WWW.HUBERT-BRUNE.DE
Bevölkerung (in Millionen) seit Ende des 18. Jahrhunderts
JahrEuropa*AsienAfrikaNordamerikaLateinamerikaOzeanienErde
1800
1850
1900
1950
2004
2050
187
266
401
576
728
  668 ?
  602
  749
  937
1386
3875
  5385 ?
  90
  95
120
206
885
  1941 ?
   6
  26
  81
167
326
  457 ?
  19
  33
  63
162
549
  778 ?
 2
 2
 6
13
33
  47 ?
  906
1171
1608
2510
6396
    9276 ?
Prognose 2050Weltbevölkerung (seit 1800)

Bevölkerung

Bevölkerung seit Ende des 18. Jahrhunderts

Deutschland (ohne Österreich)
und Frankreich im Vergleich.

 

Quellen: Hugo Ott & Hermann Schäfer, Wirtschafts-Ploetz, 1984 S. 146-166;
Ehrhardt Bödecker (Bödecker), 2004, S. 224-250;
Kaiserliches Statistisches Amt;
Statistisches Bundesamt (StBA);
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, 2004.

DEUTSCHLAND (ohne Österreich) von 1800 bis 2010 - Bevölkerung in MillionenBevölkerung
1800181618341840185218611867187018711890190019131939194319501955196019651970197419802010
21,824,830,632,835,938,140,141,141,849,456,467,269,570,469,070,472,875,677,879,078,3    82,5 *
Europas Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit Ende des 18. Jahrhunderts (markante Daten aus ausgewählten Ländern)
LandEinführung der GewerbefreiheitGewerkschaftliche MobilachungPolitische MobilisierungGründung zentraler statistischer Ämter
Einführung des KoalitionsrechtsGründung des 1. gewerkschaftlichen ZentralverbandsEntscheidende Wahlrechtserw.
über 50%Mehr
Gründung
einer Arbeiterpartei
Arbeiterpartei erstmals im Parlament
Frankreich17891864 (1884) 190318481880 (1905) (1893)1833
Deutschland18101869186918691863 (1869) 18711833
England * 18131824 (1871) 18631918190019001833
Belgien18311898 (1921) 18981893189518941831
Schweden1846186418981909188918961856
Schweiz1848184818801848188818931860
Österreich18591870189219071889(1907)1840
Deutschland, 1810-1913: Ø-Realeinkommen||Deutschland, 1871-1913: Ø-Jahresverdienst und Lebenshaltungskosten
Durschschnittliches Realeinkommen
in Industrie und Handwerk von 1810 bis 1913
(ab 1871 einschließlich Handel und Transport)

Realeinkommen
 
  Durchschnittlicher realer JahresverdienstIndex der LebenshaltungskostenDurchschnittlicher nominaler Jahresverdienst
JahrMark1895
= 100
1895 = 100in Preisen
von 1895
1895
= 100
1871
1875
1880
1885
1890
1895
1900
1905
1910
1913
493
651
545
581
650
665
784
849
979
1083
  74
  98
  82
  87
  98
100
118
128
147
163
105,8
112,7
104,0
  98,6
102,2
100,0
106,4
112,4
124,2
129,8
466
578
524
589
636
665
737
755
789
834
  70
  87
  79
  89
  96
100
111
114
119
125
Quelle: Hugo Ott & Hermann Schäfer, Wirtschafts-Ploetz, 1984, S. 152, 153
In der ersten Phase der Industrialisierung sinken bzw. stagnieren die realen Pro-Kopf-Einkommen, in der zweiten Phase der Industrialisierung steigen sie (siehe: Abbildung). „Nach einem Hoch um 1820 sinken die Reallöhne bis zur Jahrhundertmitte, von 1860 bis 1900 folgen sie dem Trend der Entwicklung der Arbeitsproduktiviät, hinter dem sie danach bis 1913 etwas zurückbleiben. - Zwar sind internationale Reallohnvergleiche noch problematischer als die Analyse nationaler Trends, doch scheinden die Reallohnsteigerungen in Deutschland, England und den USA zwischen 1860 und 1913 ziemlich ähnlich zu sein ....“  (Hugo Ott & Hermann Schäfer, Wirtschafts-Ploetz, 1984, S. 152-153).

Geburtenrate (Geburtenziffer) = Zahl der Lebendgeborenen auf 1000 Einwohner im Jahr

Geburtenrückgang in FrankreichGeburtenrückgang
1783 / 17891801 / 18101811 / 18201821 / 18301831 / 18401841 / 18501851 / 18601861 / 18701871 / 18801881 / 18901891 / 19001901 / 19101911 / 1913
38,432,231,630,829,027,426,326,325,423,922,120,718,8
Geburtenrückgang in FrankreichGeburtenrückgang
 1921  1924  1925   2003 *Prozentualer Geburtenrückgang1783/1789 - 1871/18801871/1880 - 19251925 - 2003 *
20,719,219,6  13,0 *1783/1789 - 2003: 66% *34%23%34% *
* Angaben für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 504
„Man hielt den Geburtenrückgang anfangs für eine typisch französische Erscheinung (seit 1789Geburtenrückgang). Die Tatsachen widerlegen diese Ansicht. Um die 1870er Jahre griff der Geburtenrückgang allmählich auch auf die anderen Staaten des Abendlandes über.“ (Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927, S. 164Geburtenrückgang). Die Zahl der Lebendgeborenen auf 1000 Einwohner im Jahr:
Geburtenraten
seit 1871
Geburtenrückgang
1871 / 18801881 / 18901891 / 19001901 / 19101911 / 1913 1921  1924  1925 Prozentualer
Geburtenrückgang
1871/1880 - 1925
  2003 *Prozentualer
Geburtenrückgang
1871/1880 - 2003
*
Deutschland39,136,836,133,429,025,320,520,647%10,074%
England35,532,530,027,224,022,418,918,348%12,066%
Schottland34,932,330,728,025,725,221,921,339%12,066%
   Frankreich *25,423,922,120,718,820,719,219,623%13,049%
Schweden30,529,027,125,823,721,418,117,543%11,064%
Schweiz30,828,128,727,423,820,818,718,440%10,068%
Belgien32,730,228.926,723,121,919,919,740%11,066%
Norwegen30,930,830,327,625,623,921,720,035%12,061%
Dänemark31,531,930,228,726,724,021,921,133%12,062%
Niederlande36,434,232,530,728,027,425,124,234%12,067%
Italien36,937,834,932,531,930,328,227,525%  9,076%
Ungarn43,444,240,536,835,431,826,827,736%10,077%
Spanien37,936,234,834,531,230,029,929,323%10,074%
Rumänien35,041,440,640,042,637,436,236,2+ 3% 10,071%
Rußland49,347,247,143,943,737,242,7Zahlen unbrauchbar!10,080%
Massachusetts27,227,026,026,525,623,722,3Keine Angaben
Australien36,834,829,426,627,425,023,222,938%13,065%
* Frankreich mit Geburtendefizit! * Angaben für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 504
„Auch die absolute Zahl der Geburten zeigt bereits einen Rückgang. So in Deutschland, Frankreich, England und vielen Kleinstaaten.“ (Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927, S. 164Geburtenrückgang). Darum hier die Beispiele für die Jahre 1920 bis 1926:
Geburtenzahlen

Deutschland

   England *

Frankreich

Italien

Spanien

Ungarn
1920

1599287

957782

834411

1158041

623339

258751
192115604478488148133961118344648892255453
192214042157801247598461127444656093249279
192312974497581317618611107505660776238971
192412708207300847521011123260652900221462
192512924997112877689831107736644700235480
19261226342694897766226-662612224716
„Der Geburtenrückgang hat sich in seinen Folgen bisher noch nicht so bemerkbar gemacht, weil gleichzeitig die Sterblichkeit gewaltig nachgelassen hat. Der Geburtenüberschuß zeigt aber in fast allen Staaten des Abendlandes bereits einen bedenklichen Rückgang.“ (Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927, S. 179Geburtenrückgang). Deswegen hier die Beispiele für die Jahre 1920 bis 1926:
Geburtenüberschuß

1920

1921

1922

1923

1924

19251926
Deutschland

666358

700248

523589

439551

508878

546426491366
Frankreich159790117023  70579  84871  72216   60064  52768
   England *491652390185293344313766257016237973241102
Italien459926476110467033481052462240438764-
Altersstruktur (in %) in Deutschland von 1871 bis 2003
Deutschland:D.R.D.R.D.R.D.R.BR.D.D.D.R.BR.DD.D.R.BR.DD.D.R.BR.D.D.D.R.D.
Jahr:187119001925193319501961197019802003 *
  0-14 Jahre
15-64 Jahre
(männlich)
(weiblich)
([15-44 J. weiblich])
65 und mehr Jahre
34,3
61,0
(29,7)
(31,3)
([22,7])
  4,6
34,8
60,3
(29,6)
(30,7)
([22,6])
  4,9
25,7
68,5
(32,8)
(35,7)
([25,8])
  5,8
24,2
68,7
(33,1)
(35,6)
([24,7])
  7,1
23,3
67,3
(30,6)
(36,7)
([23,2])
  9,3
22,9
66,6
(28,2)
(38,4)
([22,6])
10,5
22,7
67,2
(31,5)
(35,7)
([21,0])
11,1
22,2
63,7
(28,2)
(35,5)
([19,7])
14,1
23,2
63,6
(30,6)
(33,0)
([19,9])
13,2
21,7
62,6
(29,0)
(33,6)
([20,7])
15,7
17,8
66,7
(33,1)
(33,6)
([21,6])
15,5
18,0
66,3
(32,3)
(34.0)
([22,6])
15,7
14,9
67,8
(    )
(    )
([    ])
17,3
Belastung:
Quote insgesamt
Nachwuchs
Alte
 
0,636
0,561
0,075
 
0,658
0,577
0,081
 
0,460
0,375
0,085
 
0,455
0,352
0,103
 
0,486
0,347
0,139
 
0,502
0,343
0,159
 
0,488
0,323
0,165
 
0,569
0,349
0,221
 
0,573
0,365
0,208
 
0,598
0,347
0,251
 
0,500
0,268
0,232
 
0,508
0,271
0,237
 
0,475
0,220
0,255
Quelle: Peter Marschalck, Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, 1984, S. 173. * Angaben für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 500.
Deutsches ReichGeburtenrückgangGroßstädte
über 100000
Mittelstädte
20000 - 100000
Kleinstädte
5000 - 20000
Landstädte
2000 - 5000
Landbevölkerung
1871  4,8%  7,7%11,2%12,4%63,9%
1875  6,2%  8,2%12,0%12,6%61,0%
1885  9,5%  8,9%12,9%12,4%56,3%
189513,5%10,1%13,6%12,2%49,8%
190519,0%12,9%13,7%11,8%42,6%
191021,3%12,9%14,6%11,2%40,0%
191924,9%12,9%13,5%11,2%37,5%
192526,7%13,4%13,4%10,9%35,6%
..................
   2003 *       11,9% *
* Angaben für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 500
Deutschland Deutschland, England, Frankreich Deutschland
 Landesgebiet: 1871-1918 Bevölkerung (Bevölkerung): 18711912Zunahme seit 1871
Deutschland541 000 km²41,8 Millionen67,0 Millionen+ 60,3 %
  England *314 000 km²31,6 Millionen45,6 Millionen+ 44,3 %
Frankreich536 000 km²36,2 Millionen39,3 Millionen  + 8,6 %

Bodennutzung AckerWiesenWaldUnproduktiv
Deutschland49 %16 %26 %  9 %
  England *25 %52 %  4 %19 %
Frankreich59 %10 %16 %15 %

Kolonien 1881Neu-Erwerb1913Einwohner der Kolonien
Deutschland-2 907 000 km²  2 907 000 km²  12 Millionen
  England *22 640 000 km²7 692 000 km²30 332 000 km²349 Millionen
Frankreich     530 000 km²7 380 000 km²  7 910 000 km²  45 Millionen
Belgien  2 382 800 km²-  2 382 800 km²  19 Millionen
Niederlande  2 043 647 km²-  2 043 647 km²  38 Millionen

Steuerbelastung

1908 (pro Kopf in Mark)
direkte Steuern + indirekte Steuern = Gesamtbetrag

1913 (pro Kopf in Mark)
direkte Steuern + indirekte Steuern = Gesamtbetrag
Deutschland10,42         +         24,13             =      34,5530,89         +         23,73             =      54,62
  England *26,55         +         32,55             =      59,1059,27         +         30,65             =      89,92
Frankreich18,90         +         47,22             =      66,1227,15         +         44,95             =      72,10
54,62 entspricht = 524 Euro. Die Steuerbelastung im Jahre 2000 beträgt pro Kopf 10 064 Euro (!), das sind gegenüber 1913 das 20fache pro Einwohner. (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2001, S. 503).

1908: Ausgaben*
(in Mark)
Soziales*
(pro Kopf)
Unterricht*
(pro Kopf)
Schuldendienst*
(pro Kopf)
1912: Staatsschulden**
(in Goldmark)
pro Einwohner**
(in Mark)
Volksvermögen**
(in Goldmark)
Deutschland1,695,0411,7111, 065 Mrd.165290 Mrd.
  England *0,077,8713,3814,786 Mrd.324300 Mrd.
Frankreich0,275,5225,7026,046 Mrd.658240 Mrd.
* „Wegen der Verschiedenartigkeit der Einnahmequellen und der finanzstatistischen Methoden sind die Zahlen nur eingeschränkt vergleichbar, als Überblick aber brauchbar. ** In England war die Eisenbahn nicht Bestandteil des Staatshaushalts. In Deutschland dagegen gehörten die Eisenbahnschulden mit 9,429 Mrd. Mark zum Gesamthaushalt (und sind deshalb in der Tabelle abgezogen). - Staatsschulden 2004: 1 360 000 000 000 Euro; pro Einwohner: 16 585 Euro. Eine Goldmark entspricht nach Kaufkraft und Preisindex etwa 9,60 Euro. Das bedeutet eine Staatsverschuldung im Jahre 1912 von 1 603 Euro pro Einwohner. Die gegenwärtige Staatsschuld ist 10,3mal so hoch wie im Jahre 1912. Außerdem besteht im Jahre 2004 eine extrem hohe Abgaben- und Steuerlast pro Einwohner.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 227-228Bödecker).

Wirtschaftswachstum in Deutschland
1876-1895       + 2,7 %  jährlich
1896-1913
      + 3,4 %  jährlich
Preisentwicklung (Index) in Deutschland
1875-1913       112,7 - 129,8                  Entwertung       + 0,37 %  jährlich
1962-2000
       33,0 - 106,9                  Entwertung       + 3,14 % jährlich
1 Mark im Jahre 1875 war 1913 noch 0,87 Mark wert. Und 
1 D-Mark im Jahre 1962 war 2000 noch 0,31 D-Mark wert.


 Arbeitslosigkeit: 1871-1914 Außenhandel: 1912ExportImport
Deutschland1 % bis 2 %19 652 300 000 Mark8 956 800 000 Mark10 695 500 000 Mark
  England *4 % bis 9 %22 858 100 000 Mark9 943 700 000 Mark12 914 400 000 Mark
Frankreich6 % bis 10 %11 669 800 000 Mark5 309 100 000 Mark  6 360 700 000 Mark
Deutschland hatte einen Anteil an der weltweiten Farbenproduktion von über 90% (fast ein Weltmonopol !).
„Deutschland beherrschte in Chemie und Pharmazie den Weltmarkt mit 87 % (Apotheke der Welt!).
Deutschland war in der Technik Weltmeister - vor allem in den Bereichen: Elektrizität, Optik, Chemie, Spezialmaschinen, Feinmechanik, Spielzeug, Musikinstrumente, Maschinenbau überhaupt u.v.m. (Weltmeister in Technik und Wissenschaft!Wissenschaft).
Deutschland hatte auf dem Weltmarkt die Führungsrolle auf allen Anwendungsgebieten der Elektrizität.
In der optischen Industrie besaß Deutschland eine führende Weltmarktstellung.
In der Quantität (Stapelware) war das englische Außenhandelsvolumen größer als das deutsche, in technischen Qualitätsprodukten dagegen war es erheblich geringer.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 195, 233Mehr). Mehr



1911 gingen von ihrem Gesamtexport nach Deutschland: Österreich 43,2 %, USA 14.1 %, Frankreich 13,1 %, England 10,3 %.

1912: Landwirtschaft (Ernte-Erträge pro Hektar/dz)Viehhaltung (4 Beispiele)
 Weizen
RoggenKartoffelnSummePferdeRinderSchafeSchweineSumme
Deutschland23191501924 516 00020 159 000  5 788 00021 885 00052 348 000
  England *  7  9  82  982 229 00011 875 00028 887 000  3 980 00046 971 000
Frankreich1410  821063 236 00014 436 00016 425 000  6 720 00040 817 000
USA1111  76  98ohne Angabeohne Angabeohne Angabeohne Angabe-

1910:Bücherproduktion
(Stück)
pro 100 000
Einwohner
Telephone
(Stück)
Gespräche pro
Einwohner
Postanstalten
pro 100 000
Einwohner
Sparen: Einlagen
pro Einwohner
Deutschland31 280481 076 00028,350 56377,4273 Mark
  England *  8 47018  613 00015,724 24553,9103 Mark
Frankreich12 61532  241 292  6,714 61635,7114 Mark
Deutschland hatte „die besten durchschnittlichen Lebensverhältnisse .... Nach Professor Dr. David Nachmansohn, New York, eine der erstaunlichsten europäischen Leistungen.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 232Bödecker).

1912:Roheisen
& Eisenerze
Spielwaren
(Produktionswert)
Handelsschiffe
(1911)
Bruttoraum Anteil an der
Weltflotte
Überseekabel
(1913) in Länge
Anteil am
Weltkabelnetz
Deutschland17 896 000 t125 Millionen Mark  4 732  3 893 000 t10,3 %  43 242 km  8,3 %
  England *  9 679 000 t    6 Millionen Mark20 91918 122 000 t42,6 %257 852 km49,7 %
Frankreich  4 949 000 t  40 Millionen Mark  1 780  1 471 000 t  4,8 %  42 245 km  8,1 %
USAohne Angabeohne Angabeohne Angabeohne Angabeohne Angabe  98 651 km19,0 %
„Die überwältigende Propagandamacht der
englischen und (us-)amerikanischen Medien konnte
sich auf das weitverzweigte Kabelnetz stützen.“
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 235Bödecker).


1871 bis 1914:     Straßenbau in Deutschland   =   5000 km jährlich;     Eisenbahnbau in Deutschland   =   1000 km jährlich.
„Die deutsche Eisenbahn befand sich nicht in privater, sondern in staatlicher Hand. Die Einnahmen wurden zur Deckung von Staatsausgaben verwendet und nicht zur Akkumulation von Privatvermögen (Beispiel: Harriman, Milliadär in USA).“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 236Bödecker)

  Eisenbahn
(km) 1911
Einnahmen
(in Mark)
Tötungen
(Rate) 1900

Verletzungen
(Rate) 1900
Elektrizität 1914
(in Giga-Watt-Stunden)
Analphabeten
1900
Nobelpreisträger
(Naturw., Med.**)
Deutschland61 936 3 092 000 0000,08  0,398,8  0,9 % 20
  England *37 649 2 485 000 0000,14  1,942,5  9,6 %   8
Frankreich50 232 1 814 000 0000,1740,282,110,0 %   7
USAohne Angabeohne Angabe0,45  6,58ohne Angabe12,0 %*  2
* „Farbige 49 %“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 238Bödecker), ansonsten 12,0 % Analphabeten in den USA. Analpabeten in Österreich: 1,2 % (deutschsprachig), sonst 21,0 %.; in Italien: 47,0 %. ** Nobelpreisträger (Naturwissenschaften & Medizin). Alle wissenschaftliche Literatur erschien im 19. Jahrhundert und in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu über 80% in deutscher Sprache. Deutschland war mit weitem Abstand das in der Welt führende Land der Technik, Wissenschaft und Bildung! BödeckerMehr

‹— Bezogen auf 1000 Einwohner —›
Deutschland BevölkerungBevölkerungunter 30 Jahre%Eheschließungen ScheidungenGeburtenüberschuß Selbstmord
187041 059 00025 070 62561,1  7,30,12110,18
189049 428 00031 584 49263,9  8,00,13110,21
191367 200 00041 986 00062,5  7,70,23150,22
195068 400 00031 600 80046,210,72,00  60,20
198078 300 00027 370 00035,0  6,51,83  - 20,22
200182 259 54025 688 00031,2  5,12,36  - 1 0,21
Die Bevölkerung Deutschlands nahm in der Zeit von 1870 bis 1914 jährlich um 600 000 Menschen zu. (Bödecker). Im 1. Weltkrieg sank sie leicht, nach dem 1. Weltkrieg stieg sie wieder, im 2. Weltkrieg sank sie wieder leicht, nach dem 2. Weltkrieg stieg sie wieder. Seit den 1960er Jahren und noch mehr seit den 1990er Jahren wird jedoch versucht, Deutschlands Bevölkerung über eine „Politik“ der Zu- und Abwanderung zu „steuern“ (?!?DemographieKinderfeindlichkeit?!?).

1914: Wirtschaftsstruktur in 8 von insgesamt 35 Regionen Deutschlands in Relation zur Bevölkerung (BevölkerungDeutschland). Meßzahl: 100
Region Deutschland BetriebsvermögenAnzahl der BetriebeØ
Erläuterung
Berlin-Brandenburg Deutschland 167105136,0„Rangfolge: Berlin-Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Umgebung, Hessen, Rheinland-Westfalen, Südwestdeutschland, Niedersachsen, Bayern. Die noch ärmeren Gebiete als Bayern sind hier nicht aufgeführt: Ostpreußen, Pommern, Schleswig-Holstein, Schlesien u.a.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 241Bödecker).
Sachsen Deutschland124135129,5
Hamburg und Umgebung Deutschland117121119,0
Hessen Deutschland130102116,0
Rheinland-Westfalen Deutschland113104108,5
Südwestdeutschland Deutschland  99113106,0
Niedersachsen Deutschland  85102  93,5
Bayern Deutschland  67  82  74,5
 
Wahlen in Deutschland von 1867 bis 1912 (Stimmen in %) Vgl. dazu auch die Wahlen von 1919 bis 1933
 SPDZentrumLinks-
liberale
National-
liberale
Sonstige
Liberale
DRPKonser-
vative
Diverse
Rechte
BauernAnti-
semiten
Minder-
heiten.
Zersp.Sonstige
12.02.1867  0,8  0.34,617,710,2  9,416,96,9  4,70,425,5  
31.08.1967  1,7  0,37,116,37,88,819,06,9  6,40,324,5  
10.02.1868  2,219,45,613,113,8  1,1  0,613,1     0,223,3  
03.03.1871  2,818,19,830,37,08,914,22,0  5,21,80,0
10.01.1874  6,830,29,129,71,07,1  6,91,5  6,60,90,1
10.01.1877  9,126,08,627,22,57,9  9,71,6  7,00,20,1
30.06.1878  7,624,17,823,12,713,6  13,01,7 0,16,00,20,0
27.10.1881  6,123,214,8  12,610,5  7,416,31,7  7,10,3 
28.10.1884  9,722,618,9  17,40,76,815,11,70,0 6,80,2 
21.02.188710,120,113,5  22,01,29,815,21,5 0,26,20,10,2
20.02.189019,718,617,9  15,91,16,612,41,9 0,75,00,2 
15.06.189323,319,110,8  12,64,05,513,51,81,03,54,70,20,0
16.06.189827,218,88,612,63,64,411,11,53,23,74,80,20,0
16.06.190331,719,76,614,03,23,5  9,91,32,42,55,00,1 
25.02.190728,919,47,814,53,94,2  9,41,61,73,35,10,10,0
12.01.191234,816,812,3  13,60,63,0  8,61,21,82,54,50,10,0
 
Allgemeines, gleiches und geheimes WahlrechtWahlberechtigung1869 bzw. 18711889 / 18901905 / 1906
Deutschlandseit 1869 Reichstag und Landtage*männlich über 25 Jahre19,4%21,7 % 22,2 %
  England *seit 1918  männlich über 25 Jahre 8,2 % - 13, 4 %13,4 % - 16,4 %
Frankreichseit 1848 (mit Wahlmanipulationen)männlich über 21 Jahre27 %27 % 28 %
* Angegeben sind die Daten für die Wahlen zum Deutschen Reichstag, für die Wahlen zu den Landtagen nennt Bödecker das Beispiel Preußen (Wahlberechtigung: männlich über 25 Jahre) mit folgenden Daten: 1871 => 19,6 % der Gesamtbevölkerung, 1890 => 20,0 % der Gesamtbevölkerung, 1905 => 20,6 % der Gesamtbevölkerung. „Während der Anteil der Wahlberechtigten in Frankreich wegen des niedrigen Wahlalters (21 Jahre) größer war als in Deutschland, lagen die entsprechenden Zahlen im demokratischen »Musterland« England stets unter den deutschen, sogar unter denen des preußischen Dreiklassenwahlrechts. Die Gleichheit der Wahlberechtigung setzte sich in England, das von der »nobility« und der »gentry« beherrscht wurde, erst langsam durch, endgülig erst 1918. Die Anpassung der Wahlkreise an die Bevölkerungsentwicklung (BevölkerungBevölkerung) erfolgte in allen Ländern nicht ohne Parteiinteressen. Doch das Ausmaß der Wahlbeeinflussung nahm in England einen erschreckend hohen Umfang an (gerrymandering). Frankreichs Wahlen waren ebenfalls aus Gründen der Machterhaltung und der Parteiinteressen von erheblichen Manipulationen unterschiedlichster Art gekennzeichnet. Die (us-)amerikanische Historikerin, Professor Margaret Lavinia Anderson (Anderson), zeigte in einer gründlichen Untersuchung im Jahre 2000 zum ersten Mal auf, wie korrekt die Wahlen in Deutschland abgehalten worden sind. Montesquieu forderte für den Rechtsstaat Trennung von Parlament und Verwaltung (Gewaltenteilung). Deutschland erfüllte diese Forderung. Der Parteienstaat dagegen will alles kontrollieren: Gesetzgebung, Justiz und Verwaltung.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 243-245Bödecker). MehrMehr
 
Wahlen in Deutschland von 1919 bis 1933 (Sitze in %) Vgl. dazu auch die Wahlen von 1867 bis 1912
 KPD (einschließlich USPD)SPDZentrumBVPSonstige Parteien DDP (ab 1930 DStP)DVPDNVPNSDAP
19.01.1919  5,2338,7221,62-  1,6617,81  4,5110,45-
06.06.192019,1722,2213,944,58  1,96  8,5014,1615,47-
04.05.192413,1421,1913,773,39  6,14  5,93  9,5320,13  6,78
07.12.1924  9,1326,5814,003,85  5,88  6,5010,3420,89  2,84
20.05.192811,0031,1612,633,2610,37  5,09  9,1614,87  2,44
14.09.193013,3424,7811,793,2912,48  3,47   5,20  7,1118,54
31.07.193214,6421,8812,343,62  1,81  0,66  1,15  6,0937,83
06.11.193217,1220,7211,993,42  2,05  0,34  1,88  8,9033,56
05.03.193312,5218,5511,282,94  1,08  0,77  0,31  8,0444,51
 
Beschäftigung Vgl. auch: Arbeit und Arbeitslosigkeit
Deutschland„Abhängig“
Beschäftigte
Rentner /
Pensionäre
Beschäftigte in Bereichen,
die Mehrwert erzeugen *
%Personal der
öffentlichen Haushalte
%Personal des
Höheren Dienstes
%
191431 800 000  3 900 00028 100 00042   600 000 0,9  45 000 0,070
200033 600 00024 700 00013 600 000174 909 0006,0800 000 0,975
* Zu den Bereichen, die Mehrwert erzeugen, gehören z.B. Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und Industrie, Energie und Wasserversorgung, Baugewerbe, Verkehr, Nachrichtenwesen. (Vgl. Ehrhardt Bödecker, a.a.O., S. 246Bödecker). % - Anteil bezieht sich auf die Bevölkerung (Bevölkerung). „Von 1871 bis 1914 entstanden in Deutschland jährlich rund 380 000 neue Arbeitsplätze. (Die Arbeitslosigkeit betrug in dieser Zeit maximal 1 % bis 2 % Arbeitslosigkeit!). Hierzu waren umfangreiche Investitionen erforderlich. Die Unternehmen waren dank der niedrigen Steuern (Steuer) zu diesen Investitionen in der Lage. Mit einem Staatsanteil von 14 % handelte der Staat verantwortungsbewußt. Im Jahre 2004 betrug der Staatsanteil in Deutschland 50 % mit der Folge einer beträchtlichen Arbeitslosigkeit.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 247Bödecker). Staatsanteil (Staatsquote) Staatsanteil (Staatsquote) Staatsanteil (Staatsquote)
 
Militär
1913Ausgaben
in Mark
pro Einwohner
(in Mark)
Armee
(Soldaten)
Ausgaben
in Mark
pro Einwohner
(in Mark)
Marine
(Ausgaben in Mark)
pro Einwohner
(in Mark)
Deutschland1 476 100 00022790 000 1 009 000 00015467 000 000  7
  England *1 520 400 00033138 000   575 000 00013945 000 00020
Frankreich1 178 000 00030780 000   766 000 00019412 000 00011
Nicht so sehr an den totalen Ausgaben, sondern viel mehr an den Pro-Kopf-Ausgaben kann man hier schön erkennen, wer hier auf wessen Kosten wem was zumutete.

1914: Marine GroßkampfschiffeTonnengesamte Kriegsflotte 
Deutschland 42   620 600 t1 273 600 t
  England *1011 585 800 t2 857 300 t
Frankreich 38   482 500 t1 003 400 t
USA 44   717 500 t1 054 600 t
„Anfang 1911 faßte das (us-)amerikanische Abgeordnetenhaus den einstimmigen Beschluß, die Unionsflotte zur zweitstärksten der Welt auszubauen. Zunächst bestand das Ziel, Englands Flotte im Pazifik zu entlasten, denn Deutschland galt schon 1911 als Hauptgegner. Doch auf lange Sicht zielten die USA (nicht Deutschland) seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Ablösung der Weltmachtstellung Englands.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 249Bödecker).
 

NACH OBEN

 

„Ein weit schwerwiegenderer Vorwurf gegenüber dem Spannungsverhältnis von Staat und Sozialdemokratie (Spannung) ist die Behauptung gegenwärtiger Historiker, das Fernhalten der Funktionäre aller Parteien von der Regierungsverantwortung habe zum Zusammenbruch des Kaiserreichs geführt. Bei dieser Annahme wird die verspätete Parlamentarisierung (1917/1918) und vorwiegend die unzureichende Repräsentation der Arbeiter in der Regierung für das Scheitern des Kaiserreichs verantwortlich gemacht, das »insgesamt von innen heraus gescheitert sei«. Eine obrigkeitsstaatlich geprägte politische Ideenwelt hätte diese Fragen nicht konstruktiv lösen können. Diese Analyse trifft nicht zu, zumal da die »inneren Spannungen« vorwiegend von den Sozialisten und den linksliberalen Kräften verursacht worden sind. Deutschland ist nicht von innen gescheitert .... Im Sommer 1916 haben die Entente-Mächte auf ihrer Wirtschaftskonferenz in Paris die Niederwerfung Deutschlands, insbesondere seiner Wirtschaft, als verbindliches Kriegsziel beschlossen. Die deutsche Wirtschaft sollte durch den Krieg ruiniert werden. Es war das gemeinsame Ziel, Deutschland auch nach dem Krieg wirtschaftlich niederzuhalten. Ein Wunsch übrigens, der bei den Alliierten schon seit langem vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges bestand. Unterstützt wurde dieses Kriegsziel von den USA, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht unmittelbar, sondern erst mittelbar durch aktive Wirtschaftsunterstützung der Alliierten am Krieg beteiligt waren. Angesichts dieser unnachgiebigen Haltung der Feindmächte konnten die von der deutschen Regierung seit 1916 über verschiedene diplomatische Kanäle unternommenen Versuche, Friedensverhandlungen mit den Gegnern aufzunehmen, keinen Erfolg haben. Auch die USA standen einem Verhandlungsfrieden ablehnend gegenüber. Unter diesen Umständen kann der Friedensresolution des Reichstages vom Sommer 1917, die mit 212 gegen 126 Stimmen bei 17 Enthaltungen angenommen worden ist, nicht die Bedeutung beigemessen werden, wie sie von »fortschrittlichen« Historikern immer wieder behauptet wird. Wie unrealistisch diese historische Beurteilung ist, wird auch darin erkennbar, daß bei dieser »Nabelschau« der Wille und die Bereitschaft der Gegenseite völlig unberücksichtigt bleiben. Es gab keine Bereitschaft der Alliierten zu einem Verhandlungsfrieden. Daher liegt die Behauptung neben der Sache, die Monarchie wäre, im Gegensatz zu einer parlamentarischen Regierung, unfähig gewesen, die Kriegskatastrophe beizeiten zu beenden. Die »Musterdemokratien« England, Frankreich und die USA haben sich einem Verständigungsfrieden stets verweigert. Ebenso ist der wiederholte Vorwurf hinsichtlich einer verspäteten, von der Regierung aufgehaltenen Parlamentarisierung in dieser krassen Form nicht haltbar. Denn die Parteien selbst zeigten nachweislich wenig Bereitschaft zur Übernahme von Regierungsverantwortung gegenüber einem Parlament. Die Parteien sahen in einer parlamentarischen Regierung die Gefahr, jeweils von der anderen Partei in die ständige Opposition gedrängt zu werden. »Das Streben der Parteien nach Selbstbehauptung«, das ihnen einen überproportionalen politischen Einfluß gewährte, war stärker ausgeprägt als ihr Wille zur Machtübernahme. Daß es endlich im Jahre 1917 zur Parlamentarisierung kam, ist weniger dem Willen der Parteien als mehr dem Eingreifen der obersten Heeresleitung durch Ludendorff und Hindenburg zu verdanken. Deutschland sollte damit auf die erhofften Friedensverhandlungen mit den Gegnern vorbereitet werden.“ (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 186-188Bödecker).

Außerdem täuschen sich die heutigen Historiker selbst oder lassen sich ihr Obrigkeitsdenken von Meinungsmachern befehlen, und sie glauben, daß Parlamentarismus und Demokratie identisch seien. Das ist völlig abwegig. Nur ein Beispiel unter vielen: England wurde bis 1918 von einer adligen Führungselite regiert, die sich nur an der Macht halten konnte dank des traditionellen Wahlrechts - nach heutigen Maßstäben ein völlig antidemokratisches Wahlrecht (Wahlen). Außerdem waren - und sind (!) - die Standesunterschiede in England ausgeprägter als in Deutschland. Die englische Führungsschicht demonstrierte auch nach 1918 - z.B. mit ihrer brutalen Unterdrückungspolitik in Irland - ihren Charakter, ihr eingeschränktes Verantwortungsbewußtsein, ihre konsequente und aggressive Expansionspolitik. Mehr

Mehr als der 1. Weltkrieg selbst war sein Ergebnis eindeutig zum Schaden Europas, nur konnten und wollten die Sieger das damals nicht einsehen, weil sie in ihrer Selbstvergötzung zu blind dafür waren, weil sie sich hinter einer Scheinmoral versteckten, um eine Rechtfertigung für die Demütigungen des Gegners zu haben, den sie so beneideten und deshalb bestrafen wollten. Unrecht ist demnach, wenn ein Land erfolgreich ist. Deutschland sollte dafür büßen, daß es erfolgreich war, es hatte auf allen Gebieten und schon seit langer Zeit einen für die Neider zu großen und zu lange andauernden Erfolg. (Deutschland). Frankreich, England und die USA, um die Hauptneider zu nennen, wollten den beneideten Feind für möglichst lange Zeit schwächen. „Diese moralisierende Verherrlichung des eigenen Standpunktes führte zum Fanatismus und zur Inhumanität. ... Die Selbstvergötzung der Alliierten, die künstliche Politisierung mit Hilfe der modernen Propagandaapparate wurde zur Quelle des Unheils in Europa. Es wurde die Ursache für jene maßlose Überschätzung des Politischen, jene Aufwühlung politischer Leidenschaften, die mit der totalen Politisierung allen Lebens, dem Aufsaugen aller echten Gemeinschaftsbildung durch den Staat geendet haben. Ein Ignorant, wer diese Ursachen nicht erkennt. Der Friedensschluß in Versailles (Versailles (1919)Versailler Diktat) ... machte die Aufgeblasenheit und den Unfehlbarkeitsdünkel der Alliierten zum Vertragsinhalt. Seine Wirkungen beschrieb Altbundespräsident Richard von Weizsäcker wie folgt: »Frankreich, England und die USA verloren jedes Maß. Man setzte Deutschland das Kainsmal der alleinigen Kriegsschuld auf die Stirn, verurteilte es in Grund und Boden und demütigte es, wo und wie man nur konnte. Das mußte Folgen haben, sie kamen, und sie waren schwer.«“ (Ehrhardt BödeckerBödecker). Der Versailler Vertrag war ein Diktat und ein Verstoß gegen die Menschenrechte und die von US-Präsident Woodrow Wilson (1856-1924) schon am 08.01.1918 proklammierten 14 Punkte, vor allem die Selbstbestimmung der Völker. Heute würden die Verfasser dieses Diktatfriedens wegen Anstiftung zum Krieg als Kriegsverbrecher eingestuft werden. Das Versailler Diktat war ein schriftlicher Befehl zum Verstoß gegen die Menschenrechte und der mündliche Gong zur Pause zwischen zwei Weltkriegen. Das „französische Problem“ wurde mit Hilfe diktatorischer Projektion, des Versailler Diktats, zum „deutschen Problem“ gemacht. (Französisches Problems). Das Diktat von Versailles war der Ausdruck des Willens zum nächsten Weltkrieg. Und nicht zufällig folgten auf dieses Diktat Diktaturen (nämlich in ganz Europa - Ausnahme, ebenfalls nicht zufällig, waren die Staaten, die das Diktat diktierten). Versailles sollte das Ende des 1. Weltkriegs sein und war in Wirklichkeit der Beginn des 2. Weltkriegs! Deswegen begann auch das Problem der Vertriebenen nicht in oder nach dem 2. Weltkrieg, sondern mit den Ergebnissen des 1. Weltkriegs. Und auch der 2. Weltkrieg wurde „durch den Einfluß der Vereinigten Staaten mit der Selbstvergötzung der Sieger beendet. Der gegenüber allen Deutschen erhobene Vorwurf der Kollektivschuld und des Gewußthabens von rechtlichen Verfehlungen diente nicht der Förderung des Verständnisses geschichtlicher Zusammenhänge, sondern man verfolgte das politische Ziel der persönlichen Demütigung und Erniedrigung der Deutschen, das Untergraben unseres nationalen Selbstbewußtseins. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist dieses Ziel erreicht worden. Es ist folgerichtig, wenn wir hier die umgekehrte Frage stellen, nämlich nach der Verantwortung der Bürger der alliierten Länder an den völkerrechtswidrigen, rechtswidrigen oder nur moralisch unsittlichen Verhalten ihrer Regierungen und ihrer Armeen während und nach Beendigung der Kampfhandlungen.“ (Ehrhardt BödeckerBödecker). Diese Regel gilt also auf keinen Fall nur für die deutsche Seite, sondern in jedem Fall „auch für die von Amerikanern, Engländern oder Russen begangenen Verbrechen, deren Unrechtsgehalt ebenfalls weder durch Vergleich oder Aufrechnung mit anderen Verbrechen, schon gar nicht durch Berufung auf Hitler gerechtfertigt oder moralisch gemindert werden können. Rechtstaatlichkeit und Gerechtigkeit fordern gleiche Behandlung gleicher Tatbestände, und zwar ohne Ansehung der Person und ohne Ansehung der Nationalität. Von deutschen Verfehlungen wird in den inländischen und ausländischen Medien im Übermaß berichtet. Daher wollen wir uns hier den Verfehlungen der anderen Seite zuwenden. Schon bei Beginn des Krieges wurde in England unter Verstoß gegen das Völkerrecht die Bombardierung der deutschen Städte mit dem Ziel der Terrorisierung der zivilen Bevölkerung erörtert und zur Strategie der Kriegsführung bestimmt. Es widerspricht allen Forschungsergebnissen, die englischen Bombenangriffe als vom Völkerrecht sanktionierte Vergeltung für gleichartige deutsche Angriffe entschuldigen zu wollen. Uneingeschränkt gilt das auch für den deutschen Bombenangriff auf Coventry, der nur auf militärische Objekte zielte, nicht auf die Bevölkerung. Das ist heute in der Wissenschaft unstreitig, trotzdem wird von Journalisten, Politologen und der Evangelischen Kirche (das sind nur wenige Beispiele; HB) immer wieder und wieder das Gegenteil behauptet. Ist es Nachlässigkeit oder ideologische Absicht?  Am 8. Juli 1945 bat der japanische Kaiser über den schwedischen König die USA um die Einleitung von Friedensverhandlungen. Trotzdem erfolgten am 6. August und am 9. August die Bombardierungen von Hiroshima und Nagasaki mit Atombomben. (Atomebombentests). Ungeheure Verluste und die schrecklichsten Verletzungen unter der Zivilbevölkerung waren die Folge. Es ist eine unentschuldbare Unwahrheit zu behaupten, die Atombomben haben der Kriegsverkürzung und damit der Schonung von Menschenleben gedient. Es waren Bombentests (!!!), Versuche am Menschen (!!!). Hat von der amerikanischen oder englischen Bevölkerung keiner von diesen Verbrechen etwas gewußt?  Wer hat sie verhindert, zumindest versucht, sie zu verhindern ?  Diese Frage ist natürlich nur rhetorisch gemeint, sie sollte nur die Absurdität des Schuldvorwurfs deutlich machen, der gegenüber den einzelnen Deutschen wegen der Untaten an den Juden erhoben wird. Die kollektive Kriminalisierung aller Deutschen blieb nicht bei der Erlebnisgeneration stehen, sondern wurde auf die deutsche Geschichte ausgedehnt. Soziologen und Politologen der USA machten unsere Vorfahren ebenfalls zum Gegenstand des Schuldvorwurfs, sie konstruierten eine Kausalkette, die von Luther über Friedrich den Großen bis zu Hitler führte. Die Berufung Hitlers auf diese Kontinuität war unberechtigt, seine geistige Wiege stand in Wien, nicht in Preußen. Das wußten die ausländischen Umerzieher. Trotzdem war eine positive Rückbesinnung auf Preußen politisch nicht erwünscht, sie war politisch nicht korrekt. Lediglich eine herabsetzende Darstellung oder wie man heute sagt, eine kritische Darstellung der preußischen Geschichte, wurde akzeptiert. Nach dem schrecklichsten, verlustreichsten und über sechs Jahre dauernden Krieg kapitulierte das Deutsche Reich im Mai 1945. Die Niederlage war total. Das Land lag in Trümmern. Die Sieger zerteilten das Deutsche Reich in vier Zonen und damit zertrennten sie auch das einheitlich deutsche Wirtschaftsgebiet. Sie beschlossen die Abtretung der ostdeutschen Gebiete, es waren die preußischen Kernprovinzen, und ordneten gleichzeitig die Austreibung der dortigen Bevölkerung an. Die Deutschen wurden zusätzlich einer mehrjährigen Nahrungsmittelbeschränkung unterworfen, die Forschungsergebnisse und Patente deutscher privater Firmen und Personen geraubt sowie Wissenschaftler zur Ausbeutung ihrer Kenntnisse in die Länder der Siegermächte gebracht. Diese geistige Beute ersparte der amerikanischen und russischen Forschung milliardenschwere Investitionen und jahrzehntelange Forschungsarbeit. Neben der Demontage aller Fabriken und der Wegnahme privater und staatlicher Vermögenswerte hatten sich die westlichen Siegermächte noch auf eine besondere Demütigung geeinigt, indem sie den Deutschen eine Art Gehirnwäsche verordneten, die als Reeducation oder Umerziehung in die Nachkriegsgeschichte eingegangen ist. (Umerziehung). Diese Umerziehung richtete sich in erster Linie nicht, wie es nahe gelegen hätte, gegen die Ideen des Nationalsozialismus, sondern sie hatte eine klare antipreußische Tendenz. Demokratische Gesinnung wurde und wird mit antipreußischer Haltung gleichgesetzt. Auch die Umerziehung dürfte als ein besonders schwerwiegender Rückfall in die Zeit der Glaubenskriege angesehen werden. Ein weiterer Verstoß gegen das Völkerrecht, besonders seiner humanen Bedingungen, war die von England schon 1940, also vor dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf Rußland, den anderen Alliierten vorgeschlagene Austreibung von 15 Millionen Deutschen aus ihren angestammten preußischen Siedlungsgebieten. Diese Austreibung stellte ein schweres Menschheitsverbrechen dar, das nicht nur gegen die Regeln des damaligen, sondern auch des heute noch gültigen Völkerrechts verstößt. Rund 3,5 Millionen Menschen kamen dabei ums Leben. Die Anwendung von Terror bei der Austreibung der bäuerlich geprägten ostdeutschen Bevölkerung wurde im englischen Außenministerium als notwendig angesehen. Der britische Unterstaatssekretär Sargent schlug sogar vor, die Deutschen aus Ostpreußen und Schlesien nach Sibirien zu deportieren. Nicht der Nationalsozialismus, sondern Preußen als Kern Deutschlands sollte mit dieser Vertreibung niedergeworfen werden. Wer die Hauptschuld unter den Alliierten an der Vertreibung und seiner Durchführung trägt, ist ohne Belang, denn alle haben diese Unmenschlichkeit akzeptiert und zugesehen, wie Millionen von Frauen, Kindern und alten Leuten erfroren, verhungerten oder zum Teil bestialisch umgebracht wurden. Mit dem Hinweis auf Hitler läßt sich die Vertreibung weder rechtfertigen noch entschuldigen, es bleibt ein internationales Menschheitsverbrechen. Preußen sollte auch mit dem britischen Luftangriff auf Potsdam am 15. April 1945, nur wenige Tage vor Ende des Krieges, getroffen werden. Die Zerstörung Potsdams war ohne die geringste militärische Bedeutung. Sie sollte den kulturellen Kern Preußens zerstören. Potsdam war die preußischste Stadt der preußischen Könige, die Stadt entsprach im Tiefsten ihres Wesens dem preußischen Staat. Holland, Italien, Frankreich und England, die Antike, Renaissance aber auch Rußland und selbst der Islam waren in der Stadtarchitektur mit Bauten und Nachbauten vertreten. Aus dieser kulturellen und geistigen Fülle ist in Preußen eine Einheit geworden. Das Fremde zu integrieren und es der Entwicklung Preußens dienlich zu machen, hat keine Stadt so repräsentiert wie Potsdam. Das wußte die britische Führungsschicht, deshalb mußte Potsdam nur wenige Tage vor Ende des Krieges als Kulturdenkmal zerstört werden. Der Angriff auf Potsdam, es war ein Akt kultureller Barbarei, bewies die gleiche militärische Unsinnigkeit wie der Angriff auf Dresden im Februar 1945. Wie glücklich kann sich die Weit heute schätzen, daß sich deutsche Offiziere eingedenk ihrer preußischen Tradition trotz gegenteiliger Befehle bemüht haben, Rom und Paris vor der Zerstörung zu bewahren. (Sie hätten sie auch mit derselben Begründung wie Engländer und US-Amerikaner zerstören können! HB). Aus der Tatsache, daß die deutsche Zivilbevölkerung, von einer oder vielleicht von zwei Ausnahmen abgesehen, im Angesicht ihrer brennenden und ausgebombten Häuser, vielleicht sogar im Angesicht ihrer durch Bomben getöteten Kinder oder Familienangehörigen sich nicht an abgesprungenen feindlichen Bomberpiloten vergriffen und keine Lynchjustiz verübt hat, läßt mehr über die Deutschen erkennen, als aus den von einer aufgehetzten SS-Minderheit auf Befehl verübten Grausamkeiten an jüdischen Menschen. Der höchstdekorierte amerikanische Jagdflieger, der spätere General Chuck Yeager berichtete in seinen Kriegserinnerungen, daß den amerikanischen Jagdfliegern im Herbst 1944 der Befehl erteilt wurde, auf alle sich bewegenden Zivilisten zu schießen und zwar mit der Begründung, mit der Terrorisierung der Zivilbevölkerung sollte ihr Widerstandswille gebrochen werden. Der General schreibt, dieser Befehl war grausam, und doch gehorchten wir alle und schossen auf wehrlose Menschen. - »Vae Victis- Wehe dem Besiegten«. Die Abtretung von Gebieten, die Zahlung von Kontributionen und die Befriedigung von Schadensersatzansprüchen gehörten auch unter dem neuen Völkerrecht zu den Folgen einer erlittenen Kriegsniederlage. Gebietsabtretungen allerdings nicht in dem Umfang, wie man sie Deutschland auferlegte. Das »Vae Victis« nach den beiden Weltkriegen bestand in der Gnadenlosigkeit und der Mißachtung des Rechts durch die Sieger, bestand vor allen Dingen in ihrem abstoßenden Überlegenheitsdünkel und in der Demütigung aller Deutschen. Diese Demütigung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Befehl zur Umerziehung der Deutschen verschärft. Wir Deutsche verloren unsere Geschichte, die auf 12 Jahre des Nationalsozialismus reduziert wurde. (Geschichte). Mit einer überdimensionierten politischen Bildungsarbeit in Universitäten, Schulen, Stiftungen, Parteieinrichtungen, Gewerkschaftsinstituten und Medien wird nicht nur das verfälschte Geschichtsbild, sondern auch die Existenz der Parteien, ihrer Funktionäre und der ungebührliche Zugriff auf die steuerlichen Mittel gerechtfertigt. Schlagworte wie Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit (Propaganda) dienen als Knüppel in der politischen Auseinandersetzung. Zusätzlich sorgt das »System« mit Verfassungsschutzeinrichtungen für seine Unangreifbarkeit. Das alles ist Ausfluß der beiden großen Glaubenskriege des 20. Jahrhunderts. »Vae Victis«.“ (Ehrhardt BödeckerBödecker).

NACH OBEN

WWW.HUBERT-BRUNE.DE

Anmerkungen:

Vgl. Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927 (mit einer Einführung von Oswald Spengler), in: Süddeutsche Monatshefte, 25. Jg., Dezember 1927, S. 153-190, hier (Tabellen): S. 164, 174, 179 (). „Die ersten Anzeichen des abendländischen Geburtenrückgangs machten sich um 1800 in ... Frankreich ... bemerkbar. Die große Revolution, die hier den Übergang von der innerlichen Kultur ... zur ... Zivilisation vermittelte, bedeutet gewissermaßen auch den Wendepunkt von der Fruchtbarkeit zur Unfruchtbarkeit des französischen Volkes. .... Man hielt den Geburtenrückgang anfangs für eine typisch französische Erscheinung. Die Tatsachen widerlegen diese Ansicht. Um die 1870er Jahre griff der Geburtenrückgang allmählich auch auf die anderen Staaten des Abendlandes über.“ (Ebd., S. 163-164). Und irgendwann reagierte darauf auch das Deutsche Reich: „Es war im Jahre 1912. Der preußische Minister des Innern wies seine nachgeordneten Stellen an, Erhebungen über die Ursachen des ihm äußerst gefährlich erscheinenden Geburtenrückgangs aufzustellen. .... Die Tatsache des Geburtenrückgangs stand fest. Die Geburtenziffer hatte seit einigen Jahrzehnten stetig abgenommen. Allerdings war zu gleicher Zeit die Sterbeziffer infolge der Fortschritte der Hygiene immer tiefer gesunken .... Man war sich nur nicht im klaren, ob man diese neuartige Entwicklung der Geburtenverhältnisse begrüßen oder ihr schärfsten Kampf ansagen sollte.“ (Ebd., S. 155). Korherr als klarer Gegner von Malthus (1766-1834Malthus), Malthusianismus und Neomalthusianismus: „Der Geburtenrückgang, diese Erscheinung voll tiefster Tragik, wird durch den Neomalthusianismus bewußt gefördert, die abendländische Menschheit bewußt in den Abgrund gestürzt! Wir haben keine wirkliche Übervölkerung. .... Aber selbst wenn wir nach den Begriffen von gestern die oberste Grenze des Nahrungsspielraums erreicht hätten, so haben wir bereits heute nach den neuesten Methoden der landwirtschaftlichen Bodenbenutzung wie z.B. elektrische Bestrahlung oder auch nur größere Intensivierung wieder ungeheuer viel Platz für neue Menschen. Der Nahrungsspielraum Europas ist so groß, daß es seine Bevölkerung heute ohne die geringste Einfuhr vollständig ernähren könnte. Es gibt keinen relativeren Begriff als den der Übervölkerung.“ (Ebd., S. 156). Siehe auch 78 Jahre später, 2005, bei: Herwig Birg (Birg). Korherr:„Es ist nicht das erste Mal in der Weltgeschichte, daß das Wort Übervölkerung in aller Munde liegt, daß eine Beschränkung der Geburtenzahl gefordert wird. Man konnte dies alles in Hellas zur Zeit des Peloponnesischen Krieges, in Rom während der punischen Kriege hören. Man konnte es ... zu einer bestimmten Zeit in Babylonien, Ägypten, Indien, China, Arabien, Yucatan hören. Und dann dauerte es immer nur kurze Zeit und der Geburtenrückgang trat in seiner ganzen Tragik offen zutage und wütete einige Jahrhunderte lang so entsetzlich, daß schließlich von einst mächtigen Völkern nichts zurückblieb als einige Stumpfe, degenerierte Horden.“  (Ebd., S. 156).

Ehrhardt Bödecker (*1925), Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004. Bödecker, seit 1934 in Berlin wohnhaft, studierte Recht, Wirtschaft und Geschichte in Berlin und in verschiedenen Orten der USA. Er war Amtsrichter, Verwaltungsrichter und Rechtsanwalt, bevor er 1966 selbständiger und erfolgreicher Privatbankier wurde. Seit 1995 lebt er im Ruhestand - Errichtung und Konzeption des eigenen „Brandenburg-Preußen-Museums“ in Wustrau (Eröffnung: 2000), das sich hoher Besucherzahlen erfreut. Neben Aufsätzen und Vorträgen schrieb Bödecker das 1998 erschienene Buch über den 1. Weltkrieg: Die europäische Tragödie.

„Allein um die schulischen Anforderungen dieser Bevölkerungszunahme (Bevölkerung) zu befriedigen, wurden 5 000 Lehrer jährlich zusätzlich für die allgemeinen Schulen ausgebildet, das waren Volksschulen, Mittelschulen und Höhere Schulen. Etwa 6 000 Lehrer schieden jährlich aus dem Schuldienst aus, so daß mindestens 10 000 bis 12 000 Lehrer ständig in der Ausbildung standen.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 238Bödecker). Der Analphabetismus war weltweit am geringsten in Deutschland ( 0,9 %), viel höher als hier war der Analphabetismus in England ( 9,6 %), in Frankreich ( 10,0 %), in den USA ( 12,0 %; Farbige: 49 %) oder in Italien ( 47,0 %): hier konnte fast die Hälfte der Bevölkerung nicht lesen und nicht schreiben. (Vgl. TabelleAnalphabetismus). Bödecker

Ehrhardt Bödecker (*1925) unterstreichend: „Deutschland war das in der Welt führende Land der Wissenschaft und Bildung.
Im Jahre 2001 ist Deutschland auf diesen Gebieten dramatisch zurückgefallen.
Im Jahre 1911 gab es in   Deutschland   bei   66,0 Millionen Einwohnern (Bevölkerung)     11 350 000 Schüler und 234 923 Lehrkräfte.
Im Jahre 2001 gab es in   Deutschland   bei   82,3 Millionen Einwohnern (Bevölkerung)       8 670 000 Schüler und 545 284 Lehrkräfte.“
(Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 240).BödeckerHeutige Schulen und Universitäten

Zum heutigen Stand der Schulen und Universitäten: „Das deutsche Bildungsniveau ist dramatisch gesunken, die sogenannte Pisastudie beweist es. Nach einer Folgestudie der OECD fehlt es in den deutschen Schulen an Disziplin und an ausreichend qualifizierten Lehrkräften. Dagegen fehlt es nicht an Geld, obwohl Universitäten und Schulpolitiker für die Bildungsmisere eine Mittelknappheit verantwortlich machen. Sie verweisen auf andere Länder und deren höheren prozentualen Aufwand für die allgemeine Bildung im Verhältnis zum jeweiligen Sozialprodukt. Zusätzlich wird die unzureichende Zahl von Studierenden in Deutschland gerügt. Beide Argumente gehen an den Problemen vorbei. In den deutschen Schulen und Universitäten bestehen erhebliche Effizienzreserven, die aus politischen Gründen nicht genutzt werden dürfen (!!!). Warum wird beispielsweise nicht zu einer durch den »Direktor« eigenverantwortlich geführten Schule zurückgekehrt?  Der Verwaltungsmoloch an den Schulen und in der Schulverwaltung führt zur Lähmung des gesamten Schulbetriebes. Wie die OECD-Folgestudie vom November 2002 weiter zeigt, fehlt es in Deutschland an der Freude am Lernen, an einem guten Verhältnis von Lehrer und Schüler und vor allen Dingen an einer strengeren Lerndisziplin. Bei einer eigenverantwortlich und selbständig geführten Schule mit dem Recht des Direktors zum »consilium abeundi« sind bessere Lernergebnisse innerhalb von kurzer Zeit zu erreichen. Die Politiker müßten jedoch die Schule nicht länger als sozialpolitische Kampfarena betrachten, sondern die Schule wieder zu ihren pädagogischen Aufgaben zurückführen.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 277-278Bödecker). Deutschland hatte bis vor wenigen Jahren in der Welt eine Spitzenstellung in der Bildung, und das sogar bei einem niedrigeren Finanzaufwand als z.B. England oder Frankreich - die Tabelle (Tabelle) zeigt ein Beispiel für das Jahr 1908: 5,04 Mark pro Kopf (Deutschland) gegenüber 5,52 Mark pro Kopf (Frankreich) und sogar 7,87 Mark pro Kopf (England). Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts jedoch steigen die deutschen Bildungskosten ins Unermeßliche (reichlich Geld ist ja da !) und trotzdem sinkt gleichzeitig die deutsche Bildungseffizienz. Das kann nur systempolitische Gründe haben - Motto: Große Staatsfresser erziehen kleine Staatsfresser! (Vgl. Parteipolitiker, ParteienstaatParteipolitiker). „Effizienz in der Führung und Disziplin im Studienbetrieb würden auch bei den Universitäten erhebliche Reserven mobilisieren. 30 % der Studenten sind im Durchschnitt sogenannte Abbrecher, eine enorm hohe Zahl. Auch hier ist ein Umdenken erforderlich. Die Universität darf nicht die einzige allgemeine Bildungsstätte im Anschluß an die Schule sein. Es fehlt an außeruniversitären Bildungseinrichtungen. Sie gehören nicht in die Hand von Gewerkschaften, auch nicht in die Hand der Wirtschaft. Das ist allein Aufgabe des Staates.“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 279). Auch hier, das meint Bödecker, könnte eine Orientierung an Deutschlands weltmeisterliche Zeit nicht schaden. (Deutschland). Was die hier gezeigten Beispiele in den Tabellen für Deutschlands Bildung (TabelleTabelleMehrMehr) zeigen, steht stellvertretend für ALLE anderen Bereiche, denn Deutschland war in ALLEN Bereichen Weltmeister (Deutschland)! Bödecker glaubt, daß bei den heutigen Universitäten eine stärkere Orientierung an der Arbeitsweise der us-amerikanischen Universitäten erforderlich sei und daß hierdurch auf Umwegen zur alten deutschen Ordinarienuniversität zurückgekehrt würde - und das ist genau der Punkt: Lernen konnten die USA-Universitäten früher (das heißt: bis zum „revolutionären“ Jahr 1968 !) nur von Deutschland, jetzt müssen wir von ihnen und deshalb ja von uns selbst lernen! Wir waren damals Weltmeister auf allen Gebieten, und die Bildung ist - als Krönung - nur ein anderes Wort für den Weltmeistertitel (Deutschland)! Holen wir unseren Weltmeistertitel zurück! Und dabei darf z.B. auch die „Frage, ob die Rückkehr zur Ordinarienuniversität zu einer Leistungssteigerung der Universitäten führt, ... kein Tabu mehr sein.“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 279). Und auch hier trifft Bödecker wieder den Punkt, denn die größten Feinde Deutschlands sitzen ja mittlerweile in Deutschland selbst, z.B. in allen 17 Parlamenten. (Föderalismus). Und sitzen und sitzen und sitzen - und fressen und fressen und fressen - und zerstören und zerstören und zerstören, weil sie davon leben, denn die meisten Parlamentarier leben nicht für die Politik, sondern von der Politik! Was sie beim Sitzen und Fressen zerstören, z.B. den Staat und die Demokratie, die Rechte der Bürger und sogar das Volk, kann also fast alles betreffen, aber z.B. nicht die Geschichte, obwohl sie auch die am liebsten vertilgen und tilgen würden. Deutschlands „einzigartige Erfolgsgeschichte auf allen Gebieten, bewundert und beneidet.“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 214) von der ganzen Welt - besonders natürlich von Deutschlands Konkurrenten -, ist eine Weltmeistergeschichte. Der Neid aber will immer schon die Zerstörung. Deshalb war und ist auf die zerstörerische Verdrängung Deutschlands zwanghaft angewiesen, wer alles unternimmt, also auch Kriege und Weltkriege dazu nutzt, um Deutschlands Weltmeistertitel zu bekommen. Wer das im einzelnen war und ist, ist allgemein bekannt - neu ist aber, daß Deutschlands Herrschende (Herrschende) dabei die Hauptakteure sind. Antideutsche Politik

Zu Deutschlands Herrschenden zählen wir heute (ziemlich ungenau, denn diese Riesenkrake ist gar nicht mehr zählbar und soll ja auch nicht zählbar sein!): Regierende, Drahtziehende, Durch-Opposition-Mitregierende, Durch-Föderalismus-Regierende, Durch-Föderativ-Oppositionen-Mitregierende und all deren Anhängsel, z.B. die Anhängsel der Regierenden, die Anhängsel der Drahtziehenden, die Anhängsel der ... u.s.w. u.s.w. u.s.w.. Was den Bund insgesamt einmal betrifft, betrifft ihn sechzehnmal durch die Bundesländer - er ist also zu multiplizieren mit dem föderalistischen Faktor 17 (der in Wahrheit sehr viel größer ist, denn es gibt unzählige Zwischeninstitutionen und Zwischeninstanzen und deren aller Anhängsel u.s.w. u.s.w. u.s.w.). Es ist das größte Blockierungssystem, das die Welt je gesehen hat - und so teuer, wie es die Welt nie bezahlen könnte und auch nicht wollte, Deutschland aber schon, und zwar - exponentiell (!) - seit 1949. Bundesrepublik heißt: Michelrepublik! (Michel) . Ob ein solches System euphemistisch als Föderalismus (Föderalismus) oder schon weniger euphemistisch als Dualismus (Dualismus) oder sogar noch weniger euphemistisch als Partikularismus (Partikularismus) oder aber gar nicht euphemistisch als Separatismus (Separatismus) bezeichnet wird, ändert nichts daran, daß dieses System dem Ausland dienen soll (obwohl ja gerade das Ausland allmählich gemerkt hat, wie sehr es vom Wirtschaftsgiganten Deutschland abhängig ist; vgl. EUEU), weil es dessen Intention war und größtenteils noch ist, nun aber zu dessen Überraschung zu Deutschlands „Herzenssache“ geworden ist: Antideutsche Politik! Antideutsche Politik

Separatismus und Föderalismus sind austauschbar wie Start und Ziel, doch die separatistisch-föderalistische Strecke ist - z.B. in der Deutschen Geschichte - irgendwie meistens gekenzeichnet durch den Dualismus (Dualismus) in seinen verschiedenen Arten, wobei z.B. der Partikularismus (Partikularismus) dessen absoluter Höhepunkt ist. Vgl. Abbildung (Abbildung). Und welche Dualismus-Art oder welches Dualismus-Niveau betrifft uns heute?  Gegen Ende des 20. Jahrhunderts vollzog sich ein Wechsel, nämlich der vom niedrigsten Dualismus-Niveau (1Abbildung) zum nächsthöheren Dualismus-Niveau (2Abbildung). Das heißt, daß seitdem der Dualismus, wenn auch noch langsam (auf zweitniedrigstem Niveau), wieder zunimmt: er wird z.B. wieder häufiger und stärker als politsches Instrument eingesetzt, auch erkennbar an den („neo“) partikularistichen Strömungen („neo“ ist deshalb in Klammern gesetzt, weil es sich im Grunde um dasselbe alte Spiel im ewigen Kreislauf dreht, also nicht neu ist, sondern „neuartig“). Länder, die hierdurch profitieren (und z.B. noch mehr expandieren), und Länder, die hierdurch ruiniert werden (oder sich selbst ruinieren), werden wieder mehr. Das gehört nun mal zum alten Spiel im ewigen Kreislauf der Historienkulturen (Historienkulturen). Was den Wechsel vom niedrigsten Dualismus-Niveau (1Abbildung) zum nächsthöheren Dualismus-Niveau (2Abbildung) angeht, so gibt es innerhalb einer Kulturgeschichte immer nur zwei Vergleichsmöglichkeiten im engsten Sinne; für die Geschichte der abendländischen Kultur muß man daher den Ende des 20. Jahrhunderts vollzogenen Wechsel mit dem Mitte des 13. Jahrhunderts vollzogenen Wechsel vergleichen und anschließend die Zeit von 1990 bis 2010 mit dem Interregnum von 1254 bis 1273 (Interregnum (1254-1273)). Im Interregnum von 1254 bis 1273 offenbarte sich nämlich erstmals im Abendland der Ständestaat-Dualismus, eine partikularistisch-dualistische Art, durch die Stärkung der Reichsfürsten (vgl. Kurfürsten Fürsten / Reichsfürsten); um eine Analogie zu der Zeit von 1990 bis 2010 herzustellen, muß man nur einige Variablen verändern: die Zwischenherrschaft des unregierbar gewordenen „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ war ähnlich wie die Zwischenherrschaft der unregierbar gewordenen „Scheinheiligen Europäischen Union Deutscher Reiche“!

Wer sich heute für Geschichte interessiert, dem sei gewarnt vor den Aussagen der meisten heutigen Historiker, denn heute sind z.B. in Deutschland unter den von den Meinungslenkern „zugelassenen“ Historikern mehr als 90 % Obrigkeitsgläubige - mit genau dem Untertanengeist, den sie so gern auf andere übertragen -, sie sind also „von oben“ erzogene Untertanen, Hyperkorrekte oder Hyperperfekte und mehr Hysteriker als Historiker. Anders z.B. die us-amerikanische Historikerin Margaret Lavinia Anderson (Anderson), die durch ihre Untersuchungen unter anderem zu dem Ergebnis kam, daß Deutschlands im Wilhelminischen Reich (= Hohenzollern-Reich) „praktizierte“ Demokratie vorbildlich und ähnlichen Institutionen in den USA oder in England weit überlegen war. Nicht im angeblichen „Demokratie-Musterland“ England und auch nicht in einem anderen Land der Welt, sondern in Deutschland wurde damals (und nicht heute) die weltweit beste Demokratie praktiziert. Anderson zeigte in ihrer gründlichen Untersuchung auch auf, wie korrekt die Wahlen in Deutschland abgehalten worden sind. (Tabelle). Die Forderung nach Gewaltenteilung - und für einen Rechtsstaat heißt das eindeutig Trennung von Parlament und Verwaltung - erfüllte damals nur Deutschland und sonst kein anderer Staat. In Deutschland war dies alles perfekt. Der Parteienstaat jedoch will alles kontrollieren - Gesetzgebung, Justiz, Verwaltung - und mischt sich überall ein, bis in die kleinste Familienzelle, also auch und gerade dort, wo er definitiv nichts zu suchen hat! Der Parteienstaat ist ein parasitäres Gebilde insofern, als daß die meisten Parteipolitiker nicht für den Staat, sondern von dem Staat leben. Privat, im Rahmen ihrer Gruppe, auch Clique genannt oder, wie man früher zutreffender sagte, Sippe! „Das parlamentarische System bringt immer und immer nur die Parteien und innerhalb dieser wieder nur ganz kleine Schichten und Gruppen ans Ruder, die dann als Drahtzieher der herrschenden Partei eine wundervolle Gelegenheit erhalten, den Staat für sich auszubeuten.“ (Friedrich MeineckeMeinecke). Im Parteienstaat bzw. im Parlamentarismus wird nach und nach und mehr und mehr der Staat aufgefressen, und das heißt eben auch, daß nach und nach und mehr und mehr die Demokratie aufgefressen oder verschluckt wird, denn dieser Staat animiert zum großen Fressen und diese Demokratie zum großen Saufgelage. Das ist der Idealzustand für die Parasiten namens Parteipolitiker(Innen) - allerdings nur so lange, wie die „Wirtszelle“ Staat existiert. Weil unter allen Staaten innerhalb der abendländischen Kultur der Staat in Deutschland der ist, der wegen seiner langen Geschichte - als „Wirt“ (!) - am meisten an Verzehr anbietet, kann es noch lange dauern, bis er endlich aufgefressen sein wird. Wenn aber die heutige Tendenz, die eindeutig durch Akzeleration des Vezehrens gekennzeichnet ist, auch in Zukunft andauern sollte, dann wird auch in Deutschland bald Schluß sein mit Staat - als Wirt! Mehr

So gesehen, sind sogar alle bisherigen abendländischen Katastrophen, z.B. die des 20. Jahrhunderts, harmlos gegenüber den in Gegenwart und Zukunft möglichen abendländischen Katastrophen. Warum?  Nun, auch die Beispiele aus dem 20. Jahrhundert haben gezeigt, daß Katastrophen, die zunächst als die größten Katastrophen aller Zeiten erscheinen, deswegen nicht wirklich die großen Katastrophen sein müssen, wenn sie von kurzfristiger Dauer sind, und das waren eben auch die Katastrophen des 20. Jahrhunderts ganz eindeutig. Die Katastrophen der Gegenwart und Zukunft, falls sie kommen werden (und sicher ist, daß zumindest einige davon kommen werden!), werden kaum zur Kontinuität zurückführen können, also schlimmstenfalls sogar irreparabel sein. Wer 1945 dachte, daß es kaum noch weiter gehen könne, der irrte sich, denn es gab keinen Bruch - jedenfalls keinen für die Kultur insgesamt bedeutsamen -, und er sah sich schon sehr wenige Jahre später eines besseren belehrt, sich in seinem Irrtum bestätigt. Die mit langfristiger Wirkung auftretenden Katastrophen werden zunächst gar nicht bewußt registriert und kommen ganz eindeutig von innen. (Innen!). Sie sind nur verständlich aus der Geschichte der Kultur und, im kleineren Rahmen, aus der Geschichte derjenigen Nationen (Staaten, Völker, Stämme u.s.w.), die zu dieser Kultur gehören. Entscheidend hierfür sind also die Historien-Kulturen - und eben (noch!) nicht die Menschheit, wie manche ideologisch Verblendete glauben, weil wir uns eben (noch!) nicht verstehen als die - wie auch immer zu verwirklichende oder gar verwirklichte - Menschheit, ein Menschentum im Sinne der Menschwerdung, der Menschen-Kultur (Menschen-KulturMenschen-Kultur). Das können wir leider immer noch nicht! Und weil dies so ist, werden Menschen sich voneinander durch spezifische Kulturformen unterscheiden (wollen !), nämlich durch die von mir als Historienkulturen bezeichneten Kulturen (Historienkulturen). Man darf ruhig träumen von der „Universal-Kultur“ (Univeral-Kultur), denn sie ist ja eine Idealität, aber sie ist eben (noch!) keine Realität. Die für uns Abendländer gerade begonnene Kulturphase (Historienkulturen) bedeutet, was sie für alle anderen Kulturen auch bedeutet hat: die größte kulturelle Herausforderung. Sie ist tatsächlich der eigentliche (Ur-) Grund für den „Kampf der Kulturen“ (Kampf der Kulturen), aber gerade als eine Phase der abendländischen Kultur wird sie an Quantität und Qualität alles übertreffen, was wir über diese Phase von den anderen Kulturen kennen. Daß gerade von den Nationen der abendländischen Kultur in ihrer Globalismus-Phase eine „Universal-Kultur“ angestrebt wird, ist kein Zufall; daß sie aber für die abendländische Kultur selbst vorteilhaft sein wird, kann deshalb nur verneint werden, weil sich dies aus der Logik ergibt, denn: wer die „Universal-Kultur“ will, will nicht die abendländische Kultur, sondern eben jene Mono-Kultur, die „Universal-Kultur“ genannt wird. Nur dann, wenn sie von allen Menschen gewollt und gelebt werden wird, kann sie ein Vorteil für die Menschheit sein, ansonsten aber wird sie ein Vorteil nur für die Kulturen sein, die diese „Universal-Kultur“ nicht wollen und im für sie besten Fall nur so tun, als wollten sie sie, um die abendländische Kultur ausmanövrieren zu können. Wenn dann auch noch innerhalb der abendländischen Kultur die einzelnen Nationen ihren Staat immer mehr aufgefressen haben werden, dann wird es noch schwieriger geworden sein, die abendländische Kultur - und dazu gehören z.B. auch die freiheitlichen Werte - zu verteidigen. Denn bereits zwei Faktoren können schon ausreichen, um unter Beweis zu stellen, daß eine Kultur sich meistens letztendlich nur selbst tötet, von innen heraus - von innen. (Innen!). Nach dem gerade erwähnten Beispiel sind diese zwei Faktoren der Staatsverbrauch (das Staatsfressen durch die ParteipolitikerParteipolitiker) und der nicht in die Realtät umsetzbare Wunsch nach der „Universal-Kultur“. Die größte Gefahr wird dabei sein, daß die Herrschenden im Abendland, nachdem sie dies bemerkt haben werden, erst recht dazu verurteilt sein werden, den Wunsch nach der „Universal-Kultur“ in die Realität umzusetzen, oder aber bereit sein werden, ihre Parteipolitik zugunsten eines „Cäsaren“ (Cäsarismus) aufzugeben. Je früher sie dies tun werden, desto besser zumindest für die Bevölkerung, denn die Privatkriege sind die grausamsten Kriege überhaupt. (Privatkriege) . Aber außer zu Beginn ihrer Karriere und kurz vor den Kreuzgängen ihrer Wähler haben sich Parteipolitiker noch nie wirklich für eine Bevölkerung interessiert. Parteipolitiker sind eben keine Demokraten, sondern Staatsfresser - große Staatsfresser, die kleine Staatsfresser erziehen. Je länger das große Staatsfressen dauert, desto mehr Komponenten müssen nachgereicht werden: auf den Staat folgen alle staatsähnlichen Institutionen, also auch Ehe und Familie, bis hin zum rohen „Individuum“. Dazu werden die entsprechenden Getränke gereicht: Demokratie bis hin zur persönlichen Freiheit. Wer aus der Vergangenheit lernen will, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein, sollte auch die Gegenwart nicht vergessen und bedenken, daß es bei uns heute mehr Einschränkungen der persönlichen Freiheit, mehr Zensur gibt als je zuvor. Jeder (jeder!) Bericht in den Medien beweist es. Mehr

Margaret Lavinia Anderson (*1941), Practicing Democracy, 2000, Kapitel 10.

Für diese Atombombentests - Versuche an Menschen - haben die USA sich bis heute bei den Japanern nicht entschuldigt, nicht einmal ein Bedauern bekundet! Bekanntlich wurde auch und gerade in den USA vor allem von Deutschen die erste Atombombe gefordert (z.B. Albert Einstein u.v.a.) und gebaut (z.B. Hans Bethe u.v.a.), sie wurde in den USA nämlich aus Angst vor der ersten Atombombe Deutschlands gebaut, denn Deutschland hätte ja lange vor den USA eine Atombombe haben können, und die seit Ende der 1930er Jahre betriebene Atomwaffenforschung in Deutschland (z.B. in Berlin und Göttingen) war die weltweit erste und bis 1943/44 auch die weltweit einzige. Bekannt ist aber auch, daß der Einsatz der Atombombe völlig sinnlos war, daß Japan auch schon vor dem Abwurf der ersten Atombombe zur Kapitulation bereit war, nur eben nicht bedingungslos (!), und daß das Bedingungslose an einer Kapitulation damals nur für die USA kein Novum war, denn: Bedingungslose Kapitulation ist USA (vgl. z.B. Westernhelden, Revolverhelden, Gangstertum bzw. Wikingertum), und das Bedingungslose an einer Kapitulation zu spüren bekamen zuerst die Indianer, die Negersklaven und überhaupt alle Kriegsgegner innerhalb und außerhalb der USA. Vor diesem Hintergrund war auch der Einsatz der Atombombe gar kein Wunder. Diese Versuche an Menschen sind wie die vielen anderen Verbrechen aus der Zeit des Totalitarismus - genauer: des Total-Nihilismus - ein einzigartiges Menschheitsverbrechen; die Hypermoralisten müßten also von einer Singularität sprechen, weil ja dieses bislang einzigartige Verbrechen ebenfalls nicht relativierbar ist. Weil es aber kein singuläres, sondern eines jener typisch modernen Verbrechen ist, die besonders im Totalitarismus Hochkonjunktur hatten (dazu gehören auch die Versuche, die US-Amerikaner an ihren Gefängnisinsassen mit Giftgas verübten, bevor sie an ihnen die harmloseren, reineren Varianten testeten, z.B. die Stromstöße, die Versuche mit dem Elektrostuhl u.s.w.), gibt es wohl nur einen Begriff für die Möglichkeit zur Deutung oder gar Beurteilung solcher Verbrechen: Total-Nihilismus. Den Total-Nihilismus kann man durchaus als eine Kulturphase auffassen und deshalb auch Total-Nihilismus-Phase nennen - ich nenne diese Kulturphase Krise oder Kampf ums Ei -, bestehend aus Vorstufe, Hauptstufe, Endstufe (Kalter Krieg), und das heißt für die abendländische Kultur (den „Westen“): 1871-1914 (Vorstufe), 1914-1945 (Hauptstufe), 1945-1990 (Endstufe).

Deutsche Geschichte ist nicht reduzierbar - wie jede andere Geschichte ist sie wohl relativierbar, aber eben nicht reduzierbar, schon gar nicht auf nur 0,5% oder sogar weniger, nämlich auf nur 12 Jahre (12 Jahre). Wer „Geschichte“ so reduziert, will keine Geschichtsverarbeitung, sondern Geschichtsverdrängung, um für sich selbst - ganz privat - und seine Sippe bzw. Lobbygruppe einen Gewinn zu erzielen. „Nie vergessen“ ist in dem Fall kein Appell an die Erinnerung, sondern bedeutet: „Nie verzeihen“. Deutsche Geschichte bedeutet demnach lediglich Nationalsozialismus. Mit dem Braunauer Adolf Hitler ist in dieser Hinsicht jeder einzelne Deutsche gemeint. Auch und gerade, weil dies suggestiv geschieht. Und weil Deutschland immer weiter und immer mehr zahlt, gilt es auch immer noch als Deutsches Reich, denn Deutschland ist reich! Seit Jahrzehnten gibt es bei uns eine als „Geschichte“ getarnte Religionserziehung und deswegen einen „Überzeugungszwang“, der natürlich hauptsächlich über die öffentlichen Medien funktioniert. Seitdem sind z.B. Schulen und Universitäten (Heutige Schulen und Universitäten) nur noch Arenen für die Politiker, die nicht für die Politik, sondern von der Politik leben. Vor allem die Sozialpolitik ist längst nur noch ein Raum für private Bereicherung. Bei der „Zielgruppe“ bzw. bei den Jüngeren aus der Bevölkerung (Volk ist ja ein Tabuwort) kommt das eher als Religionspolitik an, und darum reagieren sie auch entsprechend auf die religiös argumentierenden „Umerziehungssoziologen“ bzw. „Sozialisten“. (Mehr). Wenn die „Zielgruppe“ Erwachsene sein sollen, heuchelt man von „historischer Notwendigkeit“, wenn die „Zielgruppe“ Kinder und Jugendliche sein sollen, heuchelt man von „pädagogischer Notwendigkeit“. Das „historische“ Resultat der Medienwirkung ist, daß Deutschland auch weiterhin Geld zahlt, und das „pädagogische“ Resultat der Medienwirkung ist, daß mehr als 99,5 % der Deutschen Geschichte ignoriert werden sollen: Deutsche Geschichte wird reduziert auf weniger als fünf Tausendstel (5 ‰ = 0,5 %)! Diese 0,5 % werden aber als 100 % „verkauft“ und wie ein Gebet eingepaukt ! Daß aber der Nationalsozialismus (12 Jahre = 0,5 %) auf doppelte Weise - negativ und positiv - verabsolutiert, überhöht und durch den Begriff „Einzigartigkeit“ sogar besonders verklärt wird, wird dabei verschwiegen, denn das Thema ist ja einerseits erwünscht (Totem) und andererseits verboten (Tabu). Verwandter Schutzgeist (Totem) und intensiv Gemerktes (Tabu) stiften nämlich in Zivilisationen kaum noch Bindung, kaum noch Lösung, dafür aber viel Zynismus und Terrorismus. In der Moderne sind „Medienkriege“ derjenige Terrorismus, bei dem man vor lauter Zynismus nie weiß, ob der Denunziant oder der Denunzierte mit dem Terror angefangen hat. Und seit etwa 1990/2000 ist dieser Terrorismus ein Global-Terrorismus!Terrorismus

„Die Reeducation ... nach dem Zweiten Weltkrieg, auch Umerziehung genannt, beruhte überwiegend auf den Ideen deutscher Soziologen und Historiker, die Deutschland unter dem Nationalsozialismus hatten verlassen müssen und in die USA emigriert waren. Sie standen unter dem Einfluß marxistisch-sozialistischer Theorien, die bereits seit dem 19. Jahrhundert Macht über das Denken und Handeln sozialistischer Kräfte in Deutschland gewonnen hatten. Mit ihren Empfehlungen knüpften sie an diese Gedanken an. (Ein Indiz übrigens auch für die Naivität der US-Amerikaner, denn hätten sie bereits 1945 die Tricks der Kommunisten bzw. Sozialisten und deshalb den Kalten Krieg vorhergesehen, wie Goebbels, Churchill u.a., dann hätten sie wohl versucht, eine solche Reeducation zu verhindern; HB). Paradox, daß auf diese Weise die marxistische Philosophie ... zur Grundlage der Reeducation wurde. Von sozialistischen Theorien abgeleitete Begriffe ... bildeten das ›politisch korrekte‹ Gerüst der antipreußischen (und deshalb insgeheim doch: antideutschen) Beschwörungsformeln. Sie gehören inzwischen zum politischen Alltag, und zwar trotz der erstaunlichen Leistungen Preußen-Deutschlands auf ... allen Gebieten. (Vgl. den Erfolg Deutschlands auf allen GebietenDeutschland). Der Marxismus hat sich zu einer entscheidenden gesellschaftspolitischen Kraft in der Bundesrepublik entwickelt (Rohrmoser). Die antipreußischen Vorurteile haben sich national und international fest eingenistet. Das ist auf der einen Seite das Ergebnis einer erstaunlich wirksamen Antipreußenpropaganda, auf der anderen Seite aber auch das Ergebnis eines eklatanten ›Mangels an Kenntnissen‹ und ›Fehlen von Tatsachen‹ (Gerhard Oestreich). .... Auf jeden Fall stoßen wir hier auf das Phänomen der Manipulierbarkeit des Denkens als Folge ständiger Wiederholung von unbegründbaren Behauptungen. Es ähnelt der Erscheinung, die Immanuel Kant (1724-1804Kant) in seiner Aufklärungsschrift mit der Unfähigkeit zum eigenen Urteil umschrieb. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, forderte Kant daher. .... Selbst Bildung und Intelligenz eines Menschen schützen ihn nicht vor seiner Manipulierbarkeit. Professor Dr. Wilhelm Röpke (1899-1966Röpke), einer der drei einflußreichsten Väter der Erhard'schen Marktwirtschaft (Erhard), warnte in ahnungsvoller Voraussicht ... vor der Indoktrination durch sozialistische Ideen. Röpke ... prophezeite ..., der Sozialismus werde das Band zerschneiden, das uns mit der Geschichte, mit unserer Tradtion und mit der Erfahrung verbindet. Die Sozialisten werden unsere Geschichte so verbiegen, daß die Überlieferung vollkommen willkürlich wird. Denn ein Sozialist verachte die Geschichte und neige dazu, sie zu vergessen. Und doch sei die Vergangenheit eine der unentbehrlichen Voraussetzungn für eine normale Existenz des Menschen in der Gegenwart. Die Welt des Unternehmers lebt von Zahlen und von Fakten. Die Geschichte, mit seinen Augen betrachtet, erhält daher eine andere Färbung als die Geschichte aus der Sicht eines soziologisch geprägten Historikers. Wenn die hier vorgelegten Essays aus der Feder eines Unternehmers (= BödeckerBödecker) zur Nachdenklichkeit anregen, ist ihr Zweck erreicht. Mehr wird nicht erwartet. Die Menschen haben sich nicht verändert. Die Redner bleiben ihre Herren (BismarckBismarck). Zu den Grundregeln des Redners gehören: behaupten, wiederholen und appellieren an das Gefühl. Keinesfalls darf der Redner den Versuch machen, Beweise zu erbringen.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 8-10). Es stimmt: Massen wenden sich von den Tatsachen ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Dies gelingt den Verführern fast immer, denn seit Beginn der Moderne sind sie immer mehr gezwungen, sich Volksführer (Demagogen) oder Volksvertreter (Demokraten) zu nennen, weil sie Volksverführer und Volksverkäufer immer mehr sein müssen. Der heutige Volksvertreter z.B. ist vergleichbar u.a. mit einem Autovertreter: der Autovertreter vertritt nicht das Auto, sondern will es verkaufen; der Volksvertreter vertritt nicht das Volk, sondern will es verkaufen !

Ehrhardt Bödecker (Bödecker), Vae Victis, wehe dem Besiegten, in: Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel e.V., Beilage zum Rundbrief, November 2002.

Ludwig Erhard (1897-1977Erhard), nach kaufmännischer Lehre und Teilnahme am 1. Weltkrieg Studium der Volks- und Betriebswirtschaft, seit 1928 wissenschaftlich in Nürnberg tätig, wurde im März 1948 Direktor für Wirtschaft des damaligen Vereinigten Wirtschaftsgebiets und erklärte am Tage der von ihm vorbereiteten Währungsreform (20.06.1948) das Ende der Zwangswirtschaft und setzte in der Folgezeit das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft durch (d.h.: wieder! Siehe: Otto von Bismarck [1815-1898]BismarckBismarckBismarck): „Vater des Wirtschaftswunders“. Erhard bestimmte wesentlich den wirtschaftlichen Wiederaufstieg Deutschlands (genauer: West-Deutschlands); er war von 1949 bis 1963 Wirtschaftsminister, von 1957 bis 1963 zugleich Vizekanzler, von 1963 bis 1966 Bundeskanzler. Er wurde gegen den Widerstand von Konrad Adenauer im Oktober 1963 zu dessen Nachfolger als Bundeskanzler gewählt, später auch als CDU-Vorsitzender, der er von 1966 bis 1967 war. Die innerparteiliche Kritik an Erhard wuchs verstärkt seit der Wahlniederlage der CDU im Bundesland NRW im Juli 1966 und den Meinungsverschiedenheiten mit der FDP über die Sanierung des Bundeshaushalts für 1967. Dem Austritt der FDP-Minister aus dem Kabinett im Oktober 1966 folgte Erhards Rücktritt als Bundeskanzler im Dezember 1966. Ein CDU-Politiker und Jurist, 33 Jahre jünger als Erhard, schrieb im Jahre 2006 u.a. über ihn und sein Konzept, dem seine Partei (leider!) nicht folgte: „Er sah in der Expansivität des Sozialen eine Sozialisierung der Einkommensverwendung und eine um sich greifende Kollektivierung der Lebensplanung. Eine weitgehende Entmündigung des einzelnen und eine zunehmende Abhängigkeit vom Kollektiv oder vom Staat waren für ihn die unvermeidbaren Folgen eines derartigen Weges. An seinem Ende stünden der »soziale Untertan« und die bevormundende Garantie materieller Sicherheit durch den allmächtigen Staat. Deshalb erschien es ihm schon in den späten 1950er Jahren dringend erforderlich, den Anfängen zu wehren und darauf hinzuweisen, daß Freiheit letztlich unteilbar sei. Eine freiheitliche Wirtschaftsordnung könne auf Dauer nur bestehen, wenn auch im sozialen Sektor ein Höchstmaß an Freiheit, privater Initiative und Selbsthilfe gewährleistet sei. .... Dabei gelang es der CDU nicht, Marktwirtschaft und Sozialpolitik ordnungspolitisch zu verbinden. Denn beide Konzepte sind letztlich nicht kompatibel. Zwischen der Ordnung der sozialen Marktwirtschaft und einer expansiven, auf alle Schichten des Volkes zielenden umfassenden Sozialpolitik besteht ein nicht auflösbarer Widerspruch, der ständig nach Entscheidung drängt. Erhard sah das Dilemma. Die Union wollte ihm nicht folgen. .... Die Befürchtungen, welche Ludwig Erhard umtrieben und Joseph Höffner und seine Kollegen (Hans Achinger, Hans Muthesius, Ludwig Neundörfer; vgl. Rothenfelser Denkschrift, 1955Denkschrift) veranlaßten, in der staatlichen Sozialpolitik zur Zurückhaltung und Vorsicht zu raten, haben sich voll bewahrheitet. Die Organsisationen des Sozialen haben sich verselbständigt. In weiten Teilen des Volkes haben sie Abhängigkeiten begründet und Macht erworben. Durch die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips (Subsidiaritätsprinzip) wollte man gerade dies verhindern. - Tatsächlich ist der Sozialstaat zum Staat im Staate geworden. .... - Diese Ergebnisse bieten wahrlich keine politische und gesellschaftliche Perspektive für die Begrenzung des expansiven Wohlfahrtsstaates. So wie er sich vom Sozialstaat zur Sozialmacht entwickelt, verwandewln sich seine »Bürger« zu Sozialmündeln. Der Sozialuntertan, den Ludwig Erhard vorausgesehen hat, ist Wirklichkeit geworden.“ (Kurt Biedenkopf, Teilsätze der Entgrenzung, in: ders., Die Ausbeutung der Enkel - Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft, 2006, S. 59-182, hier: S. 59-60, 69-70, 79, 89). Ludwig Erhard wollte ja gerade „Sozialuntertan“ bzw. „Sozialmündel“ verhindern. Leider ist es ihm nicht gelungen, und das lag nicht nur, aber eben auch am Widerstand seiner Partei (CDU)! Mehr

Subsidiaritätsprinzip ist jenes Prinzip, nach dem jede gesellschaftliche und staatliche Tätigkeit ihrem Wesen nach „subsidiär“, d.h. unterstützénd und ersatzweise eintretend sei, die höhere staatliche oder gesellschaftliche Einheit also nur dann helfend tätig werden und Funktionen der niederen Einheiten an sich ziehen darf, wenn deren Kräfte nicht ausreichen, diese Funktionen wahrzunehmen. Von fundamentaler Bedeutung wurde das Subsidiaritätsprinzip für die katholische Sozial- und Staatslehre. Nach 1945 hat das in der Programmatik christlicher Parteien vor allem auf dem Gebiet der Sozial- und Bildungspolitik eine wichtige Rolle gespielt, sich aber nicht als allgemein gültiges rechtliches Prinzip durchgesetzt. Beispielsweise hieß es bei den Verfassern der Rothenfelser Denkschrift von 1955 zur sozialen Aufgabe des Staates: „1. Der Staat dient der sozialen Sicherung dadurch am meisten, daß er persönliche Verantwortung seiner Bürger, das Sorgen und Versorgen der Familie und der anderen kleinen Lebenskreise sowie die genossenschaftliche Selbsthilfe anerkennt und sich entfalten läßt. 2. Sofern gewisse Notstände durch die verschiedenen Formen der Selbsthilfe nicht behoben werden können, wird die staatliche Sozialhilfe ihre vordringlichste Aufgabe in der Hilfe zur Selbsthilfe sehen müssen. Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet soziale Investition, nicht soziale Redistribution.“ (Hans Achinger / Joseph Höffner / Hans Muthesius / Ludwig Neundörfer, Neuordnung der sozialen Leistungen - Denkschrift auf Anregung des Herrn Bundeskanzlers, 1955Denkschrift). Dazu Kurt Biedenkopf: „Soweit die Eigensicherung nicht ausreiche und durch die »soziale Sicherung« ergänzt oder ersetzt werden müsse, entspreche es den Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität, »daß der Staat nach Mitteln und Wegen sucht, jene Bevölkerungsschichten gegen die Risiken der ›basic needs‹ zu sichern«. Gerade bei den Maßnahmen der staatlichen Sozialpolitik sei »freilich darauf zu achten, daß Freiheit und Würde des Menschen nicht gefährdet werden.« - Dabei unterscheiden die Verfasser der Denkschrift zwischen drei möglichen Formen des Eingreifens. Einmal könne gesetzlich festgelegt werden, daß die betroffenen Bevölkerungskreise sich gegen die »basic needs« in einer in ihr Belieben gestellten Weise versichern. Sodann könne die Mitgliedschaft in öffentlich-rechtlichen Sozialversicherungen gesetzlich vorgeschrieben werden. Dabei wären je nach Arbeitseinkommen feste Beiträge zu zahlen, Staatszuschüsse jedoch nicht vorgesehen. Schließlich könne durch Staatszuschüsse erreicht werden, daß die Sozialleistungen das Beitragsaufkommen übersteigen. - Die Abfolge der drei Vorgehensweisen habe sich wiederum nach dem Subsidiaritätsprinzip zu vollziehen. Danach sollte der zweite Weg erst beschritten werden, wenn der erste sich als ungangbar erwiesen habe. Der zweite Weg wiederum sollte vor der dritten Regelung den Vorzug erhalten.“ (Kurt Biedenkopf, Die Rothenfelser Denkschrift, in: ders., Die Ausbeutung der Enkel - Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft, 2006, S. 62-68, hier: S. 65-66). Mehr

Kurt Biedenkopf zur „Entgrenzung des Wachstums“: „Brauchen wir Wachstum ?  Ludwig Erhard hätte die Frage so kaum gestellt. (Erhard). Als das noch unter seiner Kanzlerschaft (1963-1966) konzipierte Gesetz zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität später durch Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (SPD) ausgedehnt wurde auf die Förderung des Wirtschaftswachstums, hat Erhard diese Veränderung heftig kritisiert. Es empörte ihn, daß man es wagte, Wachstum zu einem selbständigen politischen Ziel zu erklären. Für ihn gab es nur die Ziele Preisstabilität, hoher Beschäftigungsstand und außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Würden diese drei Bedingungen erfüllt, sei Wachstum die natürliche Folge. .... Den Sozialdemokraten ging es darum, ... eine »Waffe des Wachstums und der Stabilität und der Expansion« zu schmieden. Man müsse im Wachstum und in der Stabilität leben, so Schiller. Deshalb wolle die SPD hohe Wachstumsraten notfalls gegen den Willen und Widerstand der CDU verlangen. Stabilität sei ohne Wachstum nicht zu bekommen. Franz Josef Strauß war damals der einzige, der die möglichen Grenzen des Wachstums ansprach. .... Strauß plädierte für ein konstantes organisches Wachstum. Aber seine Mahnungen waren vergebens. Die Frage »Brauchen wir Wachstum?«  wurde eindeutig und vorbehaltlos bejaht. Ob es möglich ist, wirtschaftliches Wachstum mit politischen Mitteln hervorzubringen, wurde in der gesamten Debatte um das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz nicht erörtert. Alle gingen von der Machbarkeit des Wirtschaftswachstums aus. Nach Bildung der großen Koalition wurde das Gesetz mit überwältigender Mehrheit bei nur einer Enthaltung angenommen. Heute können wir Bilanz ziehen und feststellen: Diese Entscheidung der großen Koalition war eine der folgenschweren politischen Fehlentscheidungen der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Erhard hatte recht. Wirtschaftliches Wachstum war jetzt nicht mehr die erfreuliche Folge wirtschaftlichen Handelns oder allenfalls ein Maßstab für den Erfolg der Wirtschaftspolitik. Es war zum Ziel der Wirtschaftspolitik erklärt worden. Man ließ keinen Zweifel daran, daß es sich dabei um das Ergebnis eines politischen Kurswechsels handelte. Wohl kaum ein Gesetz war so sehr mit der Veränderung der politischen Landschaft der Bundesrepublik verquickt wie das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Man sah in ihm den Übergang von einer konventionellen zu einer aufgeklärten Marktwirtschaft. Tatsächlich erfüllte das Wachstumsziel diese Erwartung nicht. Es hob vielmehr die Berechenbarkeit der Wirtschafts- und Finanzpolitik im bisher verstandenen Sinne auf. Optimales Wachstum ist keine berechenbare, sondern eine politische Größe. Mit ihrer Anerkennung wurde der Übergang zum geplanten exponentiellen Wirtschaftswachstum legitimiert. Mit ihm wollte man nicht nur im »Wettbewerb der Systeme« gegenüber dem Ostblock bestehen, sondern auch Ziele verwirklichen, die nicht ökonomischer Natur waren. Sie wurden 1969 als Reformvorhaben der sozialliberalen Koalition im einzelnen definiert. Angestrebt wurde eine erhebliche Ausdehnung der staatlichen Aktivitäten, vor allem im Bildungs- und Gesundheitswesen, im Umweltschutz und im Bereich der sozialen Sicherung. Man war überzeugt, diese Ziele seien bisher vernachlässigt worden. Ein erheblicher Nachholbedarf an Leistungen bestehe, die nur vom Staat erbracht werden könnten. In einem großangelegten Programm sollte diese »öffentliche Armut« überwunden werden. Der neue Bundeskanzler Willy Brandt faßte dies programmatisch in der Formel zusammen: Mehr Demokratie wagen. In Wirklichkeit wagte seine Regierung nicht mehr Demokratie, sondern mehr demokratischen Staat. Mit der Formel war die Expansivität des Staates auch verfassunsgspolitisch legitimiert. Für dieses Wagnis war anhaltend hohes Wachstum unverzichtbar. Das Wachstumsziel diente so nicht in erster Linie der wirtschaftlichen Stabilität, sondern der Expanison der Politik. .... In der Konjunkturabschwächung entschloß man sich, mit expansiver Wirkung Schulden zu machen, die dann in Zeiten der konjunkturellen Erwärmung wieder abgetragen werden sollten. Nur wurden die Schulden nicht mehr abgetragen. .... Erhard hatte die Gefahr einer derartigen Entgrenzung der Politik schon zu Beginn der 1960er Jahre gesehen. Aber er scheiterte mit seinem Versuch, sie abzuwehren. 1966 wurde er nicht nur als Kanzler abgwählt. Die große Mehhrheit des Parlaments trennte sich auch von seinem ordnungspolitisch begründeten Stabilitätsdenken. Man wollte nicht länger maßhalten. Der Drang - wie er es sah - zum Versorgungs- und Kollektivstaat, die Macht der gesellschaftlichen Gruppen und ihrer Organissationspolitik waren stärker. Sie setzten sich über die Idee einer politischen Gesamtschau hinweg. Niemand mehr teilte Erhards Überzeugung, durch Eingriffe des Staates »um des Phantoms des Wachstums« willen könne die menschliche Freiheit und Freizügigkeit Schaden erleiden. Im Gegenteil: Man war der Überzeugung, wirtschaftliches Wachstum, ausgedrückt im relativen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts, sei nicht nur ein Ziel, sondern die ständige Bedingung einer erfolgreichen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Im Kommentar des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1972 heißt es: »Wachstum erfüllt in der gegenwärtig geltenden Wertordnung mit Stolz, Wachstum verleiht Macht und trägt zur sozialen Zufriedenheit bei.« Die hinter dem Wachstumsziel stehenden metaökonomischen Ziele seien »neben der Glückseligkeit des Menschen vor allem die Bestrebung staatlicher Machterweiterung«. Wo sich solche Begründungen festsetzen, ist es nicht mehr weit zu der Vorstellung, Wirtschaftswachstum sei eine existenzielle Bedingung moderner Demokratien. In der Tat wurde es zur allgemeinen Überzeugung, daß Wirtschaftswachstum eine Bedingung für die Regierbarkeit moderner Industrienationen sei. - Wenige Jahre später wurde auch das Ziel aufgegeben, die Schulden wieder abzutragen, die der Staat zur Stützung der Konjunktur aufgenommen hatte.“ (Kurt Biedenkopf, Die Entgrenzung des Wachstums, in: ders., Die Ausbeutung der Enkel - Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft, 2006, S. 90-112, hier: S. 90-96). Mehr

„Exponentielle Entwicklungen sind nie von Dauer. Sie zeigen eine Gleichgewichtsstörung an, welche die von ihr betroffene Struktur am Ende zerstört. Das war auch schon 1967 bekannt. Aber niemand hat daran gedacht, diese Erkenntnis auf die Politik anzuwenden. .... Wie ist es möglich, daß die Wirtschaftspolitik bis heute unverändert an exponentiellem Wachstum als politischem Ziel festhält ?  Zweifellos haben die Erfahrungen der 1950er und 1960er Jahre dazu ihren Teil beigetragen. Offenbar hat uns gerade die Einmaligkeit dieser Zeit beeindruckt und veranlaßt, in ihr den gültigen Ausdruck einer neuen Zeit des ökonomisch Machbaren zu erkennen. Dies jedenfalls könnte die Entschiedenheit erklären, mit der bisher jedem Versuch entgegengetreten wurde, den Wachstumsgedanken zu relativieren oder in Frage zu stellen. .... Es ist eines der erstaunlichsten Phänomene unserer Zeit, daß offenbar alle Autoritäten der Wirtschafts- und Unternehmenspolitik entschlossen sind, am Wachstumsziel als einer zentralen wirtschaftspolitischen Konzeption und Handlungsanweisung festzuhalten - obwohl sie sich seit Jahren durch die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit widerlegt sehen müßten. ... Wenn sämtliche Instanzen an der Überzeugung festhalten, exponentielles Wirtschaftswachstum sei ungeachtet aller Erfahrungen und logischen Einwände möglich und notwendig, dann muß es tiefer liegende Gründe für diese entschlossene Haltung geben. Es gibt sie tatsächlich. Sie haben ihren Ursprung in der Veränderung des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft, genauer: in der wachsenden Verstaatlichung unserer Gesellschaft und der gesellschaftlichen Verteilungsentscheidung beziehungsweise - sieht man es aus der Perspektive des Staates - in der wachsenden Vergesellschaftung des Staates und seiner Organe auf dem Wege der faktischen Besetzung staatlicher Zuständigkeiten durch gesellschaftliche Gruppen. In beiden Fällen geht es um die zunehmende Aufhebung der Trennung von staatlicher Macht, das heißt auch innerer Souveränität des Staates, und organisierten gesellschaftlichen Interessen. Was in allen westlichen Industrienationen als Wachstumszwang empfunden wird, sind in Wirklichkeit die zunehmenden Schwierigkeiten, mit den Entscheidungslasten fertig zu werden, die sich der Staat mit der Verstaatlichung gesellschaftlicher Verteilungsprozesse ... aufgebürdet hat. Die exponentielle Vermehrung staatlicher Zuständigkeiten führt zum Ruf nach exponentiellem Wirtschaftswachstum. Schon Mitte der 1970er Jahre glaubte Carl Friedrich von Weizsäcker deshalb, unsere Gesellschaftsordnung sei zum Wachstum verdammt. Als Gründe nannte er Stabilität, wirtschaftliche Verflechtung und den Arbeitsmarkt. Von diesen dreien hielt Weizsäcker die Stabilität für den eigentlichen Grund »der Nötigung zum Wachstum«. Das Wirtschaftssystem, dem die Industriegesellschaft entstamme, sei jetzt seit wenigstens zweihundert Jahren gewachsen. Alle seine Einrichtungen und Mechanismen, alle eingeschliffenen Reaktionen der Menschen seien auf weiteres Wachstum eingestellt. Wachstumsstillstand bedeutet in diesem System faktisch soziale Instablilität. ... Die Versorgungskrisen von einst sind längst überwunden. Die Proletarier, die existenzielle Not litten und ohne Zukunftsperspektive lebten, sind verschwunden. Ihre Nachfahren genießen einen höheren Lebensstandard und verfügen über weit mehr Optionen als die bürgerlichen Haushalte während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie arbeiten mit anspruchsvollen Technologien, erkunden als Touristen die Welt, bauen Häuser, bilden Vermögen, hantieren mit Hypotheken und Versicherungen und beweisen vielfältige Sachkenntnisse. Die würden sie ohne weiteres befähigen, auch am Management ihrer Lebensrisiken aktiv mitzuwirken - wenn man sie nur ließe. Dort, wo der Sozialstaat regiert, bleiben sie die kleinen Leute von einst. Ihr Vormund ist nicht daran interessiert, ihren Sachverstand und ihre Kreativität zu nutzen. Er könnte sich damit selbst überflüssig machen. Die Entwicklung ließe sich als Erfüllung dessen feiern, was die großen Arbeiterführer des späten 19. Jahrhunderts als Visionen entworfen hatten, wäre nicht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine neue Krise, die Begrenzungskrise, entstanden. .... Dem Ruf, den Ludwig Erhard 1959 vernahm (Erhard), konnte keine politische Partei widerstehen. So setzte schon bald eine Ausweitung der öffentlichen Ausgaben ein, die den Keim der Rezession von 1967 in sich trug. Als dann in den 1960er Jahren das Wirtschaftswachstum zurückging, wurde das Ungleichgewicht zwischen staatlichen Ausgaben und Einnahmen in einer wachsenden Finanzierungslücke sichtbar. - Die große Koalition, als »Notkoalition« politisch begründet, wäre wahrhaft historisch gerechtfertigt gewesen, hätte sie nur eine andere Antwort auf dieses strukturelle Ungleichgewicht gegeben. Heute können wir erkennen: Es wäre richtig gewesen, das Ungleichgewicht durch eine Begrenzung der Bereitschaft des Staates zu beheben, den Forderungen nach zusätzlichen Leistungen zu entsprechen. Aber das Bündnis der beiden Volksparteien hatte nicht die politische Kraft zu einer solchen ordnungspolitischen Entscheidung. Es gelang ihm nicht, die staatlichen und gesellschaftlichen Mächte auf eine Gesamtordnung zu verpflichten, die der Freiheit der Bürger gedient hätte. Die machtpolitischen Ausrichtungen der wesentlichen gesellschaftlichen Gruppen waren zu stark, die zentrifugalen Kräfte konkurrierender Sonderinteressen zu groß, der Wunsch nach staatlichen Interventionen zugunsten dieser Interessen zu mächtig, als daß es der Koalition (1966-1969) hätte gelingen können, diese Kräfte durch ordnungspolitische Entscheidungen zu domestizieren. .... Damit setzte sich der Wettlauf fort zwischen der Expansion statlicher Eingriffe in das wirtschaftliche Geschehen, der Eingriffsbürokratien und der gesellschaftlichen Organisationen einerseits und der Expansion der Wirtschaft und ihrer Wertschöpfung andererseits. Nicht nur das Angebot an Gütern und Dienstleistungen nahm weiter zu, nach Menge wie nach Qualität der Versorgung von Bevölkerung und Weltmarkt. Was vor allem exponentiell wuchs und bis heute weiter wächst, ist der Umfang staatlicher und kollektiver Interventionen. Mit ihnen nimmt das Ausmaß der Widersprüche und Ungereimtheiten zu, die sie erzeugen. Die »Halbwertszeit« von Gesetzen und Verordnungen schrumpft. Immer häufiger verändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Konstanz der Daten geht verloren. Die Organisationsdichte unserer Gesellschaft nimmt zu. Mit ihr vermehrt sich der Umfang der konkurrierenden Zuständigkeiten und damit die Zahl derer, die an Entscheidungen beteiligt werden müssen. Eine solche Entwicklung verringert die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft in den gegebenen Strukturen. Zugleich schwindet die Möglichkeit, die Verantwortlichen für Entscheidungen oder Nichtentscheidungen dingfest zu machen. So konsumiert exponentielles Wachstum, das im Bereich der gesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Bürokratien stattfindet, immer mehr Führungs- und Koordinationsenergie, ohne die Qualität der Gesellschaft zu verbessern. Mit diesem Wachstum des öffentlichen und gesellschaftlichen Sektors - und der von ihnen bedienten und zugleich ständig neu erzeugten Bedürfnise - konnte das Wachstum der Wirtschaft nicht Schritt halten. .... Es gehört zum Wesen der Demokratie, daß nicht staatliche Stellen über den Zuwachs der Wirtschaft entscheiden, sondern die Menschen, die ihn erzeugen. Sie bestimmen nicht nur in politischen Wahlen mit dem Stimmzettel über die Entwicklung ihres Landes. Mit ihrer Kaufkraft und dem Einsatz ihrer politischen persönlichen Leistungsbereitschaft befinden sie auch täglich darüber, wie sich die Wirtschaft entwickeln soll. Gegen diese Mitbestimmung durch Millionen von Einzelentscheidungen ist politisch nur wenig auszurichten. .... So wächst die Widersprüchlichkeit der durch Eingriffe, Teilordnungen und Gruppeninteressen zerklüfteten Wirtschaftsordnungen. Die bestehenden Strukturen fahren fort, die Menschen zu versorgen und Mangel zu beheben, wo es längst keinen mehr gibt. Der Gegensatz zwischen einer gesellschaftlichen Struktur, die auf Expansion angelegt ist, und einer gesellschaftlichen Wirklichkeit, die nach Begrenzung und stabilen Verhältnissen zu ihrer Umwelt verlangt, nimmt zu. - Die überholten Strukturen reagieren auf diesen Gegensatz mit weiterer Verfestigung. Sie versuchen, die Wirkungen der veränderten Realitäten abzuwehren oder ihnen mit den Möglichkeiten zu entsprechen, die ihnen als Strukturen zur Verfügung stehen. Die Folge ist eine weitere Verhärtung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Die Gefahren, die für die Gesellschaft damit verbunden sind, waren schon zu Zeiten der ersten großen Koalition zu erkennen. .... Wie groß die Widersprüche inzwischen sind, zeigt uns die Entwicklung der Schuldenquote. Sie verbindet Wachstum und Verschuldung des Staates. Steigt die Schuldenquote, so bedeutet dies, daß die Verschuldung schneller wächst als die Wirtschaftsleistung des Landes. Im Jahr 1970 betrug die Schuldenquote 18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. 1980 war sie auf 31 Prozent gestiegen, 1990 auf 42 Prozent, 2000 auf 60 Prozent. Heute (2006) beträgt sie 68 Prozent. In diesen Zahlen wird die Vergeblichkeit des Versuchs deutlich, durch Staatsverschuldung Wachstum zu fördern. Sie spiegeln den wachsenden Verzehr an Gegenwarts- und Zukunftsressourcen wider, mit dem die überholten gesellschaftlichen Strukturen immer mühsamer am Leben erhalten werden. Die Entwicklung der Staatsverschuldung ist die »Fieberkurve« der erkrankten gesellschaftlichen Strukturen. Ihre Krankheit droht zunehmend die ganze Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen und die Übel auszulösen, die mit stetigem und angemessenenem Wachstum eigentlich verhindert werden sollen: Abbau der Sozialsysteme durch Abgabenverweigerung, Entsolidarisierung durch Schattenwirtschaft, Verletzung der Solidarität mit den kommenden Generationen durch Staatsverschuldung, Aushöhlung der personalen Solidarität durch staatliche bzw. kollektive Fürsorge, kurz: den Abbau des Menschlichen (Konrad Lorenz).“ (Kurt Biedenkopf, Die Entgrenzung des Wachstums, in: ders., Die Ausbeutung der Enkel - Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft, 2006, S. 90-112, hier: S. 97-111). Mehr

Beispiele wie „soziale Gerechtigkeit“, „sozialer Rechtsstaat“ u.s.w. zeugen von reiner Propaganda, denn mit diesen Tautologien werden die Begriffe vernebelt, der Blick auf die Realitäten ideologisch verschleiert. Gefährliche Tautolgien, denn die Begriffe Rechtststaat und Gerechtigkeit implizieren selbst schon das Soziale! Außerdem: „Wenn man in der agro-imperialen Welt von Mittellosen normalerweise annehmen durfte, sie seien ausgebeutete Produktive, leben die Armen des Kristallpalasts - unter dem Titel von Arbeitslosen - mehr oder weniger außerhalb der Wertschöpfungssphäre (und ihre Unterstützung ist weniger eine Sache der zu fordernden »Gerechtigkeit« als eine der nationalen und menschlichen Solidarität). Ihre Funktionäre können allerdings nicht aufhören zu behaupten, es handle sich um Ausgebeutete, denen aufgrund ihrer Entbehrungen rechtens Entschädigungen zustehen.“ (Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, 2005, S. 359Sloterdijk). „Die aktuelle Forderung nach »sozialer Gerechtigkeit« zielt darauf, Eigentum aus dem produktiven Sektor zu konfiszieren, um es »gesellschaftlich« in den unproduktiven Sektor umzulenken. Da die Besitzlosen (und vielleicht sogar die Unproduktiven bzw. Arbeitslosen) tendentiell in der sozialen Mehrheit sein können, hätten wir eine bemerkenswerte Änderung vor uns: Der demokratische Staat wird zur Agentur des außerökonomischen Zwangs und versucht, die produktive kapitalistische Ökonomie zu besteuern, um damit unproduktive, parasitäre Arme zu alimentieren.“ (Rolf Peter Sieferle, Gesellschaft im Übergang [Hrsg.: Dirk Baecker], 2002, S. 139f.). „»Soziale Gerechtigkeit« ist die Maske des Neids, »Teamfähigkeit« ist die Maske des Hasses auf die Ehrgeizigen und Erfolgreichen, »Dialog der Kulturen« ist die Maske der geistigen Kapitulation vor fremden Kulturen. (). Überhaupt: Das, was man »Political Correctness« (»Politische Korrektheit«„Politische Korrektheit“„Politische Korrektheit“) nennt, ist die aktuelle Rhetorik des Antichristen.“ (Norbert Bolz, Geistiger Selbstmord, in: Focus, 21.04.2008). Friedrich von Hayek hat die „soziale Gerechtigkeit“ als ein „Wieselwort“ bezeichnet, weil ein Wiesel Eier aussaugen, also inhaltsleer machen kann, ohne die Hülle zu zerstören, so wie Verfechter der „sozialen Gerechtigkeit“ die Demokratie aussaugen, weil sie die Freiheit einengen. „Wir müßten begreifen, daß das Wort »sozial« selbst keinen juristischen Sinn hat, sondern ein rein politischer Zielbegriff ist, der vor allem auf die Güterverteilung bezogen ist. .... Man sollte die Entzweiung von Rechtsstaat und Sozialstaat positivieren, statt sie durch den Tabubegriff der »sozialen Gerechtigkeit« zu verdecken. An der Gerechtigkeit muß man arbeiten wie an einem Mythos. .... Es gibt keine gerechte Gesellschaft.“ (Norbert Bolz, Diskurs über die Ungleichheit, 2009, S. 19 [Bolz] und S. 177 [Bolz]). Friedrich von Hayek die „soziale Gerechtigkeit“ als Wieselwort oder auch „als das Trojanische Pferd des Totalitarismus bezeichnet. Und auch wer diese Formulierung für überzogen hält, kann aus dem Bild des Trojanischen Pferdes einen Erkenntnisgewinn ziehen. Denn auch die bürgerlichen Parteien präsentieren ihren Wählern mitlerweile »soziale Gerechtigkeit« als ein Geschenk - ohne zu ahnen, daß in seinem hohlen Innern die Agenten des Sozialismus stecken.“ (Norbert Bolz, Diskurs über die Ungleichheit, 2009, S. 93-94 Bolz). Und: „Wer »Menschheit« sagt, will betrügen.“ (Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, 1927, S. 55) -, das gilt auch für die Sprecher der Wörter „soziale Gerechtigkeit“, „Teamfähigkeit“ und „Dialog der Kulturen“.

Mehr zum Thema „Wahlen“, z.B. zur Bedeutung von „Wahlrecht“ und „Staatssystem“ (Bödecker): Parlamentarisches System ist nicht dasselbe wie Demokratie - auch dann nicht, wenn die Meinungsmacher und ideologischen Umerziehungssoziologen immer mehr propagieren und suggerieren. Das parlamentarische System nutzt den Parteien und ihren Funktionären sowie den zum Teil sehr unterschiedlich motivierten Lobbyisten (euphemistisch auch Interessenvertreter  oder gar Interessenvertretergruppen  genannt), aber nicht der Bevölkerung und dem Staat als ganzem. „Das parlamentarische System bringt immer und immer nur die Parteien und innerhalb dieser wieder nur ganz kleine Schichten und Gruppen ans Ruder, die dann als Drahtzieher der herrschenden Partei eine wundervolle Gelegenheit erhalten, den Staat für sich auszubeuten.“ (Friedrich MeineckeMeinecke). Und Max Weber (Weber) sagte in seiner Heidelberger Abschlußvorlesung: „Das meiste, was unter dem Namen Soziologie geht, ist Schwindel“. Mit den Worten von Ehrhardt Bödecker (Bödecker): „Soziolologie ist Sache der Charaktereigenschaft, sie kommt »aus dem Bauch«. Nach diesen Kriterien sollte man daher den Vorwurf der Kollektivschuld behandeln, denn als wissenschaftlich haltbar oder juristisch begründbar war dieser Vorwurf nicht gemeint, er wurde vielmehr als politische Waffe eingesetzt: in Abwandlung des Satzes von Carl von Clausewitz (Clausewitz) als Fortsetzung der alliierten Kriegspropaganda »mit anderen Mitteln«. Das innere Wesen der Deutschen war das Ziel, die Generationen sollten gespalten und das geschichtliche Selbstbewußtsein der Deutschen beschädigt werden.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 17-18). Besonders lächerlich wird es, wenn dann die Umerziehungssoziologen mit ihren pädagogischen Maßnahmen und Therapieversuchen sich selbst als Michel (Michel) entlarven, obwohl sie den jeweils anderen Michel meinen, denn sie sprechen niemals von sich oder in der 1. Person (ich; wir), sondern appellieren immer an die 2. Person (du; ihr), indem sie über die 3. Person (er, sie, es; sie) urteilen - gemeint sind also immer DIE ANDEREN (Deutschen) und eingenommen wird immer die Rolle der ausländischen (alliierten) ANDEREN! (Antideutsche Politik). Obwohl oder weil die Alliierten im Zweiten Weltkrieg selbst ständig Verbrechen an der Menschheit begangen hatten, stieß deren antideutsche Politik schon viereinhalb Monate nach Kriegsende auf fruchtbaren Boden: „Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche vom 19. Oktober 1945, das unter anderem auch von Bischof Martin Niemöller, U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg, und Bischof Otto Dibelius unterschrieben worden ist, bekannte sich die Evangelische Kirche für das deutsche Volk zu Schuld und Mitschuld. Auch wenn diese Demutsgeste nur religiös gemeint war, wurde darin ein Bekenntnis zur »Kollektivschuld« im politischen Sinne verstanden. »Es muß den Deutschen bewußt gemacht werden, daß sie die Schuld dafür tragen, was sie auf sich geladen haben. Deutschland wird nicht befreit, sondern als besiegter Feindstaat besetzt.« So lautete 1945 der Befehl des us-amerikanischen Oberbefehlshabers Dwight D. Eisenhower an die us-amerikanischen Besatzungstruppen (Direktive JCS 1067). Mit dem Begriff der Kollektivschuld war die Vorwerfbarkeit im kriminalrechtlichen Sinne gemeint, obwohl kein Rechtssystem der zivilisierten Welt juristisch eine Schuld des Kollektivs kennt. .... Rechtlich relevant kann jedoch nur die individuelle Schuld sein, das, was dem einzelnen an Fehlverhalten vorgehalten werden kann. Diese Schuld ist nachzuweisen. US-amerikanische Geschworene entschieden daher über »schuldig oder nicht schuldig« des einzelnen Täters. Diese allgemeine Rechtstradition erklärt, daß der dem deutschen Volke gegenüber erhobene Vorwurf der kollektiven Schuld nicht von Juristen stammt, sondern von Politikern, Soziologen, religiösen Eiferern und Schriftstellern. Als herausgehobene Protagonisten für die Befürwortung der Kollektivschuld gelten neben den offiziellen Kriegspropagandisten der Siegermächte der bekannte Schweizer Theologe Karl Barth und die deutsch-amerikanischen Soziologen Herbert Marcuse, Theodor Adorno und Max Horkheimer, drei (jüdische) Soziologen, die als Repräsentanten der sogenannten »Frankfurter Schule« gelten.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 16-17). Ein Mensch, der keine Kenntnis vom Zweiten Weltkrieg hat und mit Bildern der Greuel dieses Krieges ohne Ton konfrontiert gefragt würde, ob er meine, daß es hier angesichts der barbarischen Zerstörungen, die die Bilder eindeutig und eindrucksvoll vermitteln, um Befreiung eines Landes oder Volkes gegangen sei, wird mit einem Nein antworten, denn allein schon die Bilder verraten, daß es hier niemals um Befreiung gehen konnte. Und selbst dann, wenn eines der 40 Attentate auf Hitler erfolgreich gewesen wäre, hätten Deutschlands Kriegsgegner den Krieg fortgesetzt und kein Friedensangebot angenommen - wie schon im Ersten Weltkrieg, als sie die Friedensgesuche von Papst Benedikt XV. (Benedikt XV.) und von Deutschland ablehnten. Mehr noch als im Ersten Weltkrieg ging es im Zweiten Weltkrieg für alle Kriegsparteien (!) um den totalen Krieg mit totaler Zerstörung bis zur totalen Niederlage, auch totale Kapitulation genannt oder in USA-Sprache: Bedingungslose Kapitulation. Es ging nie um Befreiuung, und bis auf die Ausnahmen, die es immer gibt, hat sich niemand als Befreiter oder Befreier empfunden. Soviel zur Lüge von der Befreiung. Jeder Soldat wußte oder fühlte das Totalitäre, den Totalitarismus - auf allen Seiten, an allen Fronten. Erst später haben deutsche „68er“ in Anlehnung an die Frankfurter Schule versucht, aus dieser Lüge ein Glaubensbekenntnis, aus jedem Deutschen einen Hitler und aus Deutschland ein ewigliches Umerziehungslager zu machen. Selbstverständlich haben sie dabei, obwohl ständig gegen den Krieg polemisierend, den Krieg wieder auf die Straße gebracht. Und sie haben bis heute nichts aus alledem gelernt. Im Gegenteil: Heute sind sie dabei, aus Deutschland ein Ausland für alle und jeden zu machen; sie wollen wieder die Uneinigkeit in Deutschland zementieren, zum Partikularismus (Partikularismus) zurückkehren, denn das ist genau das, was Deutschland für Europa und für die Welt immer gefährlich gemacht hat und was alle Linke in Deutschland ganz besonders freut, weil sie damit dem Ausland wieder die Möglichkeit geben, sich in Deutschland kriegerisch auszutoben: Deutschland als Kriegsschauplatz für alle Ausländer - so war es ja schon einmal, und wenn z.B. Otto von Bismarck (1815-1898Bismarck) nicht gewesen wäre, wäre der Erste Weltkrieg viel eher gekommen, hätte sich in Deutschland abgespielt und hätten Deutsche wieder einmal gegen Deutsche gekämpft - für die sich bekämpfenden ausländischen Mächte (!). Genau das ist es, wohin die deutsche Linke zurückkehren möchte, wenn auch zumeist unbewußt. Ihr Über-Ich ist eine Obrigkeit, die ihren Untertanen sogar das Sprechen in der Ich-Form verboten hat, denn Linke sprechen nie in der 1. Person, sondern immer über die 3. Person an die 2. Person, und merken daher gar nicht, was sie sich dabei anmaßen oder ihrer Obrigkeit zumuten: eine militärgerichtlich-politische und propagandistische Siegerjustiz mit vergötzten Richtern, die permanent urteilen über DIE ANDEREN (Deutschen), weil sie sich auf völlig paranoide Weise einbilden, etwas zu sein, was sie nie sein können: die ausländischen (alliierten) ANDEREN! Antideutsche Politik

Frauenwahlrecht: Deutschland seit 1918, England seit 1918, Frankreich seit 1944.

Zum Gemeingeist sagt z.B. Ehrhardt Bödecker (Bödecker), daß es ein typisch deutsches und besonders preußisches Produkt ist: „Das »gemeine Wohl« wurde weder in England noch in den Vereinigten Staaten von Amerika zur Handlungsmaxime erhoben. In beiden Staaten waren die eigenen Interessen der Staatsbürger vorrangig. England respektierte in erster Linie die Interessen der Privilegierten, zu denen vor allem der Adel gehörte. Diese Bevorzugung der Führungsschicht drückte sich in dem bis 1918 geltenden einseitigen englischen Klassenwahlrecht sehr deutlich aus (Wahlen). Ähnlich einflußreich war die Führungsschicht in den USA. Sie rekrutierte sich vorwiegend aus den Neuengländern, die man auch Yankees nannte. Sie bildeten eine Art Geburts- und Geldaristokratie, die auf alle übrigen Amerikaner dünkelhaft und voller Selbstwertgefühl herabblickte. Nicht der Dienst am »gemeinen Wohl«, sondern die Verfolgung des eigenen Glücks wurde dort die unangefochtene Verhaltensmaxime. Es heißt in der us-amerikanischen Verfassung: »pursuit of happiness«. .... Gesetzes- und Pflichttreue in Preußen wird von außen gern als »Untertanengeist« oder »Obrigkeitshörigkeit« bezeichnet. (Bödecker). Umgekehrt werden England und den USA Ausbeutung der Schwachen, Erwerbsgier und soziale Verantwortungslosigkeit vorgeworfen.“ Leistung und Erfolg der Deutschen in Technik und Wissenschaft, in Wirtschaft und Verwaltung, in Kultur und Recht sind die Grundvorausetzung und Grundlage auch für das, was Bödecker   „ W o h l   d e r   A l l g e m e i n h e i t “   nennt. Und die aus der preußischen Denk- und Rechtsradition gewachsene Verwaltung hielt z.B. der Nationalökonom Joseph Schumpeter (1883-1950Meinecke) für „die »beste Verwaltung der Welt«. Nicht die individuellen Interessen, auch nicht die in den Parteien gebündelten Egoismen, schufen die Grundlagen für die Gesetzgebung, sondern noch immer bestimmte das »Allgemeine Wohl«, das Gesamtinteresse, die Gesetzgebung und die Verwaltung. Die Überparteilichkeit der Verwaltung wurde gelegentlich in Frage gestellt, mit Argumenten jedoch, die zweifelsfrei auf die Einseitigkeit und Parteigebundenheit der Kritiker selbst hinweisen. Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit, Pflichttreue, Loyalität, Fleiß und Rechtmäßigkeit im Handeln blieben die allgemein akzeptierten ethischen Forderungen an die Beamten ....“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 154-159). Beispielsweise betrachtete Otto von Bismarck (1815-1898Bismarck) „als übergeordneten Grundsatz des »Allgemeinen Wohls« ... die Integration des Reiches, seine Sicherung nach innen und nach außen sowie die sich daraus ergebende Notwendigkeit zur Überparteilichkeit der Regierung. Individuen, Gruppen und Parteien, die an ihrer Loyalität gegenüber dem ... Staat Zweifel erlaubten, wurden trotz einer fast schrankenlosen Meinungs- und Pressefreiheit ... vom Einfluß auf den Staat ferngehalten. Es ist der gleiche Gedanke, den der Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPDSPD) am 17. Mai 1974 in seiner Rede vor dem Bundestag ausdrückte: »Gegner der staatlichen Grundordnung gehören nicht in den öffentlichen Dienst« Mit den unreifen und kompromißunfähigen Parteien konnte angesichts der übergroßen Schwierigkeiten, denen das ... Reich gegenüberstand, nicht regiert werden. .... Es bleibt ein Verdienst preußischer Rechtstradition, einen bis in die Gegenwart sich auswirkenden Rechtsstaat geschaffen zu haben, dem die Attribute sozial, liberal und konservativ gleichermaßen eigentümlich waren. Der Schutz vor rückwirkenden Strafgesetzen, das Recht auf einen unabhängigen Richter, auf die Unversehrtheit der Wohnung und des Eigentums, auf das Briefgeheimnis, die Presse- und Informationsfreiheit, Schutz vor willkürlicher Verhaftung und Beschlagnahme gehörten zu den rechtsinstitutionell gesicherten Garantien. Anders als in London konnte man zum Beispiel in Berlin die namhaften ausländischen Zeitungen sogar noch während des Ersten Weltkrieges kaufen. .... Die Krönung der rechtlichen Neuordnung wurde mit der Vereinheitlichung des Privatrechts erreicht. Das neue Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) trat am 1. Januar 1900 in Kraft. .... Wohl an die 50 Länder und Staaten haben das deutsche Rechtssystem entweder ganz oder auch nur teilweise wegen seiner Ausgewogenheit und Effizienz übernommen (!). .... Rechtsstaat war Rechtsstaat, dazu bedurfte es nicht der später üblich gewordenen Hinzufügungen wie freiheitlich demokratisch, liberal, sozial, demokratisch oder nur freiheitlich. Mit den Bezeichnungen »soziale Gerechtigkeit« und »sozialer Rechtsstaat« werden die Begriffe vernebelt, der Blick auf die Realitäten ideologisch verschleiert. (Gefährliche Tautolgien, denn die Begriffe Rechtststaat und Gerechtigkeit implizieren selbst schon das Soziale! HB). Rechtsstaat bedeutete im Kaiserreich auch Gesetzlichkeit der Rechtsprechung. Dem »ius certum« steht das »ius incertum« gegenüber. Oberster Grundsatz war die Orientierung am Gesetzeswortlaut bei engstem Spielraum für Ermessen und Auslegung durch die Gerichte. Diese Norm setzte jedoch »gute« Gesetze voraus. Noch in der Weimarer Republik wurde dieser Gesetzesgehorsam gefordert, in der Gegenwart wird er angesichts der schwächer werdenden Gesetzesarbeit nicht mehr in der traditionellen Strenge erwartet. Ein sogenanntes »Richterrecht« wird daher vom Bundesverfassungsgericht (1973) und vom Bundesjustizministerium (1979) als Ergänzung gefordert und als »ein Hort des Rechts, eine Stätte kritischer Vernunft, als Pfeiler unserer freiheitlich-demokratischen, unserer rechtsstaatlichen Ordnung« agitatorisch gerechtfertigt. Nur noch ein dünner Spalt trennt uns bei dieser Auffassung vom »gesunden Volksempfinden« der Nationalsozialisten und der Kommunisten (SPD).“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 160-163). In der (... ach ...) so gelobten Bundesrepublik gibt es genau das am wenigsten, was die Floskeln angeblich verbürgen sollen: „freiheitlich-demokratische“ und „rechtsstaatliche Ordnung“, denn es gibt heute weniger Freiheit, weniger Demokratie, weniger Rechtsstaat und weniger Ordnung, weil es dafür immer mehr Worthülsen und Tautologien gibt, und hinter diesen so typisch bundesrepublikanischen Worthülsen und Tautologien verstecken sich die Privatinteressen der zynischen Parteipolitiker, der Drahtzieher und sonstigen Lobbyisten dieses Parteienstaates. (Parteienstaat), der zu all seinem Übel auch noch föderalistisch ist (Föderalismus), also mindestens um den Faktor 16 und mit all den dazugehörigen Anhängseln (Bürokratie, Gewerkschaften, Beamte des öffentlichen Dienstes u.s.w.) größer ist als alle anderen Parteienstaaten des Abendlandes. Und in Wahrheit liegt dieser Faktor unsererer aufgeblähten Bundesrepublik noch viel höher. Das ist wirklich Wahnsinn - dieses größte Blockierungssystem der Welt! (Mehr). Viele Bürger unseres Landes wissen übrigens genau, was unsere besonders zynischen Politiker in ihrem Egoismus so treiben und daß deren Wahnsinn von Tag zu Tag exponentiell steigt. Parlamentarisches System ist eben nicht dasselbe wie Demokratie - auch dann nicht, wenn die Meinungsmacher und ideologischen Umerziehungssoziologen immer mehr in alle Winkel und alle Ewigkeit propagieren und suggerieren. Das parlamentarische System nutzt nicht der Bevölkerung und dem Staat als ganzem, sondern nur den Parteien, ihren Funktionären und den Lobbyisten, die dazu noch zum Teil sehr unterschiedlich Motive haben. „Das parlamentarische System bringt immer und immer nur die Parteien und innerhalb dieser wieder nur ganz kleine Schichten und Gruppen ans Ruder, die dann als Drahtzieher der herrschenden Partei eine wundervolle Gelegenheit erhalten, den Staat für sich auszubeuten.“ (Friedrich MeineckeMeinecke). Genau dieses Problem hat bis heute niemand so erfolgreich zu lösen vermocht wie Bismarck - und auch trotz SPD (SPD) und alledem (SPD).Parteienstaat

Zur Klarstellung: Ich bin nicht gegen Parteien, sondern gegen den Parteienstaat, obwohl die Moderne eindeutig beweist, daß die Parteien immer den Parteienstaat erzwingen. (Parteienstaat). Die weltweit beste Antwort auf dieses Entwicklungsproblem bot daher Bismarcks Staatssystem (Bismarck), in dem die Parteien wirklich nur im Parlament etwas zu sagen, ansonsten aber mehr Rechte hatten als die Parteien in allen anderen Staaten. Ein Staat, in dem Parlament und Verwaltung getrennt sind, ist ein effektiverer und daher auch ein besserer Rechtssaat als einer, der sich nur so „nennt“. Der Parteienstaat mischt sich überall ein und will, weil er totalitär ist, alles kontrollieren; er ist deshalb ein Gegner der Trennung von Parlament und Verwaltung und demzufolge auch ein Gegner von Rechtsstaat und Demokratie. Je länger der Parteienstaat existiert, desto mehr frißt er den Rechtsstaat, denn Parteipolitiker sind eben keine Demokraten, sondern Staatsfresser - ganz große Staatsfresser, die kleine Staatsfresser erziehen. Parteienstaat bedeutet also letztendlich sogar: Parteien ohne Staat - also: Anarchie!Parteienstaat

„Nicht an den großen Haupt-und Staatsaktionen, sondern an den mehr nebensächlich erscheinenden Begebenheiten läßt sich die hohe Rechtskultur in Deutschland am besten demonstrieren: Am 8. Juni 1901 kaufte sich der Berliner »Warenhauskönig« Rudolph Hertzog das erste Automobil der Stadt, ein Cabriolet der Marke »Horch« mit schwarzem Lederverdeck. Er ließ es beim Polizeipräsidenten unter der Nummer »IA-1« registrieren. Hieraus entstand die allgemeine Kennzeichnung der Berliner Kraftfahrzeuge mit »IA«, die in Ostberlin sogar bis 1990 Gültigkeit besaß. Kaiser Wilhelm II. wollte seinen später erworbenen »Daimler« nicht mit der Nummer 2 fahren, sondern bat den Polizeipräsidenten um Erteilung der an Hertzog bereits vergebenen Kennzeichnung IA-1. Hertzog lehnte eine andere Kennzeichnung ab. Hierauf klagte der Polizeipräsident im Namen des Kaisers, doch dieser unterlag vor dem Gericht. Die »1« gehörte Hertzog, nicht dem Kaiser, der, weil er nicht als »Zweiter« gelten wollte, künftig in seinem Daimler mit Genehmigung der Polizei ohne Nummer fuhr. Der angeblich so obrigkeitliche Staat konnte nicht einmal eine vom Kaiser gewünschte Autokennzeichnung durchsetzen. Das Recht hatte Vorrang.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 161-162).

„Die distanzierende Beurteilung des Kaiserreichs richtet sich vor allem auf das Verhältnis der Regierung zur Sozialdemokratie oder umgekehrt auf das Verhältnis der Sozialdemokratie zur Regierung. Die Sozialdemokratie war in ihren Anfängen eine sozialistisch revolutionäre Partei, die ohne Kompromisse, ohne demokratische Ambitionen zur Macht drängte. Die Erlangung der autoritären Herrschaft im Staate für und durch die Lohnarbeiterklasse war nicht nur Bestandteil des Parteiprogramms (z.B. von: Leipzig 1863, Eisenach 1869, Gotha 1875, Erfurt 1891; HB), sondern es war das direkt anvisierte praktische Ziel der Partei: »Nur die Verwandlung des kapitalistischen Privateigentums an Produktionsmitteln - Grund und Boden, Gruben und Bergwerke, Rohstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Verkehrsmittel - in gesellschaftliches Eigentum und nur die Umwandlung in eine sozialistische, durch das Proletariat betriebene Produktion kann die ausgebeutete Klasse herausführen und in eine Quelle höchster Wohlfahrt und harmonischer Vollkommenheit verwandeln.« ... Sozialdemokratie ... polemisierte gegen ein stehendes Heer und gegen die Religion, kurz, gegen alle Einrichtungen, die Kontinuität und Stabilität sicherten. Das Gymnasium, die Wiege der deutschen Wissenschaft, sollte nach dem Wunsch der Sozialdemokratie abgeschafft werden. Wohin das sozialistische Programm bei seiner Verwirklichung geführt hätte, wissen wir heute nach unseren Erfahrungen mit Sozialismus und dem ihm verwandten Kommunismus im 20. Jahrhundert. (SPD). Diese Ideologie führten nicht in »höchste Wohlfahrt«, sondern in die geistige und materielle Verelendung. Um sich durchzusetzen, erzwingen Ideologen die Ausschaltung der politischen Gegner, die Unterdrückung anderer Meinungen und letztlich sogar, wie es der Kommunismus gezeigt hat, begehen sie den Mord an unbequemen Meinungsgegnern.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 168-169). Von ihrem Anfang an verbreitete die Sozialdemokratie ihre politischen Ziele schriftlich hauptsächlich in ihren Zeitungen - die Zahl der Zeitungen wuchs bis 1911 z.B. auf über 160 (!) -, obwohl sie in erster Linie auf das gesprochen Wort setzte. „Auch mit Hilfe hauptamtlicher, von der Partei bezahlter Agitatoren wurden die Parteiziele verbreitet. Die Führer der Partei wußten, daß weniger das geschriebene als vielmehr das gesprochene Wort propagandistisch Erfolg verspricht.
August Bebel (1840-1913), Paul Singer (1844-1911), Rosa Luxemburg (1870-1919), Karl Liebknecht (1871-1919) und andere Funktionäre waren begabte Demagogen, die der SPD mit ihrer rednerischen Begabung eine erstaunliche Durchsetzungskraft verliehen. Ihre grundsätzliche Ablehnung aller Gesetzesvorlagen im Reichstag, auch der Gesetze zur Unfall-, Kranken- und Altersversicherung und des Nahrungsmittelgesetzes zeigte nicht nur ihre Regierungsunfähigkeit, sondern auch ihre Weigerung, Verantwortung im Staat zu übernehmen.“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 169-170). Ähnlich - nur umgekehrt - verhielt es sich mit der „Fortschrittspartei“ und allen anderen Parteien des Liberalismus. Liberalismus

Die SPD war übrigens bis 1945 bzw. 1959 („Godesberger Programm“ von 1959) eine Partei der Sozialisten und Kommunisten! SPD

Zwei Extreme: Liberalismus gegen Sozialismus (SPD). „Während auf der äußersten Linken die Sozialdemokraten agierten mit gefährlichen Auswirkungen auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Staates und die Chancen auf einen Arbeitsplatz für die rasch wachsende Bevölkerung (Bevölkerung), polemisierte und agitierte auf der anderen politischen Seite Eugen Richter (1838-1906) mit seiner Fortschrittspartei, später der deutsch-freisinnigen Partei. Eugen Richter war Volljurist und zunächst Beamter. Er verließ 1864 den Staatsdienst und ging als Journalist nach Berlin. Seit 1867 war er Mitglied des norddeutschen, seit 1871 des deutschen Reichstags. Auch er war ein begabter Redner. Er redigierte persönlich die Parteikorrespondenz und hatte auf die seiner Partei nahestehende Presse einen beherrschenden Einfluß. Er vertrat einen extremen Individualismus. Aus dieser Richtung, nicht aus der sozialistischen, bekämpfte er alle auf Stärkung der Staatsgewalt gerichteten Bestrebungen, auch die sozialen Gesetze und die Politik Bismarcks. (Bismarck). Gemeinsam mit Ludwig Windthorst (1812-1891; seine Partei: „Zentrum“) beherrschte er 1884 die Mehrheit des Reichstags. Rücksichtslos verteidigte er die Forderung auf Schwächung des Staates. Rücksichtslos kämpfte er auch gegen die Sozialdemokraten, deren Obstruktion er mit größter Heftigkeit angriff. (RichterQuellenliteratur). Diese Politik nannte er Liberalismus. Er vertrat einen extremen Liberalismus, verweigerte die Heeresvermehrung auch gegen die Mitglieder seiner eigenen Partei, kämpfte gegen eine Vermehrung der Staatseinnahmen, obwohl der durchschnittliche Steuersatz nur zwischen 3 und 6 % lag und der Staatsanteil damals nur 14 % betrug. (Tabelle). Richter war gegen die sozialen Reformgesetze und gegen die Verstaatlichung der Eisenbahnen (Eisenbahn). Die Reichsregierung steuerte unter diesen Umständen einen Mittelkurs. Sie war nicht bereit, den preußisch-deutschen Staat dem Sozialismus, aber auch nicht einem extremen und unsozialen Liberalismus auszuliefern.“ (Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolgs, 2004, S. 173-174). Es hatte sich außerdem in Deutschland - und hier wiederum besonders in Preußen - ja schon in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts die marktwirtschaftliche Ordnung durchgesetzt. Die größtmögliche Leistungsfähigkeit, wozu z.B. „Privateigentum, Vertragsfreiheit und Wettbewerb aus den Beziehungen freier und gleichberechtigter Bürger“ gehören, war doch schon lange garantiert. Spätestens seit der Gewerbeordnung vom 17. Januar 1845 garantierte der Staat „die hierzu notwendigen Freiheitsrechte“ und hatte lediglich die „Aufgabe des Moderators. August Bebel (SPD) dagegen postulierte »Das Privateigentum beherrscht die Gesellschaft und muß daher beseitigt werden.« Seine eigene Zehn-Zimmer-Villa am Zürcher See mit privatem Bootssteg nahm er davon allerdings aus.“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 174-175). Privat

Aufschluß gibt hier auch die Quellenliteratur, z.B.: Rudolf Buchner und Winfried Baumgart (Hrsg.), Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Band VI: Im Bismarckreich - 1871-1890. Unter anderem heißt es hier z.B. zu einigen Parteien der Bismarckzeit (Bismarck) genannten Zeit von 1871 bis 1890: „Die meisten liberalen Reichsparteiler gingen schließlich zu den Nationalliberalen. Die Nationalliberalen ... vereinigten in sich sehr gemäßigte mit sehr progressiven Positionen .... Sie mußten ... vielerlei Spannungen ausgleichen. Homogener war die Fortschrittspartei. Sie stand auf dem Boden eines doktrinären manchesterlichen Liberalismus, verfocht unbeugsam den Freihandel und war mit dem verfassungspolitisch Erreichten keineswegs zufrieden. (Liberalismus). ... Der katholische Bevölkerungsteil wurde vom Zentrum vertreten. Es hatte in der ganzen Bismarckzeit eine sehr konservative Färbung mit ausgesprochen starker Verwurzelung auf dem Lande, ebenso aber auch Resonanz in der Arbeiterschaft. - Die Spannweite der Nationalliberalen war zu groß, als daß sich die Einheitlichkeit der Partei hätte erhalten lassen. 1880 separierte sich ... der linke Flügel. Er konstituierte sich zunächst als Liberale Vereinigung, und seine Führer hofften, sie könnten damit die Keimzelle einer neuen großen liberalen Partei bilden. Es kam indessen 1884 nur zu einer Fusion der Liberalen Vereinigung mit dem Fortschritt. Die neue Partei nannte sich Deutschfreisinnige Partei; sie war real nichts anderes als eine erweiterte Fortschrittspartei, die von dem Fortschrittler Richter straff unter der Fuchtel gehalten wurde. .... Deutschkonservative, Freikonservative, Zentrum, Nationalliberale, Fortschritt resp. Freisinn ... besetzten einschließlich der ... temporären Zwischenfraktionen 1871  93,2 % aller Sitze im Parlament, 1890 immerhin noch 77,3 %. Die kleineren bürgerlichen Gruppen, die konservativen Welfen ..., die demokratische Deutsche Volkspartei ... und, seit 1887, rechtsradikale Splittergruppen, kamen auf maximal 7,1 % (1890). Die nationalen Minderheiten .. gewannen durchweg 8 % aller Mandate. Die Sozialdemokratie (Sozialdemokratie) stieg von 0,5 % (aber: Stimmenanteil mehr!SPD-Stimmen) im Jahre 1871 auf 8,8 % (19,8 % Stimmenanteil!SPD-Stimmen) 1890; ihr Wachstum vollzog sich zunächst sehr langsam, erreichte 1884 einen ersten Höhepunkt und tat 1890 den großen Schritt. (SPD-Stimmen) Bei diesen letzten Wahlen der Bismarckzeit, in denen die Bismarck verbundenen Parteien eine schwere Niederlage hinnehmen mußten, schaffte die SPD den Sprung von der Splitterpartei zur Mittelpartei. Sie rückte nach Mandaten im Reichstag an die fünfte Stelle, nach ihrem Stimmanteil unter den Wählern sogar an die erste. .... Vor allem 1890 sind in Scharen bis dahin bürgerliche Wähler zur SPD übergelaufen. Sie kamen wahrscheinlich eher vom rechten Flügel des Parteienfeldes als vom linken, denn die bürgerliche Linke nahm selbst beachtlich zu.“ (Rudolf Buchner & Winfried Baumgart, Im Bismarckreich - 1871-1890, S. 12-15). Zurückblickend stellen Buchner und Baumgart fest: „Vor den Wahlen von 1878 war Bismarck (Bismarck) in ausgesprochenem Maße an die Nationalliberalen gebunden. Man spricht mit Recht von einer Zeit der nationalliberalen Vorherrschaft. Die Partei war faktisch Regierungspartei .... Allerdings darf man diesen Begriff für ein konstitutionelles System nicht zu wörtlich nehmen ....“ (Ebd., S. 18). Für die Quellenforscher Buchner und Baungart war für die Bismarckzeit die „wichtigste und folgenreichste Wahl ... die vom 30. Juli 1878 .... Die Neuorientierung der Wählerschaft war zweifach motiviert. Sie hatte zunächst einen ganz aktuellen Hintergrund. Am 11. Mai 1878 wurde auf den Kaiser ein Attentat verübt. .... Bismarck nutzte die bewegte Stimmung aus, dem Reichstag ein Ausnahmegesetz gegen die Sozialdemokratie vorzulegen - der Täter hatte bis kurz vor der Tat der Sozialistischen Arbeiterpartei angehört. Der Entwurf scheiterte an rechtsstaatlichen Bedenken der Mehrheit der Abgeordneten. (!!!). Da erregte ein zweites, schweres Attentat am 2. Juni die Bevölkerung so, daß Bismarck sich bei Neuwahlen gute Chancen für ein ihm genehmeres Parlament ausrechnen konnte.“  (Ebd., S. 15-16).MehrMehrMehrMehr

In einer Reichstagsdebatte zum „Gesetzentwurf, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter“ vom 1 bis 4. April 1881 (1. Lesung) sagte z.B. der Abgeordnetete Eugen Richter (vgl. LiberalismusLiberalismus) am 2. April 1881: „Im Jahre 1878, noch bevor die Attentate (Attentate) geschehen waren, noch bevor ein Sozialistengesetz in Frage stand, haben wir zuerst den Antrag hier im Hause eingebracht, Antrag Dr. Hirsch, eine Reform des Haftpflichtgesetzes auf Grund der inzwischen gesammelten Erfahrungen vorznehmen. Es haben sich alsbald insbesondere die liberalen Parteien und das Zentrum sehr lebhaft für diese Frage interessiert ...; auf der anderen Seite aber scheint uns die Notwendigkeit eines Versicherungszwanges nicht nachgewiesen, scheint uns ebensowenig nachgewiesen die Notwendigkeit, öffentlicher Versicherungsanstalten gegen den Unfall, und grundsätzlich verwerfen wir jedes Versicherungsmonopol, verwerfen wir die Reichsversicherungsanstalt und verwerfen wir eine Beitragsleistung aus Staats- oder Reichs- oder Kommunalkassen zur Unfallversicherung selbst. Meine Herren, wir sind für die Kommissionsberatung, um den Versuch zu machen, ob sich jener Teil des Gesetzes, der, wie ich bezeichnete, unseren eigenen bisherigen Bestrebungen entspricht, aus dem übrigen Gesetz herausschälen läßt. Sollte dieser Versuch nicht gelingen, so nehmen wir keinen Anstand, zu erklären, daß der Gesetzentwurf, wie er vorliegt, auf unseren ganz entschiedenen Widerstand stoßen wird, daß wir diesen Gesetzentwurf im ganzen, obwohl er unter der Maske der Arbeiterfreundlichkeit auftritt, nicht für einen den Arbeitern und ihren Interessen günstigen, sondern nachteiligen halten, daß er nicht vorteilhafte, sondern schädliche Einflüsse auf die Arbeiter hervorbringen wird, daß er nicht dazu dienen wird, unsere sozialen Verhältnisse zu verbessern, sondern zu verschlechtern, nicht aufwärts zu führen, sondern niederwärts. .... Es ist dieser Teil des Gesetzes als sozialistisches Element bezeichnet. Ich möchte in der Hinsicht die Sachkenntnis des Herrn Abgeordneten Bebel anrufen. Wie ich den Sozialismus verstehe, ist das eigentlich kein Sozialismus, - (Abgeordneter Bebel: Sehr richtig, es ist keiner! Heiterkeit.) nämlich es ist viel schlechter als sozialistisch. Meine Herren, die Sozialisten erkennen den Grundsatz von Leistungen und Gegenleistungen an, wenn sie auch für die Abmessung von Leistung und Gegenleistung einen anderen Maßstab anlegen, wenn sie auch dem Unternehmergewinn, den Kosten des Risikos, nicht diejenige Berechtigung beilegen, die wir ihr beilegen, aber der Sozialismus will die Kosten der Arbeit aus dem Ertrag der Arbeit bestreiten. (Abgeordneter Bebel: Sehr richtig!)  Ich habe also den Sozialismus richtiger verstanden, wie die Reichsregierung. Die Reichsregierung umgekehrt, sie will die Kosten dieser Versicherung nicht aus dem Ertrage der Industrie erstatten, sondern aus dem allgemeinen Weltsäckel. Meine Herren, das ist nicht sozialistisch, das ist kommunistisch! (Sehr wahr! links.)  Der Grundsatz der Reichsregierung ist ein kommunistisches Element, und weiter noch, es ist ein Kommunismus, so schlecht, wie ihn noch niemand bisher erfunden hat. (Zustimmung links.)  Meine Herren, wenn man einmal Kommunist sein will, dann soll man sich auf den Standpunkt stellen, daß der Reiche den Armen etwas abgebe, aber wie wird es hier gemacht?  Hier geben die Armen den Armen, und zwar womöglich sollen noch die Ärmeren gezwungen werden, den Armen etwas zu geben. Die Subvention soll aus Reichsmitteln schöpfen. Woraus aber schöpft das Reich seine Mittel?  Aus indirekten Steuern, und aus indirekten Steuern, die auf Verbrauchsabgaben fallen, auf Verbrauchsabgaben der großen Masse. Diese indirekten Steuern des Reichs - das erklärt ja die preußische Staatsregierung aktenmäßig in ihren Motiven, in ihrem Gesetze - lasten ganz vorzugsweise auf den ärmeren Klassen. Also die Beiträge des Reichs, sie werden vorzugsweise beschafft aus den Mitteln der ärmeren Klassen, und zwar der ärmeren Klassen, die zum Teil noch ärmer sind, wie diejenigen, denen die Mittel zugute gereichen.“ (Eugen Richter, 1. Lesung zum Gesetzentwurf, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, Reichstag, 02.04.1881, S. 699f. und S. 708f., zitiert in: Rudolf Buchner und Winfried Baumgart, Im Bismarckreich - 1871-1890, S. 278-280).MehrMehrMehrMehr

Deutschland war in allen Bereichen Weltmeister - damals und auch später. In jeder Hinsicht, denn Deutschland war auf allen Gebieten Weltführer. Deutschland hatte auf den modernsten Gebieten der Technik die Weltführerschaft, vor allem in Elektrizität, Optik, Chemie, Spezialmaschinen, Feinmechanik, Spielzeug, Musikinstrumente, Maschinenbau überhaupt u.v.m. (eben: Weltmeister in Technik und Wissenschaft), daher auch bei weitem die meisten Nobelpreisträger (Wissenschaft). „Ursächlich für diese Erfolge waren die sprichwörtliche Rechtssicherheit und die in der ... Tradition gewachsenen ... Tugenden: Bildung, Fleiß, Ordnung, Disziplin, Eigenständigkeit und Einfallsreichtum (Kreativität). .... Deutschland beherrschte in Chemie und Pharmazie den Weltmarkt mit 87 % (Apotheke der Welt!). Deutschland hatte auf dem Weltmarkt die Führungsrolle auf allen Anwendungsgebieten der Elektrizität. In der optischen Industrie besaß Deutschland eine führende Weltmarktstellung. In der Quantität (Stapelware) war das englische Außenhandelsvolumen größer als das deutsche, in technischen Qualitätsprodukten dagegen war es erheblich geringer. .... Deutschland hatte „die besten durchschnittlichen Lebensverhältnisse.“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 195, 232, 233Bödecker). Deutschland war mit weitem Abstand das in der Welt führende Land der Wissenschaft und Bildung! (BödeckerTabelle). Deutschland hatte weltweit - und wiederum mit weitem Abstand - die beste Sozial-, Alters- und Gesundheitsfürsorge. Dieses Versicherungssystem war und ist (!) selbst eine Exportware, ein Schlager mit Weltformat, ein Welthit - weil eben erwünscht. Deutschlands Wirtschaft - in Verbindung mit der einzigartigen Sozialpolitik - war die erfolgreichste der Welt, die Verwaltung und Gesetze wurden fast überall in der Welt kopiert. Als Land der „Dichter und Denker“ galt Deutschland auch vorher immer schon als die Kulturnation. Weltführung in Kultur und Technik, Wirtschaft und Kunst - diesen Weltmeistertitel hat bisher nur eine Nation erreicht: Deutschland. Deshalb ist es auch kein Wunder, daß „bis 1918 40 % aller Nobelpreise an deutsche Wissenschaftler verliehen wurden, 80 % der wissenschaftlichen Literatur in der Welt bis 1939 nicht in englischer, sondern in deutscher Sprache erschienen, die internationale Wissenschaftssprache deutsch und nicht englisch war, Deutschland im Gegensatz zu allen anderen Ländern so gut wie keine Analphabeten mehr kannte, die deutschen Universitäten zum begehrten Ziel ausländischer Studenten wurden, die deutsche medizinische Wissenschaft an der Weltspitze stand“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 268-269BödeckerTabellen) sowie insgesamt die deutsche Wissenschaft, besonders die deutsche Naturwissenschaft, und überhaupt die deutsche Technik an der Weltspitze stand. Mit weitem Abstand zu den Verfolgern. Erst nach dem 2. Weltkrieg verlor Deutschland einige technische Gebiete an die USA, die Forscher aus Deutschland rauben konnten (nur ein Beispiel unter vielen: Wernher von Braun), weil sie aus dem 2. Weltkrieg als Sieger hervorgingen. Doch auch nach dem 2. Weltkrieg hat Deutschland seinen Weltmeistertitel gut verteidigt, und erst die Entwicklungen seit 1990/2000 zeigen erstmals einen fremd anmutenden negativen Trend an. Das wird unsere Feinde, die heute größtenteils unter uns weilen, freuen. Doch mögen diese Neider auch noch so viele Märchen in die Welt setzen, auf diesen Weltmeistertitel - ich nenne ihn Bildung - können wir stolz sein. Der Neid aber - ich nenne ihn Einbildung - will immer schon die Zerstörung. Bleibt nur noch zu sagen, daß Deutschlands Konkurrenz deswegen auf die zerstörerische Verdrängung zwanghaft angewiesen ist, weil sie unser Deutschland, nämlich seine „einzigartige Erfolgsgeschichte auf allen Gebieten, bewundert und beneidet.“ (Ehrhardt Bödecker, ebd., 2004, S. 214Bödecker). Deutschland

Deutschland war damals die Supermacht, d.h. die größte Weltmacht - vergleichbar mit den USA der 1990er Jahre. Mehr

NACH OBEN

WWW.HUBERT-BRUNE.DE

© Hubert Brune, 2001 ff. (zuletzt aktualisiert: 2014).