WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
|
Die 8
Textdateienkategorien und deren 2 Gruppen - Ergebnis aus dem Anzahl/Größe/Verweise/Anker-Durchschnitt - Haupt-, Hilfs- und Inferiorrolle - Ränge (Platzbelegungen) - Schlußbilanz - Die Bedeutung der Pareto-Verteilung Die Berechnungsperioden - Zuwachs - Zuwachs auf ein Jahr bezogen - Zuwachs wegen bestimmter Textdateien und Revolutionen Methodik - Unterschiede zwischen der TDK-Statistik und der TS-Statistik - Anker als statistisches Zünglein an der Waage? |
4.1.1)
Ergebnis aus den 3 TDK-Exkursen im Durchschnitt von Größe,
Anzahl, Verweisen und Ankern
Durchschnitt
(in %) der Größe, der Anzahl, der abgehenden und der von außerhalb einer Seite kommenenden Verweise sowie der Anker |
Durchschnitt
(in %) der von außerhalb einer Seite kommenden Verweise |
Durchschnitt
(in %) aus den beiden nebenstehenden Tabellen, weil die von außerhalb einer Seite kommenden Verweise sehr bedeutend sind |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.12.2018
|
![]() |
31.12.2018
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referenz: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Referenz: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Ergebnis ist noch zu grob und im Bezug auf die
dritte Tabelle vielleicht auch auch zu monothematisch (siehe: die
von außerhalb einer Seite kommenden Verweise sehr bedeutend).
Wir brauchen noch ein Ergebnis.
4.1.2)
Haupt-, Hilfs- und Inferiorrolle
Wir widmen uns der Frage, ob die Textdateien des 1. Grade stets und in jedem Fall die alleinige Hauptrolle (Hauptfunktion) spielen und ob die Rollen überhaupt stets festgelegt sein müssen. Die Geschichte meines Webangebots gibt uns auch eine Antwort auf diese Frage.
|
|
![]() ![]() ![]() ** 2018 wurde die eben erwähnte Revolution beendet, der Rollentausch rückgängig gemacht, also in Gegenrichtung umgesetzt, der vorrevolutionäre Zustand wieder ereicht. ![]() *** Gemäß der Statistik für Textsystematik führte 2018 eine neue Revolution ( ![]() ![]() **** In der Textdateienkategoriengruppe B sind die Rollen nicht so eindeutig festgelegt wie in der Textdateienkategoriengruppe A und ein Rollentausch eher die Regel als die Ausnahme. |
Die beiden Textdateienkategoriengruppen sind in ihrer Konzeption keineswegs völlig losgelöst voneinander zu verstehen, sondern so, daß die Textdateienkategoriengruppe B als Komplement (Ergänzung) oder Ersatz für die Textdateienkategoriengruppe A und/oder deren Textdateienkategorien fungiert. Die Textdateienkategorien lassen sich daher auch gemäß ihrer Rollen bzw. Funktionen bezeichnen: A1, A2, A3, A4, Ba, Bb, Bc, Bd (siehe Tabelle). Es sind nicht nur jeweils innerhalb von A und B, sondern auch und besonders zwischen A und B viele Kombinationen möglich. Mein Wabangebot ist eben dadurch charakterisiert, daß mein Hauptanliegen, vor allem den Inhalt des Textes der Textdateienkategorie mit der Hauptrolle bzw. Hauptfunktion (A1) zu vermitteln, durch die in obiger Tabelle dargelegte Gliederung der Rollen bzw. Funktionen auf optimale Weise verwirklicht werden kann. Daraus läßt sich schlußfolgern, daß mein Webangebot ein hohe geistige Ansprüche fördernder und fordernder, auf ihnen beruhender, mit vielen, zumeist wissenschaftlich fundierten Belegen, vielen Zitaten und sehr vielfältigen Verzeichnissen sowie einem riesigen Themenkomplex versehener Informationsdienst ist, der sich den Namen Enzyklopädie oder gar Wissensuniversum verdient hat. Das bedeutet auch, daß die erwähnten Rollen bzw. Funktionen der Textdateienkategorien durchaus wechseln können, dürfen und sollen.
Auch dann, wenn die durchschnittlichen Ränge in der entsprechenden FUMEELAT-2-Tabelle (
4.1.3)
Ränge der Textdateienkategorien
Kommen wir zu den Endergebnissen der Ergebnisse aus 85 Charts:
Platzbelegungen der Textdateienkategorien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
G1 | 7 | 2 | 1 | 2 | 3 | 6 | 3 | 3 | 6 | 2 | 2 | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 4 | 2 | 2 | 5 | 7 | 2 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 3 | 2 | 3 | 6 | 3 | 3 | 6 | 2 | 2 | 5 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 7 | 6 | 6 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 7 | 1 | 1 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | 5 | 5 | 7 | 6 | 2 | 2 | 5 |
V | 4 | 4 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 3 | 2 | 4 | 3 | 4 | 2 | 2 | 6 | 1 | 1 | 2 | 4 | 4 | 3 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 6 | 6 | 6 | 4 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 7 | 7 | 7 | 6 | 2 | 2 | 6 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | 8 | 8 | 5 | 5 | 1 | 1 | 2 |
G2 | 8 | 3 | 2 | 3 | 2 | 4 | 2 | 2 | 5 | 3 | 3 | 6 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | 4 | 3 | 8 | 3 | 3 | 7 | 8 | 3 | 2 | 2 | 1 | 4 | 4 | 3 | 5 | 6 | 3 | 2 | 4 | 2 | 2 | 4 | 3 | 3 | 6 | 2 | 2 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 6 | 8 | 8 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 2 | 5 | 4 | 3 | 8 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 7 | 6 | 6 | 8 | 8 | 3 | 3 | 7 |
Z | 2 | 1 | 4 | 4 | 4 | 7 | 4 | 4 | 8 | 4 | 4 | 8 | 3 | 4 | 5 | 3 | 4 | 5 | 3 | 4 | 7 | 4 | 4 | 8 | 2 | 1 | 4 | 4 | 4 | 3 | 2 | 4 | 6 | 4 | 4 | 4 | 7 | 4 | 4 | 8 | 4 | 4 | 8 | 3 | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 8 | 7 | 7 | 1 | 1 | 1 | 3 | 4 | 5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 3 | 4 | 7 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3 | 6 | 7 | 4 | 4 | 8 |
G3 | 6 | 7 | 5 | 6 | 6 | 3 | 7 | 6 | 3 | 7 | 6 | 3 | 5 | 5 | 6 | 6 | 5 | 6 | 6 | 5 | 2 | 7 | 5 | 3 | 6 | 7 | 5 | 5 | 5 | 5 | 6 | 5 | 1 | 1 | 6 | 6 | 3 | 6 | 6 | 3 | 7 | 6 | 3 | 5 | 5 | 6 | 7 | 7 | 7 | 5 | 5 | 5 | 4 | 4 | 2 | 5 | 5 | 5 | 6 | 5 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 3 | 6 | 5 | 2 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 7 | 5 | 3 |
G4 | 5 | 8 | 8 | 8 | 7 | 5 | 8 | 7 | 4 | 8 | 7 | 4 | 6 | 6 | 4 | 7 | 6 | 1 | 8 | 6 | 1 | 8 | 7 | 1 | 5 | 8 | 8 | 7 | 6 | 7 | 5 | 6 | 4 | 5 | 8 | 7 | 5 | 7 | 7 | 5 | 8 | 7 | 4 | 6 | 6 | 4 | 8 | 8 | 8 | 6 | 6 | 6 | 5 | 5 | 3 | 4 | 4 | 4 | 7 | 6 | 1 | 7 | 7 | 7 | 7 | 3 | 3 | 4 | 2 | 8 | 6 | 1 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 8 | 7 | 1 |
N | 3 | 6 | 7 | 5 | 5 | 2 | 5 | 5 | 2 | 5 | 5 | 2 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 7 | 8 | 5 | 6 | 6 | 4 | 3 | 6 | 7 | 6 | 7 | 6 | 8 | 8 | 7 | 7 | 5 | 5 | 2 | 5 | 5 | 2 | 5 | 5 | 2 | 8 | 8 | 8 | 5 | 5 | 5 | 8 | 8 | 8 | 1 | 1 | 1 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 7 | 8 | 5 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 6 | 7 | 7 | 1 | 1 | 6 | 6 | 4 |
R* | 1 | 5 | 6 | 7 | 8 | 8 | 6 | 8 | 7 | 6 | 8 | 7 | 7 | 7 | 7 | 5 | 7 | 7 | 5 | 7 | 3 | 5 | 8 | 6 | 1 | 5 | 6 | 8 | 8 | 8 | 7 | 7 | 8 | 8 | 7 | 8 | 8 | 8 | 8 | 7 | 6 | 8 | 7 | 7 | 7 | 7 | 6 | 6 | 6 | 7 | 7 | 7 | 2 | 2 | 5 | 7 | 7 | 7 | 5 | 7 | 7 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 | 5 | 7 | 3 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 5 | 8 | 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platzbelegungen der Textdateienkategorien | ||||||||||||||
1. Platz (8 Punkte) |
2. Platz (7 Punkte) |
3. Platz (6 Punkte) |
4. Platz (5 Punkte) |
5. Platz (4 Punkte) |
6. Platz (3 Punkte) |
7. Platz (2 Punkte) |
8. Platz (1 Punkt) |
Brechnung |
Ø-Platz | Endplatz | ||||
1 | 1. Grad | 31 | 23 | 10 | 2 | 7 | 7 | 5 | - | 100/(538/85)/8 | 1,97 | 1 | ||
2 | Verzeichnisse | 26 | 16 | 11 | 18 | 2 | 6 | 3 | 3 | 100/(511/85)/8 | 2,08 | 2 | ||
3 | 2. Grad | 1 | 26 | 24 | 15 | 2 | 6 | 3 | 8 | 100/(449/85)/8 | 2,37 | 3 | ||
4 | Zitate | 8 | 3 | 21 | 33 | 4 | 2 | 7 | 7 | 100/(419/85)/8 | 2,54 | 4 | ||
5 | 3. Grad | 2 | 3 | 12 | 4 | 22 | 32 | 10 | - | 100/(333/85)/8 | 3,19 | 5 | ||
6 | 4. Grad | 6 | 4 | 3 | 11 | 10 | 13 | 17 | 21 | 100/(283/85)/8 | 3,75 | 6 | ||
7 | Rest | 6 | 4 | 2 | - | 21 | 10 | 26 | 16 | 100/(270/85)/8 | 3,94 | 7 | ||
8 | Navigatoren | 5 | 6 | 2 | 2 | 17 | 9 | 14 | 30 | 100/(257/85)/8 | 4,13 | 8 | ||
Vergleiche die Platzbelegungen in den
einschlägigen Exkursen ![]() ![]() ![]() |
Vergleich zu 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ø-Rang 2013 |
Rang 2013 |
Ø-Rang 2014 |
Veränderung | Rang 2014 |
Veränderung | Ø-Rang 2015 |
Veränderung | Rang 2015 |
Veränderung | Ø-Rang 2016 |
Veränderung | Rang 2016 |
Veränderung | Ø-Rang 2017 |
Veränderung | Rang 2017 |
Veränderung | Ø-Rang 2018 |
Veränderung | Rang 2018 |
Veränderung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 | 1. Grad | 1,82 | 1 | 1,87 | +0,05 | 1 | 1,92 | +0,05 | 1 | 1,93 | +0,01 | 1 | 1,99 | +0,06 | 1 | 1,97 | 0,02 | 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 | Verzeichnisse | 2,03 | 2 | 1,99 | 0,04 | 2 | 2,04 | +0,05 | 2 | 2,05 | +0,01 | 2 | 2,09 | +0,04 | 2 | 2,08 | 0,01 | 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 | Zitate | 2,06 | 3 | 2,28 | +0,22 | 4 | ![]() |
2,35 | +0,07 | 4 | 2,37 | +0,02 | 4 | 2,43 | +0,06 | 4 | 2,54 | +0,11 | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 | 2. Grad | 2,44 | 4 | 2,23 | 0,21 | 3 | ![]() |
2,22 | 0,01 | 3 | 2,15 | 0,07 | 3 | 2,29 | +0,14 | 3 | 2,37 | +0,08 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 3. Grad | 3,22 | 5 | 3,38 | +0,16 | 5 | 3,36 | 0,02 | 5 | 3,40 | +0,04 | 5 | 3,25 | 0,15 | 5 | 3,19 | 0,06 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6 | 4. Grad | 4,30 | 6 | 4,57 | +0,27 | 7 | ![]() |
4,43 | 0,14 | 7 | 4,36 | 0,07 | 8 | ![]() |
3,98 | 0,38 | 7 | ![]() |
3,75 | 0,23 | 6 | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7 | Navigatoren | 4,85 | 7 | 4,78 | 0,07 | 8 | ![]() |
4,36 | 0,42 | 6 | ![]() |
4,31 | 0,05 | 6 | 4,13 | 0,18 | 8 | ![]() |
4,13 | 8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8 | Rest | 5,03 | 8 | 4,34 | 0,69 | 6 | ![]() |
4,55 | +0,21 | 8 | ![]() |
4,31 | 0,24 | 6 | ![]() |
3,94 | 0,37 | 6 | 3,94 | 7 | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Summe und Durchschnitt |
25,75 / 8 = 3,21875 |
25,44 / 8 = 3,18 |
0,31 / 8 = 0,03875 |
25,23 / 8 = 3,15375 |
0,21 / 8 = 0,02625 |
24,88 / 8 = 3,11 |
0,35 / 8 = 0,04375 |
24,10 / 8 = 3,0125 |
0,78 / 8 = 0,0975 |
23,97 / 8 = 2,99625 |
0,13 / 8 = 0,01625 |
Der Durchschnittsrang lag 2013 bei 3,21875, 2014 bei 3,18,
2015 bei 3,15375, 2016 bei 3,11, 2017 bei 3,0175, 2018 bei 2,99625, was
bedeutet, daß eine Verbesserung des Durchschnittsrangs erzielt wurde,
nämlich 2014 gegenüber 2013 von 0,03875 Rangpunkten, 2015 gegenüber
2014 von 0,02625 Rangpunkten, 2016 gegenüber 2015 von 0,04375 Rangpunkten,
2017 gegenüber 2016 von 0,0975 Rangpunkten, 2018 gegenüber 2017
von 0,01625 Rangpunkten. Insgesamt gegenüber 2013 eine Verbesserung
von 0,2225 Rangpunkten. Eine Veränderung der Ränge ergab sich
2014 gegenüber 2013 für die Textdateienkatgeorien 2.
Grad und Zitate,
nämlich einen Wechsel zwischen den Rängen 3 und 4 und also zwischen
einer Hilfsrolle (Hilfsfunktion)
und einer Inferiorrolle (Inferiorfunktion
)
innerhalb der Textdateienkategoriengruppe A,
und sowohl 2014 gegenüber 2013 4.
Grad, Navigatoren
und Rest, nämlich
einen Wechsel zwischen den Rängen 6, 7, 8 und also zwischen beiden
Hilfsrollen (Hilfsfunktionen
)
und der Inferiorrolle (Inferiorfunktion
)
innerhalb der Textdateienkategoriengruppe B.
(
).
Der nächste Wechsel, 2015 gegenüber 2014, tauschten die Textdateienkategorien
Navigatoren
und Rest ihre Ränge
6 und 8. 2016 gegenüber 2015 waren die Textdateienkategorien 4.
Grad und Rest sowie
wiederum die Ränge 6 und 8 vom Wechsel betroffen. 2017 gegenüber
2016 wechselte die Textdateienkategorie Navigatoren
von Rang 6 auf Rang 8 und die Textdateienkategorie 4.
Grad von Rang 8 auf Rang 7. 2018 gegenüber 2017 konnte die Textdateienkategorie
4. Grad sogar Rang
6 erreichen, den sie zuletzt 2013 innegehabt hatte. Von Rang 8 zu Rang
7 verbesserte sich die Textdateienkatgeorien Rest
2018 gegenüber 2017. Gegenüber 2013 gab es 2014 die größten
Veränderungen für die Textdateienkatgeorien Rest
(0,69), 4. Grad
(+0,27), Zitate (+0,22)
und 2. Grad (0,21),
wobei die Textdateienkategeorie 4.
Grad sich am meisten verschlechterte und die Textdateienkatgeorie
Rest sich am meisten verbesserte;
gegenüber 2014 gab es 2015 die größten Veränderungen
für die Textdateienkatgeorien Navigatoren
(0,42) und Rest (+0,21),
wobei erstere sich am meisten verbesserte und letztere sich am meisten
verschlechterte; gegenüber 2015 gab es 2016 die größte
Veränderung für die Textdateienkatgeorie Rest
(0,24), die sich am meisten verbesserte, während die anderen
nur unwesentliche Veränderungen zu verzeichnen hatten; gegenüber
2016 gab es 2017 für die Textdateienkategorie 4.
Grad die größte Veränderung (0,39), was zugleich
die größte Verbesserung bedeutet. Was die Veränderungen
innerhalb von 2 Jahren angeht, so gab es 2015 gegenüber 2013 die
größten Veränderungen für die Textdateienkatgeorien
Navigatoren
(0,49), Rest (0,48),
Zitate (+29) und 2.
Grad (0,22), wobei die Textdateienkatgeorie Navigatoren
sich am meisten verbesserte und die Textdateienkatgeorie Zitate
sich am meisten verschlechterte. Dies setzte sich 2016 fort, allerdings
bezüglich der Textdateienkategorie Rest
im Falle der Verbesserung und der Textdateienkategorie 3.
Grad im Falle der Verschlechterung und in beiden Fällen in bescheidenerem
Umfang als 2015, noch bescheidener als 2014 und sogar viel bescheidener
als 2013, so daß man von einer Entwicklung hin zu immer bescheideneren
Veränderungen sprechen kann. Als Sieger hinsichtlich der Veränderungen
galt 2014 die Textdateienkatgeorie Rest,
2015 die Textdateienkatgeorie Navigatoren,
2016 wiederum die Textdateienkatgeorie Rest,
2017 die Textgateienkategorie 4.
Grad, 2018 wiederum die Textgateienkategorie 4.
Grad, während die Textdateien-Katgeorie Zitate
2014, die Textdateien-Katgeorie Rest
2015, die Textdateienkatgeorien 1.
Grad, Verzeichnisse
und Zitate 2016, die
Textdateienkatgeorie 2.
Grad 2017 und die Textdateienkatgeorie Zitate
2018 als Verlierer hinsichtlich der Veränderungen galten.
Was die Textdateienkategoriengruppen angeht, so verzeichnete A
2014 gegenüber 2013 eine Verschlechterung von 0,02 Rangpunkten und
2015 gegenüber 2014 eine Verschlechterung von 0,16 Rangpunkten und
also eine Verschlechterung von 0,18 Rangpunkten gegenüber 2013; B
verzeichnete 2014 gegenüber 2013 eine Verbesserung von 0,33 Rangpunkten
und 2015 gegenüber 2014 eine Verbesserung von 0,37 Rangpunkten und
also eine Verbesserung von 0,7 Rangpunkten gegenüber 2013. Diese
Differenz von +0,18 und 0,7, die 0,52 ergibt, ist gleich der
in der Tabelle angegebenen Summe von 0,31 und 0,21, die 0,52
ergibt. Ähnliches kann man über 2016 gegenüber 2015 (21
+ 33 = 54) sagen. Etwas anders läßt sich bei 2017
gegenüber 2016 (30 + 78 = 1,08) feststellen, als
sich A
um 0,30 Rangpunkte verschlechterte und sich B
um 1,08 Rangpunke verbesserte. Bezüglich der beiden Textdateienkategoriengruppe
darf man - jedenfalls bis jetzt (!
!)
- also B
als Sieger und A
als Verlierer dieser Entwicklung bezeichnen. Wenn dieser Trend
sich mittel- bis langfristig fortsetzen würde, würde die Struktur
meines Webangebots zerstört werden. Die beiden Textdateienkategoriengruppen
nähern sich an, das heißt: der Durchschnittsrang sank von 2013
bis 2019 um 0,2225 Rangpunkte, nämlich vom Durchschnittsrang 3,21875
auf den Durchschnittsrang 2,99625. 2016 gewannen sogar beide
Textdateienkategoriengruppen - A
mit -0,03 und B
mit -0,32 Rangpunkten. Dies war eine sogenannten Win-Win-Situation,
wenn auch für beide Gewinner in sehr unterschiedlicher
Höhe, was eine Konversion der beiden Textdateienkategoriengruppen
auf enem verbesserten Durchschnittsarng bedeutet, die allerdings irgendwann
enden wird, wenn der bedeutsame Unterschied zwischen den beiden nicht
zerstört werden soll.
4.1.4) Schlußbilanz
für die Textdateienkategorien
1.) Frage nach der Mittelverwendung: Wohin sind die Mittel geflossen? |
2.) Frage nach der Mittelherkunft: Woher stammen die Mittel? |
|
Keine Möglichkeit zur Beschaffung von Information
- so etwas, das der Singularität ()
ähnelt, ist bei meinem Webangebot eindeutig nicht der Fall, sondern
ganz im Gegenteil: wer mein Webangebot konsumiert, erhält
sehr viel Information und kann - unter der Voraussetzung des Verfügens
über einen dafür ausreichenden Intelligenzquotienten - seinen
Wissensschatz enorm vergrößern, die eigenen Kompetenzen enorm
erweitern u.s.w.. Wie genau die Beziehungen zwischen den textuellen Datenmerkmalen
(Aktiva) und den textuellen Aspekten (Passiva)
zu verstehen sind, kann die folgende Schlußbilanz, die
aus Platzgründen unvollständig bleiben muß und darum lediglich
Trend-Beispiele aufweist, zeigen.
Aus der Schlußbilanz geht unter anderem hervor, daß sich das Datenmerkmal Größe für die Pareto-Verteilung weniger eignet als die anderen Datenmerkmale (Anzahl, Link- und Ankeranzahl). Was also meine Buchführung bzw. mein betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, speziell meine Schlußbilanz betrifft, so ist die Pareto-Verteilung auf der Aktivseite sowohl im Anlagevermögen (AV) als auch im Umlaufvermögen (UV) und auf der Passivseite sowohl im Eigenkapital (EK) als auch im Fremdkapital (FK) zu entdecken. Der Grund dafür liegt darin - um wieder das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen zu verlassen -, daß es mir bei der Aufteilung meiner Textdateien in Kategorien nicht um die Pareto-Verteilung ging, sondern einfach nur um die Trennung der Spreu vom Weizen, um einmal in den landwirtschaftlichen Dialekt zu wechseln. Es fällt im Falle der T.-Kategorien an sich (an sich!) dennoch auf, daß es unter allen 8 T.-Kategorien vornehmlich die Textdateienkategorie 1. Grad ist, die am ehesten der Pareto-Verteilung entspricht. Sie ist sowohl bei den Datenmerkmalen als auch bei den Aspekten stark präsentiert. Um wieder betriebswirtschaftlich zu sprechen: bezüglich der Pareto-Verteilung läßt sich die Kategorie 1. Grad ihr Anlagevermögen und ihr Umlaufvermögen in hohem Maße durch Eigenkapital und in geringem Maße durch Fremdkapital decken, d.h. finanzieren. Das ist für ein gesundes, ethisch einwandfreies Unternehmen im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Praxis normal.
4.1.5)
Die Bedeutung der Pareto-Verteilung
bezüglich der Textdateienkategorien
![]() |
Da aber auch die Zitate und die Verzeichnisse
manchmal in der Nähe der 20%-Marke (im Sinne der Pareto-Verteilung)
zu finden sind (),
kommt man nicht umhin, ebenfalls zu konstatieren, daß mein Webangebot
nicht nur von der Kategorie 1. Grad bestimmt wird, sondern in Abwechslung
mit ihr auch von den Kategorien Zitate und Verzeichnisse - und das ist
nicht nur im allgmeinen, sondern auch in meinem Sinne sehr wertvoll, denn
ich beabsichtigte mit meinem Webangebot von Anfang an ein wissenschaftliches
(daher die relativ vielen Verzeichnisse!), aber auch ein auf Zitate
(daher die relativ vielen Zitate) sich stützendes 1.-Grad-Angebot!
Hurra!
Die Pareto-Verteilung (20/80-Regel)
betrifft die Textdateien meines Internetangebots bezüglich der Aspekte
Bedeutung (),
Zugriff (
),
Zugriff/Bedeutung-Mix (
),
Textdateien-Seitenverweise-Verhältnis (
),
Anzahl und Größe von der »Größendurchschnittstextdatei«
aus gesehen (
)
auf ungefähr gleiche Weise, zumindest durchschnittlich, und auch
nur ein wenig davon abweichend bezüglich des Aspekts Anzahl-Größe-Verhältnis
(
).
(Hierbei habe ich übrigens den Durchschnitt insgesamt
[
],
der der 20/80-Regel ebenfalls sehr nahe steht [
],
nicht berücksichtigt.) Offenbar liebt die Pareto-Verteilung
(20/80-Regel) die Aspekte der Qualität (Bedeutung,
Zugriff, Zugriff/Bedeutung-Mix) mehr als die Aspekte
der Quantität (Größe und Anzahl
und Größe von der »Größendurchschnittstextdatei«
aus gesehen). Der Aspekt Seitenverweise, der sowohl
der Qualität als auch der Quantität zugeordnet
werden könnte - ich habe ihn gewissermaßen neutralisiert dargestellt
-, bestätigt die Aussage darüber, daß die 20/80-Regel
mehr der Qualität als der Quantität zugeneigt
ist; denn über die Anzahl der Seitenverweise entscheiden die qualitativen
Aspekte mehr als die quantitativen Aspekte der jeweiligen Verweise
auf sich ziehenden Seiten (
).
Denkt man noch einmal über die Bedeutung der Aspekte Bedeutung,
Zugriff, Zugriff/Bedeutung-Mix nach, mag man das
auch sofort verstehen, weil es sehr sinnvoll ist, sie gemäß
der 20/80-Regel zu steuern. Erfahrungen aus der
Ökonomie bestätigen diese Regel:
Hier bestätigt sich das Pareto-Gesetz
der unbalancierten Reichtumsverteilung: 20% der Bevölkerung verfügen
über 80% des Reichtums (![]() ![]() ![]() ![]() |
4.2.1.1)
Zuwachs auf 1 Jahr bezogen
Der Zuwachs in den einzelnen Berechnungsperioden kam auf unterschiedliche Weise zustande. Schauen wir uns daher die hierzu in Frage kommenden und Zuwachs auf 1 Jahr genannten Tabellenspalten aus dem Statistik zu den Veränderungen meines Webangebots seit April 2001 stichprobenartig an:
01.04.200125.10.2006 | 26.10.200603.03.2009 | 04.03.200920.08.2010 | 21.08.201028.08.2011 | 29.08.201131.12.2012 | 01.01.201331.12.2013 | 01.01.201431.12.2014 | 01.01.201531.12.2015 | 01.01.201631.12.2016 | 01.01.201731.12.2017 | 01.01.201831.12.2018 |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Anzahl und Größe
der Textdateien) ![]() |
|||||||||||||||||||||
188,75 | 4,32 | 188,98 | 7,92 | 200,00 | 8,05 | 121,36 | 2,15 | 170,15 | 15,81 | 69 | 6,29 | 9 | 5,22 | 4 | 5,81 | 2 | 5,89 | 117 | 14,89 | 34 | 8,53 |
3. | 10. | 2. | 5. | 1. | 4. | 5. | 10. | 4. | 1. | 7. | 6. | 9. | 9. | 10. | 8. | 11. | 7. | 6. | 2. | 8. | 3. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (interne, externe und alle Verweise) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
7877 | 5432 | 2445 | 14163 | 12496 | 1667 | 12436 | 9445 | 2964 | 10411 | 10579 | -129 | 33622 | 22506 | 8116 | 9530 | 6120 | 3410 | 11767 | 10378 | 1389 | 8440 | 7677 | 763 | 8312 | 7466 | 846 | 19189 | 15938 | 3251 | 7410 | 7356 | 54 |
10. | 11. | 5. | 3. | 3. | 6. | 4. | 6. | 4. | 6. | 4. | 11. | 1. | 1. | 1. | 7. | 10. | 2. | 5. | 5. | 7. | 8. | 7. | 9. | 9. | 8. | 8. | 2. | 2. | 3. | 11. | 9. | 10. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Anker und Verweise)
![]() |
|||||||||||||||||||||
1313 | 7862 | 1479 | 14051 | 1786 | 12158 | 217 | 9152 | 4399 | 31603 | 2040 | 8038 | 853 | 6833 | 701 | 3898 | 625 | 3720 | 1293 | 15992 | 321 | 7392 |
5. | 7. | 4. | 3. | 3. | 4. | 11. | 5. | 1. | 1. | 2. | 6. | 7. | 9. | 8. | 10. | 9. | 11. | 6. | 2. | 10. | 8. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Anzahl und Größe
der Bilddateien) ![]() |
|||||||||||||||||||||
291,83 | 8,56 | 148,31 | 8,12 | 93,84 | 9,72 | 65,05 | 15,91 | 279,10 | 58,35 | 125 | 16,28 | 226 | 54,61 | 180 | 44,81 | 154 | 85,46 | 154 | 30,82 | 146 | 14,60 |
1. | 9. | 7. | 10. | 10. | 8. | 11. | 7. | 2. | 2. | 9. | 6. | 3. | 3. | 4. | 4. | 5,5. | 1. | 5,5. | 5. | 8. | 8. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Anzahl /Größe-%-Ø
der Textdateien und Anzahl-% der Verweise)
![]() |
|||||||||||||||||||||
5,70 | 3,66 | 7,12 | 7,00 | 7,40 | 5,08 | 3,42 | 4,83 | 9,82 | 15,61 | 3,97 | 4,42 | 2,25 | 5,46 | 2,38 | 3,92 | 2,37 | 3,86 | 8,35 | 8,91 | 5,01 | 3,44 |
5. | 10. | 4. | 3. | 3. | 4. | 8. | 6. | 1. | 1. | 7. | 7. | 11. | 5. | 9,5. | 8. | 9,5. | 10. | 2. | 2. | 6. | 11. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Anzahl /Größe-%-Ø der Textdateien
und der Bilddateien) ![]() |
|||||||||||||||||||||
5,69 | 5,04 | 7,12 | 3,17 | 6,36 | 2,36 | 3,42 | 2,59 | 9,82 | 13,13 | 3,97 | 3,47 | 2,25 | 8,93 | 2,38 | 7,26 | 2,37 | 11,15 | 8,35 | 6,36 | 5,01 | 8,44 |
5. | 7. | 4. | 9. | 3. | 11. | 8. | 10. | 1. | 2. | 7. | 8. | 11. | 3. | 9,5. | 5. | 9,5. | 1. | 2. | 6. | 6. | 4. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Anzahl der Text- und Bilddateien) ![]() |
||||||||||
481 | 337 | 294 | 186 | 449 | 194 | 235 | 184 | 156 | 271 | 180 |
1. | 3. | 4. | 8. | 2. | 7. | 6. | 9. | 11. | 6. | 10. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Größe der Text- und Bilddateien)
![]() |
||||||||||
12,88 | 16,04 | 17,77 | 17,77 | 74,39 | 22,57 | 59,83 | 50,62 | 91,35 | 54,71 | 71,61 |
11. | 10. | 8,5. | 8,5. | 2. | 7. | 4. | 6. | 1. | 5. | 3. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Größe-%/Anzahl-%-Verhältnis aller
Dateien) ![]() |
||||||||||
5,15 | 4,19 | 3,97 | 3,09 | 9,96 | 3,52 | 6,95 | 5,76 | 9,38 | 6,35 | 7,46 |
7. | 8. | 9. | 10. | 1. | 11. | 4. | 6. | 2. | 5. | 3. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Verweise-%-Größe-%/Anzahl-Verhältnis
aller Dateien) ![]() |
||||||||||
5,01 | 5,68 | 6,49 | 2,79 | 16,40 | 6,15 | 3,10 | 2,31 | 2,20 | 6,50 | 4,38 |
6. | 5. | 3. | 9. | 1. | 4. | 8. | 10. | 11. | 2. | 7. |
Ø-Zuwachs
auf 1 Jahr bezogen (Anker-%-Verweise-%-Größe-%/Anzahl-Verhältnis
aller Dateien) ![]() |
||||||||||
4,49 | 8,31 | 6,63 | 3,89 | 11,75 | 4,12 | 3,32 | 2,90 | 2,86 | 8,54 | 4,49 |
5,5. | 3. | 4. | 8. | 1. | 7. | 9. | 10. | 11. | 2. | 5,5. |
01.04.200125.10.2006 | 26.10.200603.03.2009 | 04.03.200920.08.2010 | 21.08.201028.08.2011 | 29.08.201131.12.2012 | 01.01.201331.12.2013 | 01.01.201431.12.2014 | 01.01.201531.12.2015 | 01.01.201631.12.2016 | 01.01.201731.12.2017 | 01.01.201831.12.2018 | |||||||||||
Summe der 18 Ränge je Rechnungsperiode | |||||||||||||||||||||
118,5 | 92 | 93,5 | 145,5 | 26 | 120 | 118 | 141 | 135,5 | 65,5 | 130,5 | |||||||||||
Ränge im Durchschnitt (Ø) | |||||||||||||||||||||
6,58 | 5,11 | 5,19 | 8,08 | 1,44 | 6,67 | 6,56 | 7,83 | 7,42 | 3,64 | 7,25 | |||||||||||
Ränge | |||||||||||||||||||||
7 | 3 | 4 | 10 | 1 | 6 | 5 | 11 | 9 | 2 | 8 |
Was schon allein an den graphischen Darstellungen der
Berechnunsperioden auffällt (),
ist, daß die Berchnungsperiode vom 29.08.2011 bis zum 31.12.2012
fast ausnahmslos die meisten Zuwächse in allen Bereichen zu verzeichnen
hatte.
Platzbelegungen für die Berechnungsperioden im Zusammenhang mit dem Zuwachs bei Anzahl aller Dateien sowie Links und Anker aller Dateien. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In den späteren Berechnungsperioden ist die Anzahl der Textdateien nur schwach gestiegen, während sie in den früheren und insebsondere den ersten Berechnungsperioden relativ stark gestiegen ist. Die Berechnungsperiode 01.02.2017-31.12.2017 hat daran etwas, aber eben nicht viel geändert. Wir müssen also im Grunde immer alle Bereiche bzw. Arten berücksichtigen, für die Veränderungen in Frage kommen: Anzahl der Textdateien, Anzahl der Bilddateien, Größe der Textdateien, Größe der Bilddateien, Anzahl der Verweise (alle, extern, eigen-extern, intern abgehende und ankommende Verweise), Anzahl der Anker, wobei für die Text- und Bilddateien zusätzlich noch die Summen hinsichtlich Anzahl und Größe zu berücksichtigen sind. Die achtzehn Werte in der Tabelle 4.2.1.1.1 berücksichtigen dies, da aber die Anzahl und die Größe von Dateien öfter berücksichtigt sind als die Anzahl der Verweise und noch mehr als die der Anker, müssen leichte Berichtigungen vorgenommen werden. Deshalb habe ich für die Tabelle 4.2.1.1.2 sechs Bereiche nicht berücksichtigt, die sich fast auschließlich auf die Anzahl und die Größe der Dateien, nicht aber auf die Anzahl der Verweise oder die der Anker beziehen. In der Tabelle 4.2.1.1.3 sind sogar nur noch die fünf Breiche berücksichtigt, in denen es lediglich um die Durchschnittwserte aus Anzahl und Größe der Dateien und aus Anzahl der Verweise und Anker geht. Man erkennt, daß die letzgenannte Tabelle (4.2.1.1.3) sich relativ deutlich von den anderen beiden abhebt, und das hat mit dem eben erwähnten Problem zu tun. Die Tabelle 4.2.1.1.3 zeigt gegenüber den anderen beiden Tabellen (4.2.1.1.1 und 4.2.1.1.2) viel mehr Veränderungen als die anderen beiden gegenüber einander. Trotzdem sind diese Ergebnisse als objektiv zu bewerten.
1.) 29.08.201131.12.2012.
2) 01.01.201731.12.2017.
3.) 04.03.200920.08.2010.
4.) 26.10.200603.03.2009.
5.) 01.01.201431.12.2014.
6.-7.) 01.01.201331.12.2013
und 01.01.201831.12.2018.
8.) 01.04.200125.10.2006.
9.) 01.01.201631.12.2016.
10.-11.) 21.08.201028.08.2011
und 01.01.201531.12.2015.
Zweierlei kann mit absoluter Sicherheit gesagt werden: erstens, daß die Berechnungsperiode 29.08.201131.12.2012 die bei weitem besten Ergebnisse bezüglich des Zuwächse gebracht hat; zweitens, daß die Berechnungsperioden 21.08.201028.08.2011 und 01.01.201531.12.2015 die schlechtesten Ergebnisse bezüglich des Zuwächse gebracht haben. Als fast ebenso sicher kann die Aussage gelten, daß die Berechnungsperiode01.01.201731.12.2017 die zweitmeisten Ergebnisse bezüglich der Zuwächse gebracht hat. Mit weniger Sicherheit, aber dennoch mit immer noch relativ hoher Sicherheit kann auch über alle anderen Berechnungsperioden geurteilt werden. Wenn wir die zehn Ränge im Sinnes eines oberen, eines mittleren und eines unteren Bereichs dritteln, dann haben wir mit den Berechnungsperioden (in folgender Reihenfolge) 29.08.201131.12.2012, 01.01.201731.12.2017, 04.03.200920.08.2010 den oberen Bereich (Ränge 1, 2, 3), mit den Berechnungsperioden 26.10.200603.03.2009, 01.01.201431.12.2014, 01.01.201631.12.2016, 01.01.201331.12.2013 und 01.01.201831.12.2018 den mittleren Bereich (Ränge 4, 5, 6-7) und mit den Berechnungsperioden 01.04.200125.10.2006, 01.01.201631.12.2016, 21.08.201028.08.2011 und 01.01.201531.12.2015 das untere Drittel (Ränge 8, 9, 10-11) ermittelt. Der mittlere Bereich ist am meisten, der untere Bereich am zweitmeisten bzw. zweitwenigsten und der obere Bereich am wenigsten variable.
4.2.1.2)
Zuwachs wegen bestimmter Textdateien und Revolutionen
Wie wir aus den drei TDK-Exkursen ()
und aus dem hiesigen Unterabschnitt Haupt-, Hilfs- und Inferiorrolle
(
)
bereits wissen, verursachen meistens lediglich ganz bestimmte Textdateien
den Zuwachs an Größe, Verweisen und Ankern. Dies ist besonders
in letzter Zeit der Fall gewesen, während es in der frühen Zeit
meines Webangebots meistens so war, daß mit dem Anstieg der Größe
und der Anzahl an Bilddateien, Verweisen und Ankern auch die Anzahl an
den Textdateien selber auf nahezu dieselbe Weise wuchs. Der Grund liegt
in der Tatsache, daß in der frühen Zeit des Webangebots der
Aufbau der Hauptrolle der Textdateienkategoriengruppe A
in sehr viel stärkerem Maße im Gange war als danach. Diese
Hauptrolle (A1)
spielt die Textdateienkategorie 1.
Grad schon von Anfang an, also auch heute noch - jedenfalls gemäß
der hier relevanten Statistik für Textdateienkategorien, gemäß
dem Ergebnis aus der Textsystematk vom 31.12.2018 jedoch ging 2018 die
Hauptrolle auf die Textdateienkategorie Verzeichnisse
über (
).
Wie auch immer. Wenn die Hauptrolle (Hauptfunktion) des Webangebots bereits
steht (das heißt: wenn die wichtigsten Textdateien dieser
Hauptrolle als der Textdateienkategorie ersten Grades das Anwachsen ihrer
Größe, ihrer Anzahl an Verweisen und Ankern und ihre Produktion
anderer Textdateien sowie Bilddateien nahezu zum Stillstand gebracht haben),
dann verursachen sie kaum noch andere Textdateien und demzufolge auch
nur noch wenige Bilddateien sowie Verweise und Anker. Diese entstehen
ab dann zumeist durch die anderen Textdateien, vor allem durch solche
anderer Textdateienkategorien (nämlich durch A2
und A3 als die
der Hilfsrolle A, durch A4
als die der Inferiorrolle A und durch die vier der Textdateienkategoriengruppe
B),
besonders durch die Hilfsrolle A (also: A2
und A3), denn genau
das gehört zu den Nebeneffekten ihrer Hauptaufgabe. Diese an Stagnation
grenzende leichte Zunahme muß sich auf das gesamte Webangebot ausgewirkt
haben. Und das hat es auch. Wir brauchen uns dafür nur einige der
Graphiken aus der Statistik zu den Veränderungen meines gesamten
Webangebots seit 2001 noch einmal anzusehen (
):
Textdateien (01.04.2001-31.12.2018)
![]() |
Bilddateien (01.04.2001-31.12.2018)
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Man erkennt deutlich, daß die
Anzahl aller Textdateien ab einem bestimmten Zeitpunkt weniger zugenommen
hat als die Größe aller Textdateien und daß dies für
die Bilddateien nicht so sehr gilt. Und in der Tat: So ist es gewesen,
denn ich bin ja selbst der Produzent dieser Dateien und deren Entwicklungen
gewesen. Während A1
bereits nahezu komplett war, wuchsen in der Textdateienkategoriengruppe
A
nur noch A2, A3
und A4, die
für den weiteren Anstieg sorgten, wenn auch in viel geringerem Ausmaß
und trotz der Tatsache, daß auch sie an Zahl kaum noch zunahmen,
wenn auch noch nicht im gleichen Ausmaß wie A1.
Vor allem sorgten hierfür A2
und A3 mit ihrer
Hilfsfunktion. Hier ist zu bemerken, daß in der
frühen Zeit meines Webangebots die Textdateienkategorie Zitate
als A3 fungierte
und 2010 in dieser Hilfsrolle von der Textdateienkategorie 2.
Grad abgelöst und dadurch in die Inferiorrolle A4
gedrängt wurde. Während die Zitate-Textdateien
noch dafür sorgten, daß neue Textdateien zumindest in relativer
Höhe entstehen konnten, obwohl dieser Prozeß bereits immer
mehr nachließ, sorgten die Textdateien des 2.
Grades dafür, daß kaum noch neue Textdateien entstehen,
dafür aber die Anzahl und die Größe der Bilddateien sowie
die Anzahl der Verweise beträchtlich erhöht werden konnten.
Seit 2018 sind diese beiden Rollen wieder zu ihrer Usprungslage zurückgekehrt
- jedenfalls behauptet dies die Statistik für Textsystematik mit
ihren Ergebnisse vom 31.12.2018. Die erste Hilfsrolle A2
ist seit Beginn die Rolle der Textdateienkategorie Verzeichnisse
und hat primär eine Aufgabe, die für die zweite Hilfsrolle A3
nur noch eine sekundäre ist. Auch A2
kann für das Entstehen neuer Textdateien und neuer Bilddateien sorgen,
doch zu den Hauptaufgaben der ersten Hilfsrolle gehört, daß
sie Auskunft über das Webangebot erteilt, den Zugriff auf die Dateien
erleichtert und verbessert, was zumeist dazu führt, daß die
Anzahl der Verweise und Anker sehr stark erhöht wird, nicht oder
zumindest nicht in hohem Ausmaß auch die der Dateien. Die Ergebnisse
der Statistik für Textsystematik ergaben am 31.12.2018, daß
während der Berechnungsperiode 01.01.201831.12.2018
- also während des Jahres 2018 - die Textdateienkategorien (Textordnungen
- gemäß Textsystematik!) 1.
Grad (A1A2) und Verzeichnisse
(A2A1) gegenseitig und 2.
Grad (A4A3) und Zitate
(A4A3) gegenseitig ihre Rollen tauschten (),
im letzteren Fall also sogar zurück zum Ursprung. Die hier relevante
Statistik für Textdateienkategorien (TDK) konnte diese beiden Veränderungen
zwar nicht bestätigen (ein Grund dafür könnte sein, daß
sie auch die Anker berücksichtigt, die Statistik für Textsystematik
dagegen nicht!), aber wir fragen trotzdem: Wie konnte es dazu kommen?
Um die Frage zu beantworten, müssen wir wiederum Geschichtswissenschaftlich
vorgehen und gedanklich zurückgehen auf die 2010er Revolution,
die hauptverantwortlich auch für diesen Rollentausch ist. Was ist
also seit 2010 so anders?
Anders ist seit 2010 vor allem, daß meine externe (außerhalb meines Webangebots stattfindende) Korrespondenz im Internet sehr stark zugenommen hat. Die folgende Graphik aus einem anderen Bereich der anderen Statsistik möge das verdeutlichen:
Kommentare zu Kommentaren im Weltnetz ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die kontinuierliche starke Zunahme der Korrsepondenz im
Internet seit 2010, die ohnehin schon wie eine Explosion wirkte, wurde
seit dem 8. März 2014 als dem Datum des Endes dieser Moderne
im engeren Sinne ()
sogar noch explosiver, als wollte hier jemand sagen: Wenn schon
diese Moderne im engeren Sinne vorbeit ist, dann wollen wir doch wenigstens
noch einmal auf rein quantitative Art ihrer gedenken. Auf der Ebene
der Textdateienkategorien (Textordnungen) spielte hierbei inbesondere
der 2. Grad eine Rolle
- allerdings nur bis Anfang 2018, denn zu diesem Zeitpunkt wechselte die
Zugehörigkeit der Statistikseiten vom 2.
Grad zu den Verzeichnissen,
was sich insbesondere bezüglich der Größe und der abgehenden
Verweise nachteilhaft für den 2.
Grad, aber vorteilhaft für die Verzeichnisse
auswirkte. Schauen wir uns dazu die entsprechenden Zahlen aus den Tabellen
für die Anzahl und die Größe sowie die abgehenden und
ankommenden Verweise der A-Textdateienkategorien
und besonders der Textdateienkategorien 2.
Grad und Verzeichnisse
an, die vor, in und nach dem Jahre 2014 zustandekamen:
Anzahl der Textdateien pro Textdateienkategorie
![]() |
KB-Größe der Textdateienkategorien
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Anzahl aller abgehenden
Verweise ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anzahl der Anker ![]() |
|||
1) 1. Grad |
|
31.12.2013: 7915 (35,76%) | |
|
31.12.2014: 7879 (34,28%); +64 | ||
|
31.12.2015: 7895 (33,10%); +16 | ||
|
31.12.2016: 7909 (32,53%); +14 | ||
|
31.12.2017: 8515 (33,26%); +606 | ||
|
31.12.2018: 8952 (33,25%); +437 | ||
2) 2. Grad |
|
31.12.2013: 3795 (17,15%) | |
|
31.12.2014: 4805 (20,91%); +1010 | ||
|
31.12.2015: 5410 (20,84%); +605 | ||
|
31.12.2016: 5885 (24,21%); +475 | ||
|
31.12.2017: 6380 (24,92%); +495 | ||
|
31.12.2018: 6094 (22,63%); -186 | ||
3) Zitate |
|
31.12.2013: 5470 (24,72%) | |
|
31.12.2014: 5502 (23,94%); +32 | ||
|
31.12.2015: 5532 (22,23%); +30 | ||
|
31.12.2016: 5601(23,04%); +69 | ||
|
31.12.2017: 5732 (22,39%); +131 | ||
|
31.12.2018: 6005 (22,30%); +273 | ||
4) Verzeichnisse |
|
31.12.2013: 4131 (18,67%) | |
|
31.12.2014: 4005 (17,43%); -126 | ||
|
31.12.2015: 4043 (17,07%); +38 | ||
|
31.12.2016: 4092 (16,83%); +49 | ||
|
31.12.2017: 4183 (16,34%); +91 | ||
|
31.12.2018: 5110 (18,98%); +927 |
Anzahl der ankommenden
eigen-externen Verweise ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In der Zeitspanne zwischen dem 28.08.2011
und dem 31.12.2016 läßt sich für die Textdateienkategorie
2. Grad feststellen,
daß sich zunächst, nämlich zwischen dem 28.08.2011 und
dem 31.12.2013, die Anzahl erhöhte und danach nicht mehr veränderte,
während die Größe und die Verweise in dem gesamten Zeitraum
kontinuierlich und in vergleichsweise hohem Maße zunahmen. Gemessen
daran, daß sich bei den anderen A-Textdateienkategorien
kaum etwas verändert hat, stellt dies eine Einzigartigkeit dar. Erst
2017, als die Textdateienkategorie 2.
Grad übrigens von Rangverbesserung auf Rangverschlechterung umstellte
(),
konnten auch die anderen A-Textdateienkategorien
sich wieder ähnlich verstärken, wenn auch nicht in einem gleich
hohen Ausmaß, abgesehen vielleicht von zwei anderen A-Textdateienkategorien:
1. Grad, zumindest
bezüglich der Anzahl, der Größe und der ankommenden Verweise
ähnlich stark, und Verzeichnisse,
zumindest der Größe und der ankommenden Verweise gemäß.
Was war geschehen? Zum einen
hatte ich schon während der Berechnungsperiode 21.08.201028.08.2011
eine Statistik zu meinem Webangebot erstellt (
),
die den Startschuß für die Zeit gab, in der der 2.
Grad, zu dem die besagte Statistik bis 2018 gehörte (Anfang
2018 änderte ich das zugunsten der Verzeichnisse!),
die Hilfsrolle zweiter Art (A3)
innehaben sollte (
)
und das ohnehin schon sehr viel schwächer gewordenene Wachstum, zumindest
das der Anzahl an Textdateien, verursachte (weniger
Veränderung, weniger Berechnung); zum anderen war dieser
Wechsel der Position für die Hilfsolle zweiter Art (A3)
wirklich notwendig, weil sie einerseits durch die Zitate
nicht mehr und andererseits nur noch durch den 2.
Grad ausreichend bewerkstelligt werden konnte, denn sie war ja gereade
zur textuellen Heimat neuer Arten von Textdateien innerhalb meines Webangebots
geworden, nämlich (a) für die Archivierungstextdateien,
da während dieser Zeit meine stark zunehmenden Kommentare in Webforen
und Weblogs, im Gästebuch-, Email- und Briefverkehr (
)
eine Archivierung immer nötiger machten, und (b)
für die eben erwähnten Statistiktextdateien, die ebenfalls eine
Quelle der Archivierung darstellen und mit deren Erstellung ich 2010 begonnen
hatte - in der entsprechenden Berechnungsperiode ist als Datum der letzten
Aktualisierung der 21.03.2011 angegeben (
),
vor dem jedoch seit etwa der späten Mitte des Jahres 2010 mehrere
Aktualisierungen sich ereignet hatten. Es gab also eine Revolution
(
),
aus zwei Teilen bestehend, die aus ein und demselben Grund - nämlich
dem der zu veröffentlichenden Archivierung - erfolgten und ungefähr
zur selben Zeit begannen: 2010 (die unveröffentlichte
Archivierung ereignete sich schon seit 2001 - die Daten der ersten fünfeinhalb
Jahre wurden leider gelöscht). Daß es so wie zuvor nicht
weitergehen konnte, läßt sich ja gerade an der Berechnungsperiode
21.08.201028.08.2011
ablesen (
).
2010 begann für mein Webangebot die Moderne im engeren Sinne.
Seitdem heißt die Hilfsrolle A3
nicht mehr Zitate,
sondern nur noch 2.
Grad (gemäß der Textsystematik jedochDie Textdateien des
2. Grades haben seitdem
an Anzahl, Größe und Verweisen erheblich zugenommen und den
Zitaten seit der Zeit
zwischen dem 06.08.2014 und dem 31.12.2014 auch bezüglich der Statistik
den Rang abgelaufen. So zeigen beispielsweise sie Platzbelegungen vom
31.12.2013 und vom 06.08.2014 immer noch - unverändert - den
Rang 4 für den 2.
Grad, aber die vom 31.12.2014, die vom 31.12.2015, die vom 31.12.2016,
die vom 31.12.2017 und die vom 31.12.2018 den Rang 3 für den
2. Grad:
Platzbelegungen vom 31.12.2013, vom 06.08.2014 (noch - unverändert - Rang 4 für den 2. Grad ), vom 31.12.2014 bis zum 31.12.2018 (Rang 3 für den 2. Grad). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In der Zeit zwischen dem 06.08.2014 und dem 31.12.2014 lief der 2. Grad den Zitaten erstmalig auch statistischerseits den Rang ab. Die 2010 begonnene Umsetzung meiner zuvor getroffenen Entscheidung, mit der veröffentlichten Archivierung und Statistikisierung meines Webangebots die Textdateienkategorie 2. Grad an Bedeutung gewinnen zu lassen, läßt sich nämlich am besten durchführen, indem man möglichst alle dafür in Frage kommenden neuen Textdateien dem 2. Grad zuordnet, und zwar auch dann, wenn diese Textdateien Zitate beinhalten und dennoch nicht der Textdateienkategorie Zitate zugeordnet werden dürfen, weil sie in erster Linie mich zitierende Texte sind, also meine eigenen Textproduktionen wiedergeben, und gemäß meiner Überzeugung zu Archivierungszwecken in mein Webangebot integriert sein müssen. Was die Statistik angeht, so hat sie überhaupt nichts mit der Textdateienkategorie Zitate zu tun, wohl aber mit dem Archivierungscharakter, der der Textdateienkategorie 2. Grad in ihrer Funktion (sie hat auch noch andere Funktionen) als Hilfsrolle A3 seit 2010 zu eigen ist. Vielleicht werde ich später eine Textdateienkategorie Archiv einsetzen, also die Archivierungstextdateien aus der Textdateienkategorie 2. Grad herauslösen und deren Hilfsrolle A3 erneut ersetzen - durch eben eine neue Textdateienkategorie namens Archiv -, also revolutionierend vorgehen müssen. Aber würde eine Textdateienkategorie namens Archiv wirklich geeigneter sein als die bisherigen Textdateienkategorien mit der Hilfsrolle A3?
April 2001 bis 2010 | 2010 bis ...?... | ...?... bis ...?... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Die inhaltliche Botschaft meines Webangebots wird hauptsächlich - eben nach Art der Hauptrolle - von der Textdateienkategorie 1. Grad getragen. Nähme man diese weg, wäre die inhaltliche Botschaft meines Webangebots in der Hauptsache ebenfalls verschwunden. Die Hilfsrolle, die gerade A3 ausübt, ist eine Hilfsrolle zweiten Grades und bedeutet, daß durch das Anwachsen der eigenen Textdatei oder (besser noch) fremder und neuer Text- und Bilddateien sowie der Anzahl an Verweisen und Ankern die Hauptrolle A1 im Webangebot unterstützt und ergänzt, für sie primär mittels Texte und Bilder (bei A2 ist dies sekundär), sekundär aber auch mittels Verweisen und Ankern (bei A2 ist dies primär) Werbung gemacht wird. Kann das aber ein Archiv leisten? - Es ist jedenfalls möglich.
4.3.1)
Unterschiede zwischen der Textdateienkategorien-Statistik und der Textsystematik-Statistik
Zunächst einmal solte erwähnt werden, daß in meinem Webangebot verschiedene Statistiken zur Anwendung kommen, daß somit die Textdateienkategorien-Statistik (auch: TDK-Statistik) und der Textsystematik-Statistik (auch: TS-Statistik) ldiglich zwei davon sind:
Webangebot | Textsystematik | Textdateienkategorien | Oberverzeichnisse | Externes | Personen | Extern-Personen | Stichwörter | Graphiken / Tabellen |
Die Textdateienkategorien-Statistik untersucht statistisch, wie ihr Name schon verrät, primär Textdateienkategerien und deren Beziehungen. Dagegen legt die Textsystematik-Statistik sehr großen Wert auf das Systematische oder auch Systemische und untersucht statistisch, wie ihr Name schon verrät, den gesamten Text meines Webangebots im Hinblick auf seine systemischen Bereiche und deren Beziehungen, wobei ihr Hauptaugenmerk auf der OFGA-Analyse liegt, also auf der Analyse von Textordnungen (TO [hier Textdateienkategorien genannt]), Textfamilien (TF), Textgattungen (TG) und Textarten (TA), aber im Grunde immer auf das gesamte Textreich (TR) bezogen bleibt. Unterschiede zwischen den beiden Statistiken gibt es auch in der Vorgehensweise, was hier im Zusammenhang mit dem Thema Methodik von besonderer Bedeutung ist.
Bei den jeweiligen Endbewertungen und somit auch in der gesamten Endbewertung sind in der Textdateienkategorien-Statistik die Ränge im Gegensatz zu den absoluten und besonders den relativen Zahlen (Prozente bzw. Prozentpunkte) stärker berücksichtigt als in der Textsystematik-Statistik, die umgekehrt vorgeht, die Zahlen - vor allem die Prozentzahlen - immer wieder in Beziehung setzt, jeweilige Durchschnitte bildet, damit diese wiederum mit anderen Durchschnitten weitere Durchschnitte bilden und am Ende mit dem Enddurchschnitt eben auch über den Endrang entscheiden. In der TDK-Statistik bilden nicht Prozentzahlen, sondern Ränge, nämlich schon schon die Zwischenränge Durchschnitte, und diese Rangdurchschnitte ergeben, nachdem sie mittels einer Formel zu absoluten Zahlen umgerechnt worden sind, die Endränge.
Der methodische Unterschied zwischen den beiden Statistiken ist also hauptsächlich derjenige zwischen Rangmethodik und Prozentmethodik. Beide kommen immer wieder zu neuen Verhältnissen oder Beziehungen, das eine Mal über die Ränge, das andere Mal über die Prozente.
Wegen der zweifachen Zugangsweise auf die Problematik als statische Thematik garantiert mir dieser Unterschied in der Methodik eine Vergleichsmöglichkeit und eine stärkere Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Ergebnisse sowie deren Deutung und Bedeutung. Zwar ist dieser Unterschied andererseits auch der Grund für das nahezu unmögliche Zustandekommen einer völligen Deckungsgleichheit der beiden Ergebnisse. Doch die größere Sicherheit soll den Vorrang haben. Sie wird gewährleistet durch eben jene doppelte Betrachtung, die sich aus dem Unterschied in der Methodik ergibt. Der Vorteil liegt, um es gerne noch einmal zu sagen, in der stets gegebenen Vergleichsmöglichkeit und in der Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Ergebnisse sowie deren Deutung und Bedeutung.
Die Antwort auf die Frage, ob Anker bei der Statistik mitberücksichtigt werden oder nicht, ist einer der weiteren Unterschiede zwischen der Textdateienkategorien-Statistik, die Anker berücksichtigt, und der Textsystematik-Statistik, die Anker nicht berücksichtigt. Dieser die Anker betreffende Unterschied ist im Endeffekt wahrscheinlich sogar der größte Unterschied zwischen den beiden Statistiken.
4.3.2)
Anker als statistisches Zünglein an der Waage?
Die Statistik für Textsystematik kam am 31.12.2018
zu dem Ergebnis, daß 2018 der
1. Grad seine Hauptrolle an die Verzeichnisse
und die Zitate ihre
2. Hilfsrolle an den 2.
Grad verlor ().
Die auf dieser Seite hier relevante TDK-Statistik kann diese Aussage nicht
bestätigen - ein Grund dafür könnte sein, daß sie
auch die Anker berücksichtigt, die Statistik für Textsystematik
dagegen nicht!
Durchschnitt
(in %) der Anzahl, der Größe, der abgehenden und der von außerhalb einer Seite kommenenden Verweise sowie der Anker |
!! | Durchschnitt
(in %) der Anzahl, der Größe, der abgehenden und der von
außerhalb einer Seite kommenenden Verweise (Anker sind hier also nicht berücksichtigt) |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.12.2018
|
31.12.2018
|
31.12.2018
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referenz: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Referenz: ![]() ![]() ![]() ![]() |
Referenz: ![]() ![]() |
Die Textdateienkategorien-Statistik kann also trotz ihrer
anderen Herangehensweise ()
durchaus zu einem ähnlichen Ergebnis kommen wie die Textsystematik-Statistik
(
),
wie die Übereinstimmungen zwischen der mittigen und der rechten Graphik
bzw. Tabelle beweisen und damit auch den Grund für die Nichtübereinstimmung
mit der linken Graphik bzw. Tabelle verraten: die Anker! - Doch eine solche
Ähnlichmachung soll lediglich dem Vergleich und nicht zueletzt auch
der Anschaulichkeit dienen, aber nicht das Ziel meiner Statistik insgesamt
sein, weil meine Statistik vom Unterschied lebt, durch den
Unterschied charakterisiert bleiben soll. Denn es gibt keine Wahrheitsstatistik.
Letzte Aktualisierung: 31.12.2018.
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |