WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
Seitenübersicht
(Sitemap): Die bedeutungsvollsten bzw. größten Seiten (ohne Navigations-, Verzeichnis- und kleine Seiten) ** |
T E X T D A T E I E N - K A T E G O R I E N |
|
Heraklit | |||
Polybios | |||
Gaius Iulius Caesar (Cäsar) | |||
Der gallische Krieg | |||
Arminius (Hermann der Cherusker) | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Ibn Chaldun | |||
Gottfried Wilhelm Leibniz | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Giovanni B. Vico | |||
Johann Sebastian Bach | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Immanuel Kant |
|
||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Johann Gottfried Herder |
|
||
Johann Wolfgang (von) Goethe | |||
Aphorismen | |||
Goethe-Weltanschauung | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
J. C. Friedrich (von) Schiller | |||
Aphorismen | |||
Ode an die Freude | |||
Johann Gottlieb Fichte | |||
Aphorismen | |||
Napoleon | |||
J. C. Friedrich Hölderlin |
|
||
Georg Wilhelm Friedrich Hegel | |||
Aphorismen | |||
Hegels System (gemäß Enzyklopädie) | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Ludwig van Beethoven | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling | |||
Aphorismen | |||
Arthur Schopenhauer | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Heinrich Heine |
|
||
Alexis de Tocqueville | |||
Aphorismen | |||
Otto E. L. von Bismarck | |||
Aphorismen | |||
Bismarckpolitik | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Karl Marx |
|
||
Wilhelm Busch | |||
Aphorismen | |||
Stubenplatz | |||
Friedrich W. Nietzsche | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Jugendschriften | |||
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik | |||
Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn | |||
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben | |||
Schopenhauer als Erzieher | |||
Richard Wagner in Bayreuth | |||
Menschliches, Allzumenschliches | |||
Morgenröte | |||
Die fröhliche Wissenschaft | |||
Also sprach Zarathustra | |||
Versuch einer Selbstkritik | |||
Jenseits von Gut und Böse | |||
Zur Genealogie der Moral | |||
Götzen-Dämmerung | |||
Der Fall Wagner | |||
Der Antichrist | |||
Ecce homo | |||
Dionysos-Dithyramben | |||
Nietzsche contra Wagner | |||
Der Wille zur Macht | |||
Aus dem Nachlaß | |||
Dividuum | |||
Scheinmensch | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Sigmund Freud | |||
Georg Simmel | |||
Henri Bergson | |||
Max Weber | |||
Aphorismen | |||
Hans Driesch | |||
Alfred Weber | |||
Ludwig Klages | |||
Leo Frobenius | |||
Oswald Spengler | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Der Untergang des Abendlandes | |||
Anmerkungen zum Untergang des Abendlandes | |||
Spenglers Kulturen | |||
Preußentum und Sozialismus | |||
Das Doppelantlitz Rußlands und die deutschen Ostprobleme | |||
Politische Pflichten der deutschen Jugend | |||
Neue Formen der Weltpolitik | |||
Neubau des Deutschen Reiches | |||
Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 | |||
Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik | |||
Der Mensch und die Technik | |||
Jahre der Entscheidung | |||
Postum Veröffentlichtes | |||
Nicht Veröffentlichtes | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
Zur Kritik an Spengler | |||
Ausweitung der Kulturkreise: Zur Aktualität von Oswald Spenglers Prophezeiungen | |||
Ahnherr der Globalisierungskritik: Zum 125. Geburtstag des Philosophen Oswald Spengler | |||
Spengler, Heidegger, Jünger | |||
Spenglerianer | |||
Spenglergesellschaft (Spengler-Society) | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Hermann Keyserling | |||
Ernst Manfred Schröter | |||
Aphorismen | |||
Nicolai Hartmann | |||
Aphorismen | |||
Zur Grundlegung der Ontologie (Vorwort und Inhaltsverseichnis) | |||
Möglichkeit und Wirklichkeit (Vorwort und Inhaltsverzeichnis) | |||
Der Aufbau der relen Welt (Inhaltsverzeichnis) | |||
Der Aufbau der relen Welt (Vorwort) | |||
Karl Jaspers | |||
Gottfried Benn | |||
Aphorismen | |||
Carl Schmitt | |||
Aphorismen | |||
Neues von Carl Schmitt | |||
Martin Heidegger | |||
Aphorismen | |||
Man | |||
Nietzsches Wort »Gott ist tot« | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
Spengler, Heidegger, Jünger | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Ernst Jünger | |||
Ernst Jünger .... Der erste deutsche Raver | |||
Ernst Jünger (Editorial) | |||
Über Jünger zur Philosophie | |||
Ernst Jünger | |||
Freie Heroengemeinschaft | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
Spengler, Heidegger, Jünger | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Arnold Gehlen | |||
Aphorismen | |||
Jean-Paul Sartre | |||
Wernher von Braun | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Ernst Nolte | |||
Aphorismen | |||
Der Faschismus in seiner Epoche | |||
Die faschistischen Bewegungen | |||
Die Vergangenheit, die nicht vergehen will | |||
Der europäische Bürgerkrieg 1917-1945 | |||
Historische Existenz | |||
Anmerkungen zum Werk Historische Existenz | |||
Die Frage nach der historischen Existenz | |||
Der kausale Nexus | |||
Anmerkungen zu dem Werk Der kausale Nexus | |||
Der heutige Islam | |||
Religion vom absolutn Bösen | |||
Einblick in ein Gesamtwerk | |||
Die Weimarer Republik | |||
In der Betrachtung des Weimarer Systems beharrt ... Ernst Nolte auf seiner Interpretaionslinie | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
Peter Scholl-Latour | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Peter Scholl-Latour in Nordkorea | |||
Das ist Heuchelei. Peter Scholl-Latour über den Konflikt um die Mohammed-Karikaturen | |||
Gespräch mit Peter Scholl-Latour: Ich fürchte, Israel hat sich verschätzt | |||
Zu unserer Kultur stehen! | |||
Leserbriefe zu: Zu unserer Kultur stehen! (2006) | |||
China und das
Abendland |
|||
Ehrhardt Bödecker | |||
Aphorismen | |||
Preußen, ein Vorbild für Kultur und Lebensform | |||
Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) | |||
Samuel P. Huntington |
|
||
|
Mediatisierung | ||
Niklas Luhmann |
|
||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Hermann F-H. Schmitz | |||
Affektives Betroffensein | |||
Allgemeine Normenlehre | |||
Das Sichfinden in der Umgebung | |||
Die Freiheit | |||
Die geschichtlichen Prägungen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses in Europa | |||
Intensität, Armosphären und Musik | |||
Leib ohne Seele | |||
Leib und Seele in der abendländischen Philosophie | |||
Sechste Stunde | |||
Vierte Stunde | |||
Rückblick auf das Abendland | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
Aphorismen | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Wilhelm Hankel | |||
Aphorismen | |||
Franz-Xaver Kaufmann |
|
||
Das Volk wird immer ärmer. F.-X. Kaufmann und die Auswirkungen des demographischen Abstiegs | |||
Roman Herzog |
|
||
Heiner Mühlmann |
|
||
Robert Hepp |
|
||
Multa non multum: Kulturkritische Anmerkungen zur multikulturellen Gesellschaft |
|||
Gespräch mit Robert Hepp: »Liberale« Gesinnung galt mehr als Gemeinwohl | |||
Gespräch mit Robert Hepp: Über den Volkstod reden (2010) | |||
Alfred Mechtersheimer |
|
||
Herwig Birg | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Auswirkungen der demographischen Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung ... (Hrsg.) | |||
Meinhard Miegel |
|
||
Gespräch mit Meinhard Miegel: Ein Lebensstil, der die Grundlage unserer Gesellschaft zerstört (2006) | |||
Hans Herbert von Arnim | |||
Aphorismen | |||
Richard Dawkins | |||
Aphorismen | |||
Frank Böckelmann | |||
Aphorismen | |||
Hans-Peter Raddatz | |||
Aphorismen | |||
Alain de Benoist | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Plädoyer für negatives Wachstum: Alain de Benoist fordert radikales ökologisches Umdenken | |||
Autorenportrait Alain de Benoist | |||
Gunnar Heinsohn | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
|
Heinsohn/Knieper/Steiger (Werk-Zitate) | ||
Kritik an Heinsohn/Knieper/Steiger | |||
|
Heinsohn/Steiger (Werk-Zitate) | ||
Kritik an Heinsohn/Steiger | |||
Konfliktpotential. Demographie: Gunnar Heinsohn blickt in die Zukunft | |||
Christian Leipert |
|
||
Volkmar Weiss | |||
Aphorismen | |||
Zitate | |||
Frederick William Engdahl | |||
Aphorismen | |||
Rüdiger Safranski | |||
Aphorismen | |||
Thilo Sarrazin | |||
Aphorismen | |||
Sarrazin schlägt zurück | |||
Sarrazins Thesen sind nicht neu | |||
Der Sarazene schlägt zurück | |||
Präzisierung zu Sarrazins Äußerung | |||
Die Sache mit den Genen | |||
Dies war alles nicht neu! | |||
James S. Saint (Pseudonym) | |||
Rationale Metaphysik : Affektanz-Ontologie | |||
Rationale Metaphysik : Affektanz-Ontologie (Rezension) | |||
Josef H. Reichholf | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
George W. Bush | |||
Knochenmenschen | |||
Wolfgang Effenberger |
|
||
Plutokraten transformieren die Welt in einen internationalen Totalitarismus |
|||
Peter Sloterdijk | |||
Pierre Krebs |
|
||
Peter Sloterdijk | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Umwertung aller Werte: Das Prinzip Überfluß (2005) | |||
Die thymotische Revolution, in: Zorn und Zeit (2006) | |||
Zorn-und-Zeit-Stimmungen (2006) | |||
Höchste Zeit, die Kulturen zu zivilisieren - Zorn, Globalisierung, Diplomatie: Peter Sloterdijk ... (2006) | |||
Der ästhetische Imperativ (2007) | |||
Sloterdijk greift Sarrazin-Kritiker an (2009) | |||
Die Revolution der gebenden Hand (2009) | |||
Anmerkungen zur Revolution der gebenden Hand (2010) | |||
Aufbruch der Leistungsträger (2009) | |||
Lob, Kritik, Skepsis | |||
Sloterdijk-Debatten | |||
Philosophisches Quartett (Fernsehen) | |||
|
Ausgewählte Bilder | ||
Thomas Hoof | |||
Werk-Zitate | |||
Jürgen Borchert | |||
Die deutsche Familienpolitik im Europavergleich | |||
Peter Mersch |
|
||
|
Kulturelle Vererbung (Hrsg.: Gilgenmann/Mersch/Treml) | ||
|
Kommentar zur Systemischen Evolutionstheorie von Peter Mersch | ||
Eckart Voland | |||
Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel (Hrsg.) | |||
Ernst Wolff | |||
Aphorismen | |||
Norbert Bolz | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate (1) | |||
Werk-Zitate (2) | |||
Werk-Zitate (3) | |||
Klaus Kunze |
|
||
Exklusivität deutscher Verbrechen als Staatsräson? | |||
Der totale Parteienstaat | |||
Fukuyamas Rückzugsgefechte | |||
Original oder Fälschung. Wie der Verfassungsschutz das Profil der NPD mitbestimmt | |||
Justiz: Der Rechtsanwalt Horst Mahler wehrt sich gegen ein Berufsverbot | |||
Volker Sommer | |||
Aphorismen | |||
Harald Schmidt | |||
Aphorismen | |||
Piet Klocke |
|
||
Karin Afshar |
|
||
Eva Herman (Hermann) |
|
||
Karlheinz Weißmann | |||
Aphorismen | |||
Werk-Zitate | |||
Die Ethik des Aufbegehrens | |||
Die ignorierte Wahrheit | |||
Angst vor dem Volk | |||
Mehr Nation wagen | |||
Editorial (Ernst Jünger) | |||
Freie Heroengemeinschaft | |||
Neues von Carl Schmitt | |||
Postdemokratie | |||
Die Ökonomie und das Außerökonomische | |||
Gespräch mit Dieter Stein und Götz Kubitschek | |||
Nationalismus | |||
Der konservative Katechismus | |||
Gibt es Juden? | |||
Der Wind dreht sich | |||
Packen wir es an | |||
Spengler - zu seinem 75. Todestag (2011) | |||
Harald Lesch |
|
||
|
Von Deutschland lernen, Lesch & Co.! | ||
Uwe Lammla |
|
Bild der Wissenschaft | |||
Forscher schlagen Alarm: In den Industrieländern ist der IQ auf Talfahrt | |||
Cicero | |||
Die Opferlüge (2000) | |||
Umwertung aller Werte: Das Prinzip Überfluß (2005) | |||
Für Atomkraft (2009) | |||
Aufbruch der Leistungsträger (2009) | |||
Wir befinden uns im Cyberkrieg (2009) | |||
Die Zeit | |||
Zorn-und-Zeit-Stimmungen (2006) | |||
Warum ich doch recht habe (2010) | |||
F. A. Z. | |||
Gender Mainstreaming: Politische Geschlechtsumwandlung (2006) | |||
Die Revolution der gebenden Hand (2009) | |||
Junge Freiheit | |||
Exklusivität deutscher Verbrechen als Staatsräson? (1991) | |||
Der totale Parteienstaat (1991) | |||
Fukuyamas Rückzugsgefechte (1994) | |||
Ernst Jünger .... Der erste deutsche Raver (1998) | |||
Geschichte und Nachgeschichte (1998) | |||
Die Ethik des Aufbegehrens (2000) | |||
Der Feind im eigenen Land (2000) | |||
Allah gegen Mickymaus. Vom Ende der Spaßgesellschaft (2001) | |||
Ausweitung der Kulturkreise: Zur Aktualität von Oswald Spenglers Prophezeiungen (2001) | |||
Es geht um die historische Wahrheit. Thomas Mehner über die deutsche Atomforschung im 3. Reich (2002) | |||
Original oder Fälschung. Wie der Verfassungsschutz das Profil der NPD mitbestimmt (2002) | |||
CD: Industrial. Wilde Schwermut (2003) | |||
Gespräch mit Eberhard Zeller: Kampf für Deutschland (2004) | |||
Justiz: Der Rechtsanwalt Horst Mahler wehrt sich gegen ein Berufsverbot (2004) | |||
Die Hedonismus-Falle (2004) | |||
Das Ende einer Lebenslüge. .... Helmut Schmidt provoziert eine heftige Debatte um Einwanderung (2004) | |||
Noch zwei Genarionen Zeit. Gespräch mit Theodor Schmidt-Kaler (2004) | |||
Die alte Vision von der geplanten Gesellschaft (2005) | |||
Die wahre Macht des Kapitals (2005) | |||
Ahnherr der Globalisierungskritik: Zum 125. Geburtstag des Philosophen Oswald Spengler (2005) | |||
Unter der Herrschaft des Verdacht (2005) | |||
Gespräch mit Johan Galtung: Ich nenne das Geofaschismus (2005) | |||
Gespräch mit Meinhard Miegel: Ein Lebensstil, der die Grundlage unserer Gesellschaft zerstört (2006) | |||
Das Volk wird immer ärmer. F.-X. Kaufmann und die Auswirkungen des demographischen Abstiegs (2006) | |||
Das ist Heuchelei. Peter Scholl-Latour über den Konflikt um die Mohammed-Karikaturen (2006) | |||
Deutschland braucht eine offensive Bevölkerungs- und eine restriktive Ausländerpolitik (2006) | |||
Die ignorierte Wahrheit (2006) | |||
Gespräch mit Robert Hepp: »Liberale« Gesinnung galt mehr als Gemeinwohl (2006) | |||
Ordnung im eigenen Haus schaffen: Eine unpolitische Haltung kann sich kein Deutscher mehr leisten (2006) | |||
Das Mißverständnis von der Elite (2006) | |||
Gespräch mit Peter Scholl-Latour: Ich fürchte, Israel hat sich verschätzt (2006) | |||
Der 1960 eingeführte Straftatbestand der Volksverhetzung ist ... mehrmals erweitert worden (2006) | |||
Streit, der nicht vergehen will (2006) | |||
Windkraftindustrie beruht auf Subvention und Zwangseinspeisung (2006) | |||
In der Betrachtung des Weimarer Systems beharrt ... Ernst Nolte auf seiner Interpretaionslinie (2006) | |||
US-Geheimbericht über den Irakkrieg / War on terror stärkt Islamisten (2006) | |||
Zu unserer Kultur stehen! (2006) | |||
Leserbriefe zu: Zu unserer Kultur stehen! (2006) | |||
Leserbriefe zu: Feigheit regiert Europa (2006) | |||
Pope und der gerechte, heilige Zorn (2006) | |||
Höchste Zeit, die Kulturen zu zivilisieren - Zorn, Globalisierung, Diplomatie: Peter Sloterdijk ... (2006) | |||
Zerstörer der geistigen Freiheit: Jürgen Habermas erhält den Staatspreis (2006) | |||
Deutliche Warnungen vor einer schleichenden Islamisierung des Denkens im Westen (2006) | |||
Wrangelkiez und Gespräch mit Albrecht Derf: Die Hoffnung aufgegeben (2006) | |||
Leserbrief zu: Die Hoffnung aufgegeben (2006) | |||
Angst vor dem Volk (2006) | |||
Leserbriefe zu: Angst vor dem Volk (2006) | |||
Konfliktpotential. Demographie: Gunnar Heinsohn blickt in die Zukunft (2006) | |||
Sprache erhalten (2006) | |||
Leserbrief zu: Gegenseitiges Belauern (2006) | |||
Leserbrief zu: Bedingt politikfähig (2006) | |||
Innere Sicherheit: Kapitulation in Kreuzberg (2006) | |||
Bevölkerungspolitik für den Kulturkampf (2006) | |||
Programm für den Abstieg (2006) | |||
Trübe Aussichten (2006) | |||
Leserbrief zu: Polnische Sicht stärken (2006) | |||
Leserbrief zu: Verbürgte Freiheit (2006) | |||
Leserbrief zu: Föderalismus (2006) | |||
Herrschaftssicherung durch Einschüchterung (2006) | |||
Selbstachtung bewiesen (2006) | |||
Leserbrief zu: Die Konservativen haben keine Wahl (2006) | |||
Leserbrief zu: Ein Fehlurteil (2006) | |||
Toleranz braucht Grenzen (2007) | |||
Leserbrief zu: Kampf gegen das Recht (2007) | |||
Kinder kriegen die Leute immer. Irrtümer, Fehlprognosen, Mutlosigkeit: Vor 50 Jahren ... | |||
Verkurnazt (2007) | |||
Leserbrief zu: Gender Mainstreaming (2007) | |||
CD: Pop Gegengift (2007) | |||
Lehren ohne den neuen Menschen. Konservatismus als Kapitalismuskritik (2007) | |||
Mehr Nation wagen (2007) | |||
Jugendkriminalität: Deutsche Politiker haben ausländischen Gewalttätern den Boden bereitet (2008) | |||
Gespräch mit Eugen Maus: Männer werden betrogen! (2008) | |||
Klimaschutz als Vorwand für Geschäfte (2008) | |||
Lebensrecht (2008) | |||
Plädoyer für negatives Wachstum: Alain de Benoist fordert radikales ökologisches Umdenken (2008) | |||
Leserbriefe zu: Längst ein Teil der Gesellschaft (2008) | |||
Leserbrief zu: Krieg zweier Angreifer (2008) | |||
Leserbrief zu: Der Waschzwang der Söhne (2008) | |||
Das Netz bestimmt uns. .... Bald wird der technisch-digitalen die politische Revolution folgen (2008) | |||
Warnung vor neuer Büroktratie (2008) | |||
Die Seeräuber und der solide Kleinkredit (2008) | |||
15 Jahre Junge Freiheit (2009) | |||
Der Wind dreht sich (2009) | |||
Sloterdijk greift Sarrazin-Kritiker an (2009) | |||
Die DDR läßt grüßen (2009) | |||
Unter Tugenterroristen (2009) | |||
Der sogenannte Feminismus (2010) | |||
Sind wir Nazis? (2010) | |||
Sarrazins Thesen sind nicht neu (2010) | |||
Hans Olaf Henkel: Die Mehrheit der Deutschen unterstützt Sarrazins Thesen (2010) | |||
Gespräch mit Robert Hepp: Über den Volkstod reden (2010) | |||
Das System ist pervers (2010) | |||
Packen wir es an (2010) | |||
Die allmächtige Politische Korrektheit (2010) | |||
Gerede ohne Konsequenz (2010) | |||
Volksverhetzungs-Paragraph soll ausgeweitet werden (2010) | |||
Europäer sollten die Tea Party ernst nehmen - und lernen (2010) | |||
Sarrazin attackiert Wulff (2010) | |||
Freiwild im Mutterbauch (2011) | |||
Döner-Morde: Spiegel kaufte Bekennervideo von Linksradikalen (2011) | |||
Prozeßauftakt gegen Lichtenberger U-Bahn-Schläger (2011) | |||
Der Ball ist nicht rund, sondern antirassistisch (2012) | |||
Was sich ändern muß (2012) | |||
Sezession | |||
Über den notwendigen Verfall (2005) | |||
Kulturtheorie und Kulturkonflikt (2005) | |||
Multikulti konsequent: gated communities (2006) | |||
Entwicklungspsychologie als Schlüssel (2007) | |||
Das Christentum und die Entstehung des Abendlandes (2007) | |||
Ernst Jünger (Editorial) (2008) | |||
Über Jünger zur Philosophie (2008) | |||
Ernst Jünger (2008) | |||
Freie Heroengemeinschaft (2008) | |||
Rezensionen (2008) | |||
Abenteuer (2008) | |||
Neues von Carl Schmitt (2008) | |||
Staat Europa? (2008) | |||
Zweierlei Fußnoten (2008) | |||
Indien (2008) | |||
Letze Ausfahrt weiter hinten: der deutsche Sonderweg (2008) | |||
Postdemokratie (2008) | |||
Die Ökonomie und das Außerökonomische (2008) | |||
Wir Landtreter - Hommage an den ehrbaren Kaufmann (2008) | |||
Autorenportrait Alain de Benoist (2008) | |||
Wer war der Kaiser? (2008) | |||
Toleranz - die 9. Todsünde der zivilisierten Menschheit (2009) | |||
Haeckel und Darwin (2009) | |||
Gespräch mit DieterStein und Götz Kubitschek (2009) | |||
Nationalismus (2009) | |||
Der konservative Katechismus (2009) | |||
Der Sarazene schlägt zurück (2010) | |||
Präzisierung zu Sarrazins Äußerung (2010) | |||
Gibt es Juden? (2010) | |||
Die Sache mit den Genen (2010) | |||
Dies war alles nicht neu! (2010) | |||
Die Illusion der intellektuellen Teilhabe (2010) | |||
Spengler - zu seinem 75. Todestag (2011) | |||
Angela Merkel und die neue Weltordnung (2011) | |||
Der Tanz auf der Nadelpitze(2012) | |||
Schulkollaps (2012) | |||
Zuerst! | |||
Ende der Krise nicht in Sicht. Gespräch mit Prof. Dr. Wilhelm Hankel (2010) | |||
Aufstand im Amtsgericht (2010) | |||
Sarrazin schlägt zurück (2010) | |||
Seid umschlungen, Millionen (2010) | |||
Dr. Bruno Bandulet über das griechische Fiasko (2010) |
=> Verzeichnis für Suchmaschinen. |
=> Verzeichnis für Suchmaschinen. |
=> Verzeichnis für Suchmaschinen. |
Statistik
(einschließlich Ranking)
Webangebot | Textsystematik | Textdateienkategorien | Oberverzeichnisse | Externes | Personen | Extern-Personen | Stichwörter | Graphiken / Tabellen |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() | |||
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Heisenberg
soll kurz vor seinem Tod behauptet haben, daß die tiefsten Ebenen der Realität
nicht in Teilchen, sondern in Symmetrien bestehen (**).
Das glaube ich auch. Das halte ich für wahr. Das Glauben ist ein Fürwahrhalten
(**)!
Die von mir beschriebenen zwei Erkenntniswege (1.
Evolution, Historie i.w.S., Genese u.s.w., 2.
Meta-Evolution, Meta-Historie, Meta-Genese u.s.w.) zeigen theoretischerseits
ebenfalls eine Symmetrie. Praktischerseits sieht das schon anders aus, und das
muß es auch. Es kommt zum Symmetriebruch, zur Asymmetrie (**|**|**|**).
Da meine Erkenntniswege nicht nur rein theoretisch sein können, sondern auch
praktisch sein müssen - denn ich lebe z.B. -, hat sich bei ihnen mit Sicherheit
sehr rasch auch ein Symmetriebruch ergeben. Aber ich habe bisher stets versucht,
das zu verhindern. Vielleicht habe ich den 2.
Weg, den Meta-Weg, stärker berücksichtigt als den 1.
Weg. Es würde mich jedenfalls nicht wundern. Die oben gestellte Frage - sie
lautet: In welche Richtung mehr? - wäre dann beantwortet. |
![]() | ![]() |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |