| 2
Sacher-Masoch,
Leopold von (1836-1895) - Venus im Pelz (1870)2
Sachs, Hans (1494-1576) -
Die Wittembergisch Nachtigall (1523) - Tristan und Isolde - Henno (eine
Anlehnung an ä
Reuchlin, Johannes [1455-1522]; 1531) - Der fahrende Schüler im Paradies
(1550) - Das Kälberbrüten (1551)
2
Sack, Gustav (1885-1916)
- Ein verbummelter Student (postum)
- Ein Namenloser (postum)
- Paralyse (postum)
- Die drei Reiter (postum)
- Prosa. Briefe. (postum)
2
Sacks, Oliver (1933-2015)
- Migräne (1970)
- Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (1985)
- Stumme Stimmen (1989)
- Der Tag, an dem mein Bein fortging (1989)
- Eine Anthropologin auf dem Mars (1995)
- Die Insel der Farbenblinden (1997)
- Onkel Wolfram (2001)
- Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn (2008)
- Das innere Auge (2011)
- Drachen, Doppelgänger und Dämonen. Über Menschen mit
Halluzinationen (2013)
- Der Strom des Bewußtseins (2015)
2
Safranski, Rüdiger
(*1945)
- Studien zur Entwicklung der Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik
(Dissertation; 1976)
- E.T.A. ä
Hoffmann (1984)
- ä
Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie (1987)
- Philosophie heute. Der Zauberer von Meßkirch: Martin ä
Heidegger (1989)
- Warum die Vergangenheit meinen Bedarf an Zukunft deckt (in: Vor der
Jahrtausendwende,
Hrsg.: Peter ä
Sloterdijk; 1990)
- Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Über das Denkbare und
das Lebbare (1990)
- Ein Meister aus Deutschland. ä
Heidegger und seine Zeit (1994)
- Das Böse oder: Das Drama der Freiheit (1997)
- ä
Schopenhauer und ä
Nietzsche. Die Verneinung und die Bejahung der Welt (Rede; 1998)
- ä
Nietzsche.
Biographie seines Denkens (2000)
- Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? (2003)
- Friedrich ä
Schiller oder: Die Erfindung des Deutschen Idealismus (2004)
- ä
Schiller als Philosoph. Eine Anthologie (2005)
- Romantik. Eine deutsche Affäre (2007)
- Romantik. Was sonst bei dem Sauwetter? Weihnachts- und Wintergedichte
(2007)
- ä
Goethe und ä
Schiller. Geschichten einer Freundschaft (2009)
- ä
Goethe. Kunstwerk des Lebens (2013)
- Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen (2015)
- Der Weg aus der Festung. Reflexion zum Text der Kantate Er rufet seinen
Schafen mit Namen von
Johann Sebastian ä
Bach (2015)
- ä
Hölderlin, Komm! Ins Offene, Freund! (2019)
- Einzeln sein. Eine philosophische Herausforderung (2021)
- Nachwort: Liebe deinen Nachbarn, aber laß den Zaun stehn
- Essays zu Politik, Philosophie und Gesellschaft
von Eberhard ä
Sens (2021)
2
Saint-Just, Louis Antoine Léon de (1767-1794)
- Politische Werke (postum) - Reden (postum)2
Saint--Simon, Claude Henri de (1760-1825) - Catéchisme
des industriels (1823) - Neuer Christianismus (1825) - Ausgewählte
Werke (postum)2
Sallust (Gaius Sallustius Crispus, 86-35)
- Historiae (erhalten sind 5 Bücher über die Zeit vo 78 bis
67)
- Die Verschwörung des
Catilina (Monographie) - Der Jugurthinische Krieg (Monographie) - Schmähschrift
gegen Cicero - Briefe an Caesar2
Salomon, Ernst Friedrich
Karl von (1902-1972) - Die Geächteten (1930) - Die Stadt (1932) -
Die Kadetten (1933) - Nahe Geschichte (1936) - Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer
( 1938) - Boche in Frankreich (1950) - Der Fragebogen (1951) - Das Schicksal
des A.D. (1960) - Die schöne Wilhelmine (1965) - Glück in Frankreich
(1966) - Deutschland. Städte und Landschaften, aus dem Flugzeug gesehen
(1967) - Deutschland, deine Schleswig-Holsteiner (1971) - Die Kette der
tausend Kraniche (1972) - Der tote Preuße (postum)2
Sammons, Jeffrey L.
- Die Protokolle der Weisen von Zion: Die Grundlage des modernen Antisemitismus
- eine Fälschung (Hrsg.)2
Sand, Shlomo (*1946) - Intellektuelle, Wahrheit
und Macht. Von der Dreyfus-Affäre zum Golfkrieg (2000) - Historiker, Zeit
und Vorstellung (2004) - Es gibt kein jüdisches Volk (in: Frankfurter
Rundschau, 12.06.2009) - Die Erfindung des jüdischen Volkes (2010)2
Sander, Hans-Dietrich
(*1928) - Der nationale Imperativ. Ideengänge und Werkstücke
zur Wiederherstellung Deutschlands (1980) - Preußen - die Polis der Neuzeit.
Eine staatsphilosophische These (1986) - Die Auflösung aller Dinge. Zur
geschichtlichen Lage des Judentums in den Metamorphosen der Moderne
(1988) - Staatsbriefe (Hrsg.; 1990-2001) - Der ghibellinische und
der guelfische Typus in der deutschen Geschichte (2006)
2
Sandkühler, Thomas
- Endlösung (1996)
2
Sandrart, Joachim von (1606-1688)
- Von der Hoch-Teutschen berühmten Maler, Bildhauer und Baumeister
Leben und Lob (1650)
- Lebenslauf und Kunst-Werke des woledlen und gestrengen Herrn Joachims
von Sandrart auf Stockau,
Hochfürstl. Pfalz-Neuburgischen Raths zu schuldigster
Belehrung und Dankbarkeit beschrieben ...
von desselben ... Vettern und Discipeln (1675)
- Teutsche Akademie der edlen Bau-, Bild und Malereikünste (2 Bände;
1675- 1679)
- Des alten und neuen Roms großer Schau-Platz (1685)
- Nachricht von dem Leben des Herrn Joachims von Sandart auf Stockau,
Churfürstlich-Pfälzischen Raths ...
2
Sandschneider, Eberhard (*1955)
- Militär und Politik in der Volksrepublik China von 1969 bis 1985
(1987)
- Stabilität und Transformation politischer Systeme. Stand und Perspektiven
politikwissenschaftlicher
Transformationsforschung (1995)
- Globale Rivalen. Chinas unheimlicher Aufstieg und die Ohnmacht des Westens
(2007)
- Der erfolgreiche Abstieg Europas. Heute Macht abgeben, um morgen zu
gewinnen (2011)
2
Sänger, Eugen (1905-1964) - Raketenflugtechnik
(1933) - Raketenantrieb für Fernbomber (1944) - Probleme der Strahl-
und Raketenantriebe (1952) - Raketenantriebe (1953) - Forschung zwischen
Luftfahrt und Raumfahrt (1954) - Die Wege des Strahlfluges (1955) - Zur
Mechanik der Photonen-Strahlantriebe (1956) - Internationale Tagung über
Staustrahlen und Raketen in Freudenstadt vom 6. - 8. Februar 1956 (1956) -
Atlas konkreter Bahnen von Raketenflugzeugen bis zur Außenstation und zurück
(1957) - Entwicklungsstand 1957 der unbemannten Flugkörper, Überschall-Fluggeräte
und Raumfahrzeuge (1957) - Über einen Raketenantrieb für Fernbomber
(1957) - Zur Strahlungsphysik der Photonen-Strahlantriebe und Waffenstrahlen
(1957) - Dritter und vierter Jahresbericht über die Arbeiten des Forschungsinstitutes
für Physik der Strahlantriebe - Stuttgart anläßlich
der vierten ordentlichen Mitgliederversammlung am 21. Mai 1958 (1958) - Raumfahrt-technische
Überholung des Krieges (1958) - Einfluß der Hyperschallflugtechnik
und Raumfahrttechnik auf die Entwicklung von Strahltriebwerken (1959) - Über
das Richtproblem der Photonenstrahlantriebe und Waffenstrahlen (1959) - Fünfter
und sechster Jahresbericht über die Arbeiten des Forschungsinstituts für
Physik der Strahlantriebe - Stuttgart, anläßlich der
sechsten ordentlichen Mitgliederversammlung am 23. Oktober 1961 (1961) -
Raumfahrt – wohin? (1962) - Raumfahrt: heute - morgen - übermorgen (1963) -
Raketentechnik und Kosmonautik (1963) - Parameterstudie an einstufigen Raumflugzeugen
für den angetriebenen Aufstieg im lufterfüllten und
luftleeren Gravitationsfeld der Erde (postum) - Ein Leben für die Raumfahrt
(postum)
2
Sappho (7. Jh. - 6. Jh.) - Werk-Fragmente (Lyrik;
v.a. Götterhymnen, Hochzeitslieder, Liebesgedichte)
2
Sarrazin, Thilo (*1945)
- Ökonomie und Logik der historischen Erklärung (1974)
- Beiträge zur Sozialpolitik (Hrsg.; 1978)
- Investitionslenkung. Spielwiese oder vorausschauende Industriepolitik?
(1984)
- Der Euro. Chance oder Abenteuer? (1997)
- Reform der Finanzverfassung (1998)
- Der Euro (1998)
- Ansatzpunkte für eine europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
(1999)
- Regionale bzw. kommunale Entwicklungen im Bereich der Wohnungs- und
Städtebaupolitik (2007)
- Neue Wege zu einer angemessenen Finanzverteilung im Bundesstaat (2008)
- Klasse statt Masse. Von der Hauptstadt der Transferleistungen zur Metropole
der Eliten (2009)
- Was tun? (in: Der Spiegel, # 34; 2010)
- Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen (2010)
- Der Bundesbanker schafft sich ab (2010)
- Europa braucht den Euro nicht. Wie uns politisches Wunschdenken in die
Krise geführt hat (2012)
- Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in
Deutschland (2014)
- Von Rettern und Rebellen. Ein Blick hinter die Kulissen unserer Demokratie
(2015)
- Wunschdenken: Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik
so häufig scheitert (2016)
- Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und
die Gesellschaft bedroht (2018)
- Der Staat an seinen Grenzen. Über Wirkung von Einwanderung in Geschichte
und Gegenwart (2020)
2
Sarrazin (geb. Breit), Ursula (*1945) - Hexenjagd.
Mein Schuldienst in Berlin (2012)2
Sartre, Jean Paul (1905-1980)
- Die Transzendenz des Ego (1936) - Der Ekel (1938) - Die Mauer (1939)
- Die Fliegen (1943) - Das Sein und das Nichts (1943) - Bei geschlossenen
Türen (1945) - Die Wege der Freiheit (1945-1949) - Die ehrbare Dirne
(1946) - Ist der Existentialismus ein Humanismus? (1946) - Das Spiel
ist aus (Drehbuch; 1947) - Die schmutzigen Hände (1948) - Der Teufel
und der liebe Gott (1951) - Der Leib (1956) - ä
Marxismus und Existentialismus (1957) - Was ist Literatur? (1958) - Die
Eingeschlossenen (1960) - Freundschaft und Ereignis (1962) - Kritik der
dialektischen Vernunft (1960) - Die Wörter (Autobiographie; 1964)
- Der Idiot der Familie (1971) - Das Imaginäre (1971) - Bewußtsein
und Selbsterkenntnis (1973) - Drei Essays (1977) - Entwürfe für
eine Moralphilosophie (postum)2
Sauga, Michael
- Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung (mit: Bernhard ä
Felderer; 1988)2
Saupe, Dietmar -
Fraktale - Bausteine der Ordnung (mit ä
Peitgen und ä
Jürgens; 1994) - Fraktale - Bausteine des Chaos (mit ä
Peitgen und ä
Jürgens; 1998)2
Saussure, Ferdinand de
(1857-1913) - Cours de linquistique générale (postum,
1916)2
Savigny, Friedrich
Karl (1779-1861) - Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft (1815) - Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft
(Hrsg.; 1815-1850)2
Scaliger, Joseph Justus (1540-1609) -
Thesaurus temporum (1606)2
Schachermeyr, Fritz (1895-1987) -
Lebensgesetzlichkeit in der Geschichte (1940) - Griechische Geschichte. Mit
besonderer Berücksichtigung der geistesgeschichtlichen und kulturmorphologischen
Zusammenhänge (1960) - Die Tragik der Voll-Endung (1981)2
Schacht, Hjalmar (1877-1970) - Neue Kolonialpolitik
(1926) - Die Politik der Reichsbank (1926) - Die Stabilisierung der Mark
(1927) - Memorandum zum Youngplan (1927) - Nicht reden, handeln! (1930) -
Das Ende der Reparationen (1931) - Das wirtschaftliche Deutschland und das
Ausland (1931) - Grundsätze deutscher Wirtschaftspolitik (1932) -
Zins oder Dividende? Eine Frage an die Welt (1933) - Notwendigkeiten der deutschen
Außenwirtschaft (1934) - Die deutsche Aktienrechtsreform (1935) -
Deutschland in der Weltwirtschaft (1935) - Deutschland und die Weltwirtschaft
(1935) - Deutschlands Kolonialproblem (1936) - Kolonien oder nicht? (1935) -
Abrechnung mit ä
Hitler (1948) - Mehr Geld, mehr Kapital, mehr Arbeit (1949) - 76 Jahre meines
Lebens (1953) - Kreditpolitik und Exportfinanzierung von morgen, (1956) -
Kapitalmarkt-Politik (1957) - Magie des Geldes (1966) - 1933 (1968) -
Die Politik der Deutschen Bundesbank (1970)
2
Schachtschneider,
Karl Albrecht (*1940)
- Der Rechtsweg zum Bundesverfassungsgericht in Bund-Länder-Streitigkeiten
(1969)
- Sozialistische Schulden nach der revolution. Kritik der Altschuldenpolitik.
Ein Beitrag zur
Lehre von Recht und Unrecht (Dissertation; 1969)
- Das Sozialprinzip. Zu seiner Stellung im Verfassungssystem des Grundgesetzes
(1974)
- Staatsunternehmen und Privatrecht. Kritik der Fiskustheorie (Habilitationsschrift;
1986)
- Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muß (mit:
Wilhelm ä
Hankel,
Wilhelm ä
Nölling, Joachim ä
Starbatty; 1998)
- Währungsunion und Weltwirtschaft (mit: Wilhelm ä
Nölling, Joachim ä
Starbatty; 1999)
- Soll und Haben. 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft (1999)
- Die Euro-Illusion. Ist Europa noch zu retten? (mit: Wilhelm ä
Hankel, Wilhelm ä
Nölling,
Joachim ä
Starbatty; 2001)
- Rechtsfragen der Weltwirtschaft (2002)
- Der Ökonom als Politiker. Europa, Geld und die soziale Frage (mit:
Wilhelm ä
Hankel,
Joachim ä
Starbatty; 2003)
- Prinzipien des Rechtsstaates (2006)
- Freiheit in der Republik (2007)
- Rechtsproblem Familie (2009)
- Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam (2010)
- Das Euro-Abenteur geht zu Ende. Wie die Währungsunion unsere Lebensgrundlagen
zerstört
(mit: Wilhelm ä
Hankel, Wilhelm ä
Nölling, Dieter ä
Spethmann, Joachim ä
Starbatty; 2011)
- Die Rechtswidrigkeit der Euro-Rettungspolitik. Ein Staatsstreich der
politischen Klasse (2011)
- Gebt uns unsere D-Mark zurück! Fünf Experten beantworten die
wichtigsten Fragen zum kommenden
Staatsbankrott (mit: Bruno ä
Bandulet, Wilhelm ä
Hankel, Bernd-Thomas ä
Ramb, Udo ä
Ulfkotte; 2012)
- Die Souveränität Deutschlands (2012)
- Ereinnerungen ans Recht (2015)
- Die nationale Option (2017)
- Die Rechts- und Staatslehre Oswald ä
Spenglers (in: Oswald ä
Spenglers Kulturmorphologie, Hrsg.:
Sebastian ä
Fink und Robert ä
Rollinger; 2018)
2
Schad, Wolfgang (*1935) - Säugetiere und
Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung (1971) - Die
Vorgeburtlichkeit des Menschen. Der Entwicklungsgedanke in der Embryologie (1982) -
ä
Goetheanistische Naturwissenschaft (Hrsg.; 1982–1985) -Verantwortbare Freiheit
aus Menschenverständnis. Zur individuellen und gesellschaftlichen
Problemlage des Schwangerschaftsabbruchs (1992) - Die Evolution des Menschen
aus der Sicht von Naturwissenschaft und Anthroposophie (2007) - ä
Goethes Weltkultur (2007) - Die Evolution des Menschen (2007) - Offene Evolution
(2008) - Evolution als Verständnisprinzip (2009)
2
Schade, Heinrich (1907-1989)
- Der gegenwärtige Stand der Untersuchungen über die Heilwirkung
der Moore (1926)
- Untersuchungsergebnisse der Moorpräparate aus der Moorextrakt-Fabrik
(1927)
- Weitere Untersuchungen zur Frage der Moorbadwirkungen am Beispiel der
Franzensbader Moorerde (1929)
- Zur Frage des arteriellen und venösen Quellendruckes in der Schwangerschaft
(1933)
- Ergebnisse einer Bevölkerungsuntersuchung in der Schwalm (1951)
- Vaterschaftsbegutachtung: Grundlagen und Methoden der anthropologisch-erbbiologischen
Vaterschaftsfeststellung (1954)
- Untersuchung zur Auflösung eines kleinen sozialen, grossbäuerlichen
Isolates (1960)
- Untersuchungen über die Fleischbeschaffenheit unterschiedlich intensiv
gemästeter weiblicher und männlicher
Halbgeschwister im Gewicht von 400 kg beim Rind (1971)
- Völkerflut und und Völkerschwund. Bevölkerungswissenschaftliche
Erkenntnisse und Mahnungen (1974)
- Deutschland - ohne Deutsche (mit: Robert ä
Hepp; 1984)
- Genosuizid - Volksselbstmord (in: Deutschland - ohne Deutsche; 1984)
2
Schadewaldt, Wolfgang (1900-1974)
- Monolog und Selbstgespräch (1926)
- Iliasstudien (1938)
- Legende von ä
Homer dem fahrenden Sänger (1942)
- Von ä
Homers Welt und Werk (1945)
- Die Heimkehr des Odysseus (1946)
- ä Sophokles
und das Leid (1948)
- ä
Goethe-Studien. Natur und Altertum (1963)
- Tübinger Vorlseungen (postum)
2
Schadow, Gottfried (1764-1850) - Polyklet oder
von den Maßen des Menschen nach dem Geschlecht und Alter (1834) - Nationalphysiopgnomien
oder Beobachtungen über den Unterschied der Fesichtszüge und die
äußere Gestalt des menschlichen Kopfes (1835) - Aufsätze
und Briefe (postum)
2
Schaeffer, Albrecht (1885-1950)
- Helianth (1920-1924)
- Rudolf Erzerum oder: Das Leben der Einfachheit (1945)
2
Schafarewitsch, Igor R. (1923-2017)
- Zahlentheorie (1966)
- Algebraische Flächen (1968)
- Grundzüge der Algebraischen Geometrie (1972)
- Der Todestrieb in der Geschichte. Erscheinungsformen des Sozialismus
(1980)
2
Schäfer, Heinrich
(1868-1957)
- Urkunden der älteren Äthiopenkönige (2 Bände; 1905-1908)
- Priestergräber und andere Grabfunde vom Ende des alten Reiches
bis zur griechischen Zeit vom Totentempel
des Ne-User-Re (1908)
- Kunstgeschichte in Bildern (1913)
- Nubische Texte im Dialekte der Kunûzi (Mundart von Abuhôr)
(1917)
- Von ägyptischer Kunst (1919)
- Sinn und Aufgaben des Berliner Ägyptischen Museums (1920)
- Das Bildnis im Alten Ägypten (1921)
- Von ägyptischer Kunst besonders der Zeichenkunst (1922)
- Grundlagen der ägyptischen Rundbildnerei und ihre Verwandtschaft
mit denen der Flachbildnerei (1923)
- Die Religion und Kunst von El-Amarna (1923)
- Die Kunst des Alten Orients (1925)
- Ägyptische und heutige Kunst und Weltgebäude der alten Ägypter
(1928)
- Die Leistung der ägyptischen Kunst (1929)
- Armenisches Holz in altägyptischen Wagnereien (1931)
- Amarna in Religion und Kunst (1931)
- Das altägyptische Bildnis (1936)
- Leben, Ewigkeit und ägyptische Kunst (1944)
2
Schäfer,
Hermann
- Wirtschafts- ä
Ploetz (Mithrsg.: Hugo ä
Ott; 1984)
2
Schäfer,
Joachim (*1946) - Die Diktatur der Bürokraten: der Bürger:
geknechtet, geknebelt, geschröpft (1997) - Kurswechsel: Stimme der Mehrheit
(1998) - Eingetrichtert. Die tägliche Manipulation unserer Kinder im Klassenzimmer
(mit: Klaus J. ä
Groth; 1999) - Keine Experimente. Europäische Fallstricke (2000) -
Stigmatisiert. Der Terror der Gutmenschen (mit: Klaus J. ä
Groth; 2003) - Die Mitnehmgesellschaft (2005) - Durchgedreht (2005)2
Schäfer, Wilhelm -
Der kritische Raum. Über den Bevölkerungsdruck bei Tier und Mensch (1971)2
Schäffle, Albert (1831-1903) - Das gesellschaftliche
System der menschlichen Wirtschaft (1867) - Die Quintessenz des Sozialismus
(1874) - Bau und Leben des sozialen Körpers (1875-1878) - Abriß
der Soziologie (1906)2
Schall von Bell, Johann Adam (1592-1666) - De
re metallica (Übersetzung ins Chinesische;1640)
- Historiam narrationem de inition & progressu missionis Socitate Jesu
apud Chinenses praesertim in Regi pequinensi ab anno 1581 ad 1661
(1665) - Historia relatio de ortu ac progressibus fidei in regno Chinensi (postum)2
Schallmayer, Wilhelm
(1857-1919) - Die Nahrungsverweigerung und die übrigen Störungen
der Nahrungsaufnahme bei Geisteskranken (1885) - Beiträge
zu einer Nationalbiologie (1905) - Vererbung und Auslese in ihrer soziologischen
und politischen Bedeutung (1910) - Einführung in die Rassehygiene (in:
Ergebnisse der Hygiene, Bakteriologie, Immunitätsforschung
und experimentellen Therapie, 2; 1917)2
Scharnhorst,
Gerhard Johann David von (1755-1813) - Militärisches Taschenbuch,
zum Gebrauch im Felde (1794) - Die Verteidigung der Stadt Menin und die Selbstbefreiung
der Garnison unter dem Königlich Großbritannisch-Kur-Hannöverschen
Generalmajor von Hammerstein im April 1794 (1794) - Wirkung des Feuergewehrs
(1813) - Nutzen der militärischen Geschichte (postum) - Private und
dienstliche Schriften (postum) - Ausgewählte militärische Schriften
(postum) - Ausgewählte Schriften (postum) - Briefe (postum)2
Schätzing, Frank (*1957) -
Tod und Teufel (1995) - Mordshunger (1996) - Die dunkle Seite (1997) -
Lautlos (2000) - Keine Angst (2003) - Der Puppenspieler (2004) - Der
Schwarm (2004) - Ein Zeichen der Liebe (2006) - Nachrichten aus einem unbekannten
Unbiversum (2006) - Limit (2009)2
Schauwecker, Franz (1890-1964)
- Im Todesrachen. Die deutsche Seele im Weltkriege (1919) - Ghavati.
Ein Tierroman (1920) - Die Götter und die Welt (1922) - Hilde Roxh
(Roman; 1922) - Der feurige Weg (1926) - So war der Krieg. 200 Kampfaufnahmen
aus der Front (1927) - So ist der Friede. Die Revolution der Zeit in 300 Bildern
(1928) - Aufbruch der Nation (1929) - Der Spiegel (Verse; 1930) - Mondstein.
Magische Geschichten (Novellensammlung; 1930) - Deutsche allein. Schnitt durch
die Zeit (1931) - Brandenburgische Fahrt (1932) - Krieg der Deutschen (1933) -
Die Entscheidung (Schauspiel; 1933) - Die große Sage. Wikinger erleben
die Welt (1934) - Wendekreis der Liebe (1937) - Der große Verzicht
(1938) - Der Panzerkreuzer. Kriegsfahrt, Kampf und Untergang (1938) - Thecumseh.
Erhebung der Prärie (1938) - Vor dem Sturmangriff (1940) - Einer von
vielen (1940) - Füsilier Lehmann IV. (1940) - Mann zwischen heute
und morgen (Roman; 1940) - Der weiße Reiter (Roman; 1944)2
Schedel, Hartmann (1440-1514) - Weltchronik (1492)2
Scheer, Hermann (*1944) - Parteien kontra Bürger?
Die Zukunft der Parteiendemokratie (Dissertation; 1979) - Die Befreiung von
der Bombe (1986) - Die gespeicherte Sonne. Wasserstoff als Lösung des
Energie- und Umweltproblems (1987) - Das Solarzeitalter (1989) - Sonnen-Strategie.
Politik ohne Alternative (1993) - Zurück zur Politik. Die archimedische
Wende gegen den Zerfall der Demokratien (1995) - Solare Weltwirtschaft. Strategie
für die ökologische Moderne (1999) - Klimawechsel (2001) - Die
Politiker (2003) - Energieautonomie (2005) 2
Scheffler, Johann (Angelus Silesius [Schlesischer Bote],
1624-1677) - Geistreiche Sinn- und Schlußreime (1657) - Heilige
Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder (1657)2
Scheidemann, Philipp
(1865-1939) - Reichskonferenz der Sozialdemokratie Deutschlands (mit:
Friedrich ä
Ebert; 1916) - Die deutsche Sozialdemokratie und der Krieg (1916) - Die
nächsten Aufgaben der Partei (1917) - Memoiren eines Sozialdemokraten
(2 Bände; 1928)2
Scheidt, Kaspar (1520-1565) - Grobianus (1551)
2
Scheil, Stefan (*1963)
- Logik der Mächte. Europas Problem mit der Globalisierung der Politik
(1999)
- Fünf plus Zwei. Die europäischen Nationalstaaten, die Weltmächte
und die vereinte
Entfesselung des Zweiten Weltkriegs (2003)
- Legenden, Gerüchte, Fehlurteile. Ein Kommentar zur 2. Auflage der
Wehrmachtsausstellung (2003)
- 1940/'41. Die Eskalation des Zweiten Weltkriegs (2005)
- Mitteleuropäische Gedankenspiele nach Versailles (in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, Nr. 138; 17. Juni
2006)
- Historikerstreit oder: Eine Form der Herrschaftsausübung
(in: Sezession; 1. Juli 2006)
- ä
Churchill, ä
Hitler und der Antisemitismus. Die deutsche Diktatur, ihre politischen
Gegner und die
europäische Krise der Jahre 1938/'39 (2008)
- Revisionismus und Demokratie (2008)
- Transatlantische Wechselwirkungen: der Elitenwechsel in Deutschland
nach 1945 (2011)
- Die Eskalation des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis zum Unternehmen Barbarossa
1941 (2011)
- Präventivkrieg Barbarossa (2011)
- Polen 1939. Kriegskalkül, Vorbereitung, Vollzug (2013)
- Mitten im Frieden überfällt uns der Feind (2014)
- Weserübung versus Operation Stratford (2015)
2
Scheithauer, Robert - Deutschland nach Verlust
seiner Eliten, Momentaufnahmen und Befunde zu einem beunruhigenden Zukunftsbild
(1973)
2
Scheler, Max (1874-1928)
- Die transzendentale und die psychologische Methode (1900)
- Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912)
- Versuch einer Philosophie des Lebens (1913)
- Der Formalismus in der Ethik und die materielle Wertethik (1913-1916)
- Zur Phänomenologie und Theorie des Sympathiegefühle (1913)
- Der Genius des Krieges (1914)
- Vom Umsturz der Werte (1915)
- Krieg und Aufbau (1916)
- Die Ursachen des Deutschenhasses (1917)
- Vom Ewigen im Menschen (1921)
- Jugendbewegung (Aufsatz; 1922)
- Nation und Weltanschauung (1923)
- Wesen und Formen der Sympathie (1923)
- Bevölkerungsproblem als Weltanschauungsfrage (in: Schriften zur
Soziologie und Weltanschauungslehre;
1923)
- Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre (4 Bände; 1923)
- Probleme einer Soziologie des Wissens (1924)
- Versuche zu einer Soziologie des Wissens (1924)
- Formen der Kunsterkenntnis (1924)
- Die Formen des Wissens und die Bildung (1925)
- Das Gewissen (1925)
- Die Wissensformen und die Gesellschaft (1926)
- Psychologie des Sports (1927)
- Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (1927)
- Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928)
- Die Idee des Friedens und der Pazifismus (Vortrag; postum)
- Weltalter des Ausgleichs (Vortrag; postum)
- Mensch und Geschichte (postum)
- Philosophische Weltanschauung (postum)
- Gesammelte Werke (16 Bände; postum)
2
Schelle, Karl Gottlob (1777-1825)
- Geschichte des männlichen Barts unter allen Völkern der Erde
bis auf die neueste Zeit (1797)
- Das neunzehnte Jahrhundert als Keim in J. J. ä
Rousseau's Geiste (1799)
- Briefe über Garve's Schriften und Philosophie (1800)
- Karl Heinrich ä
Heydenreichs ehemaligen ordentlichen Professors der Philosophie zu Leipzig
Charakteristik
als Menschen und Schriftstellers (1800)
- Die Spatziergänge oder die Kunst spatzierenzugehen (1802)
2
Schelling,
Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854)
- Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt
(1794)
- Das älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus (mit: ä
Hegel und ä
Hölderlin; ca. 1795)
- Vom Ich als Prinzip der Philosophie oder über das Unbedingte im
menschlichen Wissen (1795)
- Philosophische Briefe über Dogmatismus und und Kritizismus (1796)
- Abhandlung zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre
(1796)
- Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797)
- Von der Weltseele (1798)
- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1798-1799)
- ä
Epikurisches Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens (1799)
- System des transzendentalen Idealismus (1800)
- Darstellung meines Systems (1801)
- Über den wahren Begriff der Naturphilosophie und die richtige Art
ihre Probleme aufzulösen (1801)
- Kritisches Journal der Philosophie (Mithrsg.: ä
Hegel; 1802-1803)
- Philosophie der Kunst (1802-1803)
- Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums (1803)
- System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere
(1804)
- Philosophie und Religion (1804)
- Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur (1807)
- Philosophie der Mythologie und Offenbarung (1808)
- Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
(1809)
- Die Weltalter (1811-1813)
- Denkmal der Schrift
- Das älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus (mit: ä
Hegel und ä
Jacobis von den Göttlichen Dingen
(1812)
- Die Gottheiten von Samothrake (1815)
- Zur Geschichte der neueren Philosophie (1827)
- Darstellung des philosophischen Empirismus (1830)
- Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
und die damit
zusammenhängenden Gegenstände (1834)
- Philosophie der Offenbarung (1841-1842)
- Philosophie der Mythologie (1842)
- Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt
(postum)
2
Schelling, Karoline von
(1763-1809, geb. ä
Michaelis, von 1796 bis 1803 ä
Schlegel) - Briefwechsel2
Schelsky, Helmut Wilhelm
Friedrich (1912-1984) - Sozialistische Lebenshaltung (1934) - Theorie
der Gemeinschaft nach ä
Fichtes Naturrecht von 1796 (1935) - Christliche Metaphysik und
das Schicksal des modernen Bewußtseins (mit Gotthard ä
Günther; 1937) - ä
Schellings Philosophie des Willens und der Existenz (1937) - Die Totalität
des Staates bei ä
Hobbes (in: ARSP; Band 31; 1937/38) - Die politische Lehre von Thomas
ä
Hobbes (1939) - Das Freiheitswollen der Völker und die Idee des Planstaates
(1946) - Über die Stabilität von Institutionen (1949) - Arbeitslosigkeit
und Berufsnot der Jugend (1952) - Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart
(1953) - Wege zum sozialen Frieden (1954) - Die Aufgaben der Betriebssoziologie
und der Arbeitswissenschaften (1954) - Werben und Wirken im Deutschen Roten
Kreuz (1955) - Soziologie. Lehr- und Handbuch zur modernen Gesellschaftskunde
(Mithrsg. Arnold ä
Gehlen; 1955) - Soziologie der Sexualität (1955) - Die skeptische Generation
(1957) - Die sozialen Folgen der Automatisierung (1957) - Die einsame Masse
(1958) - Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation (1961) - Anpassung
oder Widerstand. Soziologische Bedenken zur Schulreform (1961) - Zur Theorie
der Institution (Hrsg.; 1970) - Die Strategie des Systemüberwindung#147;
(1971) - Entwicklung und Revolution (1972) - Mehr Demokratie oder mehr Freiheit?
(1973) - Systemüberwindung, Demokratisierung und Gewaltenteilung (1973) -
Die Arbeit tun die Anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen
(1975) - Ein politischer Denker gegen die Zeit. Der Soziologe und Philosoph
Arnold ä
Gehlen / Anthropologie und Institutionenlehre / Ein Nachruf (in:
F.A.Z. vom 2. Februar 1976) - Freiheit und Sachzwang (1977) - Recht und
Gesellschaft (1978) - Der selbständige und der betreute Mensch (1978) -
Auf der Suche nach Wirklichkeit (1979) - Die juridische Rationalität (1980)
- Die Soziologen und das Recht (1980) - Person und Institution (1980) -
Auf der Suche nach Wirklichkeit (1979) - Thomas ä
Hobbes. Eine politische Lehre (1981) - Kritik der austeilenden Gerechtigkeit
(1981) - Rückblicke eines Anti-Soziologen (1981) - Funktionäre
- gefährden sie das Gemeinwohl? (1982) - Politik und Publizität (1983)2
Scheltema, Frederik
A. van - Die Kunst des Abendlandes (5 Bände; 1950-1960) -
Systemdenken und Intuition (in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für Manfred ä
Schröter zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)2
Schemmerling, Arne M. (*1971) - Multikulti konsequent:
Gated Communities (in: Sezesion 13; 2006)2
Scherr, Johannes (1817-1886) - Der Student von
Ulm (1851) - Sagen aus Schwabenland (1836) - Ein Priester (1843) - Der
Prophet von Florenz (1845) - Die Waise von Wien (1847) - Der Wildschütz
(1850) - Graziella (1852) - ä
Schiller (1856) - ä
Schiller und seine Zeit (1859) - Drei Hofgeschichten 1860) - Rosi Zurflüh
(1860) - Novellenbuch (1873) - Erbauliches und Beschauliches für andächtige
Seelen (1846) - Allgemeine Geschichte der Literatur von den ältesten Zeiten
bis auf die Gegenwart (1851) - Geschichte deutscher Kultur und Sitte (1852-1853) -
Germania. Zwei Jahrtausende Kulturgeschichte. Zwei Jahrtausende deutschen Lebens
(1879) - Dämonen (postum)
2
Scheuch, Erwin K. (1928-2003)
- Die Anwendung von Auswahlverfahren bei Repräsentativ-Befragungen
(1956) - Zur Soziologie der Wahl (1965) - Das Forschungsinstitut (1978) -
Parteien und Politiker in derr Bundesrepublik heute (mit: Ute ä
Scheuch; 1991) - Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall
der politischen Parteien (mit: Ute ä
Scheuch; 1992) - USA - ein maroder Gigant? (1992) - Die Spendenkrise. Parteien
außer Kontrolle (mit: Ute ä
Scheuch; 2000) - Manager im Größenwahn (2003) - Sozialer Wandel
(2 Bände; 2003) - Eine neue Weltordnung? Die USA als Hegemon (postum)2
Scheuch, Manfred (*1929) - Atlas zur Zeitgeschichte.
Europa im 20. Jahrhundert (1992) - Atlas zur Zeitgeschichte. Asien, Afrika
und Amerika im 20. Jahrhundert (1993) - Historischer Atlas Österreich
(1994) - Atlas zur Zeitgeschichte. Bedrohte Völker (1995) - Historischer
Atlas Deutschland (1997) - Historischer Atlas Österreich im 20. Jahrhundert
(2000) - Das größere Europa (2002)2
Scheuch, Ute (*1943) -
Parteien und Politiker in derr Bundesrepublik heute (mit: Erwin ä
Scheuch; 1991) - Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall
der politischen Parteien (mit: Erwin ä
Scheuch; 1992) - Die Spendenkrise. Parteien außer Kontrolle (mit: Erwin
ä Scheuch; 2000)2
Scheuchzer, Johann Jakob (1672-1733) - Herbarium
diluvianum (1709) - Naturgeschichte des Schweizerlandes (postum)2
Scheuerl, Hans (*1917) - Geschichte der Erziehung.
Ein Grundriß (1984)2
Scheuing, Volker - Modellrechnungen zum Geburtenrückgang,
Konsequenzen für Landesplanung und Sozialpolitik (1974)2
Schi, Ming (*1957) - Vier Nachtigallen - Der
Hirte und sein Lamm - Kein schöner Land - Schwesterchen, hab Mut und
geh voran! - Wie man in Deutschland heimisch wird - Wie Weiches über
Hartes siegt (2003)
2
Schickel, Alfred (*1933)
- Die Staufer und ihre Beziehungen zum Osten Europas (1976)
- Geschichte Südmährens (1996)
- Fragen, Argumente und Probleme zur Ostpolitik (1972)
- Geschichtliche Korrekturen. Wie in Wissenslücken geschichtliche
Unwahrheiten wuchern (in:
Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung, I/3;
1997)
- Die deutschen Heimatvertriebenen (2003)
- Kein Dogma! Kein Verbot! Kein Tabu! Festschrift für Professor Franz
W. ä
Seidler (Hrsg.; 2008)
2
Schiemann, Gregor (*1954)
- Phänomnologie der Natur (mit: Gernot ä
Böhme; 1997)
- Wahrheitsgewißheitsverlust (1997)
- Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes
in lebensweltlicher und subjektiver
Erfahrung (2005)
- ä
Platon im metaphysischen Zeitalter (mit: Gernot ä
Böhme und Dieter ä
Mersch; 2006)
- Werner ä
Heisenberg (2008)
- Strukturwandel der Wissenschaft (2014)
- Langeweile (2015)
- Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften (2017)
- Phänomenologische Todesbegriffe (2019)
- Lebenswelt und Wissenschaft (2021)
2
Schiemann, Paul (1876-1944) - Die Asiatisierung
Europas (1919)2
Schildbach, Gerd (1918-2010) - Der Friede. Eine
Analyse seiner Gefährdungen. Gedanken über seine Sicherung (1980) -
Die Massengesellschaft. Entartung der Demokratie. Kopflos ins Elend
(1997)2
Schiller,
Ferdinand Canning Scott (1864-1937) - Humanism (angelsächsischer
Pragmatismus; 1903) - Studies in Humanism (angelsächsischer
Pragmatismus; 1907) - Formal Logic (1912)
2
Schiller, J. C.
Friedrich von (1759-1805)
- Die Räuber (1781)
- Phantasie an Laura (1782)
- Anthologie auf das Jahr 1782 (1782)
- Die Verschwörung des Fiesko zu Genua (1783)
- Kabale und Liebe (1784)
- Lied an die Freude (1785)
- Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?
(1785)
- Rheinische Thalia (Zeitschrift; 1785)
- Thalia (Zeitschrift; 1785-1791)
- Resignation (in: Rheinische Thalia, 1786)
- Verbrecher aus Infamie, eine wahre Geschichte (in: Thalia; 1786)
- Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)
- Don Carlos (1787)
- Die Götter Griechenlands (1788)
- Die Künstler (1788)
- Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande ... (1788)
- Was heißt und zu welchem Zwecke studiert man Universalgeschichte?
(1789)
- Geschichte des dreyssigjährigen Krieges (1791-1793)
- Neue Thalia (Zeitschrift; 1791-1793)
- Über Anmut und Würde (1793)
- Vom Erhabenen (1793) gr
- Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795)
- Über naive und sentimentalische Dichtung (1795)
- Horen (Zeitschrift; Mithrsg.: Johann Wolfgang ä
Goethe; 1795-1797)
- Propyläen (Zeitschrift; Mithrsg.:Johann Wolfgang ä
Goethe; 1796-1880)
- Musen-Almanach (belletristisches Publikationsorgan; Mithrsg.: Johann
Wolfgang ä
Goethe; 1796-1800)
- Der Spaziergang (1796)
- Die Worte des Glaubens (1797)
- Der Taucher (1797)
- Nänie (1799)
- Der Taucher (1797)
- Der Handschuh (1797)
- Der Ring des Polykrates (1797)
- Die Kraniche des Ibykus (1797)
- Die Bürgschaft (1797)
- Das Lied von der Glocke (1799)
- Wallenstein (Trilogie [Wallensteins Lager, Die Piccolomini, Wallensteins
Tod]; 1799)
- Maria Stuart (1800)
- Die Jungfrau von Orleans (1801)
- Die Braut von Messina (1803)
- Wilhelm Tell (1804)
- Demetrius (1805)
- Briefe (postum)
- Werke (postum)
2
Schilling, Rolf (*1950) - Scharlach und Schwan -
Stunde des Widders - Questen-Gesang - Die Häupter der Hydra - Kreis
der Gestalten - Das holde Reich - Schwarzer Apollon - Nimm, was dir
die Götter geben - Frühlingstag - Baldur - Luzifer -
Die Walkyre spricht - Irminsul - Im Kyffhäuser-Karst - Schwertträger
- Montsalvat- Schwertzeit - Neunter Questen-Gesang - Im Stil der schönen
Schwerter - Gesang überm Quell - Faun - Hyperborea - Zweiter
Einhorn-Gesang - Babylon - Mein Garten - Farewell - Die Messingstadt
(für Ernst ä
Jünger)2
Schiltberger (Schildberger), Hans (ca. 1380-1450)
- Fragmente seiner Berichte seiner Reise und Abenteuer in Asien als türkischer
und mongolischer Kriegsgefangener in der Zeit von 1395-1405 (postum)
2
Schimper, Karl Friedrich (1803-1967)
- Geschichte und Gedichte eines Naturforschers (postum)
- Lyrik und Lehrgedichte (postum)
- Briefwechsel (postum)
2
Schindler Bruno (1882-1964)
- Das Priestertum im alten China. I. Teil. Königtum und Priestertum
im alten China (1919)
- Über einige altchinesische Hilfswörter (1932)
2
Schinkel, Friedrich - Preußischer Sozialismus
(1933)2
Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841) - Grundlagen
der praktischen Baukunst (2 Bände; 1834)
2
Schirrmacher,
Frank (1959-2014)
- Die ä
Darwin AG. Wie Nanotechnologie, Biotechnologie und Computer den neuen
Menschen träumen (2001)
- Das Methusalem-Komplott (2004)
- Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft (2006)
- Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was
wir nicht tun wollen, und wie wir
die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen
(2009)
- Ich beginne zu glauben, daß die Linke recht hat (in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 15.08.2011)
- Der Geist in der Maschine. Digitale Intelligenz und die Ökonomie
des Geistes (Hrsg.: Peter ä
Sloterdijk; postum)
2
Schischkoff, Georgi
(1912-1991)
- Gegenwärtige philosophische Probleme der Mathematik (1944)
- Beiträge zur ä
Leibniz-Forschung (1947)
- Begriff und Aufbau eines kategorial-analytischen Wörterbuches (in:
Z.ph.F; 1949)
- Erschöpfte Kunst oder Kunstformalismus ? Eine anthropologische
Untersuchung zur modernen Kunst (1952)
- Philosophisches Wörterbuch (Hrsg.; 1960)
- Die gesteuerte Vermassung. Ein sozialphilosophischer Beitrag zur Zeitkritik
(1964)
- Oswald ä
Spengler und Arnold Joseph ä
Toynbee (in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für
Manfred ä
Schröter< zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)
- Kurt ä
Huber als ä
Leibniz-Forscher (1966)
- Philosophische Probleme der Mathematik (1975)
2
Schlaf, Johannes
(1862-1944)
- Papa Hamlet (mit: Arno H. O. A. ä
Holz; 1889)
- Familie Selicke t (mit: Arno H. O. A. ä
Holz; 1890)
- Meister Oeltze (1892)
- Dingsda (1892)
- Frühling (1896)
- Die wandlung (1922)
- Aus meinem Leben (1941)
2
Schlechta, Karl Wilhelm
von (1904-1985)
- Briefe des Frh. Carl v. Gersdorff an Friedrich ä
Nietzsche (4 Bände; Hrsg.; 19341937)
- Friedrich ä
Nietzsche - Werke und Bände (4 Bände; 1937)
- ä
Goethe in seinem Verhältnis zu ä
Aristoteles (1938)
- Werke und Briefe von Friedrich ä
Nietzsche (Hrsg.; 1935-1940)
- ä
Leibniz als Lehrer und Erzieher (1945)
- Der junge ä
Nietzsche und das klassische Altertum (1948)
- ä
Goethes Wilhelm Meister (1953)
- ä
Nietzsches Großer Mittag (1954)
- Der Traum von gestern (1956)
- Werke von Friedrich ä
Nietzsche (Hrsg.; 3 Bände; 1956-1964)
- Der Fall ä
Nietzsche (1958)
- ä
Nietzsche von den verborgenen Anfängen seines Philosophierens (1962)
- Friedrich ä
Nietzsche (1962)
- ä
Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bänden (1965)
- Angst und Hoffnung in unserer Zeit (1965)
- International ä
Nietzsche Bibliography (1968)
- Worte ins Ungewisse (1969)
- ä
Nietzsche-Chronik (1975)
2
Schlegel,
August Wilhelm von (1767-1845)
- Athenäum-Fragmente (1798-1800)
- Vorlesungen über die Schöne Literatur und Kunst (1801 ff.)
- Musen-Almanach (Mithrsg.: Ludwig ä
Tieck; 1802-1803)
- Jon (1803)
2
Schlegel, Dorothea von (1763-1839) - Florentin
(1801)2
Schlegel, Ernst - Transformationsforschung und
Selbsttransformation der Wissenschaften (1996)
2
Schlegel, K. W.
Friedrich von (1772-1829)
- Charakteristik des Wilhelm Meister (1798)
- Teutscher Merkur (Zeitschrift; 1796-1798)
- Athenäum-Fragmente (1798-1800)
- Lucinde (1799)
- Gespräch über die Poesie (1800)
- Transzendentalphilosophie (Vorlesung; 1800-1801)
- Über die Sprache und Weisheit der Inder (1808)
- Geschichte der alten und neuen Literatur (Vorlesungen; 1815)
- Concordia (Zeitschrift; Hrsg.; 1820-1823)
- Beiträge zur Kenntnis der romantischen Dichtkunst (1825)
- Philosophie der Geschichte (1828)
- Philosophie der Sprache und des Wortes (1829)
- Schriften (postum)
- Werke (postum)
2
Schlegel, Johann Adolf (1721-1793) - Fabeln und
Erzählungen (1769)2
Schlegel, Karoline von
(1763-1809, geb. ä
Michaelis, seit 1803 ä
Schelling) - Briefwechsel
2
Schleiermacher,
Friedrich D. E. (1768-1834)
- Vom Reich Gottes. Ein Versuch über den Plan der göttlichen
Anstalten und Offenbarungen (1781)
- Versuch einer Theorie des geselligen Betragens (1799)
- Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern
(1799)
- Vertraute Briefe über Friedrich ä
Schlegels Lucinde (1800)
- Monologe (1800)
- Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre (1803)
- ä
Platons Werke (Übersetzung; 1804-1828)
- Weihnachtsfeier (1806)
- Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn
(1808)
- Dialektik (1811)
- Ethik (1812)
- Über die verschiedenen Medhoden des Übersetzens (1813)
- Pädagogik. Die Theorie der Erziehung (1820-1821)
- Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche
(2 Bände; 1821-1822)
- Hermeneutik und Kritik (postum)
- Entwurf eines Systems der Sittenlehre (postum)
- Nachlaß (postum)
- Werke (postum)
- Sämtliche Werke (postum)
2
Schlettwein, Johann August (1731-1802)
- Grundfeste der Staaten oder die politische Ökonomie (1778)
2
Schlichtegroll, Friedrich von (1765-1822)
- Musiker-Nekrologe (1791-1804)
- Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb ä
Mozart (1793)
- Wolfgang Amadeus ä
Mozart (1793)
- ä
Mozarts Leben (1794)
- Annalen der gesammten Numismatik (2 Bände; 1802 / 1806)
2
Schliemann, Heinrich
(1822-1890) - Reise durch China und Japan im Jahre 1865 (1867) -
Ithaka, der Peloponnes und Troja (1869) - Trojanische Altertümer (1874) -
Mykene (1877) - Ilios (1881) - Orchomenos (1881) - Reise in der Troas
(1881) - Troya (1883) - Tiryns (1886) - Bericht über die Ausgrabungen
in Troja in den Jahren 1871 bis 1873 (postum) - Kein Troja ohne ä
Homer (postum) - Auf den Spuren ä
Homers (postum) - Auf den Spuren der Antike (postum) - Vom Skamander zum
Löwentor (postum) - Die Goldschätze der Antike (postum) - Selbstbiographie
(postum) - Abenteuer meines Lebens (postum) - Selbstbiographie (postum) -
Über Griechenland und Troja, alte und junge Gelehrte, Ehefrauen und Kinder
(mit: Rudolf ä
Virchow (postum) - Die Korrespondenz zwischen Heinrich Schliemann
und Rudolf ä
Virchow (postum) - Briefwechsel (postum) - Briefe (postum)2
Schlözer, August Ludwig von (1735-1809)
- Vorstellung seiner Universal-Historie (1772/73) - Dortgens Reise von Göttingen
nach Franken und wieder zurück (1774) - Neue Erdbeschreibung von ganz
Amerika (Hrsg.; 1777) - Stats-Anzeigen (1782) - Die Wiedertäufer in
Münster. Geschichte des Schneider- und Schwärmer-Königs Jan von
Leyden. Anno 1535 (1784) - Allgemeines StatsRecht und StatsVerfassungsLere
(1793) - Kritische Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen
(1795-1796) - Vorlesungen über Land- und Seereisen (Wintersemester 1795/'96;
1796) - Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder. Ein Buch für
Kinderlehrer2
Schluchter, Wolfgang (*1938) - Die Entwicklung
des okzidentalen Rationalismus: Eine Analyse von Max ä
Webers Gesellschaftsgeschichte (1964) - Entscheidung für
den sozialen Rechtsstaat (1968) - Rationalismus der Weltbeherrschung (1980) -
Unversöhnte Moderne (1996) 2
Schlüter, Wolfgang (*1937) - Archäologische
Denkmäler und Funde im Landkreis Osnabrück (1973) - Die vorgeschichtlichen
Funde der Pipinsburg bei Osterode, Harz (1975) - Die Vogelsburg bei Vogelbeck,
Kreis Northeim (1978) - Römer im Osnabrücker Land (Hrsg.; 1991) -
Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes (1993) - Rom, Germanien
und die Ausgrabungen von Kalkriese. Archäologische Forschungen zur Varusschlacht
(Hrsg.: Rainer ä
Wiegels; 1999) - Burgen und Befestigungen (Hrsg.; 2000) - Archäologische
Denkmale in der Kreisfreien Stadt und im Landkreis Osnabrück (Hrsg.; 2000) -
Sankt Georg Badbergen. Beiträge zur Baugeschichte einer Pfarr- und Stiftskirche
im Osnabrücker Nordland (2000) - Mercatum et Monetam.
1000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht in Osnabrück (Hrsg.; 2002) -
Vom Großsteingrab zur Domburg. Forschungsorientierte Denkmalpflege im Osnabrücker
Land (2002) - Schloß Iburg. Befestigung, Bischofsresidenz, Kloster. Die
archäologische Erforschung einer 1200-jährigen Burganlage
(2003) - Von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Osnabrücker Forschungen
zu Altertum und Antike (2003)2
Schmähl, Winfried
(*1942) - Systemänderung in der Altersvorsorge (1974) - Generationskonflikt
und Alterslast (2001) - Wem nutzt die Rentenreform? Offene und versteckte
Verteilungseffekte des Umstiegs zu mehr privater Altersvorsorge
(2003) - Familie und Pflegeversicherung: Verfassungsrechtlicher Handlungsbedarf,
Handlungsmöglichkeiten und ein Gestaltungsvorschlag (mit Heinz ä
Rothgang; 2004)2
Schmid, Josef (*1937) - Einführung in die
Bevölkerungssoziologie (1976) - Bevölkerung und soziale Entwicklung
(1984) - Bevölkerungsveränderungen in der Bundesrepublik Deutschland
(1984) - Die Bevölkerungslehre von Gerhard ä
Mackenroth (1985) - Das verlorene Gleichgewicht. Eine Kulturökologie der
Gegenwart (1992) - Multikultur. Zur
Idee und Kritik eines Gedankenexperiments ... (in: Einwanderungsland
Europa?, Hrsg.: Rudolf ä
Eder & Andreas ä
Mölzer; 1993) - Bevölkerung - Umwelt - Entwicklung. Eine humanökologische
Perspektive (1994) - Die Moralgesellschaft. Vom Elend der heutigen Politik
(1999) - Bevölkerungswachstum und internationales Konfliktpotential (2000) -
Sozialprognose. Die Belastung der nachwachsenden Generation (2000) - Die demographische
Entwicklung in Deutschland - soziale Folgen und politische Steuerung (2001) -
Für eine Richtungsänderung in der Familienpolitik (in: Demographie und
Wohlstand, Hrsg.: Christian ä
Leipert; 2003) - Demographie der ungewissen Zukunft (2005) - Zwischen Anarchie
und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen (2005) - Wohlfahrtsstaaten
im Vergelich (2006)2
Schmid, Wilhelm (*1953) - Bilder Deines Lebens.
Einfach ein nettes kleines Buch und nix Berühmtes (1980) - Bilder Deines
Lebens. Einfach ein nettes kleines Buch und nix Berühmtes (1982) - Wille
zum Leben! Entwurf zur Haltunh (1983) - Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung
(1998) - Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst (2000) -
Die Fülle des Lebens. 100 Fragmente des Glücks (2006) - Glück.
Alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste
im Leben ist (2007) - Ökologische Lebenskunst. Was jeder Einzelne für
das Leben auf dem Planeten tun kann (2008) - Die Liebe neu erfinden. Von der
Lebenskunst im Umgang mit anderen (2010)2
Schmidt, Harald (*1957) - Tränen im Aquarium
(1993) - Warum? Neueste Notizen aus dem beschädigten Leben (1997)
- Wohin? Allerneueste Notizen aus dem beschädigten Leben (1999) -
Warum und wohin? Gesammelte Notizen aus dem beschädigten Leben (2002) -
Quadrupelfuge (2002) - Sex ist dem Jakobsweg sein Genitiv. Eine Vermessung
(2007)2
Schmidt, Heinrich (1874-1935)
- Der Kampf um die Welträtsel (1900) - ä
Haeckels Embryonenbilder. Dokumente zum Kampf um die Weltanschauung in der Gegenwart
(1909) - Wörterbuch der Biologie (1911) - Philosophisches Wörterbuch
(1912) - ä
Goethe-Lexikon (1912) - Geschichte der Entwicklungslehre (1918) - Der Kampf
ums Dasein (1930) - Harmonie, Versuch einer monistischen Ethik (1931)
- Mensch und Affe (1932) - Ernst ä
Haeckel. Denkmal eines großen Lebens (1934)
2
Schmidt, Helmut (1918-2015)
- Handeln für Deutschland (1993) - Globalisierung (1999)
- Die Selbstbehauptung Europas (2000) - Eigentlich wollte ich Städtebauer
werden (2003) - Die Mächte der Zukunft (2004) - Nachbar China (Helmut
Schmidt im Gespräch mit Frank ä
Sieren; 2006) - Innenansichten aus Europa (mit: Richard von ä
Weizsäcker; 2007) - Die Verantwortung des Politikers (2008) - Außer
Dienst (2008) - Japan, Deutschland und ihre Nachbarn (2010) - Einmischungen.
Ausgewählte Zeit-Artikel von 1983 bis heute (2010) - Vertiefungen. Neue
Beiträge zum Verständnis unserer Welt (2010) - Religion in der Verantwortung.
Gefährdungen des Friedens im Zeitalter der Globalisierung (2011)2
Schmidt, Hermann Josef (*1939) - ä
Nietzsches ä Sokratesbild
(1968) - ä
Nietzsche und ä Sokrates.
Philosophische Untersuchungen zu ä
Nietzsches ä Sokratesbild
(1969) - Philosophie als Problem. Anmerkungen zum Paradox und zur
Sinnhaftigkeit von Philosophie (1977) - ä
Nietzsche absconditus oder Spurenlesen bei ä
Nietzsche (1991-1994) - Wider weitere Entnietzschung ä
Nietzsches (2000) - Dichterschicksals Wolke? - Ernst ä
Ortlepps Weg nach Zeitz (2001) - Der alte ä
Ortlepp wars wohl doch, oder: Für mehr Mut, Kompetenz und Redlichkeit
in der ä
Nietzscheinterpretation (2004) - Aufklärungen zu ä
Nietzsche (2004)2
Schmidt, Julian (1818-1886) - Geschichte der
Romantik im Zeitalter der Revolution und Restauration(1847) - Geschichte der
deutschen Nationallitteratur im 19. Jahrhundert (2 Bände; 1853) - Geschichte
der französischen Litteratur seit der Revolution (2 Bände; 1873-1874) -
Geschichte der Deutschen Literatur seit ä
Lessing's Tod (früherer Titel: Jena und Weimar; 3 Bände; 1855) -
Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland von ä
Leibniz bis auf ä
Lessings Tod (2 Bände; 1861-1863) - Übersicht der englischen Litteratur
im 19. Jahrhundert (1859) - Schiller und seine Zeitgenossen (1859) - Die
Notwendigkeit einer neuen Parteibildung (1866) - Bilder aus dem geistigen Leben
unsrer Zeit (4 Bände; 1870-1874) - Porträts aus dem 19. Jahrhundert
(1878) - Geschichte der Deutschen Litteratur von ä
Leibniz bis auf unsere Zeit (1886) 2
Schmidt, Michael I. (1736-1794) - Über die
Völkerwanderung (1779)2
Schmidt, Siegfried S. (*1940) - Bedeutung und
Begriff. Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik (1969) - Der Diskurs
des radikalen Konstruktivismus (1987) - Gedächtnis. Probleme und Perspektiven
der interdisziplinären Gedächtnisforschung (1991) - Kognition und
Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II (1992) - Der Kopf,
die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis (1993) - Die Wirklichkeit
der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1994) -
Interne Repräsentationen. Neue Konzepte der Hirnforschung (1996) - Konstruktivismus
in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (1997) - Die Zähmung des
Blicks. Konstruktivismus, Empirie, Wissenschaft (1998) - Konstruktivismus in
Psychiatrie und Psychologie (1998-1999) - Wirklichkeit und Welterzeugung (2000) -
Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft (2000
) - Orientierung Kommunikationswissenschaft (2000 ) - Geschichten und Diskurse.
Abschied vom Konstruktivismus (2003 ) - Unternehmenskultur. Die Grundlage
für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen (2004) - Medien und Emotionen
(2005) - Zwischen ä
Platon und Mondrian (2005) - Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation
(2006) - Kommunikationswissenschaft (2007) - Die (Un)Möglichkeit der
Kommunikation (2009) - Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich,
gut zu sein? (2009)
2
Schmidt-Kaler,
Theodor (1930-2017)
- Die galaktischen Emissions-B-Sterne (Spektralklassifikation,
Photometrie, Entwicklung und Verteilung in der
Milchstraßenebene) (1964)
- Die dBe-Sterne, eine natürliche Spektralgruppe geringer Leuchtkraft-Streuung
(1964)
- Optische Beobachtungsprogramme zur Galaktischen Struktur und Dynamik
(1975)
- Quantitative Klassifikation von Sternspektren mittels Objektivprismenaufnahmen
(1976)
- Kurskorrektur tut not. Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung
(in: Die politische Meinung,
Band 22; 1977)
- Rentengesetzgebung als Instrument zur rationalen Steuerung und Rückkoppelung
des
Bevölkerungsprozesses (in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft;
1978)
- Wie sicher sind unseren Renten? Fehler der Rentengesetzgebung. Pläydoyer
für eine Neuordnung (in: Aus
Politik und Zeitgeschichte, Band 27; 1979)
- Kinder statt Beiträge. Anregungen zu einer Rentenversicherung mit
Selbstbeteiligung (in: Die politische
Meinung, Band 25; 1980)
- Mit wieviel Fremden die Bundesrepublik leben kann (in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 30.09.1980)
- Politik gegen die Familie ist Politik des Untergangs (1987)
- Bevölkerungsfragen auf derTagesordnung der Zukunft (1988)
- Das Heidelberger Manifest von 1981. Ein Appell besorgter Wissenschaftler
zum Ausländerproblem
(in: Bevölkerungspolitik; 2003
- Noch zwei Generationen Zeit (in: Junge Freiheit, Ausgabe 50; 03.12.2004)
- Zur astronomischen Deutung der Himmelsscheibe von Nebra (in: Jahresschrift
für mitteldeutsche
Vorgeschichte, Band 90, 2006)
- Die Entwicklung des Kalender-Denkens in Mitteleuropa vom Paläolithikum
bis zur Eisenzeit (2008)
2
Schmidt, Susanne (*1947) - Markt ohne Moral.
Das Versagen der internationalen Finanzelite (2010)
2
Schmidt-Salomon,
Michael (*1967)
- Erkenntnis aus Engagement (Dissertation; 1999)
- Stollbergs Inferno. Ein philosophischer Groschenroman über die
Hölle, die Revolte und das Absurde (2003)
- Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine
zeitgemäße Leitkultur (2005)
- Auf dem Weg zur Einheit des Wissens (2007)
- Die Kirche im Kopf (2007)
- Wo bitte gehts zu Gott? fragte das kleine Ferkel (2007)
- Auf dem Weg zur Einheit des Wissens: Die Evolution der Evolutionstheorie
und die Gefahren von
Biologismus und Kulturismus (2007)
- Die Geschichte vom frechen Hund. Warum es klug ist, freundlich zu sein
(2008)
- Susi Neunmalklug erklärt die Evolution. Ein Buch für kleine
und große Besserwisser (2009)
- Jenseits von Gut und Böse. Warum wir ohne Moral die besseren Menschen
sind (2009)
- ä
Leibniz war kein Butterkeks. Den großen und kleinen Fragen der Philosophie
auf der Spur (2011)
- Ohne Gott geht's besser. Atheismus und Humanismus sind die bessere Alternative
2011)
- Anleitung zum Seligsein (2011)
2
Schmidt-Wellenburg, Christian
- Evolution und sozialer Wandel - Neodarwinistische Mechanismen
bei W. G. Runciman und N. ä
Luhmann (2005)
- Die Regierung des Unternehmens. Managementberatung im neoliberalen Kapitalismus
(2013)
2
Schmitt, Carl (1888-1985)
- Über Schuld und Schuldarten (1910)
- Schattenrisse (1913)
- Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen (1914)
- Politische Romantik (1919)
- Die Diktatur (1921)
- Politische Theologie (1922)
- Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923)
- Römischer Katholizismus und politische Form (1923)
- Die Kernfrage des Völkerbundes (1926)
- Der Begriff des Politischen (1927)
- Volksentscheid und Volksbegehren (1927)
- Verfassungslehre (1928)
- Der Hüter der Verfassung (1931)
- Legalität und Legitimität (1932)
- Staat, Bewegung, Volk: Die Dreigliederung der politischen Einheit (1933)
- Das Reichsstatthaltergesetz (1933)
- Der Führer schützt das Recht (in: DJZ, 1. August 1934)
- Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens (1934)
- Staatsgefüge und Zusammenbruch des Zweiten Reiches. Der Sieg des
Bürgers über den Soldaten (1934)
- Was bedeutet der Streit um den Rechtsstaat (1935)
- Die Ära der integralen Politik (1936)
- Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas ä
Hobbes (1938)
- Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff (1938)
- Völkerrechtliche Großraumordnung und Interventionsverbot
für raumfremde Mächte. Ein Beitrag
zum Reichsbegriff im Völkerrecht (1939)
- Positionen und Begiffe im Kampf mit Weimar-Genf-Versailles 1923-1939
(1940)
- Führung und Hegemonie (1939)
- Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung (1942)
- Amnestie oder die Kraft des Vergessens (1949)
- Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1950)
- Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum (1950)
- ä
Donoso Cortés in gesamteuropäischer Interpretation (1950)
- 300 Jahre Leviathan (1951)
- Gespräch über die Macht und den Zugang der Machthaber (1954)
- Die geschichtliche Struktur des Gegensatzes von Ost und West (1955)
- Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954 (1958)
- Säkularisation und Utopie (1967)
- Die Tyrannei der Werte (in: Säkularisation und Utopie; 1967)
- Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916 bis 1969
(postum)
- Frieden oder Pazifismus? (postum)
- Glossarium (postum)
- Tagebücher (postum)
- Briefwechsel (postum)
2
Schmitt, Christian
- Wer bleibt kinderlos? Sozialstrukturelle Daten zur Kinderlosigkeit von
Frauen und Männern (mit; Ulrike ä
Winkelmann; 2005)2
Schmitt Glaeser, Walter (*1933) - Über Ursachen
politisch motivierter Privatgewalt (in: Zeitschrift für Rechtspolitik; 1995) -
Meinungsfreiheit, Ehrenschutz und Toleranzgebot (in: Neue Juristische Wochenschrift;
1996) - Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes (2006)2
Schmitter, Peter -
Spracherwerbsforschung. Eine Bibliographie zur Pädolinguistik (mit Kirsten
ä
Nabrings, Hrsg.: Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft;
1980)
2
Schmitz, Hermann Franz-Heinrich
(1928-2021)
- ä
Goethes Altersdenken in Begriff und Symbol (Dissertation; 1955)
- ä
Hegel als Denker der Individualität (Habilitationsschrift; 1957)
- ä
Goethes Altersdenken (1958)
- ä
Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang (1959)
- Subjektivität (1964)
- System der Philosophie (10 Bände; 1964-1980)
- Die Gegenwart (Band I vom System der Philosophie; 1964)
- Der Leib (Band II vom System der Philosophie; 1965-1966)
- Der Leib (1. Teil vom Band II vom System der Philosophie; 1965)
- Der Leib im Spiegel der Kunst (2. Teil vom Band II vom System der Philosophie;
1966)
- Der Raum (Band III vom System der Philosophie; 1967-1978)
- Der leibliche Raum (1. Teil vom Band III vom System der Philosophie;
1967)
- Der Gefühlsraum (2. Teil vom Band III vom System der Philosophie;
1969)
- Nihilismus als Schicksal? (1972)
- Der Rechtsraum (3. Teil vom Band III vom System der Philosophie; 1973)
- Das leibliche Befinden und die Gefühle (in: Zeitschrift für
Philosophische Forschung; 1974)
- Mein System der Philosophie. Absicht - Methode - Grundgedanke (1977)
- Das Göttliche und der Raum (4. Teil vom Band III vom System der
Philosophie; 1977)
- Die Wahrnehmung (5. Teil vom Band III vom System der Philosophie; 1978)
- Leib und Seele in der abendländischen Philosophie (in: Philosophisches
Jahrbuch; 1978)
- Die Person (Band IV vom System der Philosophie; 1980)
- Die Aufhebung der Gegenwart (Band V vom System der Philosophie; 1980)
- Neue Phänomenologie (1980)
- Die Ideenlehre des ä
Aristoteles (3 Bände; 1985)
- ä
Aristoteles. Kommentar zum 7. Buch der Metaphysik (Band 1 der Ideenlehre
des ä
Aristoteles; 1985)
- ä
Aristoteles. Ontologie, Noologie, Theologie (Band 2 der Ideenlehre des
ä
Aristoteles; 1985)
- ä
Platon und ä
Aristoteles (Band 2 der Ideenlehre des ä
Aristoteles; 1985)
- ä
Anaximander und die Anfänge der griechischen Philosophie (1988)
- Der Ursprung des Gegenstandes. Von ä
Parmenides bis ä
Demokrit (1988)
- Was wollte ä
Kant? (1989)
- Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik
(1989)
- Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie
(1990)
- ä
Hegels Logik (1992)
- Die entfremdete Subjektivität. Von ä
Fichte zu ä
Hegel (1992)
- Die Liebe (1993)
- Rehabilitierung des Subjektiven (1993)
- Neue Grundlagen der Erkenntnistheorie (1994)
- Selbstdarstellung als Philosophie. Metamorphosen der entfremdeten Subjektivität
(1995)
- ä
Husserl und ä
Heidegger (1996)
- Höhlengänge (1997)
- Der Leib, der Raum und die Gefühle (1998)
- Die verdeckte Wirklichkeit (1998)
- Das Ganz-Andere. ä
Goethe und das Ungeheure (in: ä
Goethe und die Verzeitlichung der Natur, Hrsg.:
Peter ä
Matussek; 1998)
- Situationen und Atmosphären. Zur Ästhetik und Ontologie bei
Gernot ä
Böhme (Aufsatz; 1998)
- Adolf ä
Hitler in der Geschichte (1999)
- Die vier Verfehlungen des abendländischen Geistes (in: Adolf ä
Hitler in der Geschichte; 1999)
- Personale und präpersonale Subjektivität (Aufsatz; in: Logos,
Neue Folge, Band 6; 1999)
- Ironie und Pathos im nachromanischen Zeitalter (Aufsatz; in: Sinn und
Form; 1999)
- Der Spielraum der Gegenwart (1999)
- Der Gefühlsraum unter anderen Raumkonstrukten (Aufsatz; in: Geographische
Zeitschrift; 2000)
- Nachlese zu ä
Parmenides (Aufsatz; in: Hermes; 2001)
- Der erlebte und gedachte Raum. Die Dimensionierung des Raumes (Aufsatz;
in: Raum, 2001/2002; 2002)
- Erinnerung und Gedächtnis: Eine philosophische Kritik der Neurobiologie
(Aufsatz; 2002)
- Begriffene Erfahrung. Beiträge zur antireduktionistischen Phänomenologie
(2002)
- Scham und Selbtsbewußtsein (2003)
- Was ist Neue Phänomenologie? (2003)
- ä
Platon als ä
Demokritiker (in: Was ist Neue Phänomenologie?; 2003)
- Alte und neue Phänomenologie (Aufsatz; 2004)
- Naturwissenschaft und Phänomenologie (Aufsatz; 2004)
- Phänomenolgie als Anwalt der unwillkürlichen Lebenserfahrung
(Aufsatz; 2004)
- Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung
(2005)
- Hermann Schmitz im Dialog. Neun neugierige und kritische Fragen an die
Neue Phänomenologie (mit:
Wolfgang ä
Sohst; 2005)
- Spielräume der Erfahrung (2007)
- Körper beten (2007)
- Freiheit (2007)
- Sexualphilosophie (2007)
- Atmosphären im Alltag (Aufsatz; 2007)
- Der Weg der europäischen Philosophie. Eine Gewissenserforschung
(2 Bände; 2007)
- Antike Philosophie (1. Band zu: Der Weg der europäischen Philosophie;
2007)
- Nachantike Philosophie (2. Band zu: Der Weg der europäischen Philosophie;
2007)
- Logische Untersuchungen (2007)
- Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie (2008)
- Epochen des menschlichen Selbstverständnisses in Europa (2008)
- Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie (2009)
- Wahrnehmung als Verhältnis (2010)
- Jenseits des Naturalismus (2010)
- Bewußtsein (2010)
- Geltung (Hrsg.: Michael ä
Großheim; 2010)
- Der Leib (2011)
- Die Stimmung einer Stadt (2011)
- Gefühle als Atmosphären (Aufsatz; 2011)
- Freude (in: Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik,
19 [Götterschöner Feuerfunken]; 2011)
- Das Reich der Normen (2012)
- Atmosphärische Räume (2012)
- Atmosphäre und Gefühl. Für eine neue Phänomenologie
(2012)
- Kritische Grundlegung der Mathematik. Eine phänomenologisch-logische
Analyse (2013)
- Phänomenologie der Zeit (2014)
- Gibt es die Welt? (2014)
- Atmosphären (2014)
- Selbst sein. Über Identität, Subjektivität und Personalität
(2015)
- Ausgrabungen zum wirklichen Leben. Eine Bilanz (2016)
- Zur Epigenese der Person (2017)
- Wozu philosophieren? (2018)
- Wie der Mensch zur Welt kommt. Beiträge zur Geschichte der Selbstwerdung
(2019)
- Atmosphären als Mächte über die Person (2020)
- Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch (2021)
2
Schmitz-Veltin, Ansgar -
Bevölkerungsentwicklung in ländlichen Gemeinden: Szenarien zu kleinräumigen
Auswirkungen des demographischen Wandels (mit Paul ä
Gans, in: Auswirkungen der demograpischen Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung
auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Hrsg.: Herwig ä
Birg; 2005)2
Schmoller, Gustav von (1838-1917)
- Die nationalökonomischen Ansichten in Deutschland während der
Reformation (1860) - Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft (1875) -
Der Sozialismus und seine Gönner (1875) - Straßburg zur Zeit der
Zunftkämpfe (1875) - Die Straßburger Tucher- und Weberzunft (1878) -
Die Gerechtigkeit in der Volkswirtschaft (1880) - Jahrbuch für Gesetzgebung,
Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich (Schmollers
Jahrbuch; Hrsg.; ab 1881) - Über einige Grundfragen der der Sozialpolitik
und Volkswirtschaftslehre (1898) - Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre
(1900) - Die soziale Frage (postum)2
Schnabel, Franz (1887-1966)
- 1789-1919. Eine Einf. in die Geschichte der neuesten Zeit (1924) -
Die Anfänge des technischen Hochschulwesens (1925) - Deutschland in den
weltgeschichtlichen Wandlungen des letzten Jahrhunderts (1925) - Nach dem Weltkriege
(1927) - Zehn Jahre nach dem Kriege (Rede; 1929) - Geschichte der neuesten
Zeit. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart (1929) - Freiherr
vom ä Stein (1931) -
Der Aufstieg der modernen Technik aus dem Geiste der abendländischen Völker
(1951) - Alexander von ä
Humboldt (1959) - Die humanistische Bildung im XX. Jahrhundert (1962) -
Abhandlungen und Vorträge (postum) 2
Schnabel, Reinhold
- Die Rentenreform 2001 (2001)2
Schneider, Gerhard
- Kindheit in der Geschichte (Mithrsg.: Klaus ä
Bergmann, Bodo von ä
Borries, Jörn ä
Rüsen; 1986)2
Schneider, Helge (*1955) - Guten Tach. Auf Wiedersehen.
Autobiographie, Teil 1 (1992) - Zieh dich aus, du alte Hippe. Kriminalroman
(1994) - Das scharlachrote Kampfhuhn. Kommissar Schneiders letzter Fall (1995) -
Der Mörder mit der Strumpfhose.Kommissar Schneider wird zum Elch (1996)
- Eiersalat. Eine Frau geht seinen Weg (1999)
- Der Scheich mit der Hundehaarallergie. Kommissar Schneider flippt extrem
aus (2001)
- Aprikose, Banane, Erdbeer.
Kommissar Schneider und die Satanskralle von Singapur (2004)
- Globus Dei. Vom Nordpol bis Patagonien (2005)
- Die Memoiren des Rodriguez Faszanatas.
Bekenntnisse eines Heiratsschwindlers (2006) - Eine Liebe im Sechsachteltakt.
Der große abgeschlossene Schicksalsroman von Robert Fork (2008) - Bonbon
aus Wurst. Mein Leben (2009) 2
Schneider, Wolf (*1925) - Wörter machen
Leute. Magie und Macht der Sprache (1976) - Deutsch für Profis (1982) -
Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde (1987) - Glück, was ist das?
(1990) - Unsere tägliche Desinformation. Wie die Massenmedien uns in die
Irre führen (1992) - Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren
vergaß (1994) - Wie man die Welt rettet und sich dabei amüsiert
(1995) - Die Gruner-+-Jahr-Story. Ein Stück deutsche Pressegeschichte
(2000) - Das neue Handbuch des Journalismus (2003) - Große Verlierer
(2004) - Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte (2005) - Die Überschrift.
Sachzwänge, Fallstricke, Versuchungen,Rezepte (2007) - Glück! Eine
etwas andere Gebrauchsanweisung (2007) - Speak German! Warum Deutsch besser
ist (2008) - Der Mensch. Eine Karriere (2008) 2
Schnitger, Marianne (1870-1954,
seit 1893: ä
Weber) - ä
Fichtes Sozialismus und sein Verhältnis zur ä
Marxschen Doktrin (1900) - Beruf und Ehe (1906) - Ehefrau und Mutter in
der Rechtsentwicklung (1907) - Autorität und Autonomie in der Ehe (1912)
- Zur Frage der Bewertung der Hausfrauenarbeit (1912) - Die Frau und die
objektive Kultur (1913) - Die Beteiligung der Frauen an der Wissenschaft (1914) -
Die neue Frau (1914) - Eheideal und Eherecht (1914) - Vom Typenwandel
der studierenden Frau (1917) - Die Formkräfte des Geschlechtslebens (1918)
- Die besonderen Kulturaufgaben der Frau (1918) - Die Frauen und die Liebe
(1935) - Erfülltes Leben (1946) - Lebenserinnerungen (1948) -
Max ä
Weber. Ein Lebensbild (postum) - Frauen auf der Flucht (postum) - Briefe
2
Schnitter, Johannes (Agricola, Johannes; 1494-1566)
- Dre hundert gemener Sprickwörde (1528)
- Tragedia Johannis Huss (1537)
2
Schnurbein, Siegmar (*1941)
- Das römische Gräberfeld von Regensburg (1970)
- Das große römische Gräberfeld von Regensburg (1971)
- Die römischen Militäranlagen bei Haltern. Bericht über
die Forschungen seit 1899 (1974)
- Das römische Gräberfeld von Regensburg (1977)
- Die Römer in Haltern (1979)
- Vom Einfluß Roms auf die Germanen (1995).
- Untersuchungen zur Geschichte der römischen Militärlager im
Lippegebiet (in: Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission; 1981)
- Die unverzierte Terra Sigillata aus Haltern (1982)
- Die kulturgeschichtliche Stellung des nördlichen Rätien (1982)
- Die Funde von Augsburg-Oberhausen und die Besetzung des Alpenvorlandes
durch die Römer (1985)
- Der neue Plan des valentinianischen Kastells Alta Ripa (Altrip) (in:
Bericht der Römisch-Germanischen Kommission;
1989)
- Perspektiven der Limesforschung (in: Der Römische Limes in Deutschland;
1992)
- Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg
und Thüringen. Ein Schwerpunktthema der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (in: Archäologisches
Nachrichtenblatt (1996)
- Die Contrevallation (in: Neue Ausgrabungen und Forschungen zu den Belagerungswerken
Caesars um Alesia
(1991-1994) (in: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission;
1995)
- Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland
(2002)
- Atlas der Vorgeschichte. Europa von den ersten Menschen bis Christi
Geburt (Hrsg.; 2009)
- Die Germanen und der Limes : Ausgrabungen im Vorfeld des Wetterau-Limes
im Raum Wetzlar-Gießen (in:
Bericht der Römisch-Germanischen Kommission; 2011)
2
Schoeck, Helmut (1922-1993) - Nietzsches Philosophie
des Menschlich-Allzumenschlichen (1948) - Soziologie. Geschichte
ihrer Probleme (1952) - USA. Motive und Strukturen (1958) - Was heißt
politisch unmöglich? (1959) - Der Neid. Eine Theorie der Gesellschaft
(1966) - Kleines soziologisches Wörterbuch (1969) - Soziologisches
Wörterbuch (1971) - Der Neid und die Gesellschaft (1971) - Ist Leistung
unanständig? (1971) - Vorsicht Schreibtischtäter. Politik und Presse
in der Bundesrepublik (1972) - Entwicklungshilfe. Politische Humanität
(1972) - Die Lust am schlechten Gewissen (1973) - Das Geschäft mit
dem Pessimismus (1975) - Schülermanipulation (1976) - Das Recht auf
Ungleichheit (1979) - Der Arzt zwischen Politik und Patient (1983) - Die
zwölf Irrtümer unseres Jahrhunderts (1985) - Kinderverstörung.
Die mißbrauchte Kindheit - Umschulung auf eine andere Republik (1989)2
Schoeps, Hans-Joachim (1909-1980)
- Die Ehre Preußens (1951) - Das andere Preußen (1952) -
Vorläufer ä
Spenglers. Studien zum Geschichtspessimismus im 19. Jahrhundert (1953) - Die
letzen dreißig Jahre. Rückblicke (1956) - Konservative Erneuerung
(1958) - Preußen. Geschichte eines Staates (1966) - Das Pluralwahlrecht.
Eine historische Studie (1971) - Ja-Nein-und-Trotzdem. Erinnerungen, Begegnungen,
Erfahrungen (1974) - Ein weites Feld (1980)
2
Schold, Günter (*1946)
- Autoren über ä
Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom Führer
(1993)
- Grenze und Region. Literatur und Literaturgeschichte im Grenzraum Saarland-Lothringen-
Luxemburg-Elsaß seit 1871 (1996)
- Das konservative Prinzip (2011)
2
Scholl, Daniel (*1978) - Kooperation im Gruppenunterricht.
Soziale Arbeitsformen und evolutionäre Theorien der Didaktik (in:
Kulturelle Vererbung, Hrsg.: Klaus ä
Gilgenamnn, Peter ä
Mersch, Alfred K. ä
Treml; 2010)2
Scholl-Latour, Peter
(1924-2014) - Matata am Kongo (1961) - Im Sog des Generals (1966)
- Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina (1975) - Der
Ritt auf dem Drachen (1980) - Sieben Gesichter Chinas (1983) - Allah ist
mit den Standhaften (1983) - Mord am großen Fluß. Ein Vierteljahrhundert
afrikanische Unabhängigkeit (1985) - Leben mit Frankreich (1988) -
Deutschland, Deutschland (1989) - Das Schwert des Islam (1990) - Den Gottlosen
die Hölle (1992) - Eine Welt in Auflösung. Vor den Trümmern
der Neuen Friedensordnung (1993) - Schlaglichter der Weltpolitik (1995)
- Das Schlachtfeld der Zukunft (1996) - Lügen im Heiligen Land (1998)
- Allahs Schatten über Atatürk (1999) - Der Fluch des neuen Jahrtausends
(2001) - Afrikanische Totenklage. Der Ausverkauf des schwarzen Kontinents (2001) -
Die Amerikaner werden diesen Feldzug nicht gewinnen (in: Die Tragödie des
Westens, Hrsg.: Dieter ä
Stein; 2001) - Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten
Krieges (2002) - Weltmacht im Treibsand. Bush gegen die Ayatollahs (2004)
- Koloß auf tönernen Füßen (2005) - Rußland
im Zangengriff (2006) - Deutschland muß atomar aufrüsten (in: Cicero;
April 2007) - Zwischen den Fronten. Erlebte Weltgeschichte (2007) - Der
Weg in den neuen Kalten Krieg (2008) - Die Angst des weißen Mannes. Ein
Abgesang (2009) - Arabiens Stunde der Wahrheit. Aufruhr an der Schwelle Europas
(2011) - Die Welt aus den Fugen (2012) - Krieg gegen Rußland (2013) -
Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im Orient (2014)
2
Scholz, Heinrich (1884-1956)
- Zum Untergang des Abendlandes. Eine Auseinandersetzung
mit Oswald ä
Spengler (1920)
- Der Unsterblichkeitsgedanke als philosophisches Problem (1920)
- Die Bedeutung der ä
Hegelschen Philosophie für das philosophische Denken der Gegenwart
(1921)
- Religionsphilosophie (1921)
- Das Vermächtnis der ä
Kantschen Lehre vom Raum und von der Zeit (1924)
- Geschichte der Logik (1931)
- Mathematische Logik (1952)
- Grundzüge der mathematischen Logik (postum)
2
Schöner Johann(es) (1477-1547) - Luculentissima
quaedam terrae totius descriptio ... (1515) - Observationes XXX annorum a I.
Regiomontano et B. ä
Walthero Norimbergae habitae (1544)2
Schönberg, Arnold (1874-1951) - Harmonielehre
(1911) - Style and idea (1950) - Structural functions of harmony (1954)
2
Schönbohm,
Jörg (1937-2019)
- Zwei Armeen und ein Vaterland. Das Ende der Nationalen Volksarmee
(1992)
- Politische Korrektheit. Das Schlachtfeld der Tugendwächter (2009)
- Wilde Schwermut. Erinnerungen eines Unpolitischen (2009)
- Schluß mit dem Ausverkauf! (mit: Arnulf ä
Baring u.a.; 2011)
2
Schönflies, Arthur Moritz
(1853-1928) - Krystallsysteme und Krystallstruktur (1891) - Einführung
in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften (mit Walther Hermann ä
Nernst; 1895) - Über allgemeine Gesetzmäßigkeiten
des Geschehens (1921) - Einführung in die analytische Geometrie der Ebene
und des Raumes (1925)
2
Schönhammer, Kurt
- Quantenmechanik (2013)
- Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2013)
2
Schöning, Heiko
- Medizinisches Kriegsrecht und Währungsreform (2020)
- Game over. Covid-19 | Anthrax 01 (2021)
2
Schönwiese, Christian-Dietrich (*1940) -
Spektrale Varianzanalyse klimatologischer Reihen im langperiodischen Bereich (1969) -
Schwankungsklimatologie im Frequenz- und Zeitbereich (1974) - Klimaschwankungen
(1979) - Klima (1994) - Klimatologie (1994) - Klimaänderungen.
Daten, Analysen, Prognosen (1995) - Statistisch-klimatologische Analyse des
Hitzesommers 2003 in Deutschland (in: Deutscher Wetterdienst; 2003) -
Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland (in: Deutscher Wetterdienst; 2006)
2
Schopenhauer, Arthur
(1788-1860)
- Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
(Dissertation; 1813)
- Über das Sehen und die Farben (1816)
- Die Welt als Wille und Vorstellung (1818)
- Notwendige Rüge erlogener Zitate (1821)
- Über den Willen in der Natur (1835)
- Über die Freiheit des menschlichen Willens (1839)
- Über das Fundament der Moral (1840)
- Die beiden Grundprobleme der Ethik: die Freiheit des menschlichen Willens,
das Fundament der Moral (1840)
- Parerga und Paralipomena (1851)
- Aphorismen zur Lebensweisheit (in: Parerga und Paralipomena; 1851)
- Eristische Dialektik. Die Kunst, Recht zu behalten (Manuskripte aus
der Zeit um 1830; postum)
- Die Kunst, mit Frauen umzugehen (postum)
- Senila. Gedanken im Alter (postum)
- Philosophische Vorlesungen (postum)
- Handschriftlicher Nachlaß (postum)
- Ausgewählte Schriften (Urwille und Welterlösung; postum)
- Kleinere Schriften (postum)
- Tagebuch (postum)
- Briefwechsel mit ä
Goethe (postum)
- Briefe (postum)
- Werke (postum)
- Sämtliche Werke (postum)
- Nachlaß (postum)
2
Schopenhauer, Johanna
(1766-1838) - Erinnerungen von einer Reise in den Jahren 1803, 1804
und 1805 (1813) - Die Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars im
Oktober 1806 (mit: Heinrich ä
Luden; 1806) - Ausflucht an den Rhein und dessen nächste Umgebungen im
Sommer des ersten friedlichen Jahres (1815) - Reise durch England und Schottland
(1818) - Gabriele. Ein Roman (3 Bände; 1819-1821) - Die Tante. Ein
Roman (2 Bände 1823) - Sidonia. Ein Roman (3 Bände 1828) - Sämmtliche
Schriften (1834)2
Schorr, Karl Eberhard
(1919-1996) - Zwischen Transparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik
(mit: Niklas ä
Luhmann; 1986) - Reflexionsprobleme im Erziehungssystem (mit: Niklas ä
Luhmann; 1988)2
Schottel, Justus Georg
(1612-1676) - Ausführliche Arbeit von der deutschen Haubtsprache
(1663) - Teutsche Sprachkunst (1641)2
Schrang, Heiko - Die Jahrhundertlüge, die
nur Insider kennen (2013)
2
Schreckenberger,
Waldemar (*1929) - Legalität und Moralität (1959) - Rhetorische
Semiotik (1978) - Gesetzgebungslehre (Hrsg.; 1986) - Praktische Vernunft,
Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Hrsg.; 1993) - Grundfragen der Gesetzgebungslehre
(Hrsg.; 2000) - Staatliche Kommunikation und Sicherheit (Hrsg.; 2000) -
Polizei und Nachrichtendienste unter veränderten Sicherheitsbedingungen (Hrsg.;
2005) - Staat und Religion (Hrsg.; 2006) - Recht, Staat und kulturelle Entwicklung
(Hrsg.; 2007)2
Schreiber, Mathias (*1943) - Die unvorstellbare
Kunst (1970) - Was von uns bleibt. Über die Unsterblichkeit der Seele
(2008)2
Schreiber, Wilfried (1904-1975)
- Existenzsicherheit in der industriellen Gesellschaft (1955)2
Schrenck-Notzing,
Caspar von (1927-2009) - Hundert Jahre Indien (1961) - Wider die
Gefühlspolitik (in: Der Monat, 14; 1962) - Charakterwäsche. Die Re-education
(1965) - Die öffentliche Meinung als Instrument der Umerziehung (1967) -
Zukunftsmacher (1968) - Criticón (Hrsg.; 1970-1998) - Honoratiorendämmerung.
Das Versagen der Mitte (1973) - Konservative Köpfe (1978) - Deutsche
Identität (1982) - Abschied vom Dreiparteiensystem (in: ä
Herder-Initiative, Hrsg. Gerd-Klaus ä
Kaltenbrunner, Band 73; 1988) - Lexikon des Konservatismus
(1996) - Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus (2000)2
Schrenk, Friedemann (*1956) - Zur Schädelentwicklung
von Ctenodactylus gundi (Rodentia) (1987) - Wirbeltiere und Taphonomie - quer
durch die Erdgeschichte (1992) - Die Frühezeit des Menschen. Der Weg zum
Homo sapiens (1997) - Adams Eltern. Expeditionen in die Welt der Frühmenschen
(2002) - Die Neandertaler (2005) - Die 101 wichtigsten Fragen. Urzeit (2006)2
Schröder, Ernst (1841-1902) - Der Operationskreis
des Logikkalküls (1877) - Über das Zeichen (1890) - Abriß
der Algebra und Logik (1909)2
Schrödinger, Erwin
Rudolf Josef Alexander (1887-1961) - Über das Verhältnis
der ä
Heisenberg-äBorn-äJordanschen
Quantenmechanik zu der meinen (1926) - Quantisierung als Eigenwertproblem (I-IV,
in: Annalen der Physik; 1926) - Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen
des Physikers betrachtet (1948) - Die Natur und die Griechen (1949) - Geist
und Materie (postum) - Die Wellenmechanik (postum) - Struktur der Raum-Zeit
(postum) - Was ist ein Naturgesetz? (postum) - Statistische Thermodynamik
(postum) - Mein Leben, meine Weltansicht (postum) - Briefe (postum)
2
Schröter,
Ernst Manfred (1880-1973)
- Der Ausgangspunkt der Metaphysik ä
Schellings (Dissertation; 1908)
- Michelangelo. Studien zum Entwicklungsgang und zur Bedeutung seines
Gesamtwerkes (1912)
- ä
Hegels Kulturgedanke (in: Unsichtbarer Tempel; Juli 1917)
- Die Kulturmöglichkeit der Technik als Formproblem der produktiven
Arbeit (1920)
- ä
Hegels Gegenwartsbedeutung (in: Münch. N. Nachrichten; 1922)
- Der Streit um ä
Spengler. Kritik seiner Kritiker (1922)
- Kulturmetaphysik. Kultur- und geschichtsphilosophische Probleme in Oswald
ä Spenglers
Untergang des
Abendlandes. Eine systematische Kritk in drei Teilen
(1922)
- Kultursystematik. Zur Prizipienlehre und Phänomenologie der Kulturordnungen
(1922)
- Das lykische Volk und seine Bedeutung für die Entwicklung des Altertums
(Hrsg.; Autor:
Johann Jakob ä
Bachofen;1924)
- Der Mythus von Orient und Okzident. Eine Metaphysik der alten Welt.
Aus den Werken von
Johann Jakob ä
Bachofen (Hrsg.; 1926)
- Handbuch der Philosophie (mit: Alfred ä
Baeumler; 1931)
- Philosophie und Technik (1934)
- Deutscher Geist in der Technik (1935)
- Die Weltalter - Fragmente der Urfassung von ä
Schelling (1946)
- Untergangs-Philosophie? (1948)
- Metaphysik des Untergangs. Kulturkritische Studie über Oswald ä
Spengler (1949)
- Oswald ä
Spenglers Werk (1963)
- Philosophischer Eros im Wandel der Zeit (1965)
- ä
Spengler-Studien (Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)
- ä
Schelling-Studien (1971)
2
Schubart, Walter - Religion und Eros - Europa
und die Seele des Ostens - ä
Dostojewski und ä
Nietzsche (1939) - Geistige Wandlungen. Von der Mechanik zur Metaphysik (1940)2
Schubert, Franz (1797-1828) - Schriften (postum) -
Sämtliche Musiktexte (postum)2
Schubnell, Hermann (*1910) - Der Geburtenrückgang
in der Bundesrepublik Deutschland (1972) - Gesetzgebung und Fruchtbarkeit (1975) -
Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft. Festschrift für Hans
ä
Harmsen (1981) - Möglichkeiten und Grenzen der Bevölkerungspolitik
(1989)
2
Schulte, Günter
(1937-2017)
- Das Verhältnis von Kunst und Erkennen in der Philosophie
ä
Nietzsches (Dissertation; 1964)
- Die Wissenschaftslehre des späten ä
Fichte (1971)
- Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umriß (1810): Johann
Gottlieb ä
Fichte (1976)
- Das Auge der Urania (1977)
- Leibperspektiven (1979)
- 200 Jahre Vernunftkritik. Zur Wandlung des Rationalitätsproblems
seit ä
Kant (1981)
- ä
Hegel oder das Bedürfnis nach Philosophie (1982)
- Ich impfe euch mit dem Wahnsinn (1982)
- Vielleicht ist die Wahrheit eine Weib (1984)
- Wie ist Systemtheorie möglich? Zur erkenntnistheoretischen Problematik
der Selbstbeschreibung
bei ä
Maturana und ä
Luhmann (1985)
- Hauptsache Philosophie (1987)
- Immanuel ä
Kant (1991)
- Kennen Sie ä
Marx? Kritik der proletarischen Vernunft (1992)
- Der blinde Fleck in ä
Luhmanns Systemtheorie (1993)
- Ecce ä
Nietzsche. Eine Werkinterpretation (1995)
- Die grausame Wahrheit der Bibel (1995)
- ä
Kant (1996)
- ä
Fichte (1996)
- ä
Hegel (1996)
- Rasende Reden (1999)
- Philosophie der letzten Dinge (1997)
- Rasende Reden (1999)
- Neuromythen (2000)
- Moralphilosophie (Ringvorlesung [Disziplinen der Philosophie]; 2001)
- Philosophie (2001)
- ä
Nietzsches Morgenröthe und Fröhliche Wissenschaft
(2002)
- Von der Venus von Willendorf bis Dadamax. Eine kleine Philosophie der
Skulptur (2002)
- Philosophie der letzten Dinge (2004)
- Gehirnfunktion und Willensfreiheit. ä
Schopenhauers neurophilosophische Wende (2006)
- Schnellkurs Philosophie (2008)
2
Schulte, Thorsten (*1973)
- Silber das bessere Gold. Der kommende Silberboom und wie Sie
von der Krise profitieren können (2010)
- Vermögen retten. In Silber investieren (2011)
- Kontrollverlust. Wer uns bedroht und wie wir uns schützen(2017)
- Fremdbestimmt. 120 Jahre Lügen und Täuschung (2019)
2
Schultz, Theodore William (1902-1998) - Ökonomie
der Familie: Heirat, Kinder und Humankapital (Hrsg.; 1974) - In Menschen investieren:
Die Ökonomik der Bevölkerungsqualität (1981)
2
Schultze-Rhonhof,
Gerd (*1939)
- Wozu noch tapfer sein? (1997)
- 1939. Der Krieg, der viele Väter hatte. Der lange Anlauf zum Zweiten
Weltkrieg (2003)
- Deutschland auf Augenhöhe (Gespräch mit Götz ä
Kubitschek; 2007)
- Ein unvermeidlicher Krieg? Der Weg zum 1. September 1939 (2007)
- Das tschechisch-deutsche Drama 19181939. Errichtung und Zusammenbruch
eines Vielvölkerstaates als
Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg (2008)
- Der lange Weg zum Zweiten Weltkrieg. Die Krise mit Polen (Vortrag; 2009)
- Danzig und Ostpreußen, zwei Kriegsanlässe 1939 (2013)
- Sie sagten Frieden und meinten Krieg: die US-Präsidenten Lincoln,
Wilson und Roosevelt (2013)
2
Schulz, Johann Heinrich
(1739-1823) - Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle
Menschen, ohne Unterschied der Religion (1783) - Philosophische Betrachtungen
über Theologie und Religion überhaupt und die jüdische insonderheit
(1784) - Predigt über die falsche Lehre von ewigen Höllenstrafen
(1784) - Antwort der weltlichen Stände auf die Supplik, welche der protestantische
Geistliche F. G. ä
Lüdke über  die Nichtabschaffung des geistlichen Standes
bei ihnen eingereicht hat (1784) - Der entlarvte Moses Mendelssohn (1786) -
Erweis des himmelweiten Unterschiedes der Moral von der Religion (1788) - Ueber
Religion, Deismus, Aufklärung und Gewissensfreiheit (1788)2
Schulz, Walter (1912-2000) - Die Vollendung des
Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie ä
Schellings (1955) - J. G. ä
Fichte - Vernunft und Freiheit (1963) - S. ä
Kierkegaard - Existenz und System (1967) - ä
Wittgenstein. Die Negation der Philosophie (1967) 2
Schulze, Gottlob Ernst
(1761-1833) - Grundriß der philosophischen Wissenschaften (1788) -
ä
Änesidemus oder .... Verteidigung des Skeptizismus gegen die Anmaßung
der Vernunftkritik (1792) - Kritik der theoretischen Philosophie (1801) -
Grundsätze der allgemeinen Logik (1802) - Enzyklopädie philosophischen
Wissenschaften (1814) - Psychische Anthropologie (2 Bände; 1816) -
Philosophische Tugendlehre (1817) - Über die menschliche Erkenntnis (1832)2
Schulze, Hagen (*1943) - Freikorps und Republik
1918-1920 (1968) - Akten der Reichskanzlei / Weimarer Republik / Das Kabinett
ä Scheidemann
(1971) - Otto Braun oder Preußens demokratische Sendung (1977) - Weimar.
Deutschland 1917-1933 (1982) - Staat und Nation in der europäischen Geschichte
(1994) - Phönix Europa (1996)2
Schulze-Sölde, Walter - Der Einzelne und
sein Staat (1922) - Das Gesetz der Schönheit (1925) - Pädagogische
Untersuchungen (1930) - Einzelmensch und Geschichte (1953) - Die Problematik
des Physikalisch-Realen (1953) - Die Erneuerung des politischen Denkens aus
dem Geist des Humanismus (1971) - Der Gottesgedanke (1971)2
Schulze-Wegener, Guntram - Illustrierte deutsche
Kriegsgeschichte (2009)2
Schumacher, Kurt (1895-1952) - Was wird aus Deutschland
? (1946)2
Schumann, Robert (1810-1856) - Schriften (postum) -
Sämtliche Musiktexte (postum)2
Schumpeter, Joseph Alois
(1883-1950)
- Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1911)
-
Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (1942) - Geschichte der ökonomischen
Analyse (postum) - Aufsätze zur ökonomischen Theorie (postum) 2
Schuppe, Wilhelm (1836-1913) - Erkenntnistheoretische
Logik (1878) - Grundzüge der Ethik und Rechtsphilosophie (1882) - Grundriß
der Erkenntnistheorie und Logik (1894) - Die immanente Philosophie (in: Zeitschrift
für immanente Philosophie; Band III; 1897)2
Schurz, Gerhard (*1956) - Wissenschaftliche Erklärung.
Ansätze zu einer logisch-pragmatischen Wissenschaftstheorie (1983) - Erklären
und Verstehen in der Wissenschaft (Hrsg.; 1988) - Koexistenz rivalisierender
Paradigmen (1998) - Einführung in die Wissenschaftstheorie (2006) -
Evolution in Natur und Kultur. Eine Einführung in die verallgemeinerte Evolutionstheorie
(2011) - Werte in den Wissenschaften (2013) - Evolution in Natur und Kultur
(2013)2
Schüßlburner, Josef (*1954) - Kampfinstrument
Antisemitismus-Vorwurf (2000) - Demokratie-Sonderweg Bundesrepublik (2004) -
Was der Verfassungsschutz verschweigt (2007) - Roter, brauner und grüner
Sozialismus. Bewältigung ideologischer Übergänge von SPD bis NSDAP
und darüber hinaus (2008) - Indien: Kastensystem und multiethnische
Demokratie (in: Sezession; Oktober 2008)2
Schuster, Peter (*1941) -
Ligandenfeldtheorie (1973) - Der Hyperzyklus. Das Prinzip der natürlichen
Selbstorganisation (mit: Manfred ä
Eigen; 1979) - Replikation und Evolution von RNA-Viren aus der Sicht des Physikochemikers
(1984) - Evolution in molekularer Auflösung (1999) - ä
Darwin und Chemie? (2007)
2
Schütt-Wetschky, Eberhard (*1937)
- Interessenverbände und Staat (1997)
- Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive? (in: Aus Politik
und Zeitgeschichte - Beilage
zur Wochenzeitung Das Parlament, 07.07.2000)
2
Schütz, Alfred (1899-1959)
- Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die
verstehende Soziologie (1932)
- Strukturen der Lebenswelt (postum)
- Das Problem der Relevanz (postum)
- Gesammelte Aufsätze (postum)
2
Schütz, Heinrich (1585-1672) - Schriften
(postum)2
Schütz, Friedrich
Wilhlem (1756-1834) - Apologie Nathan den Weisen betreffend (1781) -
Leben und Meinungen Moses Mendelssohn (1787) - Archiv der Schwärmerei
und Aufklärung (1788) - Niedersächsischer Merkur (1792) - Neue
Archiv der Schwärmerei und Aufklärung (1796-1797) - Neuer Niedersächsischer
Merkur (1796-1797)2
Schütz, Paul - Warum ich noch ein Christ
bin. Briefe an einen jungen Freund (1937)2
Schütze, Paul - Die Entstehung des Rechtssatzes:
Stadtluft macht frei (1903) - Quellenmaterial: ä
Sachsenspiegel (um 1220) und ä
Deutschenspiegel (um 1260)
2
Schwab, Jürgen (*1967)
- Die Meinungsdiktatur. Wie demokratische Zensoren die Freiheit
beschneiden (1997)
- Deutsche Bausteine. Grundlagen nationaler Politik (1999)
- Volksstaat statt Weltherrschaft. Das Volk Maß aller Dinge
(2002)
- Die Westliche Werte-Gemeinschaft. Abrechnung, Alternativen.
(2007)
- Die Mitschuld der Rechten am Volkstod. Der wirkliche Feind des Volkes
wird nicht erkannt (2009)
- Angriff der neuen Linken. Herausforderung für die nationale Rechte.
Angriff der neuen Linken (2009)
- Die Manipulation des Völkerrechts. Wie die Westliche Wertegemeinschaft
mit Völkermordvorwürfen
Imperialismus betreibt (2011)
2
Schwab, Klaus (*1938)
- Der längerfristige Exportkredit als betriebswirtschaftliches Problem
des Maschinenbaues (1965)
- Öffentliche Investitionen und wirtschaftliches Wachstum (1966)
- Planung und Führung durch Zielsetzung (1968)
- Moderne Unternehmensführung im Maschinenbau (1971)
- Chancenmanagement (1976)
- Der Vergleich (1994)
- Chancen und Risiken (1994)
- Österreich und die Institutionen der Europäischen Union (1995)
- Die Vierte Industrielle Revolution (2016)
- The Fourth Industrial Revolution (2016)
- Gastgeber der Mächtigen (2017)
- Die Zukunft der Vierten Industriellen Revolution (2019)
- Covid-19. The Great Reset (2020)
- Covid-19. Der Große Umbruch (2020)
- The Great Narrative. For a Better Future (2021)
- Das große Narrativ. Für eine bessere Zukunft (2022)
2
Schwabenspiegel-Verfasser
(unbekannt; um 1270) - Quellenmaterial: ä
Sachsenspiegel (um 1220) und ä
Deutschenspiegel (um 1260)2
Schwanitz, Dietrich (1940-2004) - George Bernard
ä Shaw (1971) -
Systemtheorie und Literatur (1990) - Der Zirkel (1998) - Bildung. Alles,
was man wissen muß (1999) - Männer (2003)2
Schwartz, Michael - Sozialistische Eugenik. Eugenische
Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie
1890-1933 (1995)
2
Schwartz, Thomas
(*1964)
- Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung. Das Gewissen in der
Anthropologie und Ethik des
ä
Thomas von Aquin (1903)
- Reden über Gott und die Welt (mit: Harald ä
Lesch; 2013)
- Unberechenbar. Das Leben ist mehr als eine Gleichung (mit: Harald ä
Lesch; 2020)
2
Schwarz, Hans-Peter
(*1934)
- Das Werk Ernst ä
Jüngers als Diagnose unserer Zeit (1958)
- Der konservative Anarchist. Politik und Zeitkritik Ernst ä
Jüngers (1962)
- Vom Reich zur Bundesrepublik. Deutschland im Widerstreit der außenpolitischen
Konzeptionen in den Jahren der Besatzungsherrschaft 1945-1949
(1966)
- Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik 1949-1957 (1967)
- Die Ära Adenauer. Epochenwechsel. 1957-1963 (1967)
- Handbuch der deutschen Außenpolitik (Hrsg.; 1976)
- Zwischenbilanz der KSZE (1977)
- Entspannung und Wiedervereinigung. Deutschlandpolitische Vorstellungen
Konrad Adenauers (1979)
- Entspannungspolitik in Ost und West (1979)
- Adenauer. Der Aufstieg. 1876-1952 (1986)
- Adenauer. Der Staatsmann. 1952-1967 (1991)
- Erbfreundschaft (1992)
- Europopa im Umbruch (1992)
- Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne
(1994)
- Der Ort der Bundesrepublik in der deutschen Geschichte (1996)
- Das Gesicht des Jahrhunderts. Monster, Retter und Mediokritäten
(1998)
- Anmerkungen zu Adenauer (2004)
- Republik ohne Kompaß. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik
(2005)
- Phantastische Wirklichkeit. Das 20. Jahrhundert im Spiegel des Polit-Thrillers
(2006)
- Axel Springer. Die Biographie (2008)
2
Schwarz, Hermann (1864-1951)
- Das Wahrnehmungsproblem (1892)
- Was will der kritische Realismus? (1894)
- Grundzüge der Ethik (1896)
- Psychologie des Willens zur Grundlegung der Ethik (1900)
- Das sittliche Leben (1901)
- Glück und Sittlichkeit (1902)
- Der moderne Materialismus (1904)
- Der Gottesgedanke in der Geschichte der Philosophie (1913)
- ä
Fichte und wir. Sechs Vorlesungen, gehalten auf der Lauterberger Weltanschauungswoche
... (1917)
- Weltgewissen oder Vaterlandsgewissen (1919)
- Das Ungegebene. Eine Religions- und Wertphilosophie (1921)
- Über Gottesvorstellungen großer Denker. Sechs Hochschulvorträge
(in: Philosophische Reihe, 12. Band; 1922)
- ä
Kant und wir (1924)
- Ethik (1925)
- Ethik der Vaterlandsliebe (1926)
- Gott im Volkstum (1928)
- Gott. Jenseits von Theismus und Pantheismus (1928)
- Kriegsschuldlüge und unsere Pflicht (1928)
- Gemeinschaft und Idee (1930)
- Deutsche Systematische Philosophie nach ihren Gestaltern (Hrsg.; 1931)
- Systematische Selbstdarstellung (1933)
- Nationalsozialistische Weltanschauung. Freie Beitrage zur Philosophie
des Nationalsozialismus aus den Jahren
19191933 (1933)
- Ekkehart der Deutsche. Völkische Religion im Aufgang (1935)
- Zur philosophischen Grundlegung des Nationalsozialismus. Schriften der
Deutschen Hochschule für Politik.
1. Idee und Gestalt des Nationalsozialismus (1936)
- Deutscher Glaube am Scheidewege (1936)
- Die Irminssäule als Sinnbild deutschvölkischen Gottesglaubens
(1937)
- Grundzuge einer Geschichte der altdeutschen Philosophie (1937)
- Deutsche Gotteserkenntnis einst und jetzt (1938)
- Christentum, Nationalsozialismus und Deutsche Glaubensbewegung (1938)
- Gesammelte Werke (1940)
- Ewigkeit. Ein deutsches Bekenntnis (1941)
2
Schwarz, Karl (*1917) -
Vorausschätzung der Bevölkerung des Bundesgebietes bis zum Jahr 2000
(1963) - Bevölkerungsrückgang: Neue Qualität gesellschaftlicher
Probleme (in: Schrumpfende Bevölkerung. Wachsende Probleme?
Ursachen - Folgen - Strategien, Hrsg.: Warnfried ä
Dettling; 1978) - Weniger Kinder, weniger Ehen, weniger Zukunft? (mit: Charlotte
ä
Höhn; 1985) - Rückblich auf eine demographische Revolution (in: Zeitschrift
für Bevölkerungswissenschaft; 1999) - Bericht 2000 über die
demographische Lage in Deutschland (in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft;
2001) - Betrachtungen eines Demographen zu Ehe und Familie um das Jahr
2000 (in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft;
2003) - Notwendigkeit, Ziele und Erfolgsaussichten einer Politik der Nachwuchssicherung
(in: Wege zu einer erfolgreichen Familien- und Bevölkerungspolitik,
Hrsg.: Ernst-Jürgen ä
Flöthmann & Charlotte ä
Höhn; 2007)2
Schwarz, Rolf - Weglaufen, Erstarren oder Aufgreifen
? Evolutionäre Strategien von Lehramtstudierenden bei Fällen im
Sportunterricht (in: Kulturelle Vererbung, Hrsg.: Klaus ä
Gilgenamnn, Peter ä
Mersch, Alfred K. ä
Treml; 2010)2
Schwarzenbeck, Gerulf
von - Verschwörung Jonastal. Sensationelle neue Erkenntnisse zu
Ereignissen und zur Lage unterirdischer Objekte im AWO-Gebiet
sowie zur Technologie der deutschen Atombombe (2005)2
Schweizer, Gerhard (*1940) - Zeitbombe Stadt.
Die weltweite Krise der Ballungszentren (1987) - Ungläubig sind immer
die anderen (1990) - Islam und Abendland (1995) - Indien (1995) - Indien
und China (2001) - Pilgerorte der Weltreligionen (2011)2
Schweitzer, Johann Baptist von (1833-1875) - Die
Gewerkschaftsfrage (postum) - Politische Aufsätze und Reden (postum)2
Schwermer, Heidemarie (*1942) - Das Sterntalerexperiment.
Mein Leben ohne Geld (2001)2
Schwidetzky, Ilse (*1907) -
Aufstieg und Niedergang der Völker (1950) - Grundzüge der Völkerbiologie
(1950) - Das Problem des Völkertodes (1954) - Das Menschenbild der
Biologie (1959) - Die neue Rassenkunde (Hrsg.; 1962) - Über die Evolution
der Sprache (1969) - Hauptprobleme der Anthropologie (1971) - Grundlagen
der Rassensystematik (1974)2
Schwind, Hans-Dieter (*1936) - Kriminalgeographie.
Kriminalitätsatlas Bochum (1978) - Strafrecht - leicht gemacht (2008) -
Strafvollzugsgesetz (StVollzG) (2009) - Kriminologie. Eine praxisorientierte
Einführung mit Beispielen (2011)
2
Schwilk, Heimo (*1952)
- Ernst ä
Jünger. Leben und Werk in Bildern und Texten (Hrsg.; 1988)
- Das Echo der Bilder. Ernst ä
Jünger zu Ehren (1990)
- Wendezeiten, Zeitenwende (1991)
- Was man uns verschwieg. Der Golfkrieg in der Zensur (1991)
- Die selbstbewußte Nation (1994)
- Magie der Heiterkeit. Ernst ä
Jünger zum Hundersten (Mithrsg.: Günter ä
Figal; 1995)
- Hermeneutische Wege. Hans-Georg ä
Gadamer zum Hundertsten (mit: Günter ä
Figal; 2000)
- Die Stadt der Kinder (2003)
- Die Türen zum Glück (2007)
- Ernst ä
Jünger. Ein Jahrhundertleben (2007)
- Ernst ä
Jünger. Feldpostbriefe an die Familie 1915-1918 (Hsrg.; 2014)
2
Schwitters, Kurt (1887-1948) - Anna Blume (Gedichte;
1919) - Merz (dadaistische Zeitschrift, Hrsg.; 1923-1927) - Die Lautsonate
(1932) - Die Ursonate (1932)2
Scobel, Gert (*1959) - Weisheit (2008)
2
Scott, Walter (1771-1832)
- Der letzte Minstrel (1805)
- Das Fräulein vom See (1810)
- Waverley (1814)
- Old Mortality (Die Presbyterianer), 1816
- Das Herz von Midlothian (1818)
- Robin der Rothe (1818)
- Ivanhoe (1819)
- Kenilworth (1821)
- Quentin Durward (1823)
2
Scruton, Walter (*1944)
- Art and Imagination (1974)
- The Aesthetics of Architecture (1979)
- The Meaning of Conservatism (1980)
- The Politics of Culture and Other Essays (1981)
- Fortnights Anger (a novel) (1981)
- A Short History of Modern Philosophy (1982)
- A Dictionary of Political Thought (1982)
- The Aesthetic Understanding (1983, new edition 1997)
- ä
Kant (1983)
- The Philosopher on Dover Beach and other essays (darin u.a.: ä
Spenglers Decline of the West; 1989)
- Francesca (1990)
- A Dove Descending and other stories (1991)
- Xanthippic Dialogues (1993)
- Modern Philosophy (1994)
- Animal Rights and Wrongs (1996)
- An Intelligent Persons Guide to Philosophy (1996)
- The Aesthetics of Music (1997)
- On Hunting (1998)
- An Intelligent Persons Guide to Modern Culture (1998)
- Perictione in Colophon (2000)
- England. An Elegy (2001)
- The West and the Rest (2002)
- Death-Devoted Heart. Sex and the Sacred in ä
Wagners Tristan und Isolde (2004)
- News from Somewhere. On Settling (2004)
- Gentle Regrets (2005)
- A Political Philosophy (2006)
- Culture Counts. Faith and Feeling in a World Besieged (2007)
- Beauty (2009)
- How to be a conservative (2014)
- Fools, Frauds and Firebrands. Thinkers of the New Left (2016)
2
Seckendorf, Veit Ludwig (1626-1692) - Der deutsche
Fürsten-Staat (auch: Teutscher Fürsten-Staat; 1655) - Der Christen-Staat
(1685)2
Sedlmayr, Hans (1896-1984) - Österreichische
Barockarchitektur (1930) - Die Architektur Borrominis (1930) - Verlust
der Mitte (1948) - Die Entstehung der Kathedrale (1950) - Die Revolution
der modernen Kunst (1955) - Johann Bernhard ä
Fischer von Erlach (1957) - Kunst und Wahrheit. Zur Theorie und Methode der
Kunstgeschichte (1958) - Der Tod des Lichtes (1964)2
Seebacher-Brandt (geb. Seebacher), Brigitte (*1946)
- ä
Bebel. Künder und Kärrner im Kaiserreich - ä
Ollenhauer. Biedermann und Patriot (mit: Ernst ä
Nolte; 1984) - Die deutsche Linke und die Vereinigung (1991) - Wege zur
inneren Einheit. Was trennt die Deutschen nach der Überwindung der Mauer?
(Hrsg.; 1992) - Politik im Rücken. Zeitgeist im Sinn (1995) - Zufall
und Notwendigkeit. Wie es zur Deutschen Einheit kam (1997) - Die Linke und
die Einheit (2002) - Willy ä
Brandt (2004)
2
Seeck, Otto (1850-1921) -
Geschichte des Untergangs der antiken Welt (1895) 2
Segeberg, Harro (*1942)
- Friedrich Maximilian ä
Klinger (1973) - Technik in der Literatur (Hrsg.; 1987) - Ernst ä
Jünger im 20. Jahrhundert (Mithrsg.; 1995) - Die Medien und ihre Technik
(Hrsg.; 2004)2
Seidler, Franz W. (*1933)
- Die Militärgerichtsbarkeit der deutschen Wehrmacht 1939-1945 (1991) -
Wehrmachtsrichter und Deserteure. Nicht einmal jeder zehnte Fahnenflüchtige
entwich aus politischen Gründen (1996) - Die Wehrmacht
im Partisanenkrieg. Militärische und völkerrechtliche Darlegungen zur
Kriegsführung im Osten (1999) - Prostitution, Homosexualität,
Selbstverstümmelung. Probleme der deutschen Sanitätsführung
1939-1945 (1977) - Ex-Rotarmisten gegen Stalin. Freiwillige Osteuropäer
in Wehrmacht und Waffen-SS (2004) - Das Recht in Siegerhand. Die 13 Nürnberger
Prozesse 1945-1949 (2007) - Schuldig! Die alliierten Siegerprozesse gegen deutsche
Soldaten, Polizisten und Zivilisten; Fliegerprozesse, Malmedy-Prozeß,
Oradour-Prozeß, Schanghai-Prozeß (2008)2
Seiffert, Helmut (1927-2000)
- Singbewegung und Volksbildung (1953) - Finanzen der Landwirtschaft
(1961) - Muß die Pädagogik eigenständig sein? (1964) - Information
über die Information (1968) - Hochschuldidaktik und Hochschulpolitik (1969) -
Erziehungswissenschaft im Umriß (1969 - Analyse der Arbeit (1969) -
Aktuelle wissenschaftstheoretische Aspekte der Hochschuldidaktik (1969) - ä
Marxismus und bürgerliche Wissenschaft (1971) - Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten (1972) - Einführung in die Mathematik (1973) - Einführung in die
Logik (1973) - Stil heute (1977)- Sprache heute (1977) - Sprache heute.
Eine Einführung in die Linguistik (1977) -
Handlexikon zur Wissenschaftstheorie (4 Bände; Mithrsg.: Gerard ä
Radnitzky; 1989) - Einführung in die Hermeneutik (1992) - Christsein
heute (1999) - Christen und Nichtchristen heute (1999) - Auch ein
Mord ist ein Stück Leben (2000)
2
Seler, Eduard Georg (1849-1922)
- Das Konjugationssystem der Maya-Sprachen (1887)
- Wandmalereien von Mitla. Eine mexikanische Bilderhandschrift in Fresco
(1895)
- Beobachtungen und Studien in den Ruinen von Palenque (1915)
- Die Quetzalcouatl-Fassaden yukatekischer Bauten (1916)
- Die Ruinen von Uxmal (1917)
- Gesammelte Abhandlungen zur amerikanischen Sprach- und Altertumskunde
(postum)
- Reisebriefe aus Mexiko (postum)
2
Selten, Reinhard (1930-2016)
- Bewertung von n-Personenspielen (Dissertation; 1961)
- Preispolitik der Mehrproduktenunternehmung in der statischen Theorie
(Habilitationsschrift; 1970)
- Die konzeptionellen Grundlagen der Spieltheorie einst und jetzt (2001)
- Für Zweisprachigkeit in Europa (2005)
2
Semper, Gottfried (1803-1879) - Der Stil in den
technischen und tektonischen Künsten (1860-1863)
2
Seneca (Lucius Annaeus Seneca
d. J., 4 v. Chr. - 65 n. Chr.)
- De ira
- Apocolocyntosis (Verkürbissung; eine Satire: Veräppelung
des Kaisers Claudius)
- Briefe
2
Senefelder, Alois (1771-1834)
- Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey. enthaltend eine richtige
und deutliche Anweisung zu den verschiedenen
Manipulations-Arten derselben in allen ihren Zweigen und
Manieren belegt mit den nöthigen Musterblättern nebst
einer vorangehenden ausführlichen Geschichte dieser
Kunst von ihrem Entstehen bis auf gegenwärtige Zeit (1818)
2
Senf, Bernd (*1944)
- Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Eine kritische
Einführung (3 Bände; 1971)
- Wirtschaftliche Rationalität - gesellschaftliche Irrationalität.
Die Verdrängung
gesellschaftlicher Aspekte durch die bürgerliche Ökonomie
(Dissertation; 1972)
- Der Nebel um das Geld. Zinsproblematik Währungssysteme
Wirtschaftskrisen. Ein Aufklärungsbuch (1996)
- Die korpernikanische Wende in der Ökonomie? Eine Würdigung
des Buches Eigentum, Zins und Geld
von ä
Heinsohn / ä
Steiger (in: Zeitschrift für Sozialökonomie; Juni 1999)
- Die blinden Flecken der Ökonomie. Wirtschaftstheorien in der Krise
(2001)
- Der Tanz um den Gewinn. Von der Besinnungslosigkeit zur Besinnung der
Ökonomie (2004)
2
Sennert, Daniel (1572-1637)
- Epitome scientiae naturalis (1618)
- Hypomnemata physica (1636)
- Opera
2
Sens, Eberhard
- ä
Marxismus und Kybernetik. Philosophische, gesellschaftswissenschaftliche,
sprachwissenschaftliche Aspekte
(Hrsg.; 1975)
- Peter ä
Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft (1987)
- Am Fluß des ä
Heraklit (1993)
- Peter ä
Sloterdijk im Gespräch mit Eberhard Sens (1994)
- Gespräche zur Jahrhundertwende: Unsere Götter und die Zukunft
des Glaubens. Eberhard Sens und Rüdiger
ä
Safranski im Gespräch mit Peter ä
Sloterdijk; 1999)
- Liebe deinen Nachbarn, aber laß den Zaun stehn. Essays zu Politik,
Philosophie und Gesellschaft (2021)
2
Sethe, Kurt (1869-1934) - Das Ägyptische
Verbum im Altaegyptischen, Neuägyptischen und Koptischen (3 Bände; 1899-1902) -
Urkunden des Alten Reichs (4 Teile; 1903-1933) - Urkunden der 18. Dynastie
(16 Teile; 1906-1909) - Die altägyptischen Pyramidentexte (4 Bände;
1908-1922) - Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte
(1920) - Die Vokalisation des Ägyptischen (1925) - Der Ursprung des
Alphabets (1926) - Dramatische Texte zu altägyptischen Mysterienspielen
(2 Teile; 1928) - Urgeschichte und älteste Religion der Ägypter
(1930) - Das Hatschepsut-Problem noch einmal untersucht (1932) - Das hieroglyphische
Schriftsystem (postum) - Übersetzung und Kommentar zu den altägyptischen
Pyramtdentexten (6 Bände; postum) - Urkunden des ägyptischen Altertums
(postum) - Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien (postum)
2
Sethe, Paul (1901-1967)
- Europäische Fürstenhöfe damals (1937)
- Schicksalsstunden der Weltgeschichte (1952)
- Zwischen Bonn und Moskau (1956)
- Das Fundament unserer Zukunft Bilanz der ä
Adenauer Ära (1964)
- Öffnung nach Osten (1966)
- Das machte Geschichte (1969)
- Geschichte der Deutschen (postum)
2
Seubert, Harald (*1967)
- Zwischen erstem und anderem Anfang. ä
Heideggers Auseinandersetzung mit ä
Nietzsche und die Sache
seines Denkens (2000)
- Spekulation und Subjektivität. Studien zur Philosophie des Deutschen
Idealismus (2003)
- Polis und Nomos. Untersuchungen zu ä
Platons Rechtslehre (2005)
- Nicolaus ä
Cusanus interkulturell gelesen (2005)
- Max ä
Weber interkulturell gelesen (2006)
- ä
Schelling interkulturell gelesen (2006)
- Religion. Eine philosophische Einführung (2009)
- Matthias ä
Claudius (17401815). Der Bote des christlichen Glaubens (2015)
- Was ist der Mensch? (2015)
- Philosophie. Was sie ist und was sie kann (2015)
- Weltphilosophie. Ein Entwurf (2016)
- ä
Platon: Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie (2017)
- Der Frühling des Mißvergnügens. Eine Intervention (2018)
- Am Dach Europas. Erinnerungsbilder aus dem Hohen Engadin (2018)
- ä
Heidegger Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens (2019)
- Digitalisierung. Die Revolution von Seele und Polis (2019)
- ä
Heidegger-Lexikon (2020)
2
Seuse, Heinrich (1295-1366)
- Büchlein der Wahrheit - Büchlein der Ewigen Weisheit2
Sextus Empiricus (um 200 - 250) - Pyrrhonische
Grundzüge - Gegen die Mathematiker2
Shadwell, Arthur (1858-1924) - England, Deutschland
und Amerika (Vergleichsstudie industrieller Leistungsfähigkeit; 1908)2
Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper (1671-1713) -
Untersuchung über die Tugend (1699) - Die Moralisten (1705) - Ein
Brief über den Enthusiasmus (1708)2
Shakespear, William (1564-1616) - Romeo und
Julia (1595) - Hamlet (1601) - Othello (1604) - König Lear (1605)
- Macbeth (1608)2
Shaw, George Bernard (1856-1950)
- Ein ä
Ibsenbrevier (1891) - Die Häuser des Herrn Sartorius (Heuchler; 1893)
- Frau Warrens Gewerbe (1898) - Der Liebhaber (1898) - Helden (1898)
- Candida (1898) - Der Mann des Schicksals (1898) - Man kann nie wissen
(1898) - Künstlerliebe (1900) - Plays for Puritans (1901) - Der
Teufelsschüler (1901) - Cäsar und Cleopatra (1901) - Captain
Brassbounds Bekehrung (1901) - Mensch und Übermensch (1903) - Major
Barbara (1905) - Die törichte Heirat (1905) - Arzt am Scheideweg
(1906) - Pygmalion (1912) - Die heilige Johanna (1923) - Wegweiser
für die intelligente Frau zum Sozialismus und Kapitalismus (1928) -
Der Kaiser von Amerika (1929)2
Sick, Bastian (*1965) - Der Dativ ist dem Genitiv
sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache (2004) -
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
(2005) - Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten
der deutschen Sprache (2006) - Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten
der deutschen Sprache (2007) - Happy Aua 2. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten
der deutschen Sprache (2008)2
Siebeke, Friedrich Wilhelm (*1922) - Designers'
Alphabet. Handlexikon des Designrechts (2006) - Der Fall Hohmann. Ein deutscher
Dreyfus. Dokumentation eines Skandalurteils (2010)
2
Sieferle, Rolf
Peter (1949-2016)
- Die Revolution in der Theorie von Karl ä
Marx (Dissertation; 1979)
- Der unterirdische Wald. Energiekrise und industrielle Revolution (1982)
- Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik
bis zur Gegenwart (1984)
- Der unterirdische Wald (1986)
- Fortschritte der Naturzerstörung (Hrsg.; 1988)
- Die Krise der menschlichen Natur (1989)
- Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt. Studien zur Naturtheorie
der klassischen Ökonomie (1990)
- Natur. Ein Lesebuch (Hrsg.; 1991)
- Epochenwechsel (1994)
- Die Konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen (1995)
- Zivilisation als Schicksal. Oswald ä
Spengler (in: Die Konservative Revolution; 1995)
- Rückblick auf die Natur: Eine Geschichte des Menschen und seiner
Umwelt (1997)
- Der Sonderweg Europas (Hrsg.; 2001)
- Gesellschaft im Übergang (in: Archäologie der Arbeit, Hrsg.:
Dirk ä
Baecker; 2002)
- Die antiken Stätten von morgen: Ruinen des Industriezeitalters
(2003)
- Das Ende der Fläche. Zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung
(2006)
- Karl ä
Marx zur Einführung (2007)
- Nachhaltigkeit aus umweltpolitischer Perspektive (2007)
- Transportgeschichte (2008)
- Familiengeschichte. Die europäische, chinesische und islamische
Familie im historischen Vergleich
(Hrsg.; 2008)
- Deutschland, Schlaraffenland. Auf dem Weg in die multitribale Gesellschaft
(in: Tumult; Vierteljahresschrift für
Konsensstörung, Nr. 4/2015, Winter 2015/16, S.
2328 (2015/1016)
- Finis Germania (2016)
- Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat
und Masseneinwanderung (postum)
2
Siemens, Werner von (1816-1892) - Die electrische
Telegraphie (1866) - Positive Vorschläge zu einem Patentgesetz (1869) -
Beiträge zur Theorie der Legung und Untersuchung submariner Telegraphenleitungen
(1881) - Gesammelte Abhandlungen und Vorträge (1881) - Ueber die Zulässigkeit
der Annahme eines electrischen Sonnenpotentials und dessen Bedeutung
zur Erklärung terrestrischer Phänomene (1883) - Beiträge zur
Theorie des Magnetismus (1884) - Über die Erhaltung der Kraft im Luftmeere
der Erde (1886) - Das naturwissenschaftliche Zeitalter (1886) - Wissenschaftliche
und technische Arbeiten (1889) - Über das allgemeine Windsystem der Erde
(1890) - Lebenserinnerungen (postum) - Mein Leben (postum)
2
Sieren, Frank (*1967)
- Der China-Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert
(2005)
- Nachbar China (Helmut ä
Schmidt im Gespräch mit Frank Sieren; 2006)
- Der China-Schock. Wie Peking sich die Welt gefügig macht (2008)
- Angst vor China. Wie die neue Weltmacht unsere Krise nutzt (2011)
- Zukunft? China! (2018)
- Shenzhen.Zukunft made in China (2021)
2
Siger von Brabant (um 1210 - 1282) - De anima
intellectiva2
Sigwart, Christoph (1830-1904) - Logik (2 Bände;
1873-1878) - Vorfragen der Ethik (1886)2
Silone, Ignazio (1900-1978) - Fontamara (1930)
- Der Fascismus: seine Entstehung und seine Entwicklung (1934) - Brot und
Wein (1937) - Schule der Diktatoren (1938) - Der Samen unter dem Schnee
(1940) - Eine Handvoll Brombeeren (1952) - Das Geheimnis des Luca (1957)
- Der Fuchs und die Kamelie - Notausgang. Autobiographie (1965) - Das
Abenteuer eines armen Christen (1968)2
Simmel, Georg (1858-1918)
- Über soziale Differenzierung (1890) - Die Probleme der Geschichtsphilosophie
(1892) - Einleitung in die Moralwississenschaft (1892-1893) - Philosophie
des Geldes (1900) - Soziologie des Raums (1903) - ä
Kant (1904) - ä
Schopenhauer und ä
Nietzsche (1907) - Soziologie (1908) - Hauptprobleme der Philosophie (1910)
- ä
Goethe (1913) - Rembrandt (1916) - Grundfragen der Soziologie (1917)
- Der Konflikt der modernen Kultur (1918) - Fragmente und Aufsätze (postum) -
Schriften (postum)2
Simonides (um 556 - 468) - Werk-Fragmente (u.a.
Siegeslieder für sportliche Wettkämpfe, Elegien, Trauergesänge,
Epiogramme)2
Singer, Wolf (*1943) -
Gehirn und Kognition (1990) - Gehirn und Bewußtsein (1994) - Wer ich
bin? (1998) - Auf dem Weg nach innen. Ein kognitives System versucht sich selbst
zu ergründen (Rede; 1998) - Was kann ein Mensch wann lernen? (2002) -
Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung (2002) - Ein neues Menschenbild
(2003) - Keiner kann anders als er ist (2004) - Verschaltungen legen uns
fest. Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen (in: Hirnforschung und
Willensfreiheit, Hrsg.: Christian ä
Geyer; 2004) - Vom Gehirn zum Bewußtsein (2006)2
Sinn, Gerlinde -
Kaltstart (mit: Hans-Wernerä
Sinn; 1991)
2
Sinn, Hans-Werner (*1948)
- Das ä
Marxsche Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (in Zeitschrift
für die gesamte
Staatswissenschaft, 131; 1975)
- Ökonomische Entscheidungen bei Ungewißheit (1980)
- Kapitaleinkommensbesteuerung (1985)
- Die Grenzen des Systemwettbewerbs (1990)
- Kaltstart (mit: Gerlinde ä
Sinn; 1991)
- Wieviel Brüssel braucht Europa? (1994)
- Das Selektionsprinzip und der Systemwettbewerb (1997)
- Gesetzliche Rentenversicherung. Prognosen im Vergleich (1999)
- EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration (2001)
- Wer keinen Nachwuchs hat, muß zahlen! (in: Financial Times Deutschland,
29.12.2002)
- Das demographische Defizit. Die Fakten, die Folgen, die Ursachen und
die
Politikimplikationen (in: Demographie und Wohlstand, Hrsg.:
Christian ä
Leipert; 2003)
- Der kranke Mann Europas. Diagnose und Therapie eines Kathedersozialisten
(2003)
- Ist Deutschland noch zu retten? (2003)
- Mut zu Reformen (2004)
- Die Basar-Ökonomie (2005)
- Das demographische Defizit (in: Auswirkungen der demographischen Alterung
und der
Bevölkerungsschrumpfung auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft,
Hrsg.: Herwig ä
Birg; 2005)
- Der pathologische Exportboom (2006)
- Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich
(2007)
- Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie
Klimapolitik (2008)
- Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun
ist (2009)
- Die Target-Falle. Gefahren für unser Geld und unsere Kinder (2012)
- Verspielt nicht eure Zukunft (2013)
- Gefangen im Euro (2014)
- Der Euro. Von der Friedensidee zum Zankapfel (2015)
- Der Schwarze Juni. Brexit, Flüchtlingswelle, Euro-Desaster.Wie
die Neugründung Europas gelingt (2016)
- Auf der Suche nach der Wahrheit (2017)
- Der Corona-Schock. Wie die Wirtschaft überlebt (2020)
2
Skinner, Burrhus
Frederic (1904-1990) - Futurum 2 (1948) - Wissenschaft und menschliches
Verhalten (1953) - Verbal behavior (1957)
2
Sloterdijk, Peter (*1947)
- Strukturalismus als poetische Hermeneutik (Magisterarbeit; 1971)
- Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution
(1972)
- Michel ä
Foucaults strukturale Theorie der Geschichte (1972)
- Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und
Gattungsgeschichte
der Autobiographie der Weimarer Republik 19181933 (Dissertation;
1976)
- Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Autobiographien der
Zwanziger Jahre (1976)
- Kritik der zynischen Vernunft (2 Bände; 1983)
- Taugenichts kehrt heim oder das Ende eines Alibis (Vortrag; 1984)
- Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Ein epischer
Versuch zur
Philosophie der Psychologie (1985)
- Der Denker auf der Bühne. ä
Nietsches Materialismus (1986)
- Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung (1986)
- Zur Welt kommen - Zur Sprache kommen (1988)
- Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik (1989)
- Versprechen auf Deutsch. Rede über das eigene Land (10.12.1989;
1990)
- Vor der Jahrtausendwende. Berichte zur Lage der Zukunft (2 Bände;
Hrsg.; 1990)
- Weltsucht. Anmerkungen zum Drogenproblem (Vortrag; 1991)
- Versuch über das Leben der Künstler (1992)
- Weltrevolution der Seele Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Gnosis von der
Spätantike bis zur
Gegenwart (Mithrsg.: Thomas ä
Macho; 2 Bände; 1993)
- Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg.; 1993)
- Weltfremdheit (1993)
- Medien-Zeit. Drei gegenwartsdiagnostische Versuche (1993)
- Im selben Boot. Versuch über die Hyperpolitik (1993)
- Das soziale Band und die Audiophonie. Anmerkungen zur Anthropologie
im digitalen Zeitalter
(Vortrag; 25.-29.04. 1994)
- Falls Europa erwacht (1994)
- Phänomenologie der Gewalt. Versuch über die Explosivität
der Bilder (Vortrag; 26.12.1994)
- Philosophie jetzt! (Hrsg.; 20 Bände; seit 1995)
- Selbstversuch. Ein Gespräch mit Carlos ä
Oliveira (1996)
- Vorträge und Gespräche (1996)
- Zur Präsenz Martin ä
Heideggers (1996)
- Der starke Grund zusammen zu sein (1998)
- Sphären - I - Blasen. Mikrosphärologie (1998)
- Sphären - II - Globen. Makrosphärologie (1999)
- Regeln für den Menschenpark. Zu ä
Heideggers Brief über den Humanismus (1999)
- ä
Nietzsche im Monsterpark (in: Tausend Jahre Abendland, Hrsg:Volker ä
Panzer; 1999)
- Ödipus oder: Das zweite Orakel (1999)
- Die Kritische Theorie ist tot (in: Die Zeit; 09.09.1999)
- Die Verachtung der Massen (2000)
- Über die Verbesserung der guten Nachricht. ä
Nietsches fünftes Evangelium (2000)
- Das Menschentreibhaus. Stichworte zur historischen und prophetischen
Anthropologie (2001)
- Nicht gerettet. Versuche nach ä
Heidegger (2001)
- Die Sonne und der Tod. Dialogische Untersuchungen (mit: Hans-Jürgen
ä
Heinrichs; 2001)
- Tau von den Bermudas (2001)
- Von Terror und von Genen (2001)
- Luftbeben. An den Quellen des Terrors (2002)
- Sphären - III - Schäume. Plurale Sphärologie (2004)
- Architekturen des Schaums (2004)
- Für eine politische Ethik des Raumes. Philosophische Stichworte
zu einer freien Baukultur (2004)
- Im Weltinnenraum des Kapitals. Für eine philosophische Theorie
der Globalisierung (2005)
- Was zählt, kehrt wieder (2005)
- Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch (2006)
- Die Bevölkerungswaffe der Islamisten (Aufsatz; 2006)
- Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen (2007)
- Der göttliche Kapitalismus. Ein Gespräch über Geld, Konsum,
Kunst und Zerstörung mit
Boris ä
Groys, Jochen ä
Hörisch, Thomas ä
Macho, Peter ä
Weibel (Mithrsg.: Marc ä
Jongen; 2007)
- Phänomenologie der Gewalt (mit: Gunnar ä
Heinsohn; 2007)
- Der ästhetische Imperativ (Hrsg.: Peter ä
Weibel; 2007)
- ä
Derrida, ein Ägypter (2007)
- Theorie der Nachkriegszeiten (2008)
- Unruhe im Kristallpalast (in: Cicero; Januar 2009)
- Die Revolution der gebenden Hand (in: F.A.Z., 13. Juni 2009)
- ä
Hertzianismus (Hrsg.; 2009)
- Bewohnbare Bibliotheken (mit: Peter ä
Weibel; Hrsg: Gregor ä
Eichinger; 2009)
- Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik (2009)
- Philosophische Temperamente. Von ä
Platon bis ä
Foucault (2009)
- Das elfte Gebot: die progressive Einkommenssteuer (in: F.A.Z, 27. September
2009)
- Aufbruch der Leistungsträger (in: Cicero, November 2009)
- Scheintod im Denken. Von Philosophie und Wissenschaft als Übung
(2010)
- ä
Luhmann. Lektüren (mit: Dirk ä
Baecker, Norbert ä
Bolz, Peter ä
Fuchs, Hans Ulrich ä
Gumbrecht; 2010)
- Der Welt über die Straße helfen. Designstudien im Anschluß
an eine philosophische Überlegung
(mit: Sven ä
Völker; 2010)
- Die nehmende Hand und die gebende Seite. Beiträge zu einer Debatte
über die demokratische
Neubegründung von Steuern (2010)
- Warum ich doch recht habe (in: Die Zeit, 02.12.2010)
- Lesen in den Eingeweiden des Zeitgeistes. Interviews (2011)
- Die Großen Erzählungen. Ein Lesebuch (Hrsg.: Raimund ä
Fellinger; 2011)
- Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang (2011)
- Streß und Freiheit (2011)
- Der Profi-Bürger (2011)
- Die Staaten verpfänden die Luft und Banken atmen tief durch (in:
Handelsblatt, 17.12.1011)
- Zeilen und Tage. Notizen 2008-2011 (2012)
- Libretto zu: Babylon (Oper von Jörg Widmann; 2012)
- Das Leben ist ein Zehnkampf (Gespräch: in: Philosophie-Magazin,
Juli / August 2012)
- Von der Domestikation des Menschen zur Zivilisierung der Kulturen. Zur
Beantwortung der Frage, ob die
Menschheit zur Selbstzähmung fähig ist (2012)
- Ausgewählte Übertreibungen. Gespräche und Interviews
1993-2012 (2013)
- Im Schatten des Sinai (2013)
- Mein Frankreich (2013)
- Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen (2013)
- Lesen in den Eingeweiden. Ausgewählte Übertreibungen. Gespräche
und Interviews 1993-2012 (2013)
- Gespräche über Gott, Geist und Geld (mit: Thomas ä
Macho und Manfred ä
Osten; 2014)
- Europa. Ein psychopolitisches Experiment (2014)
- Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische
Experiment der Moderne (2014)
- Letzte Ausfahrt Empörung (2015)
- Was geschah im 20. Jahrhundert? Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen
Vernunft (2015)
- Staatsrecht und Staatsfinanzen (Hrsg.; Autor: Paul ä
Kirchhof; 2015)
- Geburtendefizit und wirtschaftliches Langzeitrisiko (Hrsg.; Autor: Gunnar
ä
Heinsohn; 2015)
- Der Geist in der Maschine. Digitale Intelligenz und die Ökonomie
des Geistes (Hrsg.; Autor:
Frank ä
Schirrmacher; 2015)
- Der kleine Prinz (2015)
- Primitive Reflexe. In der deutschen Flüchtlingsdebatte erleben
Rüdiger ä
Safranski und ich
Beißwut, Polemik und Abweichungshaß. Eine Antwort
auf die Kritiker (in: Die Zeit, 13.03.2016)
- Das ä
Schelling-Projekt (2016)
- Europa im freien Fall (2016)
- Nach Gott. Glaubens- und Unglaubensversuche (2017)
- Polyloquien. Ein Sloterdijk-Brevier (Hrsg.: Raimund ä
Fellinger; 2017)
- Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011-2013 (2018)
- Den Himmel zum Sprechen bringen. Über Theopoesie (2020)
- Der Staat streift seine Samthandschuhe ab. Ausgewählte Gespräche
und Beiträge 2020-2021 (2021)
- Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre (2022)
- Zeilen und Tage. Notizen 2013-2016 (2012)
- Die Reue des Prometheus. Von der Gabe des Feuers zur globalen Brandstiftung
(2023)
2
Smend, Julius (1857-1930)
- Die evangelischen deutschen Messen bis zu ä
Luthers deutscher Messe (1896)
- Feierstunden. Kurze Betrachtungen für die Sonn- und Festtage des
Kirchenjahres (1897)
- Kelchversagung und Kelchspendung in der abendländischen Kirche.
Ein Beitrag zur Kultusgeschichte (1898)
- Die politische Predigt ä
Schleiermachers von 1806 bis 1808. Rede zum Antritt des Rektorats der
Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. Strassburg
(1906)
- I. G. ä
Hamann. Eine Festrede, gehalten am 27. Januar 1916 in der Aula der westfälischen
Wilhelms-Universität
zu Münster von Julius Smend (1916)
- Vorträge und Aufsätze zur Liturgik, Hymnologie und Kirchenmusik
(1925)
2
Smend, Rudolf (1882-1975) - Krieg und Kultur
(1915) - Verfassung und Verfassungsrecht (1928) - Die Göttinger Sieben
(1951) 2
Smith, Adam (1723-1790) - Theory of Moral Sentiments
(1759) - Theorie der ethischen Gefühle (1759) - An Inquiry into the
Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776) - Eine Untersuchung über
Wesen und Ursachen des Volkswohlstandes (1776) - The Wealth of Nations (1776)
- Der Wohlstand der Nationen (1776)2
Smith, John Maynard (1920-2004) - The Theory
of Evolution (1958) - Group Selection and Kin Selection (in: Nature; 1964) -
On Evolution (1972) - Models in Ecology (1974) - The Theory of Games and
the Evolution of Animal Conflicts (in: Journal of Theoretical Biology;
1974) - Evolution and the Theory of Games (1982) - The Problems of Biology
(1986) - Did ä
Darwin Get it Right? (1988) - Evolutionary Genetics (1989) - Evolutionsgenetik
(1992) - Evolution (1996) - Der Ursprung des Altruismus (1998) - Signale
der Tiere (2003)2
Smolin, Lee - Warum gibt es die Welt? (1999)2
Snow, Catherine E.
- Mothers' Speech to Children Learning Language (1972) - Mothers' Speech to
Research from Input to Interaction (1977) - Talking to Children (mit: Charles
A. ä
Ferguson; 1977)
2
Soden, Friedrich Julius Heinrich von (1754-1831)
- Inez de Castro (1784)
- Laura (1790)
- Anna Boley (1794)
- Doktor Faust, ein Volksschauspiel (1797)
- Virginia (1805)
- National-Oekonomie (1805)
- Franz von Sickingen (1808)
2
Sohm, Gotthold Julius Rudolp (1841-1917)
- Die Lehre vom subpignus (Dissertation; 1864)
- Über die Entstehung der Lex Ribuaria (Habilitationsschrift; 1866)
- Der Prozess der Lex Salica (1867)
- Die altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung (1871)
- Das Recht der Eheschließung aus dem deutschen und canonischen
Recht geschichtlich entwickelt.
Eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis der kirchlichen
Trauung zur Civilehe (1875)
- Institutionen des römischen Rechts (1884)
- Kirchengeschichte im Grundriß (1888)
- Kirchenrecht (2 Bände 1892)
- Wesen und Voraussetzungen der Widerspruchsklage (1908)
- Wesen und Ursprung des Katholizismus (1909)
- Die fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung (1911)
- Institutionen. Geschichte und System des römischen Privatrechts
(1912)
- Weltliches und geistliches Recht (1914)
2
Sohn, Gunnar
- Criticón (Hrsg.; 1998-2005)
- Neue Nachricht (Hrsg.; seit 2005)
2
Sohst, Wolfgang (*1956)
- Versicherungen (1984)
- Versicherungen in der Altbauerneuerung (1985)
- Hermann ä
Schmitz im Dialog. Neun neugierige und kritische Fragen an die Neue Phänomenologie
(mit:
Hermann ä
Schmitz; 2005)
- Die Figur des Neuen (2008)
- Prozeßontologie (2009)
- Gedankenstücke (2010)
- Reale Möglichkeit (2016)
- Handbuch Ontologie (2020)
2
Sokrates (470-399) -
Sokrates hinterließ keine Schriften!2
Solschenizyn, Alexander (1918-2008) - Der Archipel
GULAG (1973) - Zweihundert Jahre zusammen (2007)2
Sombart, Werner (1863-1941)
- Sozialismus und soziale Bewegung (1896) - Dennoch! (1900) - Technik und
Wirtschaft (1901) - Wirtschaft und Mode (1902) - Der moderne Kapitalismus
(3 Bände; 1902) . Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert (1903) -
Die gewerbliche Arbeiterfrage (1904) - Das Proletariat (1906) - Das Lebenswerk
von Karl ä
Marx (1909) - Die Juden und das Wirtschaftsleben (1911) - Die Zukunft der
Juden (1912) - Judentaufen (1912) - Liebe, Luxus und Kapitalismus (1912) -
Krieg und Kapitalismus (1912) - Der Bourgeois (1913) - Der proletarische
Sozialismus (1913) - Luxus und Kapitalismus (1913) - Krieg und Kapitalismus
(1913) - Händler und Helden (1915) - Die vorkapitalistische Wirtschaft
(1916) - Grundlagen und Kritik des Sozialismus (1919) - Die deutsche Volkswirtschaft
im 19. Jahrhundert und im Anfang des 20. Jahrhunderts (1919) - Anthologie der
Wissenschaften (1919) - Soziologie (1923) - Die Ordnung des Wirtschaftslebens
(1925) - Beamtenschaft und Wirtschaft (1927) - Die Rationalisierung in der
Wirtschaft (1928) - Volk und Raum (1928) - Gewerbewesen (1929) - Nationalökonomie
und Soziologie (1930) - Die 3 Nationalökonomien (1930) - Die Zukunft
des Kapitalismus (1932) - Deutscher Sozialismus (1934) - Was ist deutsch?
(1935) - Was ist Sozialismus? (1935) - Die Zähmung der Technik (1935) -
Das ökonomische Zeitalter (1935) - Der proletarische Sozialismus ( ä
Marxismus) (1935) - Soziologie. Was sie ist und was sie sein sollte
(1936 - Weltanschauung, Wissenschaft und Wirtschaft (1938) - Beiträge
zur Geschichte der wissenschaftlichen Anthropologie (1938) - Vom Menschen.
Versuch einer geisteswissenschaftlichen Anthropologie (1938) - Noo-Soziologie
(postum) - Allgemeine Nationalökonomie (postum)2
Sommer, Bettina - Die Bevölkerungsentwicklung
in den Bundesländern bis zum Jahr 2050 (in: Auswirkungen der demograpischen
Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung auf Wirtschaft, Staat und
Gesellschaft, Hrsg.: Herwig ä
Birg; 2005)2
Sommer, Michael (*1970) - Europas Ahnen. Ursprünge
des Politischen bei den Phönikern (2000) - Hatra. Geschichte und Kultur
einer Karawanenstadt im römisch-parthischen Mesopotamien (2003) - Die
Soldatenkaiser (2004) - Roms orientalische Steppengrenze Palmyra - Edessa -
Dura-Europos - Hatra. Eine Kulturgeschichte von Pompeius bis Diocletian
(2005) - Die Phönizier. Handelsherren zwischen Orient und Okzident (2005) -
Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart (2005) - Der römische
Orient. Zwischen Mittelmeer und Tigris (2006) - Die Phönizier. Geschichte
und Kultur (2008) - Stationen europäischer Geschichte (2009) - Römische
Geschichte II. Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit (2009) - Die Arminiusschlacht.
Spurensuche im Teutoburger Wald (2009)
2
Sommer, Volker (*1954)
- Nektar der Unsterblichkeit. Poetische Annäherung an Indien (1983)
- Yeti. Eine Erzählung (1986)
- Die Affen. Unsere wilde Verwandtschaft (1989)
- Wider die Natur? Homosexualität und Evolution (1990)
- Lob der Lüge. Täuschung und Selbsttäuschung bei Tieren
und Menschen (1992)
- Feste - Mythen - Rituale (1992)
- Soziobiologie: Wissenschaftliche Innovation oder ideologischer Anachronismus?
(in:
Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel, Hrsg.: Eckart
ä
Voland; 1992)
- Biologie des Menschen (Hrsg.; 1996)
- Heilige Egoisten. Die Soziobiologie indischer Tempelaffen (1996)
- Die großen Menschenaffen. Orang-Utans, Gorillas, Bonobos, Schimpansen
(1998)
- Von Menschen und anderen Tieren (2000)
- Anthropologische Spuren. Zur Natur des Menschen (Hrsg.; Autor: Christian
ä
Vogel; 2000)
- Von der Natur in der Kultur. Rituale aus evolutuionsbiologischer Perspektive
(in: Kultur,
Hrsg.: Siegfried ä
Fröhlich; 2000)
- Das grüne All. Ein Poem aus dem Regenwald (2002)
- ä
Darwinisch denken. Horizonte in der Evolutionsbiologie (2007)
- Schimpansenland. Wildes Leben in Afrika (2008)
- Menschenaffen wie wir (2010)
- Lob der Lüge. Wie in der Evolution der Zweck die Mittel heiligt
(2016)
2
Sommerfeld, Arnold
Johannes Wilhelm (1868-1951) - Theorie des Kreisels (mit Felix ä
Klein; 4 Bände; 1897-1910) - Atombau und Spektrallinien (1919) - Max
ä
Planck zum 80. Geburtstag (1938) - Die ä
Boltzmannsche Statistik und ihre Modifikation durch die Quantentheorie (1939) -
Vorlesungen über theoretische Physik (6 Bände; postum)2
Sömmering, Samuel
Thomas von (1755-1830) - Über die körperliche Verschiedenheit
des Mohren vom Europär (1784) - Vom Hirn- und Rückenmark (1788)
- Vom Bau des menschlichen Körpers (6 Bände; 1791-1796) - De
corporis humani fabrica (6 Bände; 17941801) - De morbis vasorum
absorbentium corporis humani (1795) - Tabula sceleti feminini (1798) -
Icones embryonum humanorum (1799) - Abbildungen des menschlichen Auges (1801)
- Abbildungen des menschlichen Hörorgans (1806) - Abbildungen des
menschlichen Organs des Geschmacks und der Stimme (1806) - Abbildungen der
menschlichen Organe des Geruchs (1809) - Werke (postum)2
Sophokles (um 496 - um 406)
- Aias (453) - Antigone (442) - Trachiniai (Die Trachinierinnen; 442)
- König Ödipus (429-425) - Elektra (um 420) - Philoktet (um
410) - Fragmente (postum)2
Sorel, Georges (1847-1922)
- Die Auflösung des ä
Marxismus (1908) - Über die Gewalt (1908)
2
Sorge, Reinhard Johannes (1892-1916)
- Zarathustra (1911)
- Antichrist (1911)
- Der Bettler. Eine dramatische Sendung (1912)
- Guntwar. Die Stunde eines Propheten (1914)
- Metanoeite. Drei Mysterien (1915)
- König David (1916)
- Mutter der Himmel. Ein Sang in zwölf Gesängen (postum)
- Gericht über Zarathustra. Vision (postum)
- Mystische Zwiesprache (postum)
- Der Sieg des Christos. Eine Vision (postum)
- Preis der Unbefleckten. Sang über die Begegnung zu Lourde's (postum)
- Der Jüngling (frühere Dramen umfassend; postum)
- Nachgelassene Gedichte (postum)
2
Sorokin, Pitirim (1889-1968)
- Die Soziologie der Revolution (1928)
- Society, Culture, and Personality. Their Structure and Dynamics (1947)
- Kulturkrise und Gesellschaftsphilosophie. Moderne Theorien über
das Werden und Vergehen von Kulturen
und das Wesen ihrer Krisen (1950)
- Social and Cultural Dynamics (1957)
2
Spaemann, Robert (1927-2018)
- Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration (Dissertattion
; 1959)
- Reflexion und Spontanität (1962)
- Politisches Engagement und Reflexion. Rede zum 17. Juni 1964 (1964)
- Zur Kritik der politischen Utopie (1977)
- Gut und böse, relativ? Über die Allgemeingültigkeit sittlicher
Normen (1979)
- ä
Rousseau. Bürger ohne Vaterland (1980)
- Die Existenz des Priesters. Eine Provokation in der modernen Welt (1981)
- Moralische Grundbegriffe (1982)
- Philosophische Essays (1983)
- Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis. Zur philosophischen
Kritik eines
Paradigmas moderner Wissenschaft (1984)
- Moderne oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters
(1986)
- Moralische Grundbegriffe (1986)
- Das Natürliche und das Vernünftige (1987)
- Die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens (1987)
- Niklas ä
Luhmanns Herausforderung der Philosophie (Laudatio zur Verleihung des
ä
Hegel-Preises; 1988)
- Das Glück des Menschen und seine Verantwortung für die Natur.
Aspekte einer angewandten Ethik (1988)
- Glück und Wohlwollen: Versuch über Ethik (1989)
- Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und die Täuschung
der Moderne (2007)
- ä
Rousseau - Mensch oder Bürger. Das Dilemma der Moderne (2008)
- Moralische Grundbegriffe (2009)
- Glück und Wohlwollen (2009)
- Zweckmäßigkeit und menschliches Glück (2011)
- Nach uns die Kernschmelze (2011)
- Über Gott und die Welt (2012)
- Philosophische Essays (2012)
- Ethik (2012)
- Guter schneller Tod? (2013)
- Zwischen Philosophie und Theologie (2013)
- Meditationen eines Christen (2014)
- Rechte für Embryonen? (2014)
- Vom guten Sterben (2015)
- Glück und Wohlwollen (2017)
2
Spann, Othmar (1878-1950) - Wirtschaft und Gesellschaft
(1907) - Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre (1911) - Gesellschaftslehre
(1914) - Tote und lebendige Wissenschaft (1921) - Der wahre Staat (1921) -
Kategorienlehre (1924) - Geschichtsphilosophie (1928) - Die Irrungen des
ä
Marxismus (1929) - Kämpfende Wissenschaft (1934) - Erkenne Dich selbst
(1935) - Naturphilosophie (1937) - Religionsphilosophie auf geschichtlicher
Grundlage (1947) - Meister ä
Eckehardts mystische Erkenntnislehre (1949) - Die Ganzheit in Philosophie und
Wissenschaft (1950) - Ganzheitliche Logik (postum)2
Spannbauer, Gerhard
- Wirtschaft und Gesellschaft (1907) - Finanzcrash. Die umfassende Krisenvorsorge
(2009) - Europa vor dem Crash (mit: Michael ä
Grandt & Udo ä
Ulfkotte; 2010)2
Speckle, Daniel (16. Jh.) - Architectura von
Vestungen (1589) 2
Spee von Langenfeld, Friedrich (1591-1635) -
Cautio Criminalis oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse (1631)
- Güldenes Tugend-Buch (1635) - Trutz-Nachtigall (1635)2
Speer, Albert (1905-1981)
- Erinnerungen (1969) - Der Sklavenstaat (1981)2
Spencer, Herbert (1820-1903)
- A New Theory of Population Deduced from the General Law of Animal Fertility
(1852) - System der synthetischen Philosophie (11 Bände; 1855-1896) -
Erziehungslehre (1861) - Deskriptive Soziologie (13 Bände; 1867-postum) -
Die Prinzipien der Soziologie (3 Bände; 1877-1897)2
Spener, Philipp Jakob (1635-1705) - Herzliches
Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren Evangelischen Kirchen
(1675)
2
Spengler, Oswald Arnold
Gottfried (1880-1936)
- Montezuma. Ein Trauerspiel (1897)
- Der metaphysische Grundgedanke der Heraklitischen Philosophie (Dissertation;
1904)
- Die Entwicklung der Sehorgane bei den Hauptstufen des Tierreiches (Zulassungsarbeit
zum Staatsexamen
[Höheres Lehramt]; 1904)
- Wirkungen des Impressionismus (in: Neue Preußische Kreuzzeitung;
31.01.1912)
- Deutsche und französische Karikaturen (in: Deutsche Tageszeitung;
09.02.1912)
- Modernes Kunstgewerbe (in: Hamburger Nachrichten; 26.01.1913)
- Die Zukunft des deutschen Kunstgewerbes (in: Neue Preußische Kreuzzeitung;
15.06.1913)
- Berliner Königliche Porzellan-Mnaufaktur (in: Hamburger Nachrichten;
17.08.1913)
- Büchernarrheit (in: Deutsche Tageszeitung; 02.12.1913)
- Museumsfragen (in: Neue Preußische Kreuzzeitung; 11.01.1914)
- Zum Problem der modernen christlichen Kunst (in: Neue Preußische
Kreuzzeitung; 12.04.1914)
- München (in: Reichspost; 23.09. 1914)
- Krieg, Drama und Roman (in: Neue Preußische Kreuzzeitungg; Januar
1917)
- Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte
(2 Bände; 1918-1922)
- Libretto zu: Dianas Hochzeit (Oper eines ehemaligen Schülers
von Spengler: Paul Strüver; 1918)
- Preußentum und Sozialismus (1919)
- Politische Schriften (1919-1926)
- Edouard Manet und Richard ä
Wagner (in: Die Propyläen, 17; 1920)
- Kommunalisierung von Wirtschaftsbetrieben (in: Der Tag; 21.01.1921)
- Pessimismus? (Aufsatz; 1921)
- Der Schundfilm und seine Bekämpfung (in: Der Tag; 12.11.1921)
- Das Doppelantlitz Rußlands und die deutschen Ostprobleme (Vortrag;
1922)
- Englische und preußische Seele (in: Deutsche Allgemeine Zeitung;
08.12.1921)
- Jesus und Pilatus (in: Österreichisches Zentralblatt für juristische
Praxis; 1922)
- Moderne Kriegsführung (in: Militärisches Wochenblatt, 107;
1922)
- Das römische Recht in antiker, morgen- und abendländischer
Gestalt (in: Preußische Jahrbücher, Band 188;
1922)
- Russisches Volkstum und Wirtschaftsprobleme Osteuropas. In Wirtschaftliche
Nachrichten aus dem
Ruhrbezirk, III; 1922)
- Architektur der Fenster (in: Neue Freie Presse 31.01.1923)
- Stilgeschichte als Organismus (in: Kölnische Zeitung; 31.01.1923)
- Nachahmung und Ornament (in: Berliner Zeitung; 11.02.1923)
- Güter- und Geldwirtschaft (in: Vossische Zeitung; 23.5. 1923)
- Das Wesen des Geldes (in: Vossische Zeitung; 8.6. 1923)
- Zeit der stehenden Heere (in: Münchner Neueste Nachrichten; 08.06.1923)
- Nation und Dynastie (in: Neue Preußische Kreuzzeitung; 08.06.1923)
- Frömmigkeit und faustische Seele (in: Königsberger Hart. Zeitung;
08.06.1923; wieder in: Der Tag;
09.06.1923)
- Weltstadt (in: Hamburger Fremdenblatt; 08.06.1923)
- ä
Tolstoi und ä
Dostojewski (in: Berliner Tageblatt; 08.06.1923)
- Was ist Politik? (in: Hannoverscher Courier; 09.06.1923)
- Antike Wahlkämpfe (in: Neue Freie Presse 10.06.1923)
- Mann und Weib (in: Hannoverscher Courier 15.06.1923; wieder in: Königsberger
Hart. Zeitung; 09.08.1923)
- Politik und Wirtschaft (in: Magdeburger Zeitung; 03.07.1923; wieder
in: Das Echo, 41; 1923)
- Maya-Kultur (in: Das Echo, 41; 1923)
- Einfluß der Geschichtstheorie auf die neuere Geschichte (in: Neue
Züricher Zeitung; 06.02.1924)
- Die Wirtschaft (Sonderdruck aus: Der Untergang des Abendlandes, 2 Band
[5. Kapitel: Die Formenwelt des
Wirtschaftslebens]; 1924)
- Steuerbolschewismus (in: Handelswarte, XIV; 1924; wieder in: Farbe und
Lack; 1924)
- Währungsfragen und Sklavenarbeit (in: Farbe und Lack; 1924; wieder
in: Technischer Handel, XIV; 1924)
- Staatsdienst und Persönlichkeit (in: Die Polizei, 21; 1924)
- Politische Pflichten der deutschen Jugend (Rede; 1924)
- Neue Formen der Weltpolitik (Vortrag; 1924)
- Neubau des Deutschen Reiches (1924)
- Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 (Vortrag;
1924)
- Kunstgewerbliche Weltanschauung (in: Deutsche Zeitung; 31.05.1925)
- Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik
(Vortrag; 1926)
- Richard ä
Meyer zum 80. Geburtstag (in: Zeitschrift für angewandte Chemie,
39; 1926)
- Richard ä
Meyer, Chemiker und Physiker (in: Zeitschrift für angewandte Chemie,
4; 1927)
- Geburtenrückgang. Zur Einführung (in: Geburtenrückgang,
Autor: Richard ä
Korherr, in:
Süddeutsche Monatshefte, 25; 1927)
- Neue Regierungsform (in: Bundesjahrbuch; 1928)
- Der Mensch und die Technik. Beiträge zu einer Philosophie des Lebens
(1931)
- Wirtschaft und Eigentum (Vortrag, in: des Reichsgrundbesitzverbandes,
Nr. 80; 1933)
- Jahre der Entscheidung. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung
(1933)
- Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends (in: Die
Welt als Geschichte -
Zeitschrift für universalgeschichtliche Forschung, 1,
Hrsg.: Hans Erich ä
Stier; 1935)
- Zwei universalhistorische Entwürfe (in: Die Welt als Geschichte.
Zeitschrift für
universalgeschichtliche Forschung, 2, Hrsg.: Hans Erich ä
Stier; 1936)
- Das Alter der amerikanischen Kulturen (in: Die Welt als Geschichte.
Zeitschrift für
universalgeschichtliche Forschung, 2, Hrsg.: Hans Erich ä
Stier; 1936)
- Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschicht
(in: Die Welt als Geschichte.
Zeitschrift für universalgeschichtliche Forschung, 2,
Hrsg.: Hans Erich ä
Stier; ;1936)
- Achäerfragen (in: Die Welt als Geschichte, Zeitschrift für
universalgeschichtliche Forschung,
Hrsg.: Hans Erich ä
Stier; 2; 1936)
- Frühzeit der Weltgeschichte (in Zusammenarbeit mit: Manfred ä
Schröter; Hrsg.: Anton ä
Koktanek; postum)
- Reden und Aufsätze (Hrsg.: Hildegard ä
Kornhardt; postum)
- Gedanken (Hrsg.: Hildegard ä
Kornhardt; postum)
- Aphorismen (postum)
- Urfragen (postum)
- Briefe (postum)
- Briefe 1913-1936 (Hrsg.: Anton ä
Koktanek; postum)
- Poetica (unveröffentlicht)
- Politica (unveröffentlicht)
- Eis heauton (unveröffentlicht)
2
Spethmann, Dieter (*1926)
- Die Rechtsstellung eines Gewerken bei der Verschmelzung seiner Gewerkschaft
mit einer Aktiengesellschaft (Dissertation; 1953) - Unternehmensführung
heute und morgen (1967) - Rahmenbedingungen für den Erfolg von Weiterbildungsmassnahmen
im Unternehmen (1976) - Die Situation der europäischen Stahlindustrie
(1978) - Osteuropa blickt nach Westen (1992) - Gemeinsames Geld ist gemeinsames
Schicksal. Was wird aus dem Euro? (2003) - Der Kampf um den Lissabon-Vertrag.
Das Ringen der deutschen Bürgergesellschaft um die europäische
Integration (u.a. mit: Joachim ä
Starbatty; 2010) - Gemeinsames Geld ist gemeinsames Schicksal (2010) - Deutschland
- die Dritte Industrielle Revolution (2010) - Der Euro plündert Deutschland
(2011) - Das Euro-Abenteur geht zu Ende. Wie die Währungsunion unsere
Lebensgrundlagen zerstört (mit: Wilhelm ä
Hankel, Wilhelm ä
Nölling, Karl A. ä
Schachtschneider, Joachim ä
Starbatty; 2011)
2
Spinoza, Baruch
(Benedictus [de]; 1632-1677)
- Theologisch-politisches Traktat (1670)
- Ethik auf geometrische Weise dargelegt (u.a. Deus sive natura,
Gott = Natur; 1677)
- Abhandlung über die Vervollkommnung des Verstandes (1677)
- Politisches Traktat (Ethik; 1677)
- Sämtliche Werke (postum)
2
Splittberger, Heinz - Unkenntnis oder Infamie? -
Zeitgeschichtliche Anmerkungen (in: Kleine Heftreihe für Geschichtswissen,
2) 2
Spranger, Eduard (1882-1963)
- Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft (1905) - Wilhelm von ä
Humboldt und die Humatitätsidee (1909) - Wilhelm von ä
Humboldt und die Reform des Bildungswesens (1910) - Lebensformen (1914)
- Zur Psychologie des Verstehens (1918) - Die Psychologie des Jugendalters
(1924) - Die Kulturzyklentheorie und das Problem des Kulturzerfalls (Vortrag;
28 Januar 1926) - Das deutsche Bildungsideal der Gegenwart (1928) - Volk,
Staat, Erziehung (1930) - Weltfrömmigkeit (1940) - ä
Goethes Weltanschauung (1943) - ä
Pestalozzis Denkformen (1947) - Die Magie der Seele (1947) - Pädagogische
Perspektiven (1951) - Kulturfragen der Gegenwart (1953) - Der Eigengeist
der Volksschule (1955) - Der geborene Erzieher (1958) - Menschenleben
und Menschheitsfragen (1963) - Der Philosoph von Sanssouci (1963)2
Sprenger, Jakob (1435-1495) -
Hexenhammer (Malleus maleficarum; Hauptverfasser: Heinrich ä
Krämer; 1487)2
Stadermann, Hans-Joachim (*1942) -
Wirtschaftspolitik. Grundlagen nationalökonomischen Handelns in einer monetaä
gesteuerten Finanzpolitik (1992) - Der Stand und die nächste
Zukunft der Geldforschung. Eine Festschrift für Hajo ä
Riese zum 60. Geburtstag (Mithrsg.: Otto ä
Steiger; 1993) - Die Ungeduld beim Aufschwung Ost. Ein Traktat über Geld-
und Finanzpolitik (1993) - Die Fesselung des Midas. Eine Untersuchung über
den Aufstieg und Verfall der Zentralbankkunst (1994) - Geldwirtschafzt und
Geldpolitik (1994) - Verpflichtungsökonomik. Eigentum, Freiheit und Haftung
in der Geldwirtschaft (Mithrsg.: Otto ä
Steiger; 2001)2
Stadler, Ernst (1882-1914) - Der Stürmer
(Zeitschrift; 1910-1914) - Der Aufbruch (1914) - Der Bolschewismus und seine
Überwindung (postum)2
Stadler, Wolf - Maler sehen Kinder (1988)2
Stadtler, Eduard (1886-1945) - Als politischer
Soldat 1914-1918 (postum) - Als Antibolschewist 1918-1919 (postum) - Lebenserinnerungen
(3 Bände; postum)2
Stahl, Friedrich Julius (1883-1975)
- Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht (3 Bände; 1830-1837) -
Die Kirchenverfassung nach Lehre und Recht der Protestanten (1840) - Über
Kirchenzucht (1845) - Das monarchische Prinzip (1845) - Der christliche
Staat (1847) - Die Revolution und die konstitutionelle Monarchie (1848) -
Was ist Revolution? (1852) - Der Protestantismus als politisches Prinzip (1853)
- Die katholischen Widerlegungen ( 1854) - Wider ä
Bunsen (1856) - Die ä
Lutherische Kirche und die Union (1859) 2
Stahl, Wilhelm - Der Elitekreislauf in der Unternehmerschaft.
Eine empirische Untersuchung für den deutschsprachigen Raum (1973)2
Stählin, Wilhelm (1883-1975) - Der neue
Lebensstil. Ideale deutscher Jugend (1919) - Fieber und Heil in der Jugendbewegung
(1921) - Schicksal und Sinn der deutschen Jugend (1926) - Was bleibt?
(1963) - Via Vitae. Lebenserinnerungen (1968)2
Stampfer, Friedrich (1874-1957) - Religion ist
Privatsache! (1905) - Grundbegriffe der Politik(1910) - Sozialdemokratie
und Kriegskredite - Der 9. November (1919) - Von Versailles zum Frieden!
(1920) - Einigkeit, nicht Selbstzerfleischung (1920) - Das Görlitzer
Programm (1922) - So war es in Versailles (1929) - Grundbegriffe der Politik
(1931) - Die ersten 14 Jahre der deutschen Republik (1947) - Sie haben nicht
kapituliert (1953) - Erfahrungen und Erkenntnisse (1957) - Mit dem Gesicht
nach Deutschland (postum) - August ä
Bebel (postum)2
Stannanrd, David (*1941) - American Holocaust:
The Conquest of the New World (1992) - Uniqueness as Denial. The Politics of
Genocide Scholarship (1996)2
Stapel, Wilhelm (1882-1954)
- Deutsches Volkstum ([Zeitschrift] Hrsg.; 1919-1938) - Antisemitismus und
Antigermanismus (1928) - Literatenwäsche (1930) - Sechs Kapitel über
Christentum und Nationalsozialismus (1931) - Der christliche Staatsmann. Eine
Theologie des Nationalismus (1932) - Die Kirche Christi und der Staat ä
Hitlers (1933) - Stapeleien (1939)
2
Starbatty, Joachim
(*1940)
- Die englischen Klassiker der Nationalökonomie. Lehre und
Wirkung (1985)
- Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muß (mit:
Wilhelm ä
Hankel,
Wilhelm ä
Nölling, Joachim ä
Starbatty; 1998)
- Währungsunion und Weltwirtschaft (mit: Wilhelm ä
Nölling, Karl A. ä
Schachtschneider; 1999)
- Soll und Haben. 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft (1999)
- Wirtschafts- und Währungsunion auf dem Prüfstand. Schritte
zur weiteren Integration Europas (2001)
- Die Euro-Illusion. Ist Europa noch zu retten? (mit: Wilhelm ä
Hankel, Wilhelm ä
Nölling,
Karl A. ä
Schachtschneider; 2001)
- Der Ökonom als Politiker. Europa, Geld und die soziale Frage (mit:
Wilhelm ä
Hankel,
Karl A. ä
Schachtschneider; 2003)
- Klassiker des ökonomischen Denkens. Von ä
Platon bis John Maynard ä
Keynes (2008)
- Das Euro-Abenteur geht zu Ende. Wie die Währungsunion unsere Lebensgrundlagen
zerstört (mit:
Wilhelm ä
Hankel, Wilhelm ä
Nölling, Karl A. ä
Schachtschneider, Dieter ä
Spethmann; 2011)
- Deutschland gehört auf die Couch. Warum Angela ä
Merkel die Welt rettet und unser Land ruiniert (mit:
Hans-Olaf ä
Henkel; 2016)
2
Stark, Johannes (1874-1954)
- Die Entladung der Elektricität von galvanisch glühender Kohle in verdünntes
Gas (in: Annalen der Physik und Chemie; 1899) - Der elektrische
Strom zwischen galvanisch glühender Kohle und einem Metall durch
verdünntes Gas (in: Annalen der Physik und Chemie; 1899) - Aenderung
der Leitfähigkeit von Gasen durch einen stetigen elektrischen Strom (in:
Annalen der Physik; 1900) - Ueber den Einfluss der Erhitzung
auf das elektrische Leuchten eines verdünnten Gases (in: Annalen
der Physik; 1900) - Ueber elektrostatische Wirkungen bei der Entladung der
Elektricität in verdünnten Gasen. (in: Annalen der Physik;
1900) - Prinzipien der Atomdynamik. 1. Teil: Die elektrischen Quanten (1910) -
Schwierigkeiten für die Lichtquantenhypothese im Falle der Emission von Serienlinien.
(in: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft,
Jg. XVI, Nr 6; 1914) - Bemerkung zum Bogen- und Funkenspektrum des Heliums
(in: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft,
Jg. XVI, Nr. 10; 1914) - Folgerungen aus einer Valenzhypothese. III. Natürliche
Drehung der Schwingungsebene des Lichtes (in: Jahrbuch der Radioaktivität
und Elektronik, Heft 2; Mai 1914) - Methode zur gleichzeitigen Zerlegung einer
Linie durch das elektrische und das magnetische Feld (in: Verhandlungen
der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Jg. XVI, Nr. 7; 1914) - Die gegenwärtige
Krisis in der deutschen Physik (1922) - Natur der chemischen Valenzkräfte
(1922) - ä
Hitlergeist und Wissenschaft (mit: Philipp ä
Lenard; 1924) - Anregung der Spektren. Spektroskopische Apparate und Starkeffekt
(mit: Ernst ä
Angerer & Georg ä
Joos; 1927) - Die Axialität der Lichtemission und Atomstruktur (1927) -
Atomstruktur und Atombindung(1928) - Atomstrukturelle Grundlagen der Stickstoffchemie
(1931) - Nationalsozialismus und Katholische Kirche. I. Teil (1931) - Nationalsozialismus
und Katholische Kirche. II. Teil: Antwort auf Kundgebungen der deutschen Bischöfe
(1931) - Zentrumspolitik und Jesuitenpolitik (1931) - Nationalsozialismus
und Lehrerbildung (1931) - Nationale Erziehung, Zentrumsherrschaft und Jesuitenpolitik
(1932) - Adolf ä
Hitlers Ziele und Persönlichkeit (1932) - Nationalsozialismus und Wissenschaft
(1934) - Physik der Atomoberfläche (1940) - Erinnerungen eines deutschen
Naturforschers (postum)2
Starke, Kurt - Leistungsentwicklung im Studium.
Bedingungen und Faktoren joher SAtudienleistungen (1989) - Kinderwagen im
Seminargebäude. Die Förderung der Studenten mit Kind in der DDR (2007)2
Starr, Ringo (eigentlich: Starkey, Richard;*1940)
- Musiktexte2
Staub, Eberhard - Kaiser ä
Wilhelm II. in der Politik seiner Zeit (2008)2
Stauffenberg,
Alexander Schenk von (1905-1964) - Die römische Kaisergeschichte
bei Malalas (Dissertation; 1928) - König Hieron der Zweite von Syrakus
(Habilitationsschrift; (1928) - ä
Caesar bei ä
Malalas (1930) - Dichtung und Staat in der antiken Welt (1947) - Das Imperium
und die Völkerwanderung (1948) - Der Tod des Meisters. Zum 15. Jahrestag
des Hinganges Stefan ä
Georges (1948) - ä
Aischylos: Agamemnon (1951) - Die synchronoptische Frage (1953) - Trinakria.
Sizilien und Großgriechenland in archaischer und frühklassischer Zeit
(1963) - Denkmal (1964) - Macht und Geist (postum) - Kaisergesänge
(postum) 2
Steding, Christoph (1903-1938) - Politik und
Wissenschaft bei Max ä
Weber (1932) - Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur (1938)
- Das Reich und die Neutralen (postum)2
Stegmüller, Wolfgang
(1923-1991) - Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie (1952) -
Metaphysik - Skepsis - Wissenschaft (1954) - Sprache und Logik (in: Studium
Generale, Band 9; 1956) - Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik (1957) -
Der Phänomenalismus und seine Schwierigkeiten (1958) - Unvollständigkeit
und Unentscheidbarkeit (1959) - Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit (mi:
Rudolf ä
Carnap; 1959) - Glauben, Wissen und Erkenntnis (1960) - Einheit und Problematik
der wissenschaftlichen Welterkenntnis (1967) - Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft
(1968) - Wissenschaftliche Erklärung und Begründung (1969) - Aufsätze
zur Wissenschaftstheorie (1970) - Aufsätze zu ä
Kant und ä
Wittgenstein (1970) - Theorie und Erfahrung (1970) - Probleme und Resultate
der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie (4 Bände; 1973 ff.) -
Das Problem der Induktion (1975) - Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft
und ihrem Wandel (1979) - Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie (1979)2
Steiger, Otto (1938-2008) -
Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden. Eine Anti-Kritik
(1971) - Menschenproduktion. Allgemeine Bevölkerungstheorie der Neuzeit
(mit: Rolf ä
Knieper und Gunnar ä
Heinsohn; 1979) - Geld, Produktivität und Unsicherheit in Kapitalismus
und Sozialismus (in: Leviathan, Band 9, Nr. 2; mit: Gunnar ä
Heinsohn;1981) - Die Vernichtung der weisen Frauen (mit: Gunnar ä
Heinsohn; 1985) - Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung.
Eine Festschrift für Hajo ä
Riese zum 60. Geburtstag (Mithrsg.: Hans-Joachim ä
Stadermann; 1993) - Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der
Wirtschaftswissenschaft (mit: Gunnar ä
Heinsohn; 1996) - Eigentumstheorie des Wirtschaftens versus Wirtschaftstheorie
ohne Eigentum (mit: Gunnar ä
Heinsohn; 1996) - Verpflichtungsökonomik. Eigentum, Freiheit
und Haftung in der Geldwirtschaft (Mithrsg.: Hans-Joachim ä
Stadermann; 2001) - Eigentumsökonomik (mit: Gunnar ä
Heinsohn; 2006) - Allgemeine Theorie der Wirtschaft (2006)
2
Stein, Dieter (*1967)
- Die Tragödie des Westens (Hrsg.; 2001)
- Der Streit um Martin ä
Walser (2002)
- Über den Tag hinaus. Festschrift für Günter Albrecht
ä
Zehm (2003)
- Rettet die Deutsche Sprache, Beiträge, Interviews und Materialien
zum Kampf gegen Rechtschreibreform
und Anglizismen (Hrsg.; Autoren: Manfred ä
Riebe, Günter Albrecht ä
Zehm u.a.; Hrsg.: 2004)
- Phantom Neue Rechte. Die Geschichte eines politischen Begriffs
und sein Mißbrauch durch
den Verfassungsschutz (2005)
- Ein Leben für Deutschland. Gedenkschrift für Wolfgang ä
Venohr (2005)
- Rot-Grüne Lebenslügen (2005)
- Helden der Nation. Beiträge und Interviews zum 20. Juli 1944 (Hrsg.;
2007)
- Festschrift für Karlheinz ä
Weißmann zum sechzigsten Geburtstag Hrsg.; (2019)
2
Stein, Erwin (1903-1992) - Wege zur Volksbildung
(1950) - Elternrecht (1958) - Verfassungsgerichtliche Interpretation der
Grundrechte als Konkretisierung des Rechtsstaats (in: ä
Herder-Initiative, Hrsg. Gerd-Klaus ä
Kaltenbrunner, Band 73; 1979)2
Stein, Heinrich von (1833-1896)
- Sieben Bücher zur Geschichte des ä
Platonismus. Untersuchungen über das System des ä
Plato und sein Verhältniss zur späteren Theologie und Philosophie (3
Bände; 1862) - Die Ideale des Materialismus (1878) - Die Ensttehung
der neueren Aesthetik (1886) - Vorlesungen ueber Aesthetik (postum) - Zur
Kultur der Seele (postum) - Gesammelte Aufsätze (postum) - Idee
und Welt aus Schriften, Büchern und Tagebüchern (postum) -
Briefe (postum)2
Stein, Karl vom und zum (1757-1831)
- Nassauer Denkschrift (1807)2
Stein, Lorenz von (1815-1890) - Der Sozialismus
und Kommunismus des heutigen Frankreich (1842) - System der Staatswissenschaft
(1851) - Lehrbuch der Volkswirtschaft (1858) - Lehrbuch der Finanzwissenschaft
(1860) - Die Verwaltungslehre (8 Bände; 1865-1884) - Handbuch der
Verwaltungslehre (1870) - Die Lehre vom Heerwesen (1872) - Die Frau auf
dem Gebiet der Nationalökonomie (1875) - Der Wucher und sein Recht (1880) -
Die drei Fragen des Grundbesitzes und seiner Zukunft (1881)
2
Stein, Werner (1913-1993)
- Der große Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Weltgeschichte
bis heute in thematischer
Übersicht: Politik, Kunst, Religion, Wirtschaft (1946)
2
Steinbach, Erika
(*1943)
- Flucht, Vertreibung, Mahnung (2016)
- Donauschwäbisches Martyrologium : die Opfer von Gewalt und Verfolgung
bei den Donauschwaben in
Jugoslawien, Rumänien und Ungarn im 20. Jahrhundert
(2016)
- Nachdenken für Deutschland. Wie wir die Zukunft unseres Landes
sichern können (Mithrsg.: Max ä
Otte; 2018)
2
Steinbuch, Karl (1917-2005)
- Die Drehbewegungen rotationssymmetrischer Körper, die in zähen
Flüssigkeiten schweben (1944) - Automat und Mensch. Über menschliche
und maschinelle Intelligenz (1961) - Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung
(1962) - Über Kybernetik (1963) - Die informierte Gesellschaft. Geschichte
und Zukunft der Nachrichtentechnik (1966) - Nachrichtentechnik (1967) -
Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart
und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte
(1968) - Kurskorrektur (1969) - Programm 2000 (1969) - Philosophie und
Kybernetik (1970) - Mensch Technik Zukunft (1971) - Kommunikation (1973) -
Ja zur Wirklichkeit (1975) - Die vergiftete Gesellschaft(1975) - Kommunikationstechnik
(1977) - Plädoyer für die Selbständigkeit (1977) - Über
den technischen Fortschritt (Vortrag; 1977) - Maßlos informiert. Die
Enteignung unseres Denkens (1978) - Informationsflut. Probleme der gegenwärtigen
Massenkommunikation (1979) - Über Ursachen und Wirkungen der Informations-Überflutung
(1979) - Technik zwischen Notwendigkeit und Ideologie (1979) - Verantwortung
für die Technik (1979) - Diese verdammte Technik (1980) - Informationstechnik
und Liberalität (1980) - Über unsere zukünftige Arbeitswelt
(1980) - Die rechte Zukunft (1981) - Forschung - Motor des Fortschritts
(1984) - Unsere manipulierte Demokratie. Müssen wir mit der linken Lüge
leben? (1984) - Folgen neuer Informationstechniken (1985) - Schluß
mit der ideologischen Verwüstung (1986) - Massenmedien und politische
Willensbildung (1987) - Der Zeitgeist in der Hexenschaukel (1988) - Die
desinformierte Gesellschaft (1989) - Kollektive Dummheit (1992) - Zukunftsbewältigung
(1995) 2
Steiner, Rudolf (1861-1925)
- Einleitungen zu ä
Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (1882-1897) - Grundlinien einer
Erkenntnistheorie der ä
Goetheschen Weltanschauung, mit besonderer Rücksicht auf
ä Schiller
(1886) - Wahrheit und Wissenschaft. Vorspiel einer Philosophie der Freiheit
(1892) - Friedrich ä
Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit (1895) - Die Philosophie der
Freiheit (1894) - ä
Goethes Weltanschauung (1897) - Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens
und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung (1901) -
Das Christentum als mystische Tatsache (1902) - Theosophie (1904) - Wie
erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (1904) - Aus der Akasha-Chronik
(1904-1908) - Die Stufen der höheren Erkenntnis (1905-1908) - Geisteswissenschaftliche
Menschenkunde (19 Vorträge; 1908-1909) - Die Geheimwissenschaft im Umriß
(1909) - Vier Mysteriendramen (1910-1913) - Die geistige Führung des
Menschen und der Menschheit. Geisteswissenschaftliche Ergebnisse über
die Menschheits-Entwickelung (1911) - Ein Weg zur Selbsterkenntnis des
Menschen. In acht Meditationen (1912) - Die Schwelle der geistigen Welt. Aphoristische
Ausführungen (1913) - Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte
als Umriß dargestellt (1914) - Vom Menschenrätsel. Ausgesprochenes
und Unausgesprochenes im Denken, Schauen und Sinnen einer Reihe
deutscher und österreichischer Persönlichkeiten (1916) - Von Seelenrätseln.
Anthropologie und Anthroposophie (1917) - ä
Goethes Geistesart in ihrer Offenbarung durch seinen Faust und durch
das Märchen von der Schlange und der Lilie (1918) - Gedankenfreiheit
und soziale Kräfte (1919) - Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten
der Gegenwart und Zukunft (1919) - Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen
Gebiete zur Astronomie (1921) - Das ä
Goethanum (Wochenschrift; seit 1921) - Anthroposophische Leitsätze (1924) -
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (1924) - Grundlegendes
für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen
(1925) - Mein Lebensgang (1925) - Aufsätze über die Dreigliederung
des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915-1921 (postum) - Gesammelte Werke
(postum)2
Steiner, Udo (*1939) - Der Schutz des Lebens
durch das Grundgesetz (1992) - Generationenfolge und Grundgesetz (in: Auswirkungen
der demograpischen Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung
auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Hrsg.: Herwig ä
Birg; 2005)
2
Steingart, Gabor (*1962)
- Die stumme Prinzessin (2002)
- Deutschland - der Abstieg eines Superstars (2004)
- Der Fall Deutschland (2005)
- Weltkrieg um Wohlstand. Wie Macht und reichtum neu verteilt werden (2006)
- Die Machtfrage. Ansichten eines Nichtwählers (2009)
- Das Ende der Normalität: Nachruf auf unser Leben, wie es bisher
war (2011)
- Unser Wohlstand und seine Feinde (2013)
- Weltbeben. Leben im Zeitalter der Überforderung (2017)
- Kopf hoch, Deutschland!: Mit dem Morning Briefing durch stürmische
Zeiten (2017)
- Die unbequeme Wahrheit. Rede zur Lage der Nation (2020)
2
Steinhöwel, Heinrich (1412-1482)
- Von großer Stätikait einer Frouwen Grisel gehaißen
(1471)
2
Stelter, Daniel (*1964)
- Nach der Krise ist vor dem Aufschwung. Wie Unternehmen die stagnierende
Wirtschaft für Überholmanöver
nutzen (2010)
- Die Billionen-Schuldenbombe. Wie die Krise begann und warum sie noch
lange nicht zu Ende ist (2013)
- Zehn Günde,warum wir die Verlierer des Euros sind (in: Manager-Magazin,
04.03.2015)
- Eiszeit in der Weltwirtschaft. Die sinnvollsten Strategien zur Rettung
unserer Vermögen (2016)
- Das Märchen vom reichen Land. Wie die Politik uns ruiniert (2018)
- Die Finanzmärkte und die Selbstbehauptung Europas (2019)
- Coronomics. Nach dem Coronaschock: Neustart aus der Krise (2020)
2
Stendhal (Beyle), Marie-Henri
(1783-1842) - Mozart (1814) - Geschichte der Malerei in Italien (1817) -
Das Leben Rossinis (1823) - Racine und Shakespeare (1823) - Römische
Spaziergänge (1829) - Rot und Schwarz (1830) - Die Äbtissin von
Castro (1832) - Erinnerungen aus dem Leben eines Egoisten (1832) - Die
Kartause von Parma (1839) - Renaissance-Novellen (postum) - Lucien Leuwen
(postum) - Bekenntnisse eines Egoisten (postum)2
Stern, Ulrich - Die wahren Schuldigen am Zweiten
Weltkrieg. Ursachen und Anstifter im Licht der neuen Forschung
(1992)2
Stieglitz (Stiglitz),
Joseph E. (*1943) - Der Schatten der Globalisierung (2004) - Die
wahren Kosten des Krieges. Wirtschaftliche und politische Folgen des Irak-Krieges
(2008)
2
Stieler, Caspar von (1632-1707)
- Die Geharnischte Venus (1660)
- Teutsche Sekretariats-Kunst (1673-1674)
- Willmut (1680)
- Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs, oder Teutscher Sprachschatz
(1691)
2
Stier, Hans Erich
(1902-1979)
- Nomos basileus (Dissertation; 1927)
- Die Welt des Pergamonaltars (1932)
- Die Welt als Geschichte. Zeitschrift für universalgeschichtliche
Forschung (Hrsg.; darin
auch Aufsätze von Oswald ä
Spengler; 1935-1963)
- Zur griechischen Geschichte (in: Die Welt als Geschichte. Zeitschrift
für
universalgeschichtliche Forschung;; 2 / 1936)
- Oswald ä
Spengler (Nachruf; in: Die Welt als Geschichte. Zeitschrift für
universalgeschichtliche Forschung; 2 / 1936)
- Die Stätte der Varusschlacht (in: Die Welt als Geschichte. Zeitschrift
für
universalgeschichtliche Forschung; 2 / 1936)
- Der Aufbau der Weltgeschichte und die Probleme der Zukunft (in: Die
Welt als Geschichte.
Zeitschrift für universalgeschichtliche Forschung;;
5 / 1939)
- Zum Gottkönigtum Alexanders des Großen (in: Die Welt als
Geschichte. Zeitschrift für
universalgeschichtliche Forschung;; 5 / 1939)
- Hellas und Ägypten (in: Die Welt als Geschichte. Zeitschrift für
universalgeschichtliche
Forschung;; 5 / 1939)
- Roms Aufstieg zur Vormacht im Mittelmeer (in: Die Welt als Geschichte.
Zeitschrift für
universalgeschichtliche Forschung;; 7 / 1941)
- Grundlagen und Sinn der griechischen Geschichte (1945)
- Zur geschichtlichen Wesensbestimmung Europas (in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für
Manfred ä
Schröter zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)
- Völker, Staaten und Kulturen. Ein Kartenwerk zur Geschichte (mit:
Ernst ä
Kirsten; 1965)
- Der Untergang der klassischen Demokratie (1971)
- Antike und Universalgeschichte (1972)
- Welteroberung und Weltfriede im Wirken Alexanders des Großen (1973)
- Großer Atlas zur Weltgeschichte (1976)
- Kleine Schriften (1979)
2
Stifel (Styfel, Stiefel), Michael (1487-1567)
- Von der Christförmigen, rechtgegründeten leer Doctoris
Martini ä
Luthers, ein überuß schön kunstlich Lyed:
sampt seiner neben ußlegung (1517)
- Wider Doctor Murnars falsch erdycht Lyed von dem Undergang christlichs
Glaubens (1520)
- Evangelium von den zehen pfunden Matthei. am XXV. mitt schöner
christlicher ußlegung (1522)
- Antwort Michel Styfels uff Doctor Thoman Murmars murnarrische Phantasey.
Mit e. kurtzen beschreibung des
glaubens Christi darzu von Kayserlicher oberkeit, Wittenberg
(1523)
- Evangelium von des verlornen Son Luce, xv. ca. Ain mensch hatt gehabt
zwen sön (1523)
- Ein Rechen Büchlin vom Endchrist (1532)
- Arithmetica integra (1544)
- Deutsche Aritmetica (1545)
- Rechenbuch von der welschen und deutschen Practick (1546)
- Die Coss Christoffs Rudolffs (1553)
- Kurzer Abriß der gesamten Lehre ä
Euklids im zehnten Buch seiner Elemente (1551)
- Ein sehr wunderbarliche Wortrechnung sampt einer mercklichen Erklerung
etlicher Zalen Danielis und der
Offenbarung Sanct Johannis (1553)
2
Stille, Hans (1876-1966)
- Geologisch-hydrologische Verhältnisse im Ursprungsgebiete der Paderquellen
zu Paderborn (1903) - Die jungalgonkische Regeneration im Raume Amerikas (1949) -
Das Leitmotiv der geotektonischen Erdentwicklung (1949) - Der subsequente
Magmatismus (1950) - Das mitteleuropäische variszische Grundgebirge im
Bilde des gesamteuropäischen (1951) - Der geotektonische Werdegang der
Karpaten (1953) - Die assyntische Tektonik im geologischen Erdbild (1958)2
Stiller, Niklas (*1947)
- Pampelmusen (1975) - Um siebzehn Uhr dreißig (1976) - Niklas
Stiller (1977) - Der Tod und das Flugzeug (1978) - Ordnung durch Fluktuation
(mit: Ilya ä
Prigogine; 1979) - Albert ä
Einstein (1981) - Der große Hirnriß (mit: Peter ä
Glaser; 1983) - Weißes Haus am blauen Platz (1995) - Kommt ein Wolf
(1997)
2
Stirner, Max (Schmidt,
Johann Kaspar; 1806-1856)
- Über Schulgesetze (Examensarbeit; 1834)
- Das unwahre Prinzip unserer Erziehung (in: Rheinische Zeitschrift; 10.-19.
April 1842)
- Kunst und Religion (in: Rheinische Zeitschrift; 14. Juni 1842)
- Gegenwort eines Mitglieds der Berliner Gemeinde wider die Schrift der
57 Berliner Geistlichen 1842)
- Christentum und Antichristentum (in: Deutsche Jahrbücher für
Wissenschaft und Kunst; 1842)
- Über B. ä
Bauers Posaune des Jüngsten Gerichts (in: Telegraph für
Deutschland; 1842)
- Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder: Humanismus und Realismus
(in: Deutsche
Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst; 1842)
- Einiges Vorläufige vom Liebesstaat (in: Berliner Monatsschrift;
Juli 1843)
- Der Einzige und sein Eigentum (1844)
- Die philosophischen Reaktionäre (1847)
- Geschichte der Reaktion (2 Bände; 1852)
- Kleinere Schriften (postum)
2
Stockhausen, Karlheinz (1928-2007) - Informationen
über serielle Musik (1955-1968) - Texte zur elektronischen und instrumentalen
Musik (1966)2
Stöcker, Helene - Staatlicher Gebärzwang
oder Rassenhygiene? (in: Die Neue Generation; 1914)2
Stolz, Rolf (*1949) - Die Mullahs am Rhein. Der
Vormarsch des Islam in Europa (1994) - Kommt der Islam? Die Fundamentalisten
vor den Toren Europas (1997) - Gnadenlose Verharmlosung (in: Die Tragödie
des Westens, Hrsg.: Dieter ä
Stein; 2001) - Deutschland, deine Zuwanderer. Fakten, Analysen (2002) -
Nur Kunst. Essays zu Kunst und Kultur (2009) - Auf Nachfrage. Kolumnen und
Artikel. (2009) - Machtbestreitung. Politische Essays (2009) 2
Storm, Theodor (1817-1888) - Im Saale (1848)
- Immensee (1851) - Der kleine Häwelmann (1851) - Pole Poppenspäler
(1875) - Der Schimmelreiter (1888)2
Stowasser, Friedrich (Kunstname: Hundertwasser,
Friedensreich; 1928-2000) - In meinem Zimmer wächst ein Baum (postum) -
Die Grüne Zitadelle von Magdeburg (postum)2
Strabon (um 63 v. Chr. - um 19 n.
Chr.) - Geographie (ausführlich auch: Germanien und Britannien;
17 Bände)2
Straßer, Gregor (1892-1934) - Der 9. November
1923. Erlebnisse eines Mitkämpfers (1923)
2
Straßer, Otto (1897-1974)
- Der Sinn des 9. November 1923 (1923)
- Die Krise des Kommunismus (in: Nationalsozialistische Briefe, 4/15,
1929)
- Der Sowjetstern geht unter (in: Nationalsozialistische Briefe, 4/15,
1929)
- Ministersessel oder Revolution (1930)
- Die deutsche Bartholomäusnacht (1934)
- Aufbau des deutschen Sozialismus (1936)
- Europäische Föderation (1936)
- Kommt es zum Krieg? (1937)
- Europa von morgen (1939)
- ä
Hitler und ich (1940)
- Germany Tomorrow (1940)
- The Gangsters around ä
Hitler (1942)
- Flight from Terror (1943)
- Exil (postum)
2
Strasser, Karl Theodor
- Wikinger und Normannen (1928)
2
Straton (um 340 - 270) - Werk-Fragmente2
Straub, Eberhard (*1950)
- Die Götterdämmerung der Moderne (1987) - Spanien - eine
schwarze Legende? (1991) - Die Wittelsbacher (1994) - Drei letzte Kaiser.
Der Untergang der großen europäischen Dynastien (1998) - Vom Nichtsstun
(2004) - Das spanische Jahrhundert (2004) - Die Furtwänglers. Geschichte
einer deutschen Familie (2007) - Kaiser ä
Wilhelm II. in der Politik seiner Zeit. Die Erfindung des Reiches aus dem Geist
der Moderne (2008)2
Strauß, Botho (*1944) - Bekannte Gesichter,
gemischte Gefühle (1977) - Die Widmung. Eine Erzählung (1977)
- Trilogie des Wiedersehens (1978) - Anschwellender Bocksgesang (1993) -
Die Unbeholfenen. Bewußtseinsnovelle (2007) - Der Aufstand gegen die
sekundäre Welt (2008)2
Strauß, Franz-Josef (1915-1988) - Entwurf
für Europa (1966) - Bundestagsreden (1968) - Die Finanzverfassung (1969) -
Die Erinnerungen (postum) 2
Strauß, David
Friedrich (1808-1874) - Das Leben Jesu (1835-1836) - Ulrich von
ä
Hutten (3 Bände; 1858-1860) - F. M. ä
Voltaire (1870) - Briefwechsel mit Friedrich Theodor ä
Vischer (postum)2
Strauß, Johann (1804-1845) - Schriften
(postum)
2
Strauß, Johann (1825-1899)
- Schriften (postum)
2
Strauß, Viktor (von [ab 1852] und Torney [ab
1872]; 1809-1899)
- Tao te king / ä Lao-tse. Aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt
(1870)
- Ein Prediger in der Wüste (1871)
- Die Freiheit des Menschen (1892)
- Die Wunder im Neuen Testamente (1893)
- Beiträge zur Erkenntnislehre mit Beziehung auf die Offenbarung
(1895)
- Briefe
2
Strauss, Richard (1864-1949)
- Schriften (postum)2
Stresemann, Gustav (1878-1929) - Reden und Schriften
(1926)2
Stricker, Johannes (um 1540 - 1599) - De düdesche
Schlömer (1584) - Von dem erbärmlichen Falle Adams und Evens2
Striening, Hans-Dieter - Das Osterinsel-Syndrom.
Bevölkerungswachstum, Armut, Arbeit, Wohlstand (2001)
2
Strindberg, August (1849-1912)
- Der Sohn einer Magd (Romanzyklus; 1866-1909)
- Das rote Zimmer (1879)
- Heiraten (1884)
- Vater (1887)
- Fräulein Julie (1888)
- Tschandala (1889)
- Nach Damskus (1898)
- Totentanz (1901)
- Ein Traumspiel (1902)
- Gespenstersonate (1907)
- Scheiterhaufen (1907)
- Reden an die schwedische Nation (1911)
- Okkultes Tagebuch (postum)
2
Strohm, Holger (*1942)
- Klimaveränderung. Brennende Senge oder Eiszeit (1970)
- Umweltsch(m)utz (1972)
- Ökologie ganz einfach (1973)
- Der Umweltschutzreport (1973)
- Friedlich in die Katastrophe. Eine Dokumentation über Atomkraftwerke
(1973)
- Das Risiko Kernenergie (Hrsg.; 1975)
- Biologische Schäden durch Atomkraftwerke und energiereiche Strahlen
(Hrsg.; 1976)
- Schnelle Brüter und Wiederaufbereitungsanlagen (1977)
- Erziehung zum Umweltschutz. Arbeitsmaterialien für Lehrer und Studenten
(Hrsg.; 1977)
- Genmanipulation und Drogenmißbrauch (Hrsg.; 1978)
- Atomenergie und Arbeitsplätze (Hrsg.; 1978)
- Politische Ökologie. Arbeitsmaterialien und Lernmodelle für
Unterricht und Aktion (1979)
- Natur kaputt? (1980)
- Was Sie nach der Reaktorkatastrophe wissen müssen. Zweitausendeins
(1986)
- Wie unsere Gene bestrahlt, beschädigt und manipuliert werden (1986)
- AIDS. Die Ansteckung. Was Sie alles über Aids wissen müssen
(1987)
- Die stille Katastrophe (1999)
- Unmensch Mensch oder: Die Philosophie des Seins und des Bösen (2003)
- Interviews mit Holger Strohm in der portugiesischen Presse (2006)
- Lehrergewalt ein Tabuthema (in: Raum und Zeit, 146; 2007)
- Gaia weint. Wider die Zensur (2008)
- Das Wunder des Seins und seine Zerstörung (2010)
- Bankenmafia (2012)
- Neues von der Euro-Mafi (2012)
- Lehrergewalt und strukturelle Gewalt an Schulen (2013)
- Wahnsinnsartikel (2015)
- Asyl (2016)
- Demokratie in Gefahr. Was ist aus Deutschland geworden? (2017)
2
Strömberg, Dorothea
- Krise des Wohlfahrtstaates - Beipiel Schweden (1981)
2
Stulpe, Alexander
- Gesichter des Einzigen. Max ä
Stirner und die Anatomie moderner Indivdualität (2010)
2
Stumpf, Carl (1848-1936)
- Verhältnis des ä
Platonischen Gottes zur Idee des Guten (1869)
- Über den psychologischen Ursprung der Raumvorstellung (1873)
- Tonpsychologoie (1883)
- Psychologie und Erkenntnistheorie (1891)
- Tafeln zur Geschichte der Philosophie (1896)
- Die pseudo-äaristotelischen
Probleme der Musik (1897)
- Der Entwicklungsgedanke in der gegenwärtigen Philosophie (Festrede
vom 02.12.1899; 1899)
- Zur Einteilung der Wissenschaften (1906)
- Vom ethischen Skeptizismus (1908)
- Philosophische Reden und Vorträge (1910)
- Die Anfänge der Musik (1911)
- Singen und Sprechen (1924)
- Phonetik und Ohrenheilkunde (1925)
- Die Sprachlaute. Experimentell-phonetische Untersuchungen. Nebst einem
Anhang über Instrumentalklänge (1926)
- Gefühl und Gefühlsempfindung (1928)
- Erkenntnislehre (2 Bände; postum)
2
Stürmer, Michael (*1938)
- Koalition und Opposition in der Weimarer Republik (1967)
- Das kaiserliche Deutschland (1970)
- ä
Bismarck und die preußisch-deutsche Politik (1970)
- Regierung und Reichstag im ä
Bismarckstaat (1974)
- Das kaiserliche Deutschland (1976)
- Herbst des alten Handwerks. Quellen zur Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts
(1979)
- Die Weimarer Republik (Hrsg.; 1980)
- Die Deutschen und ihre Nation. Das Reich und die Deutschen (12 Bände;
1983)
- Das ruhelose Reich (1983)
- Die Reichsgründung (1984)
- Braucht die Republik eine Mitte? (1984)
- Neue Technologien und kulturelle Entwicklung (1985)
- Welche deutschland-politischen Zielsetzungen sind aus dem Brief zur
deutschen Einheit abzuleiten? (1985)
- Die deutsche Frage in der europäischen Geschichte (1986)
- Dissonanzen des Fortschritts. Essays über Geschichte und Politik
in Deutschland (1986)
- Scherben des Glücks (1987)
- Deutsche Fragen oder die Suche nach der Staatsräson (1988)
- Mein Gott, was soll aus Deutschland werden? (1990)
- Europa ohne Grenzen. Medien und Demokratie (1990)
- Die Grenzen der Macht (1990)
- Das Alte Reich - und was davon den Deutschen blieb (1991)
- Luxus, Leistung und die Liebe zu Gott (1993)
- Wägen und Wagen (1994)
- Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen
Union (1995)
- Geschichte und Politik (1995)
- Die Kunst des Gleichgewichts (2001)
- Auf die Zukunft ist kein Verlaß (2001)
- Über die Macht (2001)
- Das Deutsche Reich (2002)
- Das Jahrhundert der Deutschen (2002)
- Welt ohne Weltordnung (2006)
- Kultur des Eigentums (Hrsg.; 2006)
- Rußland. Das Land, das aus der Kälte kommt (2008)
2
Stützel, Wolfgang (1925-1987) - Volkswirtschaftliche
Saldenmechanik. Ein Beitrag zur Geldtheorie (1958) - Paradoxa der Geld- und
Konkurrenzwirtschaft (1979)2
Stüve, Johann Eberhard (1748-1789) - Beschreibung
und Geschichte des Hochstifts und Fürstenthums Osnabrück mit einigen
Urkunden (1789)
2
Stüve, Johann Carl Bertram (1798-1872)
- Geschichte des Hochstifts Osnabrück (3 Bände; 1853-1872)
- Untersuchungen über die Gogerichte in Westfalen und Nedersachsen
(1870)
- Briefe (postum)
2
Sudermann, Hermann (1857-1928)
- Frau Sorge (1887)
- Der Katzensteg (1890)
- Die Ehre (1890)
- Heimat (1893)
- Es war (1894)
- Johannes (1898)
- Johannisfeuer (1890)
- Das hohe Lied (1908)
- Gesamtausgabe (postum)
2
Sudholt, Gert (*1943)
- Spiegel der Zeiten. Anekdoten aus der deutschen Geschichte (1963)
- Deutsche Annalen. Jahrbuch des Nationalgeschehens (Hrsg.; seit 1973)
- Die deutsche Eingeborenenpolitik in Südwestafrika (1975)
- ä
Bismarcks große Tage (1986)
- Antigermanismus (1986)
- Deutsche Geschichte. Europa und die Welt (Hrsg.; seit 1990)
- 200 Jahre Brandenburger Tor (1991)
- Richard ä
Strauss (1995)
- Südtirol (1995)
- 200. Geburtstag Wilhelms I. (1997)
- 180 Jahre Wartburgfest (1997)
- Schicksalsjahr 1917 (1997)
- Ostpreußen (1997)
- Ungesühnt. Anglo-amerikanische Kriegsverbrechen an Deutschen 1939-1945
(1998)
- Hexenjagd 2000 (2001)
- Wanted. Die Fahndungslisten der US-Amerikaner (2002)
2
Sueß, Eduard (1831-1914)
- Zur Kenntniss des Stringocephalus Burtini Defrance (1853)
- Über die Brachiopoden der Kössener Schichten (1854)
- Der Boden der Stadt Wien (1862)
- Die Entstehung der Alpen (1875)
- Die Zukunft des Goldes (1877)
- Das Antlitz der Erde, (3 Bände; 18831909)
- Erinnerungen (postum)
2
Sueton (Gaius Suetonius Tranquillus, um 70 - um 140)
- Kaiserbiographien (von Cäsar bis Domitian) - Kurzbiographien
namhafter Persönlichkeiten der römischen Literatur - Sämtliche
erhaltene Werke (postum)2
Suhr, Dieter (1939-1990) - Eigentumsinstitut
und Aktieneigentum. Eine verfassungsrechtliche Analyse der Grundstruktur des
aktienrechtlich organisierten Eigentums (Dissertation; 1966) - Bewußtseinsverfassung
und Gesellschaftsverfassung. Über ä
Hegel und ä
Marx zu einer dialektischen Verfassungstheorie (Habitilationsschrift;
1975) - Entfaltung des Menschen durch die Menschen. Zur Grundrechtsdogmatik
der Persönlichkeitsentfaltung, der Ausübungsgemeinschaften
und des Eigentums (1976) - Die kognitiv-praktische Situation. Fundamentierungsprobleme
in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz (1977) -
Geldordnungspolitik aus der Sicht des Grundgesetzes (in: Fragen der Freiheit,
Heft 161; April 1983) - Alterndes Geld. Das Konzept Rudolf ä
Steiners aus geldtheoretischer Sicht (1988) - Transferrechtliche Ausbeutung
und verfassungsrechtlicher Schutz von Familien, Müttern und Kindern (1990) -
Wachstum bis zur Krise? (1990)2
Sullivan, Louis Henry (1856-1924) - Inspiration
(1886) - The Autobiography of an Idea (1924)2
Sumner, William Graham (1840-1910) - Problems
in Political Economy (1885) - Folkways (1907) - The Challenge of Facts
(postum) - The Science of Society (postum)
2
Sündermann, Helmut (1911-1972)
- Die Pioniere und die Ahnungslosen (1960)
- Das Dritte Reich. Eine Richtigstellung in Umrissen (1964)
- Tagesparolen (postum)
- Hier stehe ich (postum)
- Mut zur Wahrheit (postum)
- Das Morgenthau-Tagebuch (postum)
2
Süßmilch,
Johann Peter (1707-1767) - Die Göttliche Ordnung in den Veränderungen
des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung
desselben erwiesen (1741)
2
Sutton, Antony (1925-2002)
- What Is Libertarianism? (1973)
- Wall Street and the Bolshevik Revolution (1974)
- Wall Street and FDR (1975)
- Wall Street and the Rise of ä
Hitler (1976)
- The War on Gold (1977)
- Energy: The Created Crisis (1978)
- Trilaterals over Washington (1979)
- The Diamond Connection. A manual for investors (1979)
- America's Secret Establishment: An Introduction to the Order of Skull
& Bones (1983)
- Roosevelt und die internationale Hochfinanz. Die Weltverschwörung
in der Wallstreet (1990)
- Trilaterals over America (1995)
- Gold for Survival (1999)
2
Svensmark, Henrik (*1958)
- Sterne steuern unser Klima. Eine neue Theorie zur Erderwärmung (mit:
Nigel ä
Calder; 2008)2
Swedenborg, Emanuel (1688-1772) - Opera philosophica
at mineralia (1734) - Oeconomia regni animalis (1740-1741) - Regnum animale
(1744-1745) - Arcana coelestia (8 Bände; 1749-1756) - Die wahre christliche
Religion (1771)2
Sykes, Charles T. -
A Nation of Victimism (1992) | |