|
2
Lacan, Jacques (1901-1981)
- Bücher I bis XXIII (1953-1978)
- Ethik der Psychoanalyse (1959)
- Schriften (I, 1973; II, 1973; III, 1980)
2
Lactantius (Laktanz), Lucius Cae(ci)lius Firmianus
(um 250 - 317)
- De opificio Dei (Vom Schöpfungswerk Gottes)
- Divinae institutiones (Göttliche Unterweisungen; 7 Bücher)
- De mortibus persecutorum (Von den Todesarten der Verfolger)
- De ave phoenice (Vom Vogel Phönix)
- De ira Dei (Vom Zorne Gottes)
2
Laffan, R. G. D.
- The Guardians of the Gate. Historical Lectures on the Serbs (1917)
2
Lagarde, Paul Anton de
(eigentlich: ä
Bötticher, Paul Anton; 1827-1891) - Initia chromatologiae arabicae
(1849) - Konservativ? (1853) - Über die gegenwärtigen Aufgaben
der deutschen Politik (1853) - Anmerkungen zur griechischen Übersetzung
der Proverbien (1863) - Gesammelte Abhandlungen (1866) - Genesis graece
(1868) - Armenische Studien (1877) - Semitica (1877) - Orientalia (1879)
- Persische Studien (1884) - Über die gegenwärtige Lage des Deutschen
Reiches (1875) - Deutsche Schriften (1884) - Übersicht über die
im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen übliche Bildung der
Nomina (1889) - Bekenntnis zu Deutschland (postum) - Schriften für
das deutsche Volk (postum)2
Lagrange, Joseph de (1736-1813) - Über die
Bewegungsgleichungen2
Lamarck, Jean-Baptiste de (1744-1829) - Système
des animaux sans vertèbres (1801) - Zoologische Philosophie (1809)2
Lambert, Johann Heinrich (1728-1777) - Die freie
Perspektive oder Anweisung jeden perspektivischen Aufriß von freyen Stücken
und ohne Grundriß zu verfertigen (1759) - Cosmologische
Briefe über die Einrichtung des Weltbaues (1761) - Neues Organon oder
Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und
dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein (2 Bände;
1764)
- Beyträge zum Gebrauche
der Mathematik und deren Anwendung (3 Bände; 1750, 1770, 1772) - Zusätze
zu den logarithmischen und trigonometrischen Tabellen, zur Erleichterung und
Abkürzung der bey Anwendung der Mathematik vorfallenden Berechnungen
(1770) - Anlage zur Architektonik oder Theorie des Einfachen und Ersten in
der philosophischen und mathematischen Erkenntniß (1771) -
Beschreibung einer mit Calauischem Wachse ausgemalten Farben-Pyramide, wo die
Mischung jeder Farbe aus weiß und drey Grundfarben angeordnet, dargelegt
und derselben Berechnung und vielfacher Gebrauch gewiesen wird
(1772) - Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (postumm)
- Deutscher gelehrter Briefwechsel (psotum) - Logische und Philosophische
Abhandlungen (2 Bände; postum) 2
Lamettrie, Julien de (1709-1751) - Der Mensch
eine Maschine! (1748) - Der Mensch eine Pflanze! (1748)2
Lammla, Uwe (*1961) - Fliederblüten (Gedichte;
1986) - Weckruf und Mohn (Gedichte; 1989) - Gefangener Schwan (Gedichte;
1990) - Der Weiße Falter (1992) - Der Seerosenritter (Gedichte; 1995) -
Traum von Atlantis (Gedichte; 1995) - Deutsche Passion (Gedichte; 2003) -
Idäisches Licht. Erstes und Zweites Buch (2006) - Tannhäuserland.
Erstes und Zweites Buch (Gedichte; 2007) - Das Jahr des Heils (Gedichte; 2007) -
Viola (Tier- und Pflanzengedichte; 2008) - Zwischen Dünwald und Pleiße.
Tannhäuserland. Drittes Buch (Gedichte; 2008) - Engelke up de Muer (2008)2
Lamp, Erich (*1955) - Die Macht öffentlicher
Meinung - und warum wir uns ihr beugen (2009)2
Lampert, Heinz (*1930) - Priorität für
die Familie - Plädoyer für eine nationale Familienpolitik (1976) -
Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wert der Familienarbeit (2000)2
Lampert von Hersfeld (um 1025 - um 1083) - Annalen
(1078-1079)2
Lamprecht (der Pfaffe Lamprecht, 11. Jh. - 12. Jh.)
- Alexanderlied (um 1110) - Tobiaslied (um 1120)2
Lamprecht, Karl (1856-1915) - Deutsche Geschichte
(19 Bände; 1891-1909) - Alte und neue Richtungen der Geschichtswissenschaft
(1896) - Was ist Kulturgeschichte? (1897) - Moderne Geschichtswissenschaft
(1904) - Einführung in das historische Denken (1912) - Deutsche Geschichte
der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart (2 Bände; 1912-1913)2
Lange, Friedrich Albert
(1828-1875) - Die Arbeiterfrage (1865) - Geschichte des Materialismus
und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart (2 Bände; 1866)2
Lange, Joachim (1670-1744)
- Zum Streit über Freiheit2
Lange, Ludwig (1863-1936)
- Ueber die wissenschaftliche Fassung des ä
Galileischen Beharrungsgesetzes (in: Philosophische Studien, 2;
1885) - Ueber das Beharrungsgesetz (in: Berichte über die Verhandlungen
der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
zu Leipzig; 1885) - Die geschichtliche Entwicklung des Bewegungsbegriffes (1886) -
Das Inertialsystem vor dem Forum der Naturforschung (in: Philosophische Studien,
20; 1902)2
Langeheine, Jürgen - Energiepolitik in
Deutschland - das Geschäft mit der Angst (2012) - Energiewende: Der dritte
Weg zum Sozialismus (2013)2
Langenscheidt, Florian
(*1955) - Deutsche Standards - Weltmarktführer (2003) - Das
Beste an Deutschland. 250 Gründe, unser Land heute zu lieben (2006)2
Langenscheidt, Gustav
(1832-1895) - Wörterbuch (1850) - Langenscheidtsche Bibliothek
sämtlicher griechischer und römischer Klassiker (1855 ff.) - Encyklopädisches
Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache (1863-1880)2
Langthaler, Rudolf (*1953)
- Kritischer Rationalismus. Eine Untersuchung zu Aufklärung und Religionskritik
in der Gegenwart (1987) - ä
Kants Ethik als System der Zwecke (1991) - Nachmetaphysisches Denken? Kritische
Anfragen an Jürgen ä
Habermas (1997) - Recht - Geschichte - Religion. Die Bedeutung ä
Kants für die Gegenwart (Hrsg.; 2004) - Was ist der Mensch? Ein interdisziplinäres
Gespräch zwischen Lebenswissenschaften, Philosophie und Theologie
(Hrsg.; 2004) - Glauben und Wissen (Hrsg.; Autor: Jürgen ä
Habermas; 2007)2
Lanz, Adolf Joseph (Pseudonym: Jörg Lanz von Liebenfels;
1874-1954) - Katholizismus wider Jesuitismus (1903) - Die Theozoologie
oder die Kunde von den Sodoms-Äfflingen und dem Götter-Elektron (1905) -
Der Taxil-Schwindel. Ein welthistorischer Ulk (1905) - Ostara (19051917) -
Rasse und Weib und seine Vorliebe für den Mann der minderen Artung (in: Ostara;
1908) - Die Gefahren des Frauenrechts und die Notwendigkeit der mannesrechtlichen
Herrenmora (in: Ostara; 1909) - Die Rassenwirtschaftliche Lösung des sexuellen
Problems (in: Ostara; 1910) - Charakterbeurteilung nach der Schädelform
(in: Ostara; 1910) - Das Geschlechts- und Liebesleben der Blonden und Dunklen
(in: Ostara; 1910) - Die Komik der Frauenrechtlerei, eine heitere Chronik der
Weiberwirtschaft (in: Ostara; 1911) - Einführung in die Sexualphysik (in:
Ostara; 1911) - Die Blonden als Schöpfer der Sprachen (in: Ostara; 1911) -
Moses als ä
Darwinist (in: Ostara; 1911) - Kallipädie oder die Kunst der bewußten
Kinderzeugung (in: Ostara; 1911) - Nackt- und Rassenkultur im Kampfe gegen
Mucker- und Tschandalakultur (in: Ostara; 1913) - Weltende und Weltwende (1923) -
Grundriß der ariosophischen Geheimlehre (1925) - Jakob Lorber. Das größte
ariosophische Medium der Neuzeit (4 Bände; 1926) - Das Buch der Psalmen
teutsch. Das Gebetbuch der Ariosophen, Rassenmystiker und Antisemiten (1926) -
Praktisch-empirisches Handbuch der ariosophischen Astrologie. (4 Bände; 19261934) -
Bibliomystikon oder die Geheimbibel der Eingeweihten. (10 Bände; 19291934)2
Lao-tse (Laotse, Laozi; ca. 604-520) - I-Ging -
Tao - Tao te king - Führung und Kraft aus der Ewigkeit - Das Buch
von der großen Weisheit - Das Buch vom Sinn und Leben - Die Bahn und
der rechte Weg - Jenseits des Nennbaren - Das Gute wacht in uns - Weg
und Weisung - Reise zum Tao - Zwölf Sprüche - Weisheiten -
Horizonte2
Laplace, Pierre Simon Marquis de (1749-1827) -
Exposition du système du monde (2 Bände; 1796) - Mécanique
céleste (5 Bände; 1799-1825)2
Lasaulx, Ernst von (1805-1861)
- Studien des klassischen Altertums (1854) - Der Untergang des Hellenismus
(1854) - Neuer Versuch einer alten auf die Wahrheit der Tatsachen gegründeten
Philosophie der Geschichte (1856)2
Las Casas, Bartolomé de (1474-1566) -
Historia general de las Indias - De unico vocationis modo - Werkauswahl2
Lassahn, Rudolf - Pädagogische Anthropologie.
Eine historische Einführung (1983)2
Lassalle, Ferdinand (1825-1864) - Die Philosophie
ä Herakleitos
des Dunkeln von Ephesos (2 Bände; 1858) - Das System der erworbenen Rechte.
Eine Versöhnung des positiven Rechts und der Rechtsphilosophie
(2 Bände; 1860) - Was nun? (1862) - Gesammelte Reden und
Schriften (postum)2
Lau, Jörg (*1964) - Hans Magnus ä
Enzensberger (1999) - Risikoreligion und Zukunftsneid (in: Neugier, Merkur
# 712/713; 2008)
2
Laue, Max von (1879-1960)
- Über die Auffindung der ä
Röntgenstrahlinterferenzen (Nobelvortrag; 03.07.1920)
- Das physikalische Weltbild (Vortarg; 1921)
- Die Lichtfortpflanzung in Räumen mit zeitlich veränderlicher
Krümmung nach der allgemeinen
Relativitätstheorie (1931)
- Korpuskular- und Wellentheorie (1933)
- Die Interferenzen von ä
Röntgen- und Elektronenstrahlen (5 Vorträge; 1935)
- Energiesatz und neuere Physik (1943)
- Materiewellen und ihre Interferenzen (1944)
- ä
Röntgenstrahlinterferenzen (1948)
- ä
Röntgenwellenfeldver in Kristallen (1959)
- ä
Röntgenstrahl-Interferenzen (1960)
- Gesammelte Schriften und Vorträge (postum)
2
Lauffer, Siegfried
- Der Menschheitsgedanke des Hellenismus (1961) - Die Lehre des ä
Thukydides von der Zunahme geschichtlicher Größenverhältnisse
(in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für Manfred ä
Schröter zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)2
Laughlin, Robert B. (*1950) - Abschied von der
Weltformel. Die Neuerfindung der Physik (2007) - Das Verbrechen der Vernunft.
Betrug an der Wissensgesellschaft (2008)
2
Laum, Bernhard (1884-1974)
- Stiftungen in der griechischen und römischen Antike (1914)
- Heiliges Geld (1924)
- Das Eisengeld der Spartaner (1924)
- Über unsere ä
Homerbetonung (1926)
- Das alexandrinische Akzentuationssystem unter Zugrundelegung der theoretischen
Lehren
der Grammatiker und mit Heranziehung der praktischen Verwendung
in den Papyri (1928)
- Über das Wesen des Münzgeldes (1929)
- Allgemeine Geschichte der Wirtschaft (1932)
- Die geschlossene Wirtschaft. Soziologische Grundlegung des Autarkieproblems
(1933)
- Das Urbild der Volkswirtschaft (1957)
- Schenkende Wirtschaft (1960)
- Viehgeld und Viehkapital in den asiatisch-afrikanischen Hirtenkulturen
(1965)
- Kinder tauschen, teilen, schenken (1966)
2
Lautensach,
Hermann Friedrich Christian(1886-1971)
- Die Übertiefung des Tessingebietes (Plencks Geographische Abhandlungen,
Neue Folge, Heft 1), 1912
- Die geographischen Veränderungen des Weltbildes durch den Weltkrieg
(1920)
- Zeitschrift für Geopolitik (mithrsg.: Karl E. ä
Haushofer, Otto ä
Maull, Erich ä
Obst; 1922-1944)
- Geopolitik - mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands (1925)
- Allgemeine Geographie. Zur Einführung in die Länderkund (1926)
- Länderkunde (1926)
- Portugal, (1932)
- Spanien und Portugal (1934)
- Korea. Eine Landeskunde auf Grund eigener Reisen und der Literatur (1945)
- Korea. Land, Volk, Schicksal (1950)
- Der geographische Formenwandel, Studien zur Landschaftssystematik (1952)
- Das Mormonenland als Beispiel eines sozialgeographischen Raumes (1953)
- Über die Begriffe Typus und Individuum in der geographischen Forschung
(1953)
- Atlas zur Erdkunde (1955)
- Kartographische Studien (1957)
- Bremer Atlas (1959)
- Maurische Züge im geographischen Bild der Iberischen Halbinsel
(1960)
- Iberische Halbinsel (1964)
- Wesen und Methoden der geographischen Wissenschaft (1967)
- Madeira, Ischia und Taormina (1977)
2
Lavater, Johann Kaspar (1741-1801) - Physiognomische
Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe
(4 Bände; 1775-1778; mit Beiträgen von ä
Goethe)2
Lavoisier, Antoine Laurent (1741-1801) - Traité
élémentaire de cimie (2 Bände; 1789)2
Lawrence, Thomas Edward (1888-1935)
- Die sieben Säulen der Weisheit (1926) - Aufstand in der Wüste
(1927) - Durch die arabische Wüste (1931) - Der Glaube der Wüste
(postum) - Mosaik meines Lebens (postum)2
Lee Kuan Yew (*1923) -
From Third World to First. The Singapore Story 1965-2000 (2000)
2
Lehmann, Johannes F. (*1966)
- Die Erfindung der Lebensgeschichte. Friedrich ä
Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre (2006)
- Zorn, Haß, Entscheidung. Modelle der Feindschaft in den Hermannsschlachten
von ä
Klopstock und ä
Kleist (2006)
- Von Achill zu Al-Qaida. ä
Sloterdijks Essay zur politischen Ökonomie des Zorns (Rezension;
2006)
2
Lehmann, Karl (1936-2018)
- Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin ä
Heideggers (3 Bände; 1959)
2
Lehmbruck, Wilhelm
(1881-1919)
- Wilhelm Lehmbruck (postum)
- Das Werk Wilhelm Lehmbrucks (postum)
- Das Werk Wilhelm Lehmbrucks (postum)
2
Lehnert, Erik (*1975)
- Die Existenz als Grenze des Wissens. Grundzüge einer Kritik
der Philosophischen Anthropologie bei
Karl ä
Jaspers (2006)
- Über ä
Jünger zur Philosophie (in: Sezession; Februar 2008)
- Abenteuer (in: Sezession; Februar 2008)
- Autorenporträt Peter ä
Sloterdijk (in: Sezession; Juni 2008)
- Wer war der Kaiser? (in: Sezession; Dezember 2008)
- ä
Haeckel und ä
Darwin (in: Sezession; Februar 2009)
- Staatspolitisches Lexikon (3 Bände; Mithrsg.: Karlheinz ä
Weißmann; 2009)
- Leitbegriffe (in: Staatspolitisches Lexikon, Band I; Mithrsg.: Karlheinz
ä
Weißmann; 2009)
- Schlüsselwerke (in: Staatspolitisches Lexikon, Band II; Mithrsg.:
Karlheinz ä
Weißmann; 2009)
- Joachim ä
Fernau. Leben und Werk in Texten und Bildern (Mithrsg.: Götz ä
Kubitschek; 2009)
- Wozu Politik? (2009)
- Staatssozialist ä
Sarrazin (in: ä
Sarrazin lesen, Hrsg.: Karlheinz ä
Weißmann & Götz ä
Kubitschek;
Oktober 2010)
- Vordenker (in: Staatspolitisches Lexikon, Band III; Mithrsg.: Karlheinz
ä
Weißmann; 2011)
2
Lehrl, Siegfried
(*1943)
- Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (1977)
- Erlanger Depressions-Skala (1977)
- Kurztest für allgemeine Intelligenz (1980)
- Selber denken macht fit (1986)
- Psychogenetik der Intelligenz (mit: Helmar ä
Frank und Volkmar ä
Weiss; 1986)
- Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (1991)
- Demenz-Testsystem für Praxen (1994)
- Gedächtnis-Training (1996)
- Übung macht den Gedächtnis-Meister (1997)
- Arbeitsspeicher statt IQ (1997)
- Basis-System für Demenzmessung (1999)
- Messung des Arbeits-Gedächtnisses KAI-N (2000)
- Das BILD-Gedächtnistraining (2001)
- Mentales Erfolgstraining (2005)
2
Leibholz, Gerhard (1901-1982) - Die Auflösung
der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild (1933) -
Strukturprobleme der modernen Demokratie (1974)2
Leibau, Andreas (16. Jh.) - Alchimia (1. Lehrbuch
der Chemie; 1597)
2
Leibniz, Gottfried
Wilhelm (1646-1716)
- De principio individui (1663)
- De Arte Combinatoria (Über die Kunst der Kombinatorik; 1665)
- Disputatio arithmetica de complexionibus (Dissertation; 1666)
- Mars christianissimus (Allerchristlicher Kriegsgott; Kampfschrift gegen
den frz. König Ludwig XIV.; 1683)
- Metaphysische Abhandlung (1686)
- Protogäa (1691)
- Die Theodizee. Von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und
dem Ursprung des Übels (1697)
- Über den letztendlichen Ursprung der Dinge (1697)
- Neue Versuche über den menschlichen Verstand (1704)
- Theodizee (1710)
- Monadologie (1713)
- Schöpferische Vernunft (Schriften von 1668-1686; postum)
- Abhandlung von der ersten Gestalt der Erde und den Spuren der Historie
in Denkmalen der Natur (postum)
- Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel (4 Bände;
postum)
- Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie (postum)
- Ausgewählte philosopische Schriften (postum)
- Philosophische Schriften (postum)
- Mathematische Schriften (postum)
- Politische Schriften (postum)
- Briefe von besonderem philosophischen Interesse (postum)
- Sämtliche Briefe (postum)
- Philosophische Schriften (postum)
- Werke (postum)
- Gesammelte Werke (postum)
- Sämtliche Werke (postum)
2
Leipert, Christian (*1944)
- Aufwertung der Erziehungsarbeit (Hrsg.; 1994) - Erziehungsgehalt 2000. Ein
Weg zur Aufwertung der Erziehungsarbeit (1998) - Familie als Beruf - Arbeitsfeld
der Zukunft (2001) - Demographie und Wohlstand (Hrsg.; 2003) - Zeit für
Kinder (in: Demographie und Wohlstand; 2003)2
Lenard, Philipp (1862-1947)
- Über Lichtemission und deren Erregung (1909) - Über die Strahlen
der Nordlichter (1910) - Über die Spannung frischer Wasseroberflächen
und über die Messung derselben durch schwingende Tropfen
(1910) - Über Äther und Materie (1910) - Über die Absorption
der Nordlichtstrahlen in der Erdatmosphäre (1911) - Über die Elektrizitätsleitung
und Lichtemission metallhaltiger Flammen (1911) - Über das Abklingen der
Phosphoreszenz (1912) - Über Lichtsummen bei Phosphoren (1912) - Kinetische
Theorie der positiven Strahlen (1913) - Absolute Messung der Energieaufspeicherung
bei Phosphoren (1913) - Über Elektrizitätsleitung durch freie Elektronen
(1913) - Über Elektronen und Metallatome in Flammen (1914) - England
und Deutschland zur Zeit des großen Krieges (1914) - Probleme komplexer
Moleküle (1914) - Über radioaktive Meßmethoden und Einheiten
(1914) - Lichtabsorption und Energieverhältnisse bei der Phosphoreszenz
(1914) - Über Ausleuchtung und Tilgung der Phosphore durch Licht (1917)
- Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation (1918) - Über
Kathodenstrahlen (1920) - Über Äther und Uräther (1921) -
ä
Hitlergeist und Wissenschaft (mit: Johannes ä
Stark; 1924) - Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten
(1925) - Kathodenstrahlen (1926) - Über Energie und Gravitation (1929) -
Große Naturforscher (1929) - Deutsche Physik (4 Bände; 1936) -
Ideelle Kontinentalsperre (1940)2
Lenin, Wladimir Iljitsch (1870-1924)
- Materialismus und Empiriokritizismus (1909) - Staat und Revolution (1918) -
Ausgewählte Werke (postum)2
Lenk, Hans (*1935) - Wertsetzung und Wertverwirklichung
der neuzeitlichen olympischen Bewegung (1961) - Werte, Ziele, Wirklichkeit
der modernen olympischen Spiele (1964) - Kritik der logischen Konstanten (1966)
- Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie (1971) - Philosophie im technologischen
Zeitalter (1971) - Erklärung, Prognose, Planung (1972) - Philosophie
des Sports (1973) - Leistungssport - Ideologie oder Mythos? (1973) -
Techne, Technik, Technologie (1973) - Technokratie als Ideologie (1973) -
Metalogik und Sprachanalyse (1973) - Normenlogik (1974) - Eigenleistung
(1983) - Aktuelle Probleme der Subjektivität (1983) - Humane Experimente?
(1985) - Leistung im Brennpunkt (1987) - Kritik der kleinen Vernunft (1987) -
Technik und Ethik (1989) - Technikverantwortung (1991) - Wissenschaft und
Ethik (1991) - Zwischen Wissenschaft und Ethik (1992) - Wirtschaft und Ethik
(1992) - Leistung in Sport und Gesellschaft (1993) - Philosophie und Interpretation
(1993) - Interpretationskonstrukte (1993) - Von Deutungen zu Wertungen (1994) -
Macht und Machbarkeit der Technik (1994) - Schemaspiele (1995) - Ethik der
Wirtschaft (1996) - Einführung in die Erkenntnistheorie (1998) - Praxisnahes
Philosophieren (1999) - Erfassung der Wirklichkeit (2000) - Sprachen der
Philosophie (2001) - Kleine Philosophie des Gehirns (2001) - Natur. Umwelt,
Ethik (2003) - Urteil, Erkenntnis, Kultur (2003) - Sport von Kopf bis Fuß(ball)
(2010) - Mythos Sport (2012)2
Lenk, Peter (*1947) -
Berliner Rodeo (1988) - Skulpturen, Bilder, Briefe, Kommentare (1991) -
Imperia (mit: Helmut ä
Waidhase; 1994)2
Lennon, John (1940-1980) - Sämtliche Musiktexte
(postum)2
Lensch, Paul (1873-1926) - Sozialistische Literatur
(1907) - Das englische Weltreich (1915) - Die deutsche Sozialdemokratie
und der Weltkrieg (1915) - Die Sozialdemokratie, ihr Ende und ihr Glück
(1916) - Die deutsche Sozialdemokratie in ihrer großen Krisis (1916) -
Der Arbeiter und die deutschen Kolonien (1917) - Drei Jahre Weltrevolution
(1917)2
Lensky, Robert - Der Holocaust vor Gericht (1993)
2
Lenz, Friedrich (1885-1968)
- Die Geschichte des Bankhauses Gebrüder Schickler (1912)
- Agrarlehre und Agrarpolitik der deutschen Romantik (1912)
- Macht und Wirtschaft (1916)
- Staat und ä
Marxismus (1921)
- Die deutschen Vergeltungsmaßnahmen im Wirtschaftskrieg (1924)
- Aufriß der politischen Ökonomie (1927)
- Friedrich ä
List, die Vulgärökonomie und Karl ä
Marx (1930)
- Friedrich ä
List, der Mann und das Werk (1936)
- Friedrich ä
List und Großdeutschland (1938)
- Politik und Rüstung der Vereinigten Staaten (1942)
- Die Vereinigten Staaten im Aufstieg zur Weltmacht (1946)
- Friedrich ä
List als politischer Publizist (1958)
- Friedrich ä
Lists Staats- und Gesellschaftslehre (1967)
2
Lenz, Fritz (1887-1976)
- Über die krankhaften Erbanlagen des Mannes und die Bestimmung des
Geschlechts beim Menschen
(Dissertation; 1912)
- Zum Begriff der Rassenhygiene und seine Benennung (in: Archiv für
Rassen- und Gesellschaftsbiologie,
11. Band; 1915)
- Vorschläge zur Bevölkerungspolitik mit besonderer Berücksichtigung
der Wirtschaftslage nach dem Kriege
(in: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 12.
Band; 1916)
- Rassenhygienische Bevölkerungspolitik (in: Deutsche Politik, 1;
1916)
- Einführung in die Rassehygiene von W. ä
Schallmayer (1917)
- Wilhelm ä
Schallmayer (in: Münchener Medizinische Wochenschrift, 66; 1919)
- Über Erblichkeit und Entartung an Schmetterlingen (1919)
- Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene
(1923)
- Oswald ä
Spenglers Untergang des Abendlandes in Lichte der Rassenbiologie
(1925)
- Ein ä
mendelnder Artbastard (1926)
- Alfred ä
Ploetz zum 70. Geburtstag (in: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie,
24. Band; 1930)
- Der Ausgleich der Familienlasten (1931)
- Menschliche Auslese und Rassenhygiene (1931)
- Die Stellung des Nationalsozialismus zur Rassenhygiene (in: Archiv für
Rassen- und Gesellschaftsbiologie,
25. Band; 1931)
- Konsequenzen der Vererbungslehre für die Pflanzenzüchtung
(1932)
- Die Rasse als Wertprinzip. Zur Erneuerung der Ethik (1933)
- Die Rasse als höchstes Gut des Volkes (1933)
- Die Alkoholfrage in ihrer Bedeutung für die Rassenhygiene (1934)
- Über den Erhaltungswert der Geschlechtlichkeit (in: Zeitschrift
für induktive Abstammungs- und
Vererbungslehre, 70. Band; 1935)
- Diesseits von Gut und Böse. Bemerkungen über das Verhältnis
von Genetik und Glaube (1953)
2
Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792) - Der
Hofmeister (1774) - Die Soldaten (1776)2
Lenz, Siegfried (*1926) - Es waren Habichte in
der Luft (1951) - So zärtlich war Suleyken (1955) - Die Deutschstunde
(1968) - Heimatmuseum (1978) - Exerzierplatz (1985) - Die Klangprobe
(1990)
2
Lenz, Widukind (1919-1995)
- Über die Wandlungen des menschlichen Wachstums in der Gegenwart
(Dissertation; 1943)
- Ernährung und Konstitution (1949)
- Der Einfluß des Alters der Eltern und der Geburtennummer auf angeborene
pathologische Zustände beim Kind
(1958)
- Medizinische Genetik. eine Einführung in ihre Grundlagen und Probleme
(1961)
- Medizinische Genetik (1963)
- Medizinische Genetik. Grundlagen, Ergebnis u. Probleme (1970)
- Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie (1978)
- Medizinische Genetik (mit Schlüssel zum Gegenstandskatalog; 1983)
2
Lenzen, Dieter (*1947)
- Studien zur strukturalen Didaktik und Curriculumforschung (Dissertation;
1972)
- Curriculumentwicklung für die Kollegschule (Hrsg.; 1975)
- Vaterschaft. Vom Patriarchat zur Alimentation (1991)
- Krankheit als Erfindung (1991)
- Pädagogik und Geschichte. Pädagogische Historiographie zwischen
Wirklichkeit, Fiktion und Konstruktion
(Hrsg.; 1993)
- Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (Hrsg.; 1994)
- Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung
in 11 Bänden und einem Registerband
(Hrsg.; 1995)
- Niklas ä
Luhmann: Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Hrsg.; 2002)
- Geliebt. Erzählungen (2015)
2
Leo, Heinrich (1799-1878) -
Handbch der Geschichte des Mittelalters (1830) - Altsächsische und angelsächsische
Sprachproben (1838) - Sendschreiben an J. ä
Görres (1838) - Leitfaden für den Unterricht in der Universalgeschichte
(4 Bände; 1838-1840) - Die ä
Hegelingen (1839) - Beowulf (2 Bände; 1842-1845) - Ferienschriften
(5 Bände; 1847-1852) - Lehrbuch der Universalgeschichte (1849-1856) -
Angelsächsisches Glossar (2 Bände; 1872-1877) - Aus meiner Jugendzeit
(postum) 2
Leonardo da Vinci (1452-1519) - Werk-Fragmente2
Lepsius, Johannes (1858-1926) - Schauspiel und
Bühne. Beiträge zur Erkenntnis der dramatischen Kunst (1880) - Bildung
und Christentum (1914) - Der Weg des Grauens (1916) - Bericht über
die Lage des armenischen Volkes in der Türkei (1916) - Durfte man dazu
schweigen? Aus den armenischen Hungerlagern (1918) - Deutschland und Armenien
1914-1918. Sammlung diplomatischer Aktenstücke (Hrsg.; 1919) - Der Todesweg
eines Christenvolkes (1919) - Der Untergang eines Christenvolkes (1919) -
Im Tal des Fluches Kemach-Boghasi (1919) - John Bull. Eine politische Komödie
(1919) - Wie es bei der Deportation der Armenier herging. Deutscher Konsularbericht
(1920) - Der grüne Tisch. Sammlung von Aktenstücken über die
Gründe des Austritts aus der Deutschen Orient-Mission (1920) -
Die Wurzeln des Weltkrieges (1922) - Bitte an die Freunde unserer Arbeit (1922) -
ä
Bismarck als Pazifist. Auf Grund der neuen ä
Bismarck-Akten (1922) - Die große Politik der europäischen Kabinette
1871-1914 (1924) - Der heimliche König. Schauspiel in 5 Akten (1925) -
Die Wiedergeburt des Orients. Texte zur Mission (postum) - Der Todesgang des
armenischen Volkes. Bericht über das Schicksal des armenischen Volkes
in der Türkei während des Weltkrieges (postum) 2
Lepsius, Mario Rainer (*1928) -
Extremer Nationalismus. Strukturbedingungen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung
(1966) - Deutsche Parteien vor 1918 (1973) - Soziologie in Deutschland und
Österreich 1918-1945 (1981) - Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland;
(Mithrsg.: Werner ä
Conze; 1983) - Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen
(1993)2
Lersch, Philipp (1898-1972) - Die Lebensphilosophie
der Gegenwart (1932) - Gesicht und Seele (1932) - Der Aufbau des Charakters
(1938) - Das Problem der Vererbung des Seelischen (1942) - Vom Wesen der
Geschlechter (1947) - Der Mensch in der Gegenwart (1955) - Der Mensch
als soziales Wesen (1965) - Der Mensch als Schnittpunkt (1969)
2
Lesch, Harald (*1960)
- Nichtlineare Plasmaprozesse in aktiven galaktischen Kernen (Dissertation;
1987)
- Galaktische Dynamik und Magnetfelder (1994)
- Kosmologie für Fußgänger (mit: Jörn ä
Müller; 2001)
- Physik für die Westentasche (2003)
- Die kürzeste Geschichte allen Lebens (mit: Harald ä
Zaun; 2003)
- Big Bang, zweiter Akt. Auf den Spuren des Lebens im All (mit: Jörn
ä
Müller; 2003)
- Kosmologie für helle Köpfe. Die dunklen Seiten des Universums
(mit: Jörn ä
Müller; 2006)
- Quantenmechanik für die Westentasche (2007)
- Denker des Abendlandes (mit: Wilhelm ä
Vossenkuhl; 2007)
- Weißt du, wieviel Sterne stehen? Wie das Licht in die Welt kommt
(mit: Jörn ä
Müller; 2008)
- Die Elemente, Naturphilosophie, Relativitätstheorie und Quantenmechanik.
4 Vorlesungen (2010)
- DerAußerirdische ist auch nur ein Mensch (2010)
- Astronomie (2010)
- Sterne. Wie das Licht in die Welt kommt (2011)
- Astrophysik (2011)
- Sternstunden des Universums. Von tanzenden Planeten und kosmischen Rekorden
(2011)
- Erzähl mir was vom Himmel und der Erde (2011)
- Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch (2012)
- Die großen Denker. Philosophie im Dialog (mit: Wilhelm ä
Vossenkuhl; 2012)
- Urknall, Weltall und das Leben. Vom Nichts bis heute morgen (2012)
- Reden über Gott und die Welt (mit: Thomas ä
Schwartz; 2013)
- Die Entdeckung des Higgs-Teilchens (2013)
- Evolution ist, wenn das Leben endlos spielt (2015)
- Die Menschheit schafft sich ab. Die Erde im Griff des Anthropozän
(2016)
- Kosmologisch: Der Anfang von Allem. Die Entstehung des Himmels. Vom
Stein zum Leben (2017)
- Wenn nicht jetzt, wann dann? Handeln für eine Welt, in der wir
leben wollen (2018)
- Was hat das Universum mit mir zu tun? Nachrichten vom Rande der erkennbaren
Welt (2019)
- Unberechenbar. Das Leben ist mehr als eine Gleichung (mit: Thomas ä
Schwartz; 2020)
2
Leser, Paul - Zur Geschichte
des Wortes Kulturkreis (Aufsatz, in: Anthropos 58; 1963)2
Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
- Der junge Gelehrte (1748) - Das Neueste aus dem Reiche des Witzes
(Hrsg.; 1748-1754) - Miß Sara Sampson (1755) - Fabeln (1759) -
Briefe, die neueste Literatur betreffend (Hrsg.; 1759-1765) - Laokoon (1766)
- Minna von Barnhelm (1767) - Hamburger Dramaturgie (Theatertheorie und
Kritiken; 1767-1769) - Emilia Galotti (1771) - Gespräche der Freimaurer:
Ernst und Falk (2 Teile; 1777) - Nathan der Weise (1779) - Die Erziehung
des Menschengeschlechts (1780) - Werke (postum)2
Leuchter, Fred A. (*1943)
- Leuchter-Report (1988) - Germania (1988) - Der zweite Leuchter-Report
(1989)2
Lévi-Strauss,
Claude (*1908) - Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (1948) -
Traurige Tropen (1955) - Strukturale Anthropologie I (1958) - Strukturale
Anthropologie II (1975) - Mythos und Bedeutung (1980) - Sehen, Hören,
Lesen (1993)2
Lewis, Bernard (*1916) - The Emergence of Modern
Turkey (1961) - Holocaust and Genocide Studies (1988) - Der Traum von Koexistenz:
Muslime, Christen und Juden (in: Merkur, Band 46; 1992)2
Leyhausen, Paul (1916-1998)
- Das Verhalten der Katzen (1956) - Oh diese Katzen (1959) - Antriebe
tierischen und menschlichen Verhaltens (mit: Konrad ä
Lorenz; 1968) - Soziale Organisation und Dichtetoleranz bei Säugetieren
(in: Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens; 1968) -
Das Selbstmißverständnis und die Zukunft des Menschen (1970) - Krieg
oder Frieden: Wie lösen wir in Zukunft d. Polit. Konflikte? (1970) - Katzen.
Eine Verhaltenskunde (1973) - Ethologie der Säugetiere (1976) - Katzenseele.
Wesen und Sozialverhalten (1996)2
Lichtenberg,
Georg Christoph (1742-1799) - Versuch einer natürlichen Geschichte
der schlechten Dichter (1766) - Das Hausbuch (1768) - Über Physiognomik
wider die Physiognomen (1778) - Der Fortgang der Tugend und des Lasters (1778-1783) -
Vorlesungen über die Experimental-Physik (1781) - Widerlegung der Nachricht
von einer großen Revolution der Erde, die längstens bis zum Jahre 1786
insonderheit das südliche Europa und einen Theil Oberteutschlands
treffen soll. Prophezeyhet von Conrad Siegmund ä
Ziehen und gewissenhaft bestritten von G. C. Lichtenberg. Wegen abermaliger
Ausstreuung der Ziehenschen abergläubischen Täuschung nochmals
zum Besten des Publikums herausgegeben von einem Freunde des
Nächsten und der Religion (1784) - Die Astronomie, Physische Geographie,
Meteorologie und Geologie (Vorlesung; 1797-1798) - Aufklärung aus dem
Geist der Experimentalphysik (postum) - Über eine neue Methode, die Natur
und die Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen (postum) - Von Makulaturbleichen
(postum) - Schriften zum Physiognomik-Streit (postum) - Vorlesungen zur
Naturlehre (postum) - Die Bibliogenie oder die Entstehung der Bücherwelt
(postum) - Handlungen des Lebens (postum) - Homo sapiens (postum) -
Zur Menschenkenntnis (postum) - Von Menschenart und Menschenunart (postum) -
Vom Durchschauen durch Vorurteile (postum) - Der Handel mit heiligen Zehen
(postum) - Die Heirat nach der Mode (postum) - Zeugnisse des Witzes und
der Weisheit (postum) - Späße und Probleme (postum) - Laune und
Lehre (postum) - Pfennigs-Wahrheiten (postum) - In meinem Kopf des Nachts
(postum) - Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen. 99 Sudelblätter zu
99 Sudelsprüchen (postum) - Sudelbuch (postum) - Krokodile im Stadtgraben.
Sudelbücher und Schmierbuchnotizen (postum) - Aus den Sudelbüchern.
Auswahl (postum) - Sudelbücher (postum) - Gedankenbücher (postum) -
Im Zaubergarten der Gedanken (postum) - Funkelnde Gedanken über sich und
die Welt (postum) - Aphoristisches zwischen Physik und Dichtung (postum) -
Aphorismen (postum) - Aphorismen und andere Sudeleien (postum) - Aphorismen
und Aufsätze (postum) - Aphorismen, Briefe, Schriften (postum) - Vermischte
Schriften (postum)
- Schriften und Briefe (postum)
- Briefe aus England (postum) -
Briefe (postum) - Ungedruckte Briefe (postum) - Vermächtnisse (postum) -
Vermischte Schriften (2 Bände; postum) - Gesammelte Schriften (postum) -
Gesammelte Werke (postum) - Werke (postum)
2
Lichtmesz, Martin (*1976)
- Der Sarazene schlägt zurück (in: Sezession; August
2010)
- Deutschland, ein Alptraum (in: ä
Sarrazin lesen, Hrsg.: Karlheinz ä
Weißmann & Götz ä
Kubitschek;
Oktober 2010)
- Kann nur ein Gott uns retten? (2014)
- Ich bin nicht Charlie. Meinungsfreiheit nach dem Terror (2015)
- Die Hierarchie der Opfer (2017)
2
Lidzbarski, Mark (1868-1928) -
Das mandäische Seelenbuch (1907) - Das Johannesbuch der Mandäer
(1915) - Mandäische Liturgien (1920)2
Liebig, Justus von (1803-1873)
- Justus Liebigs Annalen der Chemie (Zeitschrift; Mithrsg.: Heinrich E.
ä
Merck; 1832-1873) - Anleitung zur Analyse organischer Körper (1837) -
Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie (1840)
2
Liebmann, Otto (1840-1912)
- ä
Kant und die Epigonen (1865)
- Über den individuellen Beweis für die Freiheit des Willen
(1866)
- Über den objektiven Anblick (1869)
- Zur Analysis der Wirklichkeit (1876)
- Über philosophischen Tradition (1883)
- Die Klimax der Theorien (1884)
- Gedanken und Tatsachen (2 Bände; 1882-1904)
- Immanuel ä
Kant (1904)
2
Liechtenstern, Theodor von (1799-1848)
- Schulatlas zur Erd- und Staatenkunde für höhere Schulen (1834)
- Die neuesten Ansichten von der Erdkunde in ihrer Anwendung auf den Schulunterricht
(1846)
- Neuester Schulatlas zum Unterricht in der Erdkunde (postum)
2
Lietaer, Bernard (*1942) - Das Geld der Zukunft.
Über die destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die
Entwicklung von Komplementärwährungen (1999) - Mysterium Geld.
Emotionale Bedeutung und Wirkungsweise eines Tabus (2000) - Die Alchemie des
Geldes (in: Tattva Viveka; 15. November 2000) - Die Welt des Geldes. Das Aufklärungsbuch
(2001) 2
Lilienthal, Otto (1848-1896) - Der Vogelflug
als Grundlage der Fliegek2
Lindemann, C. L. Ferdinand (1852-1939) - Ueber
die Zahl p (in: Mathematische Annalen, Band 20, 213-225;
1882). - Lehren und Lernen in der Mathematik (1914) - Die Biegungsflächen
einer gegebenen Fläche (1921) - Fabri, Barrow und ä
Leibniz (1927)) - Untersuchungen über den Fermatschen Satz (1928) -
Das Problem der Verbiegung von Flächen (1932) - Eine Verallgemeinerung
des Umkehr- und des Teilungs-Problems der Abel'schen Integrale nebst
geometrischen Anwendungen (1933) - Über die Bewegung von Massenpunkten,
die dem Newtonschen Anziehungsgesetze unterworfen sind (1935) - Elliptische
Funktionen und Gleichungen fünften Grades (1937) - Zur Auflösung
von Gleichungen fünften und höheren Grades (1938) - Zur Theorie der
konformen Abbildungt (1939)2
Limburg, Michael - Der digitale Gutenberg. Alles
was Sie über digitales Drucken wissen sollten (1996) - Klimahysterie -
was ist dran? Der neue Nairobi-Report über Klimawandel, Klimaschwindel und
Klimawahn (2009)2
Liminski, Jürgen (*1950)
- Abenteuer Familie. Erfolgreich erziehen (mit: Martine ä
Liminski; 2002) - 3 Erziehung: Kernkompetenz der Familie (2006) - Die verratene
Familie. Politik ohne Zukunft (2007) - Auf die Familie kommt es an (2009) -
Europäer sollten die Tea Party ernst nehmen und lernen (in: Junge
Freiheit; 31.10.2010)2
Liminski, Martine (*1951)
- Abenteuer Familie. Erfolgreich erziehen (mit: Jürgen ä
Liminski; 2002) 2
Lindenau, Mathias - Requiem für ein Traum?
TRansformation und Zukunft in der israelischen Gesellschaft (2007)2
Linde, Hans - Die generative Form spezifischer
Bevölkerungen (1950) - Generative Strukturen (in: Studium Generale 12;
1959) - Theorie der säkularen Nachwuchsbeschränkung von 1800 bis
2000 (1984)2
Linder, Alexandra Maria - Das Geschäft mit
der Abtreibung (2009)2
Lindlau, Dagobert (*1930) - Gedanken über
einen Politiker (1972) - Der Mob (1987) - Rakket (1992) - Der Lohnkiller
(1992) - Organisiertes Verbrechen - Anmerkungen zur Lage (1997) -
Straglers Woche (1998) - Reporter (2006)2
Linné, Carl von (1707-1778) - Systema
naturae (1735) - Genera plantarum (1737) - Materia medica (1749) -
Philosophia botanica (1751) - Species plantarum (1753)2
Lin Yutang (1895-1976) - Mein Land und mein Volk
(1935) - The Importance of Living (1937) - Moment in Peking (1939) -
Weisheit des lächelnden Lebens (1949) - The Vermillion Gate /1953) -
The Chinese Theory of Art (1967) - Chinese-English Dictionary of Modern Usage
(1973) 2
Lissner, Ivar (1909-1967) - Blick nach draußen
(1935) - Völker und Kontinente (1936) - Die Cäsaren (1957) -
So lebten die Völker der der Urzeit (1958) -
Die Rätsel der großen Kulturen (1961) - Wir sind das Abendland (1966) -
So lebten die römischen Kaiser. Von Macht und Wahn der Cäsaren (postum)2
Lisson, Frank (*1970)
- Kein Tag, den nicht die Nacht gebar. Philosophische Wanderbewegungen (2000) -
Friedrich ä
Nietzsche (2004) - Zur Aktualität ä
Spenglers (2005) - Oswald ä
Spengler - Philosoph des Schicksals (2005) - Oswald ä
Spengler. Jahre der Entscheidung (Hrsg.; 2007)
- Homo Absolutus. Nach den Kulturen (2008)
- Widerstand. Lage, Tat, Traum (2008) - Die Verachtung des
Eigenen (2012) - Homo Viator. Die Macht der Tendenzen (2013) - Homo Creator.
Das Wesen der Technik (2014) - Humor (2014)
2
List, Guido Karl Anton (1848-1919)
- Carnuntum (1888)
- Deutsch-Mythologische Landschaftsbilder (1891)
- Der Wala Erweckung (1894)
- Pipara - die Germanin im Cäsarenpurpur (1895)
- Der Unbesiegbare. Ein Grundzug germanischer Weltanschauung (1898)
- König Vannius ein deutsches Königsdrama (1899)
- Sommer-Sonnwend-Feuerzauber (1901)
- Das Geheimnis der Runen (1907)
- Die Rita der Ario-Germanen (1908)
- Die Namen der Völkerstämme Germaniens und deren Deutung (1909)
- Die Religion der Ariogermanen in ihrer Esoterik und Exoterik (1909)
- Die Bilderschrift der Ario-Germanen (Ario-Germanische Hieroglyphik;
1910)
- Die Armanenschaft der Ario-Germanen (1911)
- Der Übergang vom Wotanismus zum Christentum (1911)
- Die Ursprache der Ario-Germanen und ihre Mysteriensprache (1914)
- Ein Grundzug germanischer Weltanschauung (postum)
- Gesammelte Werke (postum)
2
Listing, Johann Benedict (1808-1882)
- Ueber unsere jetzige Kenntniss der Gestalt und Grösse der Erde (1871)
- Beitrag zur physiologischen Optik (postum)
2
List, Friedrich (1789-1846)
- Das natürliche System der politischen Ökonomie (1837) - Das nationale
System der politischen Ökonomie (1841)2
Livius (Titus Livius, 59 v.
Chr. - 19 n. Chr.) - Ab urbe condita (Von der Gründung der Stadt
an; 142 Bücher) - De intestino odio inter patres plebemque (Patrizier
und Plebejer im Ständekampf)2
Locke, John (1632-1704) -
An Essay Concerning Human Understanding (2 Bände; 1690) - Über die
Regierung (1690) - Two Treatises of Government (1690)2
Lodtmann, Carl Gerhard Wilhelm (1720-1755) -
Monumenta Osnabrugensia (1753)2
Loesch, Karl Christian
von (1880-1951) - Staat und Volkstum (1926) - Das Antlitz der Grenzlande
(1933) - Deutsche Züge im Antlitz der Erde (1935) - Deutsches Grenzland.
Jahrbuch des Instituts für Grenz- und Auslandsstudien (Mithrsg.: Max
Hildebert ä
Boehm; 1935) - Die Gliederung der deutschen Volksgrenze (1937) - Das deutsche
Volk. Sein Boden und seine Verteidigung (1937) - Die außenpolitischen
Wirkungen des Geburtenrückganges dargelegt am Beispiel der Franzosen (1938) -
Der befreite Osten (Mithrsg.: Max Hildebert ä
Boehm; 1940) - Böhmen und Mähren in der deutschen Landschaft (1943)2
Loesch, Heinrich Johann Burkhart von (*1934) -
Stehplatz für Milliarden? Das Problem Überbevölkerung (1971) 2
Logau, Friedrich von (1604-1655) - Erstes Hundert
Teutscher Reimen-Sprüche (1638) - Teutscher Sinngedichte Drey Tausend
(1654)
2
Lohausen, Jordis Heinrich von
- Ein Schritt zum Atlantik (1973)
- Entscheidung im Süden (1974)
- Mut zur Macht. Denken in Kontinenten (1979)
- Strategien des Überlebens (in: Eckart-Schriften, Heft 80; 1981)
- Wie sicher ist Europa? (in: Mut zur Identität, Hrsg.: Pierre ä
Krebs; 1988)
- Reiten für Rußland. Gespräche im Sattel (1998)
- Denken in Völkern (2001)
2
Lohenstein, Daniel Caspar von (1635-1683)
- Cleopatra (1661)
- Agrippina (1665)
- Trauer und Lustgedichte (1680)
- Arminius (1689-1690)
2
Lohmann, Martin (*1957)
- Etikettenschwindel Familienpolitik. Ein Zwischenruf für mehr Bürgerfreiheit
und das Ende der Bevormundung
(2008)
- Das Kreuz mit dem C. Wie christlich ist die Union? (2009)
2
Löhner, Franz
(*1957)
- Der Bau der Cheopspyramide (mit: Heribert ä
Illig; 1992)
2
Longman, Phillip (*1956) - Born to Pay. The New
Politics of Aging in America (1987) - The Return of Thrift. How the Collapse
of the Middle Class Welfare State will Reawaken Values in America
(1997) - The Empty Cradle. How Falling Birthrates Thraeten World Prosperity
and What to Do about it (2004) - The Return of Patriarchy (in:
Foreign Policy; 03 / 2006)2
Lorenz, Konrad (1903-1989)
- Der Kumpan in der Umwelt des Vogels (in: Journal für Ornithologie;
1935) - Durch Domestikation verursachte Störungen arteigenen Verhaltens
(1940) - ä
Kants Lehre von Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie (in: Blätter
für Deutsche Philosophie; 1941) - Die angeborenen Formen möglicher
Erfahrung (in : Zeitschrift für Tierpsychologie; 1943) - Er redete mit
dem Vieh, den Vögeln und den Fischen (1949) - So kam der Mensch auf den
Hund (1950) - Gestaltwahrnehmung als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis (1959) -
Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression (1963) - Über
tierisches und menschliches Verhalten. Aus dem Werdegang der Verhaltenslehre 2
Bände; 1965) - Gesammelte Abhandlungen (1965) - Vom Weltbild des Verhaltensforschers
(1968) - Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens (mit: Paul ä
Leyhausen; 1968) - Die Rückseite des Spiegels (1973) - Die acht Todsünden
der zivilisierten Menschheit (1973) - Die Rückseite des Spiegels. Versuch
einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens (1973) - Vergleichende Verhaltensforschung
oder Grundlagen der Ethologie (1978) - Das Wirkungsgefüge der Natur und
das Schicksal des Menschen (1978) - Der Abbau des Menschlichen (1983) -
Hier bin ich wo bist Du? (1988) - Gesammelte Arbeiten (Hrsg.: Irenäus
ä
Eibl-Eibesfeldt; 1989) - Eigentlich wollte ich Wildgans werden (postum)
2
Lorenzen, Paul (1915-1994)
- Abstrakte Begründung der multiplikativen Idealtheorie (1939)
- Über halbgeordnete Gruppen (1949)
. Einführung in die operative Logik und Mathematik (1955)
- Formale Logik (1958)
- Die Entstehung der exakten Wissenschaften (1960)
- Das Begründungsproblem der Geometrie (1961)
- Metamathematik (1962)
- Aufbau der exakten Fundamentalwissenschaft (1964)
- Differential und Integral (1965)
- Logik und Grammatik (1965)
- Logische Propädeutik (mit: Wilhelm ä
Kamlah; 1967)
- Methodisches Denken (1968)
- Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie (1973)
- Konstruktive Wissenschaftstheorie (1974)
- Dialogische Logik (1978)
- Theorie der technischen und politischen Vernunft (1978)
- Elementargeometrie (1984)
- Grundbegriffe technischer und politischer Kultur (1985)
- Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie (1987)
- Messung als Begründung oder Vermittlung? (postum)
2
Lorhard, Jacob (1561-1609)
- Disputatio de vera et Aristotelica methodo demonstrandi (Dissertation;
1595)
- Liber de adeptione veri necessarii seu apodictici (1597)
- Ogdoas Scholastica, continens Diagraphen Typicam artium: Grammatices
(Latinae, Graecae),
Logices, Rhetorices, Astronomices, Ethices, Physices, Metaphysices,
seu Ontologiae (1606)
- Theatrum philosophicum, continens Grammaticen Latinam, Graecam, et Hebraeam,
Logicen, Rhetoricen,
Arithmeticen, Geometriam, Musicen, Astronomicen, Ethicen,
Physicen, Metaphysicen seu Ontologiam (postum)
2
Lösch, August (1906-1945) - Was ist vom
Geburtenrückgang zu halten? (1932) - Bevölkerungswellen und
Wechsellagen (1934) - Die räumliche Ordnung der Wirtschaft: eine Untersuchung
über Standort, Wirtschaftsgebiete und internationalem Handel
(1940)2
Lötsch, Manfred - Die Intelligenz in der
sozialistischen Gesellschaft (1980) - Sozialstruktur und Wirtschaftswachstum.
Überlegungen zum Problem sozialer Triebkräfte des wissenschaftlich-technischen
Fortschritts (1981) - Intelligenzproblematik in der DDR (1995)2
Lotze, Rudolph Hermann (1817-1881) - Metaphysik
(1841) - Allgemeine Pathologie und Therapie als mechanische Naturwissenschaften
(1842) - Logik (1843) - Leben und Lebenskraft (1843) - Allgemeine Physiologie
des körperlichen Lebens (1851) - Medizinische Psychologie oder Physiologie
der Seele (1852) - Mikrokosmos, Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der
Menschheit. Versuch einer Anthropologie (3 Bände; 1854-1864) -
Geschichte der Ästhetik in Deutschland (1868) - System der Philosophie
(1870-1880) - Briefe und Dokumente (postum)2
Löwenburg, Julius
(1800-1895) - Afrika (1835) - Fragmente einer Geologie und Klimatologie
Asiens (mit: Alexander von ä
Humboldt; 1832) - Geschichte der Geographie von den ältesten Zeiten bis
auf die Gegenwart (1864) - Abhandlungen zur Erd- und Völkerkunde (1877) -
Alexander von ä
Humboldt (postum)2
Löwenthal, Gerhard (1922-2002) - Ich bin
geblieben. Erinnerungen (postum)
2
Löwith, Karl (1897-1973)
- Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen (1928)
- Friedrich ä
Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen (1935)
- Jacob ä
Burckhardt, der Mensch inmitten der Geschichte (1936)
- Von ä
Hegel zu ä
Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts (1941)
- Weltgeschichte und Heilsgeschehen (1948)
- Martin ä
Heidegger - Denker in dürftiger Zeit (1953)
- Wissen, Glaube und Skepsis (1956)
- Gesammelte Abhandlungen zur geschichtlichen Existenz (1960)
- Die ä
Hegelsche Linke (1962)
- Vorträge und Abhandlungen zur Kritik der christlichen Überlieferung
(1966)
- Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von ä
Descartes bis zu ä
Nietzsche (1967)
- Paul Valéry (1970)
2
Lübbe, Hermann (*1926)
- Politische Philosophie in Deutschland - Studien zu ihrer Geschichte
(1963)
- Säkularisierung - Geschichte eines ideenpolitischen Begriffes (1965)
- Sprache und Politik (1967)
- Sein und Heißen (1975)
- Vorwort zu: Oswald ä
Spengler heute - Sechs Essays (Hrsg.: Peter Christian ä
Ludz; 1980)
- Historisch-politische Exaltationen. ä
Spengler wiedergelesen (in: ä
Spengler heute; Hrsg.:
Peter Christian ä
Ludz; 1980)
- Religion nach der Aufklärung (1986)
- Politischer Moralismus - Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft
(1987)
- Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart (1992)
- Abschied vom Superstaat. Vereinigte Staaten von Europa wird es nicht
geben (1994)
- Zeit-Erfahrungen. 7 Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik
(1996)
- Struktureller Konservativismus (1997)
- Eine europäische Nation gibt es nicht: Unionsbildung und staatliche
Pluralisierung (1998)
- Die Zukunft der Vergangenheit. Kommunikationsnetzverdichtung und das
Archivwesen (2000)
- Politik nach der Aufklärung. Philosophische Aufsätze (2001)
- Wissenschaft und Religion nach der Aufklärung. Über den kulturellen
Bedeutsamkeitsverlust
wissenschaftlicher Weltbilder (2001)
- Aufklärung anlaßhalber (2001)
- Medien- und Gesellschaftswandel (2002)
- Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart (2003)
- Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie
und Moral (2004)
- Die Zivilisationsökumene (2005)
- Wie sicher ist die Zukunft? (u.a. mit: Ernst Ulrich von ä
Weizsäcker; 2006)
- Deutscher Neokonservatismus (2007)
- Vom Parteigenossen zum Bundebürger (2007)
- Religion in der Moderne (2013)
- Zivilisationsdynamik. Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell
(2014)
- Im Zug der Zeit (2017)
- Europa - souveräne Nationen politisch verbunden (2020)
- Katastrophenbegünstigte Philosophie (2022)
2
Lübke, Heinrich (1894-1972) - Untersuchungen
über die Gewichtverhältnisse innersekretorischer Drüsen bei geschlachteten
Pferden und Rindern (1926) - Im Geiste der Wahrhaftigkeit (1960) -
13. August 1961 (1961) - Ernährungsprobleme unserer Zeit (1968)2
Lucilius (Gaius Lucilius, um 180 - 101) - Saturae
(Satirendichtung)2
Luckmann, Thomas (*1927) - Das Problem der Religion
in der modernen Gesellschaft (1963) - Die gesellschaftliche Konstruktion der
Wirklichkeit (1966, mit Peter L. Berger) - Die unsichtbare Religion (1967) -
Soziologie der Sprache (1975) - Lebenswelt und Gesellschaft (1980) - Strukturen
der Lebenswelt (1982) - Wissen und Gesellschaft (2002) - Lebenswelt, Identität
und Gesellschaft (2007)
2
Lüdecke,
Horst-Joachim (*1943)
- Thermodynamik: Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen
Verfahrenstechnik (2000)
- Strömungsberechnung für Rohrsysteme (2000)
- CO2 und Klimaschutz Fakten, Irrtümer,
Politik (2007)
- Energie und Klima. Chancen, Risiken, Mythen (2018)
- Kernenergie: Der Weg in die Zukunft (mit Götz ä
Ruprecht; 2018)
2
Lüdecke, Johann
Jacob (1682-1750) - De finibus, jurisprudentiae naturalis regendis
(1700) - Dissertatio politico-moralis de metu comparationis, ad C. Cornelii
ä
Taciti Annl. lib. I. cap. LXXVI (Mitverfasser: Johann Franz ä
Budde; 1701) 2
Luden, Heinrich (1778-1847)
- Die Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars im Oktober 1806
(mit: Johanna ä
Schopenhauer; 1806) - Vom freien Geistesverkehr. Pressefreiheit, Zensur, Buchhandel
und Nachdruck (in: Zeitschrift für Politik und Geschichte;
1814) - Nemesis. Zeitschrift für Politik und Geschichte (Hrsg.; 1814-1818) -
Über das Studium der vaterlaündischen Geschichte (postum)2
Ludendorff, Erich Friedrich
Wilhelm (1865-1937) - Brigade- und Divisionsmanöver in Anlage
und Leitung mit einem Beispiel aus der Praxis unter Berücksichtigung
der Felddienstordnung (1908) - Meine Kriegserinnerungen 1914-1918 (1919) -
Urkunden der obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/1918 (1920) -
Kriegführung und Politik (1921) - Die politischen Hintergründe des
des 9. November 1923 (Rede vor dem Volksgericht in München; 1924) - Deutsche
Wochenschau (Zeitung; 1925-1929) - Kriegshetze und Völkermorde in den
letzten 150 Jahren ... (1926) - Briefe des Generals der Infanterie Ludendorff
(1927) - Die lebendige Volkseinheit (1927) - Das Geheimnis der Jesuitenmacht
und ihr Ende (mit: Mathilde ä
Ludendorff; 1929) - Ludendorffs Volkswarte (Zeitung; Hrsg.; 1929-1933) -
Weltkrieg droht auf Deutschem Boden (1930) - Mein militärischer Werdegang
(1933) - Wie der Weltkrieg 1914 gemacht wurde (1934) - Das Marne-Drama
(1934) - Tannenberg. Zu dem 20. Jahrestag der Schlacht (1934) - Die Schlacht
von Tannenberg (1935) - Der totale Krieg (1935) - Mathilde ä
Ludendorff. Ihr Werk und Wirken (Hrsg.; 1935) - Auf dem Weg zur Feldherrnhalle.
Lebenserinnerungen an die Zeit des 9.11.1923 (postum) - Vom Feldherrn zum Weltrevolutionär
... (Meine Lebenserinnerungen [I-III]; postum) 2
Ludendorff, Mathilde
Friederike Karoline (geb. Spieß, verh. & verw. von Kemnitz, verh. &
gesch. Kleine; 1877-1966) - Der asthenische Infantilismus des
Weibes in seinen Beziehungen zur Fortpflanzung und geistigen
Betätigung (med. Dissertation; 1913) - Moderne Mediumforschung. Ein Blick
in die Dunkelkammer der Geisterseher (1914) - Das Weib und seine Bestimmung.
Ein Beitrag zur Psychologie der Frau und zur Neuorientierung ihrer Pflichten
(1916) - Erotische Wiedergeburt (1917) - Des Weibes Kulturtat (1920) -
Triumph des Unsterblichkeitwillens (1921) - Schöpfungsgeschichte (1923) -
Der Seele Ursprung und Wesen (3 Teile; 1923-1927) - Der göttliche Sinn
der völkischen Bewegung (1924) - Des Menschen Seele (1925) - Deutscher
Gottglaube (1927) - Das Geheimnis der Jesuitenmacht und ihr Ende (mit: Erich
ä Ludendorff;
1929) - Der Seele Wirken und Gestalten (3 Teile; 1930-1935) - Aus der Gotterkenntnis
meiner Werke (1935) - Totenklage - ein Heldengesang: Erich ä
Ludendorff (1937) - Erich ä
Ludendorff. Sein Wesen und Schaffen (Hrsg.; 1938) - Die Judenmacht, ihr Wesen
und Ende (Hrsg.; 1939) - Ein Blick in die Werkstatt der Naturwissenschaft unserer
Tage (1941) - Der Siegeszug der Physik. Ein Triumph der Gotterkenntnis meiner
Werke (1941) - Wunder der Biologie im Lichte der Gotterkenntnis meiner Werke
(2 Bände; 1950 & 1954) - Das Hohe Lied der göttlichen Wahlkraft
(1957) - In den Gefilden der Gottoffenbarung (1959) - Der Minne Genesung
(1959) - Der Mensch das große Wagnis der Schöpfung (1960) -
Das Jenseitsgut der Menschenseele (3 Teile; 1960-1962) - Unnahbarkeit des
Vollendeten (1961) - Von der Herrlichkeit des Schöpfungszieles (1962) -
Die machtvolle Religiosität des deutschen Volkes vor 1945 (postum) - Statt
Heiligenschein oder Hexenzeichen mein Leben (6 Bände; postum)2
Lüdke, Friedrich
Germanus (1730-1792) - Briefe an Freunde (Hrsg.; 1756) - Vom falschen
Religionseifer (1767) - Communionbuch nebst einer Vorstellung wider Geringschätzung
des h. Abendmahls (1772) - Toleranz und Gewissensfreiheit, insofern der rechtmäßige
Religionseifer sie befördert und der unrechtmäßige
sie verhindert (1774) - Stand- und Trauerrede auf H. Otto v. Bismark (1774) -
Briefe über das neue preußische Gesangbuch (1781) - Gespräche
über die Abschaffung des dem Staate entbehrlich ja sogar schädlich sein
sollenden geistlichen Standes (1784) - Zwei Predigten bei der
Regierungsveränderung in den preußischen Landen (1786)
2
Ludolf von Ceulen (1540-1610)
- Prüfstein ... (1586)
- Von dem Zirkel (1596)
- Das arithmetische und geometrische Fundament (1615)
- Fundamenta arithmetica et geometrica ... (1617)
2
Ludwig, Herbert (*1939)
- Das anthroposophische Erkenntnisgespräch als umgekehrter
Kultus (2009)
- EU oder Europa? Die Entscheidungsfrage der europäischen Entwicklung
zur freien Individualität (2012)
- Macht macht untertan. Methoden der Unterdrückung in der Demokratie
(2015)
2
Ludwig, Johannes
(*1988) - Liste ä
Sarrazin (in: ä
Sarrazin lesen, Hrsg.: Karlheinz ä
Weißmann & Götz ä
Kubitschek; Oktober 2010)2
Ludwiger, Illobrand von (*1937) - Ungewöhnliche
Gravitations-Phänomene (1976) - ä
Heimsche einheitliche Quantenfeldtheorie (1981) - Das Rätsel von Raum
und Zeit (1987) - Der Stand der UFO-Forschung (1992) - Das neue Weltbild
des Physikers Burkhard ä
Heim (2000) - Burkhard ä
Heim. Das Leben eines vergessenen Genies (2006) - Unsere 6-dimensionale Welt
(2012) - Unsterblich in der 6-dimensionalen Welt (2013)2
Ludwigslied-Verfasser (2 unbekannte
Mönche, 9. Jh.) - Lied über den Sieg des Königs Ludwig
(in althochdeutscher Schriftsprache; 881-882)2
Ludz, Peter Christian (1931-1979)
- ä
Spengler heute. Sechs Essays (Hrsg.; 1979)2
Luft, Stefan (*1961) -
Ausländerpolitik und Ausländerintegration in Deutschland. Mechanismen,
Manipulation, Mißbrauch (2002) - Abschied von Multikulti.
Wege aus der Integrationskrise (2006) - Staat und Migration. Zur Steuerbarkeit
von Zuwanderung und Integration (Habilitationsschrift; 2009) 2
Luge, Heiko (*1928) - Grenzgänge. Liber
amicorum für den nationalen Dissidenten Hans-Dietrich ä
Sander (Hrsg.; 2008)
2
Luhmann, Niklas (1927-1998)
- Der Funktionsbegriff in der Verwaltungswirtschaft (in: Verwaltungsarchiv,
Band 49; 1958)
- Kann die Verwaltung wirtschaftlich handeln? (in: Verwaltungsarchiv,
Band 51; 1960)
- Der neue Chef (in: Verwaltungsarchiv, Band 53; 1962)
- Funktion und Kausalität (in: KZfSS, 14; 1962)
- Wahrheit und Ideologie (in: Der Staat; 1962)
- Einblicke in vergleichende Verwaltungswissenschaft (1963)
- Verwaltungsfehler und Vertrauensschutz. Möglichkeiten gesetzlicher
Regelung der Rücknehmbarkeit von
Verwaltungsakten (1963)
- Zweck, Herrschaft, System. Grundbegriffe und Prämissen Max ä
Webers (in: Der Staat; 1964)
- Funktionelle Methode und Systemtheorie (in: Soziale Welt, 15, 1964)
- Funktionen und Folgen formaler Organisationen (1964)
- Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche
Untersuchung (1964)
- Grundrechte als Institution (1965)
- Spontane Ordnungsbildung (1965)
- Die Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Verwaltungslehre (in: Verwaltungsarchiv,
Band 56; 1965)
- Öffentlich-rechtliche Entschädigung, rechtspolitisch betrachtet
(1965)
- Organisation, soziologosch (in: Evangelisches Staatslexikon; 1966)
- Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche
Untersuchung
(Habilitationsschrift; 1966)
- Die Bedeutung der Organisationssoziologie für Betrieb und Unternehmen
(in: Arbeit und Leistung, Jg. 20; 1966)
- Vertrauen - ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität
(1968)
- Zweckbegriff und Systemrationalität (1968)
- Legitimation durch Verfahren (1969)
- Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung?
(Koautor: Jürgen
ä
Habermas; 1969)
- Institutionen (in: Zur Theorie der Institution, Hrsg.: Helmut ä
Schelsky; 1970)
- Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme
(6 Bände; 1970-1995)
- Kontingenz und Recht (1971)
- Politische Planung (1971)
- Rechtssoziologie (1972)
- Rechtssystem und Rechtsdogmatik (1974)
- Macht (1975)
- Funktion der Religion (1977)
- Grundwerte als Zivilreligion. Zur wissenschaftlichen Karriere eines
Themas (1978)
- Die Ausdifferenzierung des Rechts (1981)
- Gesellschaftsstruktur und Semantik (4 Bände, 1981)
- Am Anfang war kein Unrecht (in: Gesellschaftsstruktur und Semantik,
1981)
- Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität (1982)
- Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)
- Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee (Hrsg.; 1985)
- Das Medium der Kunst (in: Delfin - ein deutsche Zeitschrift für
Konstruktion; 1986)
- Ökologische Kommunikation (1986)
- Die soziologische Beobachtung des Rechts (1986)
- Zwischen Transparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik
(mit: Karl Eberhard ä
Schorr; 1986)
- ä
Archimedes und wir (Interview; 1987)
- Autopoiesis als soziologischer Begriff (1987)
- Erkenntnis als Konstruktion (1988)
- Therapeutische Systeme (1988)
- Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988)
- Reflexionsprobleme im Erziehungssystem (mit: Karl Eberhard ä
Schorr; 1988)
- Reden und Schweigen (mit Peter ä
Fuchs; 1989)
- Die Wissenschaft der Gesellschaft (1990)
- Paradigm Lost: Über die ethische Reflexion der Moral (1990)
- Sozialsysten Familie (in: Soziologische Aufklärung; 1990)
- Die Zukunft kann nicht beginnen. Temporalstrukturen der modernen Gesellschaft
(in: Vor der Jahrtausendwende,
Hrsg.: Peter ä
Sloterdijk; 1990)
- Das Kind als Medium der Erziehung (in: Zeitschrift für Pädagogik;
1991)
- Selbstorganisation und Information im politischen System (1991)
- Soziologie des Risikos (1991)
- Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen? (Vortrag;
12.11.1991)
- Beobachtungen der Moderne (1992)
- Die Unbeliebtheit politischer Parteien (in: Die politische Meinung,
37, Heft 272, 1992)
- Ich sehe was, was du nicht siehst (in: Soziologische Aufklärung;
1993)
- Das Recht der Gesellschaft (1993)
- Die Paradoxie der Form (in: Kalkül der FormHrsg.: Dirk ä
Baecker; 1993)
- ä
Husserls Vorlesung vom Mai 1935: Die Krisis des europäischen
Menschentums und die Philosophie
(Vorlesung; Mai 1995)
- Die Kunst der Gesellschaft (1995)
- Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung (1995)
- Das Risiko der Kausalität (in: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung,
9/10; 1995)
- Protest (1996)
- Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie (1996)
- Die Realität der Massenmedien (1996)
- Entscheidungen in der Informationsgesellschaft (1996)
- Schriften zu Kunst und Literatur (mit: Niels ä
Werber; 1997)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bände; 1997)
- Die Politik der Gesellschaft (1998)
- Einführung in die Systemtheorie (Mithrsg.: Dirk ä
Baecker; 1998)
- Die Religion der Gesellschaft (postum)
- Die Moral der Gesellschaft (postum)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (postum)
- Organisation und Entscheidung (postum)
- Einführung in die Theorie der Gesellschaft (postum)
- Systemtheorie der Demokratie (postum)
- Ideenevolution (postum)
- Aufsätze und Reden (postum)
2
Lukas der Evangelist
(1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.)
- Evangelium (Lukas-Evangelium; zwischen 80 n. Chr. und 90 n. Chr.
abgefaßt)
2
Lukian von Samosata (latinisert: Lucianus Samosatensis,
um 120 - um 190)
- Erotes
- Werk
2
Lukrez (Titus Lucretius Carus, 99-55) - De reum
natura - Georgica2
Lummer, Heinrich (*1932) - Standpunkte eines
Konservativen (1987) - Deutschland soll deutsch bleiben. Kein Einwanderungsland
– kein Doppelpaß – kein Bodenrecht (1999) - Das rote
Quartett zerbricht (1999) - Asyl. Ein mißbrauchtes Recht (1987) -
Probleme schaffen ohne Waffen: Die multikulturelle Gesellschaft (in: Einwanderungsland
Europa?, Hrsg.: Rudolf ä
Eder & Andreas ä
Mölzer; 1993) 2
Lüning, Sebastian
(*1970) - Die kalte Sonne. Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet
(mit: Fritz ä
Vahrenholt; 2012)
2
Luther, Martin (1483-1546)
- An den christlichen Adel deutscher Nation (1520)
- Von der Freiheit eines Christenmenschen (1520)
- Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (1520)
- (Luthersche) Bibel (1521)
- Vom ehelichen Stande (1522)
- Von weltlicher Obrigkeit (1523)
- Achtliederbuch (1524)
- Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern
(1525)
- Ob Kriegsleute auch seligen Standes sein können (1526)
- Von den Juden und ihren Lügen (1543)
- Großer Katechismus
2
Lütkehaus, Ludger (*1943)
- Arthur ä
Schopenhauer (1989)
- Die ä
Schopenhauers. Der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris
und Johanna Schopenhauer
(Hrsg.; 1991)
- ä
Hegel in Las Vegas (1992)
- Nichts (1999)
- Arthur ä
Schopenhauer. Über Schriftstellerei und Stil (2003)
- Nirwana in Deutschland (2004)
- Der Ekel vor dem Zuviel (2006)
- Natalität (2006)
- Vom Anfang und vom Ende. Zwei Essays (2008)
- Arthur ä
Schopenhauer. Ich bin ein Mann, der Spaß versteht. Einsichten eines
glücklichen Pessimisten
(Hrsg.; 2010)
- Das nie erreichte Ende der Welt. Erzählungen von letzten und den
ersten Dingen (2014)
- Ruhe. Größe. Sonnenlicht. Friedrich ä
Nietzsche in Sils-Maria (2014)
- Friedrich ä
Nietzsche. Das große Lesebuch (2015)
- Psychoanalyse ohne Zukunft? (2015)
- Stille - Schweigen - Musik (2015)
- Vom Anfang und vom Ende (2016)
- Arthur ä
Schopenhauers Werke (Hrsg.; 2018)
2
Lütz, Manfred (*1954) - Lebenslust (2002) -
Das Leben kann so leicht sein (2007) - Gott. Eine kleine Geschichte des Größten
(2007)2
Lynn, Richard (*1930)
- Educational Achievement in Japan (1988) - Dysgenics (1996) - Eugenics.
A Reassessment (2001) - IQ and the Wealth of Nations (mit: Tau ä
Vanhanen; 2002) - The Geography of Intelligence (2003) - Race Differences
in Intelligence (2006) - IQ and Global Inequality (mit: Tau ä
Vanhanen; 2006) - The Global Bell Curve (2008)2
Lyotard, Jean François
(1934-1998) - Das postmoderne Wissen (1979) | |