WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
0-24 | 0-2 | 2-4 | 4-6 | 6-8 | 8-10 | 10-12 | 12-14 | 14-16 | 16-18 | 18-20 | 20-22 | 22-24 |
Abendland und Antike (antike Daten sind rot gefärbt) |
-16)
Schlacht am Niederrhein (Germanen besiegen Römer) -9) Germanisches Reich (Markomannen) an Main und Donau und in Böhmen (bis 433 ![]() 0) Germanisches Reich (Goten) zwischen Ostsee und Karpaten, zwischen Oder und Bug (bis 150 ![]() 9) Schlacht im Teutoburger Wald (Germanen besiegen Römer) 19) Germanisches Reich (Quaden) ab 25 mit dem Markomannen-Reich verschmolzen (bis 375 ![]() |
-7/4 bis 26/30 n. Chr.)
Jesus (nach seinem Tod breiten sich die Evangelien durch die Predigten
aus) 20/50) Neu-Stoa (3. oder Neuerer Stoizismus, ausgeprägt römisch): Seneca, später: Epiktet, Mark Aurel) 20/50) Gnosis (Gnostizismus), Verbindung der Dogmen jüdischer Religion mit griechischer Philosophie (platonisch, stoizistisch und pythagoräisch), Offenbarungsmetaphysik, Logos (-Lehre) als oberste Idee (Alexandrinische Schule: Philon der Jude) 36) Der Christenverfolger Saulus wird durch eine Christusvision vor Damaskus zum Apostel Paulus 45) Paulus beginnt mit seinen Missionsreisen 48) Apostelkonzil in Jerusalem, an dem Petrus und Paulus teilnehmen 50 bis 56) Paulus' letzte Reisen (3. und 4.) zwecks Mission und Schriften (Briefe) und Haft 63/67) Enthauptung des Paulus (Märtyrertod) Kreuzigung des Petrus (Märtyrertod) |
um 70/80) Evangelien
entstehen; um 120 vollendet (Markus, Matthäus, Lukas
und Johannes) um 70/80) Patristik (I) (Erste Kirchenväter) Apostolische Väter der nachapostolischen Zeit (bis 150) um 70/80) Mittlerer Platonismus (Ende der Akademie (Alter Platonismus) Beginn des Mittleren Platonismus): Plutarch 24.08.79) Ausbruch des Vesuv (der Naturforscher Plinius d.Ä. kommt dabei ums Leben) 80) Kolosseum (Amphitheater) mit 50000 Plätzen fertiggestellt 81) Baubeginn des Limes unter Domitian um 90/100) Trier erhält ein Amphitheater für 2000 Zuschauer 121) Nimes in Südfrankreich erhält ein Amphitheater |
um
70/80) Evangelien entstehen; um 120 vollendet (Markus, Matthäus,
Lukas und Johannes) um 70/80) Patristik (1) (Erste Kirchenväter) Apostolische Väter der nachapostolischen Zeit (bis 150) um 70/80) Mittlerer Platonismus (Ende der Akademie (Alter Platonismus) Beginn des Mittleren Platonismus):Plutarch 24.08.79) Ausbruch des Vesuv (der Naturforscher Plinius d.Ä. kommt dabei ums Leben) 80) Kolosseum (Amphitheater) mit 50000 Plätzen 81) Baubeginn des Limes unter Domitian um 90/100) Trier erhält ein Amphitheater für 2000 Zuschauer 121) Nimes in Südfrankreich erhält ein Amphitheater |
80/150)
Beginn der 2. Germanischen Wanderung, d.h. Eindringen der
freien Germanen aus der Germania Libera (Germania Magna) in römisches Territorium (Römisches Reich). Seit 81: Bau des Limes Das Germanische entwickelt durch die Wanderungen immer mehr Einzeldialekte |
um 150) Geozentrisches
System als Weltbild, Tierkreis- und Planetenastrologie (Viererbuch:
Ptolemäus) um 150) Längen und Breitenbestimmungen von 8000 Orten der Welt (Achterbuch: Ptolemäus) um 150) Optik mit Messung des Eifalls- und Brechungswinkels des Lichts (Ptolemäus) um 150) Harmonik-Musiktheorie (Ptolemäus) um 150) Gravitationstheorie (Ptolemäus) um 150) Patristik (2) (Apologeten), Verbindung christlicher Offenbarungslehre mit griechischer Philosophie: Justinus, Athenagoras um 150) (Gnostische) Alexandrinische Schule jüdisch-christlicher Prägung (Begr: Philon 20/50) soll eine rein christliche Philosophie werden (Clemens von Alexandria) 160/180) Aristotelische (Peripatetische) Stoa: Galenos (Arzt & Philosoph), Mark Aurel (Politiker & Philosoph) |
150) Goten-Reich zwischen
Ostsee und Karpaten, zwischen Oder und Bug erloschen (gegründet
0 ![]() |
150) Ostgoten-Reich
(Osteuropa, Ukraine, Südrußland, Krim (Krimgoten
bestehen bis ins 20. Jh.)) (bis
375 ![]() 150) Westgoten-Reich (Osteuropa, Balkan, Griechenland, Kleinasien); ab 376 Foederaten-Reich (bis 400 ![]() 193) Alemannen (-Reich) im Dekumatland und jenseits des Limes (bis 746 ![]() |
180/190)
Der Bischof von Rom gewinnt an Bedeutung 200/250) Letzter Skeptizismus (gegen Dogmatismus der Stoa und radikale Skepsis des Mittleren Platonismus): Sextus Empiricus 220/250) Neuplatonismus (Ende des Mittleren Platonismus, Beginn des Neuen Platonismus): (Urheber: Ammonios Sakkas) Begründer: Plotinos 220/250) (Gnostisch-Neuplatonische) Alexandrinische Schule christlicher Prägung (Systematik): Origenes 254) Aufgabe des Limes (die Übermacht der Germanen wird zu groß) 254) 1. Reichsteilung 293) 2. Reichsteilun |
255) Franken
(-Reich) zwischen Weser und Rhein und im Rheindelta (bis
843 ![]() 286) Sachsen (-Reich) an Nord- und Ostsee, zwischen Elbe und Niederrhein (bis 804 ![]() |
um
300) Arianismus (1): Christologie
des alexandrinischen Priesters Arius (Christus
ist mit Gott nicht wesensgleich) um 300) Eremitenleben: Antonius der Einsiedler (der Große) geht in die Wüste um 300) Patristik (3) (Systematiker): Athanasios 305) 3. Reichsteilung 313) Toleranzedikt von Mailand. Die Christenverfolgungen werden eingestellt 318) Verurteilung des Arianismus und Exkommunikation des Arius durch den Bischof von Alexandria um 320) Patristik (4) (Dogmatiker): Eusebius von Cäsarea um 320) 1. Kloster in Ägypten: Pachomius der Eremit 324) Konstantin I. d.Gr. ist Alleinherrscher (Totius orbis imperator) 325) (19.06. - 25.08.) Konzil (1) von Nizäa (I) : Verurteilung des Arianismus und Glaubensbekenntnis unter Einfluß Konstantin I. d. Gr. und Athanasios (Kirchenlehrer und Patriarch von Alexandria) 330) (11.05.) Byzanz wird nach Umbenennung in Konstantinopel christliche Reichshauptstadt (2. Rom) im bewußten Gegensatz zum heidnischen Rom (!) 337) 4. Reichsteilung um 350) Arianismus (2): Wulfila (ca. 311-383) betreibt Mission und übersetzt die Bibel ins Gotische (Westgotische) (der Arianismus lebte bei Goten, Wandalen und Langobarden bis ins 6. Jh. fort, bei den Franken bis 496) um 350/380) Patristik (5) (Kirchenpolitiker): Hilarius von Poitiers, Ambrosius (Trier), Bischof von Mailand, Augustinus (Gottesstaat), vom Manichäismus, Skeptizismus und Neuplatonismus hindurch zum Christentum (deshalb wird Augustinus Gegner des Manichäismus) 364) 5. Reichsteilung um 370) 1. Mönchsregel (Klosterregel) für das griechische Mönchtum von Basileios (Basilius) d. Gr. um 370) Mönchtum entfaltet sich auch im Westen (Vita Antonii) um 370) Musik: Ambrosius (aus Trier), Bischof von Mailand, führt den hymnischen Chorgesang in der abendländischen Kirche ein |
375) Beginn der 3. Germanischen Wanderung (Völkerwanderung) - ausgelöst durch die (asiatischen) Hunnen |
375) Quaden-Reich erloschen (gegründet
19 ![]() 375) Ostgoten-Reich in Osteuropa, Ukraine, Südrußland, Krim erloschen (gegründet 150 ![]() 375) Ostgoten-Reich in Pannonien (Österreich, West-Balkan); ab 493 auch in Italien (bis 555 ![]() 375) Gepiden-Reich (zwischen Donau, Theiß Alt und Karpaten) unter Arderich u.a. (bis 567 ![]() |
381) (Mai
- 09.07.) Konzil (2) von Konstantinopel
(I) : bestätigt
das Nizäum (325); Gottheit des Hl. Geistes 391) Christentum wird Staatsreligion (Verbot aller heidnischen Kulte) 395) 6. (letzte) Reichsteilung - Römisches Reich wird geteilt: Osten (Byzanz) und Westen (Rom) Ende der Reichseinheit |
400) Westgoten-Reich in Osteuropa, Balkan,
Griechenland, Kleinasien erloschen (gegründet
150 ![]() |
- Der Kampf um Rom beginnt: Eroberung Roms durch Westgoten (410), Wandalen (455) und Skyren (476) |
395/430) Patristik (6)
(Scholastik) Synesios von Kyrene (neuplatonisch ausgerichtet) 431) (26.06 - Sept.) Konzil (3) von Ephesus: Gottesmutterschaft Marias; Überwindung von Nestorianismus und Pelagianismus 451) (08.10 - 31.10.) Konzil (4) von Chalkedon: Entscheidung gegen Monophysitismus: Christus-Naturen |
400) Thüringer-Reich in Mitteleuropa,
zwischen Harz, Elbe und Donau (bis
531 ![]() 409) Wandalen- (Foederaten-) Reich in Süd-Spanien (bis 429 ![]() ![]() 413) Burgunder- (Foederaten-) Reich um Worms (bis 443 ![]() 418) Westgoten-Reich in Südfrankreich und Spanien (bis 711 ![]() 418) Sweben-Reich in Nordportugal / Nordwestspanien (bis 585 ![]() 429) Wandalen-Reich in Afrika und Balearen, Sizilien, Sardinien, Korsika (bis 534 ![]() 430) Angeln- und Sachsen-Kleinkönigreiche (vereinigt im 9. Jh.) in England (bis 1066 ![]() 433) Markomannen-Reich erloschen (gegründet 9 v. Chr. ![]() 443) Burgunder- (Foederaten-) Reich um Worms erloschen (gegründet 413 ![]() 443) Burgunder-Reich in Savoyen (bis 534 ![]() |
451) Schlacht auf
den Katalaunischen Feldern: Germanen (v.a. Westgoten)
besiegen die Hunnen. Danach wird das Hunnenreich von den Germanen unter Arderich, König der Gepiden, zerstört. |
476) Skiren-Reich des
Odo(w)aker in Italien (476 Ende Roms; Untergang) (bis
493 ![]() 480) Bayern (-Reich) im ehemaligen Rätien, Noricum, Pannonien und nördlich der Donau (bis 728 ![]() 493) Skiren-Reich in Italien erloschen (gegründet 476 ![]() 493) Ostgoten-Reich in Italien (Anschluß an das Ostgoten-Reich in Pannonien; bis 555 ![]() 531) Thüringer-Reich erloschen (gegründet 400 ![]() 534) Burgunder-Reich erloschen (gegründet 433 ![]() 534) Wandalen-Reich erloschen (gegründet 429 ![]() |
551) Der (West-) Gote Jordanes, Notar und Historiker, veröffentlicht seine Gotensaga |
500/520) Boethius (erster
westlicher Scholastiker) 510/580) Cassiodorus (westlicher historischer Scholastiker) 529) Benediktiner-Regel (Regula Benedicti) von Benedikt von Nursia, Monte Cassino (westliche Regel des Mönchtums): erstes abendländisches Kulturzentrum 553) (05.05. - 02.06.) Konzil (5) von Konstantinopel (II) : Verurteilung der Nestorianer und Origenisten |
555) Ostgoten-Reich in Italien erloschen (gegründet
493 ![]() ![]() 567) Gepiden-Reich erloschen (gegründet 375 ![]() 568) Langobarden-Reich in Italien (bis 774 ![]() Mit der Bildung des Langobardenreiches sind die Germanischen Wanderungen beendet Vom 6. Jh. bis etwa 750 entwickeln sich bestimmte germanische Dialekte zum Deutschen: Alemannisch, Bayrisch, Süd-, Ostfränkisch, Langobardisch, Burgundisch zum Oberdeutschen, Rhein-, Mittelfränkisch (Maas, Rhein, Mosel, Main), Thüringisch u.a. zum Mitteldeutschen, (Mittel- und Oberdeutsch gemeinsam zum Althochdeutschen: AHD) und Niederfränkisch (Nordbelgien Holland, Niederrhein), Altsächsisch u.a. zum Niederdeutschen 585) Sweben-Reich erloschen (gegründet 418 ![]() |
um 590) Musik:
Gregorianischer Gesang (Choral; 1stimmige Gregorianik), Papst Gregor
I. 590/604) Papst Gregor I. d. Gr. begründet weltliche Macht des Papsttums (Patrimonium Petri). Abkehr von Byzanz »Hinwendung zu Germanen um 600) Könige der Svear (Schweden) von Uppsala dehnen ihre Herrschaft über ganz Schweden aus um 612) Einsiedelei des hl. Gallus (Grund für das spätere Kloster St. Gallen) um 625) Die Abtei St. Denis wird gegründet ab 650) Schweden und Gotländer beherrschen den gesamten Ostseeraum Musik: Organum: früheste Form der Mehrstimmigkeit, Paraphonie zur Gregorianik. 664) Synode von Whitby(Rechte des Papstes in England: Gründung von Bistümern und Ernennung von Bischöfen) |
680/681) (07.11.
-16.09.) Konzil (6) von Konstantinopel
(III) : Verurteilung des Monotheletismus
|
ab 700) Friesen und Schweden machen
aus der Ostsee ein dem friesischen Handel verschlossenes Binnenmeer 700/735) Abendländische Scholastik (Beginn): Letzter Kirchenvater (Patrist) Beda Venerabilis (aus England) 711) Westgoten-Reich in Spanien erloschen (gegründet 418 ![]() 719) Beginn der Mission des Bonifatius in Thüringen, Friesland und Hessen 719) Gründung des Klosters St. Gallen (747: Annahme der Benediktinerregel) 728) Bayern (-Reich) erloschen (gegründet 480 ![]() |
732) Der Franke Karl Martell stoppt den Expansionsdrang der Araber (Schlacht zwischen Tours und Poitiers) |
743) Benediktinerregel wird im gesamten Frankenreich
verbindlich 746) Alemannen-Reich erloschen (gegründet 193 ![]() 750) Althochdeutsch hat sich aus dem Germanischen und seinen Dialekten herausgebildet; Niederdeutsch bleibt von dieser 2. Lautverschiebung größtenteils unberührt (Vgl. Früh-MHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Früh-NHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) um 750) Paulus Diaconus verfaßt die Langobardengeschichte |
750) Bilderstreit-Höhepunkt:
byzantinischer Kaiser Konstantin V. läßt alle Bilder zerstören
|
751) Der letzte Merowinger Childerich III.
wird abgesetzt und der Karolinger Pippin III. König 752-757) Papst Stephan II. und König Pippin III. (Frankenreich):. Konstantinsche Schenkung = Pippinsche Schenkung (Kirche-Franken-Pakt) Gründung des Kirchenstaates Deutsche Ostkolonisation im Ostalpengebiet 754) Friesen erschlagen Bonifatius. Er wird in Fulda beigesetzt 760) Gründung des Klosters St. Goar (über dem Grab des Einsiedlers Goar) 768) Nach Pippins III. Tod wird Karl d. Gr. König des Frankenreiches neben seinem Bruder Karlmann Karl der Große fördert durch starke Zentralgewalt Kunst, Wissenschaft und Recht: Karolingische Renaissance (Pfalzkapelle in Aachen u.a.) Aus dem asketisch-eremitischen Mönchtum wird eine Bildungsanstalt der Wissenschaften und (durch diese Anordnung Karls d. Gr.) ein Träger klassisch-antiker und christlich-antiker Literaturtradition (Palastschule wird Vorbild für die im ganzen Frankenreich entstehenden Dom- und Klosterschulen) 770-840) Einhard aus Mainfranken (Biograph Karls d. Gr.) schreibt die 1. Herrscherbiographie des Mittelalters 771) Nach dem Tod des Bruders Karlmann wird Karl d. Gr. alleinherrschender König im Frankenreich 772) Karl d. Gr. beginnt seinen Feldzug gegen die Sachsen (Ende der Sachsenkriege: 804) Die Franken erobern die Eresburg (bei Marsberg), zerstören die Irminsul (Irmensäule) der Sachsen 774) Langobarden-Reich erloschen (gegründet 568 ![]() 774) König Karl d. Gr. erneuert in Rom die Pippinsche Schenkung (Kirche-Franken-Pakt) 777) Sachsen-Reich erloschen (gegründet 286 ![]() Ein erster Reichstag wird durch Karl d. Gr. in Paderborn einberufen: Viele Sachsen werden getauft 778) König Karl d. Gr. kämpft erfolglos in Spanien gegen die Araber 780) Klosterkirche (späterer Dom) und Domschule Carolinum, ältestes Gymnasium der Welt, von Karl d. Gr. in Osnabrück gegründet um 780) Beginn der karolingischen Buchmalerei, die auf antike Formen zurückgeht 781) Alkuin wird Leiter einer Hochschule der Wissenschaften und 796 Abt von St. Denis 781/787) Papst Hadrian I. und Karl der Große, Bestätigung des Paktes von 752/757 (Kirche-Franken-Pakt) und Salbung der Söhne Karls (Pippin und Ludwig d. Fromme) 784-856) Primus Praeceptor Germaniae: Hrabanus Maurus (Mainz) gilt als 1. Lehrer Deutschlands und 1. Naturwissenschaftler Deutschlands (Universalgelehrter) |
787) (24.09. -23.10.) Konzil (7) von Nizäa (II) : Bilderstreit (Sinn und Erlaubtheit der Bilderverehrung) |
791-819) Dom in Fulda 800) Karl d. Gr. wird in der Peterskirche in Rom von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Der fränkische König wird damit für den Schutz des christlichen Glaubens verantwortlich Papst Leo III. und Karl der Große bestätigen den Paktes von 752/757 (Kirche-Franken-Pakt) 802) Klosterkirche (späterer Dom) Münster wird durch Ludger den Heiligen gegründet Karl d. Gr. läßt das Germanische Volksrecht aufzeichnen Magdeburg wird gegründet (bedeutender Handelsplatz) 804) Ende der Sachsenkriege (endgültige Einverleibung Sachsens ins Fränkische Reich) |
813) Karl d. Gr. krönt in Aachen seinen
einzigen überlebenden Sohn Ludwig den Frommen zum Mitkaiser 814) Ludwig der Fromme wird Nachfolger seines verstorbenen Vaters Karl d. Gr. 816) Bibliothek im Kloster St. Gallen unter Abt Gosbert 823) Hrabanus Maurus wird Abt im Kloster Fulda und unter ihm die Klosterschule Fulda berühmt seit 790/840) Plünderungen und Überfälle durch die Wikinger nehmen zu 826) Ansgar, Abt im Kloster Corvey, geht nach Skandinavien. um zu missionieren (Apostel des Nordens) 830) Der Heliand, eine altsächsische Dichtung in Stabreimen, entsteht Auf Anweisung Ludwigs des Frommen wird eine von Karl dem Großen angelegte Sammlung germanischer Heldenlieder vernichtet 840) Karolingischer Bruderkrieg zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen gegen Lothar 842) Straßburger Eide (ältestes Sprachdenkmal althochdeutscher und altfranzösischer Sprache) (Bekräftigung des Bündnisses zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen) 843) Teilung des Fränkischen Reiches (gegründet 255 ![]() Ludwig der Deutsche (Ostreich), Lothar I. (Mittelreich), Karl III. der Kahle (Westreich) 850/877) Christlich-neuplatonischer Verschmelzungsversuch: Johannes Scotus Eriugena (aus Irland) 867) Photios-Schisma (Grund: Slawen-Mission als byzantinisch-päpstlich-fränkischer Konkurrenzkampf) Westkirche erklärt die Absetzung des Patriarchen Photios und Byzanz die des Papstes Nikolaus I. Spannungen bzw. Bruch zwischen West (päpstlich-germanisch) und Ost (patriarchisch-byzantinisch) 869/870) (05.10. -28.02.) Konzil (8) von Konstantinopel (IV) : Scheinbare Beseitigung des Photianischen Schismas seit - 1300) Phönizier haben das (konsonantische) Alphabet entwickelt seit - 1300) Wallburgen im Mittelmeerraum zum Schutz gegen Germanen 870) Ludwig der Deutsche erhält das Mittelreich (Lothringen) durch den Vertrag von Mersen 880) Vertrag von Ribemont: Lothringens Westgrenze bildet bis nach dem Westfälischen Frieden (1648) die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich 887-899) Arnulf von Kärnten, deutscher König und seit 877 deutscher Kaiser, unternimmt 2 Italienzüge 896) Dänische Wikinger lassen sich an der Seinemündung nieder um 900) Musik: Choralrhythmus, 40 Sequenzen: Notker der Stammler (Balbulus), Kloster St. Gallen 910) Gründung des Klosters Cluny (cluniazensischer Orden: Reform gegen die Verweltlichung) 911) Wikinger erhalten ein Lehnsreich (Herzogtum) in der Normandie von den Franken Beginn der normannischen Staatsgründungen um - 1200) Beginn der Dorischen Wanderung Ende der Karolingerzeit im Deutschen Reich. (Vgl. Tafel) (Griechische/Ägäische Wanderung) 911-919) Konrad I. von Franken, Kaiser im Deutschen Reich. (Vgl. Tafel) Beginn der Seevölkerzeit 919) Beginn der Blütezeit des Klosters St. Gallen 919-1024) Sächsische Kaiser im Deutschen Reich. Ottonische (Sächsische) Zeit: Ottonik. (Vgl. Tafel) Otto I. der Große und seine Frau Mathilde errichten das mit reichen Gütern ausgestattete Frauenstift Quedlinburg - damit entsteht eine bedeutende Stätte ottonischen Geisteslebens. Weitere Zentren sind das Erzbistum Magdeburg mit dem Bistum Havelberg 920) Urkundlicher Name Regnum Teutonicum (für die 6 deutschen Stammesherzogtümer) 922) Der deutsche Kaiser (sächsische Liudolfinger) Heinrich I. gründet Goslar 940-950) Widukind von Corvey, sächsischer Mönch und Geschichtsschreiber, verfaßt die Sachsengeschichte 951) Brun I. (hl.) wird Erzkanzler unter Otto I. Schöpfer ottonischer Bidungspflege; bed. Vertreter des ottonischen Reichskirchensystems und der Klosterreform 951-952) 1. Italienzug Ottos I. - 1184) Trojanischer Krieg 961-965) 2. Italienzug Ottos I. - der deutsche König wird am 02.02.962 in Rom zum Kaiser gekrönt und ist auch König des langobardisch-italienischen Reiches. Italien bleibt bis 1268 unter deutschen Kaisern 966-973) 3. Italienzug Ottos I. - 1200/1150) Griechen übernehmen phönizische Schrift (Byzanz anerkennt und erweitern das Alphabet durch Einführung von Vokalen Ottos Kaisertum gegen Räumung des byzantinischen Besitzes in Unteritalien) 980-983) Italienzug Ottos II. 996) Brun (von Kärnten) wird von Kaiser Otto III. als Papst Gregor V. eingesetzt (vgl. Päpste) Dieser erste Papst deutscher Herkunft krönt im Gegenzug Otto III. in Rom zum Kaiser 996-997) 1. Italienzug Ottos III. 997-998) 2. Italienzug Ottos III. um 1000) Deutsche erfinden mechanische Uhren um 1000) Wikinger entdecken Amerika (Leif Eriksson) um 1000) Notker der Deutsche, Abt aus St. Gallen, übersetzt Vergil und Aristoteles ins Althochdeutsche Hanse (Vorstufe) und weitere genossenschaftliche Zusammenschlüsse deutscher Kaufleute 1004) Brun von Querfurt, genannt Bonifatius, wird Erzbischof für die östlichen Heiden (Polen u.a.) 1004) 1. Italienzug Heinrichs II. 1010/1015) Baubeginn der Kaiserpfalz in Goslar 1012) Ordensgründung: Camaldulenser 1014) 2. Italienzug Heinrichs II. 1016) Frühromanischer Dom in Worms entsteht (Paulskirche) 1020) Frühromanischer Dom in Bamberg wird von Papst Benedikt VIII. eingeweiht 1020) In Süditalien entsteht ein christlicher Normannenstaat und die Normannik: eine Baukunst als Mischstil normannischer, byzantinischer und arabischer Formen 1021-1022) 3. Italienzug Heinrichs II. 1024) Ende der Sachsenkaiserzeit im Deutschen Reich. (Vgl. Tafel) - 1130) Tyros
gründet Kolonie an der Stelle,
1024-1125/1137) Salische Kaiser (Deutsches Reich): Salische
(Fränkische) Zeit (Salik):an der später Karthago entstehen wird Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV., Heinrich V.. (Vgl. Tafel) 1026) 1. Italienzug Konrads II. 1030) Frühromanischer Dom in Speyer entsteht (wird Begräbnisstätte der salischen Kaiser) 1033) Frühromanischer Dom (St. Michaelskirche) in Hildesheim (Bernwardskunst; nach Bischof Bernward von Hildesheim) 1036-1038) 2. Italienzug Konrads II. 1046) 1. Italienzug Heinrichs III. 1050) Mittelhochdeutsch (Früh-MHD) ist im Gebrauch. (Vgl. AHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Früh-NHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) Musik: Fahrende Sänger ziehen durch das Land um - 1100) Zeus-Götterwelt ist keine Verschmelzungsvariante mehr, sondern feudaler gemeingriechischer Kult Musik: Mehrstimmigkeit, z. B.: Carmina Burana (Lieder aus Beuren; Kloster bei Bad Tölz 1054) Großes (Morgenländisches) Schisma: Bruch zwischen Ost- und Westkirche Universalanspruch beider Kirchen führt zum endgültigen Bruch zwischen orthodoxer Ostkirche und römisch-katholischer Kirche. Das Papsttum wird von den orthodoxen Christen energisch abgelehnt. 1055) 2. Italienzug Heinrichs III. 1056) Kaiserpfalz in Goslar ist fertiggestellt 1059, 1066) Normannische Staaten jetzt auch in Rußland und England (zuvor: Normandie und Süditalien) 1064) Magdeburger Dom (Unser Lieben Frauen); nach Brand erfolgter Neubau: 1188 1066) Wilhelm der Eroberer besiegt den angelsächsischen König Harald II. Godwinson 1066) Angel-Sachsen-Reich erloschen (gegründet 430 ![]() 1066) Wilhelm der Eroberer wird König von England, das er vollständig erobert (bis 1071) 1067) Wartburg (Baubeginn) um - 1100) Germanen ziehen nach Mitteleuropa |
1069) Ordensgründung: Hirsauer 1069) Ordensgründung: Karthäuser 1074) Verbot der Priesterehe (Zölibatsvorschriften) zur Durchführung disziplinierter Apostel (Bischöfe, ...) 1075) Beginn des Investiturstreits (Streit um die Einweisung in ein Kirchenamt) zwischen Papst und dem deutschen Königtum: Gregor VII. droht Heinrich IV. mit dem Bann 1076) Synode von Worms: Heinrich IV. und die deutschen Bischöfe erklären den Papst für abgesetzt. 1077) Gang nach Canossa (Heinrich IV.) im (weltlich-geistlich ausartenden) Investiturstreit zwischen Reformpapsttum und englischem, französischem und deutschem Königtum 1077, 1078, 1081) Feste Hohensalzburg, Londoner Tower und Mainzer Dom 1088) Bologna: Älteste Universität des Abendlandes (Europas) 1093) Erzbischof Anselm von Canterbury stellt den ontologischen Gottesbeweis auf - - - - - - - - - Beginn der päpstlichen Weltherrschaft bzw. Universalherrschaft - - - - - - - - - - - - - 1095) Beginn der Kreuzzugsbewegung (Aufruf durch Papst Urban II. auf der Synode von Clermont) Jerusalem soll von den Ungläubigen befreit werden. Wirtschaftliche Interessen der Ritter (Hoffnung auf Landbesitz) Judenverfolgungen 1096-1099) 1. Kreuzzug 1098) Ordensgründung: Zisterzienser um - 1050) Dorer erobern (auf ihrer Wanderung nach Süden) Kreta Phönizische Handeksniederlassungen an der Küste Spaniens 1115) Bernhard von Clairvaux gründet das Zisterzienserkloster Clairvaux (und 68 weitere Zisterzienserklöster) Mystik: 1. Blüte durch Bernhard von Clairvaux (Frankreich), Hugo von St. Viktor (Deutschland) 1119) Ordensgründung: Templer (Ritterorden; Gründer: Hugo von Payens) 1120) Ordensgründung: Prämonstratenser (Gründer: Norbert von Xanten) 1122) (23.09.) Wormser Konkordat (Beilegung des Investiturstreits) durch Heinrich V, Kalixt II. und Reichsfürsten Baubeginn des Freiburger Münsters 1123) (18/19.03.-06.04.) Konzil (9) von Rom (Lateran I) : Bestätigung des Wormser Konkordats 1124) Der Askanier (Ascherslebener) Albrecht I. (d. Bär) bemächtigt sich der Niederlausitz (vgl. 1134) 1125) Ende der Salierkaiserzeit im Deutschen Reich. (Vgl. Tafel) 1125/1137-1254) Staufische Kaiser (Deutsches Reich): Staufische (Schwäbische) Zeit (Staufik): Konrad III., Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI., Philipp von Schwaben (Otto IV. von Braunschweig (Welfe)), Friedrich II., Konrad IV.. (Vgl. Tafel) 1125) Höhepunkt der Deutschen Ostkolonisation (Kolonisationswelle) unter Kaiser Lothar III. von Supplinburg 1130) Kathedrale in Chartres: Baubeginn (Beginn der französischen Frühgotik) 1134) Der Askanier (Ascherslebener) Albrecht I. (d. Bär) belehnt die Nordmark: Begründung der deutschen Mark Brandenburg 1139) (April) Konzil (10) von Rom (Lateran II) : Reformdekrete (im Sinne der gregorianischen Reform) 1146) Geschichtsphilosophische Chronik von Bischof Otto von Freising 1147-1149) 2. Kreuzzug um - 1000) Dorer geben Anstoß zu einer (gemein-) griechischen Kunst: Ur-Geometrischer Stil (Geometrik) um 1150) Klassisches Mittelhochdeutsch setzt sich durch (Vgl. AHD, Früh-MHD, Spät-MHD, Früh-NHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) Musik: Ars antiqua: Organum wird Discantus: abgetrennte Gegenstimme Conductus (mehrstimmiges Vokalwerk) und Motetus (3 Stimmen, scharf abgesetzt). um - 1000) In Griechenland wird der religiöse Kult, die Zeus-Götterwelt mächtigste Institution 1150) Die Mystikerin Hildegard von Bingen gründet das Benediktinerkloster Rupertsberg bei Bingen Sie verfaßt als erste deutsche Mystikerin medizinische und naturwissenschaftliche Schriften 1150) Die Wartburg bei Eisenach, Sitz der thüringischen Landgrafen, wird fertiggestellt In Deutschland kommen Familiennamen auf. Die Universität Paris entsteht 1154-1155) 1. Italienzug Friedrichs I. 1155) Ordensgründung: Johanniter (Ritterorden; Gründer: Raymund von Puy) 1156) Ordensgründung: Karmeliter (Bettelorden) 1158-1162) 2. Italienzug Friedrichs I. 1160) Heinrich von Melk. Von des todes gehugede (Erinnerungen an den Tod) um - 980) Griechische Dorer erobern auf ihrer Wanderung nach Süden Korinth, verdrängen Ionier vom Festland (Ionische Wanderung). Ionier weichen auf die Ägäischen Inseln und nach Kleinasien aus 1161) Bildung einer deutschen Hanse in Wisby (Gotland) 1163) Notre Dame de Paris: Baubeginn (Französische Frühgotik) 1163-1164) 3. Italienzug Friedrichs I. 1166-1168) 4. Italienzug Friedrichs I. 1170) In Lübeck wird das Soester Stadtrecht eingeführt, das sich im nord- und ostdeutschen Raum als Lübisches Recht durchsetzt 1174-1178) 5. Italienzug Friedrichs I. um -970) Ende der Dorischen (Griechischen /Ägäischen) Wanderung 1179) (05.03.-19/22.03.) Konzil (11) von Rom (Lateran III) : Vorschriften zur Papstwahl (Zweidrittel-Mehrheit erforderlich) und Ausweitung des Kreuzzugsablasses 1180) Westfalen wird nach Auflösung des Herzogtums Sachsen selbständig unter dem Erzbischof von Köln Die Grafen von Oldenburg werden reichsunmittelbar. Auch die Steiermark wird selbständiges Herzogtum 1181) Pommern kommt unter die Lehnsoberhoheit von Brandenburg und wird dem Reich angeschlossen 1184) Kaiserpfalz Friedrich Barbarossas in Kaiserswerth wird fertiggestellt Worms wird freie Reichsstadt 1184-1186) 6. Italienzug Friedrichs I. 1188) Magdeburger Stadtrecht wird im kolonisierten Osten von vielen Städten übernommen 1188) Nürnberger Stadtrecht wird im kolonisierten Osten von vielen böhmischen Städten übernommen Neubau: Bamberger Dom, Magdeburger Dom (1. gotische Bauten in Deutschland) Braunschweiger Dom um - 960) Ionische Städte, an der Spitze Milet und Ephesos, gründen den Ionischen Bund 1189-1192) 3. Kreuzzug - 960) Etrusker besiedeln Mittelitalien Ritterliche Kultur: Höhepunkt ihrer Wirksamkeit (Ideale: Zucht, Treue, Christlichkeit, Minnedienst) Deutscher Ritterorden entsteht 1190 während des 3. Kreuzzuges (Deutsche Spitalbruderschaft) Musik: Minnesang-Blüte Hartmann von Aue (MHD: Der arme Heinrich, Iwein) Walther von der Vogelweide verfaßt Liebeslieder, Gedichte und Sprüche (MHD: Minnesang-Blüte) Wolfram von Eschenbach verfaßt seinen Parzifal, später den Willehalm Gottfried von Straßburg schreibt seinen Tristan Heinrich von Veldeke verfaßt sein Hauptwerk Eineit Heinrich von Rugge verfaßt Minnegedichte und den Kreuzleich Weitere bedeutende Minnesänger: Reinmar von Hagenau, Heinrich von Morungen, Heinrich der Gleisner, Heinrich von Melk u.a. 1191) 1. Italienzug Heinrichs VI. 1194-1195) 2. Italienzug Heinrichs VI. - 950) Phönizische Seefahrt durch das Rote Meer nach Indien Anfänge Roms (Besiedlung des Hügels Palatin) um 1200) Nibelungenlied entsteht 1202) Ordensgründung: Schwertbrüderorden (Deutscher Ritterorden) für die Mission in Livland Gründer: Albert von Appeldern (Bremer Domherr), Bischof von Livland (Sitz: Riga) 1202-1204) 4. Kreuzzug - 925) Griechische Tempelbauten für Hera und Poseidon 1209-1214) Kaiser Otto IV. von Braunschweig (Welfe) im Deutschen Reich. (Vgl. Tafel) 1210) Ordensgründung: Franziskaner (Bettelorden); Franz von Assisi (Franziskaner-Ordensregeln, 1221) 1212) Kinderkreuzzug - 925) Phönizier bereisen die Ostküste Afrikas 1215) (11.11.-30.11.) Konzil (12) von Rom (Lateran IV) : Lehre der Transsubstantiation; Beschlüsse über die bischöfliche Inqusisition; Verbot neuer Ordensgründungen; Vorschrift besonderer Kleidung für Juden; Glaubensbekenntnis gegen die Sekten der Albigenser und Katharer 1216) Ordensgründung: Dominikaner (Bettelorden) wird Orden der Inquisition (Gründer: Dominikus) 1220) Lübeck wird freie Reichsstadt; Travemünde erhält einen Leuchtturm Sachsenspiegel (Eike von Repgau [Reppichau]) In Deutschland entstehen immer mehr Reichsstädte, die unmittelbar dem Kaiser unterstellt sind Der Deutsche Orden wird von Friedrich II. dazu veranlaßt, Preußen zu erobern (zu missionieren) Die Aufgabe übernimmt Hermann von Salza (1170-1239) 1225) Aus dem deutschen Orden wird ein Deutschordensstaat (Hermann von Salza) 1227) Der Dominikaner Konrad von Marburg führt die Inquisition in Deutschland ein 1227) Ordensgründung: Clarissen (Bettelorden) 1228-1229) 5. Kreuzzug um - 900) Gründung Spartas (Limnai, Mesoa, Kynosura, Pytane) Griechische Kunst: Früh-Geometrischer Stil (Geometrik) 1235) Freiburger und Straßburger Münster werden umgebaut (Frühgotik) 1236) Minnesang wendet sich ins Bürgerliche durch den Dichter Neidhart von Reuental 1237) Deutschordensstaat: Vereinigung des Deutschen Ordens mit dem Deutschen Schwertbrüderorden 1241) Hanse: Hamburg und Lübeck schließen ein Bündnis, 1242 schließt sich Kiel an 1243) Thomas von Aquino tritt in den Bettelorden der Dominikaner ein 1245) Regensburg wird Reichsstadt; in London wird die Westminster Abtei errichtet (Gotik) 1245) (28.06.-17.07.) Konzil (13) von Lyon (I) : Wirtschafts- und Verwaltungsreform kirchlichen Besitzes; Absetzung Kaiser Friedrichs II. 1248) Kölner Dom: Baubeginn (Frühgotik) 1248-1254) 6. Kreuzzug um 1250) Spätmittelhochdeutsch setzt sich durch (Vgl. AHD, Früh-MHD, Klassisches MHD, Früh-NHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) Der Baustil der Gotik setzt sich in Deutschland durch Erstarken des Bürgertums, der Geldwirtschaft, der 2 größten deutschen Städte: Köln, Lübeck Der Feudalstaat geht allmählich in den Beamtenstaat über (Beginn des Spätmittelalters) Judenverfolgungen (Bildung von Ghettos) Köln wird freie Reichsstadt 1252/1274) Höhepunkt der Scholastik und Trennung der Theologie von Wissenschaft und Philosophie Th. von Aquino (doctor angelicus), Albert der Große (doctor universalis), Roger Bacon (doctor mirabilis) Frauenmystik von Helfta, Zisterzienserkloster (Mechthild von Magdeburg u.a.) 1254) Ende der Stauferkaiserzeit im Deutschen Reich. (Vgl. Tafel) 1254-1273) Interregnum (Zeit zwischen letztem Staufer Konrad IV. und erstem Wahlkaiser Rudolf I. von Habsburg) 1254) Zum Schutz gegen die Ritter entsteht der Rheinische Städtebund In Paris wird eine Theologenschule, die spätere Sorbonne, gegründet 1256) Ordensgründung: Augustiner-Eremiten (Bettelorden) 1259) Handelsbund zwischen Lübeck, Hamburg, Wismar und Rostock (Hanse) 1260) Musik: In Mainz entsteht die erste Schule der Meistersinger (bürgerliche Dichter-Handwerker als Sänger) Ritterlicher Minnesang wird durch bürgerlichen Meistergesang abgelöst 1262) Straßburg wird Reichsstadt 1267/1268) Goslar wird Mitglied des Sächsischen Städtebundes und Mitglied der Hanse 1268) Ende der deutschen Kaiserherrschaft in Italien 1270) 7. Kreuzzug 1271) Der Venezianer Marco Polo verfaßt Schriften zu seinen Reisen nach Ostasien 1273) Thomas von Aquino verfaßt sein Werk Summa theologica 1273-1437) Wahlkönigtum im Deutschen Reich (Habsburger, Nassauer, Luxemburger, Wittelsbacher) (vgl. Tafel) 1273/1291) Nürnberg wird freie Reichsstadt 1274) (07.05.-17.07.) Konzil (14) von Lyon (2) : Kirchenreform; Konklaveordnung um 1280) Brille 1282) Bisanz (Besançon) wird freie Reichsstadt 1290) Goslar wird freie Reichsstadt 1291) Mamelucken (ehemalige Militärsklaven türkischer, kaukasischer und slawischer Herkunft) erobern die Kreuzfahrerstaaten. Bedeutung: Ende der Bewegung der Kreuzzüge 1294) Speyer wird freie Reichsstadt 1294/1303) Mit der Gefangennahme des Papstes Bonifaz VIII. 1303 geht die ca. 200 Jahre währende päpstliche Weltherrschaft bzw. Universalherrschaft langsam zu Ende (vgl. Päpste) um 1300) Der Feudalismus wird langsam durch die ständische Gesellschaftsordnung abgelöst Brillen-Herstellung Till Eulenspiegel (Ulenspegel) Blüte der Deutschen Mystik: Meister Eckhart, Dietrich von Freiberg, Heinrich Seuse, Johannes Tauler, Die Theologia Deutsch (aus den Deutschherrenhaus Sachsenhausen) entsteht später (um 1400) Musik: Übergang von der Moduslehre zur Mensuralnotation: Ars cantus mesnsurabilis, Franko von Köln 1300) Gotisches Rathaus in Lübeck - 850) Sparta: Erziehung der Jugend durch den Staat 1304) Der Stephansdom in Wien erhält einen gotischen Chor 1307) 3 Urkantone in der Schweiz (Rütlischwur gegen die Habsburger) 1308) Der Deutsche Orden gewinnt Pommerellen 1309) Die Marienburg, die erbaut wird, wird Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens 1311-1312) (16.10.1311-06.05.1312) Konzil (15) von Vienne: Aufhebung des Templerordens; Franziskanischer Armutsstreit; Freiheit der Kirche gegenüber weltlicher Gewalt 1316) Umbau der Lübecker Marienkirche im hochgotischen Stil Augsburg wird freie Reichsstadt um 1320) Dante Alighieri vollendet sein Hauptwerk, die Göttliche Kömödie(Divina Commedia) 1323) Kaiser Ludwig der Bayer (vgl. Tafel: Wittelsbacher) erteilt seinem Sohn Ludwig d.Ä. die Herrschaft in Brandenburg, nachdem die Askanier (Ascherslebener) ausgestorben sind 1324) Wilhelm von Ockham wird wegen Irrlehre (Häresie) angeklagt 1328) Die französische Königslinie der Capetinger stirbt aus. Das Haus Valois wird Nachfolger (bis 1498) 1331) Schwäbischer Städtebund 1331) Türken erobern Nizäa von Byzanz um - 820) Tyros gründet Karthago 1335) Habsburg erhält das Herzogtum Kärnten 1338) Im Kurverein zu Rhense verwahren sich die deutschen Kurfürsten gegen die Ansprüche des Papstes, die deutsche Königswahl zu bestätigen 1339) Der 100jährige Krieg zwischen England und Frankreich beginnt (Ende: 1453) 1344) Peter Parler beginnt mit dem Bau des St.-Veits-Doms in Prag 1346) Mit zukunftsweisender Taktik besiegen die Engländer das französische Ritterheer bei Crécy 1347-1351) Das Abendland hat Pocken und Pest: Der Schwarze Tod herrscht in ganz Europa. Ein Drittel der Bevölkerung fällt ihr zum Opfer 1348) Prag wird erste deutsche Universität (1) um 1350) Neuhochdeutsch (Früh-NHD) setzt sich durch (spätestens aber ab 1500; vgl. unten) (Vgl. AHD, Früh-MHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) Machthöhepunkt der Hanse und Hochblüte des Niederdeutschen (Klassik durch MND) Für die Hanse werden immer mehr Koggen gebaut (Hauptschiffstyp der Deutschen Hanse) Das englische Parlament wird in Ober- und Unterhaus eingeteilt In Italien setzt sich der Humanismus durch (Petrarca, Boccaccio) Papier setzt sich an Stelle des Pergaments durch Musik (Ars nova): Philippe de Vitry, Francesco Landino, Guilleaume Machault um - 800) Städtegründungen der Etrusker in Italien Homer: Ilias (Kampf um Troja) und Odyssee (Odysseus' Irrfahren) Adelsreligion der Olympischen Götter 1351) Winrich von Kniprode wird Hochmeister (Deutschmeister) des Deutschen Ordens, der unter ihm seinen Höhepunkt erlebt (vgl. oben). 1354) Die elsässischen Reichsstädte vereinigen sich zum Zehn-Städte-Bund 1356) Die Goldene Bulle des Kaisers Karls IV. (vgl. Tafel: Luxemburger) regelt die Königswahl: 7 Kurfürsten sind wahlberechtigt. Diese Reichsgrundgesetz gilt bis 1806. Die Kurfürsten erhalten das Bergwerks-, Salz- und Münzregal (= Verfügung über Reichsgüter) 1357) Chemnitz erhält Bleichprivileg und wird Textilzentrum Peter Parler erbaut die Karlsbrücke in Prag 1358) Die Bezeichnung Bund der Städte von der deutschen Hanse wird eingeführt. Lübeck übernimmt die Führung; wird Hauptort der Hansetage 1361) Osmanische Türken erobern Adrianopel und erheben die Stadt zu ihrer Residenz 1363) Habsburg erwirbt Tirol 1365) Universität Wien (2) 1366) Schlegeler Bund (Kleinadel Schwabens); gegründet gegen den Großadel und die Städte 1361/1362) Krieg zwischen der Hanse und Dänemark wegen der Zerstörung von Wisby um -780) In Griechenland entstehen Stadtstaaten (Polis) Jede Polis steht unter dem Schutz der Gottheit 1372) Frankfurt (am Main) kauft sich vom kaiserlichen Schultheiß (Befehlenden) frei: Frankfurt wird freie Reichsstadt - 776) Erste Aufzeichnungen (der Sieger) der Olympischen Spiele in Griechenland 1373) Kaiser Karl IV. (vgl. Tafel: Luxemburger) erwirbt von den Wittelsbachern die Mark Brandenburg, (die diese Mark 1323 erhalten hatten) 1377) Papst Gregor XI. kehrt aus Avignon nach Rom zurück. Ende der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche (vgl. Päpste) Bau des Ulmer Münsters 1378) Der Vatikan wird päpstliche Residenz: (Abendländisches) Schisma, da es in Avignon noch Päpste gibt. Das (2.) Große Schisma dauert bis 1417 (vgl. 1. Großes Schisma) 1379) Universität Erfurt (3) 1381) Gegen Fürsten und Ritter schließen der Schwäbische und der Rheinische Städtebund ein Bündnis Im Kampf um die Seemacht im Mittelmeer und im Levantehandel siegt Venedig über Genua 1382) Triest kommt an das Herzogtum Österreich 1385) Universität Heidelberg (4) 1388) Universität Köln (5) 1389) Kaiser Wenzel (vgl. Tafel: Luxemburger) verbietet in einem Landfrieden die Städtebünde Türken besiegen Serben auf dem Amselfeld (Kosovo) 1391) Türken erobern Bulgarien und errichten dort eine türkische Provinz Judenverfogungen in Spanien 1398) Der Elbe-Travel-Kanal wird fertiggestellt um 1400) Brügge wird zur führenden Handelsstadt im westlichen Abendland Aufstieg der Familie Medici in Florenz Deutsche Mystik: Theologia Deutsch (vgl. oben), Geert Groote, später: Wessel Gansfort u.a. um -750) Apollonkult in Delphi Beginn der Eisenzeit in Mitteleuropa (Hallstatt-Zeit) Der gesunde nackte Körper wird zum beherrschenden Thema der griechischen Kunst Lykurgos erläßt eine sagenhaft strenge Gesetzgebung in Sparta 1401) Die Führer der Vitalienbrüder, Klaus Störtebeker und Godeke Michels, die als Freibeuter und Seeräuber die Handelsschiffahrt in der Nord- ind Ostsee schädigten, werden in Hamburg hingerichtet 1402) Universität Würzburg (6) 1409) Universität Leipzig (7) Papst Alexander V. wird auf dem Schismakonzil zu Pisa zum Papst gewählt, und die Gegenpäpste in Rom und Avignon werden abgesetzt (vgl. Päpste) 1410) Schlacht bei Tannenberg (1. Niederlage des Deutschen Ordens) 1411) Der Deutsche Orden verliert im Frieden von Thorn Westlitauen 1414) Heinrich von Plauen wird als Hochmeister des Deutschen Ordens abgesetzt 1414-1418) (05.11.1414-22.04.1418) Konzil (16) von Konstanz: Verurteilung der Lehre Wyclifs; Todesurteil über J. Hus; Beilegung des Abendländischen Schismas: Resignation Gregors XII., (vgl. oben); Absetzumg Johannes' XXIII. und Bendedikts XIII.; Wahl Martins V.; (vgl. Päpste); Konziliarismus um -740) Gründung griechischer Kolonien in Süditalien Beginn des 1. Messenischen Krieges (Sparta erobert die Bergfestung Ithome) 1415) Der Burggraf von Nürnberg Friedrich VI. von Hohenzollern wird von Kaiser Sigismund (vgl. Tafel: Wittelsbacher) zum Markgrafen von Brandenburg ernannt und erhält 1417 als Friedrich I. die Kurwürde für Brandenburg (Stammvater der brandenburgischen Hohenzollern) 1416) Heinrich der Seefahrer gründet eine Seefahrerschule und errichtet eine Sternwarte Heinrich der Seefahrer legt durch seine Entdeckungsfahrten den Grundstein für Portugals Welthandel und Kolonialmacht. Damit beginnt die Eroberung der Welt 1417) Zigeuner wandern aus ihrer Heimat Nordwestindien nach Mitteleuropa 1419-1437) Hussitenkriege. Maritin V. ruft zum Kreuzzug gegen die Hussiten auf (vgl. Päpste) um -720) Ende des 1. Mesenischen Krieges: 1419) Universität Rostock (8) Sparta ist Vormacht in Griechenland 1419) Portugiesische Seefahrer erreichen die Madeiragruppe um 1420) Frührenaissance in der Malerei: Hubert und Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Konrad Witz 1422) Konstantinopel wird erstmalig von den Türken belagert 1423) Markgraf Friedrich von Meißen, aus dem Hause Wettin, erhält das Kurfürstentum Sachsen Humanistische Schule in Mantua 1426-1428) Malerei: Einführung der Zentralperspektive durch Masaccio (Dreifaltigkeitsfesko) 1429) Jeanne d'Arc wird von der Inquisition als Ketzerin verurteilt um 1430) Johannes Gutenberg erprobt die Buchdruckkunst (mit beweglichen Lettern) 1431-1448) Konzil (17) von Basel: Entscheidungskampf zwischen Papsttum und Konziliarismus Basel I (23.07.1431-07.05.1437) : Sieg des Papsttums; Union mit den Griechen, Armeniern, Jakobiten Basel II (08.01.1438-25.04.1448) - in Ferrara (1438), in Florenz (1439) um -720) Weitere griechische Städtegründungen (Polis) auf Sizilien und in Unteritalien Tarent entsteht als Gründung unwürdiger Bürger aus Sparta 1431) Portugiesische Seefahrer erreichen die Azoren 30. Mai: Jeanne d'Arc wird in Rouen verbrannt 1434) Portugiesische Seefahrer gelangen an der Westküste Afrikas bis zum Kap Bojador 1435) Dänemark muß im Frieden von Vordingborg die Vorrechte der Hanse anerkennen 1438) Herzog Albrecht V. von Österreich , aus dem Hause Habsburgs, der Schwiegersohn des Kaiser Sigismund (vgl. Tafel: Wittelsbacher), wird als Albrecht II. deutscher König und (nicht gekrönter) Kaiser (bis 1439). (Vgl. Tafel: Habsburger). Das Haus Habsburg stellt damit die deutschen Herrscher (bis 1806) Entstehung der (französischen) gallikanischen Kirche 1441) Portugiesische Seefahrer gelangen an der Westküste Afrikas bis zum Kap Blanco Portugiesen beginnen mit dem Handel von Negersklaven 1445) Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck (Druck mit beweglichen, gegossenen Lettern) Höhepunkte der Rheinischen, Kölnischen und Oberrheinischen Malerschule Portugiesische Seefahrer erreichen Kap Verde 1448) Türken besiegen ein ungarisches Heer auf dem Amselfeld (Kosovo) um 1450) Anfänge mathematischer Naturerkenntnis. Nikolaus von Kues: Unendlichkeit der Welt und das Prinzip des Zusammenfallens der Gegensätze gibt es eigentlich nur in Gott (Cincidentia oppositorium). N. von Kues ist das personifizierte geistige Bindeglied zwischen Scholastik und Humanismus, zwischen Mittelalter und Neuzeit: (Spät-)Scholastik wechselt zum Humanismus Musik: Beginn der Niederländerzeit: Johann Ockeghem, Guillaume Dufay; Gille Binchois um -700) Beginn der orientalisierenden Zeit (Renaissance) Griechische Kolonien an den Ufern des Schwarzen Meeres Griechen führen die Triere (Dreiruderer) als Kriegsschiff ein Verfassung Spartas (Große Rhetra) Hesiod, griechischer Dichter aus Böotien, verfaßt seine Werke Theogonie (Entstehung der Götter und der Welt) und Werke und Tage. Er spricht von 5 Zeitaltern und 9 Musen 1452) Johannes Gutenberg druckt in Mainz die 42zeilige Bibel Musik: Aufkommen der Instrumentalmusik: Konrad Paumann (ein Improvisator und Orgelmusiker) 1453) Fall Konstantinopels: Türken erobern Konstantinopel Ende des Byzantinischen Reiches (Oströmischen Reiches) Griechische Gelehrte fliehen aus dem besiegten Konstantinopel nach Italien und bringen das griechisch-antike Kulturerbe von Byzanz mit: Auslösung der Renaissance. Ende des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich: England verliert alle Festlandbesitzungen bis auf Calais. Frankreich ist Nationalstaat 1454) Thorn sagt sich vom Deutschen Orden los und wird selbständige Stadt Johannes Gutenberg druckt Ablaßbriefe 1455) Universität Freiburg (9) 1459) Cosimo de Medici gründet in Florenz eine Platonische Akademie 1460) Hamburg wird freie Reichsstadt 1. deutsche Sternwarte in Nürnberg durch Johannes Müller (Regiomontanus), der auch die Moderne Trigonometrie schuf. Die Ortsbestimmung auf See und damit die nun folgenden Entdeckungfahrten wurden durch seine berechneten und publizierten Ephemeriden möglich 1464) Der 1. Druck einer Bibel in deutscher Sprache erscheint in Straßburg 1466) 2. Thorner Frieden: Deutscher Orden tritt das Ermland, das Kulmer Land und Pommerellen ab: Entstehung des Danziger Korridors - 682) In Athen wird das Königtum durch das Archontat ersetzt Die Archonten (Beamte) für jeweils ein Jahr sind Dionysos-Kult-Führer, Stadtvorsteher oder Heerführer 1469) Heirat: Ferdinand II. von Aragonien und Isabella von Kastilien Beginn des Einheitsstaates Spanien 1470/1471) Portugiesen entdecken die Goldküste (Westafrika) / Portugiesen überqueren den Äquator 1472) Universität Ingolstadt (10) 1473) Universität Trier (11) Universität Löwen (12) Mit dem Bau der Sixtinischen Kapelle in Rom wird begonnen Das Bankhaus der Fugger in Augsburg tritt mit den Habsburgern in Geschäftsverbindung Die Familie der Fugger erhält ein Wappen Die Hildesheimer Didrik Pining und Hans Pothorst (und vielleicht auch João Vaz Corte-Real) entdecken (davon ist jedenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit auszugehen) Amerika 1474) England anerkennt die Vorherrschaft der Hanse Der Arzt und Astronom Paolo Toscanelli aus Florenz zeichnet eine Karte, die den westlichen Weg nach Indien beweisen soll, der wesentlich kürzer als der bekannte sein müsse Kolumbus gelangt in den Besitz dieser Karte und sucht daraufhin Kontakt zu Toscanelli Mögliche Entdeckung Brasiliens durch die Portugiesen, die aber nicht bekannt wird 1476) Universität Tübingen (13) Universität Mainz (14) Bauernerhebung in Franken. Der Würzburger Bischof läßt sie niederschlagen um -670) Terpander, Erfinder der 7seitigen Lyra, hat eine Musikschule in Sparta gegründet 1477) Durch die Heiratspolitik fallen Burgund und Holland an Habsburg 1479) Vereinigung von Kastilien und Aragon: Vorbereitender Zusammenschluß Spaniens (vgl. oben) 1480) Zur Bekämpfung der Ketzer wird in Spanien die Inquisition eingeführt 1481) Die Reconquista wird von Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien im Kampf um Granada, das letzte verbliebene maurische Königreich, wieder aufgenommen. 1482) Portugiesische Seefahrer gelangen zur Kongo-Mündung 1483) Der Dominikaner Thomas de Torquemada wird Großinquisitor in Spanien Kolumbus' Vorschlag, den Seeweg nach Indien zu suchen, lehnt König Johann II. von Portugal ab Kolumbus wendet sich daraufhin an den spanischen Hof In dem niederdeutschen Volksbuch werden die Geschichten von Till Eulenspiegel aufgezeichnet 1484) Papst Innozenz VIII.: Hexenbulle (die päpstliche Inquisition soll den Hexenhammer verfassen) 1485) Universität Bisanz (Besançon) (15) 1486) Der Hexenhammer, ein Gerichtsbuch der Hexenprozesse, wird in Straßburg gedruckt 1487) Der portugiesische Seefahrer Bartolomeo Diaz umsegelt die Südspitze Afrikas (Kap der guten Hoffnung) Spanier erobern Malaga von den Arabern (Mauren) 1488) Im Schwäbischen Bund schließen sich die Städte mit dem Adel zusammen - zum Schutz des Landfriedens. An ihrer Spitze steht Graf Eberhard V. von Württemberg Erste Apotheke in Berlin 1490) Erfindung der doppelten Buchführung um -660) Griechen gründen Byzanz 1491) Der erste Erdglobus wird in Nürnberg vom Seefahrer und Geographen Martin Behaim hergestellt 1492) Erste gedruckte Weltchronik von Hartmann Schedel (erschienen bei Anton Koberger, Nürnberg). Granada wird von den Spaniern erobert. Der letzte maurische König flieht nach Afrika. Damit wird Spanien zur Großmacht. Die Inqusition zwingt Mauren und Juden, die nicht bereit sind, zum Christentum überzutreten, Spanien zu verlassen. Der Genuese Christoph Kolumbus entdeckt auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien am 12. Oktober 1492 Amerika um -660) Im Kampf zwischen Korinth und Korfu wird die erste historisch belegte Seeschlacht ausgetragen 1493) Bauernaufstand im Elsaß (Bundschuh) Hartmann Schedel veröffentlicht seine illustrierte Weltchrouik 1494) Amerika erhält seinen Namen nach dem Florentiner Amerigo Vespucci Der Elsässer Sebastian Brant verfaßt das gesellschaftskritische Buch Das Narrenschiff Die Häuser Habsburg und Bourbon beginnen den Kampf um Italien. 1. Objekt: Neapel Schließung des (Hanse-) Peterhofs in Nowgorod 1495) Reichstag zu Worms: Reichsreform (Ewiger Landfriede, Reichssteuer, Reichskammergericht, Annahme des römischen Rechts) um - 657) Beginn der Tyrannis in Korinth (bis 580) Größte Blüte Korinths als 1. Seemacht Griechenlands 1496) Der Sohn Kaiser Maximilians I. (vgl. Tafel: Habsburger), Philipp der Schöne von Burgund, heiratet Johanna die Wahnsinnige von Spanien, Erbin Spaniens. Der spätere Kaiser Karl V. (vgl. Tafel: Habsburger), beider Sohn, erbt damit sowohl Spanien als auch Burgund, die Niederlande und die habsburgischen Erblande 1497) Als Gegengewicht zum Reichskammergericht bildet Kaiser Maximilian I. den Reichshofrat 1498) Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama findet mit 3 Schiffen und 150 Matrosen den Seeweg nach Indien (rund um das Kap der Guten Hoffnung) Kolumbus erreicht auf seiner 3. Reise das Festland Südamerikas am Orinoko In Nürnberg entsteht das erste deutsche Leihhaus Die Welser in Augsburg (Handelsgesellschaft) betreiben europäischen Großhandel Die Fugger in Augsburg, deren Vermögen sich in 20 Jahren verzehnfacht hat, kontrollieren den europäischen Kupfermarkt In Lübeck wird das Tierepos Reinke de Vos (Hinrek von Alkmar) gedruckt 1499) Friede von Basel: Ende des Schwabenkrieges. Die Schweiz will sich vom Deutschen Reich lösen. um 1500) Neuhochdeutsch (Früh-NHD) hat sich durchgesetzt (Vgl. AHD, Früh-MHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) Beginn der Hochrenaissance um -650) Hochblüte der Orient-Renaissance Asurbanipal gründet in Ninive eine große Bibliothek Dionysos wird (als letzter Gott) im Olymp aufgenommen Wirken und Werke von Leonardo da Vinci, Michelangelo (Buonarotti), Donato Bramante, Raffael, Hans Holbein d.Ä., Tilman Riemenschneider, Sebastian Brant, Hartmann Schedel, Albrecht Dürer, Peter Vischer (d.Ä.), Veit Stoß, Matthias Grünewald, Lucas Cranach (d.Ä), Adam Kraft u.a. Musik: Erstes Musiklexikon von Johann Tinctoris Erste Schienenwagen in deutschen Bergwerken Das Buch Deutsche Geschichte, von dem Humanisten Jakob Wimpheling, wird veröffentlicht 1. ständige Postverbindung wird eingerichtet: Wien - Brüssel Bauernaufstand in Baden (Bundschuh) In Deutschland werden Silbergulden ausgegeben Kolumbus, am spanischen Hof in Ungnade gefallen, wird in Ketten nach Spanien gebracht Kolumbus kann sich aber bald rehabilitieren und weitere Reisen nach Amerika unternehmen Das Gemälde Mona Lisa wird von Leoanrdo da Vinci vollendet Das Jahr 1500 wird von der Kirche als Großes Jubeljahr gefeiert Seit der von J. Gutenberg erfundenen Buchdruckerkunst (1430/1445) sind 1000 Druckereien entstanden (Stand des Jahres 1500) Neben den Burgen gewinnen Stadtbefestigungen an Bedeutung Musik: Heinrich Finck, Jakob Obrecht, Paul Hofhaimer, Jean Mouton, Heinrich Isaak, Josquin Desprès, Adrian Willaert, Ludwig Senfl Peter Henlein erfindet die Taschenuhr um -650) Als Handelsstützpunkt gründen Griechen Naukratis im Nildelta Etrusker gründen Ostia (an der Mündung des Tibers) Archilochos, griechischer Dichter aus Paros, schreibt Tierfabeln seit -650) Verdrängung des Geburtsadels durch Großhandelsfamilien im Verlauf sozialer und politischer Unruhen, v.a. in Ionien Wachsender Einfluß des Volkes, oft geführt von Tyrannen Kunst: Ende des Geometrischen Stils (Geometrik) = Übergang zum Dorischen Stil (Dorik) 1506) Luther tritt in den Augustinerorden ein Kolumbus stirbt (in Genua) in dem Glauben, Indien erreicht zu haben 1507) Portugiesen legen Stützpunkte an der Ostküste Afrikas an 1508) Jakob Fugger wird geadelt Luther wird Professor der Theologie in Wittenberg 1509) Beginn des Handels mit Negersklaven zwischen Afrika und Amerika Jakob Fugger finanziert den Krieg Kaiser Maximilian I. gegen Venedig Portugal beherrscht den Indischen Ozean 1510) Portugal erobert Goa, das zum Mittelpunkt seiner Besitzungen in Südostasien ausgebaut wird - 640) Niederwerfung der Messenier durch die Spartaner 1512) Das von dem Astronomen Nikolaus Kopernikus entwickelte (heliozentrische) Weltsystem löst das des Ptolemäus ab. De revolutionibus orbium coelestium. Portugiesen erobern die Molukken In England werden Zweideckerschiffe gebaut, die bis zu 70 Kanonen haben 1512-1517) (03.05.1512-16.03.1517) Konzil (18) von Rom (Lateran V) : Lehre von der Individualität und Unsterblichkeit der Seele 1513) Florida wird durch Juan Ponce de Léon für Spanien in Besitz genommen Die gotische Schrift wird zur Fraktur weiterentwickelt 1514) Portugiesen dringen nach Ostasien vor Der Erzbischof von Mainz verpfändet den Fuggern seinen Ablaß-Gewinn Niccoló Machiavelli: Il principe. Verbindung des Humanismus mit politischen Spekulationen. 1515) Auf Kuba wird die Stadt Habana (Havanna) gegründet Till Eulenspiegel wird erstmals in Straßburg gedruckt 1516) Thomas More: Utopia. Verbindung des Humanismus mit britischer Staatsphilosophie. 1517) Martin Luther schlägt am 31. Oktober 95 Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg In Europa wird erstmalig Kaffee eingeführt Kaiser Maximilian I. krönt Ulrich von Hutten zum Dichterkönig 1518) Adam Ries (Riese) schreibt seine einflußreichen Rechen-Lehrbücher: Rechenung auff der linihen und federn und (einige Jahre später) Rechenung nach der lenge Porzellan kommt aus China nach Europa 1519) Luther bricht mit Rom Spanische Expedition unter Hernando Cortés - sie führt zur Vernichtung der Azteken-Kultur (1520) Einfuhr von Kakao nach Europa Jakob Fugger stiftet eine Armensiedlung, die Fuggerei, in Augsburg 1520) Türken greifen erneut Europa an Sozialrevolutionäre Bewegung der Wiedertäufer unter Thomas Münzer (enthauptet 1525) 3 reformatorische Schriften von Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation, Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche, Von der Freiheit eines Christenmenschen 1521) Der Reichstag zu Worms ächtet Luther und verbietet die Reformation im Wormser Edikt Beendigung der ersten Weltumsegelung des Portugiesen Fernão de Magalhães (Ausfahrt 1519) Nach Magalhães' Tod (Philippinen) gelingt Juan Sebástian Elcano die Rückreise nach Spanien Die Kugelgestalt der Erde ist damit bewiesen Auf der Wartburg übersetzt Luther das Neue Testament ins Deutsche und schafft damit die Grundlage für die neuhochdeutsche Schriftsprache (vgl. Lautsprache des NHD seit 1350/1500) Neuscholastik (Protestantische Scholastik). Begründer: Philipp Schwarzert (Melanchthon) 1522) Die von Franz von Sickingen geführte Rittererhebung scheitert: Die Ritterschaft büßt endgültig ihren politischen Einfluß ein Luthers Bibelübersetzung wird gedruckt 1523) Kaiser Karl V. unterdrückt einen Prozeß gegen die Fugger wegen Monopolbildung und Preisdiktat Bücherzensur in Deutschland Johannes (Aventinus) Turmayr: Deutsche Chroniken (1. deutschsprachiges Geschichtswerk) Hans Sachs verfaßt das Spruchgedicht Die Wittenbergische Nachtigall Die Hanse finanziert Gustav Wasa, den König von Schweden, das sich von Norwegen und Dänemark trennt (Ende der Kalmarer Union) 1524) Luther gibt mit dem Komponisten Johann Walther ein geistliches Gesangbuch heraus. Dadurch regt er ein Volksschulwesen an. Kontroversen mit Erasmus von Rotterdam Neue Bauernunruhen in Oberdeutschland bedeuten den Beginn des Bauernkrieges um -625) Beginn des dorischen Baustils in Griechenland (Dorik) Dorische Säulenordnung (Dorisches Kapitell) 1525) Deutscher Ordensstaat wird weltliches Herzogtum Preußen, Herzog wird der Hochmeister und Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach - 624) Drakon erläßt in Athen harte (drakonische) Gesetze, die die Interessen des Adels vertreten Die Führer des Bauernkrieges in Oberdeutschland, Tirol und Salzburg fordern in 12 Artikeln soziale Reformen. Ihr Aufstand wird von den Fürsten niedergeschlagen Luther heiratet die ehemalige Nonne Katharina von Bora. Er verfaßt die Schrift Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern, womit er im Bauernkrieg Partei zugunsten der Fürsten ergreift und an Popularität einbüßt Der schweizerische Reformator Ulrich Zwingli nimmt mit der Schrift Über die wahre und falsche Religion gegen Luther Stellung Ende der Hochrenaissance (um 1520/1530) Beginn der Spätrennaissance (bzw. des Manierismus) 1526) Spanier entdecken Neuguinea Der Reichstag zu Speyer beschließt, daß das Problem der Reformation und die Anwendung des Wormser Ediktes (von 1521) den einzelnen Landesfürsten überlassen bleiben soll 1527) Gegen Kredite räumt Kaiser Karl V. dem Augsburger Handelshaus der Welser die Ausbeutung Venezuelas ein. A. Dalfinger, N. Federmann, G. Hohermuth, P. von Hutten und andere deutsche Eroberer, Goldsucher und Entdecker gründen als Statthalter die 1. deutsche Kolonie in Amerika Argentinien wird spanische Kolonie Reformation in Schweden Gründung einer protestantischen Landesuniversität in Marburg 1529) Kaiser Karl V. verzichtet zugunsten Frankreichs im Frieden von Cambrai auf Burgund. Karls Einfluß auf Italien bleibt bestehen. Der Papst (Klemens VII.) verpflichtet ihn zum Kampf gegen die Ketzer in Deutschland Erste Belagerung Wiens durch die Türken Aus Amerika kommt die Tabakpflanze (zunächst als Ziergewächs) nach Europa Gegen den Protest der Lutheraner (daher protestanten) verbietet der Reichstag zu Speyer alle kirchlichen Neuerungen Luther schreibt den Großen und Kleinen Katechismus 1530) Letzte Krönung eines Kaisers (Karl V.) durch den Papst (Klemens VII.) in Bologna Der Reichstag zu Augsburg setzt das Wormser Edikt (von 1521) wieder in Kraft, Melanchthon (Philipp Schwarzert) legt die Augsburger Konfession vor Neubegründung der Naturwissenschaft (Verbindung von Experiment und Spekulation als Grundsatz der Forschung): Bombast von Hohenheim (Paracelsus): Die Natur als lebende und und individuell bildende Kraft. Geschichtsphilosophie und Kulturkritik der Reformation: Sebastian Frank: Chronica. Die Geschichte als die eigentliche buchstabenlose Bibel, buchstabiert in Leben und Geschehnissen der Wirklichkeit (Geschichtsbibel). 1531) Der Spanier Pizarro erobert Peru - die Eroberung führt zur Vernichtung der Inka-Kultur (1533) Die Börse in Antwerpen besitzt Weltgeltung 1532) Angesichts der Türkengefahr kommt es zum Nürnberger Religionsfrieden: Bis zu einem allgemeinen Konzil wird von Kaiser Karl V. freie Religionsausübung zugesichert Brasilien wird durch die Portugiesen kolonialisiert 1533) Gründung der Anglikanischen Staatskirche durch König Heinrich VIII., als der Papst (Klemens VII.) dessen Scheidung von seiner Frau Katharina von Aragon nicht zustimmt Heinrich VIII. heiratet Anna Boleyn. Ihre Tochter Elisabeth wird später Königin von England 1534) Beginn der Gegenreformation mit der Gründung des Jesuitenordens durch den Spanier Ignatius von Loyola In Münster führen die Wiedertäufer ein sozialrevolutionäres Reich mit Wiedertaufe ein, das 1535) von fürstlichen Truppen blutig niedergeschlagen wird Im Kampf gegen mohammedanische Seeräuber erobert Karl V. Tunis und befreit 20000 christliche Sklaven Die Kolonie Neu-Frankreich wird von Jacques Cartier am St.-Lorenz-Strom gegründet 1536) In London entsteht eine Börse Baubeginn: Habsburger-Schloß Belvedere in Prag 1537) Reformation in Dänemark 1538) Die katholischen Reichsstände vereinigen sich in einer Liga um - 612) Hängende Gärten auf dem Dach des Königspalastes in Babylon In Rom werden die Sümpfe zwischen den 7 Hügeln trockengelegt Der Reformator Calvin, der in der Schweiz wirkte, wird wegen seiner Sittenstrenge aus Genf ausgewiesen 1539) Reformation in Brandenburg und Sachsen 1540) Reformation in Schottland um 1540) Tod des etwa 60jährigen Arztes, Astrologen, Schwarzkünstlers Johannes Faust 1541) Erste Börse in Hamburg Nach der Eroberung Ofens beherrschen die Türken Ungarn 1542) Reformation in Braunschweig-Lüneburg Japan wird von dem Portugiesen Pinto entdeckt Karl V. erläßt auf Veranlassung des Dominikaners Bartholomé de Las Casas ein Gesetz gegen die unmenschliche Behandlung der Indianer Ein spanischer Vizekönig regiert von Lima aus die südamerikanischen Besitzungen Spaniens 1543) Gründung von protestantischen Fürstenschulen (Schulpforta, Meißen, Grimma) Luther schreibt Von den Juden und ihren Lügen 1544) Luther weiht die erste protestantische Kirche Deutschlands in Torgau Friede von Crépy: Der 4. Krieg zwischen Karl V. und Franz I. (Haus Valois, Kapetinger) wird beendet. Frankreich verzichtet noch einmal auf Mailand und Neapel Auf dem Reichstag zu Speyer setzen die Protestanten eine Verlängerung des Religionsfriedens durch Sebastian Münster veröffentlicht die Cosmographia universalis, die Beschreibung aller Länder, die trotz ihrer Irrtümer als Grundlage der modernen Geographie angesehen wird 1545-1563) (13.12.1545--04.12.1563) Konzil (19) von Trient: Lehre von Schrift und Tradition, Erbsünde, Rechtfertigung, Sakramente, Meßopfer, Heiligenverehrung; Reformdekrete (über Priesterausbildung, Domkapitel, Residenzpflicht der Bischöfe) - ein Konzil der Gegenreformation (!) Erst in 306 Jahren wird das nächste Konzil beginnen (!) 1546) Der Schmalkaldische Krieg (bis 1547) wird von den Fuggern finanziert Begründung der Gesteins- und Bergbaukunde durch Georg Bauer (Agricola) 1549) Jesuitische Missionare stellen sich in Südamerika schützend vor die Indianer 1550) Durch die Ausbeutung peruanischer Silberminen gesundet die europäische Geldwirtschaft: Silber kann nach Ostindien exportiert werden Sanduhren werden als transportable Reiseuhren eingeführt Aus Südamerika kommt erstmals die Kartoffel nach Europa Albrecht der Großmütige wird Herzog von Bayern (bis 1579) und vernichtet mit Hilfe der Jesuiten den Protestantismus Ausklang der Renaissance um -600) Ausklang der orientalisierenden Zeit (Renaissance) (Beginn des Manierismus) Karthager gründen Handelsniederlassungen in Musik: Martin Agricola Spanien, Südfrankreich, Sizilien, Sardinien, N.-W.-Afrika Benedikt Ducis Griechische Buchstabenschrift wird in Italien übernommen u. a. Erste römische Steinbrücke Tyrannis des Kleisthenes von Sikyon (bis 570) Sappho verfaßt Natur- und (lesbische) Liebeslieder In Italien wird der griechische Ölbaum eingeführt 1551) Ferdinand von Habsburg, Enkel Maximilians I., Bruder des Kaisers Karl V. und dessen Nachfolger, beruft Jesuiten nach Wien Der Reichstag verabschiedet ein Aktiengesetz Giovanni Pierluigi Palestrina wird Kapellmeister an St. Peter in Rom 1552) Konrad Gesner begründet mit seiner Geschichte der Tiere die neuere Zoologie um - 600) In Rom verdrängen Jupiter, Juno und Minerva als Dreiergruppe von Staatsgöttinen die vormaligen Jupiter, Mars und Quirinus 1555) Augsburger Religionsfriede: Auf dem Reichstag zu Augsburg wird ein Religionsfrieden zwischen dem Kaiser Karl V. und den Anhängern der Augsburger Konfession geschlossen. Die Landesherren bestimmen die Konfession ihrer Untertanen. Andersgläubige können auswandern. Die Protestanten bleiben von dieser Regelung ausgeschlossen Der Protestantismus (Lutherismus) breitet sich in Norddeutschland und Skandinavien aus, der Calvinismus in Nordwesteuropa - 595) Athene-Tempel (aus Kalkstein) auf der Akropolis 1556) Kaiser Karl V. dankt zugunsten seines Bruders Ferdinand I. ab. Er teilt die letzte Universalmacht des Abendlandes zwischen Bruder Ferdinand I., der Kaiser im Deutschen Reich wird (1619), und Sohn Philipp II., der König von Spanien, Neapel-Sizilien, Mailand und den Niederlanden ist (1555). Der Niederländer Orlando di Lasso, Komponist von über 2000 geistlichen und weltlichen Werken, wird Kapellmeister in München um - 595) Phönizier umschiffen Afrika (Dauer: 3 Jahre) (im Auftrag des Königs Necho von Ägypten 1557) Die Silbergewinnung durch Quecksilber-Amalgation erhöht die Bedeutung der Silberproduktion in Südamerika - 594) Solon erläßt in Athen eine Verfassung, die die Gesetzgebung des Drakon abändert Währungsreform in Athen (Angleichung an Nachbarstaaten) Erster Heiliger Krieg der griechischen Stämme um die politische Unabhängigkeit des gemeinsamen Heiligtums Delphi 1558) Universität Jena Habsburger-Schloß Belvedere in Prag (vollendet) Johann Brenz, schwäbischer Reformator, gründet kirchliche Elementarschulen 1559) Papst Pius IV. gibt den ersten Index verbotener Bücher heraus 1560) Die Spitzenklöppelei wird im Erzgebirge von Barbara Uttmann heimisch gemacht 1561) Ende des Deutschordenstaates im Baltikum: Estland wird schwedisch, Livland polnisch-litauisch und Kurland weltliches (deutsches) Herzogtum 1562) Beginn des Hugenottenkrieges in Frankreich (bis 1598) um - 590) Turmbau zu Babel (92m-Tempel für Stadtgott Marduk) 1563) Der Holländer Pieter Brueghel d.Ä . malt den Turmbau zu Babel Beginn der Gegenreformation in Bayern Baubeginn: Schloß und Kloster Escorial in Spanien In England wird Einkommensschwachen staatlicheSozialhilfe gewährt Im Ärmelkanal werden 600 französische Schiffe von englischen Seeräubern gekapert 1564) Baubeginn: Il Gesù in Rom. Beginn des italienischen Barock (G. B. Vignola) Im Handelskrieg zwischen Spanien und England läßt Philipp II. alle englischen Schiffe in spanischen Häfen beschlagnahmen England revanchiert sich, indem es seine Häfen für spanische Schiffe sperrt 1565) Die protestantischen Niederländer erheben sich unter Führung von Wilhelm von Oranien und Graf Egmont gegen die spanisch-katholische Herrschaft um - 585) Thales von Milet sagt eine Sonnenfinsternis vorher 1566) Gründung von Börsen in London und Köln Die Augsburger Münzordnung soll die Reichswährung regeln 1567) Portugiesen gründen Rio de Janeiro 1568) Die Hanse verliert an Bedeutung. Engländer gründen eine Handelsniederlassung in Hamburg - 582) Verfassung von Korinth (Anschaffung weiterer Sklaven wird verboten) Pythische Spiele in Delphi (4-Jahre-Rhythmus) 1569) Herzog Alba, spanischer Generalkapitän in den Niederlanden, läßt die Führer der Protestanten, die Grafen Egmont und Hoorn, hinrichten Wilhelm von Oranien kann nach Deutschland fliehen 1571) Der Betrieb einer Buchdruckerei ist durch Erlaß des Reichstags genehmigungspflichtig Unter Befehl von Johann von Österreich besiegen Spanien und Venedig die osmanischen Türken bei Lepanto (Naupaktos) und beenden dadurch deren Seeherrschaft im Mittelmeer 1572) Spanien erobert die Philippinen Die protestantischen Geusen in den Nordprovinzen Holland und Seeland beginnen den Freiheitskampf der Niederlande gegen Spanien. Sie wählen Wilhelm von Oranien als Führer Francis Drake, englischer Seefahrer und Pirat, überfällt spanische Niederlassungen in Amerika Der Führer der Hugenotten, Gaspard de Coligny, wird mit ca. 15000 seiner Glaubensgenossen in der Bartholomäusnacht ermordet Neue Kriegstechniken durch Geschütze. Sie verdrängen endgültig die Steinschleudern Braun und Hogenberg veröffentlichen die ersten Städtebeschreibungen (Civitas orbis terrarum) um - 580) Thales von Milet entdeckt den Magnetismus. Der Satz des Thales gilt als ältester (antiker) Lehrsatz 1574) In Straßburg vollenden die Gebrüder Hobrecht die astronomische Kunstuhr des Münsters In Augsburg arbeitet die erste deutsche Rohrzuckermühle 1576) Zweiter Staatsbankrott in Spanien In London entstehen die ersten Schauspielhäuser 1577) Theoretische Grundlagen für den Absolutismus: Begriffsbestimmung der Souveränität (Jean Bodin) 1579) Beginn der Gegenreformation in Österreich Die nördlichen Provinzen der Niederlande vereinigen sich in der Utrechter Union unter Wilhelm von Oranien und sagen sich von Spanien los (1581), während die südlichen (belgischen) Provinzen zum Katholizismus zurückkehren Francis Drake ist der Zweite (nach Magelhães, 1521), der die Erde umsegelt 1580) Portugal gelangt durch Erbschaft (bis 1640) mit seinen Kolonien an Spanien: Spanien erreicht dadurch den Höhepunkt seiner Macht Musik: 1. Ansätze einer echten Fuge (mit Zwischenspielen und formgerechter Antwort), verstanden als eine kontrapunktisch-polyphone Setzweise (A. Gabrieli) Das Konkordienbuch, eine Sammlung lutherischer Bekenntnisschriften, ist Grundlage der orthodoxen Lutheraner in ihrer Auseinandersetzung mit dem Calvinismus um - 570) Anaximander (aus Milet) zeichnet eine Erdkarte, derzufolge die Erde eine Insel im Ozean ist Schöpfer des Essays als literarische Gattung: Michel Montaigne (Erneuerung der antiken Skepsis) Modernes Unendlichkeitsgefühl: Giordano Bruno (Vom unendlichen All und den Welten) um - 570) Artemis-Tempel in Ephesos mit 128 Säulen vollendet Erste Ionische Säulen (Beginn der Ionik) 1582) Universität Würzburg (als Mittelpunkt der Gegenreformation) von Fürstbischof Echter gegründet Papst Gregor XIII. führt den Gregorianischen Kalender ein Rußland erobert mit den Kosaken (entflohene Leibeigene) unter Hetman Jermak und im Auftrag der Kaufmannsfamilie Stroganov Westsibirien bis zum Irtysch 1583) Kölner Krieg: Erzbischof Truchseß wird daran gehindert, die Reformation in seinem Erzbistum einzuführen Neuer Erzbischof wird Ernst von Wittelsbach In Frankfurt (Main) erscheint habjährlich eine Meßzeitung 1584) Engländer unter Walter Raleigh besiedeln Virginia in Nordamerika Bauvollendung: Il Gesù in Rom. Beginn des italienischen Barock (G. B. Vignola) Giordano Bruno erweitert die Lehre des Kopernikus und veröffentlicht: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen und Vom unendlichen All und den Welten Wilhelm von Oranien wird durch einen Katholiken ermordet Schloß und Kloster Escorial in Spanien (vollendet) 1585) Krieg zwischen England und Spanien führt zu 2 Lagern: England unterstützt die Niederländer im Kampf gegen die Spanier Spanien und der Papst unterstützen die französische Liga im Kampf gegen die Hugenotten John Davis entdeckt die Straße zwischen Grönland und Nordamerika (Davis-Straße) Beginn des schöpferischen Höhepunktes von William Shakespeare und Lope F. de Vega Carpio 1587) Das Volksbuch vom Dr. Faust erscheint erstmalig in Frankfurt (Main) 1588) Christopher Marlowe verfaßt das Drama Tragische Geschichte des Doktor Faust England schlägt unter Sir Francis Drake im Kanal die spanische Flotte (Armada) vernichtend durch Artillerie-Fernkampf statt des üblichen Nahkampfes mit Enterung Aufstieg der englichen Seemacht 1589) Heinrich III., König von Frankreich (Haus Valois der Kapetinger) wird ermordet Ihm folgt Heinrich IV. von Navarra als erster Bourbone. Er tritt vom Protestantismus zum Katholizismus über, sichert jedoch die Rechte der Hugenotten Galileo Galilei erhält in Pisa den Lehrstuhl für Mathematik Die russische Kirche wird unabhängig. Das Patriarchat in Moskau wird gegründet um - 560) Tyrannis des Peisistratos Er wird nach Solon alleiniger Herrscher in Athen Ionien gerät unter lydische Herrschaft (Kroisos), bis - 546 Thales von Milet lehrt, daß die Erde eine Scheibe ist, die der Himmels-Halbkugel aufsitzt. Wasser ist der Urstoff alles Wirklichen; der Mensch stammt von einem fischähnichen Urwesen ab 1591) Mikroskop (H. und Z. Janssen) 1592) Schulpflicht im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken John Davis entdeckt die Falkland-Inseln 1594) Der Reichstag zu Regensburg bewilligt dem Kaiser Unterstützung gegen die Türken Der erste Bücherkatalog erscheint auf der Leipziger Messe 1595) Niederländische Kolonisation in Ostindien 1596) Willem Barents, erster Überwinterer in der Arktis, entdeckt die Bäreninsel und Spitzbergen Frankreich, England und die Niederlande verbünden sich gegen die gegenreformatorischen Versuche Spaniens, in Frankreich Einfluß zu nehmen 1597) In Augsburg erscheint die erste Monatszeitschrift 1598) Das Volksbücher über die Schildbürger wird gedruckt Die Hanse verliert an Bedeutung. England hebt die (Hanse-) Vorrechte des Stalhofs in London auf 1600) In England wird die Ostindische Handelskompanie gegründet (mit Handelsmonopol) Erste Aktiengesellschaften ermöglichen Ansammlungen von Kapital Gründung der Niederländisch-Ostindischen Kompanie als moderne Aktiengesellschaft Blüte der Kunst und Wissenschaft in den Niederlanden Erfindung des (astronomischen) Fernrohrs (Johannes Kepler) In Rom wird Giordano Bruno als Ketzer öffentlich verbrannt Peter Paul Rubens auf Schulungsreisen. Er wird später einer der Hauptmeister des Barock Musik: Hans Haßler (verbindet in vollendeter Weise deutsche und italienische Musik) Mystik: Jakob Böhme. Sein Erleuchtungszustand führt ihn zur innersten Geburt der Gottheit Johannes Kepler: 3 Gesetze über die Planetenbewegung Galileo Galilei: Fall- und Pendelgesetze (Begr. der quantitativ messenden Naturwissenschaft) Neue Teutsche Gesänge und Lustgarten. Haßler wirkt in Augsburg, Nürnberg und Dresden um - 550) Beginn der Blütezeit in Bildhauerkunst und Vasenmalerei in Griechenland (z.B. Löwenplastik aus Milet) um - 550) Südgriechenland schließt sich in dem von Sparta gegründeten Peloponnesischen Bund zusammen Knabenliebe der Spartaner verbreitet sich über ganz Griechenland und wird von den Römern übernommen - 546) Ionien: Beginn der persischen Herrschaft (Dareios). Eine Folge: Abwanderung der ionischen Narurphilosophen nach Unteritalien Gründung einer Schule in Elea (Xenophanes): die Eleaten Gründung einer Schule in Kroton (Pythagoras): die Pythagoräer |
um 1600) 50% der Erde (33% ihrer Landfläche) sind bekannt |
1602) Idee katholisch-päpstlicher Weltmonarchie:
Christlicher Kommunismus (Tommaso Campanella) Fall- und Pendelgesetze (Galileo Galilei) Astronomisches Fernrohr, Teleskop (Johannes Kepler) |
1605) Entdeckung:
Australien (W. Janszoon) Holländer vertreiben Spanier von den Molukken Literatur: Satirischer Ritterroman Don Quijote (Miguel de Cervantes Saavedra) Malkunst: Bischof von Toledo (El Greco) 1607) Musik: Orfeo (Claudio Monteverdi) 1. englische Kolonie: Virginia (Tabakanbau mit Hilfe von Negersklaven) 1608) 1. bedeutende Siedlung der Franzosen (Samuel de Champlain) in Kanada (Quebec) |
1609) 1. deutsche Wochenzeitungen in Straßburg und Augsburg |
um -540) Karthager,
verbündet mit den Etruskern, verjagen die Griechen
aus Korsika und Sardinien (Ende der griechischen Kolonisation) Wasserleitung aus Tonröhren in Athen Mysterienspiele in Eleusis werden erweitert Blüte der Kultur auf Samos unter dem Tyrannen Polykrates |
1609-1619) Planetengesetze (Johannes Kepler) |
1610) Entdeckung: Manhattan und Hudson Bay
(Henry Hudson) Entdeckung: Jupiter-Monde (Galileo Galilei, Simon Mair [Marius], Thomas Harriot) Entdeckung: Sonnenflecken (Christoph Scheiner, Johann Fabricius, Galileo Galilei, Thomas Harriot) Holländer gründen Batavia (Djarkata) auf Java Musik: Höhepunkt der Choralvariationen (Samuel Scheidt) |
um -539) Luft als Urstoff
(Anaximenes)
um -534) 1. öffentliche Aufführung einer Tragödie in Athen (Thepsis) |
1612) Deutsche Frömmigkeit: Aurora
oder die Morgenröte im Aufgang (Jakob Böhme) Reichseinheitliche Schule der deutschen Sprache (Wolfgang Ratke) |
1614) Logarithmentafel (John Napier) Holländer gründen Neu-Amsterdam (New York) 1615) Musik: Instrumentenkunde, verfaßt vom Komponisten Michael Schultheiß (Praetorius) 1616) Entdeckung: Buffin-Bay (William Buffin) Musik: Johann Hermann Schein wird Thomaskantor in Leipzig |
1618) Beginn des 30jährigen Krieges
(Aufstand der böhmischen Protestanten: Prager Fenstersturz) 1. Teil: Bömisch-Pfälzischer Krieg (bis 1623) Gründung einer englischen Westafrika-Kompanie Brandenburg erwirbt durch Erbschaft das Herzogtum Preußen Brechung des Lichtes (Willebrord van Snel) Blutkreislauf (William Harvey) 1619) Schulpflicht in Weimar |
um - 530) Pythagoras:
Lehre über die Kugelgestalt der Erde
(Kosmos = Welt der Ordnung und Harmonie) Admiral Hanno aus Karthago erforscht die Westküste Afrikas und sieht den Kamerunberg |
1620) Wissen ist Macht. Induktionslehre.
Naturbeherrschung als höchste Aufgabe Novum organum scientiarium: Neues Werkzeug der Wissenschaften. (Francis Bacon) Die Pilgerväter, 102 englische Puritaner, wandern auf der Mayflower nach Nordamerika aus: Gründung der Kolonie Neu-England Gründung einer dänischen Kolonie in Ostindien 1621)Gründung der Holländisch-Westindischenen Kompanie (Kaperkrieg gegen Spanien in Südamerika) 1623) Beginn der deutschen Auswanderung nach Amerika 1. wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland (Rostock), Gründer: Joachim Jungius Malkunst: Philipp IV. mit Familie (Diego Rodriguez de Silva y Velasquez) Literatur: Erscheinen der ersten vollständigen Ausgabe von Shakespears Werken 1624) Malkunst: Lachender Kavalier (Frans Hals) Literatur: Das Buch von der Deutschen Poeterey (Martin Opitz) |
- 527 - 514) Tyrannis
(Nachfolger des Peisistratos)
in Athen: Hippias und Hipparch |
1625) 2. Teil des 30jährigen Krieges:
Dänisch-Niedersächsischer Krieg (bis 1629) Begründung des neueren Naturrechts und des Völkerrechts (Hugo Grotius) 1626) Schlußweihe (18.11.): Vollendung der Peterskirche in Rom 1627) Musik: 1. deutsche Oper: Daphne (Heinrich Schütz) Text von Martin Opitz. Die Oper wird in Torgau aufgeführt 1629) Weitere Emigrationen der Puritaner nach Nordamerika Gründung der französischen Kompanie in Kanada um 1630) Musik: Oper: Seelewig (Johann Staden) |
- 510) Kleisthenes
verjagt mit Hilfe spartanischer Soldaten den
Tyrannen Hippias aus Athen. Den Tyrannenmördern Harmodios und Aristogeiton wird ein Denkmal gesetzt Jupiter-Tempel auf dem Kapitolshügel in Rom - 509) Einführung des Rates der 500 (Demokratische Verfassung) Lieder der Lebensfreude (Anakreon) |
1630) 3. Teil des 30jährigen Krieges:
Schwedischer Krieg (bis 1635) Malkunst: Susanna im Bade (Anthonis van Dyck) 1631) Ausbruch des Vesuv 1632) Malkunst: Anatomie des Dr. Tulp (Rembrandt Harmensz van Rijn) Literatur: Dorothea (Lope de Vega) 1633) 2. Prozeß der Inquisition gegen Galilei (Abschwörung der kopernikanischen Lehre) 1634) Universität Utrecht |
1635) 4. Teil des 30jährigen Krieges:
Schwedisch-Französischer Krieg (bis 1648) Grundlegung der modernen exakten Naturwissenschaften: Discorsi e dimostrazioni matematichi intorno a due nuove science (Galileo Galilei) Richelieu gründet die Académie Francaise Malkunst. Selbstbildnis (Rembrandt Harmensz van Rijn) Literatur: Don Gil (Tirso de Molina) 1636) Literatur: Das Leben ein Traum (Pedro Calderon de la Barca) 1. Universität in Nordamerika (Harvard-College), gegründet von Calvinisten Französische Sklavenhändler nehmen Senegal in Besitz Engländer setzen Prämien für Indianerskalps aus Wiederbelebung (Renaissance/Neuzeit) des Atomismus (Sennert, Gassendi) 1637) Analytische Geometrie. Discours de la méthode (René Descartes) |
um -500) Pythagoras,
griechischer Philosoph und Wissenschaftler aus Samos,
hinterläßt nach seinem Tode (496) einen sittlich religiösen Bund der Pythagoräer, die von Unteritalien aus auf die antike Kultur einwirken Pythagoras' Lehre: Die Harmonie der ganzen Welt ist in Zahlen ausdrückbar Pythagoras' Musiklehre (beruhend auf die allgemeine Lehre) wird weiterentwickelt |
1638) Begründung des rationalistisch-individualistischen
Denkens der modernen abendländischen Philosophie: Cogito ergo sum (René Descartes) Veröffentlichung der Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze (Galilei) |
Hekataios (Geograph
und Historiograph): Beginn der Geschichtsschreibung
|
1640) Portugiesischer Aufstand: Ende der
Personalunion zwischen Spanien und Portugal Brandenburg-Preußen: Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm baut einen Staat im Sinne des Absolutismus auf. Er regiert von 1640 bis 1688 und erwirbt Kolonien in Afrika und Südamerika. Er betreibt eine Kolonialpolitik nach holländischem Vorbild. Große Gebietszuwächse. Hugenotten, Schweizer und Pfälzer werden in der Mark (Brandenburg) angesiedelt Jansenismus (religiöse Bewegung gegen die Jesuiten) entsteht in Holland (Cornelius Jansen) 1641) Meditationes de prima philosophia (René Descartes) Holländer vertreiben die Portugiesen aus Malakka |
Heraklit:
Alles fließt. Feuer
ist der Urstoff (die Vernunft), Krieg der Vater aller Dinge
Parmenides (Eleate): Die Welt zerfällt in 2 Urstoffe, aus deren Mischung sie entsteht: Feuer (hell und aktiv) und Materie (dunkel und passiv) |
1642) Allgemeine Schulpflicht in Sachsen-Gotha
Malkunst: Die Nachtwache (Rembrandt Harmensz van Rijn) 1. Band der Topographia Germaniae (Matthäus Merian), Letzter (30.) Band: 1688 1642-1649)Bürgerkrieg in England zwischen Königspartei und Cromwells Parlamentspartei 1642-1659) Entdeckung: Mauritius-Inseln, Vandiemensland (Tasmanien), Neuseeland, N.-W.-Neuguinea durch die Seereisen des Holländers Abel Tasman 1643) Ludwig XIV. wird im Alter von 5 Jahren König von Frankreich ( bis 1715) Die puritanischen Gebiete in Nordamerika bilden die Vereinigten Kolonien von Neu-England Franzosen nehmen die Insel Madadgaskar in Besitz Entdeckung: Baikal-See Quecksilberbarometer (Torricelli) Musik: Entwicklung der Fuge (Girolamo Frescobaldi) Literatur. Der Richter von Salamanca (Pedro Calderon) Entstehung des germanischen Rechts - eine deutsche Rechtsgeschichte (Hermann Conring) 1644) Principia Philosophiae (René Descartes) Russen erreichen Sachalin und die Mündung des Amur 1648) Ende des 30jährigen Krieges (Westfälischer Friede in Osnabrück und Münster) Der Augsburger Religionsfriede von 1555 wird bestätigt, der Papst verdammt den Westfälischen Frieden. Die deutsche Bevölkerung ist in dieser Zeit von 17 Millionen auf 9 Millionen zurückgegangen. Deutschland muß viele Gebiete abtreten und bleibt bis zur Zahlung der Kriegsentschädigung von französischen und schwedischen Truppen besetzt. Deutsche Fürsten erhalten staatliche Souveränität, die Schweiz und die nördlichen Niederlande Unabhängigkeitvom Deutschen Reich. Der schwedische König wird Reichsfürstund erhält Vorpommern, Wismar sowie die Bistümer Bremen (ohne die Stadt) und Verden. Frankreich erhält den Sundgau (im Elsaß), Metz, Toul und Verdun. Bayern, Sachsen und Brandenburg (-Preußen) erhalten Gebietszuwachs. 1648-1653) Fronde (letzter Aufstand) des Hochadels und Parlaments in Frankreich gegen das absolutistische Regime. Der Hochadel wird politisch ausgeschaltet Literatur: Deutsche Sammelgedichte (Friedrich von Logau) 1648-1656) Musik: Kirchenlieddichtung: Nun ruhen alle Wälder, Befiehl du deine Wege; Geh aus, mein Herz und suche Freud, O Haupt voll Blut und Wunden u.a. Höhepunkt der evangelischen Kirchenlieddichtung nach Luther (Paul Gerhardt) 1649) Kolbenluftpumpe (Otto von Guericke) 1649-1660) England ist Republik |
um - 500) Musik: 3teilige
Ode (Pindar): Höhepunkt der griechischen Musik
Baukunst: Dorischer Baustil dominiert auf dem griechischen Festland, ionischer Baustil im griechischen Osten Malkunst: Wandmalerei der Etrusker (Blütezeit) In Rom wird die Herrschaft der Etrusker beendet. Auch die Monarchie. Verfassung der Republik: Jährliche Wahl von Senat und 2 Konsuln Aufstand der griechischen Kolonien in Kleinasien gegen die persische Oberhoheit ist der Beginn der Perserkriege zwischen Griechen und Persien |
um 1650) Frühklassisches
Neuhochdeutsch setzt sich allmählich durch
(Vgl. AHD, Früh-MHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Früh-NHD, Hochklassisches NHD, Spät-NHD) Musik: Schöpfung der Klaviersuite (Johann Jakob Froberger) |
1650) Täglich erscheinende Zeitung in
Leipzig 1651) Methodologischer (englischer) Empirismus. Realistische Gesellschafts- und Staatsphilosophie: Homo homini lupus (Der Mensch ist des Menschen Wolf), Bellum omnium contra omnes (Kampf aller gegen alle) Leviathan or the matter, form and authority of government (Thomas Hobbes) 1654) Johann A. Comenius, Bischof der böhmisch-mährischen Brüder fordert universale Bildung und allgemeine Schulpflicht (auch für Mädchen) Literatur: Bilderfibel Orbis sensualium pictus (Johann A. Comenius) 1655) Rollstuhl, Fahrrad (Stephan Farfler) 1656) Schwedische Reichsbank: die 1. Zentralbank (eine private Einrichtung und dennoch zum Teil unter staatlichenr Lenkung) 1657) Pendeluhr (Christiaan Huygens) Literatur: Geistreiche Sinn- und Schlußreime (Johann Scheffler (Angelus Silesius)) 1658) Malkunst: Mutter und Kind im Hause (Pieter de Hooch) 1659) Pyrenäenfriede: Die Vormacht in Westeuropa geht von Spanien an Frankreich über |
- 494) Sklavenaufstand
in Griechenland scheitert
Baubeginn: Hafen der Athener in Piräus Rom: Kämpfe zwischen Patriziern und Plebejern - 493) 1. griechisches Theater, das Dionysos-Theater, am Südhang der Akropolis Perser besetzen Thrakien - 490) Athener besiegen das persische Heer, das über See kommend, in der Ebene von Marathon an Land gegangen ist. Der Läufer Pheidippides mit der Siegesnachricht bricht in Athen tot zusammen |
1660) Manometer (Otto von Guericke) Niederländische Buren besiedeln Südafrika und drängen die Hottentotten zurück Gründung der Akademie der Wissenschaften (Royal Society) in England 1661) Baubeginn des Schlosses in Versailles Portugiesische Besitzungen (Bombay und Tanger ) werden englische Besitzungen 1662) Bleistift (Städler) Gasgesetz (Boyle) Musik: Herkules (Francesco Cavalli) 1663) Luftdruck-Größe durch Veranschaulichung: Magdeburger Halbkugeln (Otto von Guericke) Elektrisiermaschine (Otto von Guericke) Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache (J. Georg Schottel) Die Schriften des René Descartes erscheinen auf dem Index der katholischen Kirche Immerwährender Reichstag (Regensburg) als Gesandtenkongreß der Fürsten und Reichsstände Gründung der Kolonie Carolina Baubeginn des Schlosses Nymphenburg bei München 1663-1664) 1. Türkenkrieg (Österreich kämpft gegen die Türken auf dem Balkan) 1665) Beugung des Lichtes (Grimaldi) Infinitesimalrechnung (zuerst Gottfried Wilhelm Leibniz, der sie 1684 veröffentlichte, dann Isaac Newton, der sie 1687 veröffentlichte) Entmachtung des Adels durch das Königshaus: Sieg des Absolutismus in Dänemark Malkunst: Wirtshausgarten (Jan Steen) 1666-1684) Gravitationsgesetze (Isaac Newton) 1667) England übernimmt die nordamerikanischen Kolonien Hollands 1. Bluttransfusion (vom Tier zum Menschen; Jean Denis) Literatur: Andromache (Jean Racine) 1668) Musik: Dietrich Buxtehude wird Organist an der Marienkirche in Lübeck Antonio Stradivari wird mit dem Bau seiner Geigen, Bratschen und Celli weltberühmt 1669) Letzter Hansetag (Lübeck, Hamburg, Bremen führen ihre Hanse-Tradition alleine fort) Spiegelteleskop (Isaac Newton) Literatur: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch (5 Bücher), auch als 2. Auflage + 6. Buch: Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi... (Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen) Bedeutendstes literarisches Dokument der Barockzeit |
- 487) Archonten werden
in Athen erstmals aus den beiden oberen Klassen ausgelost
In Athen wird der Volksentscheid eingeführt (Scherbengericht) - 483) Themistokles veranlaßt die Athener zum Bau einer Kriegsflotte - 481) Themistokles gründet den Hellenischen Kampfbund gegen die Perser - 480) Neuer persischer Vormarsch auf Griechenland. Auf Veranlassung der Perser greift Karthago griechische Kolonien auf Sizilien an und wird besiegt - 479) Griechen, unter Führung des Spartaners Pausanias, besiegen die Perser bei Platäa - 477) Attischer Seebund (Kampfgemeinschaft gegen Persien). Da Sparta sich ausschließt, überläßt es Athen die führende Rolle in Griechenland |
1670) Literatur: Trutz Simplex: Oder Ausführliche
und wunderseltzame Lebensbeschreibung
Der Ertzbetrügerinund Landstörtzerin Courache (Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen) 1671) Erste Uhren mit Minutenanzeiger 1672) Englands Königliche Afrikanische Gesellschaft erhält Monopol für Sklavenhandel in Afrika Rechtfertigung des Absolutismus (S. Freiherr von Pufendorf) Literatur: Das wunderbarliche Vogel-Nest (Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen) 1673) Funktionierende Rechenmaschine, funktionierende Addier- und Multipliziermaschine (Gottfried Wilhelm Leibniz) 1675) Berechnung der Lichtgeschwindigkeit (Olaf Rømer) Okkasionalismus: Höhepunkt des Leib-Seele-Dualismus (Arnold Geulincx) Panentheismus: Von der Wahrheit (Nicolas Malebranche) Monistischer Panentheismus: Deus sive natura: Ethica (Benedictus de Spinoza) Lutherischer Pietismus (Philipp Jakob Spener, August Hermann Francke) 1676) Gründung der Sternwarte in Greewich 1677) Samenfäden (Leuwenhoek) 1678) Wellentheorie des Lichtes (Christiaan Huygens), veröffentlicht: 1690 |
- 472) Dichtung (Tragödie):
Die Perser (Aischylos)
- 471) Themistokles wird durch Scherbengericht aus Athen verbannt Malkunst: Amazonenschlacht (Mikon) Rom: Plebejer haben das Recht zur Wahl eigener Beamter |
1680) Musik:
wertvolle Passionssonaten als eigenartige, romantische Züge vorwegnehmende Kammermusik (H. I. Franz Biber) 1681) Dampfkochtopf (Denis Papin) 1682) Erkennung und Berechnung der periodischen Wiederkehr der Kometen (Edmond Halley) Gründung der Kolonie Pennsylvania durch den Quäker William Penn Gründung der Kolonie Groß-Friedrichsburgin WestafrikadurchBrandenburg (Preußen) Die Faktorei Groß-Friedrichsburg (Westafrika) bleibt bis 1720 preußisch 1683-1699) 2. Türkenkrieg (1683: Belagerung Wiens, aber der Druck auf Europa wird gebremst) 1685) Auswanderung der französischen Hugenotten nach Holland, Brandenburg, England, Südafrika Edikt von Potsdam: Aufnahme von 20000 Réfugiés, Belebung der (Textil-) Manufakturen |
- 464) Sparta wird
durch Erdbeben zerstört: Schwächung des Heeres und der Bevölkerung
- 464 - 456) 3. Messenischer Krieg (Sparta - Messenien) - 475 - 450) Wirken des Malers Polygnot in Delphi und Athen |
1687) Universitätsvorlesungen in deutscher
Sprache (Christian Thomasius) 1688) Glorious Revolution (unblutiger Verlauf): Parlamentarische Mitbestimmung der Gentry und City durch die Declaration of Rights. Letzter (30.) Band der Topographia Graphiae (Matthäus Merian) um -460) Leukipp,
Lehrer des Demokrit (Atomist)
1690) Einfache Dampfmaschine (Denis Papin) Erkenntnistheoretischer (englischer) Empirismus: Essay concernig human understanding (Versuch über den menschlichen Verstand) 1. kritische Erkenntnistheorie und Vollendung der englischen Aufklärung (John Locke) |
- 462) Perikles'
Partei schränkt die Macht des Adels in Athen ein
- 461) Athen löst sein Bündnis mit Sparta - 460) Athen und sein Hafen Piräus werden durch die Langen Mauern verbunden (Unangreifbarkeit) -458) Athen läßt die 3. Klasse (Zeugiten) zum Archontat zu (Entmachtung des Adels führt zur politischen Verantwortung des Volkes im Sinne des Bürgerrechtsgesetzes: Bürger müssen aus Attika sein; kein Bürgerrecht für Athener mit ausländischer Mutter) (vgl. Demokratie) - 457) Die Spannungen zwischen Athen und Sparta führen zur offenen Feldschlacht um - 457) 1. die Bewegung darstellende Kunst (Bildhauerkunst): Diskuswerfer (Myron) |
1693) Porzellan in Europa (Tschirnhaus) Deutsche Aufklärung. Beginn fast all seiner Werke mit: Vernünftige Gedanken (Christian Wolff) Musik: Basilius (Reinhard Keiser) Die englische Ostindische Kompanie wird Aktiengesellschaft 1694) Baubeginn: Schloß Schönbrunn bei Wien (Johann Bernhard Fischer von Erlach) 1695) Französische Aufklärung: Geschichtliches und kritisches Wörterbuch (Pierre Bayle) Baubeginn: Bischöfliches Residenzschloß in Bamberg (Johann Leonhard Dientzenhofer) 1696) Gründung der Akademie der Kunst in Berlin 1698) Baubeginn: Berliner Schloß und Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (Andreas Schlüter) Baubeginn: Schloß und ehemalige Benediktinerabtei Banz, am Main (Gebr. Dientzenhofer) Der Alte Dessauer, Leopold von Anhalt-Dessau, führt im preußischen Heer den Gleichschritt ein 1699) Ende des 2. Türkenkrieges (1683-1699): Österreich steigt zur Großmacht auf (Held: Prinz Eugen) Wien wird politischer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Deutschen Reiches |
- 450) Zwölftafelgesetze
schaffen das öffentliche und private römische Recht
(gegen den Widerstand der Patrizier) Römische Plebejerversammlung erzwingt Aufhebung des Verbots der Heirat zwischen Plebejern und Patriziern Bauvollendung: Tempel des Theseus (Thesion) in Athen Bauvollendung: Tempel des Poseidon in Paestum um -450) Sophistik gewinnt immer mehr an Bedeutung (Protagoras, Gorgias u.a.): Der Mensch ist das Maß aller Dinge (Protagoras) Es ist nichts. und wenn doch, dann nicht mitteilbar (Gorgias) |
um 1700) Musik:
Hamburger Oper (Johann Wolfgang Franck, Johann S. Kusser, Johann Theile, Reinhard Keiser) 1700) Wahrscheinlichkeitsrechnung (Jakob Bernoulli) Der Gregorianische Kalender (von 1582) gilt ab jetzt auch in protestantischen Ländern Beginn des Nordischen Krieges (Dänemark, Rußland und Polen gegen Schweden). Ende: 1721 Aussterben der Habsburger in Spanien. Nachfolger in Spanien wird ein frz. Bourbone. Deshalb: 1701) Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges (Spanien, Frankreich, Köln, Bayern gegen England, Niederlande, Preußen, Potugal, Deutsches Reich) Ende: 1714 Friedrich III., seit 1688 Nachfolger des Großen Kurfürsten, krönt sich selbst in Königsberg zum König in Preußen (Friedrich I.). Er wird höfischer Barockkönig Gründung der preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin (Gottfried Wilhelm Leibniz) Neubaubeginn: Kloster Melk um -450) Wirken des
Philosophen Anaxagoras: Grundlage des Seins sind die vom
1702) Universität BreslauWeltverstand (Nous) geordnete Urteilchen (unendlich kleine Elemente) Empedokles: Aus einem Urzustand der absoluten Mischung entwickelt sich der Zustand der absoluten Trennung der 4 Elemente Feuer, Luft, Erde, Wasser, aus diesen wieder der Zustand der Mischung u.s.w. 1703) Baubeginn: Buckingham Palace Baubeginn: Langhaus der Nikolauskirche auf der Prager Kleinseite (Christoph Dientzenhofer) 1704) Musik: Almira (Georg Friedrich Händel). Die Oper wird 1705 in Hamburg aufgeführt Neubaubeginn: Dom in Fulda (Johann Dientzenhofer) |
- 449) Doppelschlacht
von Salamis: Athen besiegt (mit Bundesgenossen)
Heer und Flotte der Perser und Phönizier - 448) Wiederaufbau-Beginn: Akropolis, Parthenontempel (im auf dem Festland noch zeitgemäßen dorischen Stil) mit 160m langem Fries (Phidias) Ende der Perserkriege -446) Athen und Sparta schließen einen 30jährigen Frieden - 445) Herodot (Vater der Geschichtsschreibung) hält in Athen eine öffentliche Vorlesung Zenon der Eleate: Sein ist Einheit und Ruhe, Nichtsein ist Vielheit und Bewegung |
1705) Philosophische und juristische Klagen
gegen Hexenprozesse und Folter (Christian Thomasius) 1706) Bauvollendung: Invalidendom (Jules Hardouin Mansart) 1707) England und Schottland werden zum Königreich Großbritannien vereinigt Neubaubeginn: Fürstäbtliches Residenzschloß (Johann Dientzenhofer) Böttgersteinzeug und (1717) 1. europäisches Porzellan (Johann Friedrich Böttger [Böttiger], Meißen) 1708) In Rußland wird die heutige Schrift eingeführt 1709) Rußland besiegt die Schweden bei Poltawa (Nordischer Krieg, 1700-1721) Baubeginn: St. Paul's Cathedral (Christopher Wren) |
- 443) Dichtung (Trgödie).
Antigone (Sophokles)
Wirken des Statuen- und Bronzebildners Polyklet (Werk u.a.: Speerwerfer) |
um 1710) Musik:
Instrumentalmusik: 6 Suiten, 6 Brandenburgische Konzerte, 6 Konzerte
für 1-3 Violinen 4 Ouvertüren, Konzerte für 1-4 Klaviere, weitere Konzerte, ... u.v.m. (Johann Sebastian Bach) Kammermusik, Klaviermusik, Orgelwerke (Präludien, Fugen, Tokkaten, Fantasien u.s.w.), Vokalwerke (kirchliche weltliche Kantaten), Passionen, Oratorien, ... (Johann Sebastian Bach) Opern, Oratorien, sonstige Vokalwerke, Passionen, Kantaten, Instrumentalmusik, Konzerte, Orgelkonzerte, Sonaten, Klaviersuiten (Georg Friedrich Händel) Thermometrie: Fahrenheit Aräometer, ein Pyknometer, Hypsobarometer, Fahrenheit-Skala: Fahrenheit 1710) 1. Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum G. W. Leibniz' Bestrebungen, die christlichen Kirchen zu vereinigen, scheitern Musik: Oper: Ludwig der Fromme, Heinrich der Löwe (Georg K. Schürmann) 1711) Baubeginn: Zwinger im Elbflorenz Dresden (Matthäus Daniel Pöppelmann) Baubeginn: Schloß Weißenstein in Pommersfelden, bei Höchstadt an der Aisch (Plan: J . L. Hildebrandt, Plan und Werk: Johann Dientzenhofer) |
-443-429) Perikleisches
Zeitalter(Athen): Perikles wird für
15 Jahre zum Feldherrn gewählt (jedes Jahr neu) In Athen (90000 Einwohner) sind 30000 Einwohner Bürger, 35000 Einwohner Sklaven und der Rest Nicht-Bürger |
1712) Letzte Hinrichtung einer Hexe in England Dreifarbendruck (Le Blon) Zar Peter I. reformiert Rußlands Wirtschaft und Verwaltung nach westlichem Muster Der Alte Dessauer, Leopold von Anhalt-Dessau, wird preußischer Feldmarschall Musik: 12 Concerti grossi (Arcangelo Corelli) 1713) Friede von Utrecht (Spanischer Erbfolgekrieg). Er stellt ein europäisches Gleichgewicht her: Preußen wird als Königreich, Philipp V. (Bourbone) als König von Spanien anerkannt Ergebnis: Sieg der englischen (britischen) Gleichgewichtspolitik. England wird Schiedsrichter, Frankreich geschwächt, Österreich gestärkt. England erhält frz. Gebiete in Nordamerika England schließt einen Handelsvertrag mit Spanien. Es beliefert, wie früher Frankreich,die spanischen Kolonien mit Negersklaven. In England entstehen die ersten Koks-Hochöfen. Erweiterungsbau: Westportal des Berliner Schlosses (Johann Friedrich von Eosander (Göthe) |
- 439) Aufstand der
Plebejer in Rom
Lucius Quinctius Cincinnatus wird in Rom zum Diktator ernannt |
1714) Friede von Rastatt: Ende des Spanischen
Erbfolgekrieges. Österreich erhält Neapel, Mailand. Sardinien und die spanischen Niederlande, Stärkung Österreichs und Schwächung Frankreich. Englands Gleichgewichtspolitik Georg I. aus dem Hause Hannover wird König von England (Großbritannien) Großbritannien und Hannover bleiben bis 1837 durch Personalunion vereinigt. Monadenlehre bzw. Monadologie (Gottfried Wilhelm Leibniz) Leibniz schlägt auch ein System von Pavillons für Krankenhäuser vor Preußen verbietet Hexenprozesse Deutsche Aufklärung: umfassende Begriffsbestimmung auf rationalistischer Grundlage: Vernünftige Gedanken von Gott, Welt und der Seele (Christian Wolff) Englischer Deismus. Natürliche Religion gegen kirchliche Religion: A discorse of freethinking. Abhandlung über Freidenkertum(Collins) Musik: Wassermusik (Georg Friedrich Händel) Musik: Violinkonzerte (Antonio Vivaldi) 1716-1718) 3. Türkenkrieg. Siege Prinz Eugens: Österreichs (Habsburgs) größte Ausdehnung 1716) Baubeginn: Karlkirche in Wien (Johann Bernhard Fischer von Erlach) 1717) Schulpflicht in Preußen um -430) Demokrit gründet
die Demokritische Schule (Atomisten)
1718) Franzosen gründen New OrleansDie Neuberin, die Schauspielerin Friederike Karoline Neuber, tritt erstmalig auf. Als Leiterin einer Schauspieltruppe, verbannt sie den Hanswurst von der Bühne 1718) Zar Peter I. läßt seinen reformfeindlichen Sohn zu Tode foltern In Rußland werden Dörfer samt Einwohner verkauft 1719) Literatur: Robinson Crusoe (Daniel Defoe) |
- 432) Sparta verbündet
sich mit Korinth gegen Athen |
1720) Baubeginn: Residenz in Würzburg (Balthasar
Neumann)
Staatsbankrott in Frankreich 1721) Friede von Stockholm, Frederiksborg und Nystad. Ende des Nordischen Krieges Ergebnis: Rußland löst Schweden als (Ostsee-) Großmacht ab 1722)Musik: Wohltemperiertes Klavier (Johann Sebastian Bach) 1723) Musik: Johann Sebastian Bach wird Thomaskantor in Leipzig Musik: Magnificat (Johann Sebastian Bach) 1724) Musik: Johannespassion (Johann Sebastian Bach) 1724-1749) Musik: h-moll-Messe (Johann Sebastian Bach) |
- 425) Nach einem Sieg
über Sparta lehnt Kleon das Friedensangebot der Spartaner ab
Prostitution derHierodulen (Heilige Sklavinnen) im Aphrodite-Tempel zu Korinth - 424) Kleon fällt in deer Schlacht bei Amphipolis, in der Sparta Athen besiegt Hippokrates (griechischer Arzt) von Kos erkennt die Heilkraft der Natur Sokrates lehrt die (sokratische) Methode: Der Schüler soll im Zwiegespräch durch Fragen angeregt werden und dadurch selbst die Wahrheit finden |
1725) Philosophischer Nationalismus. Neuere
Geschichtsphilosophie und Völkerpsychologie: Prinzipien einer neuen Wissenschaft (Giovanni Battista Vico) 1726) Baubeginn: Dresdner Frauenkirche (Georg Bähr) François-Marie Arouet Voltaire (Philosoph der französischen Aufklärung), zweimal in der Bastille eingekerkert, emigriert nach England Literatur: Gullivers Reisen (Jonathan Swift) 1727) Lichtempfindlichkeit der Silbersalze - Grundlage der Photographie (Johann Heinrich Schulze) Bauvollendung: Schloß Mirabell in Salzburg (Johann von Hildebrandt) 1728) Aberration des Lichtes (Grimaldi) 1729) Musik: Matthäuspassion (Johann Sebastian Bach) |
- 421) Der Peloponnesische
Krieg wird für 3 Jahre unterbrochen (Friede des Nikias, der Führer der Oligarchen ist), der Peloponnesische Bund (Sparta stützend) wird aufgelöst, der Attische Seebund (Athen stützend) bleibt bestehen Baukunst: Nike-Tempel auf der Akropolis (dorisch-ionischer Mischstil) - 418) Fortgang des Peloponnesischen Krieges (bis -404) |
um 1730) Musik:
Die Pilger (Oratorium), Opern (Johann Adolf Hasse)
Musik: Violinkonzerte, Sinfonien, Kammermusik (Johann G. Graun) 1731) Musik: Markuspassion (Johann Sebastian Bach) 1732) Ansiedlung von 20000 Salzburger Protestanten in Preußen 1733) Musik: Die Magd als Herrin (Giovanni Battista Pergolesi) Baubeginn: Johann-Nepomuk-Kirche in München (Gebrüder Asam) 1734) Musik: Weihnachtsoratorium (Johann Sebastian Bach) 1735) Natürliches System der Lebewesen (Carl von Linné) Gußstahl (Huntsman) |
- 415) Auf Veranlassung
des Alkibiades (Gegner des Nikias) unternimmt
Athen unter Leitung des Nikias einen Feldzug gegen Sizilien, - 413) Nikias wird wegen mangelnden Kriegsglücks hingerichtet - 412) Eingreifen Persiens (Hilfgsgelder) zugunsten Spartas 1738) Spinnmaschine (Wyatt)
Kinetische Gastheorie (Bernoulli) Philosophie: Antimachiavell (verfaßt vom preußischen Kronprinzen Friedrich II., veröffentlicht von F. A. Voltaire) 1740) Friedrich II. wird König von Preußen: Abschaffung der Folter, Verwirklichung religiöser Toleranz, Orden pour le merité Die Mathematiker Leonhard Euler und Pierre Louis Maupertius werden nach Berlin berufen 1. Schlesischer Krieg (1740-1742) und: Österreichischer Erbfolgekrieg (1740-1748) (Deutscher Dualismus: Preußen-Österreich) - 411) Einführung
der Oligarchie in Athen (Rat der 400):
Volksversammlung von nur 500 besitzenden Bürgern Thukydides, griechischer Historiker, beschreibt den Peloponnesischen Krieg; gilt deshalb als Vater der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung Der Dichter Aristophanes beschreibt den Widersinn des griechischen Bruderkampfes in: Lysistrata 1741) Gründung des Wiener Burgtheaters
1742) Thermometereinteilung (Anders Celsius) 1744/1745) 2. Schlesischer Krieg 1745) Baubeginn: Schloß Sanssouci (Georg von Knobelsdorf) - 405) Sieg der Spartaner unter Lysander Elektrischer Kondensator (Ewald Jürgen von Kleist) 1746) Literatur: Geschichte meiner Zeit (Friedrich II.) 1747) Zuckergehalt der Rübe (Andreas Sigismund Marggraf) 1748) Friede von Aachen: Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges Staatsphilosophie: Geist der Gesetze (Charles de Montesqieu) -404) Belagerung und
Übergabe Athens
Friedensbedingung: Schleifung der Langen Mauern, Auflösung des Attischen Seebundes, Verpflichtung zur Heeresfolge. Einführung der Oligarchie (30 Tyrannen) in Athen Hegemonie Spartas. Endgültiger Sieger ist jedoch Persien -403) Die von den Spartanern in Athen errichtete Herrschaft der 30 Tyrannen wird durch die Demokratie abgelöst -401) Xenophon, Geschichtsschreiber aus Athen und Schüler des Sokrates, führt die griechischen Söldner des Kyros d.J. zurück und beschreibt diesen Zug in seinem Werk Anabasis (Der Weg zurück) |
1747-1758) Kants
naturwissenschaftliche Entwicklung 1750-1752) Voltaire lebt bei Friedrich II. auf Schloß Sanssouci |
um -400) Kyniker (Antisthenes,
zuvor Schüler des Sophisten Gorgias)
Kyrenäiker (Hedoniker: Aristippos, zuvor Schüler des Sokrates) Korinthisches Kapitell erfunden (Kallimachos) Beginn der korinthischen Säulenordnung (Korinthik) Einfall der Kelten in Italien und Ansiedlung in der Po-Ebenes -399) Sokrates, als Religionsfrevler und Verderber der Jugend verurteilt, muß den Giftbecher nehmen |
1751) Hinterladergewehr (Chaumette) 1752) Blitzableiter (Franklin) 1754) Eisenwalzwerk (Cort) |
-396) Platon, Schüler
des Sokrates, verfaßt zu dessen Verteidigung seine Apologie
Dionysos, Tyrann auf Sizilein, bewirtet Samokles unter einem an einem Pferdehaar aufgehängten Schwert Die etruskische Hauptstadt Veji wird von den Römern zerstört - 395-393) Im Sizilianischen Krieg zerstören die Karthager Messina, werden aber danach mit Flotte und Heer von Syrakus geschlagen -395-387) Korinthischer Krieg (Korinth, Athen und Theben kämpfen gegen die Vorherrschaft Spartas) |
1754-1763) Britisch-Französischer
Kolonialkrieg 1750/60) Beginn des Sturm & Drang. Sensualismus (Condillac) und Früh-Positivismus (Hume, d' Alembert) 1755) Nähmaschinen-Vorform: Masch. Vorrichtung zum Zusammennähen von Webwaren (C. F. Weisenthal) 1756) Kant wird Privatdozent in Königsberg (Ostpreußen) 1756-1763) 3. Schlesischer Krieg (7jähriger Krieg) 1757) Englische Aufklärung: Naturgeschichte der Religion (David Hume) Deutsche Aufklärung: Oden und Lieder (Christian F. Gellert) Französische Aufklärung: Der natürliche Sohn (Denis Diderot) 1758-1781) Kants metaphysische Entwicklung (von Wollfs Lehre zur kritischen Metaphysik) 1758) Malkunst: Die Parlamentswahlen (William Hogarth) 1759) Musik: 1. Symphonie D-Dur (Joseph Haydn) 1761) Musik: Joseph Haydn wird Kapellmeister in Eisenstadt 1762) Philosophie: Contrat social (Gesellschaftsvertrag; Rousseau) Musik: Der 6jährige Wolfgang Amadeus Mozart spielt auf einer Konzertreise vor der Kaiserin Maria Theresia Archäologie, neuere Kunstwissenschaft und Wegbereitung des Klassizismus (Winckelmann) -387) GallierKatastrophe:
Kelten unter Brennus, zerstören Rom
1763) Ende des 3. Schlesischen Krieges und des
Britisch-Französischen KolonialkriegesFriede zu Hubertusburg (Preußen gewinnt gegenüber Österreich und Sachsen) Friede zu Paris (England gewinnt gegenüber Frankreich und Spanien) 1764) Musik: Der 8jährige Wolfgang Amadeus Mozart schreibt seine 1. Symphonie Ende der Aufklärung bis Kritizismus (wolffscher bis kritischer Kant) 1764/65) Spinnmaschine / Dampfmaschine (Hargreaves / Watt) Beginn der Industriellen Revolution in England -385) Akademie (Platon) 1765) Bergakademie Freiberg - älteste Technische Universität der Welt 1765) Deutsche Siedler gründen in Rußland die Wolga-Kolonie 1766) Lothringen kommt durch Erbfall an Frankreich 1766) Entdeckung: Wasserstoff (Cavendish) 1767) Spanien weist alle Jesuiten wegen Hochverrats aus 1768) Musik: Der 12jährige Mozart komponiert das Singspiel Bastien und Bastienne Frankreich kauft von Genua die Insel Korsika: Napoleon wird dadurch als Franzose geboren (*15.08.1769) Physiokratische Volkswirtschaftslehre (Turgot und Quesnay) -390/380) Demokrit
(Atomismus) erklärt alles Geschehen aus dem
Atomaufbau (Atomismus-Lehre) Einzelgänger-Philosophen (u.a. Hippokrates) -390/370) Späte Sophisten (Gorgias, Hippias) |
1770) Beginn der Wiener
Klassik Philosophie: Immanuel Kant wird als Professor an die Universität Königsberg berufen James Cook nimmt für England Australien in Besitz -379) Platon lehrt
in seinem Phaidon die Unsterblichkeit der
Herder
und Goethe als junge Dichter und Schriftsteller
Seele und die Kugelgestalt der Erde 1771) Entdeckung: Sauerstoff (Scheele) 1772) Entdeckung: Stickstoff (Rutherford) 1. Teilung Polens zwischen Preußen, Österreich und Rußland (2. Teilung Polens zwischen Preußen und Rußland, 1793, 3. Teilung Polens zwischen Preußen, Österreich und Rußland, 1795) Dichterbund (Hainbund) in Göttingen 1. ausgebaute Alpenstraße: die Brennerstraße 1773) Teaparty of Boston: Kolonisten in Nordamerika verlangen Vertretung im englischen Parlament 1772-1775) Auf seiner 2. Reise beweist J. Cook die Nichtexistenz der Terra australis und überquert 1773/1774) zweimal den südlichen Polarkreis: Entdeckung der Antarktis -377) 2. Attischer
Seebund (Kampfinstrument Athens gegen Sparta)
1775) Nordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg
(bis 1783)Beginn der Weimarer Zeit für Goethe (frühe Weimarer Klassik) um -375) Athen
beherbergt 10mal soviel Sklaven wie Bürger (Vergleich)
1776) Unabhängikeitserklärung der 13 nordamerikanischen
Kolonien Englands:Sie proklamieren die unveräußerlichen Menschenrechte Liberale Nationalökonomie (Adam Smith) |
1778/80) Taucherglocke (zum Bau unter Wasser)
/ Verbrennungstheorie (Smeaton / Lavoisier)
um -390/350) Kyniker
(Antisthenes/Diogenes von Sinope)
|
-390/350) Späte Pythagoräer (Archytas von Tarent) |
Rousseauismus (Alter Rousseau und Anhänger) -390/350) Sokratiker (Xenophon) |
Rousseauist.-(naturalist.) Pietismus bew. Sturm & Drang |
-390/350) Kyniker (Antisthenes,
Diogenes)
|
(Herder, junger Goethe, junger Schiller) |
-390/350) Kyrenäiker
(Hedon.: Aristippos)
|
Früh-Positivismus (Hume, d' Alembert) und Sensualismus (Condillac) |
1780/92) Neuhumanismus (Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Humboldt) |
1781/83) Entdeckung: Uranus und Eigenbewegung des Sonnensystems (Wilhelm Herschel) |
1781-1793) Kants kritische Entwicklung (kritische Philosophie) |
Kritizismus (Transzendental-Idealismus, -Erkenntnistheorie: Kant) |
1782) Letzte Hexe Europas wird in Glarus (Schweiz) geköpft |
1783/85) Heißluftballon / Mechanischer Webstuhl (Mongolfier / Cartwright) |
1788) Nach Goethes Italien-Reise: Beginn der Weimarer Klassik |
1789) Beginn der französischen Revolution |
1790) Berührungselektrizität (Galvani) |
1790) Morphologie (Ganzheitliche Gestaltlehre, Struktur-Idealismus: Goethe) |
1792) Änesidemus, Skeptizismus-Verteidigung gegen Vernunftkritik-Anmaßung (G. E. Schulze) |
1793-1804) Kants nachkritische Phase (Bindeglied zwischen Kants Kritizismus und Deutschem Idealismus) |
1794) Musik: Beethoven beginnt mit seinen größten Werken (bis 1827) |
1794) Ethik-Idealismus bzw. Ich-Idealismus (Fichte) |
1795) Menschenbildungs-Idealismus (Schiller) |
1795/99) Individuell-ästhetischer Idealismus (Schlegel) |
1799) Ästhetisch-religiöser Idealismus (Kant) |
1799/1800) Absoluter Idealismus (Identitätsphilosophie:
Schelling) 1799) Alexander von Humboldt beginnt mit seinen weltweiten Expeditionen und Entdeckungen (bis 1859), bereichert u.a. die botanische Systematik um 5000 neue Arten zu den bisher 8000 bekannten Arten und begründet u.a. die Pflanzengeographie (Geobotanik); er ist also der wahre, der wissenschaftliche Entdecker Amerikas um 1800) 83% der Erde (60% ihrer Landfläche) sind bekannt |
um 1800) Hochklassisches
Neuhochdeutsch (Höhepunkt der deutschen Sprache): Deutsch als Wissenschaftssprache der Welt, die Weltsprache der Wissenden. (Vgl. AHD, Früh-MHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Früh-NHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) |
1800) Logischer Idealismus (Panlogismus: Hegel) -335) Peripatetiker (Aristoteles) |
1800) Nicht-euklidische Geometrie (Gauß) |
um -315) Euklidische Geometrie (Euklid) |
1800) Papiermaschine (Robert) |
1800) 1. Dampflokomotive (Trewithick) |
1802) Erste erfolgreiche Keilschrift-Entzifferung: Georg Friedrich Grotefend |
1800/04/07) Drehbank / Netzstrickmaschine / Dampfschiff (Maudsley / Jayquard / Fulton) |
1804) Weltbevölkerung (**|**|**): 1 000 000 000 |
1806) Franz II. legt die Kaiserkrone nieder (06.08.): Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation |
1807) Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein führt als Minister liberale Formen durch |
1807/11) Neue Nomenklatur und Symbole in der Chemie (Berzelius) |
1808) Vergleichende Sprachwissenschaft (Wegbereiter: Schlegel, Begr.: Bopp, Gebr. Grimm) |
um 1810) Vitalismus (u.a. Louis Dumas) |
1812) Germanische Altertumswissenschaft, Germanische Sprachwissenschaft, Deutsche Philologie (Grimm) |
ab 1812) Begründung
der Vergleichenden Sprachwissenschaft: Franz Bopp (Beweis für die Verwandtschaft indogermanischer Sprachen); Hauptwerk: Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Gothischen und Deutschen (6 Bände, 1816 bzw. 1832-55) |
1812) Schnelldruckpresse (König, Bauer) |
1813) 16. Oktober: Völkerschlacht bei Leipzig (Niederlage Napoleons) |
1814) 31. März: Einzug der Verbündeten in Paris und Absetzung Napoleons |
1814) Spektroskop (Fraunhofer) |
1814) Fraunhofer-Linien, Absorptions- und Emissionslinien im Sonnenspektrum (Fraunhofer) |
1814/15) Wiener Kongreß (Beginn der Restauration), Deutscher Bund |
1815) Der dem schon so gut wie besiegten
englischen Feldmarschall Wellington zur Hilfe kommende Generalfeldmarschall Blücher besiegt Napoleon am 18. Juni bei Waterloo |
1815) Polarisation des Lichts / Wellentheorie des Lichts (Malus / Fresnel) |
1818) Atom-Gewichte (Berzelius) |
1819) Lebensphilosophie (Willensmetaphysik: Schopenhauer) um -315) Skeptiker (Pyrrhon) |
Gesellschaft
für Ältere Deutsche Geschichtskunde (Karl v. u. z. Stein) Deutsche Grammatik (Ablautgesetze: Deutsch, Germanisch, Indogermanisch): J. Grimm |
1822) Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen: Jean-François Champollion |
1824) Realismus-Philosophie (Psychologie: Herbart) |
1827) Ohmsches Gesetz (Ohm) |
1827) Eizelle (Karl Ernst von Baer) |
1827) Schiffsschraube (Ressel) |
1828) Organische Chemie (Organische Substanzen auch ohne Lebenskraft: Wöhler, Liebig) |
1828) Positivismus (Atheismus: Feuerbach; Comte, St. Mill). |
1829) Expedition ins asiatische Rußland (A. von Humboldt). Eines der wichtigsten Resultate: |
Globales Netz magnetischer Beobachtungsstationen (Zusammenarbeit: A. von Humboldt und Gauß) |
1830) Darstellung des gesamten Wissens über die Erde (A. von Humboldt) |
1830) Erste (brauchbare) Nähmaschine (Madersperger) |
1831/33) Elektrisches Induktionsgesetz, Elektrolyse (Faraday) |
1833) Elektromagnetischer Telegraf (Gauß und Weber) |
1833) Periodische Eifurchung (Bischoff) |
1834) Elektromotor (Jacobi) |
1836) Amerikanischer Transzendentalismus als Neu-Idealismus (Emerson) |
1837) Telegraph (Morse) |
1838) Photographie (mit lichtempfindlichen Silbersalzen; Daguerre) |
1838) Hallische Jahrbücher von Ruge und Echtermeyer (Hegelianer) |
1839) Energetik (Energetismus), Gesetz von
der Erhaltung der Energie: 1. Hauptsatz der Wärmelehre (Thermodynamik) / (J. Robert Mayer / Helmholtz) |
1839-1841) A. von Humboldt und K. F. Gauß fördern Erforschung der Antarktis (d'Ueville, Wilkes, Ross) |
1840) Mineraldünger (Liebig) |
1841/42) Samenfäden / Periodische Eireifung (Kölliker / Bischoff) |
1842) Doppler-Effekt, Veränderung von Frequenz und Länge einer Lichtwelle oder Schallwelle (Doppler) |
1843) Absoluter Existenz-Subjektivismus (Kierkegaard) |
1845) Radikal-Individualismus bzw. Anarchismus (Stirner) |
1845) Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung (1. Ausgabe) von A. von Humboldt |
1845/46) Anarchismus (Proudhon) |
1846) Entdeckung des Neptun (Johann Gottfried Galle) |
1846/48) Äther-Narkose / Blinddarm-Operation (Morton / Haucook) |
1847) Algebraische Logik (Boole) |
1847) Guttapercha-Isolierung für Kabel (Werner Siemens) |
1847/54) Geschichte der deutschen Sprache / Germanisch-deutsches Wörterbuch (Gebr. Grimm) |
1848) Kommunismus/Marxismus (Marx, Engels) |
1850) 2. Hauptsatz der Wärmelehre (Thermodynamik), Entropie (Rudolf Clausius) |
1851/54) Soziologie (Comte) um -300) Stoiker (Zenon der Stoiker) |
1852) Zellteilung (Remak) |
1853/55) Rassen-Ideologie (Gobineau) |
1854) 1. elektrische Glühlampe - mit Batterie-Stromzufuhr (Heinrich Goebel) |
1854) Vierdimensionales Kontinuum von Raum und Zeit (Riemann) |
1855) Bunsenbrenner (Robert Wilhelm Bunsen) |
1855) Sinnespsychologie (Helmholtz) |
1855) Materialismus (Materialismus-Bibel Kraft und Stoff: Büchner). |
1855/64) Vereinigung Mechanik-Theorie mit Idealismus (Lotze) |
1856) Erdöl-Bohrungen in der Lüneburger Heide: Beginn der systematische Erschließung von Erdöl |
1856) Regenerativ-Flammofen (Friedrich Siemens) |
1857) 4. Januar (Schwarzer Sonntag): Beginn der 1. Weltwirtschaftskrise |
1857) Erstes Tiefseekabel (Werner Siemens) |
1859) Spektral-Analyse (Kirchhoff / Bunsen) / Kirchhoff'sches Gesetz, - Strahlungsgesetz (Kirchhoff) |
1859) 1. Juli: Erste erfolgreich niedergebrachte Erdölbohrung weltweit in Wietze bei Hannover |
1859) Darwinismus (Entstehung der Arten: Darwin) |
1859) Historischer Materialismus (Marx) |
1860) Vereinigung Mechanik-Theorie mit Idealismus (Lotze) |
1860) Psychophysik (Fechner) um -300) Epikuräer (Epikur) |
1860) Kindbettfieber (Semmelweis) |
1861) 1. Telefon bzw. Fernsprecher (Reis) -287) Gründung der Bibliothek in Alexandria |
1861-64) Vollendete Theorie des Elektromagnetismus (Maxwell und Boltzmann) |
1861-96) Evolutionismus (Spencer) -287) Neu-Peripatos (Jüngere Aristoteliker: Straton) |
1862) Viertakt-Motor, auch Ottomotor genannt (N. Otto) / Tuberkelbazillus (Robert Koch) |
1863) Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig den ADAV (1869: SDAP, 1875: SAP, 1890: SPD) |
1864) 1. Internationale (internationale Arbeiterassozisation) aus 13 europäischen Ländern und USA |
1864 bis 1873) Moderne Zukunftsromane. Beginn
der Science-fiction (Reise zum Mittelpunkt der Erde, Von der Erde zum Mond, Reise zum Mond, In 80 Tagen um die Welt: Jules Verne) |
1865) Vererbungslehre (Mendelsche Gesetze: Mendel) / Milieutheorie (Taine) |
1865/66) Keimplasmatheorie (Erbsubstanz in Form von Determinanten im Keimplasma; Weismann) |
1866/67) Torpedo / Dynamit, Eisenbeton (Whitehead / Nobel, Monier) |
1866) Dynamo-Maschine (Werner Siemens) |
1868) Schliemannsche Archäologie-Methode: Troja wird entdeckt (Heinrich Schliemann) |
1869) Periodensystem der Elemente (J. L. Meyer, D. Mendelejew) / Lichtdruck (Albert) |
1869) DNS (DNA): Desoxyribonukleinsäure (Miescher, Hoppe-Seyler) |
1869) A. Bebel und W. Liebknecht günden in Eisenach die SDAP (1863-69: ADAV, 1875: SAP, 1890: SPD) |
1869-1870) (08.12.1869-20.10.1870)
Konzil (20) von Rom (Vatikan I)
: Definition des Primats und der Unfehlbarkeit des Papstes |
(!) Vor 306 Jahren endete das letzte Ökumenische Konzil (!) |
1870) (Neu-Realismus =) Unkritischer Realismus (Mach u.a.) |
1870) Neu-Idealismus (Eucken u.a.) |
seit -270 ) Neu-Akademie:
2. oder Mittlere Akademie (akademische Skepsis); Arkesilaos
|
1870) Neu-Kantianismus (Mach, Riehl, Helmholtz; Marburger Schule: Cohen, Nartorp; Rickert, u.a.) |
1870/71) Deutsch-Französischer Krieg (Frankreich kapituliert im Januar 1871): 2. Deutsches Reich |
1871) Versailler (Vor-) Friede (26.02.) und Frankfurter Friede (10.05.) |
1873) Ammoniak-Kältemaschine (Carl von Linde) |
1875) Befruchtung durch Verschmelzung von Ei- und Samenzelle (Hertwig) |
1875) Die SDAP, die aus dem ADAV (1863-69) hervorging, heißt jetzt SAP (1890: SPD) |
1876) 1. Nachweis eines lebenden Mikroorganismus als Erreger einer Infektionskrankheit (Robert Koch) |
1876/77) 2. Version des Telefons / Sprech-Maschine (Bell, Gray / Edison) |
1877) 1. Kontaktlinse (Adolf Fick) |
1878) Elektrischer Schmelzofen, Elektrometallurgie (Werner Siemens) |
1878) Berliner Kongreß (Bismarck schlichtet den Balkan-Konflikt) |
1879) 1. brauchbare elektrische Glühlampe (Edison) |
1879) 1. Elektrolokomotive (Werner Siemens) |
1879) Panpsychismus (Fechner) |
1879) Logistik, moderne mathematische Logik und moderne philosophische Logik (Gottlob Frege) |
1879/80) Kulturkritik der Zeit und Charakterologie deutschen Wesens (Bötticher) |
1880) Elektrischer Aufzug (Werner Siemens) |
1880) Überfall der Engländer auf die Buren: Beginn des 1. Buren-Krieges |
1883-86) Neue Variante der Lebensphilosophie (Nietzsche) |
1883) Mengentheorie (Georg Cantor) / Gruppentheorie (Dedekind, Klein) |
1884) Dem Deutschen Volke: Berliner Reichstagsgebäude (Paul Wallot) |
1884) Nahtlose Rohre per Mannesmann-Verfahren: Schrägwalzung, Pilgerschrittwalzung (Mannesmann) |
1884/85) Benzin-Motor / Motor-Kraftwagen (Daimler, Maybach / Daimler, Benz) |
1885) Goethe-Gesellschaft (Weimar): Jahrbücher und internationale Tagungen |
1886) Elektromagnetische Wellen (Beweis des Elektromagnetismus: Hertz) |
1889) 2. Internationale: 1. Mai '90 als Kampftag der Arbeit; Ausschluß der anarchistischen Arbeiterbewegung |
1889) Französische Lebensphilosophie (Bergson) |
1890) Antikörper gegen Infektionserreger, Begr. der Serumheilkunde / Immunitätslehre (E. A. Behring) |
1890) Die SAP, die aus dem ADAV (1863-69) und der SDAP (1869-75) hervorging, heißt jetzt SPD |
1890) Neu-Hegelianismus (Dilthey, Fischer, Croce, Wigersma, Glockner, Hearing, Bosanquet, Litt u.a.) |
1890) Anfänge der Gestaltpsychologie (von Ehrenfels) / Reduktionsteilung (Samenzellen: Hertwig) |
1891) 1. erfolgreicher Gleitflug (Otto Lilienthal) |
1892) Gründung der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (Dachverband) |
1893) Photozelle (J. Elster, H. Geitel) |
1893) 1. intensive Erforschung der Arktis (Nansen) |
1894) Geisteswissenschaft und Verstehensmethodik (Dilthey) |
1895) Kinematograph (Lumière) |
1895) Herstellung von flüssiger Luft, Linde-Verfahren (Carl von Linde) |
1895) Röntgen-Strahlen (Wilhelm Conrad Röntgen) |
1896) Elektronen-Theorie / Uran-Strahlen (Lorentz / Becquerel) |
1897) Diesel-Motor (Diesel) |
1897) Vorläufer der Kant-Gesellschaft: Kant-Studien (- Kreis) |
1898) Überfall der US-Amerikaner auf die Kubaner: Beginn des USA-Spanien-Krieges |
1899) Überfall der Engländer auf die Buren: Beginn des 2. Buren-Krieges |
1899) Monismus (Biologische Philosophie: Haeckel) |
1900) Lenkbares Starr-Luftschiff (Zeppelin) |
1900) Plancksches Strahlungsgesez Quantentheorie (Planck) |
-272)
Heliozentrisches Weltbild (Aristarch)
|
1900) Psychonalytische Traumdeutung (Freud) |
1900) Neu-Phänomenologismus (Phänomenologie: Husserl) - zur Überwindung des Psychologismus |
um 1900) Braunsche Röhre (Karl Ferdinand Braun) / Atommodell, Dynamidentheorie (P. Lenard) |
1901) Herstellung von flüssigem Sauerstoff und Stickstoff (Carl von Linde) |
1901) Bild-Telegraphie (A. Korn) |
1901) 14. August: 1. Motor-Flug (Gustav Weißkopf) |
1901-1903) 1. deutsche Expedition mit dem Polarschiff Gauß in die Antarktis (Erich Drygalski) |
1902) Bosch-Zünder (Hochspannung-Magnetzündung) für Kraftfahrzeuge (R. Bosch) |
1902) Konventionalismus (Poincaré, Dingler) |
1903) Radioaktivität (Zerfallsgesetz: Rutherford) -260) Archimedisches Prinzip: Hydrostatik (Archimedes) |
1903) Seismometrie, Seismograph (Wiechert) |
1903) Neu-Realismus (Moore u.a.) |
1903) Motor-Flug (Karl Jatho am 18. August; Gebr. Wright am 17. Dezember) |
1904) Chromosomen (Theodor Boveri) |
1904) In Deutschland wird das weltweit erste Radargerät gebaut (Christian Hülsmeyer) |
1904) Kant-Gesellschaft (Vaihinger) anläßlich Kants 100. Todestages (Zeitschrift: Kant-Studien) |
1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein) -260) Spezifisches Gewicht der Körper (Archimedes) |
1905-1910/13) Haber-Bosch-Verfahren zur Herstellung von Ammoniak (Theorie: F. Haber, Praxis: C. Bosch) |
1907) Pragmatismus (James / Dewey) |
1908) Ehrlich-Seitenkettentheorie (Ehrlich) |
1909) Neu-Vitalismus (Driesch) |
-3. Jh.) Nerven, Gehirn, Nervensystem, Blutkreislauf (Herophilos, Erasistratos) |
1900/20) Völkerpsychologie (Wundt) / Charakterkunde (Klages) |
1910) Blutgruppen (Moß) / Salvarsan zur Syphilisbehandlung, moderne Chemotherapie (Ehrlich) |
1911) Schopenhauer-Gesellschaft (international): Begr. Deussen, Gwinner, Kohler; Jahrbücher |
1911) Atom-Modell (Rutherford, Bohr) |
1911) Mathematische Logik (Frege, Russel, Whitehead) -260/240) Antike Integralrechnung (Archimedes) |
1911) Fiktionalismus (Vaihinger) / Vitamin B1-Wirkstoff gegen Beri-Beri (Funk) |
1912) Theorie der Plattentektonik bzw. Kontinentalverschiebung (A. Wegener) |
1912) Humangenetik (Lenz) |
1912/23) Denkpsychologie (Würzburger Schule, Külpe) |
1913) Goetheanum (Gesellschaft für Anthroposohie): Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Steiner) |
1913) Röhrensender (A. Meißner) / Echolot (A. Behm) / Stark-Effekt (J. Stark) |
1913) Ausdruckswissenschaft (Klages) |
1913) Geisteswissenschaftliche Psychologie (Spranger) |
1914) Graphologie (Klages) / Begründung der Verhaltensforschung (Watson) |
264-241) Erster Punischer Krieg |
1914-18) Erster
Weltkrieg Den 1. Weltkrieg verursachen jene, die Schuld an ihm haben: Serbien, Rußland, Frankreich, England und die USA. Dieser Hinweis erfolgt gegen die historisch falschen Behauptungen der nach dem 1. Weltkrieg mittels ihres erzwungenen Versailler Diktats und ihrer entsprechenden Propaganda sich durchsetzenden Sieger und der später (vor allem nach dem 2. Weltkrieg) der Siegerjustiz sich immer mehr beugenden, die Siegerpropaganda, also auch die historisch falschen Behauptungen immer mehr kritiklos übernehmenden Verlierer. - Zeigt Zivilcourage! Bekämpft die Lüge! Verhindert, daß Geschichte zur Religion wird! ** |
1915) Erste Gaswaffe (Fritz Haber) - Einsatz ab 22. April |
1915) Allgemeine Relativitätstheorie (Einstein) |
-237) 1. Himmelsmodell mit beweglichen Sternen (Archimedes) |
1915/16) Ganzmetallflugzeug (Junkers) / Gerichtete Kurzwelle (Marconi) |
1916) Sprachwissenschaftlicher Strukturalismus (de Saussure) |
1917) Neu-Morphologie (Spengler) |
1918) Philosophie als Impressionismus (Keyserling) |
1918) Mobiltelefon (Deutsche Reichsbahn) |
1919) Gründung der Deutschen Arbeiterpartei; sie heißt ab 1920 NSDAP |
1919) Versailler Vertrag (= Diktat bzw. Pause
zwischen 1. und 2. Weltkrieg) Mit diesem Diktat beginnt der Mord am Deutschen Volk (Otto Landsberg, SPD, Reichsjustizminister) |
1919/20) Begründung der Wertethik (Scheler) / Protonen (Rutherford) |
1919/22) Historismuskritik (Religionssoziologie: Max Weber, E. Troeltsch) |
1919/25) Tonfilm / Fernsehversuche (Vogt, Engl) in Deutschland, USA, England |
1921) Atomkern-Isomerie (Hahn) |
1921) Menschliche Erblehre, Rassenhygiene, Intelligenzversuche mit Menschenaffen (Baur, Fischer, Lenz) |
1921) Moderne Konstitutionsforschung (Kretschmer) / Insulin (Mackad, Banting, Best) |
1922) Neu-Universalismus (Neu-Hegelianismus: Spann) |
1923) Institut für Sozialforschung, Frankfurter Schule (Horkheimer, Wiesengrund [Adorno]; Mäzen: Weil) |
1924) Neu-Sensualismus als Behaviorismus (Watson) |
1924) Quantenmechanik (Heisenberg) |
1924) Wellenmechanik (Schrödinger, Heisenberg) |
-222) Weltkarte, Geo- und Chronographie (Eratosthenes) |
1927) Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation (Heisenberg) |
-222) Kugelgestalt der Erde (Eratosthenes) |
1927) Neue Variante der Lebensphilosophie: Existenzphilosophie (Heidegger, Jaspers) |
1927) Drahtlose überseeische Telefonverbindung (von Witzleben) / Strahlengenetik (Friedrich von Müller) |
1927) Weltbevölkerung (**|**|**): 2 000 000 000 |
1928) Neu-Positivismus als Logischer Positivismus (Wiener Kreis, Schlick, Carnap, Reichenbach) |
1928) Philosophische Anthropologie (Scheler) / Penicillin (Fleming) / Magnetophon (Pfleumer) |
1929) Erste Weltumfahrt (Luftschiff Graf Zeppelin; 49000 km; vgl. Äquatorumfang: 40075 km) |
1929) Elektroenzephalographie (EEG; Hans Berger) |
1929) 24. Oktober (Schwarzer Donnerstag): Beginn der 2. Weltwirtschaftskrise |
1929/33) Biozentrismus (Klages) / Herz-Katheter (Forßmann) / Fernsehen und Fernfilm (Telefunken) |
1930) Hegel-Bund (international), ab 1956: Hegel-Gesellschaft (international) |
1930) Verpuffungs-Strahltriebwerk (P. Schmidt); später in der Fernwaffe V1 verwendet |
1930) Entdeckung des Pluto (Tombaugh) |
1930) Wernher von Braun beginnt mit dem Bau der ersten Flüssigkeitsrakete (später: V2, Saturn-Rakete) |
1931) Erstmaliger Start einer Flüssigkeitsrakete (Johannes Winkler) |
1931) Perspektivismus (Ortega y Gasset) |
1932) Goethe-Institut (international): Kultur-Institut im In- und Ausland (seit 1885: Goethe-Gesellschaft) |
1932) Positronen, Neutron, Zyklotron (Anderson, Chadwick, Lawrence) |
1932) Atomkern besteht aus positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen (Heisenberg) |
1932) Neu-Thomismus (Maritain) / Schwerer Wasserstoff (Brickwedde) / Fernsehen (Witzleben) |
1933) Adolf Hitler wird am 30. Januar Reichskanzler
(Beginn des 3. Reiches); der Nationalsozialismus verdankt seinen Aufstieg und die Erlangung der Macht zuerst den Feinden Deutschlands im 1. Weltkrieg, denn ohne das Versailler Diktat und die damit verbundene Weltwirtschaftskrise wäre Hitler nie an die Macht gekommen! |
1933) Dialektische Theologie (Barth) -233/205) Gottheit verbrennt und erneuert die Welt (Chrysippos) |
1934) Synthese Vitamin C (Reichstein) / Künstliche Radioaktivität (Joliot, Curie) |
1935) Überfall Italiens auf Abessinien: Bedeutung: Beginn des 2. Weltkriegs durch den Aggressor Italien |
1935) Strahltriebwerk (Ohain) / Ultrakurzwellen-Sender (von Witzleben) |
1935) Kultursoziologie (Alfred Weber) |
1935) Neu-Ontologie als Kritische Ontologie (N. Hartmann) / Buna-Kautschuk (Konrad) |
1935) Kritischer Rationalismus (Karl Popper: Logik der Forschung) |
1936) Italien annektiert Abessinien: Bedeutung: Bedeutung: Beginn des 2. Weltkriegs durch den Aggressor Italien |
1937) Neu-Hermeneutik (Gadamer) |
1937) Erstes Schnellverkehrsflugzeug (Heinkel), Erstflug: 1937 |
1937) Erstes Raketenflugzeug (Heinkel), Erstflug: 1938 |
1937) Erstes Düsenflugzeug / Strahlflugzeug (Heinkel), Erstflug: 1939 |
1938) Erste Atomkern-Spaltung (Hahn, Straßmann) |
1938) Überfall Polens auf die Tschechoslowakei
(Annektierung Teschens, wo eine deutsche Mehrheit lebt): Bedeutung: Beginn des 2. Weltkriegs durch den Aggressor Polen, das sich seine Überfälle durch ein Bündnuis mit England absichert. Außerdem Ermordung von 50000 Deutschen in den auf Grund des Versailler Friedensdiktat an Polen abgetretenen deutschen Gebieten. |
1939) April: Überfall Italiens auf Albanien: Bedeutung: Bedeutung: Beginn des 2. Weltkriegs durch den Aggressor Italien |
1939/40) Künstliches Herz (Friedrich von Müller) / Rhesus-Faktor (Landsteiner, Wiegner) |
218-201) Zweiter Punischer
Krieg
|
1939-45) Zweiter
Weltkrieg (01.09.1939 - 08.05.1945) Für den 2. Weltkrieg tragen die Mächte des Versailler Diktats und Polen die Hauptschuld. In Reaktion darauf wird der 2. Weltkrieg nicht von Hitler, sondern von allen Beteiligten begonnen. Stalin und Hitler haben die Grenze ihrer Interessensgebiete in Osteuropa festgelegt und teilen Polen unter sich auf; Stalin läßt die Polen aus seinem Interessensgebiet vertreiben, danach das Baltikum und Finnland, Hitler den Rest Europas (Ausnahme: England) und den größten Teil Nordafrikas besetzen. Daß Hitler danach auch Stalins Interessensgebiet und die wichigsten Gebiete der Sowjetunion besetzen läßt, ist auch als die Verhinderung des umgekehrten Falls, des möglichen Angriffs der Sowjetunion auch auf die Mittel- und Westeuropa, zu deuten. ** Dieser Hinweis erfolgt gegen die historisch falschen Behauptungen der nach dem 2. Weltkrieg sich immer mehr durchsetzenden Siegerpropagandisten und der später der Siegerjustiz sich immer mehr beugenden, die Siegerpropaganda und also auch die historisch falschen Behauptungen immer mehr kritiklos übernehmenden Verlierer. Mein Appell: Zivilcourage zeigen! Die Lüge bekämpfen! Verhindern, daß Geschichte zur Religion wird! ** |
1940) Große Flüssigkeitsrakete
(von Braun,
Dornberger): 1. Rakete im Weltall; mit ihr beginnt die Eroberung des Weltalls |
1941) Erster Computer (Konrad Zuse) |
Deutschland setzt die Enigma sowie erste ferngesteuerte Panzer und Raketen ein |
1943/44) Neu-Lebensphilosophie (Existentialismus: Sartre) |
1944) Juli: Konferenz von Bretton-Woods |
1945) Atombomben der USA
zerstören Hiroshima (Uran), 06.08.1945,
und Nagasaki (Plutonium), 09.08.1945 Die ersten Atombomben bauen die Deutschen, doch nicht sie, sondern die US-Amerikaner setzen sie ein! ** |
1945/48) Kybernetik (N. Wiener) -200) Götterangleichung in Rom: Zeus=Jupiter, Minerva=Athene u.s.w. |
1945/49) Neu-Strukturalismus / Linguistische Wende (Lévi-Strauss, Lacan, Foucault, Barthes) |
1945/50) Neu-Marxismus: Frankf. Schule, Kritische Theorie (Horkheimer, Adorno [Wiesengrund], Marcuse) |
um -200) Wissenschaftliche Grammatik (Aristophanes) |
1951) Vertrag (18.04.)
zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS bzw. Montan-Union): Deutschland (West), Frankreich, Italien, Holland, Belgien, Luxemburg (EGKS EWG EG EU) |
1952) H-Bombe (Wasserstoffbombe) von den USA im Pazifik (Bikini-Atoll) gezündet |
1956) Hegel-Gesellschaft (international): Hegel-Jahrbücher und alle 2 Jahre: Hegel-Kongreß (vgl. Hegel) |
1957) Analytische Philosophie / Linguistische Wende (Logistik der Sprachphilosophie: Chomsky) |
1957) Vertrag (25.03.)
zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Euratom (EAG): Deutschland (West), Frankreich, Italien, Holland, Belgien, Luxemburg (EGKS EWG EG EU) |
1957) 1. nicht-bemannter Weltraumflug (04.10.1957; Sputnik I) |
seit -200) 1.
Lautverschiebung: Germanisch
löst sich vom Rest-Indogermanischen (auch erste Zeugnisse germanischer Schriftsprache) |
um 1960) Spätneuhochdeutsch
setzt sich allmählich durch. Der Höhepunkt der Deutschen Sprache als Hochklassik des Neuhochdeutschen geht allmählich zu Ende, auch Deutsch als Wissenschaftssprache der Welt, die Weltsprache der Wissenden. Die Weltsprache Englisch wird von nun an auch als Wissenschaftssprache führend. (Vgl. AHD, Früh-MHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Früh-NHD, Klassisches NHD und Hochklassik des NHD) |
1960) Empfängnisverhütung durch die Antibabypille (seit Mai 1960) |
1960) Erste Fernmeldesatelliten |
1960) Weltbevölkerung (**|**|**): 3 000 000 000 |
1960) Überfall der USA auf Laos: Beginn des (geheimen) USA-Laos-Krieges |
1960/1965) Automobilisierung der Gesellschaft, Zunahme der Massenmedien (Fernsehen) |
1960/1965) Synthese von DNS und RNS (Kornberg, Ochoa) |
1960-80) Neu-Neu-Phänomenologismus (Neue Phänomenologie: Hermann Schmitz) - zur Überwindung des Psychologismus |
1960/70) Beginn der Planetensystem-Erforschung mit Raumsonden, z.B. Pioneer 6 (Start zur Sonne: 1965) |
1961) 1.
bemannter Weltraumflug (12.04.1961; Gagarin) mit den Forschungssateliten beginnen die geophysikalischen, astronomischen, biologischen u.a. Messungen, mit den Nutzungs-Sateliten verschiedenster Art Verbesserungen von Kommunikation, Wettervorhersagen, Navigation u.v.m. |
seit 1961) Positivismus-Streit:
Poppers Freund und Schüler Hans Albert verteidigt die objektwissenschaftliche Methode und die politische Neutralität der Soziologie gegen Adornos Freund und Schüler Jürgen Habermas (Kritische Theorie, Frankfurter Schule) |
1962-65) (11.10.1962-08.12.1965)
Konzil (21) von Rom (Vatikan
II) : Liturgische Erneuerung; Offenbarung; Kirche in der Welt von heute; Kollegialität der Bischöfe; Religionsfreiheit; Ökumenismus; Kommunikationsmittel; Verurteilung der Antibabypille (seit Mai 1960 auf dem Markt); Schisma zwischen Ost- und Westkirche bleibt bestehen (gegenseitiger Bann wird aufgehoben) |
1964) Überfall der USA auf (Nord-)Vietnam: Beginn des USA-Vietnam-Krieges |
1964-68) 1. Industrie-Roboter (1964), seit 1968 auch mit Sensoren und Objekt-Erkennungssystemen |
1965) Vertrag (08.04.)
zur Europäischen Gemeinschaft (EG): Deutschland (West), Frankreich, Italien, Holland, Belgien, Luxemburg (EGKS EWG EG EU) |
1967-73) Erste Weltraumstationen und -labore (Sojus / Skylab) |
1969) 1. Landung auf dem Mond (21.07.1969) |
1969) Entdeckung der Fortpflanzung bei Bakteriophagen und Viren (Delbrück, Hershey, Luria) |
1969) Internet: Regionale Computer-Vernetzung zwischen Universitäten in den USA |
1970) Überfall der USA auf Kambodscha: Beginn des USA-Kambodscha-Krieges |
1970/89) Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik (Eisenberg) |
1971) Juli: Kissinger, Nixons offizieller
Berater für Außen- und Sicherheitspolitik, beginnt seinen ersten geheimen Besuch in China (im Oktober: sein nächster geheimer Besuch Chinas) |
1971) Am 15. August hebt Nixon die Goldbindung des US-Dollars auf |
1971) Mitte Oktober: Kissinger, Nixons offizieller
Berater für Außen- und Sicherheitspolitik, beginnt seinen zweiten geheimen Besuch in China |
1971) Am 21. Oktober werden die Sitze der
Volksrepublik China in Vollversammlung und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vom Gründungsmitglied Republik China auf die Volksrepublik China übertragen (Resolution 2758 der UN-Generalversammlung), nachdem immer mehr Staaten dieVolksrepublik China anerkannt haben, besonders aber nachdem Kissinger es zweimal besucht hat |
1971/'72) Industrie-Roboter mit Lernfähigkeiten (Beginn der Künstlichen Intelligenz) |
1972) Die Sonde Pioneer 10 startet mit dem Ziel, das Planetensystem zu verlassen (vgl. 1998, 2001, 2003) |
1973) 27. Januar: Pariser Abkommen zur Wiederherstellung
der Freidens in Vietnam (bis Ende März müssen die letzten US-SoldatenVietnam verlassen haben) |
1973) 11.-14. März: Ausstieg mehrerer
europäischer Länder aus dem System fester Wechselkurse - offizielle
Außerkraftsetzung des Bretton-Woods-Systems trotz Beibehaltung der Dollar-Leitwährung (Petrodollar) |
1973) Vietnam besiegt die USA: Ende des USA-Vietnam-Krieges
( Ende März haben die letzten US-Soldaten Vietnam verlassen) |
1973) Laos besiegt die USA: Ende des (geheimen) USA-Laos-Krieges |
1973) Kambodscha besiegt die USA: Ende des USA-Kambodscha-Krieges |
1973) 6.-25. Oktober: Israelisch-arabischer Krieg (sogenannter Jom-Kippur-Krieg). Folge: Ölkrise |
1974) Weltbevölkerung (**|**|**): 4 000 000 000 |
1977) Die Sonden Voyager 1 und Voyager 2 starten, um die äußeren Planeten zu erforschen (vgl. 1998, 2012, 2018) |
1978) Künstliche Samenübertragung: Erster Mensch aus der Retorte (geboren am 25.07.1978) |
1979) Nach eineinhalb Jahren Flug erreicht die Sonde Voyager 1 den Jupiter (vgl. 1998) |
1979) Überfall der UdSSR (Sowjetunion) auf Afghanistan: Beginn des UdSSR-Afghanistan-Krieges |
1980) Nach etwas mehr als 3 Jahren Flug erreicht
die Sonde Voyager 1 den Saturn und soll nach der Saturnbegegnung das Planetensystem verlassen (vgl. 1998, 2012, 2018) |
1980/86) Historiker-Streit, ausgelöst durch zwei FAZ-Artikel (24.07.1980 und 06.06.1986) von Ernst Nolte |
1985) Martin-Heidegger-Gesellschaft (Vorsitzender: Hermann Heidegger; ab 2003 Günter Figal), Meßkirch |
1987) Weltbevölkerung (**|**|**): 5 000 000 000 |
1989) Afghanistan besiegt die UdSSR (Sowjetunion): Ende des UdSSR-Afghanistan-Krieges |
1989) 9. November: Fall der Mauer (Ende des Kalten Krieges): Befreiung durch friedl. Demonstranten |
1989) Internet: Globale Computer-Vernetzung durch HTML (Berners-Lee) |
-160) Neu-Akademie: 3. oder Neuere Akademie (stärkste akademische Skepsis); Karneades |
um 1990) Neu-Neu-Kantianer: 3. oder Neuerer Idealismus (stärkste kantianische Skepsis) |
1991) Überfall der USA auf Irak: Beginn des 1. USA-Irak-Krieges |
1991/93) Internet: Entwicklung des Internet-Dienstes World Wide Web (www) in Genf (C.E.R.N.) |
1991-1999) Jugoslawien-Kriege (Slowenien 1991; Kroatien 1991-1995; Bosnien 1992-1995; Kosovo 1999) |
1992) Vertrag (07.02.)
zur Europäischen Union (EU): Deutschland, Frankreich, Italien, Holland,
Belgien, Luxemburg, Dänemark, England, Irland, Gr.-land, Portugal, Spanien (EGKS EWG EG EU) |
1995/97) Entschlüsselung des genetischen Codes und Klonen als Humangenetik (Klonschaf Dolly: Wilmut) |
-153) Beginn des Kalenderjahres in Rom mit dem 1. Januar |
1998) Die Sonde Pioneer 10 (Start: 1972) wird von der Sonde Voyager 1 (Start: 1977) überholt |
1998) Zusammenbruch des Hedgefonds
Long Term Capital Management (wird gerettet durch andere Banken,
die ebenfalls Hedgefonds sind - der Zusammenbruch des Finanzsystems wird hierdurch verhindert) |
1999) Überfall der USA auf Jugoslawien: Beginn des USA-Jugoslawien-Krieges |
1999) Weltbevölkerung (**|**|**): 6 000 000 000 |
2000) Ab Dezember wieder Kontakt zur Sonde Pioneer 6, die die Sonne umkreist (Start: 1965) |
um -150) Neu-Stoa
(2. oder Mittlerer Stoizismus (römischer
Stoizismus): Panaitios, später:
Poseidonios) -150) Griechisches Schauspiel erhält eine römischeVariante (keine Masken und mehr Personen) |
2001) Ab April wieder Kontakt zur Sonde Pioneer 10. Sie hat bereits 12 Mrd. km zurückgelegt (Start: 1972) |
2001) Die us-amerikanische Sonde Mars Odyssey startet zum Mars, wo sie u.a. nach Wassereis suchen soll. |
2001) Überfall der USA auf die USA: Anschläge auf New York und Washington (11.09.) |
2001) Ermächtugungsgesetz: USA Patriot Act (Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism Act) |
2001) Überfall der USA auf Afghanistan: Beginn des USA-Afghanistan-Krieges |
2001) 25. November: Erste menschliche Klone |
2003) Überfall der USA auf den Irak: Beginn des 2. USA-Irak-Krieges |
2003) Abbruch des Kontakts zur Sonde Pioneer 10 (Start: 1972), die bald darauf die Heliosphäre verläßt |
2003) Die europäische Sonde Mars-Expreß startet zum Mars, wo sie u.a. seine Atmosphäre untersuchen soll |
2003) Die Sonden Pathfinder und Opportunity starten zum Mars, wo sie u.a. nach Wasser suchen sollen |
2005) Die Sonde Mars Reconnaissance Orbiter startet zum Mars, wo sie u.a. kartographieren soll |
2007) Die Sonde Phoenix startet zum Mars, wo sie u.a. nach Lebensspuren suchen soll |
2007) Weltbevölkerung (**): 50 % Stadtbevölkerung ** |
2008) 15. September (Schwarzer
Montag): Beginn der Weltfinanzkrise,
der 3. Weltwirtschaftskrise
(der Zusammenbruch des Finanzsystems kann nicht mehr allein von Banken verhindert werden - wie noch 1998 -, sondern muß jetzt auch von Staaten und Zentralbanken verhindert werden) |
2008) Oktober: Überfall der USA auf Syrien |
2010) Staat(sschuld)enkrise und Eurokrise aufgrund der Weltfinanzkrise (3. Weltwirtschaftskrise) - von nun an müssen auch Staaten gerettet werden |
2011) Überfall der USA auf Libyen |
2011) Weltbevölkerung (**|**|**): 7 000 000 000 |
2012) Die Sonde Voyager 1 (Start: 1977) verläßt die Heliosphäre |
2015) Überfall von arabischen, schwarzafrikanischen und anderen Masseinwanderern auf Europa, besonders Deutschland |
2018) Die Sonde Voyager 2 (Start: 1977) verläßt die Heliosphäre |
2018) Weihnachten: Drohender Zusammenbruch
der Aktienmärkte aufgrund von Zinserhöhungen von nur 0,25% (von
nun an ist auch empirisch klar, daß, weil Zinserhöhungen das Finanzsystem zerstören, nur noch das weitere Gelddrucken das Finanzsystem erhalten kann) - die Aktienmärkte werden gerettet durch noch extremeres Gelddrucken |
2019) September: Zusammenbruch des sogenannten Repo-Marktes (das Finanzsystem wird - heimlich - gerettet durch noch extremeres Gelddrucken) |
2019/2020) Angeblich verbreitet sich ein
sogenanntes, eigentlich nur ein Bestandteil eines Grippevirus seiendes Coronavirus
namens Covid-19 - zunächst nur in Wuhan (China), von da aus bald auch auf der ganzen Erde, zunächst wird es verharmlost, doch als es im März 2020 in Kontakt mit Geld kommt, ändert sich das dramatisch |
2020) 9. März: Als Folge der drastischen
Senkung des Ölpreises kommt es zu einem (sehr wahrscheinlich orchestrierten)
Börsenzusammenbruch wie nie zuvor (das Ausmaß wird so deutlich, daß das bisher verharmloste Coronavirus namens Covid-19 zum Killervirus erklärt wird - zwecks Ausplünderung der Mittelschicht) |
2021) Impfungen (in bestimmten Bereichen sogar Zwangsimpfungen) einer riesigen Mehrheit aller Menschen auf dem Planeten Erde |
2021) Juli: Afghanistan besiegt die USA: Ende des USA-Afghanistan-Krieges (viele militärische Gegenstände der USA bleiben in Afghanistan) |
2022) Ukrainisch-russischer Krieg (offiziell, inoffiziell schon seit 2014) |
um -150/120) Sternkatalog, Verzeichnis der Finsternisse (Hipparch von Nikaia) |
um -150/120) Entdeckung und Beschreibung der Präzession (Hipparch von Nikaia) |
um -150/120) Stoizistisch geprägte Geschichtsmetaphysik (40 Bücher der Weltgeschichte: Polybios) |
149-146) Dritter Punischer Krieg (endet mit der völligen Zerstörung Karthagos [und auch Korinths]) |
-130/-120)
Beginn der 1. Germanischen Wanderung Germanen (Kimbern, Teutonen, Ambronen u.a.) dringen ins Römische Reich ein -113 Schlacht von Noreia (Germanen besiegen Römer) |
um -140/90) Griechische
Elementargrammatik (Dionysios Thrax) um -80) Fußbodenheizung durch Warmluft (Hypokausten) -70/50) Neu-Skeptizismus (Jüngerer Skeptizismus; 10 Gründe Tropen): Änesidemus (Ainesidemos) -70/50) Neu-Epikuräer (Jüngere Epikuräer, ausgeprägt römisch). Lucretius Carus (Lukrez) -46) Julianischer Kalender mit 4-jährigem Schaltjahr-Rhythmus (eingeführt von Julius Cäsar) -100 bis 14 n. Chr.) Goldenes Zeitalter römischer Literatur (neuakademisch-skeptizistisch-stoisch): (Cicero, Sallust, Vergil, Horaz, Livius, Ovid, Lukrez, Catull, Properz, Tibull, Varro) |
-16)
Schlacht am Niederrhein (Germanen besiegen Römer) -9) Germanisches Reich (Markomannen) an Main und Donau und in Böhmen (bis 433 ![]() 0) Germanisches Reich (Goten) zwischen Ostsee und Karpaten, zwischen Oder und Bug (bis 150 ![]() 9) Schlacht im Teutoburger Wald (Germanen besiegen Römer) 19) Germanisches Reich (Quaden) ab 25 mit dem Markomannen-Reich verschmolzen (bis 375 ![]() |
-7/6 bis 26/27 n. Chr.)
Jesus (nach seinem Tod breiten sich die Evangelien durch die Predigten
aus) 20/50) Neu-Stoa (3. oder Neuerer Stoizismus, ausgeprägt römisch): Seneca, später: Epiktet, Mark Aurel) 20/50) Gnosis (Gnostizismus), Verbindung der Dogmen jüdischer Religion mit griechischer Philosophie (platonisch, stoizistisch und pythagoräisch), Offenbarungsmetaphysik, Logos (-Lehre) als oberste Idee (Alexandrinische Schule: Philon der Jude) 36) Der Christenverfolger Saulus wird durch eine Christusvision vor Damaskus zum Apostel Paulus 45) Paulus beginnt mit seinen Missionsreisen 48) Apostelkonzil in Jerusalem, an dem Petrus und Paulus teilnehmen 50 bis 56) Paulus' letzte Reisen (3. und 4.) zwecks Mission und Schriften (Briefe) und Haft 63/67) Enthauptung des Paulus (Märtyrertod) |
um 70/80) Evangelien
entstehen; um 120 vollendet (Markus, Matthäus, Lukas
und Johannes) um 70/80) Patristik (I) (Erste Kirchenväter) Apostolische Väter der nachapostolischen Zeit (bis 150) um 70/80) Mittlerer Platonismus (Ende der Akademie (Alter Platonismus) Beginn des Mittleren Platonismus):Plutarch 24.08.79) Ausbruch des Vesuv (der Naturforscher Plinius d.Ä. kommt dabei ums Leben) 80) Kolosseum (Amphitheater) mit 50000 Plätzen fertiggestellt 81) Baubeginn des Limes unter Domitian um 90/100) Trier erhält ein Amphitheater für 2000 Zuschauer 121) Nimes in Südfrankreich erhält ein Amphitheater |
80/150)
Beginn der 1. Germanischen Wanderung,
d.h. Eindringen der freien Germanen aus der Germania Libera (Germania Magna) in römisches Territorium (Römisches Reich). Seit 81: Bau des Limes Das Germanische entwickelt durch die Wanderungen immer mehr Einzeldialekte |
um
150) Geozentrisches System als Weltbild, Tierkreis- und Planetenastrologie
(Viererbuch:
Ptolemäus) um 150) Längen und Breitenbestimmungen von 8000 Orten der Welt (Achterbuch: Ptolemäus) um 150) Optik mit Messung des Einfalls- und Brechungswinkels des Lichts (Ptolemäus) um 150) Harmonik-Musiktheorie (Ptolemäus) um 150) Gravitationstheorie (Ptolemäus) um 150) Patristik (2) (Apologeten), Verbindung christlicher Offenbarungslehre mit griechischer Philosophie: Justinus, Athenagoras um 150) (Gnostische) Alexandrinische Schule jüdisch-christlicher Prägung (Begr.: Philon 20/50) soll eine rein christliche Philosophie werden (Clemens von Alexandria) 160/180) Aristotelische (Peripatetische) Stoa: Galenos (Arzt & Philosoph), Mark Aurel (Politiker & Philosoph) 180/190) Der Bischof von Rom gewinnt an Bedeutung |
175) Goten-(Foederaten-)
Reich in Südosteuropa (Balkan, N.-Griechenland, Kleinasien, Krim) (bis
400 ![]() 193) Alemannen (-Reich) im Dekumatland und jenseits des Limes (bis 746 ![]() |
200/250) Letzter
Skeptizismus (gegen Dogmatismus der Stoa und radikale
Skepsis des Mittleren Platonismus): Sextus Empiricus
220/250) Neuplatonismus (Ende des Mittleren Platonismus, Beginn des Neuen Platonismus): (Urheber: Ammonios Sakkas) Begründer: Plotinos 220/250) (Gnostisch-Neuplatonische) Alexandrinische Schule christlicher Prägung (Systematik): Origenes |
255) Franken
(-Reich) zwischen Weser und Rhein und im Rheindelta (bis
480 ![]() 286) Sachsen (-Reich) an Nord- und Ostsee, zwischen Elbe und Niederrhein (bis 804 ![]() |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |