|
2
Maaßen, Hans-Georg (*1962)
- Die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht (1997)
- Ausländerrecht einschließlich Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht
: Vorschriftensammlung mit einer erläuternden
Einführung (1999)
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Ausländergesetz (Mithrsg.;
2000)
- Handbuch Zuwanderungsrecht (Mitverf. & Mithrsg.; 2017)
2
Macgregor, Jim (*1947)
- Hidden History. The Secret Origins of the First World War (2013)
- Verborgene Geschichte. Wie eine geheime Elite die Menschheit in den
1. Weltkrieg führte (2013)
- Sie wollten den Krieg. Wie eine kleine britische Elite den Ersten Weltkrieg
vorbereitete (Mithrsg.: Wolfgang
ä
Effenberger; 2016)
- Prolonging The Agony. How International Bankers and their Political
Partners Deliberately Extended WW1 (2019)
- Der Krieg, der nicht enden durfte. Wie das Anglo-Amerikanische Establishment
den Ersten Weltkrieg absichtlich
in die Länge zog (2019)
2
Mac Donald, Kevin (*1944)
- A People that shall dwell alone (1994)
- Ein Volk, das unter sich bleiben soll (1994)
- Separations at its Discontents (1998)
- Abgrenzung und Unzufiedenheit (1998)
- The Cultur of Critique (1998)
- Die Kultur der Kritik (1998)
2
Mach, Ernst (1838-1916)
- Die Mechanik in ihrer Entwicklung (1883)
- Die Analyse der Empfindungen (1886)
- Erkenntnis und Irrtum (1905)
2
Machiavelli, Niccoló
(1469-1527) - Historien von Florenz (postum) - Discorsi sopra la
prima decade di Tito Livio (postum) - Il Principe (postum) - Der Fürst
(postum) - Gesammelte Werke (postum)
2
Macho, Thomas (*1952)
- Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung (1987)
- Peter ä
Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft (Mitautor; 1987)
- So viele Menschen (in: Vor der Jahrtausendwende, Hrsg.: Peter ä
Sloterdijk; 1990)
- Musik und Politik in der Moderne (Aufsatz; 1990)
- Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Gnosis von der
Spätantike bis zur Gegenwart
(Mithrsg.: Peter ä
Sloterdijk; 1993)
- Leerzeichen. Neuere Texte zur Anthropologie (1993)
- Satire (Hrsg; 1995)
- Die erste Jahrtausendwende? (in: Tausend Jahre Abendland, Hrsg:
Volker ä
Panzer; 1999)
- Mit mir allein. Einsamkeit als Kulturtechnik (in: Einsamkeit, Hrsg.:
Aleida ä
Assmann &
Jan ä
Assmann; 2000)
- Kultur ist eine Ordensregel. Zur Frage nach der Lesbarkeit
von Kulturen als Texten (Hrsg:
Gerhard ä
Neumann & Sigrid ä
Weigel; 2000)
- Moderne Gnosis? (Hrsg; 2001)
- Stammbäume, Freiheitsbäume und Geniereligion (2002)
- Zwischen Rauschen und Offenbarung (Hrsg; 2002)
- Tiere. Eine andere Anthropologie (Hrsg; 2004)
- Das zeremonielle Tier. Rituale Feste Zeiten zwischen den
Zeiten (2004)
- Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte (Hrsg; 2006)
- Folter (Hrsg; 2007)
- Die neue Sichtbarkeit des Todes (Hrsg; 2007)
- Das Leben ist ungerecht. Unruhe bewahren (2010)
- Vorbilder (2001)
- Was ist schön? (Hrsg; 2011)
- Gespräche über Gott, Geist und Geld (mit: Manfred ä
Osten und Peter ä
Sloterdijk; 2014)
- Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten (Hrsg.; 2014)
- Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme (Mithrsg.;
2017)
- Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne (2017)
2
Mackenroth, Gerhard (1903-1955)
- Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan - Verhandlungen
auf der Sondertagung des Vereins für Sozialpolitik in Berlin
(1952) - Bevölkerungslehre - Theorie, Soziologie und Statistik der Bevölkerung
(1953)2
Mackensen, August Anton Ludwig Friedrich (1849-1945) -Das
2. Leib-Husaren-Regiment Nr. 2 von 1741 bis 1886 (1886) - Die Leibhusaren (1910) -
Ein Lebensaufstieg (1929) - Briefe und Aufzeichnungen (postum)
2
Mackensen, Rainer
(*1927)
- Der Begriff der Generativen Struktur und seine statistische
Indikation (1963)
- Entzifferung. Bevölkerung als Gesellschaft in Raum und Zeit. Gunther
ä
Ipsen aus Anlaß
seines 65. Geburtstages gewidmet (1964)
- Probleme der Weltbevölkerung (1968)
- Dynamik der Bevölkerungsentwicklung (1973)
- Städte in der Statistik (1974)
- Das generative Verhalten im Bevölkerungsrückgang (in: Bevölkerungsrückgang
zwischen
Quantität und Qualität, Hrsg.: Franz-Xaver ä
Kaufmann; 1975)
- Bevölkerung und Gesellschaft in Deutschland (1979)
- Wanderungstendenzen und Wanderungstheorien (1981)
- Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungstheorie in Geschichte
und Gegenwart (1989)
- Demographische Wirkungen politischen Handelns (1990)
- Die soziologischen Komponenten im Werk des Thomas Robert ä
Malthus (1991)
- Bevölkerungsdynamik und Stadtentwicklung (1998)
- Bevölkerungsfragen auf Abwegen der Wissenschaften (1998)
- Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933 (2001)
2
Mackinder, Halford (1861-1947)
- Britain and the British Seas (1902)
- The Geographical Pivot of History (1904)
- Der Schlüssel zur Weltherrschaft. Die Heartland-Theorie (1904)
- Democratic Ideals and Reality (1919)
2
Mäder, Werner (*1943) - Europa ohne Volk
- Deutschland ohne Staat (1998) - Kritik der Verfassung Deutschlands. ä
Hegels Vermächtnis (2002) - Vom Wesen der Souveränität (2007) -
Staat Europa? (in: Sezession; Oktober 2008)
2
Magenheimer, Heinz (*1943)
- Kriegsziele und Strategien der großen Mächte 1939-1945 (2006)
2
Magnet, Stefan (*1984)
- Nach Corona: Warum die Globalisten scheitern werden und die Menschheit
erwacht (2020)
- Transhumanismus: Krieg gegen die Menschheit (2022)
2
Magnis, Constantin (*1979) - Generation Credo.
Waum wir glauben (2007)2
Mahler, Horst (*1936)
- Das imperialistische Monopolkapital insgesamt ist die monströseste kriminelle
Vereinigung der Geschichte (1972) - Der Foltervorwurf
eine Propagandalüge (in: Der Spiegel, 50/1978; 1978) - Schluß mit
deutschem Selbsthaß (2000) - Briefwechsel 2
Mahlmann, Wilhelm
- Zentralasien. Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende
Kliamtologie (mit: Alexander von ä
Humboldt; 1844)2
Mahner, Martin (*1958)
- Kreationismus. Inhalt und Struktur antievolutionistischer Argumentation (1986) -
Systema cryptoceratorum phylogeneticum : ein phylogenetisches System der Wasserwanzen
(Hemiptera- Heteroptera) (1992) - Philosophische Grundlagen
der Biologie (mit: Mario ä
Bunge; 2000) - Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft
(mit: Mario ä
Bunge; 2004) - Warum Shannons Informationstheorie keine Informationstheorie
ist (in: Naturwissenschaftliche Rundschau, 57; 2004)2
Mähr, Christian (*1952) - Zur Synthese von
Azabicyclo (1981) - Magister Dom (1987) - Vergessene Erfindungen. Warum
die Natronlok nicht mehr fährt (2006) - Von Alkohol bis Zucker. Zwölf
Substanzen, die die Welt veränderten (2010) - Das unsagbar Gute (2011) -
Naturschutz in Vorarlberg (2011)
2
Maier, Franz Georg (1926-2014)
- ä
Augustin und das antike Rom (1951) - Griechische Mauerbauinschriften (1959)
- Zypern. Insel am Kreuzweg der Geschichte (1964) - Fischer-Weltgeschichte
- Band 9: Die Verwandlung der Mittelmeerwelt (1968) - Fischer-Weltgeschichte
- Band 13: Byzanz (Hrsg.; 1972) - Archäologie und Geschichte (1973) -
Neue Wege in die alte Welt. Methoden der modernen Archäologie (1977) -
Altertumswissenschaft und Computer (1982) - Alt-Paphos auf Zypern. Ausgrabungen
zur Geschichte von Stadt und Heiligtum 1966 - 1984 (1985) - Von ä
Winckelmann zu ä
Schliemann (1992) - Endzeit und Historie (1995) - Byzanz (2011)
2
Maier, Hans (*1931)
- Revolution und Kirche (1957)
- Die andere Bildungskatastrophe. Hochschulgesetze statt Hochschulreform
(Hrsg.; 1970)
2
Maier, Heinrich (1867-1933)
- Die Syllogistik des ä
Aristoteles (1896)
- Logik (1911)
- ä
Sokrates (1912)
- Das geschichtliche Erkennen (1914)
- Logik und Erkenntnistheorie (1918)
- Philosophie der Wirklichkeit (1926)
- Die Anfänge der Philosophie des deutschen Idealismus (1930)
- Sittlicher Sozialismus oder Individualismus? (1932)
- Grundrichtungen kosmologisch-metaphysischer Weltbetrachtung (postum)
2
Maistre, Joseph Marie de (1753-1821) - Von der
Souveränität. Ein Anti-Gesellschaftsvertrag (1790) - Betrachtungen
über Frankreich (1796) - Vom Papst (2 Bände; 1819) - Abendstunden
zu Sankt Petersbung oder: Gespräche über das Walten der Göttlichen
Vorsicht in zeitlichen Dingen und einem Anhang über die Opfer
(2 Bände; postum)2
Malalas, Johannes (um 490
- um 570) - Weltchronik (18 Bücher)2
Malraux, André (1901-1976)
- Die Lockung des Westens (Essay; 1926) - Eroberer (1928) - Der
Königsweg (1930) - So lebt der Mensch (Condition humaine; 1933) -
Die Hoffnung (1937) - Psychologie der Kunst (3 Bände; 1947-1950)
- Goya (Essay; 1948) - La métamorphose des dieux (1957) - Anti-Memoiren
(1967) - Le triangle noir (1970) - Reden (1971) - Eichen, die man
fällt (Autobiographie; 1971) - Lazare (Autobiographie; 1974) - Das
Haupt aus Obsidian. Über Picasso und die Macht der Kunst (1974)2
Malsburg, Christoph von der (*1942) - Bestimmung
der p_571-Masse (1970) - Ist die Evolution blind? (in: Ordnung aus dem Chaos,
Hrsg.: Bernd-Olaf ä
Küppers; 1987)
2
Malthus, Thomas Robert (1766-1834)
- Über die Bedingungen und Folgen der Volksvermehrung (1789) - An Essay
on the Principle of Population (1798) - Das Bevölkerungsgesetz (1798) -
Principles of Economics considered with a View to their Practical Application
(1820) - Grundsätze der politischen Ökonomie mit Rücksicht
auf ihre praktische Anwendung (1820)
2
Mandeville, Bernard
(1670-1733)
- The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits
- Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile
- Eine bescheidene Streitschrift für Öffentliche Freudenhäuser
oder ein Versuch über die
Hurerei wie sie jetzt im Vereinigten Königreich praktiziert
wird
- Gesammelte Werke (postum)
2
Manegold von Lautenbach (um 1060 - nach 1103)
- Ad Gebehardum Liber (in: Monumenta Germaniae Historica)
2
Mann, Angelus Gottfried
Thomas (genannt: Golo; 1909-1994)
- Deutsche Geschichte des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts (1960)
- Geschichtsschreibung als Literatur (1964)
2
Mann, A. T.
- The Devine Plot (1991)
- Das Geheimnis der Jahrtausendwende (1991)
2
Mann, Heinrich (1871-1950) -
In einer Familie (1894) - Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten
(1900) - Professor Unrat oder: Das Ende eines Tyrannen (1905) - Der Untertan
(1914)
2
Mann, Thomas (1875-1955)
- Buddenbrooks (1901)
- Tristan (1903)
- Königliche Hoheit (1909)
- ä
Voltaire und ä
Goethe (1910)
- Der Tod in Venedig (1913)
- Tonio Kröger (1914)
- Gedanken im Kriege (1915)
- Friedrich und die große Koalition (1915)
- Betrachtungen eines Unpolitischen (1918)
- Über die Lehre ä
Spenglers (1922)
- Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1922)
- Der Zauberberg (1924)
- Joseph und seine Brüder (4 Bände; 1922-1942)
- Der Bruder. Tagebuchblätter (1938)
- Bruder ä
Hitler (1938)
- Lotte in Weimar (1939)
- Doktor Faustus (1947)
_ ä
Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947)
- Tagebücher (postum)
- Gesammelte Werke (postum)
- Schriften und Reden zur Literatur, Kunst und Philosophie (postum)
2
Mann, Torsten
- Rot-grüne Lebenslügen. Wie die 68er Deutschland an die Wand
gefahren haben (2005)
- Weltoktober. Wer plant die sozialistische Weltregierung? (2007)
- Rote Lügen in grünem Gewand. Der kommunistische Hintergrund
der Ökobewegung (2012)
- Die sowjetische Langzeitstrategie. Moskau plant den Weltoktober (2015)
- Am Vorabend der Weltrevolution. Moskaus Strategie für die Neue
Weltordnung (2017)
2
Mann, Wiggo (*1972) - August ä
Winnig - Ein preußischer Sozialist (2005)2
Mannheim, Karl (1893-1947) - Ideologie und Utopie
(1929)2
Marcel, Gabriel (1889-1973)
- Ein Mann Gottes (1925) - Metaphysisches Tagebuch (1927) - Zerbrochene
Welt (1933) - Philosophie der Hoffnung (Essay; 1940) - Der Mensch als
Problem (Essay; 1955) - Schauspiele (3 Bände; 1961) - Schöpferische
Treue (1963) - Die Menschenwürde als existentieller Grund (Essay; 1963)
- Auf der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit (1964)2
March, Ulrich (*1936)
- Geschichte der Deutschen (1986) - Geschichte deutscher Länder. Regionen,
Staaten, Bundesländer (1997) - Die deutsche Ostsiedlung (1998) - Das
Ende des klassischen Staates (2002) - Kleine Geschichte Europas (2004) -
Oswald ä
Spengler und Arnold ä
Toynbee (2005) - Dauer und Wiederkehr. Historisch-politische Konstanten (2005)
- Das Christentum und die Entstehung des Abendlandes (in: Sezession, 18; Juni
2007)2
Marcion (Markion; um 80 - um 150) - Marcionitisches
Evangelium (ca. 140-150)2
Marcus Aurelius Antonius (Kaiser Marc Aurel, 121-180)
- Selbstbetrachtungen2
Marcuse, Herbert (1898-1954)
- ä
Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit (1932) - Der eindimensionale
Mensch (1964) - Triebstruktur und Gesellschaft (1968) - Psychoanalyse
und Politik (1968) - Versuch einer kritischen Theorie der Gesellschaft (1969)2
Margolina, Sonja - Das Ende der Lügen -
Rußland und die Juden im 20. Jahrhundert (1992)2
Markl, Hubert (*1938) -
Biophysik (1977) - Natur und Geschichte (1983) - Dasein in Grenzen (1984) -
Evolution, Genetik und menschliches Verhalten (1986) - Natur als Kulturaufgabe
(1986) - Wissenschaft: Zur Rede gestellt (1989) - Wissenschaft im Widerstreit
(1990) - Die Fortschrittsdroge (1992) - Evolutionäre Perspektive der
Medizin (in: FAZ; 03.01.1996) - Wissenschaft gegen Zukunftsangst (1998)2
Markschies, Christoph
(*1962) - Valentinus Gnosticus? Untersuchungen zur valentinianischen
Gnosis (1992) - Arbeitsbuch Kirchengeschichte (1995) - Die Gnosis (2001) -
Ist Theologie eine Lebenswissenschaft? (2005) - Elf Berliner Thesen zu den
Universitäten in Deutschland (in: Cicero; November 2009)2
Markus der Evangelist
(1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.) - Evangelium (Markus-Evangelium;
nach 70 n. Chr. abgefaßt)2
Maron, Monika (*1941) - Stille Zeile Sechs (1991)
- Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft (Artikel und Essays; 1993) -
Endmoränen (1999) - Endmoränen (2002) - Ach Glück (2007)2
Marquard, Odo (*1928) - Schwierigkeiten mit der
Geschichtsphilosophie (1973) - Abschied vom Prinzipiellen (1981) - Apologie
des Zufälligen (1986) - Aesthetica und Anaesthetica (1989) - Skepsis
und Zustimmung (1994) - Glück im Unglück (1995)
- Philosophie des Staatdessen (2000) - Skepsis als Philosophie der
Endlichkeit (2002) - Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays (2003) -
Individuum und Gewaltenteilung. Philosophische Studien (2004)2
Marschalck, Peter (*1938)
- Bevölkerungsgeschichte (Mithrsg.: Wolfgang ä
Köllmann; 1972) - Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert. Ein
Beitrag zur soziologischen Theorie der Bevölkerung (1973) -
Zur Theorie des demographischen Übergangs (in: Ursachen des Geburtenrückgangs
- Aussagen, Theorien und Forschungsansätze zum generativen
Verhalten, Hrsg.: Max ä
Wingen; 1979) - Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert
(1984) - Inventar der Quellen zur Geschichte der Wanderungen (1986) - Die
bevölkerungswissenschaftlichen Deutungen von Fruchtbarkeitsunterschieden
und ihre bevöllkerungspolitischen Konsequenzen seit dem Beginn
des 19. Jahrhunderts (in: Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel,
Hrsg.: Eckart ä
Voland; 1992) - Städtische Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
im 19. Jahrhundert. Soziale und demographische Aspekte der Urbanisierung
im internationalen Vergleich (1994) - Von Heuerleuten und Farmern. Die Auswanderung
aus dem Osnabrücker Land nach Nordamerika im 19. Jahrhundert
(1999) - Migration und Krankheit (2001) 2
Marshall, John - The Buddhist Art of Gandhara
(1960)2
Martial (Marcus Valerius Martialis, um 40 - um 103)
- Liber spectaculorum (Epigramm zur Einweihung des Kolosseums) - Xenia
(Aufschriften für Saturnaliengeschenke) - Epigrammata (12 Bücher
mit Witz und Satire)2
Martianus Capella (5. Jh.)
- De nuptis Mercuri et Philologiae (9 Bücher)
2
Martin, Paul (*1921)
- Damals war es. Erinnerungen (2008)
- De nuptis Mercuri et Philologiae (9 Bücher)
2
Martin, Paul Christoph (1939-2020)
- Gold schlägt Geld (1973)
- Ihr Geld von A bis Z. Ein Ratgeber für die ganze Familie, ein Nachschlagewerk
für jedermann (1975)
- Klartext. Beobachtungen aus der Endzeit des sozialliberalen Versuchs
(1982)
- Die Pleite. Staatsschulden, Währungskrise und Betrug am Sparer
(1983)
- Wann kommt der Staatsbankrott? (1983)
- Sachwert schlägt Geldwert (1983)
- Die Formeln für den Staatsbankrott - am Beispiel des finanziellen
Endes der Republik Österreich (1984)
- Der Kapitalismus. Ein System, das funktioniert(1986)
- Zahlmeister Deutschland. So verschleudern sie unser Geld (1991)
- Aufwärts ohne Ende. Die neue Theorie des Reichtums (1991)
- Hände weg von unserer Mark. Europa nicht auf deutsche Kosten (1992)
- Cash. Strategie gegen den Crash (1992)
- Krise Depression Eiszeit? So kamen wir rein, so kommen
wir wieder raus. Eichborn (1993)
- Auch saget man warlich ...: 500 Jahre Zeitung (1996)
- 525 Jahre Adam von Ambergau. Der Inkunabeldrucker und seine Heimat.
Versuch einer Rekonstruktion (1997)
- Die Krisenschaukel. Staatsverschuldung macht arbeitslos, macht noch
mehr Staatsverschuldung, macht
noch mehr Arbeitslose (1997)
2
Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777-1837)
- Ein märkischer Edelmann im Zeitalter der Befreiungskriege (postum) -
Nachrichten aus meinem Leben (postum) - Aus dem Nachlasse Friedrich August
Ludwig's von der Marwitz auf Friedersdorf, Königlich Preußischen
General-Lieutenants a. D. (postum)2
Marx, Karl Heinrich (1818-1883) -
Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule )in: Rheinische Zeitung;
Nr. 221 vom 9. Mai 1842) - Zur Judenfrage (1843) - Zur
Kritik der ä
Hegelschen Rechtsphilosophie (1844) - Deutsch-französische Jahrbücher
(Mithrsg.: Arnold ä
Ruge; 1844) - Kritische Randglossen (in: Vorwärts; 7. August 1844)
- Die Heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik (mit: Friedrich ä
Engels; 1845) - Thesen über ä
Feuerbach (1845) - Die deutsche Ideologie (mit: Friedrich ä
Engels; 1845/1846) - Das Elend der Philosophie (1847) - Das kommunistische
Manifest (mit: Friedrich ä
Engels; 1848) - Das Manifest der Kommunistischen Partei (mit: Friedrich ä
Engels; 1848) - Lohnarbeit und Kapital (in: Neue Rheinische Zeitung, 05.-11.04.1849)
- Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1851) - Revolution und Konterrevolution
in Deutschland (mit: Friedrich ä
Engels; 1852) - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu
Köln (1853) - Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen
(1857/1858) - Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1857/1858)
- Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859) - Der nordamerikanische Bürgerkrieg
(in: Die Presse; 25. Oktober 1861) - Der Bürgerkrieg in den Vereinigten
Staaten (in: Die Presse; 7. November 1861) - Theorien über den Mehrwert
(1863) - Lohn, Preis und Profit (1865) - Das Kapital. Kritik der politischen
Ökonomie (3 Bände; 1867) - Der Bürgerkrieg in Frankreich (Gedenkschrift;
1871) - Kritik des Gothaer Programms (1875) - Fragebogen für Arbeiter
(1880) - Frühschriften (bis 1848 [die Werke dieses Jahres teilweise einschließend];
postum) - Briefwechsel (postum) - Marx-Engels-Werke (mit: Friedrich ä
Engels; postum) 2
Maschke, Günter (*1943) - Die Verschwörung
der Flakhelfer (in: Criticón; 1985) - Der Tod des Carl ä
Schmitt. Apologie und Polemik (1987) - Carl ä
Schmitt: Staat, Großraum,Nomos. Arbeiten von Carl Schmitt aus den Jahren
1916 bis 1969 (Hrsg.; 1995) - Das bewaffnete Wort: Aufsätze aus
den Jahren 1973 bis 1993 (1997) - Carl ä
Schmitt. Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen
Politik 1924 - 1978 (Hrsg.; 2005) - Verräter schlafen nicht (2011)2
Maser, Werner (1922-2007)
- Die Frühgeschichte der NSDAP (1965) - ä
Hitlers Briefe und Notizen (1970) - Adolf ä
Hitler: Legende, Mythos, Wirklichkeit (1971) - Der Sturm auf die Republik.
Frühgeschichte der NSDAP (1981) - Adolf ä
Hitler. Das Ende der Führerlegende (1982) - Deutschland. Traum oder Trauma.
Kein Requiem (1984) - ä
Hindenburg (1989) - Das Regime (1990) - Friedrich ä
Ebert. Der erste deutsche Reichspräsident (1990) - Der Wortbruch. ä
Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg (1994) - Wilhelm ä
Keitel (Hrsg.; 1998) - Adolf ä
Hitlers Mein Kampf. Geschichte, Auszüge, Kommentare (2001) -
ä
Hitler, Stalin und die Legende vom Überfall (2004) - Fälschung,
Dichtung und Wahrheit über ä
Hitler und Stalin (2004) - Nürnberg. Tribunal der Sieger (2005)2
Massenbach, Louis Ferdinand von - Die Hohnezollern
einst und jetzt (2009)2
Mattagno, Carlo (*1951) - Der Mythos der Ausrottung
der Juden (1985) - Der Gerstein-Bericht. Anatomie einer Fälschung (1985) -
Negare la storia? (2006)2
Matthäus der
Evangelist (1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.) - Evangelium (Matthäus-Evangelium;
zwischen 75 n. Chr. und 90 n. Chr. abgefaßt)
2
Maturana, Humberto
(*1928)
- Biology of Cognition (1970)
- Biologie der Kognition (1975)
- Autopoiesis und Kognition (1980)
- Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit (1982)
- Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens
(mit: Francisco ä
Varela; 1987)
- Zur Biologie der Kognition (Mitwirkender; 1990)
- Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte
Arbeiten zur biologischen
Epistemologie (1992)
- Biologie der Realität (1998)
- Vom Sein zum Tun (2002)
- Fundamentale Relativität: Reflexionen über Erkenntnis und
Wirklichkeit (2013)
2
Matussek, Matthias
(*1954)
- Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen
zum Geschlechterkampf (1998)
- Die vaterlose Gesellschaft. Briefe, Berichte, Essays (1999)
- Götzendämmerung. Porträts am Ende des Jahrtausends (1999)
- Eintracht Deutschland. Reportagen und Glossen aus der neuen Republik
(1999)
- Die vaterlose Gesellschaft. Eine Polemik gegen die Abschaffung
der Familie (2006)
- Wir Deutschen. Warum die anderen uns gern haben können (2006)
- Als wir jung und schön waren (2008)
- Das katholische Abenteuer. Eine Provokation (2011)
- Die Apokalypse nach Richard. Eine festliche Geschichte (2012)
- Im magischen Dickicht des Regenwaldes. Reise durch den Amazonas (2012)
- White Rabbit oder Der Abschied vom gesunden Menschenverstand (2018)
2
Matussek, Peter (*1955)
- Naturbild und Diskursgeschichte. Faust-Studie zur Rekonstruktion
ästhetischer Theorie (1992)
- ä
Goethe und die Verzeitlichung der Natur (Hrsg.; 1998)
- ä
Goethe zur Einführung (2000)
- Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will (mit: Hartmut
ä
Böhme; 2004)
2
Mauersberger, A.
- ä
Polybios-Lexikon (1956)
2
Maull, Hanns W. (*1947)
- Konflikt und Konfliktverhalten, eine Fallstudie (1973)
- Ölmacht (1973)
- Energie. Den Übergang verwalten (Mitverfasser; 1979)
- Weltpolitik in der Turbulenz (2010)
2
Maull, Otto (1887-1957)
- Zeitschrift für Geopolitik (mithrsg.: Karl E. ä
Haushofer, Hermann F. C. ä
Lautensach, Erich ä
Obst; 1922-1944)
- Politische Geographie (1925)
- Politische Grenzen (1928)
- Länderkunde von Südeuropa (1929)
- Geographie der Kulturlandschaft (1932)
- Anthropogeographie (1932)
- Das Wesen der Geopolitik (1936)
- Die Vereinigten Staaten von Amerika als Großreich (1940)
- Politische Geographie (1956)
2
Maunz, Theodor (1901-1993) -
Die Stellung des Staates im rechtlichen Verfahren (1926) - Sprachformübungen
für die Münchener Volkshauptschulen (1929) - Hauptprobleme des öffentlichen
Sachenrechts (1933) - Neuordnung der Reichs- und Staatsführung (1934) -
Neue Grundlagen des Verwaltungsrechts (1934) - Verwaltung (1937) - Grundfragen
der Rechtsauffassung (1938) - Geltung und Neubildung modernen Kriegsvölkerrechts
(1939) - Gestalt und Recht der Polizei (1943) - Das Reich der spanischen
Großmachtzeit (1944) - Deutsches Staatsrecht (1951) - Verlagsrecht
(1952) - Die Finanzverfassung im Rahmen der Staatsverfassung (1957) - Grundgesetz.
Kommentar (Mithrsg.: Günter ä
Dürig & Roman ä
Herzog; 1958) - Die sozialpolitische Gesetzgebung der Bundesrepublik auf dem
Gebiete der Sozialversicherung 1950-1960 (1960) - Das Problem
der Neuordnung der sozialen Krankenversicherung zu Beginn des Jahres 1960
(1960) - Kulturpolitik und Föderalismus (1960) - Besonderes Verwaltungsrecht
(1974)2
Maus, Eugen (*1945) -
Handbuch für Männer in Zeiten von Aids und Feminismus (unter dem Pseudonym
Eugen Prinz; 2001)2
Mauthner, Fritz (1849-1923) - Beiträge zu
einer Kritik der Sprache (3 Bände; 1901-1902) - Die Sprache (1907) -
Wörterbuch der Philosophie (2 Bände; 1910-1911) - Wörterbuch
der Philosophie (3 Bände; 1920-1923) - Die drei Bilder der Welt. Sprachkritik
(postum) - Nachlaß (postum)
2
Maxeiner, Dirk (*1953)
- Öko-Optimismus (mit: Michael ä
Miersch; 1996)
- Lexikon der Öko-Irrtümer. Überraschende Fakten zu Energie,
Gentechnik, Gesundheit, Klima,
Ozon, Wald und vielen anderen Umweltthemen (mit: Michael
ä Miersch;
1998)
- Das Mephisto-Prinzip. Warum es besser ist, nicht gut zu sein (mit: Michael
ä Miersch;
2001)
- Die Zukunft und ihre Feinde (mit: Michael ä
Miersch; 2002)
- Unbequeme Wahrheiten (in: Cicero 06 / 2007; 2007)
- Hurra, wir retten die Welt! Wie Politik und Medien mit der Klimaforschung
umspringen
(2007)
- Frohe Botschaften. Über den alltäglichen Wahnsinn (mit: Michael
ä Miersch;
2008)
- Früher war alles besser.Ein rücksichtsloser Rückblick
(2010)
- Alles grün und gut? Eine Bilanz des ökologischen Denkens (mit:
Michael ä
Miersch; 2014)
2
May, Eberhard - Zum Kulturbegriff und seinem Stellenwert
in der Humanbiologie (in: Kultur, Hrsg.: Siegfried ä
Fröhlich; 2000)
2
Mayer, Edgar
- ä
Hitler und die Bombe (mit: Edgar ä
Mayer; 2001)
- Das Geheimnis der deutschen Atombombe: Gewannen ä
Hitlers Wissenschaftler den
nuklearen Wettlauf doch? Die Geheimprojekte bei Innsbruck,
im Raum Jonastal bei
Arnstadt und in Prag (mit: Thomas ä
Mehner; 2001)
- Die Atombombe und das Dritte Reich. Das Geheimnis des Dreiecks Arnstadt
- Wechmar -
Ohrdruf (mit: Thomas ä
Mehner; 2002)
- Geheime Reichssache. Thüringen und die deutsche Atombombe (mit:
Thomas ä
Mehner;
2004)
- Die Angst der Amerikaner vor der deutschen Atombombe. Neue Informationen
und
Dokumente zum größten Geheimnis des Dritten Reiches
(mit: Thomas ä
Mehner; 2007)
- Die Lügen der Alliierten und die deutschen Wunderwaffen (mit: Thomas
ä Mehner;
2010)
- Und sie hatten sie doch! Spektakuläre neue Indizien bestätigen:
ä
Hitler verfügte über die Atombombe
(mit: Edgar ä
Mayer; 2016)
- Zeitbombe Jonastal. Das Dritte Reich und die Nuklearwaffe. Gefahren
im Boden. Das gelöste Energieproblem
(mit: Thomas ä
Mehner; 2019)
2
Mayer, Karl-Ulrich (*1945) - Ungleichheit und
Mobilität im sozialen Bewußtsein (Dissertation;1973) - Soziale Ungleichheit
und Mobilität (1977) 2
Mayer, Robert Julius von (1814-1878) - Gesetz
von der Erhaltung der Energie (1839) - Über das mechanische Wärmeäquivalent
(1840) - Beiträge zur Dynamik des Himmels (1842) - Mechanisches Wärmeäquivalent
(in: Justus ä
Liebigs Annalen der Chemie, Hrsg: Justus ä
Liebig & Heinrich E. ä
Merck; 1842) - Die organische Bewegung im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel
(1845)2
Mayer, Susanne (*1952) - Strafsteuer für
Kinderlose? Angela ä
Merkel hal hat Recht: Familien müssen entlastet werden
(in: Die Zeit, 44, Nr. 15, 03. April 2003) - Deutschland armes Kinderland.
Wie die Ego-Gesellschaft unsere Zukunft verspielt (2006) - Die Zukunft der
Familie (2007)2
Mayer, Tilman (*1953) - Prinzip Nation. Dimensionen
der nationalen Frage, dargestellt am Beispiel Deutschlands (1986) - Die demographische
Krise. Eine integrative Theorie der Bevölkerungsentwicklung (1989) - Konfliktpotentiale
in Migrationsgesellschaften (in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft
für Demographie; 2004) - Volksparteien auf dem Rückzug? (Hrsg.:
Karl-Rudolf ä
Korte; 2010)2
Mayer, Ulrich (*1941) -
Kategorien der Geschichtsdidaktik und Praxis der Unterrichtsanalyse (mit:
Hans Jürgen ä
Pandel; 1976)2
Mayr, Ernst Walter (1904-2005)
- Systematik und die Entstehung der Arten (1942) - Methoden und Prinzipien
der systematischen Zoologie (1953) - Artbegriff und Evolution (1963) -
Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt (1982) - Eine neue Philosophie
der Biologie (1988) - Das ist Evolution (2004) - Konzepte der Biologie (2005)
2
McCartney, Paul (*1942) - Musiktexte2
McNeill, William H. - The Rise of the West (1963)2
Mead, George Herbert (1863-1931) - Geist, Identität
und Gesellschaft (1968)2
Meadows, Dennis (*1942)
- Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit
(mit: Donnela ä
Meadows, Peter ä
Milling, Erich ä
Zahn; 1972) - Wachstum bis zur Katastrophe? (mit: Donnela ä
Meadows, Henrich von ä
Nussbaum, Karl ä
Rihaczek, Horst Erich ä
Richter; 1982) - Das globale Gleichgewicht. Modellstudien zur Wachstumskrise
(mit: Donnela ä
Meadows; 1982) - Die neuen Grenzen des Wachstums (mit: Donnela ä
Meadows, Jørgen ä
Randers; 1993) - Grenzen des Wachstums (mit: Jørgen ä
Randers; 2006)2
Meadows, Donnela (1941-2001)
- Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit
(mit: Dennis ä
Meadows, Peter ä
Milling, Erich ä
Zahn; 1972) - Wachstum bis zur Katastrophe? (mit: Donnela ä
Meadows, Henrich von ä
Nussbaum, Karl ä
Rihaczek, Horst Erich ä
Richter; 1982) - Das globale Gleichgewicht. Modellstudien zur Wachstumskrise
(mit: Dennis ä
Meadows; 1982) - Die neuen Grenzen des Wachstums (mit: Dennis ä
Meadows, Jørgen ä
Randers; 1993)2
Mearsheimer, John J. (*1947)
- The Tragedy of Great Power (2001) - Die Israel-Lobby. Wie die amerikanische
Außenpolitik beeinflußt wird (mit: Stephen M. ä
Walt; 2006)
2
Mechtersheimer,
Alfred (1939-2018)
- Antiamerikanisch - weshalb eigentlich nicht? (1991) -
Friedensmacht Deutschland (1993) - Nur im Nationalen liegt Hoffnung (1994) -
International denken, national handeln. Gegen die Ideologie des Internationalismus
(1994) - Deutschland. Friedensmacht in Europas Mitte (1995) - Handbuch Deutsche
Wirtschaft 2005/2006 (2007) - Zur Strategie der Heuschrecken (2007)2
Mechthild von Magdeburg (um 1212 - 1285) - Lux
divinitatis2
Meetschen, Stefan (*1969) - Guten Tag (2009) -
Europa ohne Christus (2009)
2
Mehner, Thomas (*1961)
- ä
Hitler und die Bombe (mit: Edgar ä
Mayer; 2001)
- Das Geheimnis der deutschen Atombombe: Gewannen ä
Hitlers Wissenschaftler den
nuklearen Wettlauf doch? Die Geheimprojekte bei Innsbruck,
im Raum Jonastal bei
Arnstadt und in Prag (mit: Edgar ä
Mayer; 2001)
- Die Atombombe und das Dritte Reich. Das Geheimnis des Dreiecks Arnstadt
- Wechmar -
Ohrdruf (mit: Edgar ä
Mayer; 2002)
- Geheime Reichssache. Thüringen und die deutsche Atombombe (mit:
Edgar ä
Mayer; 2004)
- Atomziel New York. Geheime Großraketen und Raumfahrtprojekte des
Dritten Reiches (mit: Friedrich
ä
Georg; 2004)
- Die Angst der Amerikaner vor der deutschen Atombombe. Neue Informationen
und
Dokumente zum größten Geheimnis des Dritten Reiches
(mit: Edgar ä
Mayer; 2007)
- Die Lügen der Alliierten und die deutschen Wunderwaffen (mit: Edgar
ä Mayer;
2010)
- Und sie hatten sie doch! Spektakuläre neue Indizien bestätigen:
ä
Hitler verfügte über die Atombombe
(mit: Edgar ä
Mayer; 2016)
- Zeitbombe Jonastal. Das Dritte Reich und die Nuklearwaffe. Gefahren
im Boden. Das gelöste Energieproblem
(mit: Edgar ä
Mayer; 2019)
2
Meinecke, Friedrich (1862-1954)
- Historische Zeitschrift (Hrsg.; 1896-1934) - Weltbürgertum und Nationalstaat
(1908) - Über ä
Spenglers Geschichtsbetrachtung (in: Wissenschaft und Leben [16], 1922-1923)
- Idee der Statsräson in der neueren Geschichte (1924) - Die Entstehung
des Historismus (1936) - Die deutsche Katastrophe (1946) - Aphorismen und
Skizzen zur Geschichte (1951) - Erlebtes (postum) - Straßburg-Freiburg-Berlin
(Selbstbiographie; postum) - Zur Theorie und Philosophie der Geschichte (postum)2
Meinhold, Helmut -
Soziale Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland mit Hans
ä
Achinger, Walter ä
Bogs, Ludwig ä
Neundörfer, Wilfried ä
Schreiber; 1966)
2
Meinloh von Sevelingen (12. Jh.)
- Minnesang-Werke
2
Meinong, Alexius (1853-1920)
- Über philosophische Wissenschaft und ihre Propädeutik
(1885)
- Psychologisch-ethische Untersuchungen zur Werth-Theorie (1894).
- Über die Stellung der Gegenstandstheorie im System der Wissenschaften
(1907)
- Über Annahmen (1910)
- Über emotionale Präsentation (1917)
- Zum Erweise des allgemeinen Kausalgesetzes (1918)
2
Meiser, Hans (*1930) - Gescheiterte Friedensinitiativen
1939-1945 (2004) - Das Tribunal. Der größte Justiz-Skandal der Weltgeschichte
(2005) - Polen - ein Ärgernis? (2008) - Völkermorde vom
Altertum bis zur Gegenwart: Verbrechen gegen die Menschlichkeit (2009) - Deutschlands
Abwehrkampf gegen den Bolschewismus 1918-1943 (2010) - Ausplünderung Deutschlands
seit 1919 (2010)2
Meißner, Fritz Walter (1882-1974) - Entfernungs-
und Höhenmessung in der Luftfahrt (1922) - Längsschwingungen von
belasteten zylindrischen Schraubenfedern oder Stäben unter Berücksichtigung
ihrer Eigenmasse (1938) - Temperatur und Wirbelenergie bei turbulenter Stroümung
von Gasen in Rohren (1941)2
Meister Altswert (14. Jh.)
- Minne-Allegorie (um 1380)2
Meister Eckhart (Eckhart, Johann, um 1260 - 1327) -
Werk-Fragmente (z.B. Die Einung, Unio mystica u.a.)2
Melanchthon (Schwarzert), Philipp (1497-1560) -
Theologische Punkte (1520)2
Melcher, Hermannn - Die Gezeichneten. Das Erleben
eines sechzehnjährigen Kriegsfreiwilligen der Waffen-SS beim Endkampf um
Prag und in sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1945-1950 (1985) - Die
Gefolgschaft. Jugendjahre im Dritten Reich in Heidelberg 1933-1945 (1990)2
Melko, Matthew - The Nature of Civilizations
(1969)2
Melville, Herman (1819-1891) -
Weißjacke (1850) - Der weiße Wal (Moby Dick; 1851) - Ein sehr
vertrauenswürdiger Herr (1857)2
Mencke, Johann Burckhardt (Pseudonym: Philander von der
Linde; 1674-1732) - Das holländische Journal (1698 ff.) - De
charlataneria eruditorum (1713-1715) - Neue Zeitungen von gelehrten Sachen
(1715 ff.) - Compendiöses Gelehrten-Lexicon, darinnen die Gelehrten, als
Fürsten und Staats-Leute ... beschrieben werden (1715 ff.)
- Bibliotheca Menckeniana, quae ... ab Ottone et Io[anne] Burchardo Menckeniis,
patre et filio, ... collecta et justo ordine disposita (1723 ff.) -
Zwey Reden von der Charlatanerie oder Marktschreyerey der Gelehrten (1728) -
Ob ein Gelehrter heiraten soll?2
Mendel, Gregor Johannes (1822-1884)
- Versuche über Pflanzen-Hybriden (in: Verhandlungen des naturforschenden
Vereines in Brünn; 1865) - Versuche über Pflanzenhybriden (1865) -
Grundlagen der Vererbungslehre (postum) - Briefe (postum)2
Mendelssohn, Moses (1729-1786) - Philosophische
Gespräche (u.a. Verteidigung ä
Leibniz' gegen ä
Voltaire; 1755) - Abhandlung über die Evidenz in den metaphysischen Wissenschaften
(1764) - Jerusalem oder: Über religiöse Macht und Judentum (1783)2
Menger, Carl (1840-1921)
- Grundsätze der Volkswirtschaftslehre (1871) - Untersuchungen
über die Methode der Sozialwissenschaften und der politischen Ökonomie
(1883) - Geld (1891) - Die Irrthümer des Historismus in der deutschen
Nationalökonomie (postum) - Gesammelte Werke (postum)
2
Menghin, Oswald (1888-1973)
- Weltgeschichte der Steinzeit (1929)
- Geist und Blut (1933)
2
Menne, Albert (1923-1990)
- Zur Wahrheitswertstruktur des Urteils (1949)
- Zur Stufenkoppelung monadischer bivalenter Funktoren (1951)
- Zu den triadischen bivalenten Aussagefunktoren (1952)
- Beweis und Negation (1953)
- Logik und Exisstenz (1954)
- Implikation und Syllogistik (1957)
- Was ist und was kann Logistik? (1957)
- Zur Reduktion polyadischer Valenzfunktoren (1958)
- Logisch-philosophische Studien (1959)
- Grundriß der formalen Logik. (1962)
- Einige Aspekte zum Thema Sprache und Logik (1962)
- Über monadische Valenzfunktoren (1963)
- Zur Syllogistik strikt partikulärer Urteile (1965)
- Einführung in die Logik (1966)
- Gestalten der Logik (1966)
- Logik der Religion (1968)
- Quellen des Irrtums (1977)
- Einführung in die Methodologie (1980)
- Zur Logik und ihrer Geschichte (1985)
- Einführung in die formale Logik (1085)
- Formale und nicht-formale Logik bei ä
Aristoteles (1985)
- Folgerichtig denken (1988)
2
Mennius, Moses (15. Jh .- 16.Jh.) - Oeconomia
Christiana (1529)2
Menzel, Adolph Friedrich Erdmann von (1815-1905) -
Ausgewählte Werke (4 Bände; postum) - Briefe 1830-1905 (4 Bände;
postum)2
Merbold, Ulf (*1941) - Flug ins All (1983)2
Mercier, Louis Sébastien (1740-1814) -
Das Jahr 2440. Ein Traum aller Träume (1771) - Der Schubkarren des Essighändlers
(1775) 2
Merck, Heinrich Emanuel
(1794-1855) - Justus ä
Liebigs Annalen der Chemie (Zeitschrift; Mithrsg.: Justus ä
Liebig; seit 1832)
2
Merck, Johann Heinrich (1741-1791)
- Rhapsodie (1773)
- Paetus und Arria (1775)
- Lindor (1781)
- Briefe (postum)
2
Merkel (geb. Kasner),
Angela Dorothea (*1954)
- In unruhiger Zeit. Reden und Aufsätze ... (1994)
- Der Preis des Überlebens. Gedanken und Gespräche über
zukünftige Aufgaben der Umweltpolitik (1997)
- Mein Weg (2004)
- Machtworte (2010)
2
Merlio, Gilbert (*1934)
- ä
Spengler und die Technik (1980)
- Oswald ä
Spengler. Tèmoin des son temps (1982)
- ä
Jaspers, témoin de son temps ... (1995)
- Die Idee der Weltzivilisation bei einigen deutschen Kulturkritikern und Geschichtsdenkern (2000)
- Les Résistances Allemandes à ä
Hitler (2001)
- Linke und rechte Kulturkritik (2005)
- ä
Herder und ä
Spengler als Antipoden im Kontext des deutschen Historismus (2006)
- Oswald ä
Spengler. Ich beneide jeden, der lebt (2007)
- ä
Spenglers Geschichtsmorphologie im Kontext des Historismus und seiner
Krise (2009)
- ä
Spengler. Ein Denker der Zeitenwende (2009)
- ä
Goethe revidivus? Was heißt und zu welchem Enfde betreibt man Kulturmorphologie
im 20. Jahrhundert? (2014)
- ä
Spengler ohne Ende. Ein Rezeptionsphänomen im internationalen Kontext
(2014)
- Pseudomorphose und Weltzivilisation (in: Oswald ä
Spenglers Kulturmorphologie, Hrsg.:
Sebastian ä
Fink und Robert ä
Rollinger; 2018)
- Oswald ä
Spengler. Ich bin kein Prophet. Die Aufzeichnungen Politica
aus dem Nachlaß (2021)
2
Mersch, Dieter (*1951)
- Computer, Kultur, Geschichte (Hrsg.; 1991)
- Gespräche über ä
Wittgenstein (1991)
- Carl Friedrich von ä
Weizsäcker zur Einführung (1992)
- Semiotik, Rationalität und Rationalitätskritik bei Umberto
ä
Eco (Dissertation; 1993)
- Umberto ä
Eco zur Einführung (1993)
- Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen
(1996)
- Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie (1996)
- Ethnozentrismus (Hrsg.; 1997)
- Zeichen über Zeichen (1998)
- Materialität, Präsenz, Ereignis. Untersuchungen zu den Grenzen
des Symbolischen (Habilitationsschrift; 2000)
- Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis (2000)
- Was sich zeigt (2002)
- Kunst und Medium (2002)
- as Ereignis der Setzung (2002)
- Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens(Hrsg.;
2003)
- Performativität und Praxis (2003)
- Das Paradox als Katachrese (2004)
- Performativität und Ereignis. Überlegungen zur Revision des
Performanz-Konzeptes der Sprache (2004)
- Carl Friedrich von ä
Weizsäcker (2005)
- Die Geburt der Mathematik aus der Struktur der Schrift (2006)
- Sprache und Aisthesis. ä
Heidegger und die Kunst (2006)
- ä
Platon im metaphysischen Zeitalter (mit: Gernot ä
Böhme und Gregor ä
Schiemann; 2006)
- Rückblende (2006)
- Medientheorien zur Einführung (2006)
- Kunst und Wissenschaft (Hrsg.; 2007)
- Umwege finden (2008)
- Die Gegenwart der Sichtbarkeit (2008)
- Tertium datur. Einleitung in eine negative Medientheorie (2008)
- Programm(e). Medienwissenschaftliches Symposion (Hrsg.; 2009)
- Irrfahrten. Labyrinthe, Netze und die Unentscheidbarkeit der Welt (2010)
- Meta / Dia. Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen (in: Zeitschrift
für Medien- und Kulturforschung; 2010)
- Posthermeneutik (2010)
- Das Programm der Medien (Hrsg.; 2011)
- ä
Heideggers Rede (2012)
- Die Stile Martin ä
Heideggers (Hrsg.; 2013)
- Sichtbarkeiten (Hrsg.; 2013)
- Bild (2014)
- Ästhetisches Denken. Nicht-Propositionalität, Episteme, Kunst
(2014)
- Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft (2015)
- Epistemologien des Ästhetischen (2015)
- Ein Riß geht durch den Autor (Hrsg.; 2015)
- Einschnitte. Zur Genesis und Geltung medienphilosophischer Reflexionen
(Hrsg.; 2015)
- Kraft der Alterität. Ethische und aisthetische Dimensionen des
Performativen (Hrsg.; 2015)
- Seien wir realistisch. Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie
und Kunst (2016)
- Visuelles Denken (Hrsg.; 2016)
- Von der Arbeit des Hörens (2018)
- Objekt und Kontingenz (2019)
- Ästhetische Theorie (2019)
- Musik und Etrhik (2020)
- Ikonizität (2022)
- Der Mensch als Faktizität (Hrsg.; 2022)
- Levinas und die Künste (Hrsg.; 2023)
2
Mersch, Peter (*1949)
- Land ohne Kinder. Wege aus der demographischen Krise (2005)
- Migräne. Heilung ist möglich (2006)
- Die Familienmanagerin. Kindererziehung und Bevölkerungspolitik
in Wissensgesellschaften (2006)
- Irrweg Bürgergeld. Eine Kritik aus Sicht der gesellschaftlichen
Reproduktion (2007)
- Hurra, wir werden Unterschicht! Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion
(2007)
- Die Emanzipation - ein Irrtum! Warum die Angleichung der Geschlechter
unsere Gesellschaft restlos
ruinieren wird (2007)
- Evolution, Zivilisation und Verschwendung. Über den Ursprung von
Allem (2008)
- Familie als Beruf (2008)
- Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter (2009)
- Kulturelle Vererbung. Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer
Sicht
(Mithrsg.: Klaus ä
Gilgenmann, Alfred K. ä
Treml; 2010)
- Systemische Evolutionstheorie und Gefallen-wollen-Kommunikation (in:
Kulturelle Vererbung; 2010)
- Eva ä
Herman, der BGH und die deutsche Sprache. Eine Betrachtung aus Sicht eines
68ers (2011)
- Ich beginne zu glauben, daß es wieder Krieg geben wird. Was die
Systemische Evolutionstheorie über unsere
Zukunft verrät (2011)
- Systemische Evolutionstheorie. Eine systemtheoretische Verallgemeinerung
der ä
Darwinschen
Evolutionstheorie (2012)
- Wozu gibt es Sexualität? Das Königsproblem der Evolutionsbiologie
(2012)
- Bevölkerungsplanung. Warum die Menschheit sie braucht (2012)
- Irrweg Gleichheitsfeminismus. De-Evolution durch gesellschaftsweite
Angleichung der Geschlechterrollen
(2012)
- Familienarbeit in gleichberechtigten Gesellschaften (2012)
- Wie Übergewicht entsteht ..., und wie man es wieder los wird (2012)
- Gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt (2012)
- Klüger werden und Demenz vermeiden (2012)
- Der Red-Tube-Abmahnskandal. Eine Betrachtung aus technologischer und
juristischer Sicht (2014)
- Die egoistische Information. Eine neue Sicht der Evolution (2014)
- Die egoistische Information. Eine Theorie des Lebens (2016)
- Die Flüchtlingskrise: Das Migrations- und Kriminalverhalten von
Zuwanderern (2017)
- Die Geburtsstunde der Lügenpresse. Der Fall Eva ä
Herman (2018)
- Was ist Leben? Mit den Augen eines Systemtheoretikers betrachtet (2019)
- Was ist Leben? Von der Zelle zur modernen menschlichen Gesellschaft
und darüber hinaus (2020)
- Warum in Industrieländern wie Deutschland, Japan oder Südkorea
so wenige Kinder geboren werden (2020)
- Arbeitsteilung und Eusozialität in der Natur und beim Menschen
(2020)
- Die Gestaltung einer globalen klimaneutralen Energiewirtschaft (2020)
- Evolution. Von Mikroorganismen zu multinationalen Konzernen (2021)
2
Merseburger-Zaubersprüche-Verfasser (unbekannt, 9.
Jh.) - Beschwörungsformeln (Althochdeutsch mit Bezugnahme auf
germanische Tradition; 9. Jh.)2
Mertes, Klaus (*1954) - Jüngerprofile (1989) -
Der Jesuitenorden heute (1990) - Die ersten Jesuiten (1995) - Verantwortung
lernen. Schule im Geist der Exerzitien (2004) - Widerspruch aus Loyalität
(2009)2
Merton, Robert K. (eigentlich: Schkolnick, Meyer Robert;
1910-2003) - Soziale Theorie und soziale Struktur (1938) - Entwicklung
und Wandel von Forschungsinteressen (1985) - Soziologische Theorie und soziale
Struktur (1995)2
Merz, Friedrich (*1955)
- Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert (mit: Michael ä
Glos; 2001) - Mut zur Zukunft (2002) - Mehr
Kapitalismus wagen (2008)
2
Mesmer, Franz Anton (1734-1815)
- Schreiben über die Magnetkur (1766)
- Abhandlung über die Entdeckung des tierischen Magnetismus (1781)
- Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus.
Als vorläufige
Einleitung in das Natursystem (1812)
- Über den Ursprung und die wahre Natur der Pokken, so wie über
die Möglichkeit der
gänzlichen Ausrottung durch die einzig richtige naturgemässe
Verfahrungsart bei der Geburt (1812)
- Über meine Entdeckungen (1812)
- Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung
des tierischen
Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des
Menschen (1814)
2
Messer, Wilhelm August (1867-1937)
- Einführung in die Erkenntnistheorie (1909)
- Das Problem der Willensfreiheit (1911)
- Geschichte der Philosophie im Altertum und Mittelalter (1911)
- Geschichte der Philosophie vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des 18.
Jahrhunderts (1912)
- Geschichte der Philosophie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
(1913)
- Psychologie (1914)
- Zur Philosophie des Krieges (1915)
- Die freideutsche Jugendbewegung (1915)
- Volkstum und Weltbürgertum (1916)
- Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland (1916)
- Die Apperzeption als Grundbegriff der pädagogischen Psychologie
(1916)
- Ethik (1918)
- Glauben und Wissemn (1919)
- Sittenlehre (1920)
- ä
Fichte (1920)
- Charakterbildung (1920)
- Der radikale Zweifel in seiner Bedeutung für den Philosophie-Unterricht
(1920)
- Weltanschauung und Erziehung (1921)
- Kommentar zu ä
Kants Kritik der reinen Vernunft (1922)
- Erläuterungen zu ä
Nietzsches Zarathustra (1922)
- Oswald ä
Spengler als Philosoph (1922)
- Empfindungen und Denken (1922)
- Der kritische Realismus (1923)
- Immanuel ä
Kants Leben und Philosophie (1924)
- ä
Kant als Erzieher (1924)
- Philosophische Grundlegung der Pädagogik (1924)
- Geschichte der Pädagogik (3 Bände; 1925)
- Pädagogik der Gegenwart (1926)
- ä
Fichtes Leben und Philosophieren (1926)
- Einführung in die Psychologie und die psychologischen Richtungen
der Gegenwart (1927)
- Wissenschaftlicher Okkultismus (1927)
- Kommentar zu ä
Kants ethischen und religionsphilosophischen Hauptschriften ... (1928)
- Friedrich ä
Nietzsche: Werke in zwei Bänden (Hrsg.; 1930)
- Wertphilosophie der Gegenwart (1930)
- Lebensphilosophie (1931)
- Einführung in die Philosophie und Pädagogik (1931)
- Pädagogig der Gegenwart (1931)
- Sexualethik (1931)
- Vorgeburtliche Erziehung (1932)
- Geschichte der Philosophie von ä
Kant bis ä
Hegel (1932)
2
Metternich, Klemens Wenzel Lothar von (1773-1859) -
Denkwürdigkeiten (postum) - Briefe an die Gräfin Dorothea Lieven
(postum) - Ordnung und Gleichgewicht. Ausgewählte Schriften (postum)2
Messalla (Marcus Valerius Messalla Corvinus, 64 v. Chr.
- 3 n. Chr.) - Werk-Fragmente2
Metzger, Oswald (*1954) - Einspruch! Wider den
organisierten Staatsbankrott (2003) - Zukunft durch Flexibilität (2004) -
Die verlogene Gesellschaft (2009)2
Meusberger, Peter - Die Vorarlberger Grenzgänger
(1969) - Anthropogeographie (1997) - Die Ausländer in Liechtenstein.
Eine wirtschafts-und sozialgeschichtliche Studie - Bildungsgeographie. Wissen
und Ausbildung in der räumlichen Dimension (1998) - Räumliche Disparitäten
des Wissens als Strukturmerkmal der Wirtschaft. Zu einigen Defiziten der
neoklassischen Wirtschaftstheorien (1998) - Handlungszentrierte Sozialgeographie
(1999) - Die Vielfalt der Erde im Blick der Geographie (2000) - Arbeit und
Lebensstandadrd. Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland (2006) - Bildungs-
und Wissensgesellschaft (2006) - Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg
(2011)
2
Meyer, Eduard (1855-1930)
- Geschichte des Altertums (5 Bände; 1884-1902)
- Geschichte des alten Ägyptens (1887)
- Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen (1894)
- Die wirtschaftliche Entwicklung des Altertums (Vortrag; 1895)
- Die Entstehung des Judentums. Eine historische Untersuchung (1896)
- Gang der Alten Geschichte (1902)
- Ägyptische Chronologie (1904)
- Die Israeliten und ihre Nachbarstämme (1906)
- Ägypten zur Zeit der Pyramidenbauer (1908)
- ä
Theopomps Hellenika (1909)
- Kleine Schriften (1910)
- Ursprung und Geschichte der Mormonen (1912)
- Der Papyrusfund von Elephantine. Dokumente einer jüdischen Gemeinde
aus der Perserzeit
und das älteste erhaltene Buch der Weisheitsliteratur
(1912)
- ä
Thukydides und die Entstehung der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung
(1913)
- Reich und Kultur der Chetiter (1914)
- Deutschland und der Krieg (1914)
- England (1915)
- Nordamerika und Deutschland (1915)
- Amerika und unser Krieg (1916)
- Weltgeschichte und Weltkrieg (1916)
- Zur Vorgeschichte des Weltkrieges (1917)
- Amerika, Rußland und wir (1917)
- Das britische Weltreich (1918)
- Die Heimstättenfrage im Lichte der Geschichte (1918)
- ä
Caesars Monarchie und das Principat des Pompejus (1918)
- Preußen und Athen (1919)
- Die Vereinigten Staaten von Amerika (1920)
- Geschichte der babylonischen und assyrischen Kleidung (1921)
- Ursprung und Anfänge des Christentums (3 Bände; 1921-1923)
- Das römische Manipularheer, seine Entwicklung und seine Vorstufen
(1923)
- Oswald ä
Spengler und der Untergang des Abendlandes (1925)
- Zu ä
Spenglers Untergang des Abendlandes (in: Gnomon [1], 1925)
- Blüte und Niedergang des Helleninsmus in Asien (1925)
- Die Zeit der ägyptischen Großmacht (1928)
- Deutsche Forschung (Miverfasser; 1928)
- Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts (1930)
- Die kulturelle, literarische und religiöse Entwicklung des israelitischen
Volkes in der älteren Königszeit (1930)
- Ein Briefwechsel - 1914-1930 (postum)
- ä
Nietzsches Wertphilosophie in ihrem strukturpsychologischen Zusammenhang
(postum)
2
Meyer, Eduard (1888-1977)
- Vom bekannten und unbekannten ä
Kant. Die Realkomponente seines Denkens. Einführung in die
erkenntnistheoretischen Grundlagen von ä
Kants Kritik an der reinen Vernunft (1970)
2
Meyer, Ernst (1898-1975) - Die Grenzen der hellenistischen
Staaten in Kleinasien (1923) - Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer
auf Grund der Papyri (1925) - Über die Kenntnis des Altertums von der
Schweiz in vorrömischer Zeit (1934) - Grundzüge der Geschichte der
römischen Kaiserzeit (1935) - Peloponnesische Wanderungen (1939) -
Die römische Schweiz (1940) - Die Schweiz im Altertum (1946) - Die
Indogermanenfrage (1948) - Römischer Staat und Staatsgedanke (1948) -
Beschreibung Griechenlands: ä
Pausanias (Übersetzung und Erläuterung; 1954) - Neue peloponnesische
Wanderungen (1957) - Führer durch Athen und Umgebung: ä
Pausanias (Übersetzung und Erläuterung; 1959) - Enführung in
die antike Staatskunde (1968) - Das römische Kastell Irgenhausen (1969) -
Einführung in die lateinische Epigraphik (1973)2
Meyer, Hans (1884-1966) - Geschichte der abendländischen
Weltanschauung (5 Bände; 1947-1949) - Weltanschauungsprobleme der Gegenwart
(1956) - Systematische Philosophie (3 Bände; 1954-1960) - Oswald ä
Spengler und seine Vorläufer (1961-1962) - Martin ä
Heidegger und ä
Thomas von Aquin (1964) - Die verlogene Gesellschaft (2009)2
Meyer, Johann Heinrich
(1760-1832) - Über Kunst und Altertum (mit: Johann Wofgang von
ä
Goethe; 6 Bände; 1816-1832) - Geschichte der Kunst (postum)2
Meyer, Joseph (1796-1856) - Universum (1825)
- Großes Conversations-Lexikon (52 Bände; 1840)2
Meyer, Julius Lothar (von - seit 1892) (1830-1895) -
Periodensystem der Elemente (PSE; 1869)2
Meyer, Kuno (1858-1919) - Eine irische Version
der Alexandersage (Dissertation; 1884) - Festrede zur Feier des neunzigsten
Geburtstags Sr. Majestät des Deutschen Kaisers, gehalten in
Liverpool am 22sten März 1887 (1887) - Die Geschichte von Philipp und
Alexander von Macedonien aus dem Lebar Breac (1887) - Mitteilungen aus irischen
Handschriften (1897) - Totenklage um König Niall Nóigiallach. Ein
altirisches Gedicht (1900) - Zur keltischen Wortkunde (1912) - Über
die älteste irische Dichtung (1913) - Über eine Handschrift von Laon
(1914) - Über die Anordnung des Ogamalphabet (in: SPAW; 1917) - Der
irische Totengott und die Toteninsel (1919) - Bruchstücke der älteren
Lyrik Irlands (1919) - Nachlaß (postum)2
Meyer, Richard (1846-1926) -
Angewandte Chemie - Physik und Chemie - Jahrbuch Jahrbuch der Chemie für
1902 (1902)2
Meyer-Abich, Adolf (1893-1971) - Logik der Morphologie
(1926) - Ideen und Ideale der biologischen Erkenntnis (1933) - Naturphilosophie
auf neuen Wegen (1948) - Biologie der ä
Goethezeit (1949) - Typensynthese durch Holobiose (1950) - Geistesgeschichtliche
Grundlagen der Biologie (1963) - Gedanken zur Theorie und Philosophie des
Organismus (1965) - Alexander von ä
Humboldt (1967) - Die Vollendung der Morphologie ä
Goethes durch Alexander von ä
Humboldt (1970)
2
Meyl, Konstantin (*1952)
- Dreidimensionale nichtlineare Berechnung von Wirbelstromkupplungen
(1984)
- Potentialwirbel (4 Bände; 1990-1992)
- Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (1996)
- Skalarwellentechnik (1998)
- Neutrino Power. Der experimentelle Nachweis der Raumenergie revolutioniert
unser Weltbild (2000)
- Wirbelströme (2001)
- Sendetechnik der Götter (2004)
- Über Kernphysik und Fusion zur Nanotechnologie (2012)
2
Mewes, Rudolf
- Die Kriegs- und Geistesperioden im Völkerleben und Verkündigung
des nächsten Weltkrieges (1896)
2
Michaelis, Carl
- Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe (mit: Friedrich ä
Friedrich; 1886)2
Michaelis, Karoline von
(1763-1809, von 1796 bis 1803 ä
Schlegel, seit 1803 ä
Schelling) - Briefwechsel2
Michelet, Karl Ludwig (1801-1893) - Das System
der philosophischen Moral mit Rücksicht auf die juridische Imputation, die
Geschichte der Moral und das christliche Moralprinzip (1828) - Einleitung
in ä
Hegel's philosophische Abhandlungen (1832) - Geschichte der letzten Systeme
der Philosophie in Deutschland (1837-1838) - Anthropologie und Psychologie
oder: Die Psychologie des subjectiven Geistes (1840) - Vorlesungen über
die Persönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele oder die ewige
Persönlichkeit des Geistes (1841) - Geschichte der Menschheit in
ihrem Entwicklungsgang seit 1775 (2 Bände; 1855-1860) - Naturrecht oder
Rechts-Philosophie als die praktische Philosophie (1866) - Das System der Philosophie
als exakter Wissenschaft (5 Bände; 1867-1881) - ä
Hegel, der unwiderlegte Weltphilosoph (1870) - Wahrheit aus meinem Leben (1884) -
Historisch-kritische Darstellung der dialektischen Methode ä
Hegels (1888) - Sämtliche Werke (postum)2
Michels, Robert (1876-1936)
- Die deutsche Sozialdemokratie (in: Archiv für Sozialwissenschaft
und Sozialpolitik, 23; 1906)
- Zur
Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über
die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens (1911) - Probleme
der Sozialphilosophie (1914) - Sozialismus und Faschismus in Italien (1925) -
Grundsätzliches zum Problem der Demokratie (in: Zeitschrift für Politik,
17; 1928) - Der Patriotismus (1929) - Historisch-kritische Untersuchungen
zum politischen Verhalten der Intellektuellen (1933)2
Miegel, Agnes (1879-1964) - Balladen und Lieder
(1907) - Gedichte und Spiele (1920) - Geschichten aus Altpreußen
(1926) - Das Bernsteinherz (1937) - Mein Weihnachtsbuch (1959) - Heimkehr
(1962)2
Miegel, Meinhard (*1939)
- Der Unternehmensbegriff des Aktiengesetzes 1865 (1969) - Der Unternehmensbegriff
des Aktiengesetzes 1965 (1970) - Wege aus der Arbeitslosigkeit (mit: Kurt ä
Biedenkopf; 1978) - Die programmierte Krise. Alternativen zur staatlichen Schuldenpolitik
(mit: Kurt ä
Biedenkopf; 1979) - Technik 2000 - Chance oder Trauma? (1982) - Arbeitsmarktpolitik
auf Irrwegen. Zur Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland
(1984) - Spät am Start, früh am Ziel (1989) - Die Rolle Deutschlands
und Europas in den Migrationen des 20. Jahrhunderts (in: Merkur, 2/1991; 1991) -
Megastadt Berlin (1991) - Wirtschafts- und arbeitskulturelle Unterschiede in
Deutschland. Zur Wirkung außerökonomischer Faktoren auf die
Beschäftigung (1991) - Das Ende der Sowjetunion (1992) - Die Ursachen
des Geburtenrückgangs in Deutschland (Gutachten im Auftrag des Bundeministeriums
für Forschung und Technologie; 1993) - Die Sozialstruktur
Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung (1993) -
Das Ende des Individualismus. Die Kultur des Westens zerstört sich selbst
(mit: Stefanie ä
Wahl; 1993) - Die deformierte Gesellschaft (2002) - Epochenwende. Gewinnt
der Westen die Zukunft? (2005) - Gemeinde im Aufbruch. Selbsthilfe in der Epochenwende
(2007) - Globalisierung. Und was dann? (mit: Stefanie ä
Wahl; 2007) - Für eine zukunftsfähige Kultur (2007) - Der programmierte
Stillstand (2008) - 2015, das Jahr der finalen Krise (in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 03.06.2009) - Exit. Wohlstand ohne Wachstum (2010) - Welches Wachstum
und welchen Wohlstand brauchen wir? (in: Aus Politik und Zeitgeschichte; Juni
2012) - Hybris. Die überforderte Gesellschaft (2014)
2
Miersch, Michael
(*1956)
- Öko-Optimismus (mit: Dirk ä
Maxeiner; 1996)
- Lexikon der Öko-Irrtümer. Überraschende Fakten zu Energie,
Gentechnik, Gesundheit, Klima,
Ozon, Wald und vielen anderen Umweltthemen (mit: Dirk ä
Maxeiner; 1998)
- Das Mephisto-Prinzip. Warum es besser ist, nicht gut zu sein (mit: Dirk
ä Maxeiner;
2001)
- Die Zukunft und ihre Feinde (mit: Dirk ä
Maxeiner; 2002)
- Die Klimahysterie (in: Cicero 06 / 2007; 2007)
- Frohe Botschaften. Über den alltäglichen Wahnsinn (mit: Dirk
ä Maxeiner;
2008)
- Alles grün und gut? Eine Bilanz des ökologischen Denkens (mit:
Dirk ä
Maxeiner; 2014)
2
Mies, Ullrich F. J (*1951)
- Destabilisierungsfaktoren des gegenwärtigen Abschreckungssystems
(1998)
- Fassadendemokratie und Tiefer Staat. Auf dem Weg in ein autoritäres
Zeitalter (Mitautor; 2017)
- Der Tiefe Staat schlägt zu. Wie die westliche Welt Krisen erzeugt
und Kriege vorbereitet (Mitautor; 2019)
2
Miksche, Ferdinand Otto (1910-1993) - Atom-Waffen
und Streitkräfte (1955) - Der Atomkrieg findet nicht statt. Das Versagen
der Atomstrategie (1958) - Bessere NATO für weniger Geld: Grundlagen westeuropäischer
Wehrpolitik (1962) - Kapitulation ohne Krieg (1965) - Vom Kriegsbild (1976)
- Bis 2000. Entscheidung in der Vierten Welt (1979) - Rüstungswettlauf.
Ursachen und Auswirkungen (1982) - Das Ende der Gegenwart. Europa ohne Blöcke
(1990)2
Mill, John Stuart (1806-1873) - System of Logic,
Ratiocinative and Inductive (1843) - Principles of Political Economy (2 Bände;
1848) - Essay on Liberty (1859) - Über Freiheit (1859) - Considerations
and Discussions, Political, Philosophical and Historical (4 Bände; 1859) -
Utilitarianism (1863) - Autobiography (1873)2
Millendorfer, Johann (*1921) - Die Masseneinwanderung
aus der Sicht des Systemtheoretikers und Katholiken (in: Einwanderungsland
Europa?, Hrsg.: Rudolf ä
Eder & Andreas ä
Mölzer; 1993)2
Miller, Andreas - Kultur und menschliche Fruchtbarkeit
(1962)2
Miller, Max - Linguistik
und Spracherwerbsforschung (1973) - Zur Logik der frühkindlichen Sprachentwicklung.
Empirische Untersuchungen und Theoriediskussion (1976)2
Milling, Peter (*1944)
- Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit
(mit: Dennis ä
Meadows, Donnela ä
Meadows, Erich ä
Zahn; 1972)2
Mimnermos von Kolophon (um 650 - 580) - Erzählende
Elegien (z.B. Nanno, Smyrneis u.a.)2
Minkowski, Hermann (1864-1909) - Geometrie der
Zahlen (1909) - Das Relativitätsprinzip (postum) 2
Mirabeau, Honoré Gabriel Riqueti de (1749-1791)
- Über die Preußische Monarchie unter Friedrich den Großen
(1788) - Geheime Geschichte des Berliner Hofes (1789) - Lettres à
Sophie (1792)2
Misch, Georg (1878-1965)
- Die Idee der Lebensphilosophie in der Theorie der Geisteswissenschaften (1924) -
Der Weg in die Philosophie (1926) - Lebensphilosophie und Phänomenologie
(1930) - Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm ä
Diltheys (1947) - Geschichte der Autobiographie (I-III; 1959)2
Mises, Ludwig von (1881-1973)
- Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel (1912) - Die Gemeinwirtschaft (1922) -
Liberalismus (1927) - Geldwertstabilisierung und Konjunkturpolitik (1928) -
Grundprobleme der Nationalökonomie (1933) - Nationalökonomie. Theorie
des Handelns und Wirtschaftens (1940) - Die Bürokratie (1944)
2
Mitscherlich,
Alexander H. (1908-1982)
- Freier Sozialismus (mit: Alfred ä
Weber; 1946)
- Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft (1963)
2
Mitteis, Ludwig
(1859-1921)
- Die Lehre von der Stellvertretung nach römischem Recht mit Berücksichtigung
des österreichischen Rechts (1885)
- Reichsrecht und Volksrecht in den östlichen Provinzen des römischen
Kaiserreichs (1891)
- Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde (2 Bände; mit
Ulrich ä
Wilcken; 1912)
- Zur Geschichte der Erbpacht im Alterthum (1901)
- Zwei Fragen aus dem bürgerlichen Recht (1905)
- Römisches Privatrecht bis auf die Zeit Diokletians. 1: Grundbegriffe
und Lehre von den Juristischen Personen (1908)
- Romanistische Beiträge zur Rechtsgeschichte (1919)
- Römisches Recht m(1921)
2
Möbius, August Ferdinand (1790-1868) - Der
barycentrische Calcul (1827) - Lehrbuch der Statik (2 Bände; 1837) -
Die Elemente der Mechanik des Himmels, auf neuem Wege ohne Hülfe höherer
Rechnungsarten (1843) - Astronomie (postum) - Gesammelte Werke (postum)2
Möbius (Moebius), Paul Julius (1853-1907)
- Über den Begriff der Hysterie und andere Vorwürfe vorwiegend psychologischer
Art (in: Neurologische Beiträge; 1894) - Ueber das Pathologische
bei ä
Goethe (1898) - Ueber ä
Schopenhauer. Mit 12 Bildnissen (1899) - Über Entartung (1900) - Über
den physiologischen Schwachsinn des Weibes (1900) - Goethe und die Geschlechter
(Nachdruck; postum) - Das Pathologische in ä
Goethe, Nachdruck; postum) - J. J. ä
Rousseaus Jugend (Nachdruck; postum) - ä
Nietzsche. Krankheit und Philosophie (Nachdruck; postum)
2
Moellendorf, Wichard Georg Otto von (1881-1937)
- Deutsche Gemeinwirtschaft (1916)
- Konservativer Sozialismus (1932)
2
Moeller van
den Bruck, Arthur (1876-1925) - Die Deutschen. Unsere Menschengeschichte
(8 Bände; 1904) - Die Zeitgenossen (1906) - Konservative Kraft und
moderne Idee (in: Der Tag vom 15. Juni 1910 [Zeitung]; 1910) - Das Recht der
jungen Völker (1919) - Für und wider ä
Spengler - Der Untergang des Abendlandes (in: Deutsche Rundschau [46]
1920) - Die Neue Front (Mithrsg.: Max Hildebert ä
Boehm & Heinrich von ä
Gleichen; 1922) - Das Dritte Reich (1923) - Das Ewige Reich. I: Die politischen
Kräfte; II: Die geistigen Kräfte; III: Gestaltende Deutsche
(3 Bände; postum)2
Mohl, Robert (1799-1875) - Die Polizei-Wissenschaft
nach den Grundsätzen des Rechtstaates (3 Bände; 1832-1834) - Die
Verantwortung der Minister in Einherrschaften mit Volksvertretung (1837) -
Über Staatsdienstprüfungen (in: Deutsche Viertejahresschrift, 4; 1841) -
Enzyklopädie der Staatswissenschaften (1859) - Staatsrecht, Völkerrecht
und Politik (3 Bände; 1860-1869) - Das deutsche Reichsstaatsrecht (1873) -
Kritische Erörterungen über Ordnung und Gewohnheiten des Deutschen reiches
(in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 30;
1874)
2
Mohler, Armin (1920-2003)
- Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch
(1950)
- Freundschaftliche Begegnungen. Festschrift für Ernst ä
Jünger (Hrsg.; 1955)
- Die Schleife. Dokumente zum Weg von Ernst ä
Jünger (Hrsg.; 1955)
- Der Dichter (in: Christ und Welt; 29.12.1961)
- Die fünfte Republik. Was steht hinter de Gaulle (1963)
- Was die Deutschen fürchten (1965)
- Vergangenheitsbewältigung. Von der Läuterung zur Manipulation
(1968)
- Das Buch des Jahres. Arnold ä
Gehlens Buch Moral und Hypermoral. Sprengkraft eines
modernen Konservativen (in: Deutschland-Magazin, 1969)
- Arnold ä
Gehlens Moral und Hypermoral - eine Wegmarke (in: Criticón,
1/ 1970)
- Sex und Politik (1972)
- Ernst ä
Jüngers Wiederkehr (in: Criticon, 3, 17; 1973)
- Von rechts gesehen (1974)
- Tendenzwende für Fortgeschrittene (1978)
- Der Mensch und seine Sprache (1979)
- Vergangenheitsbewältigung oder wie man den Krieg nochmals verliert
(1980)
- Die Zeit (Mithrsg.: Anton ä
Peisl; 1983)
- Wirklichkeit als Tabu (Hrsg.; 1986)
- Der Nasenring. Im Dickicht der Vergangenheitsbewältigung (1987)
- Liberalenbeschimpfung: Drei politische Traktate (1989)
- Ravensburger Tagebuch. Meine Jahre mit Ernst ä
Jünger (1999)
- Georges ä
Sorel (2000)
- Der Streifzug. Blicke auf Bilder, Bücher und Menschen (2001)
- Das Gespräch. Über Rechte, Linke und andere Langweiler (2001)
- Notizen aus dem Interregnum (postum)
- Gegen die Liberalen (postum)
2
Molau, Andreas (*1968)
- Europäische Idee oder Ideen Europas (in: Deutsche Annalen - Jahrbuch
des Nationalgeschehens; Hrsg.: Gert ä
Sudholt; 1994) - Opposition für Deutschland (Hrsg.; 1995)2
Moleschott, Jakob (1822-1893) - Die Physiologie
der Nahrungsmittel. Ein Handbuch der Diätik (1850) - Physiologie des Stoffwechsels
in Pflanzen und Tieren (1851) - Der Kreislauf des Lebens (1852) - Georg
ä
Forster, der Naturforscher des Volks (1854) - Physiologisches Skizzenbuch (1861) -
Ein Blick ins innere der Natur (1862) - Kleine Schriften (2 Bände; 1880-1887) -
Karl Robert ä
Darwin (1883) - Franciscus Cornelius ä
Donders (1888) - Für meine Freunde. Lebenserinnerungen (postum)2
Molière, Jean-Baptiste (1622-1673) - Der
Misanthrop (1667) - Der Arzt wider Willen (1667) - Der Geizige (1668)
- Tartuffe (1669) - Scapins Streiche (1671) - Der eingebildete Kranke
(1673)2
Molitor, Bruno - Vermögensverteilung als
wirtschaftspolitisches Problem (1964) - Lohnt sich die Systemüberwindung?
(1974) - Verteilungspolitik in Perspektive (1975) - ORDO - Jahrbuch für
die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft - Band 28 (1977) - Krise der Marktwirtschaft
(1978) - Bedrohliche Staatsverschuldung (1980) - Die Moral der Wirtschaftsordnung
(1980) - Krise des Steuerstaates (in: Kirche und Gesellschaft, Nr. 82; 1981) -
Staatsversagen (1981) - Marktwirtschaft und Wohlfahrtsstaat (1982) - Der
Sozialstaat auf dem Prüfstand (1984) - Umgang mit der totalitären
Macht (1984) - Wirtschaftsethik (1996) - Wirtschaftspolitik (2006)
2
Möllemann,
Jürgen W. (1945-2003)
- Klartext. Für Deutschland (2003)
2
Möller, H.
- Oswald ä
Spengler. Geschichte im Dienste der Zeitkritik (1980)
2
Möller, Horst (*1943) - Aufklärung
in Preußen (1974) - Parlamentarismus in Preußen (1985) - Die
Weimarer Republik (1985) - Europa zwischen den Weltkriegen (1998) - Geschichtswissenschaft
und Zeiterkenntnis (2008)
2
Moltke, Helmuth
Karl Bernhard von (Moltke d.Ä.; 1800-1891)
- Zwei Freunde (1827)
- Der russisch-türkische Feldzug 182829 (1845)
- Briefe aus Rußland (1877)
- Wanderbuch. Handschriftliche Aufzeichnungen aus dem Reisetagebuch (1879)
- Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges von 187071 (1891)
- Briefe an seine Braut und Frau (postum)
- Briefe aus der Türkei (postum)
- Briefe (postum)
- Sedan (mit: Otto Eduard Leopold von ä
Bismarck und Albrecht Theordor Emil von ä
Roon; postum)
- Gedanken (postum)
- Gespräche (postum)
- Über Strategie (postum)
- Erzieg´hung zum Soldaten (postum)
- Aufzeichnungen, Briefe, Schriften, Reden (postum)
- Gesammelte Schriften und Denkwürdigkeiten (postum)
2
Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von (Moltke d.J.; 1848-1916)
- Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges (postum) - Erinnerungen, Briefe,
Dokumente 1877-1916 (postum)
2
Mölzer, Andreas (*1952)
- Österreich ein deutscher Sonderfall (1988) - Österreich
und die deutsche Nation (1988) - Bausteine Mitteleuropas (1989) - Der Eisbrecher
(1990) - Und wo bleibt Österreich? (1991) - Freiheit und Verantwortung
(1992) - Einwanderungsland Europa? (Mithrsg.: Rudolf ä
Eder; 1993) - Melting Pot Europa (in: Einwanderungsland Europa?; 1993) -
Europa im rechten Licht. Rechtsdemokraten und Patrioten über Zustand und
Zukunft des Kontinents (Hrsg.; 2004) - Freiheit schreibt auf
Eure Fahnen! 1848 - 2008. Das Dritte Lager - Erbe und Auftrag (Hrsg.; 2008)2
Mombert, Paul (1876-1938) - Studien zur Bevölkerungsbewegung
in Deutschland in den letzten Jahrzehnten mit besonderer Berücksichtigung
der ehelichen Fruchtbarkeit (1909) - Bevölkerungslehre (1929)2
Mommsen, Theodor (1817-1903)
- Römische Geschichte, (3 Bände; 1854-1856) - Römische Forschungen
(1864) - Römische Geschichte (5 Bände; 1885) - Römisches
Staatsrecht (1871-1888) - Römisches Strafrecht (1899) - Gesammelte
Schriften (postum)2
Montaigne, Michel
Eyquem de (1533-1592) - Les essais (1580) - Le livre de raison
(postum) - Reisen durch Deutschland und Italien (postum)2
Montesquieu, Charles-Louis
de (1689-1755) - Persische Briefe (Kritik am Absolutismus Ludwigs XIV;
1721) - Betrachtungen über die Ursachen der Größe und des
Verfalls der Römer (1734) - Vom Geist der Gesetze (1748) - Erwägungen
zu den Ursachen der Größe der Römer und ihres Verfalls (1749) -
Meine Gedanken (postum) - Ausgewählte Werke (postum)2
Montinari, Mazzino (1928-1986) - ä
Nietzsche lesen (1982) - Friedrich ä
Nietzsche. Eine Einführung (postum)2
Moore, Charles (*1956) - I'm starting to think
that the Left might actually be right (in: The Daily Telegraph, 22.07.2011)
2
Morat, Daniel (*1973)
- Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin
ä
Heidegger,
Ernst ä
Jünger und Friedrich Georg ä
Jünger (2007)
2
Mörchen, Hermann
(1906-1990)
- Die Einbildungskraft bei ä
Kant (Dissertation [bei Heidegger]; 1927-1928)
- ä
Rilkes Sonette an Orpheus (1958)
- Martin ä
Heidegger: Sein und Zeit: Die Weltlichkeit der Welt.
Ein Kapitel aus Sein und Zeit (Hrsg.; 1959)
- Macht und Herrschaft im Denken von ä
Heidegger und ä
Adorno (1980)
- ä
Adorno und ä
Heidegger. Untersuchung einer philosophischen
Kommunikationsverweigerung (1981)
- Denken, Glauben, Dichten, Deuten (Aufsätze und Vorträge; postum)
2
Morgan, Lewis Henry (1818-1881) - Die Urgesellschaft.
Untersuchungen über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit
durch die Barbarei zur Zivilisation (1877)
2
Morgenstern, Christian Otto Josef Wolfgang (1871-1914)
- In Phantas Schloß. Ein Cyklus humoristischer-phantastischer
Dichtungen (1895)
- Auf vielen Wegen (1897)
- Ich und die Welt (1898)
- Ein Sommer (1900)
- Galgenlieder (1905)
- Ein Butterbrotpapier im Wald (1910)
- Palmström (1910)
- Ich und Du (1911)
- Wir fanden einen Pfad (1914)
- Der Gingganz (postum)
- Stufen. Eine Entwickelung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen (postum)
- Vom offenbaren Geheimnis. Aphorismen (postum)
- Epigramme und Sprüche (glänzende Aphorismen; postum)
- Gedichte (postum)
- Briefwechsel (postum)
- Gesammelte Werke (postum)
- Werke (postum)
2
Morgenthaler, Gerd
(*1962)
- Die Lizenzgebühren im System des internationalen Einkommensteuerrechts
(Dissertation; 1992)
- Freiheit durch Gesetz (1999)
- Klausuren aus dem Steuerrecht (2008)
- Michel ä
Houellebecq, Oswald ä
Spengler und der Untergang des Abendlandes. Reden anläßlich
der Verleihung des
Oswald-äSpengler-Preises
an Michel ä
Houellebecq (mit: David ä
Engels, Michel ä
Houellebecq, Max ä
Otte;
2019)
- Oswald ä
Spengler in einem Zeitalter der Globalisierung (Mithrsg.: David ä
Engels, Max ä
Otte; 2021)
- Oswald ä
Spengler in an Age of Globalisation (Mithrsg.: David ä
Engels, Max ä
Otte; 2021)
2
Morhof, Daniel Georg (1639-1691)
- Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung,
Fortgang und Lehrsätzen
(1682)
2
Mörike, Eduard (1804-1875)
- Maler Nolten (1832)
- Verborgenheit (1832)
- Auf eine Lampe (1846)
- Die Idylle vom Bodensee (1846)
- Stuttgarter Hutzelmännlein (1853)
- ä
Mozart auf der Reise nach Prag (1856)
- Gedichte und Erzählungen (postum)
- Werke (postum)
2
Morrison, Jim (1943-1971) - Sämtliche Musiktexte
(postum) - Wilderness. The Lost Writings of Jim Morrison (psotum) - The
American Night (postum) - Doors. Ultimate Minus One (postum) - Sämtliche
Gedichte (postum) 2
Morus (More), Thomas (1478-1535) - Utopia (1516)2
Moscherosch, Johann Michael (1601-1669) - Wunderbarliche
und Wahrhaftige Gesichte Philanders von Sittewald (1643)2
Möser, Justus (1720-1794)
- Osnabrücker Geschichte (3 Bände; 1768) - Patriotische Phantasien
(4 Bände; 1768-1778) - Osnabrückische Geschichte (1780) - Über
die deutsche Sprache und Litteratur (1781) - Das (natürliche) Recht der
ersten Mühle (postum) - Volk und Geschichte (postum) - Gesellschaft
und Staat (postum) - Deutsche Stände, deutscher Brauch (postum) - Fülle
des Lebens (postum) - Anwalt des Vaterlands (postum) - Schriften (postum) -
Sämtliche Werke (postum) - Briefwechsel (postum)2
Mößbauer, Rudolf (*1929) - Kernresonanzfluoreszenz
von Gammastrahlung (1958) - Resonanzfluoreszenz der Atomkerne (1966)2
Mozart, Leopold (1719-1787) - Versuch einer gründlichen
Violinschule (1756)
2
Mozart, Wolfgang Amadeus (Johannes Chrysostomus
Wolfgang Gottlieb; 1756-1791)
- Schriften und Briefe (postum)
- Sämtliche Musiktexte (postum)
2
Mügge, Theodor (1806-1861) - Novellen und
Erzählungen (Leben und Landschaft in Nordeuropa; 1836) - Der Vogt von
Silt (1836-1845) - Streifzüge in Schleswig-Holstein (1846) - Afraja
(1854) - Leben und Lieben in Norwegen (1856) - Der Prophet (1860)2
Mühlner, Gotthold - Wie arbeite ich mit
der Presse? (1930) - Die Grundbegriffe der Bevölkerungspolitik (1931) -
Land ohne Kinder - Land ohne Zukunft (1933) - Bevölkerungsentwicklung
unter kriegswirtschaftlichen Gesichtspunkten (1935)2
Mühlmann, Heiner (*1938)
- Die Natur der Kulturen. Entwurf einer kulturgenetischen Theorie (1996) -
Kunst und Krieg. Das säuische Behagen in der Kunst. Über Bazon ä
Brock (1998) - Die Ökologie der Kulturen (2002) - Kunst und/oder Krieg.
Das Doppelmuseum (2002) - Ästhetische Theorie der Renaissance (2003) -
MSC. Maximal Stress Cooperation. Die Antriebskraft der Kulturen (2005) - Die
Ökonomiemaschine (2006) - Jesus überlistet ä
Darwin (2006) - Countdown. 3 Kunstgenerationen (2008) - ä
Darwin, Kalter Krieg, Weltwirtschaftskrieg (2009)2
Mühlmann, Wilhelm
E. - Rassen, Ethnien, Kulturen. Soziologische Texte (1964) - Geschichte
der Anthropologie (1984)2
Müller, Adam
Heinrich von (1779-1829) - Die Elemente der Staatskunst (3 Bände;
1808-1809) - Versuch einer Theorie des Geldes (1816)
2
Müller, Albrecht
(*1938)
- Willy wählen 72. Siege kann man machen (1997)
- Mut zur Wende (1997)
- Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie (1999)
- Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik
und Wirtschaft
Deutschland ruinieren (2004)
- Machtwahn. Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde
richtet (2006)
- Nachdenken über Deutschland (in: Das kritische Jahrbuch; 2007 ff.)
- Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen
wollen (2009)
- Der falsche Präsident. Was Pfarrer Gauck noch lernen muß,
damit wir glücklich mit ihm werden (2011)
- ä
Brandt aktuell. Treibjagd auf einen Hoffnungsträger (2013)
- Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik
und Wirtschaft Deutschland ruinieren (2019)
2
Müller, Dirk (*1968)
- Crashkurs. Weltwirtschaftskrise oder Jahrhundertchance? Wie Sie
das Beste aus Ihrem Geld machen (2009)
- Cashkurs. So machen Sie das Beste aus Ihrem Geld: Aktien, Versicherungen,
Immobilien (2011)
- Showdown. Der Kampf um Europa und unser Geld (2013)
- Machtbeben. Die Welt vor der größten Wirtschaftskrise aller
Zeiten. Hintergründe, Risiken, Chancen (2018)
2
Müller, Friedrich (1749-1825) - Die Scaaf-Schur
(1775) - Balladen (1776) - Fausts Leben dramatisiert (1778) - Niobe
(1778) - Adams erstes Erwachen und selige Nächte (1778)2
Müller, Friedrich August (1848-1892) - Der
Islam im Morgen- und Abendland (2 Bände; 1855-1857)2
Müller, Friedrich Max (1823-1900) - Deutsche
Liebe (1857) - Geschichte des Sanskrit (1859) - Einführung in die Wissenschaft
der Religion (1873) - Dhammapada (1881) - Was kann Indien uns lehren (1883) -
Upanishaden (1884) - Anthropologische Religion (1892) - Die sechs Systeme
der indischen Philosophie (1899) - Meine Kindheit in Dessau (postum) - Meine
Autobiographie (postum)2
Müller,
Friedrich Theodor Adam Heinrich von (1779-1849) - Unterhaltungen mit
ä
Goethe (postum) - Betrifft ä
Goethe (postum) - ä
Goethe (postum) - Von ä
Goethes Persönlichkeit (postum) - Erinnerungen aus den Kriegszeiten 1806-1813
(postum) - Briefwechsel in den Jahren 1807-1832 (postum) 2
Müller, Fritz (1821-1897)
- Für ä
Darwin (1864) 2
Müller, Gert -
Oswald ä
Spenglers Bedeutung für die Geschichtswissenschaft (in: Saeculum 13;
1962) - Panslawismus und Kulturmorphologie (in:
Saeculum 14; 1963)2
Müller, Henrik (*1965) -
Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung (2006)2
Müller, Herta (*1953) - Niederungen (1982) -
Dreückender Tango (1984) - Der Mensch ist ein großer Fasan auf der
Welt (1986) - Barfüßiger Februar (1987) - Der kalte Schmuck des
Lebens (1987) - Reisenden auf einem Bein (1989) - Wie Wahrnehmung sich erfindet
(1990) - Der Teufel sitzt im Spiegel (1991) - Eine warme Kartoffel ist ein
warmes Bett (1992) - Der Fuchs war damals schon der Jäger (1992) -
Der Wächter nimmt seinen Kamm (1993) - Berlin - tolerant und weltoffen
(1993) - Angekommen wie nicht da (1994) - Herztier (1994) - Hunger und
Seide (1995) - In der Falle (1996) - Drückender Tango (1996) - Heute
wär' ich mir lieber nicht begegnet (1997) - Der Fremde Blick oder: Das
Leben ist ein Furz in der Laterne (1999) - Wenn die Katze ein Pferd wäre,
könnte man durch die Bäume reiten (2001) - Die Handtasche (2001) -
Die blassen Herren mit den Mokkatassen (2005) - Im Haarknoten wohnt eine Dame
(2006) - Vorwärts, ihr Kampfschildkröten (2006) - Der König
verneigt sich und tötet (2008) - Elf Jahre später gegen Abend (2008) -
Atemschaukel (2009) - Heimat ist das, was gesprochen wird (2009) - Die Securitate
ist noch im Dienst (2009) - Wir ersäufen dich im Fluß (in: Cicero,
November 2009)2
Müller, Johann Baptist (*1932) - Bedürfnis
und Gesellschaft. Bedürfnis als Grundkategorie im Liberalismus, Konservativismus
und Sozialismus (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik; 1971) -
Bedürfnis (in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg.: Joachim
ä
Ritter; 1971) - Besitz (in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg.:
Joachim ä
Ritter; 1971) - Herrenmoral (in: Historisches Wörterbuch der Philosophie,
Hrsg.: Joachim ä
Ritter; 1974) - Max ä
Webers Demokratiekonzeption (in: Deutsche Vierteljahrsschrift für
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, # 51; 1977). - Die Deutschen
und ä
Luther. Texte zur Geschichte und Wirkung (1983) - ä
Keynes in der Kontroverse (in: Evangelische Kommentare, # 16; 1983) - Was ist
Neokonservativismus? (in: Soziologische Revue, # 10; 1987) - Konservativismus
und Außenpolitik (in: Beiträge zur Politischen Wissenschaft; 1988) -
ä
Luther und die politische Freiheit (in: Freiheitliche Tendenzen der Deutschen
Geschichte; 1989) - Martin ä
Luther als Anwalt des Liberalismus? (in: Zeitschrift für Religions- und
Geistesgeschichte, # 42; 1990) - Reinhold ä
Niebuhrs Demokratielehre (1994) - Die Staatslehre Friedrich Julius ä
Stahls (in: IfS-Nachrichten, # 13; 1999) - Der abendländische Topos in
der konservativen Denkfamilie der Vor- und Nachkriegszeit (in: Der
europäische Gedanke. Hintergrund und Finalität; 2000) - Welche kulturelle
Bedeutung ist Europa heute zuzuschreiben? (in: Politische Studien, # 53;
2002) - Die Legitimität des politischen Denken Edmund ä
Burkes (in: Politische Studien, 55; 2004) - Die Ökonomisierung unserer
Lebenswelt (in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
# 56; 2004) - Konservatismus. Konturen einer Ordnungsvorstellung (2007)2
Müller, Johannes
(Regiomontanus, 1436-1476) - Werke (über Astronomie [Ephemriden],
Mathematik und Beiträge zur späteren Kalenderreform)2
Müller, Johannes (1801-1858) - Handbuch
der Physiologie des Menschen (2 Bände; 1833-1840)2
Müller, Johannes (1889-1946) - Der Geburtenrückgang
(1924) - Geburtenrückgang (in: Handwörterbuch der Staatswissenschaftlichen,
# 4; 1927)2
Müller, Jörn
- Kosmologie für Fußgänger (mit: Harald ä
Lesch; 2001) - Big Bang, zweiter Akt. Auf den Spuren des Lebens im All (mit:Harald
ä
Lesch; 2003) - Kosmologie für helle Köpfe. Die dunklen Seiten des
Universums (mit: Harald ä
Lesch; 2006) - Weißt du, wie viel Sterne stehen? Wie das Licht in die
Welt kommt (mit: Harald ä
Lesch; 2008)2
Müller, Karl Otfried (1797-1840) - Geschichte
der griechischen Literatur (1857)2
Müller, Karl Valentin (1896-1963) - Eugenik
und Sozialismus (1932) - Gesetzesmäßigkeit bei Wandlungen im sozialanthropologischen
Gefüge von rassisch nahestehenden Nachbarvölkern durch
Umvolkungsvorgänge (1937) - Die Bedutung des deutschen Blutes im Tschechentum
(1939) - Die Bedeutung des deutschen Leistungserbgutes im tschechischen Volkstum
(1941) - Begabung uind soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft
(1956) - Bevölkerungslehre (1957) - Umfang, Standort und Nutzung unseres
Begabungsnachwuchses (1959)
2
Müller, Max (1906-1994)
- Über Grundbegriffe philosophischer Wertlehre (1932)
- Sein und Geist - Aufbau und Grundproblem mittelalterlicher Ontologie
(1940)
- Das christliche Menschenbild und die Weltanschauungen der Neuzeit (1945)
- Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart (1949)
- Martin ä
Heidegger. Ein Philosoph und die Politik
2
Müller, Wilhelm (1794-1827) - Die Lieder
der Hriechen (1821-1824) - Lyrische Reicsen und pigrammatische Spaziergänge
(1827) - Gedichte (postum)2
Müller-Armack, Alfred (1901-1978) - Entwicklungsgesetze
des Kapitalismus (1932) - Staatsidee und Wirtschaftsordnung im Neuen Reich
(1933) - Genealogie der Wirtschaftsstile (1941) - Wirtschaftslenkung und
Marktwirtschaft (1946) - Das Jahrhundert ohne Gott (1948) - Wirtschafts-
und Finanzpolitik im Zeichen der sozialen Marktwirtschaft (1967) - Auf dem
Weg nach Europa (1971) - Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft (Sammelschriften
seit 1945; 1974) - Die zentrale Frage der Forschung. Die Einheit von Geistes-
und Naturwissenschaften, in: ORDO-Jahrbuch für die Ordnung
von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 28, 1975)2
Münch, Ingo von (*1932) - Promotion (2002) -
Geschichte vor Gericht. Der Fall Engel (2004) - Die deutsche Staatsangehörigkeit.
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (2007) - Frau, komm! Die Massenvergewaltigungen
deutscher Frauen und Mädchen 1944/45 (2009)2
Münchhausen, Börries Albrecht Conon August Heinrich
von (1874-1945) - Gedichte (1897) - Juda (1900) - Ritterliches
Liederbuch (1903) - Das Herz im Harnisch (1911) - Fröhliche Woche mit
Freunden (1922) - Das Balladenbuch (1924) - Idyllen und Lieder (1928) -
Ausgewähle Aufsätze (1933) - Geschichten aus der Geschichte einer
alten Geschlechtshistorie nacherzählt (1934) - Werke (2 Bände; postum)2
Münchhausen, Karl
Friedrich Hieronymus (1720-1797) - Vademecum für lustige Leute
(1781)
2
Münkler, Herfried
(*1951)
- Geschichtsphilosophie und politisches Handeln. Niccolò
ä
Machiavellis Antworten auf den
Zusammenbruch der christlichen Geschichtsphilosophie und
die Krise der Republik Florenz
(Dissertation; 1981)
- ä
Machiavelli: Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit (1981)
- Das Blickfeld des Helden (1983)
- Staatsräson. Ein Leitbegriff der Frühen Neuzeit (Habilitationsschrift;
1987)
- Siegfrieden (1988
- Der Partisan (1990)
- Reich, Nation, Europa. Modelle politischer Ordnung (1996)
- Nationenbildung (1998)
- Konzeptionen der Gerechtigkeit (Hrsg.; 1999)
- Thomas ä
Hobbes (2001)
- Der demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung. Politische
Leitideen für das
21. Jahrhundert (Hrsg.; 2002)
- Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer
theoretischen Reflexion
(2002)
- Die neuen Kriege (2002)
- Gemeinwohl und Gemeinsinn (mit: ä
Fischer, Karsten; 2002)
- Politikwissenschaft. Ein Grundkurs (Hrsg.; 2003)
- Der neue Golfkrieg (2003)
- ä
Clausewitz' Theorie des Krieges (2003)
- Imperien. Die Logik der Weltherrschaft.Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten
Staaten (2005)
- Machtzerfall (2005)
- Deutschlands Eliten im Wandel (2006)
- Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie (2006)
- Vom Krieg zum Terror (2006)
- Anti-Terrorismuspolitik (2006)
- Die Deutschen und ihre Mythen (2008)
- Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918 (2013)
- Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches
Trauma 16181648 (2017)
- Griechische Kultur und Römisches Reich. Konkurrierende Selbstbilder
der europäischen Moderne (2018)
2
Münster, Sebastian (1488-1552) - Biblia
Hebraica (1534) - Cosmographia (1544)2
Münzer (auch: Müntzer),
Thomas (1468-1525) - Fürstenpredigt (1524) - Hochverursachte
Schutzrede (1524)
2
Murner, Thomas (1475-1537)
- Narrenbeschwörung (1512)
- Schelmenzunft (1513)
- Geuchmatt (1519)
- Von dem großen Lutherischen Narren, wie ihn Dr. Murner beschworen
hat (1522)
2
Murray, Charles (*1943)
- A Behavioral Study of Rural Modernization: Social and Economic
Change in Thai Villages (1977)
- The Bell Curve (1989)
- Human Accomplishment. The Pursuit of Excellence in the Arts and Sciences,
800 B.C. to 1950 (2003)
- In Our Hands. A Plan To Replace The Welfare State (2006)
- Coming Apart: The State of White America, 1960-2010 (2012)
2
Musil, Robert (1880-1942)
- Die Verwirrungen des Zöglings Törless (1906) - Die Schwärmer
(1921) - Der Mann ohne Eigenschaften (1930-1942) - Tagebücher, Aphorismen,
Essays und Reden (postum)2
Muskatblüt (um 1375 - um 1440) - Rügelieder2
Mussolini, Benito (1883-1945)
- Mein Kriegstagebuch (1930) - Oswald ä
Spengler (1933) - Der Faschismus (1933) - Die Neuorganisation (1933) -
Doktrin des Faschismus (1934) - Zur Gründung der Korporation (1934) -
Vom Kapitalismus zur Korporation (1934) - Vier Reden über den Korporativstaat
(1935) - Die Lehre des Faschismus (1935) - Gedanken und Worte (1935) -
Der abessinische Krieg (1937) - Der Gesit des Faschismus (1940) - Es spricht
der Duce (1940) - Der Endsieg ist unser! (1941) - Schriften (postum) -
Reden (postum) - Schriften und Reden (postum)2
Muthesius, Hans
- Neuordnung der sozialen Leistungen - Denkschrift auf Anregung des Herrn Bundeskanzlers
(mit: Hans ä
Achinger, Joseph ä
Höffner, Ludwig ä
Neundörfer; 1955)2
Mutschler, Hans-Dieter (*1946) - Spekulative
und empirische Physik. Aktualität und Grenzen der Naturphilosophie ä
Schellings (1990) - Physik, Religion, New Age (1992) - Auferstehung
aus der Festplatte. Religiöse Weihe für den Fortschritt (in: Publik-Forum;
1994) - Naturphilosophie (2002) - Physik und Religion. Perspektiven und
Grenzen eines Dialogs (2005) - Leben und Werk von Max ä
Planck (2007)2
Myrdal, Gunnar (1898-1987) -
Kris i befolkeningsfrågan (mit: Alva ä
Myrdal; 1934)2
Myrdal, Alva (1902-1986) -
Kris i befolkeningsfrågan (mit: Gunnar ä
Myrdal; 1934) | |