WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
|
1. | Petrus, hl. | 64 / 67 (?) | |||
2. | Linus, hl. | 67-76 (?) | ||||
3. | Anenkletos (Anaklet I.), hl. | 76-88 (?) | ||||
4. | Klemens I., hl. | 88-97 (?) | ||||
5. | Evaristus, hl. | 97-105 (?) | ||||
6. | Alexander I., hl. | 105-115 (?) | ||||
7. | Sixtus I. (Xystus I.), hl. | 115-125 (?) | ||||
8. | Telesphorus, hl. | 125-136/38 (?) | ||||
9. | Hyginus I., hl. | 136/38-140/42 (?) | ||||
10. | Pius I., hl. | 140/42-154/55 (?) | ||||
11. | Anicetus, hl. | 154/55-166 (?) | ||||
12. | Soter, hl. | 166-174 (?) | ||||
13. | Eleutherus, hl. | 174-189 (?) | ||||
14. | Viktor I., hl. | 189-198/99 (?) | ||||
15. | Zephyrinus, hl. | 198/99-217 (?) | ||||
16. | Kalixt I., hl. Hippolyt |
217-222 217-235 |
||||
17. | Urban I., hl. | 222-230 | ||||
18. | Pontianus, hl. | 230-235 | ||||
19. | Anteros, hl. | 235-236 | ||||
20. | Fabianus, hl. | 236-250 | ||||
21. | Cornelius, hl. Novatian |
251-253 251-258 (?) |
||||
22. | Lucius I., hl. | 253-254 | ||||
23. | Stephan I., hl. | 254-257 | ||||
24. | Sixtus II. (Xystus II.), hl. | 257-258 | ||||
25. | Dionysius, hl. | 259/60-267/68 (?) | ||||
26. | Felix I., hl. | 268/69-273/74 (?) | ||||
27. | Eutychianus, hl. | 274/75-282/83 (?) | ||||
28. | Cajus, hl. | 282/83-295/96 | ||||
29. | Marcellinus I., hl. | 295/96-304 | ||||
30. | Marcellus I., hl. | 308-309 (?) | ||||
31. | Eusebius, hl. | 309/10-310/11 (?) | ||||
32. | Miltiades, hl. | 311-314 | ||||
33. | Silvester I., hl. | 314-335 | ||||
34. | Markus, hl. | 336 | ||||
35. | Julius I., hl. | 337-352 | ||||
36. | Liberius, hl. Felix (II., 365) |
352-366 355-358 |
||||
37. | Damasus I., hl. (*
um 305) Ursinus |
366-384 366-367 |
||||
38. | Siricius, hl. | 384-399 | ||||
39. | Anastasius I., hl. | 399-402 | ||||
40. | Innozenz I., hl. | 402-417 | ||||
41. | Zosimus, hl. | 417-419 | ||||
42. | Bonifatius I., hl. Eulalius ( 423) |
418-422 418-419 |
||||
43. | Cölestin I., hl. | 422-432 | ||||
44. | Sixtus III. (Xystus III.), hl. | 432-440 | ||||
45. | Leo I., hl. | 440-461 | ||||
46. | Hilarius, hl. | 461-468 | ||||
47. | Simplicius, hl. | 468-483 | ||||
48. | Felix II. (III.), hl. | 483-492 | ||||
49. | Gelasius I., hl. | 492-496 | ||||
50. | Anastasius II. | 496-498 | ||||
51. | Symmachus, hl. Laurentius |
498-514 498-506 |
||||
52. | Hormisdas, hl. | 514-523 | ||||
53. | Johannes I., hl. | 523-526 | ||||
54. | Felix III. (IV.), hl. | 526-530 | ||||
Dioskur | 530 | |||||
55. | Bonifatius II. | 530-532 | ||||
56. | Johannes II. | 533-535 | ||||
57. | Agapet I., hl. | 535-536 | ||||
58. | Silverius, hl. | 536-537 | ||||
59. | Vigilius | 537-555 | ||||
60. | Pelagius I. | 556-561 | ||||
61. | Johannes III. | 561-574 | ||||
62. | Benedikt I. | 575-579 | ||||
63. | Pelagius II. | 579-590 | ||||
64. | Gregor I., hl. (* um 540) | 590-604 | ||||
65. | Sabinianus | 604-606 | ||||
66. | Bonifatius III. | 607 | ||||
67. | Bonifatius IV., hl. | 608-615 | ||||
68. | Adeodatus I. (Deusdedit), hl. | 615-618 | ||||
69. | Bonifatius V. | 619-625 | ||||
70. | Honorius I. | 625-638 | ||||
71. | Severinus | 640 | ||||
72. | Johannes IV. | 640-642 | ||||
73. | Theodor I. | 642-649 | ||||
74. | Martin I., hl. ( 655) | 649-653 | ||||
75. | Eugen I., hl. | 654-657 | ||||
76. | Vitalianus, hl. | 657-672 | ||||
77. | Adeodatus II. | 672-676 | ||||
78. | Donus | 676-678 | ||||
79. | Agatho, hl. | 678-681 | ||||
80. | Leo II., hl. | 682-683 | ||||
81. | Benedikt II., hl. | 684-685 | ||||
82. | Johannes V. | 685-686 | ||||
83. | Konon Theodor (II.) Paschalis ( um 692) |
686-687 687 687 |
||||
84. | Sergius I., hl. | 687-701 | ||||
85. | Johannes VI. | 701-705 | ||||
86. | Johannes VII. | 705-708 | ||||
87. | Sisinnius | 708 | ||||
88. | Konstantin I. | 708-715 | ||||
89. | Gregor II., hl. (* 669) | 715-731 | ||||
90. | Gregor III., hl. | 731-741 | ||||
91. | Zacharias, hl. (Stephan II.) |
741-752 752 |
||||
92. | Stephan II. (III.) | 752-757 | ||||
93. | Paul I., hl. Konstantin II. (Philippus) |
757-767 767-768 768 |
||||
94. | Stephan III. (IV.) | 768-772 | ||||
95. | Hadrian I. | 772-795 | ||||
96. | Leo III., hl. | 795-816 | ||||
97. | Stephan IV. (V.) | 816-817 | ||||
98. | Paschalis I., hl. | 817-824 | ||||
99. | Eugen II. | 824-827 | ||||
100. | Valentin | 827 | ||||
101. | Gregor IV. Johannes |
827-844 844 |
||||
102. | Sergius II. | 844-847 | ||||
103. | Leo IV., hl. | 847-855 | ||||
104. | Benedikt III. Anastasius (III.; 879) |
855-858 855 |
||||
105. | Nikolaus I. (* um 800) | 858-867 | ||||
106. | Hadrian II. (* 792) | 867-872 | ||||
107. | Johannes VIII. | 872-882 | ||||
108. | Marinus I. (Martin II.) | 882-884 | ||||
109. | Hadrian III., hl. | 884-885 | ||||
110. | Stephan V. (VI.) | 885-891 | ||||
111. | Formosus (* um 816) | 891-896 | ||||
112. | Bonifatius VI. | 896 | ||||
113. | Stephan VI. (VII.) | 896-897 | ||||
114. | Romanus | 897 | ||||
115. | Theodor II. | 897 | ||||
116. | Johannes IX. | 898-900 | ||||
117. | Benedikt IV. | 900-903 | ||||
118. | Leo V. | 903 | ||||
119. | Christophorus | 903-904 | ||||
120. | Sergius III. | 904-911 | ||||
121. | Anastasius III. | 911-913 | ||||
122. | Lando | 913-914 | ||||
123. | Johannes X. | 914-928 | ||||
124. | Leo VI. | 928 | ||||
125. | Stephan VII. (VIII.) | 928-931 | ||||
126. | Johannes XI. | 931-935/36 | ||||
127. | Leo VII. | 936-939 | ||||
128. | Stephan VIII. (IX.) | 939-942 | ||||
129. | Marinus II. (Martin III.) | 942-946 | ||||
130. | Agapet II. | 946-955 | ||||
131. | Johannes XII. (* 937) | 955-964 | ||||
132. | Leo VIII. | 963-965 | ||||
133. | Benedikt V. ( 966) | 964 | ||||
134. | Johannes XIII. | 965-972 | ||||
135. | Benedikt VI. | 973-974 | ||||
136. | Bonifatius VII. | 974, 984-985 | ||||
137. | Benedikt VII. | 974-983 | ||||
138. | Johannes XIV. | 983-984 | ||||
139. | Johannes XV. | 985-996 | ||||
140. | Gregor V. (* 972)
** Johannes XVI. |
996-999 997-998 |
||||
141. | Silvester II. (* 940/50) | 999-1003 | ||||
142. | Johannes XVII. | 1003 | ||||
143. | Johannes XVIII. | 1003/04-1009 | ||||
144. | Sergius IV. | 1009-1012 | ||||
145. | Benedikt VIII. Gregor (VI.) |
1012-1024 1012 |
||||
146. | Johannes XIX. | 1024-1032 | ||||
147. | Benedikt IX. ( 1055/56) | 1032-1045 | ||||
148. | Silvester III. | 1045-1046 | ||||
149. | Gregor VI. ( 1047) | 1045-1046 | ||||
150. | Klemens II. ** | 1046-1047 | ||||
151. | Damasus II. ** | 1048 | ||||
152. | Leo IX., hl. (* 1002) ** | 1049-1054 | ||||
153. | Viktor II. ** | 1055-1057 | ||||
154. | Stephan IX. (X.) ** | 1057-1058 | ||||
155. | Benedikt X. | 1058-1059 | ||||
156. | Nikolaus II. | 1059-1061 | ||||
157. | Alexander II. Honorius (II.; * 1002) |
1061-1073 1061-1064 |
||||
158. | Gregor VII., hl. Klemens (III.; * um 1025, 1100) |
1073-1085 1080-1098 |
||||
159. | Viktor III., sel. (* um 1027) | 1086-1087 | ||||
160. | Urban II., sel. (* um 1035) | 1088-1099 | ||||
161. | Paschalis II. Theoderich Albert Silvester (IV.) |
1099-1118 1100-1102 1100 1105-1111 |
||||
162. |
Gelasius II. |
1118-1119 | ||||
Gregor (VIII.; 1137) | 1118-1121 | |||||
163. | Kalixt II. | 1119-1124 | ||||
164. | Honorius II. Cölestin (II.) |
1124-1130 1124 |
||||
165. | Innozenz II. | 1130-1143 | ||||
Anaklet (II.) Viktor (IV.) |
1130-1138 1138 |
|||||
166. | Cölestin II. | 1143-1144 | ||||
167. | Lucius II. | 1144-1145 | ||||
168. | Eugen III., sel. | 1145-1153 | ||||
169. | Anastasius IV. | 1153-1154 | ||||
170. | Hadrian IV. | 1154-1159 | ||||
171. | Alexander III. Viktor (V.) Paschalis (III.) Kalixt (III.) Innozenz (III.) |
1159-1181 1159-1164 1164-1168 1168-1178 1179-1180 |
||||
172. | Lucius III. | 1181-1185 | ||||
173. | Urban III. | 1185-1187 | ||||
174. | Gregor VIII. | 1187 | ||||
175. | Klemens III. | 1187-1191 | ||||
176. | Cölestin III. | 1191-1198 | ||||
177. | Innozenz III. (* 1160) | 1198-1216 | ||||
178. | Honorius III. (* um 1150) | 1216-1227 | ||||
179. | Gregor IX. (* um 1170) | 1227-1241 | ||||
180. | Cölestin IV. | 1241 | ||||
181. | Innozenz IV. (* um 1195) | 1243-1254 | ||||
182. | Alexander IV. | 1254-1261 | ||||
183. | Urban IV. (* um 1200) | 1261-1264 | ||||
184. | Klemens IV. | 1265-1268 | ||||
185. | Gregor X., sel. (* 1210) | 1271-1276 | ||||
186. | Innozenz V., sel. (* 1225) | 1276 | ||||
187. | Hadrian V. | 1276 | ||||
188. | Johannes XXI. (* 1210/20) | 1276-1277 | ||||
189. | Nikolaus III. (* 1210/20) | 1277-1280 | ||||
190. | Martin IV. | 1281-1285 | ||||
191. | Honorius IV. | 1285-1287 | ||||
192. | Nikolaus IV. | 1288-1292 | ||||
193. | Cölestin V., hl. (* 1215, 1296) | 1294 | ||||
194. | Bonifatius VIII. (* um 1235) | 1294-1303 | ||||
195. | Benedikt XI., sel. (* 1240) | 1303-1304 | ||||
196. | Klemens V. | 1305-1313 | ||||
197. | Johannes XXII.
(* 1244) Nikolaus (V.) |
1316-1334 1328-1330 |
||||
198. | Benedikt XII. | 1334-1342 | ||||
199. | Klemens VI. (* um 1292) | 1342-1352 | ||||
200. | Innozenz VI. | 1352-1362 | ||||
201. | Urban V., sel. (* um 1310) | 1362-1370 | ||||
202. | Gregor XI. (* 1329) | 1370-1378 | ||||
203. | Urban VI (* um 1318) Klemens VII. (* 1342) |
1378-1389 1378-1394 |
||||
204. | 1389-1404 1394-1417 |
|||||
205. | Innozenz VII. (* 1336) | 1404-1406 | ||||
206. | Gregor XII. (* 1325, 1417) | 1406-1415 | ||||
Alexander (V.; * 1340) | 1409-1410 | |||||
Johannes (XXIII.; * um 1370, 1419) | 1410-1415 | |||||
207. | 1417-1431 1423-1429 |
|||||
208. | Eugen IV. (* 1383) Felix (V.; * 1383, 1451) |
1431-1447 1439-1449 |
||||
209. | Nikolaus V. (* 1397) | 1447-1455 | ||||
210. | Kalixt III. (* 1378) | 1455-1458 | ||||
211. | Pius II. (* 1405) | 1458-1464 | ||||
212. | Paul II. (* 1418) | 1464-1471 | ||||
213. | Sixtus IV. (* 1414) | 1471-1484 | ||||
214. | Innozenz VIII. (* 1432) | 1484-1492 | ||||
215. | Alexander VI. (* 1431) | 1492-1503 | ||||
216. | Pius III. (* 1439) | 1503 | ||||
217. | Julius II. (* 1443) | 1503-1513 | ||||
218. | Leo X. (* 1475) | 1513-1521 | ||||
219. | Hadrian VI. (* 1459) ** | 1522-1523 | ||||
220. | Klemens VII. (* 1478) | 1523-1534 | ||||
221. | Paul III. (* 1468) | 1534-1549 | ||||
222. | Julius III. (*1487) | 1550-1555 | ||||
223. | Marcellus II. (* 1501) | 1555 | ||||
224. | Paul IV. (* 1476) | 1555-1559 | ||||
225. | Pius IV. (* 1499) | 1559-1565 | ||||
226. | Pius V., hl. (* 1504) | 1566-1572 | ||||
227. | Gregor XIII. (* 1502) | 1572-1585 | ||||
228. | Sixtus V. (* 1521) | 1585-1590 | ||||
229. | Urban VII. (* 1521) | 1590 | ||||
230. | Gregor XIV. (* 1535) | 1590-1591 | ||||
231. | Innozenz IX. (* 1519) | 1591 | ||||
232. | Klemens VIII. (* 1536) | 1592-1605 | ||||
233. | Leo XI. (* 1535) | 1605 | ||||
234. | Paul V. (* 1552) | 1605-1621 | ||||
235. | Gregor XV. (* 1554) | 1621-1623 | ||||
236. | Urban VIII. (* 1568) | 1623-1644 | ||||
237. | Innozenz X. (* 1574) | 1644-1655 | ||||
238. | Alexander VII. (* 1599) | 1655-1667 | ||||
239. | Klemens IX. (* 1600) | 1667-1669 | ||||
240. | Klemens X. (* 1590) | 1670-1676 | ||||
241. | Innozenz XI., sel. (* 1611) | 1676-1689 | ||||
242. | Alexander VIII. (* 1610) | 1689-1691 | ||||
243. | Innozenz XII. (* 1615) | 1691-1700 | ||||
244. | Klemens XI. (* 1649) | 1700-1721 | ||||
245. | Innozenz XIII. (* 1655) | 1721-1724 | ||||
246. | Benedikt XIII. (* 1649) | 1724-1730 | ||||
247. | Klemens XII. (* 1652) | 1730-1740 | ||||
248. | Benedikt XIV. (* 1675) | 1740-1758 | ||||
249. | Klemens XIII. (* 1693) | 1758-1769 | ||||
250. | Klemens XIV. (* 1705) | 1769-1774 | ||||
251. | Pius VI. (* 1717) | 1775-1799 | ||||
252. | Pius VII. (* 1742) | 1800-1823 | ||||
253. | Leo XII. (* 1760) | 1823-1829 | ||||
254. | Pius VIII. (* 1761) | 1829-1830 | ||||
255. | Gregor XVI. (* 1765) | 1831-1846 | ||||
256. | Pius IX. (* 1792) | 1846-1878 | ||||
257. | Leo XIII. (* 1810) | 1878-1903 | ||||
258. | Pius X., hl. (* 1835) | 1903-1914 | ||||
259. | Benedikt XV. (* 1851) | 1914-1922 | ||||
260. | Pius XI. (* 1857) | 1922-1939 | ||||
261. | Pius XII. (* 1876) | 1939-1958 | ||||
262. | Johannes XXIII. (* 1881) | 1958-1963 | ||||
263. | Paul VI. (* 1897) | 1963-1978 | ||||
264. | Johannes Paul I. (* 1912) | 1978 | ||||
265. | Johannes Paul
II. (* 1920) (1. Papst slawischer Herkunft) |
1978-2005 | ||||
266. | Benedikt XVI. (* 1927) ** | 2005-2013 | ||||
267. | Franziskus I. (* 1937) (1. Papst nichteuropäischer Herkunft) |
2013- | ||||
Mit dem Verbot der Priesterehe (1074) und der Laieninvestitur (1075) begann der Kampf zwischen dem Papst und dem deutschen Königtum (Investiturstreit). Papst Gregor VII. drohte dem deutschen König Heinrich IV. mit dem Bann, 1076 erklärten Heinrich IV. und die deutschen Bischöfe den Papst für abgesetzt, aber noch im selben Jahr erfolgte die Absetzung und Exkommunikation des deutschen Königs per päpstlichen Strafbefehl. Im Oktober 1076 beschlossen die deutschen Fürsten in Anwesenheit päpstlicher Legaten, den König abzusetzen, falls die Lösung vom Banne nicht in Jahresfrist erfolge. Der Gang nach Canossa war die Folge: 3 Tage lang, vom 25. bis 28. Januar 1077 wartete Heinrich IV. in Canossa auf den Papst, um vom Bann losgesprochen zu werden. Durch seine persönliche Erniedrigung gewann er zwar die politische Handlungsfreiheit zurück, mußte aber auch den Papst als Schiedsrichter in dem Streit mit den Fürsten anerkennen. Die Demütigung erschütterte das Ansehen der weltlichen Gewalt. Die Fürsten warteten die Entscheidung des Papstes nicht ab und wählten Rudolf von Schwaben zum Gegenkönig, unter freier Wahl und Mißachtung des Geblütsrechts. Der nun ausbrechende Bürgerkrieg (1077-1080) endete mit dem Tod des Gegenkönigs in der Schlacht von Hohenmölsen (1080). Es erfolgte die 2. Bannung Heinrichs IV. durch Gregor VII., die Wahl Erzbischofs Wibert von Ravenna zum Gegenpapst und der Sieg der Lombarden (Langobarden). Nach der Eroberung Roms (1083) im 1. Italienzug durch Heinrich IV. wurde er durch den Gegenpapst Klemens III. zum Kaiser gekrönt. Gregor VII., der sich in der belagerten Engelsburg behauptete, mußte kurz vor seinem Tode (25.05.1085) einsehen, daß die Begründung der Einheit von Kirche und Welt unter päpstlicher Führung gescheitert, die Lehre von der Gottesunmittelbarkeit des Königs aber noch nicht erschüttert war. Heinrich IV. verkündete 1085 den Gottesfrieden in Mainz. Aber schon Papst Urban II. rettete durch seine Konzilianz das Reformwerk Gregors VII., denn auf der Synode von Clermont (1095) wurde das Verbot der Laieninvestitur erneuert und die Ablegung eines Lehnseides durch Geistliche an Weltliche verboten. Daraufhin unternahm Heinrich IV. seinen 2. Italienzug (1090-1097), wurde aber nach dem Abfall seines Sohnes Heinrich V. zur Abdankung gezwungen und starb noch im selben Jahr (1106). Obwohl also der Anschluß an die päpstliche Partei Heinrich V. zur Anerkennung verholfen hatte, lehnte er dann aber - wie sein Vater - den Verzicht auf die Investitur der Bischöfe und Äbte ab und erzwang schließlich von dem gefangengesetzten Papst Paschalis II. das Recht der Investitur, und am 13. April 1111 erfolgte die Kaiserkrönung. Im Deutschen Reich kam es zum Aufstand der sächsischen und thüringischen Fürsten, Heinrich V. erlitt eine Niederlage am Welfesholz (1115). Verhandlungen mit dem 1119 gewählten Papst Kalixt II. führten 1122 im Wormser Konkordat zum Ende des Investiturstreits. Heinrich V. verzichtete auf die Investitur mit Ring und Stab. In Deutschland fand ab jetzt die kanonische Wahl in Gegenwart des Königs oder seiner Abgesandten statt, dann erfolgte die Investitur mit dem Zepter vor der Weihe, in Italien und Burgund 6 Monate nach der Weihe. Durch die Lockerung der Abhängigkeit vom Kaiser wurde das ottonische Reichskirchensystem beseitigt (**). Die Bischöfe, zuvor Reichsbeamte, wurden zu Reichsvasallen. Die Fürsten erstarkten in Deutschland, die Städte in Italien. Das Papsttum erreichte den Höhepunkt seiner Macht durch eine Vertiefung der Frömmigkeit, durch das Wirken des Zisterzienserabtes und Mystikers Bernhard von Clairvaux, der aus burgundischem Adel stammte und 1115 das Kloster Clairvaux in der Champagne gründete, von dem zu Bernhards Lebzeiten 68 Filialgründungen ausgingen. Der Höhepunkt der päpstlichen Macht mußte mit der Brechung der Vorherrschaft der deutschen Kirche einhergehen. Deshalb suchte und fand das Papsttum Rückhalt in Frankreich.Weil also die Weltherrschaft der Päpste nur über die Brechung der deutschen Kirchenvorherrschaft zu erreichen war, wurde das Papsttum auf seiner Suche nach Rückhalt in Frankreich fündig. Die päpstliche Universalkirche wurde erreicht durch das Decretum Gratiani, eine Sammlung des Kirchenrechts, die zu einer Verselbständigung des Kirchenrechts führte und durch spätere Ergänzungen das Corpus iuris canonici bildete. Im Streit um die Führung der abendländischen Christenheit, die imperiale oder kuriale Weltherrschaft, stieß der deutsche Stauferkaiser Friedrich I. auf die Herrschaftsansprüche des Papstes Alexander III. (reg. 1159-1181), die er anerkennen mußte. Das 3. Laterankonzil (11. Konzil **) von 1179 machte eine Zweidrittelmehrheit der Kardinäle für die Papstwahl erforderlich, und Innozenz III. (reg. 1198-1216) war nicht mehr nur Statthalter Petri, sondern Statthalter Christi oder Gottes - Vicarius Christi -, von dem die weltlichen Herrscher ihre Reiche zu Lehen empfingen. Die bischöfliche Gewalt wurde beseitigt und eine Zentralisation der Gewalt durch das päpstliche Institut der Legaten eingerichtet. Sizilien, England und Portugal wurden lehnsabhängig. Der Papst griff in die inneren Verhältnisse Deutschlands, Frankreichs und Norwegens ein, entsendete Legaten nach Serbien und Bulgarien und errichtete 1204 sogar eine lateinische Kirche im Byzantinischen Reich ein, das nach der Besetzung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer des 4. Kreuzzuges (1202-1204 **) und die Venezianer am 13.04.1204 neu gegründet wurde und sich Lateinisches Kaiserreich nannte, bis Kaiser Michael III. von Nizäa es am 25.07.1261 zurückeroberte (Kaiserreich Byzanz). Das 4. Laterankonzil (12. Konzil **) von 1215 brachte u.a. Beschlüsse über die bischöfliche Inquisition, das Verbot neuer Ordensgründungen und Vorschriften besonderer Kleidung für die Juden. Den Kampf um die Weltherrschaft führten Papst Gregor IX. (reg. 1227-1241) und Papst Innozenz IV. (reg. 1243-1257) fort. Wurde bis ins 12. Jahrhundert die Häresie mit Bann und Klosterhaft durch die Kirche bestraft, so wurde nach der 1215 eingeführten bischöflichen Inquisition die päpstliche Inquisition 1231 durch Gregor IX. geschaffen und gleichzeitig die Todesstrafe für Häretiker in Frankreich und Deutschland eingeführt. Nach ihrer Befreiung aus den Bindungen der Welt (Libertas ecclesiae) hatte die jetzige Verflechtung der Kirche mit der Welt zur Folge, daß sich Sekten bildeten, die das Recht auf Herrschaft und Besitz der Kirche bestritten und die Armut der Apostel forderten. Die Sekte der Katharer entstand aus einer radikaldualistischen Lehre mit strengster Askese, apostelgleichem Leben und aus einer häretischen Wanderbewegung der Sondermeinug (Häresie). Sie bildeten auch Bischofskirchen. Wichtigste Gruppe wurden die nach der Stadt Albi benannten Albigenser in Südfrankreich. Nach der Ermordung des päpstlichen Legaten Peter von Castelnau durch einen Pagen des Grafen Raimund VI. von Toulouse kam es 1209 zum Albigenserkrieg, der bis 1229 andauerte. 1209 rief Papst Innozenz III. zum Kreuzzug gegen die Albigenser auf, und das Kreuzheer unter Simon von Montfort brannte Béziers nieder, siegte 1213 über Raimund VI. und dessen Schwager Peter II. von Aragon bei Muret und eroberte bis 1218 die gesamte Provence.Das weltherrschaftliche Papsttum und das einheitliche Deutsche Reich mußten die zuvor erlebten Höhepunkte ihrer Macht mit ihren Universalansprüchen zurückschrauben, weil die universale Idee von Kirche und Reich mit den nationalen Interessen nicht mehr vereinbar war (**). Byzanz forderte aus dem Abendland Hilfe für seine gefährdeten Grenzen, aber Venedig blieb aus wirtschaftlichen, das Normannenreich aus machtpolitischen Gründen immer Gegner des byzantinischen Reiches, ohne dessen Hilfe, Transport und Sicherung des Nachschubs u.s.w., militärische Operationen unmöglich wurden. Die Übersiedlung der Päpste nach Avignon, mit Papst Klemens V. 1309 beginnend und mit Papst Gregor XI. 1377 endgültig zur Rückkehr und zur Residenz im Vatikan führend, brachte dem Papsttum üppiges Hofleben, Nepotismus, hohe Ablaßerträge und Einmischung in deutsche Thronstreitigkeiten, ansonsten aber sank sein Ansehen und damit auch seine Autorität. Die Verweltlichung und der Verfall der Kirche waren die Folge. Der Rock Christi zerriß mit der Doppelwahl von Urban VI. (Rom) und Klemens VII. (Avignon). Durch das 2. Große Schisma von 1378-1417 wurde das Abendland in zwei Lager aufgeteilt (**). Häresie, Irrlehren, Hexenwahn, gepaart mit Aberglauben, nahmen genauso zu wie die Forderungen nach Reformation. Die Pariser Professoren D'Ailly und Gerson forderten zur Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern ein allgemeines Konzil, weil die Vertretung des Gotteswillens nicht Sache des Papstes, sondern die der Gesamtheit aller Gläubigen sei (**). Diese konziliare Theorie gewann Anhang. Auf dem Schismakonzil zu Pisa (1409) wählten die Kardinäle beider Richtungen einen dritten Papst. Auf dem Konzil zu Konstanz, wo 33 Kardinäle, 900 Bischöfe und 2000 Doktoren unter kaiserlichem Vorsitz, dem Wittelsbacher Sigismund, anwesend waren, stimmte das Konzil nach vier Nationen ab: deutsch, französisch, englisch und italienisch. Es erklärte sich zuständig für die Einheit der Kirche, die Absetzung der noch amtierenden Päpste, die Neuwahl Martins V., die Reinheit der Lehre und Reform der Kirche, die aber vertagt werden mußte.Das Reformpapsttum konnte hier nichts mehr rückgängig machen. Es hatte mit sich selbst genug Probleme und konnte erst nach 49 Jahren auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418) seine innerabendländische Spaltung überwinden: das 2. Große Schisma (1378-1417).
Der Beginn der Reformation war zwar eindeutig durch Martin Luther zu einem Faktum geworden, doch genau datieren kann man ihn nicht. Es hatte auch schon vor 1517, vor Luthers Veröffentlichung der 95 Ablaßthesen, Bestrebungen zu kirchlichen Reformen gegeben. Sie waren eine vorbereitende Bewegung zur Reformation, besonders seit durch das 2. Große Schisma von 1378-1417 (**|**) das Abendland in zwei Lager geteilt war. Die politische Festigung des römischen Papsttums nach dem Ende des Abendländischen Schismas (1417) und die Stabilisierung der päpstlichen Finanzen führten auch zur Verlagerung des Schwerpunkts humanistischen und künstlerischen Wirkens von Florenz nach Rom. Bereits mit Papst Nikolaus V. (reg. 1447-1455) hatte der Humanismus in Rom eine bedeutende Stellung erringen können, und es wurde die Vatikanische Bibliothek gegründet. Ein Papst trat selbst als Humanist, besonders mit geographisch-historischen Werken, hervor: Pius II. (Eneo Silvio Piccolomini, reg. 1458-1464). Die Förderung der Künste und der Bauten in Rom, z.B. der sixtinischen Kapelle (Sixtus IV., reg. 1471-1484), fand mit dem Großprojekt der Peterskirche ihren Höhepunkt unter Papst Julius II. (reg. 1503-1513). Die Kunst sollte der Verewigung des Ruhms hervorragender Persönlichkeiten dienen, und Julius II. verstand seine Großprojekte wohl auch so. Diese Verwurzelung der Päpste im Geist der Renaissance und ihr eifriger Einsatz in der Förderung der Künste ließ sie allerdings die eigentlichen, geistlichen Aufgaben ihres Amtes weitgehend vergessen. Sie zeigten kaum Verständnis und Interesse für die religiös und kirchengeschichtlich folgenschweren Vorgänge in der Kirche, besonders in Deutschland, so daß das Renaissancepapsttum auch als eine der Ursachen der Reformation anzusehen ist. Die Reformation in Deutschland wurde nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben durchgesetzt. Selbstverständlich spielten dabei auch politische Faktoren eine Rolle. In den ersten Anfängen der Reformation konnte die Kurie nicht die gewohnten Mittel gegen die Ketzerei benutzen, weil sie Rücksicht auf den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen nehmen mußte, der ihr Kandidat für die Kaiserwahl war. Als dann 1519 Karl V. gewählt wurde, sah dieser sich an der Ausrottung der Reformation immer wieder durch die politische Lage gehindert: die in vier Kriegen ausgetragene Auseinandersetzung mit Frankreich um die Vorherrschaft in Europa (bis 1544) und der Angriff der Osmanen, zu deren Abwehr er die Unterstützung der evangelischen Stände brauchte. Diese nahmen dafür die Freiheit zur Durchführung der Reformation in Anspruch, so z.B. auf dem Reichstag zu Speyer 1526, der das Signal zum Ausbau der evangelischen Landeskirchen gab, die im Streben des Territorialfürstentums und der niederen Stände nach Eigenständigkeit eine wesentliche Stärkung erfuhren.Der in Rom kulminierende Höhepunkt der Renaissance wurde in Italien nicht zuletzt dank der Politik des von 1503 bis 1513 regierenden Papstes Julius II. (reg. 1503-1513) als ein patriotisches Ereignis empfunden. Die auch von analytischen Theoretikern der Politik wie Niccoló Machiavelli (1469-1527) und Francesco Guicciardini (1483-1540) gehegten Erwartungen auf eine nationale Wiedergeburt scheiterten jedoch. Gleichwohl gewann der von Machiavelli entwickelte Ansatz einer politischen Analyse, die Idee der Staatsräson, nachhaltigen Einfluß auf das moderne Staatsdenken (**).Die Reformation war zwar ihrem Selbstverständnis zufolge eine gegen die päpstlich-kirchliche Willkür gerichtete Bewegung, aber eine, die durch ihre Rückwärtsschau und Orientierung an Urkirche und Evangelien nicht zu einer neuen, sondern zu einer gereinigten Kirche führen sollte. Die Reformation war demzufolge eine auf Tradition sich verpflichtende und ihr treu bleibende Bewegung, die Neues bewirkte, obwohl sie rückwärts gerichtet war. Renaissance und Reformation sind deshalb auch nur geographisch oder geopolitisch voneinander zu trennen, nicht aber der Zeiterscheinung nach, derzufolge sie ein- und dasselbe bedeuten. Weil die Künstler der Renaissance fast ausnahmslos für ihre Kirchenherren bauten, die ihrerseits zu Renaissanceherrschern wurden, so standen sie alle im Dienst der eigenen abendländischen und nicht der antiken Kultur, die ihr reines Wunschdenken blieb.Während der Reformation kam es zur Umbildung der gesamten Kirche. An die äußeren Formen des christlichen Glaubens hat Martin Luther die Kriterien der Bibel und des biblisch begründeten Glaubens angelegt. Er konnte aber infolge der auf dem Reichstag zu Worms (1521) bekundeten Haltung des Kaisers Karl V. die Reform der Kirche für das Reich nicht durchführen. Diese mußte nun den Weg über die Länder nehmen, so daß es zur Entstehung territorial begrenzter Landeskirchen kam. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1530) legten diese Landeskirchen ein erstes grundlegendes Bekenntnis ab, das Augsburger Bekenntnis, und sie fanden im Augsburger Religionsfrieden (1555) ihre reichsrechtliche Anerkennung. Die Reformation in der Schweiz vollzog sich zunächst unter dem Einfluß Zwinglis, dann aber vor allem Calvins (**). Calvin gab dem hier entstehenden Kirchen Lehre, Verfassung und kirchliche Ordnungen. In England kam es nach der Verwerfung der obersten Leitungsgewalt (Suprematie) des Papstes zur Entstehung der anglikanischen Kirche. Im deutschen (also auch schweizerischen) Protestantismus trennten sich die Täufer und die Spiritualisten von den reformatorischen Kirchen, wobei sie schließlich wegen ihrer z.T. radikalen Versuche, das Reich Gottes auf Erden zu verwirklichen, von den offiziell anerkannten Kirchen verfolgt wurden. Den Mittelpunkt der durch die Reformation ausgelösten Gegenreformation bildete das Konzil von Trient (1545-1563 [**|**]), auf dem die Lehren des Katholizismus gegenüber denen der evangelischen oder protestantischen Kirchen fixiert wurden.Ignatius von Loyola (1491-1556) gründete 1534 den Jesuitenorden, die Societas Jesu (S.J.), und wollte mit seinen 7 Gefährten missionieren oder sich dem Papst bedingungslos zur Vefügung stellen. 1540 wurde der Orden durch Papst Paul III. bestätigt. Die Verfassung des Ordens sah einen gewählten General vor (Schwarzer Papst), der die Provinzen und Häuser des Ordens militärisch-absolutistisch leitete. Hier herrschte Kadavergehorsam, und das einzige Ziel war die Bekehrung der Ketzer und Heiden. Deshalb wurden die Jesuiten gezielt an Fürstenhöfen als Prinzenerzieher und Beichtväter, an Schulen und Universitäten als Lehrer, Prediger und Missionare eingesetzt. Der Jesuitenorden war der wichtigste Orden zur Erneuerung der Papstkirche, zur Ketzerbekämpfung und Weltmission, besonders in Amerika, Indien, Japan und China.Im Barock sah die durch die Gegenreformation gestärkte katholische Kirche ihre offizielle Kunst und damit auch wohl ihren Sieg über die Reformation. Weltweit setzte die Gegenreformation allerdings schon mit der Gründung des Jesuitenordens durch Ignatius von Loyola ein.
Papst Pius IX., der vom 6. Juni 1846 bis zum 7. Februar 1878 herrschte - diese Regierungszeit (46,67 Jahre) ist bis heute der längste Pontifikat der Geschichte -, sah das rapid sich entfaltende Risorgimento in Italien nur durch eine offenbar von dem Erzreaktionär Antonelli ausgeliehene Brille, wodurch er gezwungen zu sein schien, alle seiner konzilianten Natur entsprechenden liberalen Neigungen in ihr Gegenteil zu verkehren. Anachronistisch und hartnäckig kehrte er zu den verfehlten Mitteln Leos XII. und Gregors XVI. zurück, anstatt auf seiner anfänglichen Linie fortzuschreiten, als er seine große Amnestie für politische Vergehen erließ, so daß Österreich aus Furcht vor den Auswirkungen dieses Liberalismus Ferrara besetzte, - eines Liberalismus, dessentwegen die Häupter des Risorgimento, Giuseppe Mazzani und Vincenzo Gioberti, ihm begeistert geschrieben hatten, Grillparzer ihn ein Gedicht gewidmet hatte. Der Papst zerstörte bald alle Hoffnungen, er werde sich an die Spitze der Strömungen stellen, die Italien von den Österreichern befreien würden. .... Es kam sogar zu Attentatsversuchen gegen den Papst und Antonelli, die letzterer mit Todesurteilen und Galeerenstrafen beantwortete. Der zum Ministerpräsidenten von Sardinien-Piemont berufene Staatsmann des Risorgimento, Graf Camillo Benso di Cavour, erklärte die Guerra Santa der Einigung Italiens. Die Papstherrschaft stagnierte mehr und mehr, keine einzige der dringend notwendig gewordenen Reformen im Kirchenstaat, nach der Türkei dem rückständigsten, korruptesten Staatsgebilde der Welt, wurde durchgeführt. Nachdem Napoleon III. Kaiser geworden war (02.12.1852), verbündete er sich mit Cavour. Der Krieg gegen Österreich im Sinne der italienischen Einigung war beschlossen (21.07.1858, Geheimbündnis), die Österreicher unterlagen bei Magenta (04.06.1859) und Solferino (24.06.1859). Die Fürstentümer Toskana, Modena und Parma endeten, Nationalversammlungen dieser Bereiche beschlossen - zusammen mit dem kirchenstaatlichen Bologna - die Vereinigung mit Sardinien-Piemont (11.09.1859). Bald darauf ließ Viktor Emanuel II. den nördlichen Kirchenstaat besetzen (11.12.1860), worauf der Papst ihn exkommunizierte. Und als nach der Kapitulation Franz' II. Beider Sizilien und dem Ende der Bourbonen-Herrschaft - gleichfalls einer der rückständigsten der Welt - der König den Titel König von Italien annahm (26.02.1861), protestierte der Papst erneut. Der Papst, der inzwischen die Welt mit einem neuen Dogma, dem der Unbefleckten Empfängnis, überrascht hatte (08.12.1854), unternahm über Jahre hin monatelange Reisen durch seinen sich auflösenden Staat und ließ sich bejubeln. Antonelli verbot die Überreichung von Petitionen und Reformvorschlägen, und aus Angst vor Diskussionen wurden sogar Gemeindesitzungen streng untersagt. So rollte die Zeit über den Papst hinweg. Ohne sein Wissen wurde die September-Konvention abgeschlossen (15.09.1864), in der Napoleon III. sich verpflichtete, seine Truppen aus Rom zurückzuziehen. Während der Papst seinen verhängnisvollen Syllabus erließ (08.12.1864), folgten die kriegerischen und politischen Ereignisse in rascher Folge. Österreich siegte noch einmal über Viktor Emanuel II. bei Custozza/Verona (24.06.1866), päpstliche und französische Truppen schlugen Giuseppe Garibaldi bei Mentana nicht weit von Rom (03.11.1867). Der Papst hielt das 20. Ökumenische Konzil im Vatikan ab (08.12.1869 bis 20.10.1870 [**|**]) und verkündete das Unfehlbarkeitsdogma (18.07.1870), Frankreich erklärte Deutschland den Krieg (19.07.1870), der Papst kapitulierte vor den Truppen Viktor Emanuels II. (20.09.1870), die weltliche Herrschaft der Päpste war zu Ende, der Kirchenstaat hatte aufgehört zu existieren (vgl. Vatikanstadt), Wilhelm I. wurde in Versailles zum Kaiser proklamiert (18.01.1871), der Papst lehnte das sogenannte Garantiegesetz der neuen italienischen Regierung ab (13.05.1871), Bismarck leitete mit dem Kanzelparagraphen den Kulturkampf ein (10.12.1871), und der Papst verweigerte wie dem Vater, so dem Sohn und neuen König Umberto I. den Titel König von Italien (09.01.1878). So ging der dramatischste Pontifikat der Neuzeit zu Ende. (Hans Kühner, Das Imperium der Päpste, 1977, S. 363-365). Mit dem Papsthistoriker Kühner bleibt festzuhalten, daß die Verkündigung des Dogmas von der Unfehlbarkeit der Päpste - einen Tag vor Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges - für den gefühlsseligen Papst Pius IX. offenbar der Höhepunkt seines Pontifikates war.Zum Unfehlbarkeitsdogma von Papst Pius IX. (reg. 1846-1878) heißt es bei Hans Kühner (a.a.O.): Die Unfehlbarkeits-Konstitution besteht aus vier Kapiteln, deren erstes den Jurisdiktionsprimat des Papstes als ein unmittelbar von Jesus verliehenes Privileg bezeichnet, obwohl Jesus gar nichts davon gewußt hat. Das vierte Kapitel definiert die Unfehlbarkeit im Sinne eines absolutistischen Machtanspruchs in bis dahin nicht gekannter Ausschließlichkeit. Der Papst leitete daraus das Recht ab, sich als absoluten Mittelpunkt der Kirche zu sehen. Die Proteste und Vorbehalte vor, während und nach dem Konzil; die Abspaltung der von Ignaz von Döllinger (**) sich herleitenden altkatholischen Kirche (vgl. Altkatholiken); die heute wieder aufgeworfenen Fragen nach der Essenz dieser Unfehlbarkeit im Zusammenhang mit der kircheninternen Verabsolutierung der Machtstellung des Papstes erweisen, daß das Dogma über hundert Jahre später nicht mehr kritiklos hingenommen werden kann und sein zum Teil höchst irdisches Zustandekommen theologiekritisch untersucht werden muß. ... Der Unfehlbarkeits-Papst ging noch einmal rücksichtslos gegen die Juden vor. Es kam zu zahllosen Schikanen und, unter zweifelhaftesten Umständen, zu Kinderraub und Zwangstaufen, bis hin zu dem ganz Europa tief erregenden Raub des Knaben Edgar Mortara aus Bologna, einer Untat, gegen die, neben den größten Organisationen und Persönlichkeiten höchsten Ranges, Napoleon III. und Kaiser Franz Joseph vergebens protestiert haben. So ist dieser Papst als eine der zwiespältigsten Erscheinungen in die Geschichte der Neuzeit eingegangen. (Hans Kühner, Das Imperium der Päpste, 1977, S. 365-366). Wie Kühner meinen auch wir, daß die Verkündigung des Dogmas von der Unfehlbarkeit der Päpste (18.07.1870) - einen Tag vor Ausbruch des deutsch-französischen Krieges (19.07.1870) - für den gefühlsseligen Papst Pius IX. den Höhepunkt seines Pontifikates bedeutete.Das Christentum - und also auch das Papsttum- mußte und muß sich immer mehr mit angeblich oder nicht-angeblich antireligiösen Ideologien und Weltanschauungen auseinanderzusetzen, obwohl diese auch die Besinnung auf das Gemeinsame unter den christlichen Konfessionen förderten und wesentliche Impulse für die Ökumenische Bewegung lieferte. Diese entstand im 20. Jh. als eine Einigungsbewegung der christlichen Kirchen, nachdem es bereits im 19. Jh. Vorarbeiten durch Laienbünde wie den Christlichen Verein Junger Männer (CVJM) und den Christlichen Studentenweltbund gegeben hatte. Die Ökumenische Bewegung orientierte sich an den frühchristlichen ökumenischen Konzilen. Ihr Ziel ist die Einheit der Kirchen in der Verkündigung Jesu Christi (**) und im Dienst der Welt. 1910 fand eine Weltmissionskonferenz in Edingburgh statt, als deren Ergebnis 1921 der Internationale Missionsrat gegründet wurde. 1948 wurde der Zusammenschluß zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) möglich, der seither das tragende Instrument der Ökumenischen Bewegung ist. Seit dem Pontifikat Johannes' XXIII. klappte es auch besser mit der Zusammenrabeit zwischen dem ÖRK und dem Vatikan. Das 20. Ökumenische Konzil (**|**) befaßte sich u.a. mit folgenden Themen: liturgische Erneuerung, Offenbarung, Kirche in der Welt von heute, Kollegialität der Bischöfe, Religionsfreiheit, Ökumenismus, Kommunikationsmittel. Der katholische Theologe Hans Küng nahm an diesem sogenannten 2. Vatikanischen Konzil teil, verfaßte zahlreiche Werke zur reformatorischen Rechtfertigungslehre, zur Frage der Wiedervereinigung der Kirchen und zum Verhältnis von Kirche und Welt. Vor allem durch seine kritische Haltung zur Unfehlbarkeit des Papstes ist Küng in der katholischen Kirche umstritten. Nach dem Entzug der kirchlichen Lehrbefugnis erhielt er den (außerhalb der theologischen Fakultät geschaffenen) Lehrstuhl für ökumenische Theologie in Tübingen. Wurde hier Religion mißbraucht? Und wenn ja, von wem? Peter Sloterdijk nannte 1983 in seiner Kritik der zynischen Vernunft 6 Kardinalzynismen - militärisch, staatlich (vormachtlich), sexuell, medizinisch, religiös, wissenschaftlich - und 2 Sekundärzynismen - informativ (sensationsjournalistisch), tauschartig (kapitalgesellschaftlich). Für alle 8 Zynismen gibt es nach Sloterdijk auch korrespondierende Kynismen. Die Religion könne z.B. zynisch als Herrschaftsinstrument mißbraucht werden und zugleich kynisches Medium der Emanzipation sein.
Der Papstverschleiß war im 10. Jahrhundert am größten, im 7., 9. und 11. Jahrhundert am zweitgrößten, im 13. und 16. Jahrhundert am drittgrößten, im 12. Jahrhundert am viertgrößten u.s.w. (vgl. Abbildungen 1 bis 6 und 7a). Besonders betroffen ist also eine bestimmte abendländische Kulturphase: in dieser, die ich Neugeborenes oder Stehvermögen (6-8 Uhr) nenne und die ungefähr von 732 bis 1024 dauerte, war die Anzahl der Päpste am höchsten. In dieser Zeit gab es 57 Päpste (vgl. Abbildungen und Tabelle 1). Die unterschiedliche Dauer der Kulturphasen ist durch Durschschnittswerte bereinigt, weshalb das Argument, daß diese Phase 292 Jahre umfaßt, nicht zählt; denn auch der bereinigte durchschnittliche Wert für diese Phase ist der höchste: 34,94 Päpste (vgl. Tabelle 2b und Abbildungen 5, 6, 7). Zu dieser Zeit waren die inneren Machtkämpfe besonders groß, weil auch die Probleme, deren Lösungen und Entscheidungen besonders groß und vielfältig waren. Diese Phase war eine Zeit, in der das Abendland sich vom mütterlichen Christentum immer mehr abnabelte, das Stehen und das Laufen lernte. Die Herrscher im Abendland, weltlich und geistlich, lösten sich immer mehr vom Morgenland, von Byzanz, vom Orthodox-Christentum, das sich ebenfalls als direkter Nachfolger des ehemaligen Ur-Christentums verstand. Davon zeugen auch die Schismen, die ja nach und nach die Trennung zwischen der Westkirche und der Ostkirche besiegelten (endgültig mit dem Großen Schisma, 1054). Auch in der Familie ist oft nicht klar, wer die Abnabelung nötiger hat. Daß die Häufigkeit der Papstregierungen gerade im Kulturfrühling so groß war (vgl. Abbildungen 3, 4 und Tabellen 3a, 3b), verdeutlicht, daß die abendländische Kultur innerhalb ihres Glaube-Religion-Theologie-Bereiches eine vom Papsttum geprägte Kultur ist (**) - zunächst rein katholisch, seit der Reformation, mit der der Kultursommer begann, zudem protestantisch, wobei protestantisch lutherisch, evangelisch oder sonstwie reformatorisch bedeutet. Daß die Protestanten das Papsttum nicht anerkannten, verdeutlicht dies um so mehr: Der Protestantismus und seine Nachfolger sind wie später die Bürgerliche Revolution und ihre Nachfolgerinnen eine Bewegung gegen die Tradition und bestätigen sie gerade dadurch um so deutlicher, fast so deutlich wie die Tradition selbst. ** Der Papstverschleiß war zwar faktisch im 1. Jahrhundert am niedrigsten, doch das kann nicht wirklich berücksichtigt werden, weil es nur 36 Jahre Papstum aufweist (vgl. Tabelle 1), so daß das 19. Jahrhundert die Stelle einnehmen kann. Was die abendländischen Kulturphasen betrifft, so war in der Phase, die ich Ehe oder Napoleonismus (18-20 Uhr) nenne und die von 1789 bis 1870 dauerte, die Anzahl der Päpste am niedrigsten. In dieser Zeit regierten nur 6 Päpste (vgl. Tabelle 2a). Die unterschiedliche Dauer der Kulturphasen ist durch Durschschnittswerte bereinigt, weshalb also das Argument, daß diese Phase nur 81 Jahre umfaßt, nicht zählt; denn auch der bereinigte durchschnittliche Wert für diese Phase ist der niedrigste: 13,26 Päpste (vgl. Tabelle 2b). Zu dieser Zeit hatten nicht nur weltliche, sondern eben auch kirchliche Oberhäupter Angst vor der Revolution - Angst davor, daß die Bürgerliche Revolution sie stürzen könnte -, weshalb die Herrscher immer Konservativer wurden, was dazu führte, daß sie ihre Macht stärker festigten, indem sie z.B. die inneren Konkurrenten schon im Vorfeld erfolgreich abwehrten. Wofür Metternich (1773-1859) auf weltlicher Seite steht, dafür stehen auf geistlicher Seite die Päpste Pius VI. (reg. 1775-1799), Pius VII. (reg. 1799-1823), Leo XII. (reg. 1823-1829), Pius VIII. (reg. 1829-1830), Gregor XVI. (reg. 1831-1846), Pius IX. (reg. 1846-1878; DER LÄNGSTE PONTIFIKAT BIS HEUTE!). In nur etwas abgeschwächter Form gilt dieses Verhalten auch für die dann folgende Phase (20-22 Uhr) und somit für Pius IX. (reg. 1846-1878), Leo XIII. (reg. 1878-1903), Pius X. (reg. 1903-1914), Benedikt XV. (reg. 1914-1922), Pius XI. (reg. 1922-1939), Pius XII. (reg. 1939-1958), Johannes XXIII. (reg. 1958-1963), Paul VI. (reg. 1963-1978, Johannes Paul I. (reg. 1978) und Johannes Paul II. (reg. 1978-2005). Die nächste Phase (22-24 Uhr) mit Johannes Paul II. (reg. 1978-2005), Benedikt XVI. (reg. 2005-2013), Franziskus (reg. seit 2013) und den zukünftigen Päpsten dieser Phase wird wahrscheinlich ähnliche Resultate bringen. ** Die Abbildung 5 verdeutlicht u.a., daß die ersten zwei der drei Phasen des kulturellen Winters und alle drei Phasen des kulturellen Frühlings mit ihren Werten über den Durchschnittswerten liegen ([] > []) und daß umgekehrt nur die letzte Phase des kulturellen Winters und ansonsten alle drei Phasen des kulturellen Sommers und alle drei Phasen des kulturellen Herbstes unter den Durchschnittswerten liegen ([] > []). Bildet man die durchschnittliche Papstanzahl aus den vier Kulturquartalen, indem man drei Durchschnitts-Kulturphasen berechnet, so verändert sich die Auusage über die letzte der drei Kulturwinterphasen: nicht nur die ersten zwei, sondern alle drei Phasen des kulturellen Winters sind jetzt wie alle drei Phasen des kulturellen Frühlings größer als die Durchschnittswerte, die sich aus der Berechnung der einzelnen Kulturphasen selbst ergeben, während alle drei Phasen des kulturellen Sommers und alle drei Phasen des kulturellen Herbstes kleiner als die Durchschnittswerte sind (vgl. Tabellen 3a, 3b und Abbildungen 3, 4). Darüberhinaus ist die tatsächliche Papstanzahl sowohl in allen Phasen des kulturellen Winters als auch in allen Phasen des kulturellen Frühlings höher als der Phasen-Mittelwert (dunkelgrün; vgl. Tabellen 2a, 2b und Abbildungen 4, 5), während sie sowohl in allen Phasen des kulturellen Sommers als auch in allen Phasen des kulturellen Herbstes niedriger als der Phasen-Mittelwert (dunkelgrün; vgl. Tabellen 2a, 2b und Abbildungen 4, 5) ist. Die durchschnittliche Papstanzahl ist für alle Phasen des kulturellen Winters, für alle Phasen des kulturellen Frühlings und sogar auch für die ersten zwei Phasen des kulturellen Sommers höher als der Phasen-Mittelwert (dunkelgrün; vgl. Tabellen 2a, 2b und Abbildungen 4, 5), während sie für die letzte Phase des kulturellen Sommers und für alle Phasen des kulturellen Herbstes niedriger ist als der Phasen-Mittelwert (dunkelgrün; vgl. Tabellen 2a, 2b und Abbildungen 4, 5). Zwar ist die letzte Phase des kulturellen Herbstes noch größenteils zukünftig und kann daher noch nicht vollständig berücksichtigt werden (**), aber dennoch wird auch mit ihr wahrscheinlich nicht mehr der Phasen-Mittelwert (dunkelgrün; vgl. Tabellen 2a, 2b und Abbildungen 4, 5) erreicht werden (**). Diesbezüglich kann man sich nur auf Wahrscheinlichkeiten, auf Hochrechnungen, auf näherungsweise Extrapolationen verlassen. Besonders interessant ist, daß von den vollständig berücksichtigten 20 Jahrhunderten (das 21. Jahrhundert ist nur zum geringen Teil berücksichtigt **) nur das 10. Jahrhundert sogar größer ist als der Phasen-Mittelwert (dunkelgrün; vgl. Tabellen 1, 2a, 2b und Abbildungen 3, 4, 5) und daß von den vollständig berücksichtigten 11 Phasen (die 12. Phase ist nur zum geringen Teil berücksichtigt **) nur eine Phase (18-20 Uhr) auch als bereinigte Durchschnittsphase kleiner ist als der Jahrhundert-Mittelwert (gelb; vgl. Tabellen 1, 2a, 2b und Abbildung 5). Nichtbereinigt gilt sogar für vier Phasen (16-18 Uhr, 18-20 Uhr, 20-22 Uhr, 22-24 Uhr), daß sie kleiner sind als der Jahrhundert-Mittelwert (gelb; vgl. Tabellen 1, 2a, 2b und Abbildung 5). Und das bekräftigt noch einmal das schon Gesagte. Das Abendland formte sich nach außen am stärksten in seinen frühkulturellen Phasen, im Frühling - vergleichbar mit einem Kleinkind, dessen Leistungen vor allem wegen der relativ kurzen Dauer (rd. 3 Jahre) alles Spätere in den Schatten stellen. Und erst seit mit seiner ersten spätkulturellen Phase auch sein Herbst begonnen hat, ist das Abendland erwachsen. Erwachsenes Sein bedeutet nicht nur, aber eben doch im hohen Maße, daß man Konservativer wird, besonders dann, wenn die Eltern-Rolle mit ins Spiel kommt. Das ist der Grund dafür, warum das Abendland besonders in seiner ersten Herbstphase lieber auf wenige, aber zuverlässige Päpste setzte; denn diese Phase ist, wie schon gesagt, die bisher einzige, die auch im bereinigten Durchschnitt (13,26) sogar den Jahrhundert-Mittelwert (gelb; vgl. Tabellen 1, 2a, 2b und Abbildung 5) von 13,5714 nicht erreichte. Bleibt zu hoffen (ich gehe davon aus), daß das Papstum das 21. Jahrhundert - eine der größten Herausforderungen der abendländischen Kultur - heil überstehen wird. Es wird für das 21. Jahrhhundert wahrscheinlich mit einer Anzahl von Päpsten zu rechnen sein, die kleiner als der von mir errechnete Jahrhundert-Mittelwert (gelb), also kleiner als 13,5714 sein dürfte. Die tatsächliche Anzahl der Päpste kann natürlich nur eine natürliche Zahl (**), aber die durchschnittliche Zahl kann auch eine rationale Zahl (**) sein. Ich rechne für das 21. Jahrhundert mit 4 bis 13 Päpsten (die bisherigen 3 Päpste miteingerechnet; vgl. Tabelle 1) und für die gesamte letzte herbstliche Kulturphase (22-24 Uhr) mit 8 bis 17 Päpsten (die bisherigen 3 Päpste miteingerechnet; vgl. Tabellen 2a, 2b). Ungefähr dahingehend wird meine statistische Papalogie zukünftig von meinen Nachkommen abgeändert werden müssenDaß das Papsttum schon per se eine äußerst machtvolle Größe ist, zeigen allein schon die relativ hohen Mittelwerte: 13,5714 Päpste pro Jahrhundert und 22,2025 bzw. 23,0833 Päpste pro Phase (Durchschnittsdauer einer Phase: 179 Jahre). Man stelle sich nur einmal vor, daß z.B. in einem Jahrhundert 13,5714 Päpste regieren, jeder durchschnittlich für 7,3684 ... Jahre, oder daß in einer Phase 22,2025 bzw. 23,0833 Päpste regieren, jeder durchschnittlich für entweder 8,0622 Jahre (bei 22,2025 Päpsten pro Phase) oder 7,7545 Jahre (bei 23,0833 Päpsten pro Phase). Noch einmal die bislang extremsten Beispiele: im 10. Jahrhundert regierten 26 Päpste (vgl. Tabelle 1), also jeder durchschnittlich 4 Jahre, und im 19. Jahrhundert regierten 6 Päpste (vgl. Tabelle 1), jeder also durchschnittlich ca. 16,6667 Jahre. Was für eine Regierung! (Übrigens sagt man nur in modernen Zeiten, daß ein Papst nicht regiert, sondern amtiert, wodurch seine Macht verharmlost und verschleiert werden soll - vor allem wegen der bereits erwähnten Angst vor dem modernen Umsturz, derBürgerlichen Revolution). Das Argument, auch Päpste seien früher durchschnittlich nicht so alt geworden wie heute, haben wir bereits entkräftet (siehe oben), aber nicht verleugnet, nur: es ist - rein statistisch gesehen - eine eher vernachlässigbare Größe. Mit den dokumentierten Daten läßt sich leicht nachweisen, daß auch früher die Päpste oft ein hohes Alter erreichten. ![]()
Die Abbildung 7a verdeutlicht: (1.) daß die seit den Anfängen des Papsttums im 1. Jh. zunehmende Tendenz der Anzahl an Päpsten (0=>15; vgl. Tabelle 1) mit dem 3. Jh. einen Gipfel ereichte und in eine abnehmende Tendenz (15=>11; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 4. Jh. währte; (2.) daß diese abnehmende Tendenz (15=>11; vgl. Tabelle 1) mit dem 4. Jh. ein Tal erreichte und in eine zunehmende Tendenz (11=>21; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 7. Jahrhundert währte; (3.) daß diese zunehmende Tendenz (11=>21; vgl. Tabelle 1) mit dem 7. Jh. wieder einen Gipfel erreichte und in eine abnehmende Tendenz (21=>13; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 8. Jh. währte; (4.) daß diese abnehmende Tendenz 21=>13; vgl. Tabelle 1) mit dem 8. Jh. wieder ein Tal erreichte und , in eine zunehmende Tendenz (13=>26; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 10 Jh. währte; (5.) daß diese zunehmende Tendenz (13=>26; vgl. Tabelle 1) mit dem 10. Jh. wieder einen Gipfel erreichte und in eine abnehmende Tendenz (26=>11; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 12. Jh. währte; (6.) daß diese abnehmende Tendenz (26=>11; vgl. Tabelle 1) mit dem 12. Jh. wieder ein Tal erreichte und in eine zunehmende Tendenz (17=>18; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 13. Jh. währte; (7.) daß diese zunehmende Tendenz (17=>18; vgl. Tabelle 1) mit dem 13. Jh. wieder einen Gipfel erreichte und in eine abnehmende Tendenz (18=>11; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 14. Jh. währte; (8.) daß diese abnehmende Tendenz (18=>11; vgl. Tabelle 1) mit dem 14. Jh. wieder ein Tal erreichte und in eine zunehmende Tendenz (11=>18; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 16. Jh. währte; (9.) daß diese zunehmende Tendenz (11-18; vgl. Tabelle 1) mit dem 16. Jh. wieder einen Gipfel erreichte und in eine abnehmende Tendenz (18=>6; vgl. Tabelle 1) umgekehrt wurde, die bis zum 19. Jh. währte; (10.) daß diese abnehmende Tendenz (18=>6; vgl. Tabelle 1) mit dem 19. Jh. wieder ein Tal erreichte und in eine zunehmende Tendenz umgekehrt wurde, von der wir noch nicht wissen können, wie lange sie währen wird (**). Die hier genannten 10 Jh.-Wendepunkte bestehen also aus 5 Hochpunkten (H, nämlich: 3. Jh, 7. Jh., 10. Jh., 13. Jh., 16. Jh) und 5 Tiefpunkten (T, nämlich: 4. Jh, 8. Jh., 12. Jh., 14. Jh., 19. Jh) und haben m.E. unterschiedliche Grade: zwei sind kleine Wendepunkte (nämlich: 12. Jh., 13. Jh.), fünf sind mittlere Wendepunkte (nämlich: 3. Jh., 4. Jh., 7. Jh., 14. Jh., 16. Jh.), zwei sind große Wendepunkte (nämlich: 8. Jh., 10. Jh.) und einer ist noch nicht genau bestimmbar (nämlich: 19. Jh.), weil das Ende der von ihm herbeigführten zunehmenden Tendenz noch nicht bestimmbar ist (**). Wenn man von der Hypothese ausgeht, daß bei Mächtigen - wie den Päpsten - eine Vielzzahl an ihnen in einer bestimmten Zeiteinheit nicht allein der natürlichen, sondern auch der kultürlichen (v.a. machtpolitischen) Lebenserwartung geschuldet ist, dann ist es auch kein Wunder, daß gerade in den Zeiteinheiten mit einer hohen Anzahl an Herrschern die Lebenswerwartung der um die Macht Kämpfenden geringer ist als in Zeiteinheiten mit einer niedrigen Anzahl an Herrschern. Beispielsweise war im 8. Jh., in dem die Anzahl an Päpsten gegenüber dem 7. Jh. stark sank (nämlich um 8: von 21 im 7. Jh. auf 13 im 8. Jh. [vgl. Tabelle 1]), weniger von inneren Machtstreitigkeiten unter Päpsten und Papstanwärtern, sondern viel mehr von äußeren Machtstreitigkeiten und Bedrohungen (Expansion der muslimischen Araber, Bilderstreit mit Byzanz u.s.w.) gekennzeichnet. Die inneren Machtkämpfe, die immer da sind, weichen mehr oder weniger dann, wenn die äußeren Machtkämpfe, die immer da sind, bedrohlicher sind oder wirken. Ein anderes bedeutsames Beispiel ist das 10. Jh., in dem die Anzahl der Päpste so groß war wie in keinem anderen Jahrhundert vorher oder nachher (nämlich: 26; vgl. Tabelle 1 sowie Abbildungen 1 bis 6 und 7a): Bedrohungen von außen waren weniger zu fürchten als innere Kämpfe um den Heiligen Stuhl; im Vergleich zum 8. Jh., als von überall her Gefahr lauerte und darum die Gefahr in Papstnähe gedrosselt war, war das 10. Jh. ruhiger, aber - wie gesagt - das bezog sich bloß auf die Außenpolitik, denn innenpolitisch war das 10. Jh. unruhiger als das 8. Jh., weil die Gefahr, bei inneren Machtkämpfen ums Leben zu kommen, im 10. Jh. größer war als im 8. Jh, und das war wiederum größtenteils der Tatsache geschuldet, daß es im 10. Jh. außenpolitisch ruhiger war als im 8. Jh.. Wieder ein anderes Beispiel ist das 14. Jh., in dem die Anzahl an Päpsten gegenüber dem 13. Jh. stark sank (nämlich um 7: von 18 im 13. Jh. auf 11 im 14. Jh. [vgl. Tabelle 1]) und dessen letztes Drittel bereits vom 2. Großen Schisma (**|**) betroffen war. Daß nicht immer nur innere Machtkämpfe mit einer hohen Anzahl an Päpsten und nicht immer nur äußere Machtkämpfe mit einer niedrigen Anzahl an Päpsten übereinstimmen, zeigt das 16. Jh, in dem die Anzahl der Päpste gegenüber dem 15. Jh. stieg (nämlich um 6: von 12 im 15. Jh. auf 18 im 16. Jh. [vgl. Tabelle 1]) und es zu starken inneren und äußeren Spannungen durch die Reformation (**) kam (ob die Päpste die Reformation eher als innere oder eher als äußere Bedrohung sahen, ist gar nicht so besonders wichtig, denn wichtig ist, daß sie die Bedrohung sahen). Es kommt stets darauf an, ob und wie sehr der Mächtige in Gefahr ist. Dabei kann es entscheidend sein, ob sie von innen oder von außen oder von innen und außen kommt, muß es aber nicht. Es kann mitunter schon ausreichen, daß der Mächtige sich einbildet, in Gefahr zu sein, denn Machtwillige gibt es überall, denn: Leben ist Wille zur Macht. (Friedrich Nietzsche, Der Wille zur Macht, S. 184 **).Neben den Jahrhundert-Wendepunkten gibt es auch noch Kulturphasen-Wendepunkte (Kp.-Wendepunkte bzw. Ø-Kp.-Wendepunkte; vgl. Abbildungen 7b, 7c, 7d); diese unterscheiden sich von jenen statistisch nur durch eine andere Zeitspanne. Jahrhunderte sind immer gleich lang (100 Jahre eben), Kulturphasen sind unterschiedlich lang - die Unterschiede betragen mitunter mehrere Jahrhunderte - und müssen deshalb, wenn man Statistik betreiben will, auf einen einheitlichen Durchschnitt (Ø, nämlich 179 Jahre) gebracht werden. Wenn aber für das eine Untersuchungsobjekt 100 und für das andere 179 Jahre zugrunde gelegt werden müssen, dann gibt es zeitliche Überschneidungen, auch Überlappungen genannt. Und was die zuletzt genannten Abbildungen zunächst verdeutlichen, sind zwei große Unterschiede: gemäß Tabelle 2a und Abbildung 7b gab es bisher jeweils zwei abnehmende und zunehmende Tendenzen der Anzahl an Päpsten, d.h. drei Wendepunkte (Kp-Wendepunkte), nämlich zwei Täler (2-4 Uhr und 18-20 Uhr) und einen Gipfel (6-8 Uhr); aber gemäß Tabelle 2b und Abbildung 7c gab es bisher drei zunehmende und zwei abnehmende Tendenzen der Anzahl an Päpsten, d.h. fünf Wendepunkte (Ø-Kp-Wendepunkte), nämlich zwei Gipfel (6-8 Uhr und 12-14 Uhr) und zwei Täler (10-12 Uhr und 18-20 Uhr). Die hier genannten Kp.-Wendepunkte und Ø-Kp.-Wendepunkte haben m.E. unterschiedliche Grade: unter den Kp.-Wendepunkten gibt es keine kleinen (2-4 Uhr), einen großen (6-8 Uhr) und einen noch nicht genau bestimmbaren (18-20 Uhr), weil das Ende der von ihm herbeigführten zunehmenden Tendenz noch nicht bestimmbar ist (**); unter den Ø-Kp.-Wendepunkten gibt es zwei kleine (10-12 Uhr und 12-14 Uhr), einen großen (6-8 Uhr) und einen noch nicht genau bestimmbaren (18-20 Uhr), weil das Ende der von ihm herbeigführten zunehmenden Tendenz noch nicht bestimmbar ist (**). Die Abbildung 7b verdeutlicht: (1.) daß die erste abnehmende Tendenz (37=>25; vgl. Tabelle 2a) mit der Kulturphase 2-4 Uhr ein Tal ereichte und in eine zunehmende Tendenz (25=>57; vgl. Tabelle 2a) umgekehrt wurde, die bis zur Kulturphase 6-8 Uhr währte; (2.) daß diese zunehmende Tendenz (25=>57; vgl. Tabelle 2a) mit der Kulturphase 6-8 Uhr einen Gipfel erreichte und in eine zweite abnehmende Tendenz (57=>6; vgl. Tabelle 2a) umgekehrt wurde, die bis zur Kulturphase 18-20 Uhr währte; (3.) daß diese zweite abnehmende Tendenz (57=>6; vgl. Tabelle 2a) mit der Kulturphase 18-20 Uhr ein Tal ereichte und in eine zunehmende Tendenz (6=>...; vgl. Tabelle 2a) umgekehrt wurde, von der wir noch nicht wissen können, wie lange sie währen wird (**). Die hier genannten 3 Kp.-Wendepunkte bestehen also aus 2 Tiefpunkten (T, nämlich: 2-4 Uhr, 18-20 Uhr) und 1 Hochpunkt (H, nämlich: 6-8 Uhr). Die Abbildung 7c verdeutlicht: (1.) daß die erste zunehmende Tendenz (0=>34,94; vgl. Tabelle 2b) mit der Kulturphase 6-8 Uhr einen Gipfel erreichte und in eine erste abnehmende Tendenz (34,94=>24,69; vgl. Tabelle 2b) umgekehrt wurde, die bis zur Kulturphase 10-12 Uhr währte; daß diese erste abnehmende Tendenz (34,94=>24,69; vgl. Tabelle 2b) mit der Kulturphase 10-12 Uhr ein Tal ereichte und in eine zweite zunehmende Tendenz (24,69=>27,43; vgl. Tabelle 2b) umgekehrt wurde, die bis zur Kulturphase 12-14 Uhr währte; (2.) daß diese zweite zunehmende Tendenz (24,69=>27,43; vgl. Tabelle 2a) mit der Kulturphase 12-14 Uhr einen Gipfel erreichte und in eine zweite abnehmende Tendenz (27,43=>13,26; vgl. Tabelle 2b) umgekehrt wurde, die bis zur Kulturphase 18-20 Uhr währte; (3.) daß diese zweite abnehmende Tendenz (27,43=>13,26; vgl. Tabelle 2b) mit der Kulturphase 18-20 Uhr ein Tal ereichte und in eine dritte zunehmende Tendenz (13,26=>...; vgl. Tabelle 2b) umgekehrt wurde, von der wir noch nicht wissen können, wie lange sie währen wird (**). Die hier genannten 3 Ø-Kp.-Wendepunkte bestehen also aus 2 Hochpunkten (H, nämlich: 6-8 Uhr, 12-14 Uhr) und 2 Tiefpunkten (T, nämlich: 10-12 Uhr, 18-20 Uhr). Für die Interpretaion der Anzahl der Päpste in den einzelnen Kulturphasen darf nicht unerwähnt bleiben, daß manche Kulturphasen nicht nur eine, sondern sogar zwei Jh.-Wendepunkte in sich birgen: die Kulturphase 0-2 Uhr das 3. Jh. (H) und das 4. Jh. (T); die Kulturphase 6-8 Uhr (die selbst ein Kp.-Wendepunkt und ein Ø-Kp.-Wendepunkt ist, nämlich: H) das 8. Jh. (T) und das 10. Jh. (H); die Kulturphase 8-10 Uhr das 12. Jh. (T) und das 13. Jh. (H); die Kulturphase 10-12 Uhr (die selbst ein Ø-Kp.-Wendepunkt ist, nämlich: T) das 13. Jh. (H) und das 14. Jh. (T). Dies ist ein Indiz dafür, daß diese vier Kulturphasen für das Papsttum besonders turbulent gewesen sein müssen, obwohl man berücksichtigen muß, daß sie von überdurchschnittlich langer Dauer waren - sie sind (a) die erste Winter-Kulturphase (0-2 Uhr) und (b) die drei Frühlings-Kulturphasen (6-8 Uhr , 8-10 Uhr, 10-12 Uhr). Trotzdem ist die Aussage über die Turbulenzen jedenfalls für die Kulturphase 6-8 Uhr immer richtig (**|**), wie überhaupt in diesem Zusammanhang ebenfalls von unterschiedlichen Graden gesprochen werden sollte, und was die angeht, ist die Kulturphase 6-8 Uhr stets mit dem höchsten Grad auszuzeichnen. ** ![]()
In
der Phase 6-8
Uhr ( |
- Ökumenische Konzile- | |||
Konzil | Zeit | Wichtigste Verhandlungsthemen | |
1. | Nizäa (I) | 19. Juni bis 25. August 325 | Verurteilung
des Arianismus; Termin des Osterfestes; Formulierung des ersten (Nizänischen) Glaubensbekenntnisses. |
2. | Konstantinopel (I) | Mai bis 9. Juli 381 | Wiederherstellung
der Glaubensfreiheit; Gottheit des Heiligen Geistes. |
3. | Ephesus | 26. Juni bis September 431 | Gottesmutterschaft
Marias; Überwindung von Nestorianismus und Pelagianismus. |
4. | Chalkedon | 8. bis 31. Oktober 451 | Entscheiung gegen
Monophytismus; zwei Naturen in Christus (hypostatische Union). |
5. | Konstantinopel (II) | 5. Mai bis 2. Juni 553 | Verurteilung der
Drei Kapitel der Nestorianer und der Lehren der Origenisten. |
6. | Konstantinopel (III) | 7.
November 680 bis 16. September 681 | Verurteilung
des Monotheletismus; Honoriusfrage. |
7. | Nizäa (II) | 24. September bis 23. Oktober 787 | Sinn und Erlaubtheit der Bilderverehrung; Reformdekrete. |
8. | Konstantinopel (IV) | 5. Oktober 869 bis 16. September 870 | Beseitigung des Photianischen Schismas. |
9. | Lateran (I) | 18./19. März bis bis 6. April 1123 | Bestätigung früherer
Dekrete über den Gottesfrieden und des Wormser Konkordats. |
10. | Lateran (II) | April 1139 | Reformdekrete
(im Sinne der Gregorianischen Reform). |
11. | Lateran (III) | 5. bis 19. (22.) März 1179 | Vorschriften
zur Papstwahl; Ausweitung des Kreuzzugsablasses. |
12. | Lateran (IV) | 11. bis 30. November 1215 | Lehre
von der Transsubstantiation; Glaubensbekenntnis gegen Albigenser und Katharer; Vorschriften besonderer Kleidung für Juden). |
13. | Lyon (I) | 28. Juni bis 17. Juli 1245 | Wirtschafts-
und Verwaltungsreform des kirchlichen Besitzes; Absetzung des Kaisers Friedrich II.. |
14. | Lyon (II) | 7. Mai bis 17. Juli 1274 | Union
mit den Griechen; Kirchenreform; Konklaveordnung. |
15. | Vienne | 16.
Oktober 1311 bis 6. Mai 1312 | Aufhebung
des Templerordens; Franziskanischer Armutsstreit; Freiheit der Kirche gegenüber weltlicher Gewalt. |
16. | Konstanz | 5.
November 1414 bis 22. April 1418 | Verurteilung
der Lehre Wyclifs; Todesurteil über Johannes Hus; Beilegung des Abendländischen Schismas (dies dauerte von 1378 bis 1417, als 2 bzw. 3 Päpste gleichzeitig Anspruch auf die oberste Gewalt in der Kirche erhoben); Resignation des Papstes Gregor XII., Absetzung seiner beiden Konkurrenten und Wahl eines neuen Papstes: Martin V.; Konziliarismus. |
17. | Basel (Basel, Ferrara, Florenz) | 23. Juli 1431 bis 25. April 1449 | Entscheidungskampf zwischen Papsttum und Konziliarismus; Sieg des Papsttums; Union mit den Griechen, Armeniern, Jakobiten. |
18. | Lateran (V) | 3. Mai 1512 bis 16. März 1517 | Lehre von der Individualität
und Unsterblicheit der Seele. |
19. | Trient | 13.
Dezember 1545 bis 4. Dezember 1563 | Lehre
von Schrift und Tradition, Erbsünde, Rechtfertigung, Sakramente, Meßopfer, Heiligenverehrung; Reformdekrete (über Priesterausbildung, Domkapitel, Residenzpflicht der Bischöfe). |
20. | Vatikanum (I) | 8. Dezember 1869 bis 20. Oktober 1870 | Definition des Primats und der Unfehlbarkeit des Papstes. |
21. | Vatikanum (II) | 11. Oktober 1962 bis 8. Dezember 1965 | Liturgische Erneuerung; Offenbarung; Kirche in der Welt von heute; Kollegialität der Bischöfe; Religionsfreiheit; Ökumenismus; Kommunikationsmittel; Verurteilung der Antibabypille (seit Mai 1960 auf dem Markt); gegenseitiger Bann zwischen Ost- und Westkirche wird zwar aufgehoben, doch das Schisma bleibt bestehen. |
Abbildung
8a ** | Abbildung
8b ** | Abbildung
8c ** | Abbildung
8d ** ** | Abbildung
8e ** ** | |||||||||
im 10. Jh.: 26 (**). Höchste Anzahl der Konzile im 12. und im 13. Jh.: je 3 (**). | im Widder (6-8 Uhr): 57 (**). Höchste Anzahl der Konzile im Stier (8-10 Uhr): 5 (**). | im Widder (6-8 Uhr): 35 (**). Höchste Anzahl der Konzile im Stier (8-10 Uhr): 4 (**). | Frühling: 122 (**) bzw. 89 (**). Höchste Anzahl der Konzile im Frühling: 11 (**) bzw.9 (**). | Frühling: 122 (**) bzw. 89 (**). Höchste Anzahl der Konzile im Frühling: 11 (**) bzw. 9 (**). |
Wer nach Korrelationen sucht, findet meistens auch welche. Auffallend ist z.B., daß die Frequenzen dieser Ökumenischen Konzile den Frequenzen der Päpste, für die ja die (Kämpfe um die) Macht der Hauptgrund ist (**), dann am meisten ähneln, wenn sie ihnen folgen oder vorausgehen. Häufig korrelieren zu ganz bestimmten Zeiten hohe Frequenzen an Öku-Konzilen mit niedrigen Frequenzen an Päpsten sowie niedrige Frequenzen an Öku-Konzilen mit hohen Frequenzen an Päpsten.
Es scheint so zu sein, daß fast immer dann, wenn die Anzahl der Päpste abnimmt (wahrscheinlich: weil die Machtkämpfe der Päpste schwach ausgeprägt sind), die Anzahl der Öku-Konzile zunimmt, und fast immer dann, wenn die Anzahl der Päpste zunimmt (wahrscheinlich: weil die Machtkämpfe der Päpste stark ausgeprägt sind), die Anzahl der Öku-Konzile abnimmt. Aber wohlgemerkt: das gilt zwar fast immer, aber eben nicht immer. Die Päpste nutzten die Öku-Konzile zu ganz bestimmten Zeiten auch zum Machtausbau.
Je mehr die Päpste ihre Macht ausbauten, desto abhängiger wurden die Konzile von ihnen. Und umgekehrt: Je mehr die Päpste an Macht wieder einbüßten, desto unabhängiger wurden die Konzile von ihnen. Also konnten die Päpste die Konzile sowohl zum Machtausbau nutzen als auch in ihre Abhängigkeit zwingen. Aber sie mußten mit der Zeit immer mehr mit der zunehmenden Gegnerschaft zwischen Konzilen und Papstum rechnen. Der Konziliarismus ist ja die Bezeichnung für die Auffassung, daß das Konzil und nicht der Papst allein die höchste Instanz in der Kirche sei. Im Abendländischen Schisma (1378-1417) erlangte der Konziliarismus praktische Bedeutung, die auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418) bestätigt wurde, obschon die Päpste den Konziliarismus immer wieder verurteilten. Auch der Philosoph Nikolaus von Kues (1410-1464 [**|**|**]), der Cusaner, vertrat die Ansicht, daß das Konzil über dem Papst stehe. Die Gedanken des Konziliarismus wurden bis zum 1. Vatikanischen Konzil (1869-1870) permanent vertreten.
4)
Anzahl der Konzile pro Jahrhundert **
*
Das 21. Jahrhundert ist nicht vollständig berücksichtigt!
*
Die 12. Phase ist noch nicht vollständig berücksichtigt!
*
Die 12. Phase ist noch nicht vollständig berücksichtigt! **
Wegen der Ab- und Aufrundungen von Kommazahlen sind es 0,3
Öku-Konzile mehr!
*
Die zum letzten Kulturqurtal zählende letzte Kulturphase gehört größtenteils
in die Zukunft!
|
Die Öku-Konzile
sind - wie die Macht der Päpste - am stärksten im abendländischen
Kulturfrühling ().
Das ist auch kein Wunder. Sobald eine Kultur aus ihrem bis dahin ausschließlich
gewohnten Inneren (ihrem Kulturuterus als ihrem kulturellen Winter) in ein fremdes
Äußeres tritt - also: mit ihrer Geburt (6
Uhr) als dem Übergang von ihrem kulturellen Winter in ihren kulturellen
Frühling (**)
-, ist sie fast ständig neuen Herausforderungen und Probemen ausgesetzt,
die sie lösen muß und will und die sie vorher nicht kannte. Diesbezüglich
ist also der kulturelle Frühling die größte Leistung einer Kultur,
denn in ihrem Winter kann sie noch nicht, in ihrem Sommer will sie nicht und muß
hin un wieder trotzdem und in ihrem Herbst will und muß sie nicht mehr solche
Leistungen erbringen. An dem Papsttum und den Konzilen ist dies ebenfalls zu erkennen.
Auch die Päpste erbrachten in der Zeit des Kulturfrühlings die für
sie größten Leistungen, wie auch die Tabellen 3a,
3b,
6a,
6b,
die Abbildungen 3,
4, 8d,
8e und der
Text oben (**)
verdeutlichen. Ob wir die Geschichte des Papsttums und der Konzile begrüßen
oder nicht, ist eine ganz andere Frage, die hier nicht beantwortet worden ist
und auch gar nicht beantwortet werden soll.
Auch die Größe meiner restlichen Textdateien zu diesem Thema spiegeln das Ergebnis der Statistik in etwa wider: rd. 46 % meines Papst-Textes sind Kulturfrühlings-Text, rd. 33% meines Papst-Textes sind Kulturwinter-Text, rd. 11% meines Papst-Textes sind Kultursommer-Text und rd. 10% meines Papst-Textes sind Kulturherbst-Text (vgl. Abbildung 9).
Abbildung 9 | |||||||
Rd.
33% meines Papst-Textes sind Kulturwinter-Text. | Rd.
46% meines Papst-Textes sind Kulturfrühlings-Text. | Rd.
11% meines Papst-Textes sind Kultursommer-Text. | Rd.
10% meines Papst-Textes sind Kulturherbst-Text. * | ||||
*
Die letzte Phase des Kulturherbstes gehört noch größtenteils der Zukunft! | |||||||
Interessanterweise entprechen diese Relationen ziemlich genau denen, die ich auf dieser Seite anhand der Daten, Zahlen und Fakten statistisch ermittelt habe (vgl. Abbildungen 1 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und Tabellen 1, 2a, 2b, 3a, 3b, 4, 5a, 5b, 6a, 6b sowie den Text dazu; vgl. besonders den Gesamtdurchschnitt in der Abbildung 8e). |
Die statistische Papalogie ist amüsant. Sie sollte nicht zu ernst genommen werden. Aber trotzdem hat sie schon allein deswegen eine Aussagekraft, weil sie tatsächlich widerspiegelt, daß auch die Heiligen Väter dem Rhythmus der abendländischen Kultur folgten und weiterhin folgen werden. Am Anfang entscheidet immer das Schicksal und sein Gegenspieler, der Zufall.
Die statistische Konzilologie sollte ebenfalls nicht zu ernst genommen werden. Die Anzahl der Konzile ist noch weniger aussagekräftig als die über die Anzahl der Päpste. Aber trotzdem hat sie dann Aussagekraft, wenn man sie eben in Korrelation zu der Anzahl der Päpste setzt.
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |