![]() | WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
![]() | Germanische Reiche von 9 v. Chr. bis
1066 n. Chr. |
9 v. Chr. bis 433 | : | Markomannen (Sweben) an Main und Donau und in Böhmen |
0 bis 150 | : | Goten (Gotenskanza) zwischen Ostsee und Karpaten, zwischen Oder und Bug |
19 bis 375 | : | Quaden (Sweben), ab 25 Markomannen, ab 3. Jh. Quaden als Foederaten |
150 bis 375 | : | Ostgoten (Osteuropa, Ukraine, Südrußland, Krim (Krimgoten bis ins 20. Jh.!) |
150 bis 400 | : | Westgoten (Osteuropa, Balkan, Griechenland, Kleinasien), ab 376 als Foederaten |
193 bis 502 bzw. 536 | : | Alemannen- bzw. Schwaben im Dekumatland und jenseits des Limes |
255 bis 843 | : | Franken (Weser, Rhein, Main, Rheindelta, später bis Elbe, Mittelm., Pyren., Adria) |
286 bis 777 bzw. 804 | : | Sachsen (vorher: Chauken) an Nord- und Ostsee, zwischen Elbe und Niederrhein |
375 bis 555 | : | Ostgoten in Pannonien (Österreich und westlicher Balkan; 493 bis 555 auch Italien) |
375 bis 567 | : | Gepiden (zwischen Donau, Theiß, Alt, Karpaten), im 5. Jh. z.B. unter Ardarich u.a. |
400 bis 531 bzw. 734 | : | Thüringer in Mitteleuropa, zwischen Elbe und Donau |
400 bis 734 bzw. 785 | : | Friesen (an der Nordsee) |
409 bis 429 | : | Wandalen (als Foederaten) in Süd-Spanien |
413 bis 443 | : | Burgunder (als Foederaten-) um Worms |
418 bis 507 bzw. 711 | : | Westgoten in Südfr. und Spanien (Westgoten erobern 410 Rom); vgl. 150 bis 400 |
418 bis 585 | : | Sweben in Nordportugal / Nw.-Spanien; ab 585 Teil des Westgoten-Reiches |
429 bis 534 | : | Wandalen in Afrika & Mittelmeer (Wandalen erobern 430-439 Karthago, 455 Rom) |
430 bis 1066 | : | Angeln- und Sachsen-Kleinkönigreiche (vereinigt im 9. Jh.) in England |
443 bis 534 | : | Burgunder in Sapaudia (= Savoyen) |
476 bis 493 | : | Skiren des Odo(w)aker in Italien (Rom erlischt 476 endgültig) |
480 bis 728 bzw. 788 | : | Bayern im ehemaligen Rätien, Noricum, Pannonien und nördlich der Donau |
493 bis 555 | : | Ostgoten in Italien (Anschluß ans Ostgoten-Reich in Pannonien; vgl. 375 bis 555) |
568 bis 774 | : | Langobarden in Italien |
![]() | Päpste ? |
![]() |
Kaiser und Könige in Italien und Deutschland - von 27 v. Chr. bis heute |
![]() |
193 - 211 211 - 217 217 - 218 218 - 222 222 - 235 | Septimius
Severus Caracalla Macrinus Elagabal Severus Alexander | Severisches Haus (193-235) | ||||
235
- 238 238 - 244 244 - 249 249 - 251 251 - 253 253 - 260 260 - 268 268 - 270 270 - 275 275 - 276 276 276 - 282 282 - 284 284 - 305 | Maximinus
Thrax Gordian III. Philippus Arabs Decius Trebonius Gallus Valerian Gallienus Claudius (II.) Gothicus Aurelian Tacitus Florianus Probus Carus Diokletian ab 286) 2 Augusti + 2 Caesares: Diokletian, Maximian, Galerius, Konstantius I. | Soldatenkaiser
(235-305) 4 Reichsgebiete mit 2 Augusti, 2 Caesares 297) 12 Verwaltungsbezirke (Diozösen) | ||||
305 - 311 311 - 324 | Galerius,
Konstantius I., Severus, Licinius Konstantin d. Gr., Maxentius, Maximian, Maximinus Daja | 305)
3. Reichsteilung (3. Tetrarchie) in 4 Reichsgebiete: 2 Augusti + 2 Caesares 12 Verwaltungsbezirke (seit 297) | ||||
324 - 337 337 - 361 361 - 363 363 - 364 364 - 375 375 - 378 378 - 383 | Konstantin
(I.) d. Gr. Konstantius II. (mit Konstantin II., Konstans I. bis 340/350) Nepotianus, Flavius Magnentius (Germane), Silvanus Julian (Apostata [der Abtrünnige]) Jovian Valentinian I. Valens Gratian | Orientalisch-absolutistscher
Gottes-Staat | ||||
383 - 395 | Theodosius I. d. Gr. | 391)
Christentum wird Staatsreligion 395) 6. (endgültige) Reichsteilung: Ost- und Westrom | ||||
| Westrom Honorius (395-423) Johannes (423-425) Valentinian II. (425-455) Petronius Maximus (455) Avitus (455/456) Majorian (457-461), faktisch: Rikimer (Germane) Libius Severus (461-465), faktisch: Rikimer (Germane) Rikimer (465-467) Anthemius (467-472), faktisch: Rikimer (Germane) Olybrius (472), faktisch: Rikimer Glycerius (473-474) faktisch: Gundobad (Germane) Julius Nepos (474-475) faktisch: Orestes Romulus Augustulus (475-476) faktisch: Orestes | Ostrom Arcadius (395-408) Theodosius II. (408-450) Markian (450-457) Leon I. (457-474) Zenon (474-475) Basiliskos (475/476) | ||||
476 - 493 493 - 526 536- 541 541 - 552 552 - 553 | Odowaker
(Skire) Theoderich d. Gr. (Ostgote) Witigis (Ostgote) Totila (Ostgote) Teja (Ostgote) | Germanisches
Königtum | ||||
568
- 572 584 - 590 590 - 615 636 - 652 661 - 671 712 - 644 749 - 756 756 - 774 | Alboin
(Langobarde) Authari (Langobarde) Agilulf (Langobarde) Rothari (Langobarde) Grimwald I. (Langobarde) Liutprand (Langobarde) Aistulf (Langobarde) Desiderius (Langobarde) | Germanisches
Königtum |
![]() |
768 - 814 814 - 840 840 - 843 | Karl
der Große( Franke) Ludwig II. der Deutsche (Franke) und Karl der Kahle (Franke) | Karolinger
(Franken) (679-987) (751-923) | ||
843 | Ludwig
II.,
der Deutsche (Ostfrankenreich
843-876) Lothar I. (Mittelreich Lothringen, 843-855) Karl der Kahle (Westfrankenreich 843-877) Karlmann von Bayern (876-880), Ludwig II. (877-879) Ludwig III. d.J. (876-882), Ludwig II. (879-882) Karl III. der Dicke (876/881-887), Karlmann (879-884) Arnulf von Kärnten (887/896-899), Odo von Paris (888-898) Ludwig IV. das Kind (900-911), Karl III. (898-923) | 843)
Reichsteilung durch die Karolinger (Ost, Mitte*, West) Deutschland, Lothringen*, Frankreich (*Lothringen zu Deutschland) | ||
911 - 918 | Konrad I. | Franken (Konradiner) | ||
919
- 936 936 - 973 973 - 983 983 -1002 1002-1024 | Heinrich
I. Otto I. der Große Otto II. der Rote Otto III. Heinrich II. der Heilige | Sachsen
(Ludolfinger) (919-1024) | ||
1024-1039 1039-1056 1056-1106 1106-1125 | Konrad
II. Heinrich III. Heinrich IV. Heinrich V. | Salier
(Franken) (1024-1125) | ||
1125-1137 | Lothar III. | Supplinburger | ||
1137-1152 1152-1190 1190-1197 1197-1208 | Konrad
III. Friedrich I. Barbarossa Heinrich VI. Phillip von Schwaben | Staufer (Schwaben) (1137-1208) | ||
1209-1214 | Otto IV. von Braunschweig | Welfen | ||
1212-1250 1250-1254 | Friedrich II. Konrad IV. | Staufer
(Schwaben) (1212-1254) | ||
1254-1273 | Interregnum (Wilhelm, Richard, Alfons) | Wahlkönigtum: | ||
1273-1291 1292-1298 1298-1308 1308-1313 1314-1347 1346-1378 1378-1400 1400-1410 1410-1437 | Rudolf
I. Adolf Albrecht I. Heinrich VII. Ludwig V. der Bayer Karl IV. Wenzel Ruprecht von der Pfalz Sigismund | Habsburger
Nassauer Habsburger Luxemburger Wittelsbacher Luxemburger Luxemburger Wittelsbacher Wittelsbacher |
![]() |
1438-1439 1440-1493 1493-1519 1519-1556 1556-1564 1564-1576 1576-1612 1612-1619 1619-1637 1637-1657 1657-1705 1705-1711 1711-1740 | Albrecht
II. Friedrich III. Maximilian I. Karl V. Ferdinand I. Maximilian II. Rudolf II. Matthias Ferdinand II. Ferdinand III. Leopold I. Joseph I. Karl VI. | Habsburger | |
1742-1745 | Karl VII. (Albrecht) | Wittelsbacher | |
1745-1765 1765-1790 1790-1792 1792-1806 | Franz
I. (Stephan) Joseph II. Leopold II. Franz II. |
Habsburg-Lothringer |
![]() |
1806 / 1815 |
Deutscher Bund (1815-1866) 1866) Deutscher Krieg (Österreich gegen Preußen) Norddeutscher Bund (1866/67-1870/71)2. Deutsches Reich (1871--1918) Wilhelm I. (1871-1888) Friedrich III. (1888) Wilhelm II. (1888-1918) Ende des 2. Deutschen Reiches (1918) | Österreich
(1804-1918) Franz I. (1804-1835) Ferdinand I. (1835-1848) Franz Joseph I. (1848-1916) Karl VII. (I.) (1916-1918) Ende der Habsburger Monarchie (1918) | |||||||
1918 bis ? |
1. Deutsche Republik (1918-1933) (de jure seit 23.05.1949: Bundesrepuplik Deutschland) (de jure seit 07.10.1949: Deutsche Demokratische Republik) (de jure seit 03.10.1990: Bundesrepuplik Deutschland) |
1. Österreichische Republik *
(1918-1938) (de jure seit 20.10.1945. Republik Österreich) |
![]() | Päpste ? | WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
© Hubert Brune, 2001 ff. (zuletzt aktualisiert: 2014).