WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
-
Kulturenvergleich - |
0 Uhr | 2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr |
Sommer
/ Nachmittag | ||||
12
Uhr | ![]() | ![]() | ![]() | 18 Uhr |
Hochkultur |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | 16-18 Uhr |
Adoleszenz oder Konvenienz |
Die nachpubertäre Jugend, auch Adoleszenz genannt, zeichnet sich bekanntlich durch aufklärerische Orientierung und die am Ende zu gewinnenden Lebensleitlinien aus. Der Noch-Jugendliche oder Fast-Erwachsene - je nach Fall - läßt sich weiter ausbilden oder bringt die noch geringen Mengen an verdientem Geld nach Hause. Bevor er aber voll zur Erwachsenenwelt gerechnet werden kann, muß er gedient haben. Dienen und erstes verdientes Geld sind Synonyme für die jetzt in den Kulturen auftauchenden Verdienste für ihren Kulturfleiß. Industrielle Revolution wird deshalb auch die abendländische Industrialisierung genannt, die in England um 1760/'70 begann, bald auf die bedeutenden Staaten in Europa und Nordamerika übergriff und mit dem eben erwähnten Verdienst vergleichbar ist, weil auch eine Kultur sich in einer für sie zunächst fremden Berufswelt (Kulturberufung) ausbilden läßt und für den neuartigen Fleiß (lat. industria) auf neue Art belohnt wird. So wie in der späten Jugend und im frühen Erwachsenenleben das Kapital immer wichtiger wird, so beginnt auch in den entsprechenden Phasen einer Kultur der Kapitalismus eine immer wichtigere Rolle zu spielen. In der Antike nahm während dieser Phase die Anzahl der Sklaven sprunghaft zu, denn in der Antike waren Sklaven lebende Geldmünzen. Nach dem antiken Recht war ein Sklave eine körperliche Sache und keine Person. Als lebendiges Geld wechselten Sklaven natürlich schnell den Besitzer. Abendländer hingegen sahen in den Sklaven kein körperliches Geld, sondern räumliches Kapital. Als fleißig (lat. industrius) wurden sie solange eingestuft, wie sie industriell wertvoll waren. Demzufolge war die neuzeitliche Sklaverei von Beginn an eine Vorstufe zur Maschinenindustrie und wurde deshalb auch erst durch die Industrialisierung abgeschafft: Kohle und Maschinen sollten sich am Ende als fleißiger erweisen. (Vgl. 20-22). Die in dieser Phase noch zaghaft ausfallende Industrialisierung war eine notwendige Vorbereitung auf die erwachsene Zivilisation. Dienerisch perfekt, pedantisch bis ins letzte Detail war auch die Kunst dieser Phase, die den pompösen, prunkvollen und allmächtig wirkenden Barock zwar nicht verdrängen, aber dienerisch zu einer Dekoration und Ornamentik verhelfen konnte. Im positiven Licht betrachtet sollte man als sehr dienlich, als ein Verdienst des Rokoko ansehen. Und genau diese Funktion hatte in der antiken Kultur die Korinthik inne. Dienlich waren auch die in dieser Phase zur Höchstform auflaufenden Ethiken. Die Ethiker boten ihre Dienste an mit den Fragen: Wie kann ich mich nützlich machen? Wie kann ich dienen? Wem soll ich dienen? Für die Antike war Sokrates (470-399) das alles überragende Beispiel, für das Abendland vor allem Rousseau (1712-1778), aber auch Kant (1724-1804) oder Friederich II. von Preußen (1712-1786), der als Monarch erster Diener des Staates sein wollte. Dieser aufklärerische Philosophenkönig beherbergte in seinem selbst entworfenen und 1745 bis 1747 erbauten Schloß Sanssouci zeitweise seinen Freund Voltaire (1694-1778), den wohl berühmtesten französischen Schriftsteller und Philosophen der Aufklärung. In dieser Phase stellte sich alles in den sozialen Dienst der Vereinbarkeit oder Verträglichkeit, je nachdem, ob die Fragen ethisch oder politisch gestellt wurden, ob nach Kompatibilität oder Konvenienz. Sicher waren sie sich einig darüber, daß der perfekte Sozialdienst bzw. Staatsdienst allein schon deswegen zu bewerkstelligen wäre, weil er auf Aufklärung beruhte. Wie Spätjugendliche fühlten sie sich als Aufgeklärte und Mündige, also als Früherwachsene, aber waren sie das auch? Waren sie (zu) früh Erwachsene? Beschmückten sie sich nicht selbst wie das dekorative Rokoko die Innenräume der Barockbauten? Waren sie im Innern nicht noch Kinder oder Jugendliche? Gehört zu einer früh erwachsenen Kultur mehr als Aufklärung, Mündigwerdung und anfängliche industrielle Revolution? Nach Kant ist Aufklärung ein Erwachen des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Auch parallelisiert Kant das Kindesalter mit dem Dogmatismus, das Jünglingsalter mit dem Skeptizismus und das Erwachsenenalter mit dem Kritizismus, der für ihn den Ursprung und die Grenzen des menschlichen Erkennens erst festzustellen fähig ist. Er mußte das doch wissen, hatte er doch selbst den Sprung vom Skeptizismus zum Kritizismus vollzogen, gehörte also sowohl in die von ihm so genannte spätskeptizistische Jünglingsphase als auch in die darauf folgende frühkritizistische Erwachsenenphase (vgl. 18-20). Kritizismus ist nach Kant die gegen den metaphysischen Dogmatismus und Skeptizismus gerichtete Forderung, daß vor dem Aufbau theoretischer Systeme die Möglichkeit der benutzten und vorgetragenen Erkenntnisse untersucht und deren methodische Prinzipien und Mittel bereitgestellt werden. In der Tat: Untersuchung und Bereitstellung sollten in dieser Phase, der Aufbau theoretischer Systeme aber in der nächsten Phase geschehen. (Vgl. 18-20).
|
![]() | Alles in allem waren das Vorbereitungen auf die nächste Phase bzw. das gesamte Kulturquartal der herbstlichen Erwachsenenkultur. (Vgl. 18-20, 20-22, 22-24). Überhaupt zeigen alle 4 Phasen, die sich am Ende eines Kulturquartals befinden, diesen Vorbereitungscharakter auf die jeweils nächste Kulturjahreszeit. Und dies trifft eben auch auf die Aufklärungsphase zu. In der Antike bereitete sie die klassische attische Philosophie vor, im Abendland den klassisch-romantischen Idealismus, und erst diese beiden Klassiken sollten, einer Weinernte gleich, die Kulturauslese darstellen. (Vgl. 18-20). |
Es
gibt kein besseres Mittel, sich in eine richtige und genaue Vorstellung von den
Weltbegebenheiten zu machen, als sie durch Vergleichungen zu beurteilen, Beispiele aus der Geschichte zu wählen, sie neben die Ereignisse unserer Tage zu stellen und auf die Ähnlichkeiten zwischen ihnen zu achten. Nichts ist mehr imstande, unsere Erkenntnis zu erweitern. (Friedrich II. [der Große] als Kronprinz von Preußen, 1738). |
![]() |
![]() |
![]() |
||
2) Eleaten Seinsphilosophie/Rationalismus seit -550 3) Pythagoräer Rel.-pol.-arist. Rationalismus seit -550 4) Subjektivisten Elemenekinetik; Heraklit u.a. seit -520 5) Atomisten Naturph.; Leukipp/Demokrit, .. seit -490/-460 6) Sophisten Anthropologie/Aufklärung seit -475/-450 7) Sokratiker Sokrates, Maieutiker seit -440 8) Megariker Eristiker (Streiter) Euklid v. Megara seit -430 9) Kyrenäiker Aristippos von Kyrene, Hedoniker seit -400 10) Kyniker (Autarkisten) Antisthenes, Diogenes seit -400 11) Platoniker Platon, Alte Akademiker seit -385 | 2)Empirismus/Rationalismus
Mechanik seit 1600 3) Pol.-rel. Empirismus Polit. Rationalismus seit 1600 4) Subjektivismus Rationalismus; Descartes u.a. seit 1630 5) Atomismus Monaden/Infinitesimal., Leibniz seit 1660-90 6) Aufklärung seit 1685 (1700) 7) Naturalismus-Subjektivismus seit 1710 8) Naturalismus/Deismus Freidenker seit 1720 9) Sensualismus Positivisten/Materialisten seit 1750 10) Früh-Romantik Sturm-und-Drang seit 1760 11) Kantianer Transzendental-Idealismus, Kant seit 1770 |
26) Dionysos-Kult
zu: Rationalismus; seit Pythagoräer 27) Zeus-Götterwelt; Theogonie von Hesiod; seit - 7. Jh. 28) Gegenreformation (6) Zeus-Götterwelt seit - 7. / - 6. Jh. |
26) Neuscholastik (5) zu: Rationalismus;
seit Leibniz
- Wolff 27) Neumystik (4) seit 16. Jh. 28) Neuscholastik (6) Gegenreformation seit 16. Jh. |
Immanuel
Kant (1724-1804)
4 Entwicklungsstufen | Platon
(427-347)
4 Entwicklungsstufen |
Natur- |
Meta- |
Kritisch- |
Nach- | Sokrates- 407 |
Studien |
Akademie Kritik der |
Spätzeit Weiter- |
![]() |
![]() | Eigentlich wird das Rokoko nur auf dem Gebiete des Kunstgewerbes gegen den Barock einigermaßen scharf abgegrenzt. Ansonsten ist das Rokoko eher als eine Endphase des Barock zu bezeichnen. Allerdings ist die Reaktion auf das Pathos und die Monumentalität des Barock als eine Art Gegenwirkung und Hinwendung zum Intimen, Wohnlichen und Spielerischen deutlich zu erkennen. Die künstlerischen Akzente verlagerten sich vom Außenbau auf den Innenraum, der von einem lockeren Schmuckwerk übersponnen und in Bewegung gesetzt wurde. Das Schwere, Üppige, Großformige und Volltönende des Barock wurde im Rokoko zu Leichtigkeit, Zierlichkeit, Kleinteiligkeit und beschwingter Grazie gewandelt. Die Farbe hellte sich auf, und so konnte erst im Rokoko die zartfarbige Pastellmalerei zu wirklicher Geltung gelangen. Barockes Pathos schlug in spielerisches Gebaren um, dem das kleine Format gemäßer war. |
![]() | Korinthische Ordnung bedeutet, daß die ionischen Säulen und Kapitellen zum Teil noch höher, aber vor allem dekorativer sind als ihre Vorläufer. Die Säulen waren fast nur noch Schmuck und genaugenommen gar keine Säulen mehr, sondern nur noch eine Verkleidung der Mauerzungenenden. Die Dekoration trat an die Stelle der Betonung der Konstruktion. Korinthische Ordnung heißt also Dekoration und ist so tatsächlich als ein Analogon zum abendländischen Rokoko zu sehen. Die korinthische Säule wurde zum ausgeschmücktesten antiken Kapitell überhaupt, wenn man von den späteren Nachahmungen und Neostilen absieht. (Vgl. Kompositkapitell). Das korinthische Kapitell, allseitig mit Akanthus (-Blättern) geschmückt und stilisiert, verschleiert die Funktion des Tragens vollständig.Korinthische Säulenordnung. Das Kapitell
ist ein Zwischenglied zwischen Stütze und Last. |
|
![]() |
![]() |
![]() | |
um
-460/450) Leukipp, Lehrer des Demokrit (Atomist) -458) Athen läßt die 3. Klasse (Zeugiten) zum Archontat zu (Entmachtung des Adels führt zur politischen Verantwortung des Volkes im Sinne des Bürgerrechtsgesetzes: Bürger müssen aus Attika sein; Verlust des Bürgerrechts für Athener mit ausländischer Mutter) (Vgl. Demokratie) 1700)
Seit Ende des 2. Türkenkrieges (1683-1699) ist Österreich Großmacht
(Held: Prinz Eugen). Wien wird politischer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Deutschen Reiches |
-
450) Zwölftafelgesetze schaffen das öffentliche und private römische
Recht (gegen den Widerstand der Patrizier) Römische Plebejerversammlung erzwingt Aufhebung des Verbots der Heirat zwischen Plebejern und Patriziern Bauvollendung: Tempel des Theseus (Thesion) in Athen Bauvollendung: Tempel des Poseidon in Paestum um -450) Sophistik gewinnt immer mehr an Bedeutung (Protagoras, Gorgias u.a.): Der (einzelne) Mensch ist das Maß aller Dinge (Protagoras) Es ist nichts. und wenn doch, dann nicht mitteilbar (Gorgias) |
um 1700) Musik:
Hamburger Oper (Johann Wolfgang Franck, Johann S. Kusser, Kohann Theile, Reinhard Keiser) 1700) Wahrscheinlichkeitsrechnung (Jakob Bernoulli) Der Gregorianische Kalender (von 1582) gilt ab jetzt auch in protestantischen Ländern Beginn des Nordischen Krieges (Dänemark, Rußland und Polen gegen Schweden). Ende: 1721 Aussterben der Habsburger in Spanien. Nachfolger in Spanien wird ein frz. Bourbone. Deshalb: 1701) Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges (Spanien, Frankreich, Köln, Bayern gegen England, Niederlande, Preußen, Potugal, Deutsches Reich) Ende: 1714 Friedrich III., seit 1688 Nachfolger des Großen Kurfürsten, krönt sich selbst in Königsberg zum König in Preußen (Friedrich I.). Er wird höfischer Barockkönig Gründung der preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin (Gottfried Wilhelm Leibniz) Neubaubeginn: Kloster Melk 1702) Universität Breslau 1703) Baubeginn: Buckingham Palace Baubeginn: Langhaus der Nikolauskirche auf der Prager Kleinseite (Christoph Dientzenhofer) 1704) Musik: Almira. Die Oper wird 1705 in Hamburg aufgeführt (Georg Friedrich Händel) Neubaubeginn: Dom in Fulda (Johann Dientzenhofer) |
-
449) Doppelschlacht von Salamis: Athen besiegt (mit Bundesgenossen) Heer und Flotte der Perser und Phönizier - 448) Wiederaufbau-Beginn: Akropolis, Parthenontempel (im zeitgemäßen dorischen Stil) mit 160m langem Fries (Phidias) Ende der Perserkriege -446) Athen und Sparta schließen einen 30jährigen Frieden - 445) Herodot (Vater der Geschichtsschreibung) hält in Athen eine öffentliche Vorlesung |
1705)
Philosophische und juristische Klagen gegen Hexenprozesse und Folter (Christian
Thomasius) 1706) Bauvollendung: Invalidendom (Jules Hardouin Mansart) 1707) England und Schottland werden zum Königreich Großbritannien vereinigt Neubaubeginn: Fürstäbtliches Residenzschloß (Johann Dientzenhofer) Böttgersteinzeug und (1717) 1. europäisches Porzellan (Johann Friedrich Böttger [Böttiger], Meißen) 1708) In Rußland wird die heutige Schrift eingeführt 1709) Rußland besiegt die Schweden bei Poltawa (Nordischer Krieg, 1700-1721) Baubeginn: St. Paul's Cathedral (Christopher Wren) |
- 443)
Dichtung (Trgödie). Antigone (Sophokles) - 443- 429) Perikleisches Zeitalter(Athen): Perikles wird für 15 Jahre zum Feldherrn gewählt (jedes Jahr neu) In Athen (90000 Einwohner) sind 30000 Einwohner Bürger, 35000 Einwohner Sklaven und der Rest Nicht-Bürger Wirken des Statuen- und Bronzebildners Polyklet (Werk u.a.: Speerwerfer) Wirken des Philosophen Anaxagoras: Grundlage des Seins sind die vom Weltverstand (Nous) geordnete Urteilchen (unendlich kleine Elemente) -441) Hippodamos von Milet entwirft erste abstrakte, planmäßig angelegte Städte (z.B. Thurioi) |
um 1710) Musik:
Instrumentalmusik: 6 Suiten, 6 Brandenburgische Konzerte, 6 Konzerte für
1-3 Violinen |
-
439) Aufstand der Plebejer in Rom Lucius Quinctius Cinncinatus wird in Rom zum Diktator ernannt |
1714) Friede von Rastatt:
Ende des Spanischen Erbfolgekrieges. Österreich erhält Neapel, Mailand. Sardinien und die spanischen Niederlande, Stärkung Österreichs und Schwächung Frankreich. Englands Gleichgewichtspolitik Georg I. aus dem Hause Hannover wird König von England (Großbritannien) Großbritannien und Hannover bleiben bis 1837 durch Personalunion vereinigt. Monadaenlehre bzw. Monadologie (Gottfried Wilhelm Leibniz) Leibniz schlägt auch ein System von Pavillons für Krankenhäuser vor Preußen verbietet Hexenprozesse Deutsche Aufklärung: umfassende Begriffsbestimmung auf rationalistischer Grundlage: Vernünfige Gedanken von Gott, Welt und der Seele (Christian Wolff) Englischer Deismus. Natürliche Religion gegen kirchliche Religion: A discorse of freethinking. Abhandlung über Freidenkertum(Collins) Musik: Wassermusik (Georg Friedrich Händel) Musik: Violinkonzerte (Antonio Vivaldi) 1716-1718) 3. Türkenkrieg. Siege Prinz Eugens: Österreichs (Habsburgs) größte Ausdehnung 1716) Baubeginn: Karlkirche in Wien (Johann Bernhard Fischer von Erlach) 1717) Schulpflicht in Preußen um -430) Demokrit
gründet die Demokritische Schule (Atomisten) 1718)
Franzosen gründen New OrleansDie Neuberin, die Schauspielerin Friederike Karoline Neuber, tritt erstmalig auf. Als Leiterin einer Schauspieltruppe, verbannt sie den Hanswurst von der Bühne 1718) Zar Peter I. läßt seinen reformfeindlichen Sohn zu Tode foltern In Rußland werden Dörfer samt Einwohner verkauft 1719) Literatur: Robinson Crusoe (Daniel Defoe) |
-
432) Sparta verbündet sich mit Korinth gegen Athen Bauvollendung: Torweg (Propyläen) der Akropolis (Mnesikles) - 431) Beginn des Peloponnesischen Krieges (bis 404) zwischen dem aristokratisch regierten Sparta und dem demokratischen Athen, zwischen Landmacht und Seemacht Dichtung (Tragödie): Medea (Euripides) - 430) Friedensangebot der Athener wird von Sparta abgelehnt Rom: Tempel zu Ehren des griechischen Gottes Apollon - 429) Kleon wird Nachfolger des im belagerten Athen gestorbenen Perikles (Pest) Pest in Athen: Tod eines Drittels der attischen Bevölkerung in 4 Jahren |
1720)
Baubeginn: Residenz in Würzburg (Balthasar Neumann) Staatsbankrott in Frankreich 1721) Friede von Stockholm, Frederiksborg und Nystad. Ende des Nordischen Krieges Ergebnis: Rußland löst Schweden als (Ostsee-) Großmacht ab 1722)Musik: Wohltemperiertes Klavier (Johann Sebastian Bach) 1723) Musik: Johann Sebastian Bach wird Thomaskantor in Leipzig Musik: Magnificat (Johann Sebastian Bach) 1724) Musik: Johannespassion (Johann Sebastian Bach) 1724-1749) Musik: h-moll-Messe (Johann Sebastian Bach) |
- 425) Nach einem Sieg über
Sparta lehnt Kleon das Friedensangebot der Spartaner ab Prostitution derHierodulen (Heilige Sklavinnen) im Aphrodite-Tempel zu Korinth - 424) Kleon fällt in deer Schlacht bei Amphipolis, in der Sparta Athen besiegt Hippokrates (griechischer Arzt) von Kos erkennt die Heilkraft der Natur Sokrates lehrt die (sokratische) Methode: Der Schüler soll im Zwiegespräch durch Fragen angeregt werden und dadurch selbst die Wahrheit finden |
1725) Philosophischer Nationalismus. Neuere Geschichtsphilosophie
und Völkerpsychologie: Prinzipien einer neuen Wissenschaft (Giovanni Battista Vico) 1726) Baubeginn: Dresdner Frauenkirche (Georg Bähr) François-Marie Arouet Voltaire (Philosoph der französischen Aufklärung), zweimal in der Bastille eingekerkert, emigriert nach England Literatur: Gullivers Reisen (Jonathan Swift) 1727) Lichtempfindlichkeit der Silbersalze - Grundlage der Photographie (Johann Heinrich Schulze) Bauvollendung: Schloß Mirabell in Salzburg (Johann von Hildebrandt) 1728) Aberration des Lichtes (Grimaldi) 1729) Musik: Matthäuspassion (Johann Sebastian Bach) |
-
421) Der Peloponnesische Krieg wird für 3 Jahre unterbrochen (Friede des Nikias, der Führer der Oligarchen ist), der Peloponnesische Bund (Sparta stützend) wird aufgelöst, der Attische Seebund (Athen stützend) bleibt bestehen Baukunst: Nike-Tempel auf der Akropolis (dorisch-ionischer Mischstil) - 418) Fortgang des Peloponnesischen Krieges (bis -404) um
1730) Musik:
Die Pilger (Oratorium), Opern (Johann Adolf Hasse) Musik: Violinkonzerte, Sinfonien, Kammermusik (Johann G. Graun) 1731) Musik: Markuspassion (Johann Sebastian Bach) 1732) Ansiedlung von 20000 Salzburger Protestanten in Preußen 1733) Musik: Die Magd als Herrin (Giovanni Battista Pergolesi) Baubeginn: Johann-Nepomuk-Kirche in München (Gebrüder Asam) 1734) Musik: Weihnachtsoratorium(Johann Sebastian Bach) 1735) Natürliches System der Lebewesen (Carl von Linné) Gußstahl (Huntsman)
- 415) Auf Veranlassung des Alkibiades (Gegner des Nikias) unternimmt Athen unter Leitung des Nikias einen Feldzug gegen Sizilien, - 413) Nikias wird wegen mangelnden Kriegsglücks hingerichtet - 412) Eingreifen Persiens (Hilfgsgelder) zugunsten Spartas 1738)
Spinnmaschine (Wyatt) Kinetische Gastheorie (Bernoulli) Philosophie: Antimachiavell (verfaßt vom preußischen Kronprinzen Friedrich II., veröffentlicht von F. A. Voltaire) 1740) Friedrich II. wird König von Preußen: Abschaffung der Folter, Verwirklichung religiöser Toleranz, Orden pour le mérite Die Mathematiker Leonhard Euler und Pierre Louis Maupertius werden nach Berlin berufen 1. Schlesischer Krieg (1740-1742) und: Österreichischer Erbfolgekrieg (1740-1748) (Deutscher Dualismus: Preußen-Österreich) -
411) Einführung der Oligarchie in Athen (Rat der 400): Volksversammlung von nur 500 besitzenden Bürgern Thukydides, griechischer Historiker, beschreibt den Peloponnesischen Krieg; gilt deshalb als Vater der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung Der Dichter Aristophanes beschreibt den Widersinn des griechischen Bruderkampfes in: Lysistrata 1741)
Gründung des Wiener Burgtheaters 1742) Thermometereinteilung (Anders Celsius) 1744/1745) 2. Schlesischer Krieg 1745) Baubeginn: Schloß Sanssouci (Georg von Knobelsdorf) - 405) Sieg der Spartaner unter Lysander Elektrischer Kondensator (Ewald Jürgen von Kleist) 1746) Literatur: Geschichte meiner Zeit (Friedrich II.) 1747) Zuckergehalt der Rübe (Andreas Sigismund Marggraf) 1748) Friede von Aachen: Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges Staatsphilosophie: Geist der Gesetze (Charles de Montesqieu) -
405) Sieg der Spartaner unter Lysander 404) Belagerung und Übergabe Athens Friedensbedingung: Schleifung der Langen Mauern, Auflösung des Attischen Seebundes, Verpflichtung zur Heeresfolge. Einführung der Oligarchie (30 Tyrannen) in Athen Hegemonie Spartas. Endgültiger Sieger ist jedoch Persien 403) Die von den Spartanern in Athen errichtete Herrschaft der 30 Tyrannen wird durch die Demokratie abgelöst -401) Xenophon, Geschichtsschreiber aus Athen und Schüler des Sokrates, führt die griechischen Söldner des Kyros d.J. zurück und beschreibt diesen Zug in seinem Werk Anabasis (Der Weg zurück) |
1747-1758) Kants
naturwissenschaftliche Entwicklung 1750-1752) Voltaire lebt bei Friedrich II. auf Schloß Sanssouci um
-400) Kyniker (Antisthenes, zuvor Schüler des Sophisten Gorgias) 1751) Hinterladergewehr (Chaumette)Kyrenäiker (Hedoniker: Aristippos, zuvor Schüler des Sokrates) Korinthisches Kapitell erfunden (Kallimachos) Beginn der korinthischen Säulenordnung (Korinthik) Einfall der Kelten in Italien und Ansiedlung in der Po-Ebenes -399) Sokrates, als Religionsfrevler und Verderber der Jugend verurteilt, muß den Giftbecher nehmen 1752) Blitzableiter (Franklin) 1754) Eisenwalzwerk (Cort) -396)
Platon, Schüler des Sokrates, verfaßt zu dessen Verteidigung seine
Apologie 1754-1763)
Britisch-Französischer KolonialkriegDionysos, Tyrann auf Sizilein, bewirtet Samokles unter einem an einem Pferdehaar aufgehängten Schwert Die etruskische Hauptstadt Veji wird von den Römern zerstört - 395-393) Im Sizilianischen Krieg zerstören die Karthager Messina, werden aber danach mit Flotte und Heer von Syrakus geschlagen -395-387) Korinthischer Krieg (Korinth, Athen und Theben kämpfen gegen die Vorherrschaft Spartas) 1750/60) Beginn des Sturm & Drang. Sensualismus (Condillac) und Früh-Positivismus (Hume, d' Alembert) 1755) Nähmaschinen-Vorform: Masch. Vorrichtung zum Zusammennähen von Webwaren (Weisenthal) 1756) Kant wird Privatdozent in Königsberg (Ostpreußen) 1756-1763) 3. Schlesischer Krieg (7jähriger Krieg) 1757) Englische Aufklärung: Naturgeschichte der Religion (David Hume) Deutsche Aufklärung: Oden und Lieder (Christian F. Gellert) Französische Aufklärung: Der natürliche Sohn (Denis Diderot) 1758-1781) Kants metaphysische Entwicklung (von Wollfs Lehre zur kritischen Metaphysik) 1758) Malkunst: Die Parlamentswahlen (William Hogarth) 1759) Musik: 1. Symphonie D-Dur (Joseph Haydn) -390/380)
Demokrit (Atomismus) erklärt alles Geschehen aus dem bis
1760/78) Rousseauismus (Alter Rousseau und Anhänger)Atomaufbau (Atomismus-Lehre) (Vgl. 18-20) Einzelgänger-Philosophen (u.a. Hippokrates) (Vgl. 18-20) -390/370) Späte Sophisten (Gorgias, Hippias) (Vgl. 18-20) -390/350) Sokratiker (Xenophon) (Vgl. 18-20) -390/350) Kyniker (Antisthenes, Diogenes) (Vgl. 18-20) 1760/80) Rousseau-pietist. bew. Sturm & Drang 1761) Musik: Joseph Haydn wird Kapellmeister in Eisenstadt 1762) Philosophie: Contrat social (Gesellschaftsvertrag; Rousseau) Musik: Der 6jährige Wolfgang Amadeus Mozart spielt auf einer Konzertreise vor der Kaiserin Maria Theresia Archäologie, neuere Kunstwissenschaft und Wegbereitung des Klassizismus (Winckelmann) -387) GallierKatastrophe:
Kelten unter Brennus, zerstören Rom 1763)
Ende des 3. Schlesischen Krieges und des Britisch-Französischen
KolonialkriegesFriede zu Hubertusburg (Preußen gewinnt gegenüber Österreich und Sachsen) Friede zu Paris (England gewinnt gegenüber Frankreich und Spanien) 1764) Musik: Der 8jährige Wolfgang Amadeus Mozart schreibt seine 1. Symphonie Ende der Aufklärung bis Kritizismus (wolffscher bis kritischer Kant) 1764/65) Spinnmaschine (Hargreaves) / Wattsche Dampfmaschine (Watt) Beginn der Industriellen Revolution in England -385) Akademie (Platon) (Vgl. 18-20) 1765) Bergakademie Freiberg - älteste Technische Universität der Welt 1765) Deutsche Siedler gründen in Rußland die Wolga-Kolonie 1766) Lothringen kommt durch Erbfall an Frankreich 1766) Entdeckung: Wasserstoff (Cavendish) 1767) Spanien weist alle Jesuiten wegen Hochverrats aus 1768) Musik: Der 12jährige Mozart komponiert das Singspiel Bastien und Bastienne Frankreich kauft von Genua die Insel Korsika: Napoleon wird dadurch als Franzose geboren (*15.08.1769) Physiokratische Volkswirtschaftslehre (Turgot und Quesnay) |
1770)
Beginn der Wiener
Klassik Philosophie: Immanuel Kant wird als Professor an die Universität Königsberg berufen James Cook nimmt für England Australien in Besitz Entdeckung: Sauerstoff (Carl Wilhelm Scheele) -379) Platon
lehrt in seinem Phaidon die Unsterblichkeit der
Herder und Goethe als junge Dichter
und Schriftsteller (Vgl.
18-20)Seele und die Kugelgestalt der Erde 1772) Entdeckung: Stickstoff (Rutherford) 1. Teilung Polens zwischen Preußen, Österreich und Rußland (2. Teilung Polens zwischen Preußen und Rußland, 1793, 3. Teilung Polens zwischen Preußen, Österreich und Rußland, 1795) Dichterbund (Hainbund) in Göttingen 1. ausgebaute Alpenstraße: die Brennerstraße 1772-1775) Auf seiner 2. Reise beweist J. Cook die Nichtexistenz der Terra australis und überquert 1773) Teaparty of Boston: Kolonisten in Nordamerika verlangen Vertretung im englischen Parlament 1773/1774) zweimal den südlichen Polarkreis: Entdeckung der Antarktis -377)
2. Attischer Seebund (Kampfinstrument Athens gegen Sparta) 1775)
Nordamerikanischer UnabhängigkeitskriegBeginn der Weimarer Zeit für Goethe (frühe Weimarer Klassik) um
-375) Athen beherbergt 10mal soviel Sklaven wie Bürger
(Vergleich) 1776)Unabhängikeitserklärung
der 13 nordamerikanischen Kolonien Englands:Sie proklamieren die unveräußerlichen Menschenrechte Liberale Nationalökonomie (Adam Smith) |
1778/80) Taucherglocke (zum Bau unter Wasser) / Verbrennungstheorie (Smeaton / Lavoisier) |
1780/92) Neuhumanismus (Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Humboldt) |
1781-1793)
Kants kritische Entwicklung
(kritische Philosophie) Kritizismus (Transzendental-Idealismus, -Erkenntnistheorie: Kant) |
1782) Letzte Hexe Europas wird in Glarus (Schweiz) geköpft |
1783/85) Heißluftballon / Mechanischer Webstuhl (Mongolfier / Cartwright) |
1788) Nach Goethes Italien-Reise:
Beginn der Weimarer
Klassik 1789) Beginn der französischen Revolution 1793-1804) Kants nachkritische Phase (Bindeglied zwischen Kants Kritizismus und Deutschem Idealismus) 1794) Musik: Beethoven beginnt mit seinen größten Werken (bis 1827) |
1794) Ethik-Idealismus (Fichte) |
1795) Menschenbildungs-Idealismus (Schiller) |
1795/99) Individuell-ästhetischer Idealismus (Schlegel) |
1799) Ästhetisch-religiöser Idealismus (Kant) |
1799/1801) Absoluter Idealismus (Identitätsphilosophie:
Schelling) 1799) Alexander von Humboldt beginnt mit seinen weltweiten Expeditionen und Entdeckungen (bis 1859), bereichert u.a. die botanische Systematik um 5000 neue Arten zu den bisher 8000 bekannten Arten, begründet u.a. die Pflanzengeographie (Geobotanik); er ist also der wahre, der wissenschaftliche Entdecker Amerikas um 1800) 83% der Erde (60% ihrer Landfläche) sind bekannt (vgl. 10-12, 14-16, 22-24) |
um 1800) Hochklassisches
Neuhochdeutsch (Höhepunkt der deutschen Sprache) (Vgl. AHD, Früh-MHD, Klassisches MHD, Spät-MHD, Früh-NHD, Klassisches NHD, Spät-NHD) |
1800) Logischer Idealismus (Panlogismus: Hegel) -335) Peripatetiker (Aristoteles) |
1800) Nicht-euklidische Geometrie (Gauß) |
um -315) Euklidische Geometrie (Euklid) |
1800) Papiermaschine (Robert) |
1800) 1. Dampflokomotive (Trewithick) |
1802) Erste erfolgreiche Keilschrift-Entzifferung: Georg Friedrich Grotefend |
1800/04/07) Drehbank / Netzstrickmaschine / Dampfschiff (Maudsley / Jayquard / Fulton) |
1806) Franz II. legt die Kaiserkrone nieder (06.08.): Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation |
1807) Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein führt als Minister liberale Formen durch |
1807/11) Neue Nomenklatur und Symbole in der Chemie (Berzelius) |
um 1810) Vitalismus (u.a. Louis Dumas) |
1808) Vergleichende Sprachwissenschaft (Wegbereiter: Schlegel, Begr.: Bopp, Gebr. Grimm) |
1812) Germanische Altertumswissenschaft, Germanische Sprachwissenschaft, Deutsche Philologie (Grimm) |
ab 1812) Begründung
der Vergleichenden Sprachwissenschaft: Franz Bopp |
1812) Schnelldruckpresse (König, Bauer) |
1813) 16. Oktober: Völkerschlacht bei Leipzig (Niederlage Napoleons) |
1814) 31. März: Einzug der Verbündeten in Paris und Absetzung Napoleons |
1814) Spektroskop (Fraunhofer) |
1814) Fraunhofer-Linien, Absorptions- und Emissionslinien im Sonnenspektrum (Fraunhofer) |
1814/15) Wiener Kongreß (Beginn der Restauration), Deutscher Bund |
1815) Der dem schon so gut wie besiegten englischen
Feldmarschall Wellington zur Hilfe kommende Generalfeldmarschall Blücher besiegt Napoleon am 18. Juni bei Waterloo |
1815) Polarisation des Lichts / Wellentheorie des Lichts (Malus / Fresnell) |
|
0 Uhr | 2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
![]()
|
![]() |
0 Uhr | 2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |