Bevölkerung
(in Millionen) seit Ende des 18. Jahrhunderts
Jahr | Europa* | Asien | Afrika | Nordamerika | Lateinamerika | Ozeanien | Erde |
1800 1850 1900 1950 2004 2050 | 187 266 401 576 728
668 ? |
602 749 937 1386 3875 5385 ? |
90 95 120 206 885 1941 ? |
6 26 81 167 326 457 ? |
19 33 63 162 549 778 ? | 2 2 6 13 33
47 ? |
906 1171 1608 2510 6396 9276 ? |
|
Prognose
2050 |
 |
Bevölkerung seit Ende des 18. Jahrhunderts Deutschland (ohne Österreich) und
Frankreich im Vergleich. |
Quellen: Hugo Ott & Hermann Schäfer, Wirtschafts-Ploetz,
1984 S. 146-166; Ehrhardt Bödecker ( ),
2004, S. 224-250; Kaiserliches Statistisches Amt; Statistisches Bundesamt
(StBA); Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, 2004. |
DEUTSCHLAND
(ohne Österreich) von 1800 bis 2010 - Bevölkerung in Millionen |
1800 | 1816 | 1834 | 1840 | 1852 | 1861 | 1867 | 1870 | 1871 | 1890 | 1900 | 1913 | 1939 | 1943 | 1950 | 1955 | 1960 | 1965 | 1970 | 1974 | 1980 | 2010 | |
21,8 | 24,8 | 30,6 | 32,8 | 35,9 | 38,1 | 40,1 | 41,1 | 41,8 | 49,4 | 56,4 | 67,2 | 69,5 | 70,4 | 69,0 | 70,4 | 72,8 | 75,6 | 77,8 | 79,0 | 78,3 |
82,5 * | Europas
Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit Ende des 18. Jahrhunderts (markante Daten
aus ausgewählten Ländern)
Land | Einführung
der Gewerbefreiheit |
Gewerkschaftliche
Mobilmachung |
Politische
Mobilisierung | Gründung
zentraler statistischer Ämter | Einführung
des Koalitionsrechts | Gründung
des 1. gewerkschaftlichen Zentralverbands | Entscheidende
Wahlrechtserw. über 50% | Gründung
einer Arbeiterpartei | Arbeiterpartei
erstmals im Parlament | Frankreich | 1789 | 1864
(1884) | 1903 | 1848 | 1880
(1905) | (1893) | 1833 | Deutschland | 1810 | 1869 | 1869 | 1869 | 1863
(1869) | 1871 | 1833 | England
*
| 1813 | 1824
(1871) | 1863 | 1918 | 1900 | 1900 | 1833 |
Belgien | 1831 | 1898
(1921) | 1898 | 1893 | 1895 | 1894 | 1831 | Schweden | 1846 | 1864 | 1898 | 1909 | 1889 | 1896 | 1856 | Schweiz | 1848 | 1848 | 1880 | 1848 | 1888 | 1893 | 1860 | Österreich | 1859 | 1870 | 1892 | 1907 | 1889 | (1907) | 1840 | Deutschland,
1810-1913: Ø-Realeinkommen | || | Deutschland,
1871-1913: Ø-Jahresverdienst und Lebenshaltungskosten |
Durschschnittliches
Realeinkommen in Industrie und Handwerk von 1810 bis 1913 (ab 1871 einschließlich
Handel und Transport) |
 | |
| Durchschnittlicher realer
Jahresverdienst | Index der Lebenshaltungskosten | Durchschnittlicher
nominaler Jahresverdienst | Jahr | Mark | 1895
= 100 | 1895
= 100 | in
Preisen von 1895 | 1895
= 100 | 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1913 | 493 651 545 581 650 665 784 849 979 1083 |
74 98 82 87 98 100 118 128 147 163 | 105,8 112,7 104,0
98,6 102,2 100,0 106,4 112,4 124,2 129,8 | 466 578 524 589 636 665 737 755 789 834 |
70 87 79 89 96 100 111 114 119 125 | Quelle:
Hugo Ott & Hermann Schäfer, Wirtschafts-Ploetz, 1984, S. 152,
153In
der ersten Phase der Industrialisierung sinken bzw. stagnieren die realen Pro-Kopf-Einkommen,
in der zweiten Phase der Industrialisierung steigen sie (siehe: Abbildung). Nach
einem Hoch um 1820 sinken die Reallöhne bis zur Jahrhundertmitte, von 1860
bis 1900 folgen sie dem Trend der Entwicklung der Arbeitsproduktiviät, hinter
dem sie danach bis 1913 etwas zurückbleiben. - Zwar sind internationale Reallohnvergleiche
noch problematischer als die Analyse nationaler Trends, doch scheinden die Reallohnsteigerungen
in Deutschland, England und den USA zwischen 1860 und 1913 ziemlich ähnlich
zu sein .... (Hugo Ott & Hermann Schäfer, Wirtschafts-Ploetz,
1984, S. 152-153).Geburtenrate
(Geburtenziffer) = Zahl der Lebendgeborenen auf 1000 Einwohner im JahrGeburtenrückgang
in Frankreich |
1783
/ 1789 | 1801
/ 1810 | 1811
/ 1820 | 1821
/ 1830 | 1831
/ 1840 | 1841
/ 1850 | 1851
/ 1860 | 1861
/ 1870 | 1871
/ 1880 | 1881
/ 1890 | 1891
/ 1900 | 1901
/ 1910 | 1911
/ 1913 | |
38,4 | 32,2 | 31,6 | 30,8 | 29,0 | 27,4 | 26,3 | 26,3 | 25,4 | 23,9 | 22,1 | 20,7 | 18,8 | Geburtenrückgang
in Frankreich |
1921 | 1924 | 1925 |
2003 * | Prozentualer
Geburtenrückgang | 1783/1789
- 1871/1880 | 1871/1880
- 1925 | 1925
- 2003 * | |
20,7 | 19,2 | 19,6 |
13,0 * | 1783/1789
- 2003: 66% * | 34% | 23% | 34%
* | *
Angaben für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach,
2006, S. 504Man
hielt den Geburtenrückgang anfangs für eine typisch französische
Erscheinung (seit 1789 ).
Die Tatsachen widerlegen diese Ansicht. Um die 1870er Jahre griff der Geburtenrückgang
allmählich auch auf die anderen Staaten des Abendlandes über.
(Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927, S. 164 ).
Die Zahl der Lebendgeborenen auf 1000 Einwohner im Jahr:
Geburtenraten seit
1871 | 1871
/ 1880 | 1881
/ 1890 | 1891
/ 1900 | 1901
/ 1910 | 1911
/ 1913 | 1921 | 1924 | 1925 | Prozentualer Geburtenrückgang 1871/1880
- 1925 | 2003
* | Prozentualer Geburtenrückgang 1871/1880
- 2003 * | |
Deutschland | 39,1 | 36,8 | 36,1 | 33,4 | 29,0 | 25,3 | 20,5 | 20,6 | 47% | 10,0 | 74% | England | 35,5 | 32,5 | 30,0 | 27,2 | 24,0 | 22,4 | 18,9 | 18,3 | 48% | 12,0 | 66% | Schottland | 34,9 | 32,3 | 30,7 | 28,0 | 25,7 | 25,2 | 21,9 | 21,3 | 39% | 12,0 | 66% |
Frankreich * | 25,4 | 23,9 | 22,1 | 20,7 | 18,8 | 20,7 | 19,2 | 19,6 | 23% | 13,0 | 49% | Schweden | 30,5 | 29,0 | 27,1 | 25,8 | 23,7 | 21,4 | 18,1 | 17,5 | 43% | 11,0 | 64% | Schweiz | 30,8 | 28,1 | 28,7 | 27,4 | 23,8 | 20,8 | 18,7 | 18,4 | 40% | 10,0 | 68% | Belgien | 32,7 | 30,2 | 28.9 | 26,7 | 23,1 | 21,9 | 19,9 | 19,7 | 40% | 11,0 | 66% | Norwegen | 30,9 | 30,8 | 30,3 | 27,6 | 25,6 | 23,9 | 21,7 | 20,0 | 35% | 12,0 | 61% | Dänemark | 31,5 | 31,9 | 30,2 | 28,7 | 26,7 | 24,0 | 21,9 | 21,1 | 33% | 12,0 | 62% | Niederlande | 36,4 | 34,2 | 32,5 | 30,7 | 28,0 | 27,4 | 25,1 | 24,2 | 34% | 12,0 | 67% | Italien | 36,9 | 37,8 | 34,9 | 32,5 | 31,9 | 30,3 | 28,2 | 27,5 | 25% |
9,0 | 76% | Ungarn | 43,4 | 44,2 | 40,5 | 36,8 | 35,4 | 31,8 | 26,8 | 27,7 | 36% | 10,0 | 77% | Spanien | 37,9 | 36,2 | 34,8 | 34,5 | 31,2 | 30,0 | 29,9 | 29,3 | 23% | 10,0 | 74% | Rumänien | 35,0 | 41,4 | 40,6 | 40,0 | 42,6 | 37,4 | 36,2 | 36,2 | +
3% | 10,0 | 71% | Rußland | 49,3 | 47,2 | 47,1 | 43,9 | 43,7 | 37,2 | 42,7 | Zahlen
unbrauchbar! | 10,0 | 80% | Massachusetts | 27,2 | 27,0 | 26,0 | 26,5 | 25,6 | 23,7 | 22,3 | Keine
Angaben | Australien | 36,8 | 34,8 | 29,4 | 26,6 | 27,4 | 25,0 | 23,2 | 22,9 | 38% | 13,0 | 65% | *
Frankreich mit Geburtendefizit! * Angaben
für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 504Auch
die absolute Zahl der Geburten zeigt bereits einen Rückgang. So in Deutschland,
Frankreich, England und vielen Kleinstaaten. (Richard Korherr, Geburtenrückgang,
1927, S. 164 ).
Darum hier die Beispiele für die Jahre 1920 bis 1926:
Geburtenzahlen | Deutschland |
England * | Frankreich | Italien | Spanien | Ungarn |
1920 | 1599287 | 957782 | 834411 | 1158041 | 623339 | 258751 | 1921 | 1560447 | 848814 | 813396 | 1118344 | 648892 | 255453 | 1922 | 1404215 | 780124 | 759846 | 1127444 | 656093 | 249279 | 1923 | 1297449 | 758131 | 761861 | 1107505 | 660776 | 238971 | 1924 | 1270820 | 730084 | 752101 | 1123260 | 652900 | 221462 | 1925 | 1292499 | 711287 | 768983 | 1107736 | 644700 | 235480 | 1926 | 1226342 | 694897 | 766226 | - | 662612 | 224716 | Der
Geburtenrückgang hat sich in seinen Folgen bisher noch nicht so bemerkbar
gemacht, weil gleichzeitig die Sterblichkeit gewaltig nachgelassen hat. Der Geburtenüberschuß
zeigt aber in fast allen Staaten des Abendlandes bereits einen bedenklichen Rückgang.
(Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927, S. 179 ).
Deswegen hier die Beispiele für die Jahre 1920 bis 1926:
Geburtenüberschuß | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 |
Deutschland | 666358 | 700248 | 523589 | 439551 | 508878 | 546426 | 491366 | Frankreich | 159790 | 117023 |
70579 | 84871 |
72216 | 60064 |
52768 |
England * | 491652 | 390185 | 293344 | 313766 | 257016 | 237973 | 241102 | Italien | 459926 | 476110 | 467033 | 481052 | 462240 | 438764 | - | Altersstruktur
(in %) in Deutschland von 1871 bis 2003
Deutschland: | D.R. | D.R. | D.R. | D.R. | BR.D. | D.D.R. | BR.D | D.D.R. | BR.D | D.D.R. | BR.D. | D.D.R. | D. |
Jahr: | 1871 | 1900 | 1925 | 1933 | 1950 | 1961 | 1970 | 1980 | 2003
* |
0-14 Jahre 15-64 Jahre (männlich) (weiblich) ([15-44 J. weiblich]) 65
und mehr Jahre | 34,3 61,0 (29,7) (31,3) ([22,7])
4,6 | 34,8 60,3 (29,6) (30,7) ([22,6])
4,9 | 25,7 68,5 (32,8) (35,7) ([25,8])
5,8 | 24,2 68,7 (33,1) (35,6) ([24,7])
7,1 | 23,3 67,3 (30,6) (36,7) ([23,2])
9,3 | 22,9 66,6 (28,2) (38,4) ([22,6]) 10,5 | 22,7 67,2 (31,5) (35,7) ([21,0]) 11,1 | 22,2 63,7 (28,2) (35,5) ([19,7]) 14,1 | 23,2 63,6 (30,6) (33,0) ([19,9]) 13,2 | 21,7 62,6 (29,0) (33,6) ([20,7]) 15,7 | 17,8 66,7 (33,1) (33,6) ([21,6]) 15,5 | 18,0 66,3 (32,3) (34.0) ([22,6]) 15,7 | 14,9 67,8 (
) ( ) ([ ]) 17,3 | Belastung: Quote
insgesamt Nachwuchs Alte | 0,636 0,561 0,075 | 0,658 0,577 0,081 | 0,460 0,375 0,085 | 0,455 0,352 0,103 | 0,486 0,347 0,139 | 0,502 0,343 0,159 | 0,488 0,323 0,165 | 0,569 0,349 0,221 | 0,573 0,365 0,208 | 0,598 0,347 0,251 | 0,500 0,268 0,232 | 0,508 0,271 0,237 | 0,475 0,220 0,255 | Quelle:
Peter Marschalck, Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert,
1984, S. 173. * Angaben für
2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 500.
Deutsches Reich | Großstädte
über 100000 | Mittelstädte
20000 - 100000 | Kleinstädte
5000 - 20000 | Landstädte
2000 - 5000 | Landbevölkerung |
1871 |
4,8% | 7,7% | 11,2% | 12,4% | 63,9% |
1875 |
6,2% | 8,2% | 12,0% | 12,6% | 61,0% |
1885 |
9,5% | 8,9% | 12,9% | 12,4% | 56,3% | 1895 | 13,5% | 10,1% | 13,6% | 12,2% | 49,8% | 1905 | 19,0% | 12,9% | 13,7% | 11,8% | 42,6% | 1910 | 21,3% | 12,9% | 14,6% | 11,2% | 40,0% | 1919 | 24,9% | 12,9% | 13,5% | 11,2% | 37,5% | 1925 | 26,7% | 13,4% | 13,4% | 10,9% | 35,6% | ... | ... | ... | ... | ... | ... |
2003 * | | | | |
11,9% * | *
Angaben für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach,
2006, S. 500
Deutschland, England, Frankreich 
| Landesgebiet:
1871-1918 | Bevölkerung
( ):
1871 | 1912 | Zunahme
seit 1871 | Deutschland | 541
000 km² | 41,8 Millionen | 67,0
Millionen | + 60,3 % |
England * | 314
000 km² | 31,6 Millionen | 45,6
Millionen | + 44,3 % |
Frankreich | 536
000 km² | 36,2 Millionen | 39,3
Millionen | + 8,6 % |
Bodennutzung
| Acker | Wiesen | Wald | Unproduktiv |
Deutschland | 49
% | 16 % | 26
% | 9 % |
England
* | 25
% | 52 % |
4 % | 19 % | Frankreich | 59
% | 10 % | 16
% | 15 % |
Kolonien |
1881 | Neu-Erwerb | 1913 | Einwohner
der Kolonien | Deutschland | - | 2
907 000 km² | 2 907 000
km² | 12 Millionen |
England * | 22
640 000 km² | 7 692 000 km² | 30
332 000 km² | 349 Millionen |
Frankreich |
530 000 km² | 7
380 000 km² | 7 910 000
km² | 45 Millionen |
Belgien |
2 382 800 km² | - |
2 382 800 km² | 19 Millionen |
Niederlande |
2 043 647 km² | - |
2 043 647 km² | 38 Millionen |
Steuerbelastung | 1908
(pro Kopf in Mark) direkte Steuern + indirekte Steuern = Gesamtbetrag | 1913
(pro Kopf in Mark) direkte Steuern + indirekte Steuern = Gesamtbetrag |
Deutschland | 10,42
+ 24,13
= 34,55 | 30,89
+ 23,73
= 54,62 | England
* | 26,55
+ 32,55
= 59,10 | 59,27
+ 30,65
= 89,92 | Frankreich | 18,90
+ 47,22
= 66,12 | 27,15
+ 44,95
= 72,10 | 54,62
entspricht = 524 Euro. Die Steuerbelastung im Jahre 2000 beträgt pro Kopf
10 064 Euro (!), das sind gegenüber 1913 das 20fache pro Einwohner. (Quelle:
Statistisches Bundesamt, 2001, S. 503).
1908:
Ausgaben* (in Mark) | Soziales* (pro
Kopf) | Unterricht* (pro
Kopf) | Schuldendienst* (pro
Kopf) |
1912: Staatsschulden** (in Goldmark) |
pro Einwohner** (in Mark)
|
Volksvermögen** (in Goldmark) | Deutschland | 1,69 | 5,04 | 11,71 | 11,
065 Mrd. | 165 | 290
Mrd. | England
* | 0,07 | 7,87 | 13,38 | 14,786
Mrd. | 324 | 300
Mrd. | Frankreich | 0,27 | 5,52 | 25,70 | 26,046
Mrd. | 658 | 240
Mrd. | * Wegen der Verschiedenartigkeit
der Einnahmequellen und der finanzstatistischen Methoden sind die Zahlen nur eingeschränkt
vergleichbar, als Überblick aber brauchbar. ** In England war die Eisenbahn
nicht Bestandteil des Staatshaushalts. In Deutschland dagegen gehörten die
Eisenbahnschulden mit 9,429 Mrd. Mark zum Gesamthaushalt (und sind deshalb in
der Tabelle abgezogen). - Staatsschulden 2004: 1 360 000 000 000 Euro; pro Einwohner:
16 585 Euro. Eine Goldmark entspricht nach Kaufkraft und Preisindex etwa 9,60
Euro. Das bedeutet eine Staatsverschuldung im Jahre 1912 von 1 603 Euro pro Einwohner.
Die gegenwärtige Staatsschuld ist 10,3mal so hoch wie im Jahre 1912. Außerdem
besteht im Jahre 2004 eine extrem hohe Abgaben- und Steuerlast pro Einwohner.
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 227-228 ).
Wirtschaftswachstum in Deutschland 1876-1895
+ 2,7 % jährlich 1896-1913
+ 3,4 % jährlich | Preisentwicklung
(Index) in Deutschland 1875-1913
112,7 - 129,8
Entwertung + 0,37
% jährlich 1962-2000
33,0 - 106,9
Entwertung + 3,14
% jährlich |
1
Mark im Jahre 1875 war 1913 noch 0,87 Mark wert. Und 1 D-Mark im Jahre
1962 war 2000 noch 0,31 D-Mark wert.
| Arbeitslosigkeit:
1871-1914 | Außenhandel:
1912 | Export | Import |
Deutschland | 1
% bis 2 % | 19 652 300 000 Mark | 8
956 800 000 Mark | 10 695 500 000
Mark | England
* | 4
% bis 9 % | 22 858 100 000 Mark | 9
943 700 000 Mark | 12 914 400 000
Mark | Frankreich | 6
% bis 10 % | 11 669 800 000 Mark | 5
309 100 000 Mark | 6 360 700
000 Mark | Deutschland hatte einen
Anteil an der weltweiten Farbenproduktion von über 90% (fast ein Weltmonopol
!). Deutschland beherrschte in Chemie und Pharmazie den Weltmarkt mit
87 % (Apotheke der Welt!). Deutschland war in der Technik Weltmeister - vor
allem in den Bereichen: Elektrizität, Optik, Chemie, Spezialmaschinen, Feinmechanik,
Spielzeug, Musikinstrumente, Maschinenbau überhaupt u.v.m. (Weltmeister in
Technik und Wissenschaft! ). Deutschland
hatte auf dem Weltmarkt die Führungsrolle auf allen Anwendungsgebieten der
Elektrizität. In der optischen Industrie besaß Deutschland eine
führende Weltmarktstellung. In der Quantität (Stapelware) war das
englische Außenhandelsvolumen größer als das deutsche, in technischen
Qualitätsprodukten dagegen war es erheblich geringer. (Ehrhardt Bödecker,
a.a.O., 2004, S. 195, 233 ).
1911
gingen von ihrem Gesamtexport nach Deutschland: Österreich 43,2 %, USA 14.1
%, Frankreich 13,1 %, England 10,3 %.
1912:
Landwirtschaft (Ernte-Erträge pro Hektar/dz) | Viehhaltung
(4 Beispiele) |
| Weizen
| Roggen | Kartoffeln | Summe | Pferde | Rinder | Schafe | Schweine | Summe |
Deutschland | 23 | 19 | 150 | 192 | 4
516 000 | 20 159 000 |
5 788 000 | 21 885 000 | 52
348 000 | England
* |
7 | 9 |
82 | 98 | 2
229 000 | 11 875 000 | 28
887 000 | 3 980 000 | 46
971 000 | Frankreich | 14 | 10 |
82 | 106 | 3
236 000 | 14 436 000 | 16
425 000 | 6 720 000 | 40
817 000 | USA | 11 | 11 |
76 | 98 | ohne
Angabe | ohne Angabe | ohne
Angabe | ohne Angabe | - |
1910: | Bücherproduktion (Stück)
| pro
100 000 Einwohner | Telephone (Stück) |
Gespräche pro Einwohner |
Postanstalten
|
pro 100 000 Einwohner | Sparen:
Einlagen pro Einwohner | Deutschland | 31
280 | 48 | 1
076 000 | 28,3 | 50
563 | 77,4 | 273
Mark | England
* |
8 470 | 18 |
613 000 | 15,7 | 24
245 | 53,9 | 103
Mark | Frankreich | 12
615 | 32 |
241 292 | 6,7 | 14
616 | 35,7 | 114
Mark | Deutschland hatte die
besten durchschnittlichen Lebensverhältnisse .... Nach Professor Dr. David
Nachmansohn, New York, eine der erstaunlichsten europäischen Leistungen.
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 232 ).
1912: | Roheisen
& Eisenerze | Spielwaren (Produktionswert) | Handelsschiffe (1911)
| Bruttoraum |
Anteil an der Weltflotte | Überseekabel
(1913) in Länge | Anteil
am Weltkabelnetz | Deutschland | 17
896 000 t | 125 Millionen Mark |
4 732 | 3 893 000 t | 10,3
% | 43 242 km |
8,3 % | England
* |
9 679 000 t | 6 Millionen
Mark | 20 919 | 18
122 000 t | 42,6 % | 257
852 km | 49,7 % |
Frankreich |
4 949 000 t | 40 Millionen
Mark | 1 780 |
1 471 000 t | 4,8 % |
42 245 km | 8,1 % |
USA | ohne
Angabe | ohne Angabe | ohne
Angabe | ohne Angabe | ohne
Angabe | 98 651 km | 19,0
% | Die überwältigende
Propagandamacht der englischen und (us-)amerikanischen Medien konnte sich
auf das weitverzweigte Kabelnetz stützen. (Ehrhardt Bödecker,
a.a.O., 2004, S. 235 ).
1871
bis 1914: Straßenbau in Deutschland
= 5000 km jährlich; Eisenbahnbau
in Deutschland = 1000 km jährlich. Die
deutsche Eisenbahn befand sich nicht in privater, sondern in staatlicher Hand.
Die Einnahmen wurden zur Deckung von Staatsausgaben verwendet und nicht zur Akkumulation
von Privatvermögen (Beispiel: Harriman, Milliadär in USA).
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 236 )
|
Eisenbahn (km)
1911 | Einnahmen (in
Mark) | Tötungen (Rate)
1900
| Verletzungen (Rate)
1900 |
Elektrizität 1914 (in
Giga-Watt-Stunden) | Analphabeten 1900 |
Nobelpreisträger (Naturw.,
Med.**) | Deutschland | 61
936 | 3 092 000 000 | 0,08
| 0,39 | 8,8 |
0,9 % | 20 | England
* | 37
649 | 2 485 000 000 | 0,14
| 1,94 | 2,5 |
9,6 % | 8 |
Frankreich | 50
232 | 1 814 000 000 | 0,174 | 0,28 | 2,1 | 10,0
% | 7 | USA | ohne
Angabe | ohne Angabe | 0,45
| 6,58 | ohne
Angabe | 12,0 %* |
2 |
* Farbige 49 % (Ehrhardt Bödecker,
a.a.O., 2004, S. 238 ),
ansonsten 12,0 % Analphabeten in den USA. Analpabeten
in Österreich: 1,2 % (deutschsprachig), sonst 21,0 %.; in Italien:
47,0 %. ** Nobelpreisträger (Naturwissenschaften & Medizin). Alle
wissenschaftliche Literatur erschien im 19. Jahrhundert und in der 2. Hälfte
des 20. Jahrhunderts zu über 80% in deutscher Sprache. Deutschland
war mit weitem Abstand das in der Welt führende Land der Technik, Wissenschaft
und Bildung überhaupt!  
|
Bezogen auf 1000 Einwohner |
Deutschland |
Bevölkerung | unter
30 Jahre | % | Eheschließungen |
Scheidungen | Geburtenüberschuß |
Selbstmord | 1870 | 41
059 000 | 25 070 625 | 61,1 |
7,3 | 0,12 | 11 | 0,18 |
1890 | 49
428 000 | 31 584 492 | 63,9 |
8,0 | 0,13 | 11 | 0,21 |
1913 | 67
200 000 | 41 986 000 | 62,5 |
7,7 | 0,23 | 15 | 0,22 |
1950 | 68
400 000 | 31 600 800 | 46,2 | 10,7 | 2,00 |
6 | 0,20 | 1980 | 78
300 000 | 27 370 000 | 35,0 |
6,5 | 1,83 |
- 2 | 0,22 | 2001 | 82
259 540 | 25 688 000 | 31,2 |
5,1 | 2,36 |
- 1 | 0,21 | Die
Bevölkerung Deutschlands nahm in der Zeit von 1870 bis 1914 jährlich
um 600 000 Menschen zu. ( ).
Im 1. Weltkrieg sank sie leicht, nach dem 1. Weltkrieg stieg sie wieder, im 2.
Weltkrieg sank sie wieder leicht, nach dem 2. Weltkrieg stieg sie wieder. Seit
den 1960er Jahren und noch mehr seit den 1990er Jahren wird jedoch versucht, Deutschlands
Bevölkerung über eine Politik der Zu- und Abwanderung zu
steuern (?!? ?!?).
1914:
Wirtschaftsstruktur in 8 von insgesamt 35 Regionen Deutschlands in Relation zur
Bevölkerung ( ).
Meßzahl: 100 |
Region
 |
Betriebsvermögen | Anzahl
der Betriebe | Ø
|
Erläuterung | Berlin-Brandenburg
| 167 | 105 | 136,0 | Rangfolge:
Berlin-Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Umgebung, Hessen, Rheinland-Westfalen,
Südwestdeutschland, Niedersachsen, Bayern. Die noch ärmeren Gebiete
als Bayern sind hier nicht aufgeführt: Ostpreußen, Pommern, Schleswig-Holstein,
Schlesien u.a. (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 241 ). |
Sachsen  | 124 | 135 | 129,5 |
Hamburg und Umgebung  | 117 | 121 | 119,0 |
Hessen  | 130 | 102 | 116,0 |
Rheinland-Westfalen  | 113 | 104 | 108,5 |
Südwestdeutschland  |
99 | 113 | 106,0 |
Niedersachsen  |
85 | 102 |
93,5 | Bayern  |
67 | 82 |
74,5 | Wahlen
in Deutschland von 1867 bis 1912 (Stimmen in %)  | SPD | Zentrum | Links- liberale | National- liberale | Sonstige Liberale | DRP | Konser- vative | Diverse
Rechte | Bauern | Anti- semiten | Minder- heiten. | Zersp. | Sonstige | 12.02.1867 |
0,8 | 0.3 | 4,6 | 17,7 | 10,2
| 9,4 | 16,9 | 6,9 | | | 4,7 | 0,4 | 25,5
| 31.08.1967 |
1,7 | 0,3 | 7,1 | 16,3 | 7,8 | 8,8 | 19,0 | 6,9 | | | 6,4 | 0,3 | 24,5
| 10.02.1868 |
2,2 | 19,4 | 5,6 | 13,1 | 13,8
| 1,1 |
0,6 | 13,1 | | | | 0,2 | 23,3
| 03.03.1871 |
2,8 | 18,1 | 9,8 | 30,3 | 7,0 | 8,9 | 14,2 | 2,0 | | | 5,2 | 1,8 | 0,0 | 10.01.1874 |
6,8 | 30,2 | 9,1 | 29,7 | 1,0 | 7,1 |
6,9 | 1,5 | | | 6,6 | 0,9 | 0,1 | 10.01.1877 |
9,1 | 26,0 | 8,6 | 27,2 | 2,5 | 7,9 |
9,7 | 1,6 | | | 7,0 | 0,2 | 0,1 | 30.06.1878 |
7,6 | 24,1 | 7,8 | 23,1 | 2,7 | 13,6
| 13,0 | 1,7 | | 0,1 | 6,0 | 0,2 | 0,0 | 27.10.1881 |
6,1 | 23,2 | 14,8
| 12,6 | 10,5
| 7,4 | 16,3 | 1,7 | | | 7,1 | 0,3 | | 28.10.1884 |
9,7 | 22,6 | 18,9
| 17,4 | 0,7 | 6,8 | 15,1 | 1,7 | 0,0 | | 6,8 | 0,2 | | 21.02.1887 | 10,1 | 20,1 | 13,5
| 22,0 | 1,2 | 9,8 | 15,2 | 1,5 | | 0,2 | 6,2 | 0,1 | 0,2 | 20.02.1890 | 19,7 | 18,6 | 17,9
| 15,9 | 1,1 | 6,6 | 12,4 | 1,9 | | 0,7 | 5,0 | 0,2 | | 15.06.1893 | 23,3 | 19,1 | 10,8
| 12,6 | 4,0 | 5,5 | 13,5 | 1,8 | 1,0 | 3,5 | 4,7 | 0,2 | 0,0 | 16.06.1898 | 27,2 | 18,8 | 8,6 | 12,6 | 3,6 | 4,4 | 11,1 | 1,5 | 3,2 | 3,7 | 4,8 | 0,2 | 0,0 | 16.06.1903 | 31,7 | 19,7 | 6,6 | 14,0 | 3,2 | 3,5 |
9,9 | 1,3 | 2,4 | 2,5 | 5,0 | 0,1 | | 25.02.1907 | 28,9 | 19,4 | 7,8 | 14,5 | 3,9 | 4,2 |
9,4 | 1,6 | 1,7 | 3,3 | 5,1 | 0,1 | 0,0 | 12.01.1912 | 34,8 | 16,8 | 12,3
| 13,6 | 0,6 | 3,0 |
8,6 | 1,2 | 1,8 | 2,5 | 4,5 | 0,1 | 0,0 |
Allgemeines,
gleiches und geheimes Wahlrecht | Wahlberechtigung | 1869
bzw. 1871 | 1889
/ 1890 | 1905
/ 1906 | Deutschland | seit
1869 | Reichstag und Landtage* | männlich
über 25 Jahre | 19,4% | 21,7
% | 22,2 % | England
* | seit
1918 | | männlich
über 25 Jahre | | 8,2
% - 13, 4 % | 13,4 % - 16,4 % |
Frankreich | seit
1848 | (mit Wahlmanipulationen) | männlich
über 21 Jahre | 27 % | 27
% | 28 % | * Angegeben
sind die Daten für die Wahlen zum Deutschen Reichstag, für die Wahlen
zu den Landtagen nennt Bödecker das Beispiel Preußen (Wahlberechtigung:
männlich über 25 Jahre) mit folgenden Daten: 1871 => 19,6 % der Gesamtbevölkerung,
1890 => 20,0 % der Gesamtbevölkerung, 1905 => 20,6 % der Gesamtbevölkerung.
Während der Anteil der Wahlberechtigten in Frankreich wegen des niedrigen
Wahlalters (21 Jahre) größer war als in Deutschland, lagen die entsprechenden
Zahlen im demokratischen »Musterland« England stets unter den deutschen,
sogar unter denen des preußischen Dreiklassenwahlrechts. Die Gleichheit
der Wahlberechtigung setzte sich in England, das
von der »nobility« und der »gentry« beherrscht wurde,
erst langsam durch, endgülig erst 1918. Die Anpassung der Wahlkreise an die
Bevölkerungsentwicklung ( )
erfolgte in allen Ländern nicht ohne Parteiinteressen. Doch das Ausmaß
der Wahlbeeinflussung nahm in England einen erschreckend hohen Umfang an (gerrymandering).
Frankreichs Wahlen waren ebenfalls aus Gründen der Machterhaltung und der
Parteiinteressen von erheblichen Manipulationen unterschiedlichster Art gekennzeichnet.
Die (us-)amerikanische Historikerin, Professor Margaret Lavinia Anderson ( ),
zeigte in einer gründlichen Untersuchung im Jahre 2000 zum ersten Mal auf,
wie korrekt die Wahlen in Deutschland abgehalten worden sind. Montesquieu forderte
für den Rechtsstaat Trennung von Parlament und Verwaltung (Gewaltenteilung).
Deutschland erfüllte diese Forderung. Der Parteienstaat dagegen will alles
kontrollieren: Gesetzgebung, Justiz und Verwaltung. (Ehrhardt Bödecker,
a.a.O., 2004, S. 243-245 ).
 Wahlen
in Deutschland von 1919 bis 1933 (Sitze in %) 
| KPD
(einschließlich USPD) | SPD | Zentrum | BVP | Sonstige
Parteien | DDP (ab 1930 DStP) | DVP | DNVP | NSDAP |
19.01.1919 |
5,23 | 38,72 | 21,62 | - |
1,66 | 17,81 |
4,51 | 10,45 | - |
06.06.1920 | 19,17 | 22,22 | 13,94 | 4,58 |
1,96 | 8,50 | 14,16 | 15,47 | - |
04.05.1924 | 13,14 | 21,19 | 13,77 | 3,39 |
6,14 | 5,93 |
9,53 | 20,13 |
6,78 | 07.12.1924 |
9,13 | 26,58 | 14,00 | 3,85 |
5,88 | 6,50 | 10,34 | 20,89 |
2,84 | 20.05.1928 | 11,00 | 31,16 | 12,63 | 3,26 | 10,37 |
5,09 | 9,16 | 14,87 |
2,44 | 14.09.1930 | 13,34 | 24,78 | 11,79 | 3,29 | 12,48 |
3,47 | 5,20 |
7,11 | 18,54 | 31.07.1932 | 14,64 | 21,88 | 12,34 | 3,62 |
1,81 | 0,66 |
1,15 | 6,09 | 37,83 | 06.11.1932 | 17,12 | 20,72 | 11,99 | 3,42 |
2,05 | 0,34 |
1,88 | 8,90 | 33,56 | 05.03.1933 | 12,52 | 18,55 | 11,28 | 2,94 |
1,08 | 0,77 |
0,31 | 8,04 | 44,51 | Beschäftigung

Deutschland | Abhängig
Beschäftigte | Rentner
/ Pensionäre | Beschäftigte
in Bereichen, die Mehrwert erzeugen * | % | Personal
der öffentlichen Haushalte | % | Personal
des Höheren Dienstes | % |
1914 | 31
800 000 | 3 900 000 | 28
100 000 | 42 |
600 000 | 0,9 |
45 000 | 0,070 |
2000 | 33
600 000 | 24 700 000 | 13
600 000 | 17 | 4
909 000 | 6,0 | 800
000 | 0,975 | *
Zu den Bereichen, die Mehrwert erzeugen, gehören z.B. Land- und Forstwirtschaft,
Bergbau und Industrie, Energie und Wasserversorgung, Baugewerbe, Verkehr, Nachrichtenwesen.
(Vgl. Ehrhardt Bödecker, a.a.O., S. 246 ).
% - Anteil bezieht sich auf die Bevölkerung ( ).
Von 1871 bis 1914 entstanden in Deutschland jährlich rund 380 000
neue Arbeitsplätze. (Die Arbeitslosigkeit betrug in dieser Zeit maximal 1
% bis 2 % !).
Hierzu waren umfangreiche Investitionen erforderlich. Die Unternehmen waren dank
der niedrigen Steuern ( )
zu diesen Investitionen in der Lage. Mit
einem Staatsanteil von 14 % handelte der Staat verantwortungsbewußt. Im
Jahre 2004 betrug der Staatsanteil in Deutschland 50 % mit der Folge einer beträchtlichen
Arbeitslosigkeit. (Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 247 ).
Militär
1913 | Ausgaben
in Mark | pro
Einwohner (in Mark) | Armee (Soldaten) | Ausgaben
in Mark |
pro Einwohner (in Mark) | Marine
(Ausgaben in Mark) | pro
Einwohner (in Mark) | Deutschland | 1
476 100 000 | 22 | 790
000 | 1 009 000 000 | 15 | 467
000 000 | 7 |
England * | 1
520 400 000 | 33 | 138
000 | 575 000 000 | 13 | 945
000 000 | 20 | Frankreich | 1
178 000 000 | 30 | 780
000 | 766 000 000 | 19 | 412
000 000 | 11 | Nicht
so sehr an den totalen Ausgaben, sondern viel mehr an den Pro-Kopf-Ausgaben kann
man hier schön erkennen, wer hier auf wessen Kosten wem was zumutete.
1914:
Marine | Großkampfschiffe | Tonnen | gesamte
Kriegsflotte | |
Deutschland | 42 |
620 600 t | 1 273 600 t |
England * | 101 | 1
585 800 t | 2 857 300 t |
Frankreich | 38 |
482 500 t | 1 003 400 t |
USA | 44 |
717 500 t | 1 054 600 t | Anfang
1911 faßte das (us-)amerikanische Abgeordnetenhaus den einstimmigen Beschluß,
die Unionsflotte zur zweitstärksten der Welt auszubauen. Zunächst bestand
das Ziel, Englands Flotte im Pazifik zu entlasten, denn Deutschland galt schon
1911 als Hauptgegner. Doch auf lange Sicht zielten die USA (nicht Deutschland)
seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Ablösung der Weltmachtstellung Englands.
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 249 ).
  Ein
weit schwerwiegenderer Vorwurf gegenüber dem Spannungsverhältnis von
Staat und Sozialdemokratie ( )
ist die Behauptung gegenwärtiger Historiker, das Fernhalten der Funktionäre
aller Parteien von der Regierungsverantwortung habe zum Zusammenbruch des Kaiserreichs
geführt. Bei dieser Annahme wird die verspätete Parlamentarisierung
(1917/1918) und vorwiegend die unzureichende Repräsentation der Arbeiter
in der Regierung für das Scheitern des Kaiserreichs verantwortlich gemacht,
das »insgesamt von innen heraus gescheitert sei«. Eine obrigkeitsstaatlich
geprägte politische Ideenwelt hätte diese Fragen nicht konstruktiv lösen
können. Diese Analyse trifft nicht zu, zumal da die »inneren Spannungen«
vorwiegend von den Sozialisten und den linksliberalen Kräften verursacht
worden sind. Deutschland ist nicht von innen gescheitert .... Im Sommer 1916 haben
die Entente-Mächte auf ihrer Wirtschaftskonferenz in Paris die Niederwerfung
Deutschlands, insbesondere seiner Wirtschaft, als verbindliches Kriegsziel beschlossen.
Die deutsche Wirtschaft sollte durch den Krieg ruiniert werden. Es war das gemeinsame
Ziel, Deutschland auch nach dem Krieg wirtschaftlich niederzuhalten. Ein Wunsch
übrigens, der bei den Alliierten schon seit langem vor dem Ausbruch des Ersten
Weltkrieges bestand. Unterstützt wurde dieses Kriegsziel von den USA, die
zu diesem Zeitpunkt noch nicht unmittelbar, sondern erst mittelbar durch aktive
Wirtschaftsunterstützung der Alliierten am Krieg beteiligt waren. Angesichts
dieser unnachgiebigen Haltung der Feindmächte konnten die von der deutschen
Regierung seit 1916 über verschiedene diplomatische Kanäle unternommenen
Versuche, Friedensverhandlungen mit den Gegnern aufzunehmen, keinen Erfolg haben.
Auch die USA standen einem Verhandlungsfrieden ablehnend gegenüber. Unter
diesen Umständen kann der Friedensresolution des Reichstages vom Sommer 1917,
die mit 212 gegen 126 Stimmen bei 17 Enthaltungen angenommen worden ist, nicht
die Bedeutung beigemessen werden, wie sie von »fortschrittlichen«
Historikern immer wieder behauptet wird. Wie unrealistisch diese historische Beurteilung
ist, wird auch darin erkennbar, daß bei dieser »Nabelschau«
der Wille und die Bereitschaft der Gegenseite völlig unberücksichtigt
bleiben. Es gab keine Bereitschaft der Alliierten zu einem Verhandlungsfrieden.
Daher liegt die Behauptung neben der Sache, die Monarchie wäre, im Gegensatz
zu einer parlamentarischen Regierung, unfähig gewesen, die Kriegskatastrophe
beizeiten zu beenden. Die »Musterdemokratien« England, Frankreich
und die USA haben sich einem Verständigungsfrieden stets verweigert. Ebenso
ist der wiederholte Vorwurf hinsichtlich einer verspäteten, von der Regierung
aufgehaltenen Parlamentarisierung in dieser krassen Form nicht haltbar. Denn die
Parteien selbst zeigten nachweislich wenig Bereitschaft zur Übernahme von
Regierungsverantwortung gegenüber einem Parlament. Die Parteien sahen in
einer parlamentarischen Regierung die Gefahr, jeweils von der anderen Partei in
die ständige Opposition gedrängt zu werden. »Das Streben der Parteien
nach Selbstbehauptung«, das ihnen einen überproportionalen politischen
Einfluß gewährte, war stärker ausgeprägt als ihr Wille zur
Machtübernahme. Daß es endlich im Jahre 1917 zur Parlamentarisierung
kam, ist weniger dem Willen der Parteien als mehr dem Eingreifen der obersten
Heeresleitung durch Ludendorff und Hindenburg zu verdanken. Deutschland sollte
damit auf die erhofften Friedensverhandlungen mit den Gegnern vorbereitet werden.
(Ehrhardt Bödecker, a.a.O., 2004, S. 186-188 ).Außerdem
täuschen sich die heutigen Historiker selbst oder lassen sich ihr Obrigkeitsdenken
von Meinungsmachern befehlen, und sie glauben, daß Parlamentarismus und
Demokratie identisch seien. Das ist völlig abwegig. Nur ein Beispiel unter
vielen: England wurde bis 1918 von einer adligen Führungselite regiert, die
sich nur an der Macht halten konnte dank des traditionellen Wahlrechts - nach
heutigen Maßstäben ein völlig antidemokratisches Wahlrecht ( ).
Außerdem waren - und sind (!) - die Standesunterschiede in England ausgeprägter
als in Deutschland. Die englische Führungsschicht demonstrierte auch nach
1918 - z.B. mit ihrer brutalen Unterdrückungspolitik in Irland - ihren Charakter,
ihr eingeschränktes Verantwortungsbewußtsein, ihre konsequente und
aggressive Expansionspolitik.  Mehr
als der 1. Weltkrieg selbst war sein Ergebnis eindeutig zum Schaden Europas, nur
konnten und wollten die Sieger das damals nicht einsehen, weil sie in ihrer Selbstvergötzung
zu blind dafür waren, weil sie sich hinter einer Scheinmoral versteckten,
um eine Rechtfertigung für die Demütigungen des Gegners zu haben, den
sie so beneideten und deshalb bestrafen wollten. Unrecht ist demnach, wenn ein
Land erfolgreich ist. Deutschland sollte dafür büßen, daß
es erfolgreich war, es hatte auf allen Gebieten und schon seit langer Zeit einen
für die Neider zu großen und zu lange andauernden Erfolg. ( ).
Frankreich, England und die USA, um die Hauptneider zu nennen, wollten den beneideten
Feind für möglichst lange Zeit schwächen. Diese moralisierende
Verherrlichung des eigenen Standpunktes führte zum Fanatismus und zur Inhumanität.
... Die Selbstvergötzung der Alliierten, die künstliche Politisierung
mit Hilfe der modernen Propagandaapparate wurde zur Quelle des Unheils in Europa.
Es wurde die Ursache für jene maßlose Überschätzung des Politischen,
jene Aufwühlung politischer Leidenschaften, die mit der totalen Politisierung
allen Lebens, dem Aufsaugen aller echten Gemeinschaftsbildung durch den Staat
geendet haben. Ein Ignorant, wer diese Ursachen nicht erkennt. Der Friedensschluß
in Versailles ( )
... machte die Aufgeblasenheit und den Unfehlbarkeitsdünkel der Alliierten
zum Vertragsinhalt. Seine Wirkungen beschrieb Altbundespräsident Richard
von Weizsäcker wie folgt: »Frankreich, England und die USA verloren
jedes Maß. Man setzte Deutschland das Kainsmal der alleinigen Kriegsschuld
auf die Stirn, verurteilte es in Grund und Boden und demütigte es, wo und
wie man nur konnte. Das mußte Folgen haben, sie kamen, und sie waren schwer.«
(Ehrhardt Bödecker ).
Der Versailler Vertrag war ein Diktat und ein Verstoß gegen die Menschenrechte
und die von US-Präsident Woodrow Wilson (1856-1924) schon am 08.01.1918 proklammierten
14 Punkte, vor allem die Selbstbestimmung der Völker. Heute würden die
Verfasser dieses Diktatfriedens wegen Anstiftung zum Krieg als Kriegsverbrecher
eingestuft werden. Das Versailler Diktat war ein schriftlicher Befehl zum Verstoß
gegen die Menschenrechte und der mündliche Gong zur Pause zwischen zwei Weltkriegen.
Das französische Problem wurde mit Hilfe diktatorischer Projektion,
des Versailler Diktats, zum deutschen Problem gemacht. ( ).
Das Diktat von Versailles war der Ausdruck des Willens zum nächsten Weltkrieg.
Und nicht zufällig folgten auf dieses Diktat Diktaturen (nämlich in
ganz Europa - Ausnahme, ebenfalls nicht zufällig, waren die Staaten, die
das Diktat diktierten). Versailles sollte das Ende des 1. Weltkriegs sein und
war in Wirklichkeit der Beginn des 2. Weltkriegs! Deswegen begann auch das
Problem der Vertriebenen nicht in oder nach dem 2. Weltkrieg, sondern mit den
Ergebnissen des 1. Weltkriegs. Und auch der 2. Weltkrieg wurde durch
den Einfluß der Vereinigten Staaten mit der Selbstvergötzung der Sieger
beendet. Der gegenüber allen Deutschen erhobene Vorwurf der Kollektivschuld
und des Gewußthabens von rechtlichen Verfehlungen diente nicht der Förderung
des Verständnisses geschichtlicher Zusammenhänge, sondern man verfolgte
das politische Ziel der persönlichen Demütigung und Erniedrigung der
Deutschen, das Untergraben unseres nationalen Selbstbewußtseins. Von wenigen
Ausnahmen abgesehen ist dieses Ziel erreicht worden. Es ist folgerichtig, wenn
wir hier die umgekehrte Frage stellen, nämlich nach der Verantwortung der
Bürger der alliierten Länder an den völkerrechtswidrigen, rechtswidrigen
oder nur moralisch unsittlichen Verhalten ihrer Regierungen und ihrer Armeen während
und nach Beendigung der Kampfhandlungen. (Ehrhardt Bödecker ).
Diese Regel gilt also auf keinen Fall nur für die deutsche Seite, sondern
in jedem Fall auch für die von Amerikanern, Engländern oder Russen
begangenen Verbrechen, deren Unrechtsgehalt ebenfalls weder durch Vergleich oder
Aufrechnung mit anderen Verbrechen, schon gar nicht durch Berufung auf Hitler
gerechtfertigt oder moralisch gemindert werden können. Rechtstaatlichkeit
und Gerechtigkeit fordern gleiche Behandlung gleicher Tatbestände, und zwar
ohne Ansehung der Person und ohne Ansehung der Nationalität. Von deutschen
Verfehlungen wird in den inländischen und ausländischen Medien im Übermaß
berichtet. Daher wollen wir uns hier den Verfehlungen der anderen Seite zuwenden.
Schon bei Beginn des Krieges wurde in England unter Verstoß gegen das Völkerrecht
die Bombardierung der deutschen Städte mit dem Ziel der Terrorisierung der
zivilen Bevölkerung erörtert und zur Strategie der Kriegsführung
bestimmt. Es widerspricht allen Forschungsergebnissen, die englischen Bombenangriffe
als vom Völkerrecht sanktionierte Vergeltung für gleichartige deutsche
Angriffe entschuldigen zu wollen. Uneingeschränkt gilt das auch für
den deutschen Bombenangriff auf Coventry, der nur auf militärische Objekte
zielte, nicht auf die Bevölkerung. Das ist heute in der Wissenschaft unstreitig,
trotzdem wird von Journalisten, Politologen und der Evangelischen Kirche (das
sind nur wenige Beispiele; HB) immer wieder und wieder das Gegenteil behauptet.
Ist es Nachlässigkeit oder ideologische Absicht? Am 8. Juli 1945 bat
der japanische Kaiser über den schwedischen König die USA um die Einleitung
von Friedensverhandlungen. Trotzdem erfolgten am 6. August und am 9. August die
Bombardierungen von Hiroshima und Nagasaki mit Atombomben. ( ).
Ungeheure Verluste und die schrecklichsten Verletzungen unter der Zivilbevölkerung
waren die Folge. Es ist eine unentschuldbare Unwahrheit zu behaupten, die Atombomben
haben der Kriegsverkürzung und damit der Schonung von Menschenleben gedient.
Es waren Bombentests (!!!), Versuche am Menschen
(!!!). Hat von der amerikanischen oder englischen
Bevölkerung keiner von diesen Verbrechen etwas gewußt? Wer hat
sie verhindert, zumindest versucht, sie zu verhindern ? Diese Frage ist
natürlich nur rhetorisch gemeint, sie sollte nur die Absurdität des
Schuldvorwurfs deutlich machen, der gegenüber den einzelnen Deutschen wegen
der Untaten an den Juden erhoben wird. Die kollektive Kriminalisierung aller Deutschen
blieb nicht bei der Erlebnisgeneration stehen, sondern wurde auf die deutsche
Geschichte ausgedehnt. Soziologen und Politologen der USA machten unsere Vorfahren
ebenfalls zum Gegenstand des Schuldvorwurfs, sie konstruierten eine Kausalkette,
die von Luther über Friedrich den Großen bis zu Hitler führte.
Die Berufung Hitlers auf diese Kontinuität war unberechtigt, seine geistige
Wiege stand in Wien, nicht in Preußen. Das wußten die ausländischen
Umerzieher. Trotzdem war eine positive Rückbesinnung auf Preußen politisch
nicht erwünscht, sie war politisch nicht korrekt. Lediglich eine herabsetzende
Darstellung oder wie man heute sagt, eine kritische Darstellung der preußischen
Geschichte, wurde akzeptiert. Nach dem schrecklichsten, verlustreichsten und über
sechs Jahre dauernden Krieg kapitulierte das Deutsche Reich im Mai 1945. Die Niederlage
war total. Das Land lag in Trümmern. Die Sieger zerteilten das Deutsche Reich
in vier Zonen und damit zertrennten sie auch das einheitlich deutsche Wirtschaftsgebiet.
Sie beschlossen die Abtretung der ostdeutschen Gebiete, es waren die preußischen
Kernprovinzen, und ordneten gleichzeitig die Austreibung der dortigen Bevölkerung
an. Die Deutschen wurden zusätzlich einer mehrjährigen Nahrungsmittelbeschränkung
unterworfen, die Forschungsergebnisse und Patente deutscher privater Firmen und
Personen geraubt sowie Wissenschaftler zur Ausbeutung ihrer Kenntnisse in die
Länder der Siegermächte gebracht. Diese geistige Beute ersparte der
amerikanischen und russischen Forschung milliardenschwere Investitionen und jahrzehntelange
Forschungsarbeit. Neben der Demontage aller Fabriken und der Wegnahme privater
und staatlicher Vermögenswerte hatten sich die westlichen Siegermächte
noch auf eine besondere Demütigung geeinigt, indem sie den Deutschen eine
Art Gehirnwäsche verordneten, die als Reeducation oder Umerziehung in die
Nachkriegsgeschichte eingegangen ist. ( ).
Diese Umerziehung richtete sich in erster Linie nicht, wie es nahe gelegen hätte,
gegen die Ideen des Nationalsozialismus, sondern sie hatte eine klare antipreußische
Tendenz. Demokratische Gesinnung wurde und wird mit antipreußischer Haltung
gleichgesetzt. Auch die Umerziehung dürfte als ein besonders schwerwiegender
Rückfall in die Zeit der Glaubenskriege angesehen werden. Ein weiterer Verstoß
gegen das Völkerrecht, besonders seiner humanen Bedingungen, war die von
England schon 1940, also vor dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf Rußland,
den anderen Alliierten vorgeschlagene Austreibung von 15 Millionen Deutschen aus
ihren angestammten preußischen Siedlungsgebieten. Diese Austreibung stellte
ein schweres Menschheitsverbrechen dar, das nicht nur gegen die Regeln des damaligen,
sondern auch des heute noch gültigen Völkerrechts verstößt.
Rund 3,5 Millionen Menschen kamen dabei ums Leben. Die Anwendung von Terror bei
der Austreibung der bäuerlich geprägten ostdeutschen Bevölkerung
wurde im englischen Außenministerium als notwendig angesehen. Der britische
Unterstaatssekretär Sargent schlug sogar vor, die Deutschen aus Ostpreußen
und Schlesien nach Sibirien zu deportieren. Nicht der Nationalsozialismus, sondern
Preußen als Kern Deutschlands sollte mit dieser Vertreibung niedergeworfen
werden. Wer die Hauptschuld unter den Alliierten an der Vertreibung und seiner
Durchführung trägt, ist ohne Belang, denn alle haben diese Unmenschlichkeit
akzeptiert und zugesehen, wie Millionen von Frauen, Kindern und alten Leuten erfroren,
verhungerten oder zum Teil bestialisch umgebracht wurden. Mit dem Hinweis auf
Hitler läßt sich die Vertreibung weder rechtfertigen noch entschuldigen,
es bleibt ein internationales Menschheitsverbrechen. Preußen sollte auch
mit dem britischen Luftangriff auf Potsdam am 15. April 1945, nur wenige Tage
vor Ende des Krieges, getroffen werden. Die Zerstörung Potsdams war ohne
die geringste militärische Bedeutung. Sie sollte den kulturellen Kern Preußens
zerstören. Potsdam war die preußischste Stadt der preußischen
Könige, die Stadt entsprach im Tiefsten ihres Wesens dem preußischen
Staat. Holland, Italien, Frankreich und England, die Antike, Renaissance aber
auch Rußland und selbst der Islam waren in der Stadtarchitektur mit Bauten
und Nachbauten vertreten. Aus dieser kulturellen und geistigen Fülle ist
in Preußen eine Einheit geworden. Das Fremde zu integrieren und es der Entwicklung
Preußens dienlich zu machen, hat keine Stadt so repräsentiert wie Potsdam.
Das wußte die britische Führungsschicht, deshalb mußte Potsdam
nur wenige Tage vor Ende des Krieges als Kulturdenkmal zerstört werden. Der
Angriff auf Potsdam, es war ein Akt kultureller Barbarei, bewies die gleiche militärische
Unsinnigkeit wie der Angriff auf Dresden im Februar 1945. Wie glücklich kann
sich die Weit heute schätzen, daß sich deutsche Offiziere eingedenk
ihrer preußischen Tradition trotz gegenteiliger Befehle bemüht haben,
Rom und Paris vor der Zerstörung zu bewahren. (Sie
hätten sie auch mit derselben Begründung wie Engländer und US-Amerikaner
zerstören können! HB). Aus der Tatsache, daß die deutsche
Zivilbevölkerung, von einer oder vielleicht von zwei Ausnahmen abgesehen,
im Angesicht ihrer brennenden und ausgebombten Häuser, vielleicht sogar im
Angesicht ihrer durch Bomben getöteten Kinder oder Familienangehörigen
sich nicht an abgesprungenen feindlichen Bomberpiloten vergriffen und keine Lynchjustiz
verübt hat, läßt mehr über die Deutschen erkennen, als aus
den von einer aufgehetzten SS-Minderheit auf Befehl verübten Grausamkeiten
an jüdischen Menschen. Der höchstdekorierte amerikanische Jagdflieger,
der spätere General Chuck Yeager berichtete in seinen Kriegserinnerungen,
daß den amerikanischen Jagdfliegern im Herbst 1944 der Befehl erteilt wurde,
auf alle sich bewegenden Zivilisten zu schießen und zwar mit der Begründung,
mit der Terrorisierung der Zivilbevölkerung sollte ihr Widerstandswille gebrochen
werden. Der General schreibt, dieser Befehl war grausam, und doch gehorchten wir
alle und schossen auf wehrlose Menschen. - »Vae Victis- Wehe dem Besiegten«.
Die Abtretung von Gebieten, die Zahlung von Kontributionen und die Befriedigung
von Schadensersatzansprüchen gehörten auch unter dem neuen Völkerrecht
zu den Folgen einer erlittenen Kriegsniederlage. Gebietsabtretungen allerdings
nicht in dem Umfang, wie man sie Deutschland auferlegte. Das »Vae Victis«
nach den beiden Weltkriegen bestand in der Gnadenlosigkeit und der Mißachtung
des Rechts durch die Sieger, bestand vor allen Dingen in ihrem abstoßenden
Überlegenheitsdünkel und in der Demütigung aller Deutschen. Diese
Demütigung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Befehl zur Umerziehung
der Deutschen verschärft. Wir Deutsche verloren unsere Geschichte, die auf
12 Jahre des Nationalsozialismus reduziert wurde. ( ).
Mit einer überdimensionierten politischen Bildungsarbeit in Universitäten,
Schulen, Stiftungen, Parteieinrichtungen, Gewerkschaftsinstituten und Medien wird
nicht nur das verfälschte Geschichtsbild, sondern auch die Existenz der Parteien,
ihrer Funktionäre und der ungebührliche Zugriff auf die steuerlichen
Mittel gerechtfertigt. Schlagworte wie Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit
( )
dienen als Knüppel in der politischen Auseinandersetzung. Zusätzlich
sorgt das »System« mit Verfassungsschutzeinrichtungen für seine
Unangreifbarkeit. Das alles ist Ausfluß der beiden großen Glaubenskriege
des 20. Jahrhunderts. »Vae Victis«. (Ehrhardt Bödecker ).
|