphysik. (Arthur
Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 162).
8.
Allgemeine Bemerkungen und Resultate
§
46Die systematische Ordnung.Die Reihenfolge, in
welcher ich die verschiedenen Gestaltungen unsers Satzes aufgestellt habe, ist
nicht die systematische, sondern bloß der Deutlichkeit wegen gewählt,
um das Bekannte und Das, welches das Uebrige am wenigsten voraussetzt, voranzuschicken;
gemäß der Regel des Aristoteles: kai mathêseôs ouk apo
tou prôtou, kai tês tou pragmatos archês eniote arkteon, all'
hothen rast' an mathoi. (et doctrina non a primo, ac rei principio aliquando inchoanda
est, sed unde quis facilius discat.) Metaph. IV, I. Die systematische Ordnung,
in der die Klassen der Gründe folgen müßten, ist aber diese. Zuerst
müßte der Satz vom Seynsgrund (**)
angeführt werden und zwar von diesem wieder zuerst seine Anwendung auf die
Zeit, als welche das einfache, nur das Wesentliche enthaltende Schema aller übrigen
Gestaltungen des Satzes vom zureichenden Grunde, ja, der Urtypus aller
Endlichkeit ist. Dann müßte, nach Aufstellung des Seynsgrundes auch
im Raum, das Gesetz der Kausalität (**),
diesem das der Motivation (**)
folgen und der Satz vom zureichenden Grunde des Erkennens (**)
zuletzt aufgestellt werden; da die andern auf unmittelbare Vorstellungen, dieser
aber auf Vorstellungen aus Vorstellungen geht. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 167).Die
hier ausgesprochene Wahrheit, daß die Zeit das einfache, nur das Wesentliche
enthaltende Schema aller Gestaltungen des Satzes vom Grunde ist, erklärt
uns die absolut vollkommene Klarheit und Genauigkeit der Arithmetik, worin keine
andere Wissenschaft ihr gleichkommen kann. Alle Wissenschaften nämlich beruhen
auf dem Satze vom Grunde, indem sie durchweg Verknüpfungen von Gründen
und Folgen sind. Die Zahlenreihe nun aber ist die einfache und alleinige Reihe
der Seynsgründe und Folgen in der Zeit: wegen dieser vollkommenen Einfachheit,
indem nichts ihr zur Seite liegen bleibt, noch irgendwo unbestimmte Beziehungen
sind, läßt sie an Genauigkeit, Apodikticität und Deutlichkeit
nichts zu wünschen übrig. Hierin stehn alle andern Wissenschaften ihr
nach; sogar die Geometrie: weil aus den drei Dimensionen des Raums so viele Beziehungen
hervorgehn, daß die Uebersicht derselben sowohl der reinen, wie der empirischen
Anschauung zu schwer fällt; daher die komplicirteren Aufgaben der Geometrie
nur durch Rechnung gelöst werden, die Geometrie also eilt, sich in Arithmetik
aufzulösen. Daß die übrigen Wissenschaften mancherlei verdunkelnde
Elemente enthalten, brauche ich nicht darzuthun. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 167-168).
§.
52Zwei Hauptresultate.Ich
habe mich bestrebt, in dieser Abhandlung zu zeigen, daß der Satz vom
zureichenden Grund ein gemeinschaftlicher Ausdruck sei für vier
ganz verschiedene Verhältnisse, deren jedes auf einem besonderen und (da
der Satz vom zureichenden Grund ein synthetischer a priori ist)
a priori gegebenen Gesetze beruht, von welchen vier, nach dem Grundsatz
der Specifikation gefunden, Gesetzen nach dem Grundsatz der Homogeneität
angenommen werden muß, daß, so wie sie in einem gemeinschaftlichen
Ausdruck zusammentreffen, sie auch aus einer und der selben Urbeschaffenheit unsers
ganzen Erkenntnißvermögens, als ihrer gemeinschaftlichen Wurzel, entspringen,
welche demnach anzusehn wäre als der innerste Keim aller Dependenz, Relativität,
Instabilität und Endlichkeit der Objekte unsers in Sinnlichkeit, Verstand
und Vernunft, Subjekt und Objekt befangenen Bewußtseyns, oder derjenigen
Welt, welche der hohe Plato wiederholentlich als das aei gignomenon men kai apollymenon,
ontôs de oudepote on, deren Erkenntniß nur eine doxa met' aisthêseôs
alogou wäre, herabsetzt, und welche das Christenthum, mit richtigem Sinn,
nach derjenigen Gestaltung unsers Satzes, welche ich, § 46 (**),
als sein einfachstes Schema und den Urtypus aller Endlichkeit bezeichnet habe,
die Zeitlichkeit nennt. Der allgemeine Sinn des Satzes vom Grunde überhaupt
läuft darauf zurück, daß immer und überall Jegliches nur
vermöge eines Andern ist. Nun ist aber der Satz vom Grunde in allen
seinen Gestalten a priori, wurzelt also in unserm Intellekt: daher darf
er nicht auf das Ganze aller daseienden Dinge, die Welt, mit Einschluß dieses
Intellekts, in welchem sie dasteht, angewandt werden. Denn eine solche, vermöge
apriorischer Formen sich darstellende Welt ist eben deshalb bloße Erscheinung:
was daher nur in Folge eben dieser Formen von ihr gilt, findet keine Anwendung
auf sie selbst, d.h. auf das in ihr sich darstellende Ding an sich (**).
Daher kann man nicht sagen: »Die Welt und alle Dinge in ihr existiren vermöge
eines Andern«; welcher Satz eben der kosmologische Beweis ist.
(Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden
Grunde, 1813, S. 175).Ist mir die Ableitung des so eben ausgesprochenen
Resultats durch gegenwärtige Abhandlung gelungen; so wäre, dächte
ich, an jeden Philosophen, der, bei seinen Spekulationen, auf den Satz vom
zureichenden Grunde einen Schluß baut, oder überhaupt nur von einem
Grunde spricht, die Forderung zu machen, daß er bestimme, welche
Art von Grund er meine. Man könnte glauben, daß, so oft von einem Grunde
die Rede ist, Jenes sich von selbst ergebe und keine Verwechselung möglich
sei. Allein es finden sich nur gar zu viele Beispiele, theils daß die Ausdrücke
Grund und Ursache verwechselt und ohne Unterscheidung gebraucht werden, theils
daß im Allgemeinen von einem Grund und Begründeten, Princip und Principiat,
Bedingung und Bedingten geredet wird, ohne nähere Bestimmung; vielleicht
eben weil man sich im Stillen eines unberechtigten Gebrauchs dieser Begriffe bewußt
ist. So spricht selbst Kant von dem Ding an sich (**)
als dem Grunde der Erscheinung. So spricht er (Krit. d. r. V., 5. Aufl., S. 590)
von einem Grunde der Möglichkeit aller Erscheinung; von einem intelligiblen
Grund der Erscheinungen; von einer intelligiblen Ursache, einem unbekannten Grund
der Möglichkeit der sinnlichen Reihe überhaupt (S. 592); von einem den
Erscheinungen zum Grunde liegenden transscendentalen Objekt und dem Grunde warum
unsere Sinnlichkeit diese viel mehr als alle andern obersten Bedingungen habe
(S. 641); und so an mehreren Stellen. Welches alles mir schlecht zu passen scheint
zu jenen gewichtigen, tiefsinnigen, ja unsterblichen Worten (S. 591): »daß
die Zufälligkeit der Dinge selbst nur Phänomen sei und auf keinen andern
Regressus führen könne, als den empirischen, der die Phänomene
bestimmt.« (Arthur Schopenhauer, Ueber die vierfache Wurzel des
Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 176).Daß, seit
Kant, die Begriffe Grund und Folge, Princip und Principiat u.s.w. noch viel unbestimmter
und ganz und gar transscendent gebraucht sind, weiß Jeder dem die neueren
philosophischen Schriften bekannt sind. (Arthur Schopenhauer, Ueber die
vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 176).Gegen
diesen unbestimmten Gebrauch des Wortes Grund und mit ihm des Satzes
vom zureichenden Grunde überhaupt ist Folgendes meine Einwendung und
zugleich das zweite, mit dem ersten genau verbundene Resultat, welches diese Abhandlung
über ihren eigentlichen Gegenstand giebt. Obgleich die vier Gesetze
unsers Erkenntnißvermögens, deren gemeinschaftlicher Ausdruck der Satz
vom zureichenden Grunde ist, durch ihren gemeinsamen Charakter, und dadurch,
daß alle Objekte des Subjekts unter sie vertheilt sind, sich ankündigen
als durch Eine und die selbe Urbeschaffenheit und innere Eigenthümlichkeit
des als Sinnlichkeit, Verstand und Vernunft erscheinenden Erkenntnißvermögens
gesetzt, so daß sogar, wenn man sich einbildete, es könnte eine neue,
fünfte Klasse von Objekten entstehn, dann ebenfalls vorauszusetzen wäre,
daß in ihr auch der Satz vom zureichenden Grund in einer neuen Gestalt
auftreten würde; so dürfen wir dennoch nicht von einem Grunde schlechthin
sprechen, und es giebt so wenig einen Grund überhaupt, wie einen Triangel
überhaupt, anders, als in einem abstrakten, durch diskursives Denken gewonnenen
Begriff, der als Vorstellung aus Vorstellungen, nichts weiter ist, als ein Mittel
Vieles durch Eines zu denken. Wie jeder Triangel spitz-, recht- oder stumpf-winklicht,
gleichseitig, gleichschenklicht oder ungleichseitig seyn muß; so muß
auch (da wir nur vier und zwar bestimmt gesonderte Klassen von Objekten
haben) jeder Grund zu einer der angegebenen vier möglichen Arten der
Gründe gehören und demnach innerhalb einer der vier angegebenen
möglichen Klassen von Objekten unsers Vorstellungsvermögens,
die folglich, mit sammt diesem Vermögen, d.h. der ganzen Welt, sein Gebrauch
schon als gegeben voraussetzt und sich diesseit hält, gelten, nicht
aber außerhalb derselben, oder gar außerhalb aller Objekte. Sollte
dennoch Jemand hierüber anders denken, und meinen, Grund überhaupt
sei etwas Anderes, als der aus den vier Arten der Gründe abgezogene,
ihr Gemeinschaftliches ausdrückende Begriff; so könnten wir den Streit
der Realisten und Nominalisten erneuen, wobei ich in gegenwärtigem Fall auf
der Seite der letztern stehn müßte. (Arthur Schopenhauer, Ueber
die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813, S. 176-177). |