WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
Diese Sendung läßt - trotz aller Anstrengungen, zu denken, um dadurch wirklich philosophisch zu werden - zu wünschen übrig. Das ZDF hat damit neben dem Nachtstudio (Volker Panzer mit drei Gästen), das noch parteienstaatshöriger (geworden) ist als das Philosophische Quartett, ein zweites Parteienstaatsabhängiges Quartett eingerichtet. Wer sich den Diktator - den Parteienstaat - wegdenken kann, hat ebenso wie diejenigen, die zu dumm zum Denken (geworden) sind, die Gelegenheit, diese Sendungen zu genießen, nämlich: als Kaffeeklatsch von und für Untertanen in der Parteienstaatsabhängigen Quatschbude.![]() ![]() - Angst (mit Reinhold Messner, Friedrich Schorlemmer), 2002 - Vom Nutzen oder Nachteil der Empörung (mit Martin Walser, Klaus von Dohnanyi), 2002 - Amerika (mit Hans Ulrich Gumbrecht, Claus Peymann), 2002 - Wettkampf (mit Franziska Augstein, Magarita Mathiopoulos), 2002 - Raubtier-Kapitalismus (mit Norbert Bolz, Hans-Olaf Henkel), 2002 - Neid (mit Klaus von Dohnanyi, Heiner Geißler), 2003 - Gespenster des Antisemitismus (mit Adolf Muschg, Luc Bondy), 2003 - Weltmacht USA (mit Egon Bahr, Horst Teltschik), 2003 - Die Gesundheitsfalle (mit Klaus Dörner, Andrea Fischer), 2003 - Entlarvte Biographie - Intimität und Öffentlichkeit (mit Joachim Fest, Fritz Raddatz), 2003 - Unsere Mitbürger - die Tiere (mit Peter Kubelka, Thilo Bode), 2003 - Macht Demokratie dumm? (mit Hanns-Josef Ortheil, Konrad Schily), 2004 - Wie frei ist das Gehirn? (mit Gerhard Roth, Bodo Kirchhoff), 2004 - Wo endet Europa? (mit Hans-Ulrich Wehler, György Konrad), 2004 - Dem Volk aufs Maul geschaut: Wie Populismus die Demokratie gefährdet (mit Mathias Döpfner, Jürgen Flimm), 2004 - Adolf Hitler - eine Medienkarriere oder: Adolf Hitler - Superstar ! (mit Durs Grünbein, Jörg Friedrich), 2004 - Vom Nutzen und Nachteil der Religion. Wie hältst du's mit der Religion? (mit Martin Mosebach, Bazon Brock), 2004 - Starke Gefühle, globale Katastrophen. Wellen aller Art (mit Josef Haslinger, Giovanni di Lorenzo), 2005 - Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte (mit Joachim Fest, Richard Schröder), 2005 - Lernen lernen. Vom Elend der Schulen (mit Bernhard Bueb, Florian Langenscheidt), 2005 - »Vertraut uns !«. Politik ohne Macht (mit Norbert Bolz, Gesine Schwan), 2005 - Die Diktatur des Kapitals. Schlägt das Geld die Demokratie? (mit Gunnar Heinsohn*, Hans D. Barbier), 2005 - Neues von der Seele (mit Durs Grünbein & Peter Bieri), 2005 - Wieviel Wahrheit verträgt die Demokratie? (mit Meinhard Miegel und Christina Weiss), 2006 - Wieviel Wert haben unsere Werte? (mit Jens Bisky, Arnulf Baring), 2006 - Fußball als Daseinsform (mit Gunter Gebauer, Wolf Wondratschek), 2006 - Notfall Erziehung (mit Michael Klett, Reinhard Kahl), 2006 - Radikalismus und Bevölkerungswachstum. Demographie als Schicksal (mit Gunnar Heinsohn*, Roger Willemsen), 2006 ![]() - Schuld und Sühne. Putins Rußland (mit Egon Bahr, Boris Groys), 2006 - In Gottes Namen. Religion im Dienst der Politik (mit Jan Assmann, Antje Vollmer), 2007 - 68 und die RAF. Eine romantische Affäre? (mit Volker Schlöndorff & Matthias Matussek), 2007 - Vom Nutzen und Nachteil guter Manieren (mit Fritz Raddatz, Asfa-Wossen Asserate), 2007 - Sicherheit oder Freiheit. Wo bleiben unsere Bürgerrechte? (mit Frank A. Meyer & Otto Schily), 2007 - Vom Glück im Leben. Auf der Suche nach Antworten (mit Monika Maron, Wilhelm Schmid), 2007 - Retten Imperien die Welt? (mit Herfried Münkler, Joseph Fischer), 2008 - Was ist links? (mit Paul Nolte, Heribert Prantl), 2008 - Spitzensportler. Übermenschen unter sich (mit Reinhold Messner, Ines Geipel), 2008 - Ist die Welt noch zu retten? (mit Franz Josef Radermacher, Harald Welzer), 2008 - Kampf um eine neue Weltordnung (mit Michael Stürmer, Karl Schlögel), 2008 - Markt der Illusionen. Wie der Kredit seinen Kredit verlor (mit Rüdiger von Rosen, Albrecht Koschorke), 2008 - Überleben die Stärksten? (mit Richard David Precht, Ernst Peter Fischer), 2009 - Verantwortung und Risiko. Die Kunst, es nicht gewesen zu sein (mit Bodo Kirchhoff & Beatrice Weder di Mauro), 2009 - Zeitenwende. Was hält die Gesellschaft noch zusammen? (mit Meinhard Miegel, Juli Zeh), 2009 - Die Rückkehr zur Tugend. Muß sittlicher Gebrauch trainiert werden? (mit Klaus Mertes, Thea Dorn), 2009 - Halbzeit der Krise? Eine Zwischenbilanz (mit Gunnar Heinsohn*, Heiner Mühlmann), 2009 - Papst Benedikt XIV.*. Kreuzzug gegen die Moderne (mit: Daniel Deckers, Alan Posener), 2009 - Vernetzte Welt. Revolution der Anteilnahme? (mit Hans Ulrich Gumbrecht, Joseph Fischer), 2010 - Die Künste: überflüssiger Luxus? (mit Wolfgang Rihm, Juli Zeh), 2010 - In den Ruinen der Bürgerlichkeit? (mit Bernd Kauffmann, Moritz Rinke), 2010 - Formlos, haltlos, respektlos. Wie das öffentliche Leben verkommt (mit Matthias Matussek, Thea Dorn), 2010 - Sterben die Weißen aus? (mit Gunnar Heinsohn, Michael Naumann), 2010 - Universum ohne Gott? (mit Gero von Randow, Friedrich Wilhelm Graf), 2010 - Sturm der Geschichte. Warum uns Revolutionen überraschen (mit Herfried Münkler, Thea Dorn), 2010 - Irrationale Finanzwelt: Das Gespenst des Kapitals (mit Gabor Steingart, Joseph Vogl), 2011 - Fix und fertig. Die erschöpfte Gesellschaft (mit Manfred Lütz, Elke Schmitter), 2011 - Klimawandel - ein Glaubenskrieg? (mit Gerd Ganteför, Frank Schätzimg), 2011 - Die Kunst des Aufhörens (mit Martin Walser, Michael Krüger), 2012
Precht
ist ... Popularisator von Beruf. |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |