| | 

 D a s
U n i v e r s u m b e g a n n
l e e r u n d w i r d
l e e r e n d e n . | (1) | | (2) | | (3) | | (4)
| | (5) | | (6) | | (7) | | (8) | | (9) | |
(1)
Der Raum ist fast leer. (2) Die Quantenfelder einer Region fluktuieren. (3)
Der Raum dehnt sich inflationär aus. (4) Die Inflation endet und erfüllt
den Raum mit einem fast gleichförmigen primordialen Gas. (5) Aus Gasklumpen
bilden sich Galaxien. (6) Das heutige Universum. (7) Die beschleunigte
Expansion entfernt die Galaxien aus dem beobachtbaren Universum. (8) Jede Galaxie
kollabiert zu einem Schwarzen Loch, das zu einem dünnen Gas verdampft. (9)
Der Raum ist fast leer. |
|
Bibel | | Urknall | Schöpfung
(durch Gott) | Tage | | Ären | Schöpfung
(durch die Natur) | | Alles
(also das All): Himmel und Erde, die ganze Welt, das Licht, die Dunkelheit | 1.
Tag | 1 | 1.
Ära: Planck-Ära | Planck-Einheiten
( ),
Einheitskraft (Superkraft), Schaumig gequanteltes Gravitationsfeld
u.a. | Wasser und Gewölbe (Himmel) | 2.
Tag | 2 | 2.
Ära: Quark-Ära | Quarks
( ),
4 Naturkäfte ( )
u.a. | Wasser und Land (Gott nannte es Erde),
Pflanzen | 3. Tag | 3 | 3.
Ära: Hadronen-Ära | Hadronen
( )
u.a. | Sonne und Mond und Sterne als Lichter | 4.
Tag | 4 | 4.
Ära: Leptonen-Ära | Leptonen
( )
u.a. | Tiere | 5.
Tag | 5 | 5.
Ära: Plasma-Ära | Elemente
( )
u.a. | Menschen | 6.
Tag | 6 | 6.
Ära: Stern-Ära | Sterne
( ),
Galaxien ( )
u.a. | Ruhetag (heiliger Tag) | 7.
Tag | 7 | 7.
Ära: Zukunft | ? | **   
Die
Temperaturschwankungen in der Kosmischen Hintergrundstrahlung - aufgenommen
vom Satelliten COBE (Mission 19891993). Das
Spektrum der Kosmischen Hintergrundstrahlung - aufgenommen vom Satelliten
COBE (1989-1993). Planck-Spektrum mit der Temperatur T=2,725 K (= 270,275°C).









Ellipsen (E) | 18
% | Normale
Spiralen (S) (Sa 15 %) (Sb 20 %) (Sc
(28 %) | 63
% | Balkenförmige
Spiralen (SB) (SBa 4 %) (SBb 5 %) (SBc
6 %) | 15 % | Irreguläre
Nebel (Ir) | 4 % |
**

Die
bedeutendsten Mitglieder unserer lokalen Gruppe (Nebelgruppe) |
Name des Systems | Typ
 | Entfernung | Durchmesser | Rg
in km/s  |
Milchstraße | Sb
| | 100 000
Lj. | | Große
Magellansche Wolke | Ir oder SBc |
165 000 Lj. | 21 000 Lj | +
280 | Kleine Magellansche Wolke | Ir |
165 000 Lj. | 9 500 Lj. | +
167 | Draco-System | E |
195 000 Lj. | 1 000 Lj. | - |
Ursa-Minor-System | E |
260 000 Lj. | 1 000 Lj. | - | Sculptor-System | E |
360 000 Lj. | 2 300 Lj. | - | Ursa-Maior-System | E |
390 000 Lj. | | - | Sextans
C | E | 460 000
Lj. | | - | Pegasus-System | E |
550 000 Lj. | | - | Fornax-System | E |
750 000 Lj. | 5 200 Lj. | +
40 | Leo-II-System | E1 |
750 000 Lj. | 1 000 Lj. | - | Leo-I-System | E4 |
750 000 Lj. | 2 000 Lj. | - | NGC
6822 | Ir | 1 600 000
Lj. | 6 800 Lj. | -
40 | IC 1613 | Ir | 2 150 000
Lj. | 6 500 Lj. | -
240 | Andromeda-Nebel (M 31) | Sb | 2 250 000
Lj. | 150 000 Lj. | -
270 | NGC 185 | E3 | 2 250 000
Lj. | 3 300 Lj. | -
340 | NGC 147 | E5 | 2 250 000
Lj. | 3 300 Lj. | - | Dreiecksnebel
(M 33) | Sc | 2 350 000
Lj. | 45 00 Lj. | -
190 | Wolf-Lundmark-System | Ir | 2 800 000
Lj. | 4 200 Lj. | -
80 | Sextars A | Ir | 3 260 000
Lj. | 4 900 Lj. | - | Leo-III-System | Ir | 3 600 000
Lj. | | - | Ic
10 | SB | 4 100 000
Lj. | 4 200 Lj. | - |
| |  | Einige
Daten zur Milchstraße |  | |  | Lebensgürtel |  |
Gesamtmasse | Durchmesser | Mittlere
Dichte | Halo-Durchmesser |
 |
200 Milliarden Sonnenmassen | 100 000
Lichtjahre
| 0,1 Sonnenmassen pro Kubikparsec | 160 000
Lichtjahre | | Dicke
im Kernbereich | Dicke
im Außenbereich | Offene Sternhaufen | Kugel- Sternhaufen |
16 000 Lichtjahre | 3 000
Lichtjahre | 15 000 (geschätzt) | 200
bis 2 000 (geschätzt) | | Assoziationen | Distanz
GZ-S | Distanz GE-S | Alter |
ca. 700 (geschätzt) | 28 000 Lichtjahre | 45 Lichtjahre | 10
bis 14 Milliarden Jahre | | Geschwindigkeit
beim Umlauf | Dauer
eines Umlaufs ums Zentrum | Mittlere
Distanz zwischen den Spiralarmen | z.B.
der Sonne: 225 km/s | z.B. der Sonne:
237 Millionen Jahre | 4 000 Lichtjahre |
GZ = Galaktisches Zentrum; GE = Galaktische Ebene;
S= Sonne 


Name | Größe | Dimension | Term | Ungefähres
SI-Äquivalent | Andere Äquivalente |
Planck-Masse | Masse | M |  | 2,17644
· 10-8 kg | 1,311 · 1019 u |
Planck-Ladung | Ladung | Q |  | 1,8755459
· 10-18 C | 11,70624 e |
Planck-Länge | Länge | L |  | 1,616252
· 10-35 m | 3,054 · 10-25 a0 |
Planck-Temperatur | Temperatur | T |  | 1,416785
· 1032 K | | Planck-Zeit | Zeit | T |  | 5,39124
· 10-44 s | |
Name | Größe | Dimension | Term | Ungefähres
SI Äquivalent | Planck-Beschleunigung | Beschleunigung | LT
-2 |  | 5,56
· 1051 m·s-2 | Planck-Dichte | Dichte | ML
-3 |  | 5,15500
· 1096 kg·m-3 (1093mal
mehr als Wasser) | Planck-Druck | Druck | ML-1T
-2 |  | 4,63309
· 10113 Pa | Planck-Energie | Energie | ML2T
-2 |  | 1,9561
· 109 J (= 1,2209 · 1028 eV) | Planck-Impedanz | Widerstand | ML2T
-1Q -2 |  | 29,9792458
O | Planck-Impuls | Impuls | MLT
-1 |  | 6,52485
kg m·s-1 | Planck-Kraft | Kraft | MLT
-2 |  | 1,21027
· 1044 N | Planck-Kreisfrequenz | Frequenz | T
-1 |  | 1,85487
· 1043 s-1 | Planck-Leistung | Leistung | ML2T
-3 |  | 3,62831
· 1052 W | Planck-Spannung | Elektrische
Spannung | ML2T -2Q -1 |  | 1,04295
· 1027 V | Planck-Strom | Elektrischer
Strom | QT -1 |  | 3,4789
· 1025 A | 
KS |
GS | RS |
UV IV | UV
III | UV II | UV
I | Violett | Blau | Grün | Gelb | Orange | Rot | IR
I | IR II |
IR III | IR
IV | MW | RW | LW |
 |  |  | Ultraviolett | Sichtbar | Infrarot |  |  |  | bis 104 nm | 105 bis 101 nm | 103 bis 10 nm | 10 bis 100 nm | 100 bis 200 nm | 200 bis 300 nm | 300
bis 380 nm | 380 bis 420
nm | 420 bis 480 nm | 480 bis 560
nm | 560 bis 580 nm | 580 bis 630
nm | 630 bis 780 nm | 780 bis 1500
nm | 1500 bis 6000 nm | 6000 bis 40000 nm
| 40000 bis 1 Mio. nm | 106 bis 109 nm | 109 bis 1014 nm | ab 1014 nm |
Das
elektromagnetische Spektrum reicht also von den unendlich kurzen Wellen der kosmischen
Strahlung bis zu den unendlich langen Wellen.
Spektralklassen (Klassifikation der Sterne nach ihrem Spektrum)  |
W | Sehr
helles Kontinuum, auf dem breite Emissionsbanden von Wasserstoff sowie neutralem
und ionisiertem Helium liegen. Vgl. Wolf-Rayet-Sterne, die von expandierenden
Gashüllen umgeben und meist Komponenten enger spektroskopischer Doppelsterne
sind. (Beispiel: g² Velorum). |
O | Helles
Kontinuum, auf dem Absorptionslinien von neutralem Helium, Wasserstoff und einfach
ionisiertem Sauerstoff liegen. (Beispiel: z Puppis
mit O5). | B | Kontinuum,
auf dem vor allem Absorptionslinien des neutralen Heliums sichtbar sind. Je näher
sie an den Typ B9 kommen, desto schwächer werden sie, während verstärkt
Wasserstoff-Linien auftreten. (Beispiel: Algol mit B8). | A | Das
Spektrum wird von Wasserstoff-Linien beherrscht, obwohl sie gegen A9 hin etwas
schwächer werden. Einige Metall-Lnien treten auf, ebenso gegen A9 hin die
Linien H und K des einfach ionisierten Calciums. (Beispiel: Sirius mit A0). |
F | Die
Wasserstoff-Linien sind weiter abgeschwächt und die Linien H und K verstärkt.
Das sogenannte G-Band entsteht durch nicht beieinander liegende Linien von Eisen,
Titan und Calcium. (Beispiel: Canopus mit F0 oder Prokyon mit F5). |
G | Die
Linien H und K sind am stärksten, die Wasserstoff-Linien dagegen noch schwächer.
Zahlreiche Metall-Linien treten auf. Gegen G9 hin sind die Eisen-Linien sogar
stärker als die Wasserstoff-Linien. (Beispiel: Sonne mit G2 ). |
K | Das
Kontinuum wird auf der kurzwelligen, blauen Seite merklich schwächer. Am
stärksten ist das G-Band. Die Wasserstoff-Linien sind kaum mehr sichtbar.
Banden von Titanoxid treten auf. Die Linien H und K sind sehr stark. (Beispiel:
Arktur mit K0 oder Aldebaran mit K5). Vgl. Rote Riesensterne ( )
und Rote Zwergsterne ( ). |
M | Die
Titanoxid-Banden sind am stärksten. Das G-Band ist in einzelne Linien aufgelöst.
Das kurzwellige Ende des Kontinuums ist fast ganz verschwunden. (Beispiel: Beteigeuze
mit M2). Vgl. Rote Riesensterne ( )
und Rote Zwergsterne ( ). |
R | Cyan-
und Kohlenstoffmonoxid-Banden herrschen vor. | N | Ähnlich
wie R; jenseits von 450 nm ist kein Kontinuum mehr feststellbar. Wegen der bei
den Klassen N und R auftretenden Kohlenstoff-Banden werden diese Sterne auch als
Kohlenstoffsterne bezeichnet. | S | Ähnlich
M und N, mit Zirkonoxid-Banden. |
R, N, S
gehören zu den Sonderklassen; sie treten nur selten auf.  |
Der Zusammenhang zwischen Spektraltyp
(der Spektralklassen ),
Temperatur und Farbe  |
Typ | Effektive
Temperatur in K | Farbe | Ungefähre
Beispiele |  |
O5 | 35
000 | weiß | i
Orionis, z Puppis | B0 | 22
000 | weißgelb | Spika,
e Orionis | A0 | 10
700 | hellgelb | Sirius,
Wega, g Ursae Maioris | F0 | 7
400 | reingelb | Canopus,
i Aquilae | G0 |
5 900 (Zwerge) 5 200 (Riesen)
| tiefgelb | Capella,
Sonne |
K0 |
4 900 (Zwerge) 4 100 (Riesen)
| rötlichgelb | Arktur,
g Leonis, e Cygni |
M0 |
3 600 (Zwerge) 3 400 (Riesen)
| orange | Beteigeuze,
Antares, b Andromedae |
T = Temperatur; W = Wellen; F = Frequenz |
Spektraltypen (der Spektralklassen ),
Leuchtkraftklassen und absolute visuelle Helligkeiten  |
Typ | Leuchtkraftklassen | Unterzwerge | Weiße
Zwerge | Population
II | Ia | Ib | II | III | IV | V | Blauer
Ast | Roter Ast |
O5 | | |
| -6m, | | -5m,1 | | | | |
B0 | -6m,4 | -5m,9 | -4m,8 | -4m,0 | | -3m,2 | | | | |
B5 | | -5m,5 | -4m,8 | -3m,0 | | -0m,9 | | | | |
A0 | -6m,4 | -5m,3 | | -1m,5 | | +0m,6 | | +13m, | 0m,0 | |
A5 | | -5m,0 | | 0m,0 | | +2m,0 | +4m,0 | | -0m,3 | |
F0 | -6m,4 | -4m,7 | -0m,7 | | +3m,0 | +3m,0 | +4m,8 | | -0m,8 | |
F5 | | -4m,5 | -1m,3 | | +3m,2 | +3m,9 | +5m,7 | | -1m,8 | +2m |
G0 | | -4m,2 | -1m,6 | +0m,8 | +3m,2 | +4m,6 | +6m,4 | +14m, | -3m,1 |
G5 | | -4m,2 | -1m,8 | +0m,5 | +3m,1 | +5m,3 | +7m,1 | | | |
K0 | | -4m,2 | -2m,0 | +0m,4 | +2m,9 | +6m,2 | +8m,0 | +14m | | |
K5 | -6m,0 | -4m,2 | -2m,2 | -0m,1 | | +7m,6 | +9m,6 | | | |
M0 | -6m,0 | -4m,2 | -2m,3 | -0m,3 | | +8m,8 | +10m,8 | | | |
M2 | | -4m,2 | -2m,3 | -0m,4 | | +9m,8 | +11m,7 | | | |
M5 | | | | -0m,4 | | +12m,0 | +13m,9 | | | |
M8 | | | | | | +16m | | | | |
Anmerkung: Die Leuchtkraftklasse I wird unterteilt in Ia (helle Überriesen)
und Ib (schwächere Überriesen = c-Sterne). Unsere Sonne
(Spektraltyp G2) gehört zur Leuchtkraftklasse
V und hat eine absolute visuelle Helligkeit von +4m,87.
| 




Planet |
Mittlere Entfernung von der Sonne in AE |
Umlaufzeit in Jahren |
Quadratzahl der Umlaufzeit |
Kubus der mittleren Entfernung |
Merkur Venus
Erde Mars Jupiter Saturn | 0,387
0,723 1,000 1,524 5,203 9,539 |
0,241 0,615
1,000 1,881 11,868 29,461 |
0,058 0,378
1,000 3,538 140,849 867,978
|
0,058 0,378 1,000 3,540
140,852 867,951 | 
     



  
Gruppe | 1
I A | 2
II A | 3 III B | 4
IV B | 5 V B | 6
VI B | 7 VII B | 8
VIII B | 9 VIII B | 10
VIII B | 11 I B | 12
II B | 13 III A | 14
IV A | 15 V A | 16
VI A | 17 VII A | 18
VIII A | | Periode | | | | | | Schale |
1 | 1
H | 2
He | K | 2 | 3
Li | 4
Be | 5
B | 6
C | 7
N | 8
O | 9
F | 10
Ne | L | 3 | 11
Na | 12
Mg | 13
Al | 14
Si | 15
P | 16
S | 17
Cl | 18
Ar | M | 4 | 19
K | 20
Ca | 21
Sc | 22
Ti | 23
V | 24
Cr | 25
Mn | 26
Fe | 27
Co | 28
Ni | 29
Cu | 30
Zn | 31
Ga |
32
GE | 33
As |
34
Se | 35
Br | 36
Kr | N | 5 | 37
Rb | 38
Sr | 39
Y | 40
Zr | 41
Nb | 42
Mo | 43
Tc | 44
Ru | 45
Rh | 46
Pd | 47
Ag | 48
Cd | 49
In | 50
Sn |
51
Sb | 52
Te | 53
I | 54
Xe | O | 6 | 55
Cs | 56
Ba | 57 La* | 72
Hf | 73
Ta | 74
W | 75
Re | 76
Os | 77
Ir | 78
Pt | 79
Au | 80
Hg | 81
Tl | 82
Pb | 83
Bi |
84
Po |
83
At | 86
Rn | P | 7 | 87
Fr | 88
Ra | 89 Ac** | 104
Rf | 105
Db | 106
Sg | 107
Bh | 108
Hs | 109
Mt | 110
Ds | 111
Rg | 112
Cn | 113
Uut | 114
Uuq | 115
Uup | 116
Uuh | 117
Uus | 118
Uuo | Q | | | |
* Lanthanoide |
 57
| 58
Ce | 59
Pr | 60
Nd | 61
Pm | 62
Sm | 63
Eu | 64
Gd | 65
Tb | 66
Dy | 67
Ho | 68
Er | 69
Tm | 70
Yb | 71
Lu | | **
Actinoide |
 89
| 90
Th | 91
Pa | 92
U | 93
Np | 94
Pu | 95
Am | 96
Cm | 97
Bk | 98
Cf | 99
Es | 100
Fm | 101
Md | 102
No | 103
Lr | |
|
|
Vorkommen: | natürliches
Element | künstliches
Element | fehlendes Element | radioaktives
Element |
| Serien |
| – nach Gruppen | Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Halogene | Edelgase |
– innerhalb von Perioden | Lanthanoide | Actinoide | | |
– nach metallischen Eigenschaften | Übergangsmetalle | Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle |
| Aggregatzustand:
(unter Normalbedingungen) | gasförmig | flüssig | fest | unbekannt |




- Die 8 häufigsten Elemente
im Kosmos - | 1 | Wasserstoff
(H) | ca. 73,5 % | 1012 | 1 | 1012 | 1 |
2 | Helium
(He) | ca. 24,5 % | 3,39
1011 | 2 | 8,51
1010 | 2 |
 | Summe
(H + He) | ca.
98 % | 1,339
1012 |  | 1,0851
1012 |  |
6 | Kohlenstoff
(C) | ca. 1,6 % | 3,98
109 | 4 | 3,31
108 | 4 |
7 | Stickstoff
(N) | 1,29 109 | 7 | 9,12
107 | 5 |
8 | Sauerstoff
(O) | 1,05 1010 | 3 | 6,60
108 | 3 |
10 | Neon
(Ne) | 1,66 109 | 6 | 8,31
107 | 6 |
14 | Silicium
(Si) | 9,33 108 | 8 | 3,31
107 | 8 |
26 | Eisen
(Fe) | 2,24 109 | 5 | 3,98
107 | 7 |
 | Summe
(8 Elemente) | ca.
99,6 % | 1,359
1012 |  | 1,086
1012 |  |
 | Rest | ca.
0,4 % | 5
436 000 000 |  | 4
344 000 000 |  |
Im
Kosmos ist Wasserstoff (H) mit weitem Abstand das häufigste Element, das
zweithäufigste ist Helium (He). Eine Rangliste sähe in etwa so aus:
Nach Atomzahl:
1.) Wasserstoff (H), Ordnungszahl: 1 2.) Helium (He), Ordnungszahl: 2
3.) Sauerstoff (O), Ordnungszahl: 8 4.) Kohlenstoff (C), Ordnungszahl: 6
5.) Stickstoff (N), Ordnungszahl: 7 6.) Neon (Ne), Ordnungszahl: 10 7.)
Eisen (Fe), Ordnungszahl: 26 8.) Silicium (Si), Ordnungszahl: 14 9.) Magnesium
(Mg), Ordnungszahl: 12 10.) Schwefel (S), Ordnungszahl: 16 11.) Argon
(Ar), Ordnungszahl: 18 12.) Aluminium (Al), Ordnungszahl: 13 ...
u.s.w. ...    |
| Nach Masse: 1.) Wasserstoff
(H), Ordnungszahl: 1 2.) Helium (He), Ordnungszahl: 2 3.) Sauerstoff (O),
Ordnungszahl: 8 4.) Kohlenstoff (C), Ordnungszahl: 6 5.) Eisen (Fe), Ordnungszahl:
26 6.) Neon (Ne), Ordnungszahl: 10 7.) Stickstoff (N), Ordnungszahl: 7
8.) Silicium (Si), Ordnungszahl: 14 9.) Magnesium (Mg), Ordnungszahl: 12
10.) Schwefel (S), Ordnungszahl: 16 11.) Argon (Ar), Ordnungszahl: 18
12.) Nickel (Ni), Ordnungszahl: 28 ... u.s.w. ...    |
 | |  | Beispiele
für verschiedene Kristallgestalten. Die
ersten beiden haben gleiche Tracht und verscheidenen Habitus, die beiden letzten
haben gleichen Habitus und verschiedene Tracht. | | Reihe
oben (v.l.n.r.): Kupfer-Typ, Wolfram-Typ, Magnesium-Typ, Reihe unten (v.l.n.r.):
Diamant-Typ, Fluorit-Typ, Calcit-Typ Punkte
in den Kristallgittern der unteren Reihe bedeuten: weiß = Ca, schwarz
= F, grau = C, klein und schwarz = O. |
Kubische
Kristallstruktur eines Diamanten
Wasserstoffbrennen |
Beispiel:
Proton-Proton-Zyklus | H1
+ H1 | |
D2 + e+ + v | +
1,44 MeV | D2 + H1 |
| He3 + g | +
5,49 MeV | He3 +
He3 | |
He4 + H1 + H1 | +
12,85 MeV | Beispiel:
Bethe-Weizsäcker-Zyklus | C12
+ H1 | |
N13 + g | +
1,95 MeV | N13 |
| C13 + e+
+ v | + 2,22 MeV |
C13 + H1 |
| N14 + g | +
7,54 MeV | N14 +
H1 | |
O15 + g | +
7,35 MeV | O15 |
| N15 + e+
+ v | + 2,71 MeV |
N15 + H1 |
| C12 + He4 | +
4,96 MeV | Heliumbrennen |
Beispiel:
Drei-Alpha-Prozeß | He4
+ He4 | |
Be8 + g - | +
0,095 MeV | Be8 +
He4 | |
C12 + g + | +
7,4 MeV | Beispiel:
Salpeter-Prozesse | C12
+ C12 | |
Na23 + H1 | oder |
C12 + C12 |
| Ne20 + He4 | |
H
= Wasserstoff, D =Deuterium (Wasserstoff-Isotop ),
He = Helium, Be = Beryllium, C = Kohlenstoff, N = Stickstoff,
O = Sauerstoff, Ne = Neon, Na = Natrium. | |
Das Atomgewicht ( )
ist in Hochzahlen die freigesetzte Energie in MeV ( Megaelektronenvolt), angegeben |
| 
   







 |  |  | Unsere
Sonne ist 1800-2100mal kleiner als VY Canis Majoris. |
 |
Größenverhältnis:
Sonne, Jupiter, Erde | | Massenverhältnis:
Jupiter ist rd. zweieinhalb mal schwerer als
alle anderen Planeten im Sonnensystem zusammen! | 


Sonnenflecken-Erdtemperatur-Korrelation von 1865 bis 1985 

Sonnenaktivität (Sonnenflecken) | Kosmische
Strahlung im Sonnensystem | Radiokohlenstoff
in der Erdatmosphäre | Wolken in der Erdatmosphäre | Temperatur
in der Erdatmosphäre | + | | | | + | | + | + | + | |
**
Einige Daten zur Sonne  |
Masse | Durchmesser | Radius | Volumen | Mittlere
Dichte |  |
1,99 1033 g | 1,392
Mio. km | 0,696 Mio. km | 1,41
1033 cm³ | 1,41 g/cm³ |
Die Masse der Sonne
entspricht also etwa 333 000 Erdmassen (ca. 1000 Jupitermassen), der Durchmesser
der Sonne etwa 109 Erddurchmesser (ca. 9,75 Jupiterdurchmesser). |
Neigung | Oberfläche | Spektraltyp | Leuchtkraft | Helligkeit |
7°15' | 6,09
1022 cm² | G2 | Klasse
V | +4m,87 | Die
Entfernung Sonne-Erde beträgt im Perihel 147,1 Mio. km, im Aphel 152,1 Mio.
km. Die mittlere Entfernung Sonne-Jupiter beträgt 778,3 Mio. km. |
Innerer Aufbau der Sonne  |
A.v.Z. | 0 | 28 | 70 | 139 | 209 | 279 | 348 | 418 | 488 | 556 | 585 | 627 | 696 |
T. | 14,6 | 14,2 | 12,6 | 9,35 | 6,65 | 4,74 | 3,42 | 2,49 | 1,80 | 1,28 | 1,04 | 0,605 | 0,0058 |
Dichte | 134 | 121 | 85,5 | 36,4 | 12,9 | 4,13 | 1,30 | 0,405 | 0,124 | 0,035 | 0,02 | 0,009 | 2
10-7 | Druck | 22100 | 20000 | 13500 | 4590 | 1160 | 267 | 60,5 | 13,7 | 3,0 | 0,611 | 0,301 | 0,078 | 8
10-11 | (A.v.Z.
= Abstand vom Zentrum in 1000 km; T. = Temperatur
in 1 000 000 K; Dichte = in g/cm³;
Druck = in 1012 Pascal) |
Einige Daten zu den Planeten  |
Planet | Große
Bahn-Halbachse | Umlauf | Masse | Dichte | Durchmesser | Bahnneigung | Neigung | Albedo |
Merkur | 0,387 |
57,9 | 0,241 | 0,055 | 5,43 | 4
878 km | 7,00° | 7,00° | 0,12 |
Venus | 0,723 | 108,2 | 0,615 | 0,815 | 5,25 | 12
102 km | 3,39° | 177,4° | 0,65 |
Erde | 1,000 | 149,6 | 1,000 | 1,000 | 5,52 | 12
756 km | - | 23,45° | 0,37 |
Mars | 1,524 | 227,9 | 1,881 | 0,107 | 3,93 | 6
794 km | 1,85° | 25,19° | 0,15 |
Jupiter | 5,203 | 778,3 | 11,862 | 317,894 | 1,33 | 142
984 km | 1,31° | 3,08° | 0,52 |
Saturn | 9,539 | 1427,0 | 29,458 | 95,184 | 0,71 | 120
536 km | 2,49° | 26,73° | 0,47 |
Uranus | 19,191 | 2871,0 | 84,014 | 14,537 | 1,24 | 51
118 km | 0,77° | 97,92° | 0,51 |
Neptun | 30,061 | 4497,1 | 164,793 | 17,132 | 1,67 | 49
528 km | 1,77° | 28,80° | 0,41 |
Pluto * | 39,529 | 5913,5 | 247,680 | 0,003 | 2
(?) | 2 302 km | 17,15° | ? | 0,62 |
Quaoar * | 43,588 | 6250,8 | 287,000 | 0,0004 | 2
(?) | 1 280 km | 7,98° | ..?.. | 0,10 |
Eris * | 67,695 | 10127,2 | 566,970 | 0,004 | 2
(?) | 2 450 km | 44,18° | ..?.. | ..?.. |
Sedna * | 86,053 | 12873,6 | 12059,059 | 0,0008 | ..?.. | 1
700 km | 11,93° | ..?.. | ..?.. |
u.v.m * |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
..?.. * | ..?.. | ..?.. | ..?.. | ..?.. | ..?.. | ..?.. | ..?.. | ..?.. | ..?.. |
| (AE) | (Mio.
km) | (Jahre) | (Erdmassen) | (g/cm³) | (am
Äquator) | (gegen
Ekliptik) | (der Achse) | (Rückstrahl) |
* Zwergplanet -
Kleinplaneten (Planetoiden / Asteroiden) - 
Sonnensystem  |
|
Jupitersystem  |
1.
Bereich Zentrum (Stern) | Sonne | 0 | Jupiter | 1.
Bereich Zentrum (Planet) | 2.
Bereich Innere Planeten | Merkur
Venus Erde Mars | 1 2
3 4 | Metis Adrastea Amalthea
Thebe | 2.
Bereich Innere Monde | 3.
Bereich Äußere Planeten (Riesenplaneten)
| Jupiter Saturn Uranus
Neptun | 5 6 7 8 | Io
Europa Ganymed Kallisto | 3.
Bereich Äußere Monde (Riesenmonde) |
4.
Bereich Äußerste Planeten (Zwergplaneten)
| Pluto Quaoar Eris
Sedna .?. .?. .?. .?. .?. .?. .?. .?. .?.
.?. .?. .?. | 9 10 11
12 13 ... 31 ... 47 ... 51 ... 55 ... 62
... | Themisto Leda Himalia
Lysithea Elara ... Ananke ... Carme ... Pasiphae ...
Sinope ... Kore ... | 4.
Bereich Äußerste Monde
(´Zwergmonde) |
Jupitersatelliten  |
| Name | Mitterer
Abstand | Durchmesser in km | Umlaufzeit
in Tagen | | 1 | XVI)
Metis | 127 960 |
44 | 0,2948 | Innere Monde |
2 | XV)
Adrastea | 128 980 |
16 | 0,2983 |
3 | V)
Amalthea | 181 300 |
168 | 0,4981 |
4 | XIV)
Thebe | 221 900 |
98 | 0,6745 |
5 | I)
Io | 421 600 | 3643 |
1,7690 | Äußere Monde |
6 | II)
Europa | 671 400 | 3138 |
3,5510 | 7 | III)
Ganymed | 1 070 000 | 5262 |
7,1550 | 8 | IV)
Kallisto | 1 883 000 | 4821 |
16,6890 | 9 | XVIII)
Themisto | 7 507 000 |
9 | 238,7200 | Äußerste Monde |
10 | XIII)
Leda | 11 094 000 |
18 | 238,7200 | 11 | VI)
Himalia | 11 480 000 |
160 | 250,5700 | 12 | X)
Lysithea | 11 720 000 |
38 | 259,2200 | 13 | VII)
Elara | 11 737 000 |
78 | 259,6500 | ... | ... | ... |
... | ... | 31 | XII)
Ananke | 21 200 000 |
28 | 631 (R) |
... | ... | ... |
... | ... | 47 | XI)
Carme | 22 600 000 |
46 | 692 (R) | ... | ... | ... |
... | ... | 51 | VIII)
Pasiphae | 23 500 000 |
56 | 735 (R) |
... | ... | ... |
... | ... | 55 | IX)
Sinope | 23 700 000 |
38 | 758 (R) | ... | ... | ... |
... | ... | 61 | XLVIII)
Cyllene | 24 349 000 |
2 | 737,8000 | 62 | XLIX)
Kore | 24 543 000 |
2 | 779,2000 | ... | ... | ... |
... | ... |
* | | | | (R)
= Rücklaufige Bahn | | * | Es
existieren noch mehr Jupitersatelliten: Jupiter hat die meisten Monde im Sonnensystem. | |
Erdsatelliten |
Flughöhe (in km) 0 200 500
1000 2000 5000 7000 35790 384000
- Mond -
(Daten)
Masse: 0,0123 ErdmassenRadius:
1738 km = 0,2725 Erdäquator- RadienMittlere
Albedo: 0,07Bahnknoten- Umlaufzeit: 18,61
Jahre (tropisch)Perigäum- Umlaufzeit:
8,85 JahreÄquator- Neigung gegen die
Ekliptik: 1° 32,5'Äquator- Neigung
gegen die Bahnebene: 6° 41' |
Siderische Umlaufzeiten 1
h 24 m 25 s 1 h 28 m 25 s 1 h 34 m 32 s 1 h 45 m 02 s
2 h 07 m 09 s 3 h 21 m 12 s 4 h 16 m 31 s 23
h 56 m 04 s *
27 h 07 m 43 s ***
Dieser Satellit bewegt sich in derselben Zeit um die Erde, in der sich diese um
ihre eigene Achse dreht. Er verbleibt also, von kleinen Störungen abgesehen,
immer über demselben Punkt der Erdoberfläche (geostationärer
Satellit oder synchroner Satellit).**
Der Mond bewegt sich auf dieser Bahn, abgesehen von der Bahnexzentrizität.
Mittlere
Entfernung des Mondes von der Erde: 384 403 km = 0,00257 AE = 60,3
Erdradien = 1,28 LichtsekundenEntfernung im Perigäum:
356 410 km Entfernung im Apogäum: 406 740 kmBahnneigung
gegen die Ekliptik: 5° 8' 43''Siderische Umlaufzeit:
27d 7h 43m 11,5sOberfächentemperatur:
+ 130°C. (Tagseite) - 150°C (Nachtseite)Mittlere
Dichte: 3,341 g/cm³ |
Kreisbahngeschwindigkeiten (in km/s) 7.912
7,791 7,619 7,356 6,903 5,924 5,463 3,07 1,02 Der
einzige natürliche Erdsatellit ist der Mond, wie auch immer er zur Erde kam.
(Vgl. Jupiter).
Künstliche Erdsatelliten sind die mit Raketen in
eine Umlaufbahn um die Erde geschossenen Körper. Ein Erdsatellit muß
in etwa die sogenannte Zirkular- oder Kreisbahngeschwindigkeit haben, damit er
eine stabile Bahn bekommt. Bei der Zirkular- oder Kreisbahngeschwindigkeit wird
nämlich die Anziehungskraft der Erde durch die Zentrifugalkraft aufgehoben.
Für einen Körper an der Erdoberfläche beträgt die Kreisbahngeschwibdigkeit
7,912 km/s. Wegen des Luftwiderstands der Erdatmosphäre
kann aber ein Erdsatellit nicht unmittelbar über der Erdoberfläche in
den Umlauf gebracht werden. Erst oberhalb etwa 160 bis 180 km Höhe ist die
Atmosphärendichte so gering, daß ein Erdsatellit zumindest einige Umläufe
ausführen kann, bis er schließlich in den dichten Schichten der Erdatmosphäre
verglüht oder abstürzt. Deshalb wird ein Erdsatellit mittels einer Trägerrakete
zunächst vertikal durch die dichtesten Schichten der Erdatmosphäre transportiert.
Erst später neigt sich die Flugbahn der Trägerrakete, um endlich etwa
in die Horizontale einzumünden. (Vgl. Tafel). |

 

 Die
Erde zwischen der Energiequelle Sonne und der Energiesenke des kalten Weltraums.
Damit Leben entstehen kann, muß ein steter Fluß von Energie durch
ein biologisches System gewährleistet sein. In
einem Kreisprozeß reagiert ein Stoff A mit mehreren Partnern zu unterschiedlichen
Partnern zu unterschiedlichen Verbindungen, wird aber am Ende der Raektionskette
wieder als Ausgangsstoff für einen neuen Kreislauf freigesetzt. Die
durchgezogene Linie symbolisiert den Kreisprozeß.
Erdkern | | Erdmantel | | Erdkruste | Innerer
Kern | Äußerer Kern | | Unterer
Mantel | Oberer Mantel | | | 6385-5165
km | 5165-2900 km | | 2900-700
km | 700-33 km | | 33-0
km | | | | Mesosphäre
| Asthenosphäre || Lithosphäre | | | | (2900-250
km) | (250-100 km)
(100-0 km) |

 | V
= Vulkanisches Stockwerk; Sv = Subvulkanisches Stockwerk; P = Plutonisches
Stockwerk. (1) Durchschlagsröhre; (2) Maar; (3) Wallberg;
(4) Aschekegel; (5) Caldera
mit Parasitärkratern; (6) Plateauvulkan;
(7) Schildvulkan; (8) Stratovulkan;
(9) Quellkuppe; (10) Gang;
(11, 12, 14) Subvulkane;
(13) Lagergang; (15,
16, 18-21) Plutone.
Aus: Hans Cloos, Einführung in die Geologie, 1936. |





  
   | | I d e a l e L e b e w e s e n g i b t e s r e a l n i c h t  |
 Domäne | |
Eukaryota (Eukaryonten) |
Unterreich | |
Metazoa (Vielzeller) |
Überstamm | | Deuterostomia
(Zweitmünder) |
Stamm | | Chordata
(Zellsäulentiere) |
Unterstamm | | Vertebrata
(Wirbeltiere) |
Überklasse | | Gnathostomata
(Kiefermäuler) |
Klasse | | Mammalia
(Säugetiere) |
Unterklasse | |
Eutheria / Placentalia (Höhere Säugetiere) |
Überordnung | |
Euarchontoglires / Supraprimates (Superherrentiere) |
Ordnung | | Primates
(Herrentiere) |
Unterordnung | | Simiae
(Affen) |
Überfamilie | |
Hominoidea (Menschenartige) |
Familie | |
Hominidae (Menschenaffen) |
Abteilungen
aus dem Pflanzenreich und Stämme aus dem Tierreich als Beispiele für
die Einordnung von Lebewesen in ein System. | -
Pflanzenreich - | | -
Tierreich - |
Abteilungen | |
Stämme | Bakterien
(Bacteriophyta) | |
Urtiere (Protozoa) | Blaugrüne
Algen oder Blaualgen (Cyanophyta) | |
Schwämme (Porifera) | Algen
(Phycophyta) | | Hohltiere
(Coelenterata) | Pilze (Mycophyta) | |
Plattwürmer (Plathelminthesa) |
Moospflanzen (Bryophyta) | |
Schlauchwürmer oder Hohlwürmer (Nemanthelminthes) |
Farnpflanzen (Pteridophytae) | |
Ringelwürmer (Annelida) |
Samenpflanzen oder Blütenpflanzen (Spermatophyta) | |
Weichtiere (Mollusca) | | | Gliederfüßer
(Arthropoda) | | | Stachelhäuter
(Echinodermata) | | | Chordadtiere
(Chordata) | ** 
Die wichtigsten Voraussetzungen für unser Leben  |
Kalender
nur für das Sonnensystem (bis heute) | | Kalender
nur für die Erde (bis heute) | | Kalender
nur für die Zeit seit dem Leben im Wasser auf der Erde (bis heute) |
| Kalender
nur für das Phanerozoikum (bis heute) | | Kalender
nur für das Känozoikum (bis heute) | | Kalender
nur für die Zeit des Menschen (bis heute): | | Kalender
nur für die Zeit des Homo sapiens sapiens (bis heute) | | **
Kosmos-bedingte
Prähominisierung-Hominoidisierung
Anteil der Hominoiden an der Geschichte des Universums:
ca.
0,05787' % |
System-bedingte Prähominisierung-Hominisierung
Anteil der Hominiden an der Geschichte des Sonnensystems:
ca.
0,05787' % |
Struktur-bedingte Prähominisierung-Sapientisierung
Anteil der Sapienten an der Geschichte des Phanerozoikums:
ca.
0,05787' % |
Funktionsbedingte Prähominisierung-Historisierung
Anteil des Homo sapiens sapiens an der Menschwerdung:
ca.
0,05787' % |
Funktionsbedingte Hominisierung-Enkulturation
Anteil einer Einzel-Kultur an der Hominisierung
ca.
0,05787' % |
Funktionsbedingte Sapientisierung-Kulturphasierung
Anteil einer Kulturphase an der Sapientisierung:
ca.
0,05787' % |
Funktionsbedingte Historisierung-Kulturgeneration
Anteil einer Generation an der Historisierung:
ca.
0,05787' % |
Kryptozoikum(4,8
Mrd. 0,57 Mrd. J.) | | (4,8
Mrd. - 1,8 Mrd. J.) | (1,8
Mrd. - 0,8 Mrd. J.) | (0,8
Mrd. - 0,57 Mrd. J.) | | Phanerozoikum(570
Mio. ? Mio. J.) | | (570
Mio. - 250 Mio. J.) | (250
Mio. - 65 Mio. J.) | (65
Mio. - ? Mio. J.) |
|
|
|
|
Gastropoden (Schnecken) Arthropoden
(Gliederfüßer) (v.a. Trilobiten) Brachiopoden (Armfüßer)
Echinodermen (Stachelhäuter) Kopffüßer,
Fische, Krebse Wirbeltiere (Wirbelfische)
Graptolithen (Kragentiere) Haie,
SeeskorpioneErste
LandpflanzenBäumeQuastenflosser
Erste Landtiere (Quastenflosser-Nachfahren) Insekten, Spinnen
Erste AmphibienSteinkohlewälder,
Moose Erste ReptilienNadelbäume
Nacktsamer |
Trias
(250-200) Buntsandstein
Muschelkalk Keuper Jura
(200-142) Lias Dogger Malm
Kreide
(142-65) Unterkreide
Oberkreide |
Thecodonten Ichthyosaurier Dinosaurier,
Flugsaurier Reiche marine Fauna Erste Säugetiere
Große
Reptilien Plesio- und Pliosaurier Erste Vögel Amerika und
Antarktis trennen sich von Afrika Höhepunkt
und Ende der Dinosaurier und Flugsaurier Erste Primaten Bedecktsamer
Heutige Vegetation Südatlantik entsteht |
Tertiär
(65-4 / 2,8)
Paläozän (65-53) Eozän
(53-37) Oligozän
(37-23) Miozän
(23-5) Pliozän
(5 - 4 bzw. 2,8)
Quartär
(seit 4
/ 2,8) Pleistozän
Holozän |
Herrschaft der Säugetiere Gräser
Herrentiere (Primaten) Nordatlantik entsteht Polarmeere entstehen
Golf von Aden, Kalifornien und rotes Meer entstehen Höhere Säugetiere,
v.a. Menschenaffen (Pongide) Rasche Entwicklung der Primaten (Herrentiere) |
*
Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon (alle mit jeweils: Unter-, Mittel-,
Ober-), Karbon (Silesium, Dinantium), Perm (Rotliegendes, Zechstein)
Das PHANEROZOIKUM umfaßt 3 Ären (Paläozoikum, Mesozoikum,
Känozoikum) mit bis heute insgesamt 11 Formationen (vom Kambrium bis
zum Quartär) und 31 Abteilungen (vom Unterkambrium bis zum Holozän).
Das Phanerozoikum ist sichtbares Leben:
Bio-Natursymbol. |












 






   
 
Mobilität durch Maschinen, Kapitale, Transportmaschinen, Strom, Funk, Film
 |
|


Jahr | Autor
| Rassen-Anzahl | Rassen-Bezeichnungen | 1666 | Georgius
Hornius | 3 | Japhetiten
(Weiße), Semiten (Gelbe), Hamiten (Schwarze) (Nachkommen der drei Söhne
Noahs) | 1684 | François
Bernier | 4 bis 5 | Europäer
(auch Ägypter und braunhäutige Inder), Afrikaner, Chinesen und Japaner,
Lappen, evtl. Indianer | 1735 | Carl
von Linné | 4 | Europaeus
albus (Weiße), Americanus rubesceus (Rote), Asiaticus luridus (Gelbe), Afer
niger (Schwarze) | 1775 | Johann
Friedrich Blumenbach | 5 | Kaukasier,
Mongolen, Jhiopier, Amerikaner, Malayen | 1775 | Immanuel
Kant | 4 | Weiße,
Neger, mongolische oder kalmückische Race, Hindu-Race | 1841 | August
Comte | 3 | Weiße,
Gelbe, Schwarze | 1849 | Carl
Gustav Carus | 4 | Rasse
des Morgenrots (Gelbe), Tagrasse (Weiße), Rasse der Dämmerung (Rote),
Nachtrasse (Schwarze) | 1853-1855 | Joseph
Arthur de Gobineau | 3 | Weiße,
Gelbe, Schwarze | 1894 | Gustave
Le Bon | 4 | Primitivrassen
(Pygmäen, australische Ureinwohner), niedere Rassen (farbige Menschen mit
dunkler Haut), mittlere Rassen (Chinesen, Mongolen, Semiten), höhere Rassen
(Indogermanen) | 1925-1926 | Adolf
Hitler | 3 | Kulturbegründer,
Kulturträger, Kulturzerstörer | 1934 | Egon
von Eickstedt | 3 (80) | Europide,
Mongolide, Negride; (zur weiteren Unterteilung der Großrassen: ) |
Rassensystematik
(Egon von Eickstedt) | Europide | Mongolide | Negride | Blondrassengürtel:Nordide,
Teutonordide, Dalofälide, Fennonordide, Osteuropide | Polargürtel:Sibiride,
Westsibiride, Ostsibiride, Eskimide | Kontaktgürtel:Äthiopide,
Nordäthiopide, Ostäthiopide, Zentraläthiopide, Indomelanide, Südmelanide,
Nordmelanide | Braunrassengürtel:Mediterranide,
Grazilmediterranide, Eurafrikanide, Berberide, Orientalide, Indide, Grazilindide,
Nordindinide, Indobrachide, Pazifide, Polineside, Mikroneside | Nordmongolide:Tungide,
Sinide, Nordsinide, Mittelsinide, Südsinide | Westnegride:Sudanide,
Nilotide, Kafride, Palänegride | Bergrassengürtel:Alpinide,
Westalpinide, Lappide, Dinaride, Armenide, Turanide, Aralide, Pamiride | Südmongolide:Palämongolide,
Palaungide, Neside | Ostnegride:Neomelaneside,
Palämelaneside, Australide | Alteuropide:Weddide,
Wedda, Gondide, Malide, Toalide, Ostweddide, Ainuide | Indianide:Indianide | Khoisanide:Khoisanide,
Khoide, Sanide | | Nordindianide:Pazifide,
Zentralide, Silvide, Planide, Appalacide, Margide | Pygmide:Bambutide,
Negritide, Aetide, Semangide, Andamanide | | Südindianide:Andide,
Patagonide, Brasilide, Lagide, Fuegide, Südfuegide, Huarpide | |

Die Entwicklung der Wasserführung
des Rheins im hydrologischen Sommerhalbjahr seit 1810 anhand der 10-jährigen
Mittelwerte läßt keinen Rückgang erkennen, obwohl die Gletscher
so stark abgeschmolzen sind. (Daten: J. Karl, 1997 ). |

Verteilung des Artenreichtums
von Vogelarten in Mitteleuropa, die in den betreffenden Lebensräumen brüten,
von den Innenstädten übers Land bis zu den für besonders artenreich
zu erachteten Flußauen. Die Befunde zeigen, wie reichhaltig die Städte
im Vergleich zur offenen Flur in unserer Zeit geworden sind. |
| | 
Ähnliche Verteilungen im
Artenreichtum wie bei den Brutvögeln ergeben sich bei den nachtaktiven
Schmetterlingen. Die Verödung der Fluren kommt noch deutlicher zum Ausdruck. |
|

Flächenbilanzierung der
von der modernen Landwirtschaft ausgelösten Veränderungen im Artenreichtum
der Natur Mitteleuropas. Die Werte sind auf die Anteile der jeweiligen Lebensräume
an der gesamten Landfläche Deutschlands bezogen. |
| | 
Rückgang der Artenvielfalt
im Donautal von Regensburg in die offene Feldflur des »Gäubodens«.
Die Befunde (Zahl der Brutvogelarten) sind darin den Erwartungswerten gegenübergestellt,
die sich aus den Größen der untersuchten Flächen errechnen lassen.
Hieraus ergeben sich die Defizite. |
|

Bevölkerungswachstum pro
Jahr und Fläche der Waldvernichtung pro Jahr (in 1000 km²) in den 12
Ländern mit der größten Tropenwaldvernichtung Ende des 20. Jahrhunderts. |
| | 
Die Wachstumsraten der Bevölkerung
und die Raten der Waldbevölkerung ergeben für die 12 bedeutendtsen Tropenländer
keinen statistischen Zusammenhang.. |
|

R o t e
L i s t e b e d r o h t e r
A r t e n (Stand: 2004) | Gruppe | Zahl
beschriebener Arten | Zahl
bewerteter Arten | Anteil
bedrohter Arten an beschriebenen (bewerteten) Arten | Rang | Wirbeltiere | Säugetiere | 5416 | 4863 | 20%
(23%) | 2 (9) | Vögel | 9917 | 9917 | 12%
(12%) | 3 (10) | Reptilien | 8163 |
499 | 4% (61%) | 4
(4) | Amphibien | 5743 | 5743 | 31%
(31%) | 1 (8) | Fische | 28500
| 1721 |
3% (46%) | 5 (6) | Zwischensumme | 57739
| 22733 |
9% (23%) | | Wirbellose | Insekten | 990000
| 771 |
0,06% (73%) | 9 (2) | Weichtiere | 110000
| 2163 |
1% (45%) | 7 (7) | Krustentiere | 60000
| 496 |
1% (85%) | 7 (1) | Andere | 260000
| 55 |
0,02% (55%) |
10 (5) | Zwischensumme | 1420000
| 3382 |
0,17% (57%) | | PFLANZEN | 300000
| 11826 |
2,7% (70%) | 6
(3) | Summe | 1777739
| 38046 |
1% (41%) | |
**

 W e l t r a u m mü l l Einflüsse
auf das Klima der Erde:Sonne.
** **
** **
** **
** **
** **
Anteil der von der Heliosphäre der Sonne durchgelassenen Kosmischen Strahlung.
**Sonne-Erde-Abstand
- zwischen 147,1 Mio. km (Perihel) und 152,1 Mio. km (Aphel). **
Zeitpunkt, an dem die Erde der Sonne am nächsten (Perihel) bzw. fernsten
(Aphel) ist. **Dauer,
Geschwindigkeit der Erde bei ihrer Drehung um ihre Achse und um die Sonne. **Bahnexzentrizität
(des Radius der Umlaufbahn) der Erde - zwischen 0,005 und 0,058. **Schiefe
(Neigungswinkel) der Erdachse - zwischen 22,1° und 24,5°. **
**Präzession der
Erdrotationsachse (trudelnder Kreisel). **
**Nutation (Schwankung
während der Präzession). **
**Plattentektonik
(Kontinentalverschiebung). **
**Lage der Erdteile (Kontinente).
** **Vulkane.
** **Luftströmungen.
** **Meeresströmungen.
** **Gebirgsbildungen.
**Lebewesen. **Meteoriten.
**Innere und
äußere Planeten (v.a. Jupiter). **
** **
** Mond. **
**Die
Kombination der hier genannten Faktoren soll nicht unerwähnt bleiben. Jedenfalls
ist klar, daß v.a. die Sonne das Klima der Erde bestimmt und der rd.
250 Mio Jahre dauernde Milchstraßenzentrumsumlauf (**), des
Sonnensystem diesem verschiedene Störungen beschert! |

0)
Einheit (Planck-Ära)
| Einheitskraft | Männliche
und weibliche Elterngenerationen | Seßhafte
Historienkulturen | 1.)
Abspaltung in der Qurk-Ära | Gravitative Wechselwirkung | Eine
bewegliche Samenzelle nähert sich der Eizelle | Eine
unbewegliche Eizelle wartet den Zufall ab | Ein
Staat nähert sich dem Status einer Weltmacht | 2.)
Abspaltung in
der Qurk-Ära | Starke
Wechselwirkung | Eindringen
des Spermiums in die Eizelle | Eiaktivierung
(Konkurrenz ist ausgeschlossen) | Die
Ökonomie wird politisch autonom | 3.)
Abspaltung in der Qurk-Ära | Schwache
Wechselwirkung | Der Schwanzfaden
des Spermiums löst sich ab | Die
Eioberfläche wölbt sich dem eingedrungenen Spermium entgegen (Empfängnishügel) | 2
Parteien mit nur einem ökonomischen Interesse (Imperialhügel) |
4.)
Abspaltung in
der Qurk-Ära | Elektromagnetische
Wechselwirkung | Spermienkopf
wird männl. Vorkern, aktivierte Eizelle weibl. Vorkern | Privatperson
XY, Privatperson XX | II)
Ergebnis (Quark-Ära) | 4
Einzelkräfte (1, 2, 3, 4) | 2
Vorkerne | Kulturzwiespalt
( Basis einer Vorkultur) | III)
Hadronen-Ära | Bildung
strukturierter Teilchen (Protonen, Neutronen
und deren Antiteilchen sowie Elektronen, Positronen, Neutrinos, Antineutrinos
und Photonen). Gegenseitige Vernichtung der Teilchen und Antiteilchen. Teilchenüberschuß
wird heutige Materie | Zusammenstoß
der beiden Vorkerne | Privatkriege
zweier Diktatoren (Cäsaristen) und Privatbündnisse
(z.B. Triumvirate) | IV)
Leptonen-Ära | Entkoppelung
der Neutrinos und gegenseitige Zerstörung der Elektronen
und Positronen. Übrig bleiben Elektronen für die in den nächsten
2 Ären statfindende Kernfusion (Rekombination, d.h. zum Einfangen eines Elektrons) | Verschmelzung
der beiden Vorkerne zu einem diploiden Furchungskern = 1 diploide Zelle (Zygote)
(befruchtetes Ei) | Verschmelzung
der Gegensätze zu einem diploiden Cäsarismus (Prinzip) |
V)
Strahlungs-Ära
(Plasma-Ära) | Erste
Kernfusionsprozesse Es entstehen neutraler Wasserstoff, schwerer
Wasserstoff (Deuterium), überschwerer Wasserstoff (Tritium) sowie Helium,
Helium-3-Kerneund wenig Lithium und Beryllium. Somit entstehen die ersten 4 Elemente
(H, He, Li, Be) und die Isotope der ersten 2 Elemente (H, He) |
Furchungsteilung (Blastogenese,
Mitose) und Wanderung zur Gebärmutter
Die Zygote teilt sich, gesteuert von Kontrollgenen, in zwei Tochterzellen
(Blastomere). Eine gefurcht erscheinende Hohlkugel (Blasenkeim oder Blastula)
bildet sich. Längs- und Querteilungen führen zu immer kleiner werdenden
Furchungszellen. Nach etwa 3 Tagen hat sich eine vielzellige Morula ausgebildet | Aus
dem Prinzipat wird ein kulturell zweigeteilter Cäsarenwahn (z.B. der Titel:
Kaiser und Gott) | VI)
Materie-Ära
(Rekombination bzw. Stern-Ära) | Erste
Sterne, Galaxien und Galaxienhaufen Schwere Elemente werden
in Sternen erbrütet |
Die vielzellige
Morula beendet die Wanderung durch ihre Einnistung (Nidation) | Der
Cäsarismus wird beendet (Neu-,
bzw. Vorkultur) | **
Werdende
Kultur | Eltern
(Gen-Code)
(Kultur-Basenpaar) DNS als Substanz der Information: CGAT,
mit 2 Basen als Basenpaar (z.B.: AT, TA, CG, GC), die je 3 Basenpaare zusammenstellen
(Triplett, z.B.: GTG, TAA, ATT u.s.w.), den Code einer Aminosäure. Das
ergibt 64 Möglichkeiten zur Kennzeichnung der mindestens 20 jeweils regelmäßig
vorkommenden Aminosäuren sowie nachrichtentechnische Hinweise für den
Anfang einer Sequenz (z.B. ATG) und ihr Ende (z.B. TAA) einzubringen. | Kontrollgene
(Homöo-, Segment-, Chronogene), die
eine raum-zeitlich-funktionale Steuerung der Zellentwicklung bewirken. Mit ihnen
beginnt ein durchgängiges kybernetisches Steuerungssystem, das bis zu den
Kontrollmotiven der Persönlichkeitspsychologie reicht. | |
| Vaterkultur
(XY) | Mutterkultur
(XX) | Steuerungssystem
(Kontrollvolk) | | Antike | Sumerische
Kultur (Mauern, Tempel, Kreis, Verwaltung) | Ägyptische
Kultur (Weg, Pyramiden, Konservierung,
Nil) | Indogermanen (Wanderungen) | |
Abendland | Antike
Kultur (Apollinisch, Körper, Statik,
Polis) | Magische Kultur
(Welthöhle, Kuppel, Consensus, Arabeske) | Germanen
(Wanderungen) | | ¿
Kultur? | Abendländische
Kultur (Faustisch, Unendlichkeitsraum,
Dynamik, Dome) | Nordasiatische
Kultur? (Ebene, Welte, Phlegmatik, Schicksal) | ?
(Wanderungen) | | **Addition | | Multiplikation | 0
+ 0 = 0 | | 0
0 = 0 | L +
0 = L | | L
0 = 0 | 0 +
L = L | | 0
L = 0 | L +
L = L0 (bzw. 0, L gemerkt) | | 0
+ 0 = 0 | **
 Handschaltung
für binäre Multiplikation A B = C. U ist eine Batterie. | ** 
 <==
|| ==> |