WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
Moderne Weltstädte | |
K o m m u n a l b a u t e n |
[Die Seele der Stadt] [Neo-Stile und Ismen] [Rathaus und Markt] [Nichts Neues] [Megalomanische Patzer] |
[Analogien] [Geist der Weltstadt] [Unfruchtbarkeit und Zerfall] [Zellenbau und Weltblasenbau] [Philosophie] |
Für
eine vorgeburtliche Kultur und ihre Mutterkultur
sind ihre Differenzen als gefährliche Gegensätze noch in aller Tiefe
erlebbar. (Vgl. 0-2
und 2-4
sowie 4-6).
Die indogermanischen Mykener in Griechenland und Westkleinasien und die von ihnen
eroberten (spät-) ägyptischen Minoier in Kreta erlebten sich auf gleiche
oppositionelle Weise wie die abendländischen Germanen
in Europa und Nordafrika und die von ihnen eroberten (spät-) antiken Christen
im Römischen Reich. (![]() ![]() ![]() |
Urwüchsige Pfalzen und Burgen (mykenisch bzw. germanisch) der jeweiligen Urkultur standen weltstädtischen Palästen und Kultanlagen (minoisch bzw. christlich) der jeweiligen Spätzivilisation gegenüber. In jedem Fall gesellte sich zu dem tiefenstrukturell vorhandenen Seelenbild eine neue oberfächenstrukturelle Mischung. Allerdings muß sich auch eine geborene Kultur erst an die neue Umwelt gewöhnen. |
In Karl dem Großen tritt jene Mischung urmenschlichen Seelentums kurz vor dem Erwachen und einer späten darüber gelagerten Geistigkeit hell zutage. |
(Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1918-1922, S. 657). |
Wenn sich dann das Ursymbol in der erweiterten Kultursprache (Kultursymbolik) manifestiert, erscheint es aus der historischen Perspektive wie ein Wunder, wie auch die Geburt der Seele einer Stadt ein eigentliches Wunder ist. Sie sondert sich plötzlich aus dem allgemeinen Seelentum ihrer Kultur ab. Die Stadt wird dann derjenige seelische Ort, von dem aus der Mensch das Land als Umgebung erlebt: verschieden und untergeordnet.Allerdings gibt es auch große Siedlungen, die keine Städte sind und es auch nicht sein können, weil sie keine Seele haben. Das Wesen Stadt ist für diese Siedlungsbewohner nicht vorhanden, weil sie wie Bauern leben und denken.Heute ist das Abendland selbst erwachsen und zu einer Spätkultur geworden; es bleibt also abzuwarten, ob es selbst oder eine andere, werdende Kultur in die Situation kommen wird, sich den neuen Gegensätzen zu stellen, um mit einem Gegenüber in eine neue Ur- und Frühkultur zu starten. Deshalb und geleitet von Spenglers Motto Weltgeschichte ist Stadtgeschichte wird sich der nun folgende Text mit der jüngsten Baugeschichte des Abendlandes beschäftigen, und zwar auf kommunaler Ebene.
|
Stilistisch folgten die Kommunalbauten bis ins 19. Jahrhundert dem örtlichen oder landschaftlichen Stil des zeitgenössischen Bürgerbaus, den sie zwar meist repräsentativ überhöhten, dem sie aber selten oder nie voraneilten. Vielmehr bezogen sie ihr Dekor gern von etablierten Bauformen, meist vom Sakralbau, seit der Renaissance auch vom Palastbau. Die Differenzierung der Bevölkerung hatte aber besonders seit der Industrialisierung steigende soziale Bedürfnisse und Ansprüche sowie eine entsprechend ausgeweitete Verwaltung zur Folge. Heute zählen die Stadtverwaltungen in der Regel zu den größten Arbeitgebern innerhalb der Kommune, und ein Studium ihrer kiloschweren Haushaltspläne zeigt die Verästelung ihrer Einflußbereiche. So gut der Kindergarten und die Sparkasse, das Schwimmbad und die Verkehrsbetriebe städtisch sind, gehören auch der Kiosk im Stadtgarten und die öffentlichen Toiletten zu den Kommunalbauten. Aber auch manche Schloßanlage samt Park und manches Kloster aus alter Zeit haben nur überlebt, weil sie in ihrer Nutzung zu ausgelagerten Nebenstellen der Stadtverwaltung, Altersheimen oder anderen städtischen Institutionen geworden sind. Deshalb kann man kaum noch einen landschaftlichen oder gar nur einen örtlich einheitlichen Baustil für Kommunalbauten erwarten oder anstreben. Das stilistische Bemühen hat sich statt dessen auf die verwaltete Stadt verlagert und betätigt sich seitdem mit unterschiedlichem Glück auf den Gebieten der Stadtplanung, Bauaufsicht, Stadtsanierung und des Denkmalschutzes. Fehler sind schon allein wegen der mechanischen Haltbarkeit solcher Baumaßnahmen schwer korrigierbar geworden.Die Kommune wurde dennoch neben Industrie und Staat gewichtiger Auftraggeber für Architekten. Das fehlende Postulat stilistischer Einheitlichkeit eröffnete ihnen die Chance, alle programmatischen und technischen Möglichkeiten phantasievoll durchzuspielen, die die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts im wesentlichen schon erschlossen hatte. (Vgl. Ismen). Ihre mehr oder weniger würdige Nachfolge fanden nach dem 2. Weltkrieg in zahlreichen Varianten die Ideen des Werkbundes, die Kuben des Bauhauses, die Flächen der Stijl-Bewegung, der Expressionismus Mendelsohns und die Erfindungen der großen Einzelgänger wie Le Corbusier und Alvar Aalto. |
Wirklich
Neues ist selten. |
Auch wer die bewußt nach außen verlegten konstruktiven Gerüste des Pariser Centre Pompidou (1971-1977) befremdlich findet, kann ein Vorbild - wenn auch mit statischen Aspekten - im gotischen Strebewerk erkennen, das sich nicht weniger unverhüllt darbietet. Nach Form und Bauvolumen Ungewöhnliches wird - nicht anders als schon in der Antike - vor allem an den Massentreffpunkten populär. Jedoch: |
Jede Kultur hat
ihren ganz bestimmten Grad von Esoterik und Popularität, der ihren gesamten Leistungen innewohnt, soweit sie symbolische Bedeutung haben. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1917, S. 419). |
Die
Antike war populär, weil nicht esoterisch. Das Abendland ist esoterisch, weil nicht populär. |
|
![]() |
Der Antike fehlte nicht die Moderne an sich, der Antike fehlte eine abendländische Moderne. |
![]() |
-
Die Seele der Stadt - |
-
Geist der Weltstadt - |
-
Unfruchtbarkeit und Zerfall - |
-
Geburtenrückgang - |
Geburtenrückgang in Frankreich |
1783 / 1789 | 1801 / 1810 | 1811 / 1820 | 1821 / 1830 | 1831 / 1840 | 1841 / 1850 | 1851 / 1860 | 1861 / 1870 | 1871 / 1880 | 1881 / 1890 | 1891 / 1900 | 1901 / 1910 | 1911 / 1913 | |||||||||
38,4 | 32,2 | 31,6 | 30,8 | 29,0 | 27,4 | 26,3 | 26,3 | 25,4 | 23,9 | 22,1 | 20,7 | 18,8 |
Geburtenrückgang in Frankreich |
1921 | 1924 | 1925 | 2003 * | Prozentualer Geburtenrückgang | 1783/1789 - 1871/1880 | 1871/1880 - 1925 | 1925 - 2003 * | ||||||||||||||
20,7 | 19,2 | 19,6 | 13,0 * | 1783/1789 - 2003: 66% * | 34% | 23% | 34% * |
Geburtenraten seit 1871 | 1871 / 1880 | 1881 / 1890 | 1891 / 1900 | 1901 / 1910 | 1911 / 1913 | 1921 | 1924 | 1925 | Prozentualer Geburtenrückgang 1871/1880 - 1925 | 2003 * | Prozentualer Geburtenrückgang 1871/1880 - 2003 * | ||||||||||
Deutschland | 39,1 | 36,8 | 36,1 | 33,4 | 29,0 | 25,3 | 20,5 | 20,6 | 47% | 10,0 | 74% | ||||||||||
England | 35,5 | 32,5 | 30,0 | 27,2 | 24,0 | 22,4 | 18,9 | 18,3 | 48% | 12,0 | 66% | ||||||||||
Schottland | 34,9 | 32,3 | 30,7 | 28,0 | 25,7 | 25,2 | 21,9 | 21,3 | 39% | 12,0 | 66% | ||||||||||
Frankreich * | 25,4 | 23,9 | 22,1 | 20,7 | 18,8 | 20,7 | 19,2 | 19,6 | 23% | 13,0 | 49% | ||||||||||
Schweden | 30,5 | 29,0 | 27,1 | 25,8 | 23,7 | 21,4 | 18,1 | 17,5 | 43% | 11,0 | 61% | ||||||||||
Schweiz | 30,8 | 28,1 | 28,7 | 27,4 | 23,8 | 20,8 | 18,7 | 18,4 | 40% | 10,0 | 68% | ||||||||||
Belgien | 32,7 | 30,2 | 28.9 | 26,7 | 23,1 | 21,9 | 19,9 | 19,7 | 40% | 11,0 | 66% | ||||||||||
Norwegen | 30,9 | 30,8 | 30,3 | 27,6 | 25,6 | 23,9 | 21,7 | 20,0 | 35% | 12,0 | 61% | ||||||||||
Dänemark | 31,5 | 31,9 | 30,2 | 28,7 | 26,7 | 24,0 | 21,9 | 21,1 | 33% | 12,0 | 62% | ||||||||||
Niederlande | 36,4 | 34,2 | 32,5 | 30,7 | 28,0 | 27,4 | 25,1 | 24,2 | 34% | 12,0 | 67% | ||||||||||
Italien | 36,9 | 37,8 | 34,9 | 32,5 | 31,9 | 30,3 | 28,2 | 27,5 | 25% | 9,0 | 76% | ||||||||||
Ungarn | 43,4 | 44,2 | 40,5 | 36,8 | 35,4 | 31,8 | 26,8 | 27,7 | 36% | 10,0 | 77% | ||||||||||
Spanien | 37,9 | 36,2 | 34,8 | 34,5 | 31,2 | 30,0 | 29,9 | 29,3 | 23% | 10,0 | 74% | ||||||||||
Rumänien | 35,0 | 41,4 | 40,6 | 40,0 | 42,6 | 37,4 | 36,2 | 36,2 | + 3% | 10,0 | 71% | ||||||||||
Rußland | 49,3 | 47,2 | 47,1 | 43,9 | 43,7 | 37,2 | 42,7 | Die Zahlen von 1921 an sind unbrauchbar! | |||||||||||||
Massachusetts | 27,2 | 27,0 | 26,0 | 26,5 | 25,6 | 23,7 | 22,3 | Keine Angaben | |||||||||||||
Australien | 36,8 | 34,8 | 29,4 | 26,6 | 27,4 | 25,0 | 23,2 | 22,9 | 38% | 13,0 | 65% |
im Jahre in | Deutschland | England * | Frankreich | Italien | Spanien | Ungarn |
1920 | 1599287 | 957782 | 834411 | 1158041 | 623339 | 258751 |
1921 | 1560447 | 848814 | 813396 | 1118344 | 648892 | 255453 |
1922 | 1404215 | 780124 | 759846 | 1127444 | 656093 | 249279 |
1923 | 1297449 | 758131 | 761861 | 1107505 | 660776 | 238971 |
1924 | 1270820 | 730084 | 752101 | 1123260 | 652900 | 221462 |
1925 | 1292499 | 711287 | 768983 | 1107736 | 644700 | 235480 |
1926 | 1226342 | 694897 | 766226 | - | 662612 | 224716 |
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | |
Deutschland | 666358 | 700248 | 523589 | 439551 | 508878 | 546426 | 491366 |
Frankreich | 159790 | 117023 | 70579 | 84871 | 72216 | 60064 | 52768 |
England * | 491652 | 390185 | 293344 | 313766 | 257016 | 237973 | 241102 |
Italien | 459926 | 476110 | 467033 | 481052 | 462240 | 438764 | - |
Deutsches Reich | Großstädte
über 100000 | Mittelstädte 20000 - 100000 | Kleinstädte 5000 - 20000 | Landstädte 2000 - 5000 | Landbevölkerung |
1871 | 4,8% | 7,7% | 11,2% | 12,4% | 63,9% |
1875 | 6,2% | 8,2% | 12,0% | 12,6% | 61,0% |
1885 | 9,5% | 8,9% | 12,9% | 12,4% | 56,3% |
1895 | 13,5% | 10,1% | 13,6% | 12,2% | 49,8% |
1905 | 19,0% | 12,9% | 13,7% | 11,8% | 42,6% |
1910 | 21,3% | 12,9% | 14,6% | 11,2% | 40,0% |
1919 | 24,9% | 12,9% | 13,5% | 11,2% | 37,5% |
1925 | 26,7% | 13,4% | 13,4% | 10,9% | 35,6% |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
2003 * | 11,9% * |
Das Abendland hat den Rest der Welt angesteckt, dafür wird es in Zukunft einen hohen Preis bezahlen! |
-
Städte - Hochburgen des Individualismus - |
-
Geographische Verteilung, Urbanisierung und das Wachstum der Megastädte - |
1950 | 2000 | 2050 | |
Bevölkerung in Milliarden (und %) | |||
Industrieländer | 0,813 (32,3%) | 1,194 (19,7%) | 1,220 (13,7%) |
Entwicklungsländer | 1,706 (67,7%) | 4,877 (80,3%) | 7,699 (86,3%) |
Welt | 2,519 (100%) | 6,071 (100%) | 8,919 (100%) |
Bevölkerung der (12) 10 größten Länder 2000 und 2050 (in Millionen) | ||||
Rang | Land | 2000 | Land | 2050 |
1 | China | 1275 | Indien | 1531 |
2 | Indien | 1017 | China | 1395 |
3 | USA | 285 | USA | 409 |
4 | Indonesien | 212 | Pakistan | 349 |
5 | Brasilien | 172 | Indonesien | 294 |
6 | GUS | 146 | Nigeria | 258 |
7 | Pakistan | 143 | Bangladesch | 255 |
8 | Bangladesch | 138 | Brasilien | 233 |
9 | Japan | 127 | Äthiopien | 171 |
10 | Nigeria | 115 | Dem. Rep. Kongo | 152 |
11 | Mexiko | 98 | ||
12 | Deutschland | 82 |
Die 15 größten urbanen Agglomerationsräume der Welt | ||||
Rang | 1994 | Mio. | 2015 | Mio. |
1 | Tokio | 26,5 | Tokio | 27,9 |
2 | New York | 16,3 | Bombay | 18,1 |
3 | Sao Paulo | 16,1 | Sao Paulo | 17,8 |
4 | Mexiko Stadt | 15,5 | Schanghai | 17,2 |
5 | Schanghai | 14,7 | New York | 16,6 |
6 | Bombay | 14,5 | Mexiko Stadt | 16,4 |
7 | Los Angeles | 12,2 | Peking | 14,2 |
8 | Peking | 12,0 | Djakarta | 14,1 |
9 | Kalkutta | 11,5 | Lagos | 13,5 |
10 | Seoul | 11,5 | Los Angeles | 13,1 |
11 | Djakarta | 11,0 | Kalkutta | 12,7 |
12 | Buenos Aires | 10,9 | Tianjin | 12,4 |
13 | Osaka | 10,6 | Seoul | 12,3 |
14 | Tianjin | 10,4 | Karachi | 12,1 |
15 | Rio de Janeiro | 9,8 | Delhi | 11,7 |
Zum Vergleich : Rhein-Ruhr | 13,0 |
Bevölkerung in Privathaushalten mit 1, 2, 3, 4, 5, 6 und mehr Personen (1998) - in % | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 und mehr | |
Deutsche | 16,8% | 31,5% | 20,7% | 21,5% | 9.6% |
Ausländer | 10,0% | 16,6% | 20,1% | 27,5% | 25,7% |
Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten [1998] in % | |||
Im Landesgebiet | In Städten mit 500000 u.m. Einwohnern | ||
1970 | 25,5% | 27,0% | |
1980 | 30,2% | 42,2% | |
1990 | 35,0% | 46,5% | |
1998 | 36,2% | 47,9% |
Entwicklung der Ein- und Mehrfamilienhaushalte von 1950 bis 1998 mit Vorausberechnungen bis 2050 | |||
Personen je Haushalt | Anteil der 1-Personen-Haushalte in % | ||
1950 | Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Summe | 1,00 3,47 2,99 | 19,4% |
1978 | Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Summe | 1,00 3,15 2,52 | 29,3% |
1988 | Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Summe | 1,00 2,94 2,26 | 34,9% |
1998 | Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Summe | 1,00 2,84 2,19 | 35,4% |
2015 | Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Summe | 1,00 2,70 2,08 | 36,7% |
2030 | Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Summe | 1,00 2,65 2,00 | 39,2% |
2050 | Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Summe | 1,00 2,60 1,96 | 39,8% |
Vorausberechnungen der Bevölkerung nach Altersgruppen in Einpersonenhaushalten von 1998 bis 2050 in % | |||||||
0-20 Jahre | 20-40 Jahre | 40-60 Jahre | 60 u.m. Jahre | Insgesamt | |||
1998 | Einpersonenhaushalte | 0,84% | 33,05% | 21,67% | 44,43% | 35,42% | |
2015 | Einpersonenhaushalte | 0,69% | 26,08% | 24,57% | 48,65% | 36,68% | |
2030 | Einpersonenhaushalte | 0,55% | 23,62% | 19,64% | 56,18% | 39,20% | |
2050 | Einpersonenhaushalte | 0,49% | 22,30% | 18,61% | 58,59% | 39,78% |
![]() ![]() ![]() - Zellenbau, Egosphären, Selbstcontainer
- Zur Explikation der ko-isolierten Existenz durch das Arpartment (Peter Sloterdijk, 2004) -
Zelle und Weltblase - |
»Ihre Produktionsweise isoliert sie
voneinander, statt sie in wechselseitigen Verkehr zu bringen. Die Isolierung wird
gefördert durch die schlechten französischen Kommunikationsmittel und
die Armut der Bauern. Jede einzelne Bauernfamilie genügt beinahe sich selbst
...« »Die Parzelle, der Bauer und die Familie; daneben eine andre Parzelle, ein andrer Bauer und eine andre Familie. Ein Schock davon macht ein Dorf, und ein Schock von Dörfern macht ein Departement. So wird die große Masse der französischen Nation gebildet durch einfache Addition gleichnamiger Größen, wie etwa ein Sack von Kartoffeln einen Kartoffelsack bildet.« (Ebd. S. 198). |
Der Kontext macht klar, daß Marx hier als Schaum-Phänomenologe ante litteram argumentiert, indem er die gleichförmigen Einheiten der parzellenbäuerlichen Vielheiten in einem additiv gebildeten Kollektiv zusammengefaßt sieht - die Ausdrücke Dorf, Departement und Kartoffelsack liefern unverkennbar aphrologische Metaphern für strukturschwache ZeIlen-Agglomerationen. Sie sollen verdeutlichen, daß und warum ein Gebilde dieser Art tel quel außerstande ist, Parteilichkeit oder Klassensubjektivität an den Tag zu legen - wobei nach der Ansicht von Marx nur eine »revolutionäre« und vom Willen zur Macht erfüllte Klasse in der Lage wäre, ihren eigenen politischen und immunitären Interessen Genüge zu tun. In diesen Überlegungen sind unverkennbar Nachklänge Hegelscher Strukturgedanken zu vernehmen, so sehr sich der Referent der Grundlinien der Philosophie des Rechts über die Vorstellung mokiert hatte, ein »bloßer atomistischer Haufen von Individuen« (§ 273) könne sich aus eigenen Kräften zu einer rechtlich geordneten Existenz oder gar zu einer Verfassung aufschwingen. Ein von Klassenbewußtsein durchdrungener »Haufen« hätte gleichwohl mindestens die Hälfte des Weges zu einer vernünftigen Verfassung zurückgelegt. Über die Länge der Strecke macht sich der Autor des Achtzehnten Brumaire kaum Illusionen; er wirft einen harten Blick auf die Verhältnisse, die im Innern jeder einzelnen Einheit des Parzellen- Universums für Verdunkelung und Isolierung sorgen: |
»Das Parzelleneigentum ... hat die Masse der französischen Nation in Troglodyten verwandelt. Sechzehn Millionen Bauern (Frauen und Kinder eingerechnet) hausen in Höhlen, wovon ein großer Teil nur eine Öffnung, der andre nur zwei, und der bevorzugteste nur drei Öffnungen hat. Die Fenster sind an einem Haus, was die fünf Sinne für den Kopf sind.« (Karl Marx, ebd., 1852, S. 201). |
Wenn es einen Anlaß gab, die »Idiotie des Landlebens« zu konstatieren, dann materialiter aufgrund der (durch die französische Fenstersteuer mitbedingten) geringen Zahl von Öffnungen in den Wohnverschlägen der Bauern - formaliter aufgrund der Isolierungen, die verhindern, daß die Bewohner der Parzellen den Übergang von der Seinsweise einer Klasse an sich zu der einer Klasse für sich vollzögen. Fensterlosigkeit steht für Mangel an Kommunikation, Aufklärung und Solidarität. Unter diesem Gesichtspunkt bilden die Parzellenbauern ein Para-Proletariat; sie sehen sich, wie das Industrieproletariat, der Aufgabe gegenüber, aus der isolierten und unpolitischen in die organisierte, politisch virulente Existenzweise überzugehen. Dies kommt dem Programm gleich, den »Kartoffelsack« in die Partei zu transformieren - oder, um urbanistisch zu reden, der Forderung, die Agglomeration der in sich verschlossenen Höhlen in eine kommunikativ beatmete nationale Arbeitersiedlung, ja in eine klassenumspannende internationale Kommunalwohnung umzuwandeln. Wo isolierte Höhlen waren, sollen politische Bewegungen, militante Gewerkschaften, interessenbewußte Klassenkampfverbände entstehen - wir würden sagen solidarische Schäume, und zwar um auszudrücken, daß die vielzitierten Werktätigen in systemischer Sicht weder ein Geschichtssubjekt sind noch eine »Masse«, sondern eine immunitäre Allianz. Der Marxsche Diskurs beruht auf der Annahme, daß mit dem Ausdruck »Klasse« das wahre und wirkliche Kollektivformat der Parzellenbauernschaft beschrieben sei und daß daher mit der Entstehung von »Klassenbewußtsein« und einer entsprechenden offensiven oder »revolutionären« Interessenpolitik der entscheidende Immunitätsvorteil für die Angehörigen dieser »Klasse« erobert werden könnte. |
Hier zeigt sich, wie die sozialistische
Theorie des 19. Jahrhunderts das Epochenthema entdeckte, das festzuhalten ihr
jedoch infolge von falschen begrifflichen Vorentscheidungen nicht gelang - jene
Verschränkung von Immunität und Kommunität, in der sich seit jeher
die »Dialektik« oder kreiskausale Wechselwirkung von Eigenem und Fremdem,
Gemeinsamem und Nicht-Gerneinsamem vollzieht. In dem besudelten und irrekuperablen
Begriff des Klassenbewußtseins verbirgt sich weiterhin der nicht zu Ende
gedachte Hinweis darauf, daß gerade im Zeitalter zunehmender Individualisierung,
Parzellierung und Isolierungschancen den Einzelzellen daran gelegen sein kann,
sich mit einer größeren Einheit von Gleichsituierten zu solidarisieren,
um ihre Interessenvertretung zu optimieren. Merken wir an, daß sich im Ausdruck
»Volksgemeinschaft« eine analoge Problematik verbirgt - ein Wort,
das ähnlich entstellt und von künftiger affirmativer Verwendung ausgeschlossen
ist. Könnte es nicht sein, daß der Begriff Interesse als solcher (zumal
in Zusammensetzungen wie nationales Interesse, Klasseninteresse, Unternehmensinteresse,
Einwohnerinteresse) immer schon eine verdeckte Metapher für nur kommunitär
erzielbare Immunvorteile war? ![]() ![]() ![]() - Selbstpaarungen im Habitat - (Peter Sloterdijk, 2004) Als elementare egosphärische Form ist das Apartment der Ort, an dem die Symbiose der Familienmitglieder, die seit unvordenklichen Zeiten die primären Wohngemeinschaften bilden, aufgehoben wird zugunsten der Symbiose des alleinlebenden Individuums mit sich selbst und seinem Environment. Es steht außer Frage, daß sich mit dem Übergang zum zeitgenössischen monadischen Wohnen ein tiefer Einschnitt in die Arten und Weisen des Zusammenseins von Personen mit ihresgleichen und anderem vollzieht. Man könnte von der Krise der zweiten Personen sprechen, die nun gewissermaßen in die ersten hineinverlegt werden.Vom Vorliegen einer Egosphäre kann die Rede sein, wenn ihr Bewohner elaborierte Gewohnheiten der Selbstpaarung entwickelt hat und sich habituell in einem ständigen Prozeß der Unterscheidung von sich selbst - das heißt im »Erleben« - bewegt. Eine solche Lebensform wäre mißverstanden, wenn man sie nur auf das Merkmal Alleinleben im Sinne von Partnerlosigkeit und menschlicher Unergänztheit festlegen wollte. Die Nicht-Symbiose mit Anderen, die der Alleinlebende im Apartment praktiziert, ist bei genauerer Betrachtung als Autosymbiose zu erläutern. In dieser wird die Form des Paares von dem Einzelnen erfüllt, der sich in ständiger Unterscheidung von sich fortwährend auf sich selbst als den inneren Anderen oder eine Vielheit von Sub-Ichen bezieht. Das Zusammensein verschiebt sich in diesen Fällen auf den dauernden Wechsel der Zustände, in denen der Einzelne sich erfährt. Zur Verwirklichung der Selbstpaarung sind die Medien vorauszusetzen, die wir als Egotechniken bezeichnet haben - es sind dies die gängigen medialen Träger der Selbstergänzung, die ihren Benutzern ein ständiges Zurückkommen auf sich und eo ipso die Paarbildung mit sich als innerem Überraschungspartner erlauben. Die programmatischen Singles heben nicht zufällig oft hervor, das Alleinleben sei die unterhaltsamste Existenzform, die ihnen bekannt sei.Wie wir im ersten Band (vgl. Sphären I - Blasen, 1998) illustrierten, hat der individualistische Schein, der sich in der Moderne zu einer Ontologie der Getrenntheit verfestigen sollte, erst im Laufe der neuzeitlichen Medienrevolution suggestiv werden können. Zu ihm haben die egotechnischen Medien beigetragen, die bei den Einzelnen neue Routinen des Zurückkommens auf sich selbst eingeschliffen haben - in erster Linie die Schreib- und Lesetechniken, mit deren Hilfe historisch neuartige Prozeduren des inneren Dialogs, der Selbstprüfung und der Selbstdokumentation eingeübt wurden. Dies hatte zur Folge, daß der homo alphabeticus nicht nur eigentümliche Übungen der Selbstobjektivierung entwickelte, sondern auch solche der Wiedervereinigung mit sich selbst durch die Aneignung des Objektivierten.Im Alltag moderner Apartmentbewohner, wie dem der meisten übrigen Zeitgenossen, ist der Blick in den Spiegel zur regelmäßigen Übung geworden, die der fortlaufenden Selbstjustierung dient.Der Ausdruck Autosymbiose soll anzeigen, daß die dyadische Struktur der primären Sphäre unter gewissen Bedingungen formal von den Einzelnen nachgespielt werden kann - dann nämlich und nur dann, wenn diese über die nötigen medialen Accessoires verfügen, um sich ganz in auf Selbstergänzung aufgebauten Verhältnissen einzurichten.Die klösterlichen Wohneinheiten ... waren als Doppelzellen angelegt, mit einem Innen- und Außenraum ... - waren doch in den hochmittellaterlichen Klosterzellen die ersten Keime der neuzeitlichen Subjektform aufgegangen. In diesen Behältern für die Selbstsammlung vollzog sich die Akkumulation der Aufmerksamkeit, aus der sich - nach der Umstülpung der metaphysischen Transzendenz auf Immanenz - der moderne Individualismus westlichen Stils entwickeln sollte. .... Wie sich in der Mönchszelle der asketische außerweltliche Individualismus materialisierte, unterstützt die zeitgenössische Apartmentkultur mitsamt ihren egotechnischen Apparaturen den innerweltlichen hedonistischen Individualismus. |
Zerfall durch Apartheit - bis hin zu neuen Immunvorteilen?Apart heißt beiseite, abgetrennt - das Apartment ist also etwas Beiseitiges, Abgetrenntes. Dieses gewollte Abgetrennt-Sein, dieses Apart-Sein geht durchaus einher mit Spenglers Satz: Der letzte Mensch der Weltstädte will nicht mehr leben, wohl als einzelner, nicht aber als Typus, als Menge. Auch wenn jedes Einzelzimmer im Apartmenthaus nur bedingt eine Raumflucht darstellt, so zeigt diese freiwillige Flucht ins Aparte doch eine Art Weltflucht, die von den egotechnischen Medien befördert wurde und heute mehr denn je verstärkt wird. Spenglers Untergang des Abendlandes setzt natürlich einen Aufgang des Abendlandes voraus und Sloterdijks Schäume folgen natürlich ebenfalls einer Logik des Auf- und Untergangs im Sinne eines Aufblähens und Zerplatzens. In beiden Fällen geht es um Auf- und Abbau - wobei der Abbau auch als Zerfall bezeichnet werden kann. (Vgl. Unfruchtbarkeit und Zerfall). Beide - der Untergang einer Kultur und der Zerfall eines Schaums - können pseudomorph oder synkretistisch charakterisiert sein oder auch nicht, und ihre Einzelteile, ob Individuum oder Zelle (vgl. Zelle und Weltblase), können den Tod der Großeinheit (Kultur, Reich, Volk, Nation, Gruppe oder andere Gemeinschaften des Zusammen-Seins) überleben oder auch nicht, sie können neue Großeinheiten bilden oder auch nicht: beide folgen der inneren Logik ihrer Geschichte. Ob man die Ursymbol-Seelenbild-Metapher oder die Insel-Raum-Metapher hernimmt, um Auf- und Untergänge adäquat beschreiben zu können - es geht zum Leben hin und vom Leben weg, also: um das existentielle Phänomen, zu dem das Leben zählt. (Vgl. Lebensphilosophie). Für Spengler war klar, daß der Auf- und Untergang der abendländischen Kultur am Ursymbol des Faustischen und am Seelenbild der Raum-Unendlichkeit am deutlichsten zu erkennen ist - man beachte jedoch die primäre Bedingung, die erste Voraussetzung: Germanen als kulturgenetisches Kontrollvolk (vgl. Kybernetik) -, und der höchste Punkt des Aufgangs wurde kultursymbolisch mit den gotischen Domen erreicht, der niedrigste Punkt des Untergangs liegt dagegen noch vor uns. (Diese Aussage wäre mißverstanden, wenn man sie bewerten wollte). Ein weiteres unter vielen Beispielen für den Auf- und Untergang des Abendlandes liefert meiner Meinung nach auch Sloterdijks Satz zu den frühen und späten Kloster-Wohneinheiten: Wie sich in der Mönchszelle der asketische außerweltliche Individualismus materialisierte, unterstützt die zeitgenössische Apartmentkultur mitsamt ihren egotechnischen Apparaturen den innerweltlichen hedonistischen Individualismus. (Ebd., S. 588). Ob sich zukünftig ein bloßer atomistischer Haufen von Individuen aus eigenen Kräften zu einer rechtlich geordneten Existenz oder gar zu einer Verfassung wird aufschwingen können, mag fraglich bleiben. (Vgl. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1821, § 273). Ob Nietzsches Übermensch als der letzte Mensch in Zukunft doch noch kommen wird, mag ebenfalls fraglich bleiben. Bis dahin bleibt uns wohl nichts anderes übrig, alle aparte Entwicklungen nicht nur einfach als Geschichte der Apartheit oder des im Apartment-Seins zu deuten - wenn auch tatsächlich aus der zellulären Weltblase individualistische Schäume entstehen können -, sondern auch als das, was sie sonst noch deutlich machen: Unfruchtbarkeit und Zerfall. |
- Die
Helden der Familie - |
Das Unzeitgemäße dieser Szene hat schon Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, S. 681, deutlich gespürt: »Kinderreichtum, dessen ehrwürdiges Bild Goethe im Werther noch zeichnen konnte, wird etwas Provinziales. Der kinderreiche Vater ist in Großstädten eine Karikatur«. |
| |
Fußnoten Vorgeburtliche
bzw. schwangerschaftliche Verhältnisse sind wie eine Pseudomorphose: |
|